Dorf-Blitz Februar 2014

Page 23

Dorf-Blitz

Brütten

02/2014

23

Behördenwahlen Brütten für die Amtsperiode 2014/18

Wer schafft den Sprung in eine Behörde? Bis Redaktionsschluss dieser Ausgabe sind dem Dorf-Blitz die unten vorgestellten Kandidaten bekannt. Weiter steht fest: Ruedi Bosshart (FDP) stellt sich als Gemeindepräsident zur Ver-

Ball Peter SVP, neu; Landwirt, Weiterbildung zum Gemüsebauer, BioLandwirt, Schadenexperte bei der Schweizer Hagel, in Brütten aufgewachsen, (1964), verheiratet.

fügung. Kandidaten für die Schulpflege sind Markus Graf (PGV) und Daniela Rüsch-Santi (FDP), sowie die Bisherigen Simone Büchi (PGV, Präsidentin) und Andrea Suter (PGV). Für

Bosshart Ruedi FDP, bisher; seit 1968 Parteimitglied. 1984 bis 1994 FDPPräsident und RPK-Mitglied. Seit 2002 im Gemeinderat. (1948), verheiratet, drei erwachsene Kinder. Pensionierter Unternehmer.

die RPK kandidieren die Bisherigen Mike Mayer (PGV, Präsident) und Urs Schöni (PGV), Niklaus Blaser (FDP) und Martin Kuhn (FDP) sowie neu Samuel Kessler (FDP). Annamaria Ress

Imhof André FDP, bisher; Gemeinderat und Hochbauvorstand seit 2009; FDP-Mitglied seit 2002, Ortsparteipräsident während 6 Jahren, Mitglied der Hochbaukommission seit 8 Jahren. (1966), verheiratet, zwei Kinder.

Lanz Beat

Stähli Fritz

Gewerbegruppe Brütten (GGB), bisher; seit 2010 im Gemeinderat; Unternehmer; KV, ab 1990 Aufbau einer Spezialitätengärtnerei; 14 Jahre Vorstandsmitglied GGB, 8 Jahre RPK. (1964), verheiratet, fünf Kinder.

Parteiunabhängig, bisher. 2002 bis 2010 RPK, vier Jahre als Präsident; seit 2010 Gemeinderat, Ressort Schule. Technischer Kaufmann und Steuerspezialist KVZ. (1962), verheiratet, zwei erwachsene Kinder.

Für anstehende Entscheide beim Wohnen im Alter, sowie den Energie-, Nutzungsund Entwicklungskonzepten der gemeindeeigenen Liegenschaften, ist die aktive und konstruktive Mitarbeit breiter(er) Kreise wichtig.

Eine Herausforderung für die Zukunft sind sämtliche Anliegen aller Einwohner angemessen und sachbezogen, unter Berücksichtigung des attraktiven Steuerfusses zu verwirklichen.

Die bedachte Werterhaltung der Infrastrukturen hilft uns, künftig viel Geld zu sparen. Die selbstbewusste Eigenständigkeit von Brütten wird durch einen attraktiven Steuerfuss massgeblich unterstützt.

Bürger und Parteien ernst nehmen, zuhören und wenn möglich Vorschläge umsetzen. Offene und transparente Behördentätigkeiten. Setzung und Bekanntgabe von Legislaturzielen des Gemeinderates. Gesunde Finanzen.

Die Brüttemer Eigenständigund Einzigartigkeit ist mir wichtig. Die Bewohner unseres prächtigen Dorfes verdienen kostensensible, aufgeschlossene und zukunftsweisende Lösungsansätze zum Wohle aller.

Ich habe Erfahrung als Behördenmitglied und scheue mich nicht, auch unangenehme Probleme und Themen anzusprechen und Lösungen zu suchen. Ich bin Brüttener und werde mich für Brütten einsetzen.

Was stellt das aktuell grösste Problem dar in Ihrer Wohngemeinde? Das direkte Gespräch des Gemeinderates mit den Bürgern, die von Entscheidungen betroffen sind, soll wieder stattfinden. Mit dem gewonnenen Vertrauen müssen Lösungen in diversen Bereichen gefunden werden.

Verschiedene Investitionsprojekte, die finanziert werden müssen. Das zwingt zu Transparenz über die Notwendigkeit. Eines der Projekte ist die Gestaltung und Entwicklung der Brüelgasse zu einem Dorfzentrum.

Brütten soll in Punkto Wohnund Lebensqualität weiterhin einen Spitzenplatz einnehmen, hierzu gehören: Eine effiziente Finanzpolitik mit einem attraktiven Steuerfuss; eine fortschrittliche Bauordnung.

Wofür setzen Sie sich auf kommunaler Ebene ein in den nächsten vier Jahren? Brütten soll ein familienfreundliches Dorf bleiben. Alle Einwohner sollen sich wohl und zu Hause fühlen. Vereine, Gewerbe und Organisationen, die in der Gemeinde aktiv sind, sollten weiterhin unterstützt werden.

Wichtig ist, dass der Gemeinderat als Team auftritt, dass Projekte nach politischen und nach technischen Kriterien beurteilt werden. In diesem Umfeld gelingt es sicher, Legislaturziele festzulegen und auch umzusetzen.

Offene Kommunikation zwischen Bürgern, Behörden und Verwaltung; Einbindung von allen zum Mitgestalten; für eine Zentrumsvision die die Identität des Dorfes stärkt und das Leben in Brütten noch attraktiver macht.

Aus welchem Grund sollen die Stimmberechtigten Sie wählen? Als Bio-Landwirt und Unternehmer bin ich es gewohnt, rasch überlegte Entscheidungen zu treffen. Es scheint mir als gebürtigen Brüttener wichtig, dass die Landwirtschaft wieder im Gemeinderat vertreten ist.

Erfahrung aus zwölf Jahren Gemeinderat, kombiniert mit Führungserfahrung im Beruf sind gute Voraussetzungen für das Amt des Gemeindepräsidenten. Als Brüttener fühle ich mich dem ganzen Dorf verpflichtet.

«Sagen was man denkt und tun was man sagt», das bin ich. Meine Motivation und Umsetzungskraft zusammen mit fünf Jahren Gemeinderatserfahrung soll Brütten positive Impulse geben.


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.