2 minute read

ImmobIlienVerrentung

Next Article
Eine Tasse Auszeit

Eine Tasse Auszeit

Ist das was für uns?

Die besondere Form der Altersvorsorge wird zunehmend beliebter: Ältere Haus -und Wohnungsbesitzer können dabei in ihrer Immobilie wohnen bleiben und das ins Eigenheim investierte Vermögen wieder in Geld umwandeln.

Advertisement

Das eigene Haus, das Zuhause, bedeutet Geborgenheit. Vor allem, wenn sich hier der größte und wichtigste Teil des Lebens abgespielt hat. Vielleicht hat man das Haus sogar selbst gebaut, die Kinder darin großgezogen und wichtige emotionale Momente erlebt. Viele Erinnerungen stecken in den eigenen vier Wänden und auch ein Großteil des hart verdienten Geldes. Das Vermögen fehlt nun, um die gewonnene Zeit im Ruhestand allein mit der meist niedrigen Rente genießen zu können. Oft ist man trotz wertvollem Eigenheim dann sogar knapp bei Kasse.

Was nun? Verkaufen und die vertraute Umgebung verlassen? Wer das nicht möchte, für den kann die sogenannte Immobilienverrentung eine mögliche Lösung sein: ein Verkauf der Immobilie, obwohl sie noch bewohnt wird. Der Immobilieneigentümer bleibt Zuhause wohnen und bekommt den Kaufpreis ausgezahlt.

Das Wohnrecht sollte im Kaufvertrag festgehalten und als Grundschuld im Grundbuch eingetragen sein. So geht der Bewohner sicher, dass er nicht ausziehen muss, wenn das Haus weiterverkauft wird. Des Weiteren sollte eine Rückfallklausel im Vertrag stehen. Dann bekommt der Verkäufer das Eigentum zurück, wenn der Käufer insolvent wird und nicht mehr zahlen kann. Im Vertrag ist ebenfalls geregelt, ob man weiter für Instandhaltung und Sanierung aufkommen muss.

Die Dipl.-Immobiliensachverständige Lisa Tuchscher von der Münchner Immobilienverrentung GmbH hat uns dazu ein paar Fragen beantwortet:

• Für wen lohnt sich eine solche Verrentung?

Die Immobilienverrentung lohnt sich für ältere Immobilienbesitzer, die den Wert aus Ihrer Immobilie realisieren möchten und gleichzeitig beabsichtigen, in ihrer Immobilie lebenslang oder für eine gewisse Zeit wohnen zu bleiben.

• Worauf müssen die Verkäufer achten?

Auf eine marktgerechte Bewertung der Immobilie, denn nur mit realistischen Zahlen und dem richtigen Angebotspreis lässt sich die Immobilie zum besten Preis verkaufen.

• Wann ist es besser, die Immobilie klassisch zu verkaufen?

Ist die eigene Immobilie altersgerecht? Die Bewältigung der Treppenstufen und die Pflege von Haus und Garten können im Alter zu großen Hindernissen führen. Auf mittelfristiger Sicht kann ein Umzug in eine altersgerechte und barrierefreie Immobilie sinnvoll sein.

This article is from: