3 minute read

Der Klimaretter leidet

Deutschlands Wälder leiden unter der Klimakrise. Laut Waldzustandserhebung 2022 ist bei allen Baumarten ein Großteil der Baumkronen geschädigt – mit 44 Prozent in der Warnstufe und 35 Prozent sogar mit deutlichen Kronenverlichtungen. Insbesondere Dürre und hohe Temperaturen im Sommer 2022 haben den Wäldern stark zugesetzt.

Was aber ist zu tun, um den Wald zu retten? Die Devise heißt: Mischwald statt Monokulturen, damit die Wälder in Zukunft den hohen Temperaturen und der Trockenheit trotzen können. „Nur gesunde Wälder speichern Kohlenstoff und wirken als unsere natürlichen Klimaanlagen“, sagt Cem Özdemir, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft. Dementsprechend stellt die Bundesregierung mit ihrem „Wald-Klima-Paket“ insgesamt 900 Millionen Euro bereit, um die Waldbesitzenden beim klimagerechten Umbau der Wälder zu unterstützen.

Advertisement

Nachhaltigkeit steht im Vordergrund Dabei steht die Nachhaltigkeit der Forstwirtschaft im Vordergrund. Grundsätzlich bedeutet das, dass nur so viele Bäume gefällt werden, wie auch im natürlichen Zyklus nachwachsen können. Zudem geht es nicht nur um Abholzung, sondern auch um die Aufforstung durch das Pflanzen junger Bäume.

Keine Frage, Wälder sind ein wichtiger Lebensraum für zahllose Tiere und Pflanzen. Für die Biodiversität sind Wälder als Schatzkammern des Lebens schlicht unverzichtbar. „Besonders alte und ursprüngliche Waldregionen beherbergen vier Fünftel aller bekannten Tier- und Pflanzenarten außerhalb der Ozeane. Der Wald bietet ihnen Nahrung und Lebensraum“, erklärt der World Wide Fund for Nature (WWF).

Hinzu kommt seine Bedeutung als „Klimaretter“. So entlastet allein der Wald in Deutschland die Atmosphäre jährlich um rund 62 Millionen

30 Prozent

der Landoberfläche werden von Wäldern bedeckt. Sie speichern aber etwa die Hälfte des auf der Erde gebundenen Kohlenstoffs in ihrer Vegetation. Quelle: www.wwf.de/themen-projekte/ waelder/wald-und-klima/waelder-undklimaschutz; Zugriff: 05.07.2023

Tonnen Kohlendioxid. Allerdings könnten die derzeitigen Waldschäden diese Verhältnisse verändern.

Riesige Mengen Kohlenstoff werden gebunden

Laut der aktuellen Waldzustandserhebung sind gegenwärtig in lebenden Bäumen und im Totholz rund 1,26 Milliarden Tonnen Kohlenstoff gebunden. Zudem hat die Bodenzustandserhebung im Wald ergeben, dass in der Streuauflage und dem Mineralboden bis 30 Zentimeter Tiefe weitere 850 Millionen Tonnen Kohlenstoff gebunden sind. „Bezieht man den darunterliegenden Boden bis 90 Zentimeter Tiefe mit ein, dann übertrifft der Kohlenstoffvorrat im Boden sogar jenen, der in den Bäumen gespeichert ist“, heißt es in dem Bericht. Allein diese Zahlen machen deutlich, wie wichtig die Wälder in Deutschland, und nicht nur hier, für das Klima sind.  ein Unternehmen profitabel arbeitet, sondern ob es auch ökologisch und sozial nachhaltig agiert.

Hannah Schragmann ist Chief Transparency Officer bei Impact Hero. Sie spricht über die sich ändernde Rolle von Unternehmen.

Die Rolle von Unternehmen hat sich in den letzten Jahren deutlich verändert. Vor welchen Herausforderungen stehen Unternehmen heutzutage? Früher wurde der Erfolg eines Unternehmens hauptsächlich anhand der Fähigkeit beurteilt, Shareholder Value zu generieren. Heutzutage haben Verbraucher:innen, Mitarbeiter:innen und Investor:innen höhere Erwartungen. Es geht nicht nur darum, ob

Oftmals steht „Netto-Null” im Fokus vieler Unternehmen, wenn es darum geht, ihre Auswirkungen auf Mensch und Umwelt zu minimieren. Wird dies die beherrschende Unternehmensphilosophie werden? Bei „Netto-Null” geht es darum, dass Unternehmen keinen Schaden verursachen, die Umwelt also nicht weiter belasten und Menschenrechte achten. Dies ist zweifellos ein wichtiges Ziel, reicht aber nicht aus. Unternehmen können viel mehr tun und aktiv einen positiven Beitrag leisten, indem sie sich auf positiven Impact ausrichten. Durch eine authentische Umsetzung von „Netto-Positivität" in die Unternehmenspraxis und -kultur werden Unternehmen zu Multiplikatoren für positiven Wandel.

Wie können die Sustainable Development Goals (SDGs) Unternehmen auf der Reise zur Netto-

Positivität helfen? Die SDGs bieten Unternehmen einen Rahmen, um ihre Impact-Ziele zu priorisieren, zu koordinieren und zu kommunizieren. Die Auswahl von Kern-SDGs kann dabei besonders hilfreich sein, um erstens wichtigen Stakeholdern Klarheit über die Vision des Unternehmens zu geben, zweitens das Geschäftsmodell der Firma zu transformieren und drittens Fortschritt strukturiert zu kommunizieren.

Wie kann man beginnen, die SDGs zu integrieren? Zuerst benötigt das Unternehmen eine holistische Nachhaltigkeitsstrategie. Zugleich kann es mit Impact Hero zusammenarbeiten, um einige SDGs in den Fokus zu nehmen. Über uns kannst du Impact-Projekte im Globalen Süden unterstützen, die einen positiven SDG-Beitrag leisten und von denen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch Gemeinschaften profitieren. Du kannst positiven Impact in dein Geschäftsmodell integrieren, indem du zum Beispiel pro Transaktion einen Fruchtbaum in Tansania pflanzst oder für jede Neueinstellung einen Tag grüne Bildung in Indien unterstützt. So wird klar, dass SDG-Impact für dich zuerst kommt – und integraler Teil deines Unternehmens ist.

Möchtest du dich unserer Mission anschließen? Besuche impacthero. com, um herauszufinden, wie du einen Beitrag leisten kannst und deine Organisation davon profitieren kann. Kontaktiere unser Team direkt unter business@impacthero.com, und wir pflanzen für dich 20 Bäume. www.impacthero.com