6 minute read

Frühlingsgefühle

Next Article
Hände mit Herz

Hände mit Herz

Ich finde die Sprossenzucht irgendwie exotisch. Und die Sprossen echt lecker. Jan

Gesunder Sprossen-Spaß an der OGS Allendorf

Advertisement

Vorfreudig schleichen Jan, Maja und Lena jeden Tag zum blauen Regal in der OGS Allendorf, gehen ganz nah heran an die Keimgläser und Sprossentürme und beobachten, wie ihre kleinen Samen tatsächlich zum Leben erwachen. Langsam, leise, aber voller Energie. Buchweizen, Linsen, Radieschen, Alfalfa: Auf jeder Etage keimt und grünt es mittlerweile. Und das macht allen hier Lust auf den anstehenden Osterbrunch. Dann nämlich wird die eigene Ernte endlich aufgetischt.

Rotkohl

Sprossen und Keimlinge aus Getreide- und Gemüsepflanzen sind längst als Nährstoffwunder bekannt. „Eine tolle Möglichkeit, in den Monaten außerhalb der Erntesaison an frische, lebendige und vollwertige Nahrung zu kommen“, findet auch Gabi Vogt, Leiterin der OGS an der Grundschule Allendorf und gelernte Gärtnerin. Der 9-jährige Jan bewundert gerade eine Linse, während er mit den Fingern den Keim freilegt: „Ich finde es unglaublich, was schon nach wenigen Tagen daraus kommt.“ Wenn die Kinder hier Sprossen ziehen, sind sie oft erstaunt, was für eine Power die Natur bereithält. „Im Samen steckt die geballte Kraft der ganzen Pflanze“, erklärt Gabi Vogt, die seit Jahrzehnten selbst Sprossen züchtet und ihre Erfahrung gerne weitergibt, in VHS-Kursen und an den Nachwuchs.

Sprossenzucht kinderleicht

Wasser, Licht, Luft und ein wenig Geduld – mehr braucht es nicht, um den Frühling auf die eigene Fensterbank zu zaubern. Zur Sprossenzucht eignet sich am besten spezielle Sprossen-Saat, unbehandelt und möglichst in BioQualität. In Allendorf füllen die Schülerinnen und Schüler die Samen in verschiedene Keimgefäße und weichen sie darin ein paar Stunden lang ein, um die Saat zu aktivieren. „Nicht zu viel auf einmal, ein bis zwei Esslöffel reichen“, leitet Gabi Vogt an. In den Tagen danach wässern sie die Samen zwei- bis dreimal täglich und halten sie bei Zimmertemperatur. „Das Wasser immer gut ablaufen lassen und für ausreichend Luft sorgen, damit die Saat nicht fault.“ Wie viel Licht die Sprossen vertragen und wann geerntet werden kann, hängt von der Sorte ab. „Fertig sind sie, wenn sie so grünlich sprießen“, erklären die jungen Gärtnerinnen und Gärtner fachmännisch. Viel Arbeit macht ihnen die Zucht eigentlich nicht: „Nur ein paar Mal wässern und dann einfach schnell aufessen.“ Und schon ist die nächste Hand voll im Mund verschwunden. Erbsen

Heimisches Superfood

Wirklich spannend sind die Vorteile, die Sprossen und Keimlinge für unsere Ernährung bieten: Sie weisen im Vergleich zur ausgewachsenen Pflanze eine besonders große Vitalstoffdichte auf, sind reich an wertvollem Eiweiß, sekundären Pflanzen- und Ballaststoffen. Vitamine und Mineralien enthalten die jungen Pflanzenaustriebe oftmals in hoher Konzentration. Durch die Keimung werden außerdem Enzyme aktiviert, die dafür sorgen, dass die Nährstoffe für den menschlichen Körper besonders gut verfügbar sind. Dass das Zimmergarten-Projekt an ihrer OGS höchst gesund ist, ist für

Zwiebeln Rucola

die meisten Kinder hier Nebensache. Eher sind sie neugierig, ob die Vitamin-Bomben auch so gut schmecken, wie Gabi Vogt angekündigt hat. Maja und Lena haben schon einige der Sorten getestet. Von scharf über saftig bis mehlig-mild geht ihr Geschmacksurteil, in jedem Fall lecker.

