Nachhaltigkeitsbericht 2019

Page 38

Nachhaltigkeitsbericht 2019

bezieht gesellschaftliche und ökologische Aspekte mit ein. Raiffeisen fördert dieses Denken und Handeln auf vielen Ebenen. Seit mehr als 130 Jahren verbinden die Raiffeisenkassen ihre wirtschaftliche Tätigkeit mit gesellschaftlich verantwortlichem Handeln und nun auch mit ökologischem Bewusstsein. Dieser Philosophie folgt auch der Raiffeisenverband mit seinen Mitgliedern. Bei der Erarbeitung des Nachhaltigkeitsberichtes wurde eine übergeordnete Nachhaltigkeitsstrategie definiert, die in den folgenden Jahren konsequent verfolgt und umgesetzt wird. Die einzelnen Maßnahmen und Ziele sind im Maßnahmenkatalog definiert. Kennzahlen für die Bereiche Soziales (Mitarbeiter) und Ökonomische Nachhaltigkeit sowie ein Monitoring der Verbrauchsdaten und der damit verbundenen CO2-Emissionen (Bereich Umwelt) ermöglichen es, laufend die Erreichung der Ziele zu prüfen. Der vorliegende Bericht gibt den Fahrplan und die Inhalte vor, die auf dem Weg der Zielerreichung umgesetzt werden sollen. Alle gemeinsam sind gefordert, die Umsetzung zu verfolgen. Nur so kann es gelingen, langfristige Veränderungen im Verband, bei den Mitgliedern und in der Gesellschaft auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft im Einklang mit den natürlichen Ressourcen unserer Region und ihrer Menschen zu erreichen, ganz im Sinne von Raiffeisen.

3. Nachhaltige Wirtschaftsleistungen 3.1. Wirtschaftliche Nachhaltigkeit 3.1.1. Regionale Wertschöpfungskette Ein wichtiger Grundsatz für Genossenschaften ist das Regionalitätsprinzip. Nach diesem Prinzip ist das Tätigkeits- bzw. Einzugsgebiet einer Genossenschaft im Statut verankert, womit ihr Aktionsradius in der Regel regional begrenzt ist. Dies bedeutet, dass durch die lokale Verwurzelung der Mitglieder und die damit einhergehende Verantwortung für das Territorium ein Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung der lokalen Wirtschaftskreisläufe geleistet wird. Der Raiffeisenverband Südtirol lebt das Regionalitätsprinzip bei der partnerschaftlichen Zusammenarbeit mit den Genossenschaften im Verbund und der Auswahl von möglichst regionalen Lieferanten und Dienstleistern. Die partnerschaftliche Zusammenarbeit besteht in der gegenseitigen Unterstützung und Förderung der Genossenschaften, wobei es nicht nur um eine gemeinsame genossenschaftliche Interessenvertretung geht, sondern darüber hinaus auch darum, die wirtschaftliche Zusammenarbeit untereinander zu stärken.

RariisenverbaRa Raiffeisenverband Südtirol

38


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.