Karriere 4.X – Chancen für IT- & Engineering-Professionals

Page 7

Staat sucht Diener

7 SCHON GEWUS ST ?

Bund, Länder und Kommunen suchen händeringend Personal: 250.732 Stellen hat der öffentliche Dienst allein in der Zeit zwischen Januar und Juli 2022 ausgeschrieben. Das geht aus Zahlen des Personalmarktforschungsinstituts Index Research hervor. Zum Vergleich: Im Jahr 2019 sind im gleichen Zeitraum 175.350 Stellen ausgeschrieben worden. Der eigentliche Personalbedarf ist aber weit höher – und er wird in Zukunft weiter wachsen. So geht der Deutsche Beamtenbund (dbb) von einer eklatanten Personallücke im öffentlichen Dienst aus: „Nach Einschätzung unserer 40 Mitgliedsgewerkschaften fehlen 360.000 Beschäftigte“, sagte der dbb-Bundesvorsitzende Ulrich Silberbach gegenüber der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“. Die Erhebung berücksichtige nicht nur die derzeit ausgeschriebenen offenen Stellen, sondern auch den Personalbedarf, der sich durch neue Aufgaben ergebe. Eine Million Fachkräfte Der Mangel an Fachkräften werde sich noch deutlich verschärfen, so Silberbach: „In den nächsten Jahren wird die Zahl aufgrund der Pensionierung der Babyboomer-Jahrgänge noch viel größer.“ Zu einem ähnlichen Ergebnis kommt auch die Studie „Fachkräftemangel im

öffentlichen Sektor“ der Wirtschaftsprüfungsund Beratungsgesellschaft PwC Deutschland und seiner Strategieberatung Strategy&. Demnach wachse der Mangel an Fachkräften in der Verwaltung und bei kommunalen Unternehmen von Jahr zu Jahr. Werde die Lücke ungebremst größer, fehlten dem öffentlichen Sektor bis zum Jahr 2030 mindestens eine Million Fachkräfte. „Der Staat wäre dann schlimmstenfalls nicht mehr fähig, einige seiner Kernaufgaben zu erfüllen. Das beträfe wahrscheinlich auch so wichtige Felder wie Gesundheit, Bildung und Sicherheit“, mahnen die Studienautoren. Anreizsysteme schaffen Die Unternehmensberatung hat deshalb ein Maßnahmenbündel zusammengestellt, mit dem der öffentliche Dienst dem Fachkräftemangel entgegentreten kann. Um den Kandidatenpool für den öffentlichen Sektor zu stärken, brauche es einen erleichterten Quereinstieg, flexiblere Renten- und Pensionseintritte, die Stärkung des Ehrenamts und die Förderung qualifizierter Zuwanderung. Wichtig seien zudem die Attraktivitätssteigerung des öffentlichen Sektors und eine optimierte Personalgewinnung. Dafür seien auch eine schnellere Verwaltungsdigitalisierung, die Stärkung von Motivation und Arbeitskraft der Verwaltungsmitarbeitenden sowie mehr

Werbebeitrag – Unternehmensporträt

Do IT – Schlüssel moderner Polizeiarbeit Die Bundespolizei macht Deutschland sicherer: an den Grenzen, auf der Schiene, zu Wasser und in der Luft. Wir schützen Reisende, fahnden nach Kriminellen und bekämpfen Bedrohungen aus dem Internet. Diese anspruchsvollen Aufgaben können wir nur bewältigen, weil wir im IT-Bereich bestmöglich aufgestellt sind. Damit das so bleibt, brauchen wir Deine Unterstützung. Hast Du Lust, die IT-Systeme der Bundespolizei 24/7 sicher und zuverlässig zu betreiben? Willst Du unsere Rechenzentren vor Angriffen aus dem Netz schützen, indem Du beim Monitoring unserer Netze und der Firewalls mithilfst? Suchst Du eine berufliche Herausforderung, bei der Du mit Deinen Ideen einen Beitrag für die Sicherheit Deutschlands leistest? Bist Du hochmotiviert, technikbegeistert und suchst eine anspruchsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit in der IT? Mit Deinem Know-how kannst Du dazu beitragen, die IT der Bundespolizei noch besser zu machen und unseren 52.000

Kolleginnen und Kollegen den Rücken frei zu halten – unter anderem als Cyberanalyst, Digitalfunkexperte, IT-Journalist, IT-Stratege, Software-Entwickler oder Admin. Als IT-Fachkraft geht es Dir ums große Ganze Du planst, konfigurierst und pflegst unsere gesamte IT-Infrastruktur. Ganz gleich, ob Du neue Hardware testest, Wartungssoftware für Hubschrauber entwickelst oder fortlaufend die Sicherheit unserer IT-Systeme prüfst – Du treibst die

Im Jahr 2020 arbeiteten 4,97 Millionen Deutsche im öffentlichen Dienst von Bund, Ländern und Kommunen. Rund 1,9 Millionen davon waren verbeamtet. Das geht aus dem aktuellen „Monitor öffentlicher Dienst“ des dbb hervor. Zum Vergleich: 2019 waren rund 4,88 Millionen Menschen, 2018 etwa 4,80 Millionen Menschen im öffentlichen Dienst (ÖD) beschäftigt. Rund 2,5 Millionen der ÖD-Beschäftigten sind bei den Ländern tätig. Bei den Kommunen waren 1,6 Millionen Mitarbeitende, beim Bund rund 500.000 und in den Sozialversicherungen knapp 400.000 Menschen beschäftigt.

Kooperationen mit der Privatwirtschaft nötig. Auch dbb-Boss Silberbach fordert, den öffentlichen Dienst durch Anreizsysteme attraktiver zu machen, und angesichts der Pensionierungswelle mehr Stellen, eine Reduzierung der Arbeitszeit und leistungsgerechte Bezahlung. Zudem sei eine langfristige Personalplanung in der Verwaltung vonnöten, die den demografischen Wandel berücksichtige. Finanziell könne der öffentliche Dienst zwar nicht mit der Privatwirtschaft konkurrieren. „Aber der öffentliche Dienst kann ein besonders moderner und familienfreundlicher Arbeitgeber sein. 

Digitalisierung unserer Arbeitsprozesse kompetent und engagiert voran. Nur mit einer zeitgemäßen IT können wir Gewalt und Terror 365 Tage im Jahr erfolgreich bekämpfen. Darum stehst Du im engen Austausch mit den Polizeikräften. Denn sie sind es, die unsere IT-Lösungen täglich nutzen. Gemeinsam mit ihnen entwickelst Du IT, die auf die Bedürfnisse der Bundespolizei zugeschnitten ist, und trägst so dazu bei, Deutschland noch sicherer zu machen. Fit für die Bundespolizei – Dein Profil • Du hast einen Bachelor, Master oder ein Diplom/Diplom (FH) in den Fächern (Wirtschafts-)

Informatik, Nachrichtentechnik oder einem anderen IT-nahen Studiengang. • Du bist gesundheitlich für eine Verbeamtung auf Lebenszeit geeignet und hast keine Vorstrafen. Vielfältig, fair und flexibel – Arbeitgeber Bundespolizei • Fairness, Gleichstellung und Vielfalt sind uns wichtig: Wir freuen uns besonders über Bewerbungen von Frauen sowie Menschen mit Migrationshintergrund. • Flexibilität ist Trumpf: Wir unterstützen Dich dabei, Beruf und Familie zu vereinbaren. Soweit es Dein Dienst zulässt, ermöglichen wir flexible Arbeitszeiten. • Deine Arbeitszeiten: Unser Gleitzeitmodell kennt keine Kernarbeitszeiten und ermöglicht Dir eine ausgewogene Work-Life-Balance. • Dein Einsatzort: Dein Einsatz erfolgt an einem der Hauptstandorte Berlin, Potsdam sowie Koblenz oder Swisttal. • Dein Verdienst: ab Besoldungsgruppe A 10 im gD und A 13h im hD.

Franziska, IT-Fachkraft bei der Bundespolizei

www.komm-zur-bundespolizei.de

Weitere Informationen unter  www.karriereratgeber-info.de

KARRIERE IM ÖFFENTLICHEN DIENST | VON K ATHARINA LEHMANN


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Karriere 4.X – Chancen für IT- & Engineering-Professionals by reflexverlag - Issuu