Region
36
Dorf-Blitz
01/2013
Neuerungen im Vorsorgebereich Sirenentest am Mittwoch, 6. Februar 2013 Wie jedes Jahr zur genau gleichen Zeit findet am Mittwoch, 6. Februar 2013, von 13.30 bis 15 Uhr in der ganzen Schweiz ein Sirenentest statt. Beim Sirenentest wird die Funktionsbereitschaft der rund 690 mobilen und stationären Sirenen im Kanton Zürich geprüft, (Schweiz rund 8200 Sirenen) mit denen die Bevölkerung bei drohender Gefahr alarmiert wird. Ausgelöst wird das Zeichen «Allgemeiner Alarm», ein regelmässig aufund absteigender Heulton von einer Minute Dauer. Wenn nötig darf die Sirenenkontrolle bis 14 Uhr wiederholt werden. Wenn das Zeichen «Allgemeiner Alarm» ausserhalb der angekündigten Sirenenkontrolle ertönt, bedeutet dies, dass eine Gefährdung der Bevölkerung möglich ist. In diesem Fall ist die Bevölkerung aufgefordert Radio zu hören, die Anweisungen der Behörden zu befolgen und die Nachbarn zu informieren. Aufgrund des hohen Ausbaugrades des Alarmierungsnetzes im Kanton Zürich kann nahezu die gesamte Bevölkerung mit fest installierten oder mobilen Sirenen alarmiert werden. Ebenfalls am 6. Februar 2013 um 14.15 Uhr werden probeweise die Wasseralarm-Sirenen in Betrieb gesetzt, welche bei einer Zerstörung der Sihlsee-Talsperren die Bevölkerung in der Nahzone des Sihlsees alarmieren würden. Der Wasseralarm besteht aus zwölf tiefen Dauertönen von je 20 Sekunden in Abständen von je 10 Sekunden. Weitere Informationen über den Sirenentest finden Sie auch im Internet unter http://www.sirenenalarm.ch oder im Teletext auf Seite 662. Die Bevölkerung wird um Verständnis gebeten.
Für das Amt für Militär und Zivilschutz: Ihre Gemeinde
Seit Anfang Jahr gelten in der Schweiz bewohnten Wohneigentums oder bei neue Einzahlungsbeträge für die 3. einer Amortisation der Hypothek Säule. Personen, welche ein kann dieses Vorsorgekapital auch vor AHV-pflichtiges Erwerbseinkommen der ordentlichen Pensionierung bezobesitzen und einer Pensionskasse an- gen werden. geschlossen sind, können Möchte der Sparer seine neu bis max. 6739 Franeinbezahlten Vorsorgeken einzahlen, Personen, welche keiner Pensionsgelder besser verzinst anlegen, bieten zahlreiche Bankasse angeschlossen sind ken dafür spezielle Vorsormaximal 33 696 Franken. gefonds an. Diese Fonds Aktuell lockt ein sehr hoher Zins von durchschnittunterliegen besonderen Silich 1,5 Prozent auf einem André Schmidhauser cherheitsvorschriften. So Vorsorgekonto 3a. Empfehdarf zum Beispiel die Aklenswert ist die Einzahlung gleich zu tienquote der Vorsorgegelder 50 ProBeginn des Jahres, um das Maximum zent nicht übersteigen. Im heutigen, generell tiefen Zinsumfeld, ist bei den an Zinsertrag zu erhalten. Vorsorgefonds ein besonderes AugenZudem kommt der Vorsorgesparer in merk auf die Kosten und Erträge zu den Genuss weiterer wichtiger Vor- werfen. Viele Fonds weisen ein sehr teile. Der einbezahlte Betrag kann unbefriedigendes Preis-Leistungsvervollumfänglich vom steuerbaren Ein- hältnis auf. In letzter Zeit haben einige kommen abzogen werden. Dies Banken auf diesen Umstand reagiert bringt dem Steuerpflichtigen schnell und neuartige Fonds lanciert, die beeinmal Einsparungen in der Steuer- trächtliche Einsparungen ermöglirechnung von über 1000 Franken. chen. In Vorsorgefonds sollten aber Zusätzlich sind die Sparguthaben nur Kundinnen und Kunden anlegen, und die Zinserträge während der welche einen langfristigen Anlagehoriganzen Laufzeit steuerfrei. Erst bei zont haben und höhere Wertschwander Auszahlung wird das Vorsorgeka- kungen in Kauf nehmen können. Ihre Raiffeisenbank pital mit einer reduzierten Steuer – getrennt vom übrigen Einkommen – Oberembrach-Bassersdorf besteuert. Beim Erwerb eines selbstAndré Schmidhauser
Fotowettbewerb Wo befindet sich dieses Gebäude? Wenn Sie den genauen Ort in einer der drei Gemeinden Bassersdorf, Brütten oder Nürensdorf erkennen, schicken Sie die Lösung zusammen mit Ihrer kompletten Adresse bitte bis am Montag, 11. Februar, an die E-Mail-Adresse sekretariat@dorfblitz.ch, per Fax auf 044 836 30 67 oder per Briefpost an Dorf-Blitz, Sekretariat, Breitistrasse 66, 8303 Bassersdorf. Der ausgeloste Gewinner wird in der nächsten DB-Ausgabe publiziert und kann bei der Dorf-Drogerie Hafen in Bassersdorf einen 30-Franken-Gutschein abholen.
Auflösung Der Fotowettbewerb im letzten Dorf-Blitz zeigte den Glockenturm des Hauses an der Maulackerstr. 31 in Nürensdorf. Als Gewinnerin des Einkaufsgutscheines wurde ausgelost: Elisabeth Sägesser aus Nürensdorf. (dm)