Generation 50plus – Alt war gestern!

Page 5

„In meinem Alter motiviert mich die Vernunft“

5

Interview mit Moderator Frank Elstner (80) und seinem Trainer André Inthorn (43) zum Thema Gesundheit der Generation 50plus. Herr Inthorn, Sie sind seit 18 Jahren Frank Elstners persönlicher Assistent und haben als diplomierter Sportwissenschaftler sein FitnessProgramm entwickelt. Was beinhaltet es? Inthorn: Es ist ein Mix aus Koordination, Kraft, Beweglichkeit und Ausdauer. Wir trainieren meist bei Herrn Elstner zu Hause und benutzen Sportgeräte, die das Gleichgewicht trainieren, ein Rudergerät, ein Laufband und Gewichte. 2016 kam nach der Diagnose Parkinson ein vom Arzt empfohlenes Training hinzu. Neuerdings sind es das Parkinson-Boxen und das Tischtennis. Der Physiotherapeut von Herrn Elstner spielt auch eine wichtige Rolle, da er mit Geräten zusätzlich die motorischen, kognitiven und logopädischen Fähigkeiten trainiert. Herr Elstner, merken Sie dadurch bereits eine Reduzierung Ihrer Parkinson-Symptome? Elstner: Vorweg: Die Vielfalt ist beim Training entscheidend, um fit zu bleiben. Unser Schwerpunkt liegt zudem bei der Sturzprophylaxe, was besonders im höheren Alter an Bedeutung

gewinnt. Ich laufe durch das Training mit André auf jeden Fall besser und habe weniger Schmerzen. Manchmal habe ich auch das Gefühl, dass ich weniger Parkinson-Medikamente benötige. Herr Inthorn, was raten Sie als Personal Trainer und Sportwissenschaftler allen im Alter ab 50 Jahren bezüglich Gesundheit und Fitness? Inthorn: Man sollte sich so viel wie möglich bewegen und Koordination, Kraft, Beweglichkeit und Ausdauer trainieren. Das Boxen ist da bestens geeignet, denn es ist ein Ganzkörpertraining, das alles verbindet. Generell gilt: Jede Sportart ist für jeden möglich, sie muss nur individuell angepasst werden. Man kann auch im Sitzen boxen oder Tischtennis spielen! Elstner: Damit es Spaß macht, empfiehlt es sich, Musik dabei zu hören. Sie motiviert. Gerade beim Boxen hilft mir zum Beispiel schnellere Musik. Inthorn: Es geht am Ende immer um Lebensqualität, die jeder für sich definiert. Neben dem Sport trägt natürlich eine gesunde Ernährung dazu bei. Für alle Menschen, insbesondere Parkinson-Patienten, sind grundsätzlich pflanzliche Lebensmittel und frisches Essen aus Bioprodukten besser als tierische Produkte und

Frank Elstner (oben) und sein Trainer André Inthorn

Fertiggerichte. Oft liegen bei der Generation 50plus zudem Mangelerscheinungen vor. Das sollte man vom Arzt untersuchen lassen und gegebenenfalls die Ernährung umstellen oder Nahrungsergänzungsmittel einnehmen. Herr Elstner, was motiviert Sie, sich fit zu halten, auch wenn es Ihnen mal nicht so gut geht? Elstner: In meinem Alter motiviert mich die Vernunft. André schaut auch, dass ich alles wie vorgeschrieben mache. Wir verfolgen beide das Ziel, das Fortschreiten meiner Krankheit zu verlangsamen. Ich trainiere aber nicht immer mit André zusammen, sondern mache vieles auf seine Anweisungen hin. Es braucht also nicht jeder einen Personal Trainer, um fit zu bleiben. Eine korrekte Anleitung ist allerdings unerlässlich.  V I TA F R A N K E L S T N E R

• Geboren am 19.04.1942 in Linz, aufgewachsen in Baden-Württemberg. • 1981 erfand Elstner „Wetten, dass..?“, das bis heute als eine der erfolgreichsten Fernsehshows Europas gilt. Er moderierte sie von 1981 bis 1987 insgesamt 39-mal, dann gab er die Moderation an Thomas Gottschalk ab.

Gastbeitrag

50plus – die neuen Best Ager Die Lebenserwartung steigt. Die Zahl der Menschen in unserem Land, die älter als 50 Jahre sind, steigt. Die Lebensfreude der Menschen jenseits der 50 steigt. Das Bild, das die Menschen 50plus von sich selbst haben, ist positiv. Uwe-Matthias Müller, geschäftsführender Vorstand des Bundesverbandes Initiative 50Plus berichtet. Sie sehen sich als aktiv am (gesellschaftlichen) Leben beteiligt. In vielen Fällen sind sie überaus wertvolle Arbeitnehmende oder Unternehmer. Sie sind wesentlicher Bestandteil des bürgerschaftlichen Engagements in unserer Gesellschaft. Und – ganz wichtig: Menschen jenseits der 50 sind auch eine wichtige Zielgruppe für Produkte und Dienstleistungen. Denn die Best Ager sind oft finanziell gut gestellt, sie pflegen oder suchen Hobbys und haben vielfältige Interessen. Sie wollen Neues entdecken, fremde Länder und Kulturen kennenlernen, Sprachen lernen, kochen lernen, reisen und vieles mehr. Das Alter verliert immer mehr seinen individuellen und gesellschaftlichen Schrecken. Klar, nicht alles im Alter ist nur schön. Aber die Chancen der Demografie überwiegen die Risiken des demografischen Wandels bei Weitem.

• Er moderierte von 1994 bis 1998 die bekannte Quizshow „Jeopardy“. • Von 2002 bis 2009 erheiterte Elstner das Fernsehpublikum mit „Verstehen Sie Spaß?“. • 2019 produzierte er für YouTube und Netflix die Show „Wetten, das war’s..?“, in der er Prominente interviewte. Dafür bekam er einen Newcomer Award. • Im selben Jahr machte Elstner seine Parkinson-Erkrankung öffentlich und unterstützt seit 2020 die Parkinson Stiftung. Gemeinsam mit dem Vorsitzenden der Stiftung, dem Mediziner Jens Volkmann, schrieb Elstner das Buch „Dann zitter ich halt – Leben trotz Parkinson”. • 2019 erhielt er den Bambi für sein Lebenswerk und 2022 den Muhammad Ali Gedächtnispreis. • Elstner moderierte in der Jubiläumssendung von „Wetten, dass..?“ am 6. November 2021 die letzte Wette an und trat zudem als Wettpate auf. • Elstner produziert weiter Tierdokus im Rahmen der TV-Artenschutzreihe „Elstners Reisen”. Quellen: https://de.wikipedia.org/wiki/Frank_Elstner, Cäcilia Fischer

Weitere Informationen unter  www.schmerzfrei-leben-info.de

GESUNDHEIT | IM GESPR ÄCH MIT CÄCILIA FISCHER


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.