Wasabi

Osterbrunch für kleine Zimmergärtner

In der Küche können die Sprossen vielseitig verwendet werden. „Extra Rezepte braucht es nicht. Einfach über das gewohnte Essen streuen und austesten“, empfiehlt Gabi Vogt. Dabei sollten die Keimsprossen vor allem roh gegessen werden, so bleiben die wertvollen Vitalstoffe erhalten – im Müsli oder auf dem Quarkbrot, im Salat, im

Ausgewogen und gesund: Mit Sprossen und Keimlingen lässt sich die eigene Ernährung leicht aufwerten. Sprossen machen sich gut auf dem Osterbuffet oder einfach auf dem Brot.

Wok-Gemüse oder auf der Suppe. Aus den Sprossen, die in den nächsten Wochen in der Grundschule Allendorf wachsen, wird OGS-Köchin Eva ein kleines, aber feines Osterfrühstück zaubern. Neben Brötchen und selbst gemachter Erdbeermarmelade kommt dann Sprossenmüsli mit frischem Obst auf den Tisch. Bis dahin schleichen die kleinen Gärtnerinnen und Gärtner noch so manche Runde um ihre Keimgefäße herum. Und staunen, dass aus unscheinbaren Samen nach nur wenigen Handgriffen echtes Leben wächst.

Text: Carina Middel, Fotos: u. a. Ralf Litera

Basilikum

Radieschenblätter-Suppe

mit Sprossen

Zutaten für 4 Personen

½ Zwiebel, gewürfelt 2 EL Naturreismehl 400 ml Gemüsebrühe 200 ml Milch, Pflanzenmilch oder Brühe ½ TL Meersalz Pr. Pfeffer, Pr. Muskat 40 g junge Radieschenblätter 30 g Sauerrahm oder Kokosfett 40 g Radieschen, geraspelt 1–2 EL Sprossen z.B. Radieschen Zwiebelwürfel und Naturreismehl leicht anrösten, Gemüsebrühe und Milch unter Rühren aufgießen und 3 Minuten köcheln lassen. Anschließend abschmecken und zusammen mit den grob geschnittenen Radieschenblättern pürieren. Nochmals abschmecken und den Sauerrahm unterziehen. Mit Radieschenraspeln und -sprossen garnieren.

Sprossenfrühstück mit Obst

Zutaten für 4 Personen

200 g Sprossen-Müsli (z. B. aus Gerste-, Buchweizen-, Sonnenblumen- oder Hanfsamen) 1 Apfel 1 Birne 2 EL Sultaninen 1 EL Zitronensaft 1 EL Ahornsirup 4 EL geschlagene süße Sahne 4 EL Joghurt Apfel und Birne (je nach Geschmack auch anderes Obst) schälen und kleinschneiden. Mit dem Sprossenmüsli und den übrigen Zutaten mischen und in 4 Schälchen anrichten. Etwas von dem Obst zurückhalten und zum Dekorieren verwenden.

Zutaten für 4 Personen

400 g Linsensprossen 50 g Sonnenblumensprossen 3 Frühlingszwiebeln 3 Möhren 5 EL Apfelessig 3 EL Olivenöl frisch gemahlener Pfeffer Meersalz ½ Bund Petersilie

Die Linsensprossen kalt abspülen. Die Frühlingszwiebeln in feine Ringe schneiden. Die Möhren waschen, gut bürsten und grob raspeln. Aus Essig, Öl, Pfeffer und Salz die Salatsauce herstellen und mit den übrigen Zutaten mischen. 2 bis 3 Stunden durchziehen lassen. Nochmals abschmecken und mit gehackter Petersilie und Alfalfasprossen bestreuen.

Linsensprossensalat

Freie Wahl beim Sprossen-Topping

Tipps der OGS Allendorf für die Sprossenzucht:

· Ein Glas mit Siebeinsatz und einer Vorrichtung zum Schrägstellen: Spezielle Keimgläser eignen sich gut für Einsteiger. · Oft entstehen kleine Faserwurzeln, die nicht mit

Schimmel zu verwechseln sind. Gesunde Saat riecht immer frisch, niemals moderig. · Ein Klassiker für den Anfang:

Sprossenzucht aus Kresse-

Samen.

Kresse – einfach lecker

nachhaltigNatürlich

Natürlich robust

100 Jahre braucht es, ehe100 Jahre braucht es, ehe eine Dose eine Dose verrottet ist.verrottet ist. 49 = 1 43 = 1 Dosen Pfanne Dosen Pfanne Ø 28 cm

This article is from: