BILDER: MARCUS HÖHN (2), STEFAN RUBACH, POLYBAND/CINETEXT
„ Es gibt Tage, da willst du nicht raus. Wir hatten hier Orkane mit 250 km/h.“ suchen. Ich bezweifle aber, dass man für Denken Sie, dass uns fremde LebensMeteoriten unter 50 Meter Durchmesser formen wohlgesinnt wären? eine mehrjährige Vorwarnzeit garantieren Da fällt mir ein schöner Spruch ein: „Der kann – es gibt einfach zu viele davon. beste Beweis für intelligentes Leben auf Kennen Sie den Film „Armageddon“? anderen Planeten ist, dass es uns noch Es ist schon gut, sich diese Gefahren vor nicht kontaktiert hat.“ Der Mensch muss Augen zu führen. (Im Blockbuster aus dem aufpassen, sich nicht selbst zu zerstören. Jahr 1998 steuert ein Asteroid auf die Erde Sie gelten als Experte für Dunkle Matezu; Anm.) Ich halte allerdings nichts von rie. Was ist das genau? Panikmache. Leider fragt Hollywood nur Zehn Prozent des Weltalls bestehen aus selten bei Physikern nach, was sichtbarer Materie, also Sterrealistisch ist. nen. Die restlichen 90 Prozent AUGE INS ALL Welche Entdeckungen könnsind für uns ein Rätsel: Dort Name: ten in den kommenden Jahexistiert eine Masse, die nicht Observatorium ren für Aufsehen sorgen? leuchtet, sich aber durch ihre Wendelstein Erdähnliche Planeten. Falls wir Inbetriebnahme: 1941 Gravitationskraft anziehend welche finden, könnten wir sie auf Objekte auswirkt. Diese Standort: mit größeren Teleskopen spekTatsache ist messbar – nur wis70 Kilometer südlich troskopieren (mit elektromagne- von München am sen wir noch nicht, wie Dunkle Gipfel des Wendelsteins tischer Strahlung analysieren; Materie beschaffen ist. Wir (1838 Meter) in den Anm.) – um herauszufinden, jagen ein Phantom. Bayerischen Alpen. wie ihre Atmosphären ausWie könnte dieses Phantom Betreiber: sehen. Gibt es dort den gleichen aussehen? Universitäts-Sternwarte Anteil an Sauerstoff, Stickstoff Es könnte sich um eine extrem München (USM) der und Kohlendioxid, ist sogar kleine Teilchenform handeln, Ludwig-Maximilianfremdes Leben wahrscheinlich. Universität München. die wir noch nicht kennen. THE RED BULLETIN
Oder um eine große Art von Materie, etwa wie schwarze Löcher … … die alles verschlingen, was ihnen in die Quere kommt. Es gibt schwarze Löcher, die sehr hungrig sind. Sie befinden sich in Galaxienzentren und fressen alle 10.000 bis 100.000 Jahre große Sonnen-Massen. Sie saugen Materie ein, fast wie in Science-Fiction-Filmen. Müssen wir Angst haben, dass sich ein schwarzes Loch die Erde einverleibt? 1996 wurde das schwarze Loch Sagittarius A* im Zentrum unserer Milchstraße entdeckt. Aber der Abstand zur Erde ist gewaltig. Er beträgt 26.000 Lichtjahre. Letzte Frage: Gibt es eine Fernsehserie, die Sie als Physiker empfehlen? Ich mag „The Big Bang Theory“. Auf den Rechentafeln am Set stehen richtige Formeln. Die Theorien, an denen Sheldon Cooper (der exzentrische Hauptdarsteller; Anm.) arbeitet, sind gängige Fragestellungen der Physik. Der Mann ist String-Theoretiker – eines der schwierigsten mathematischen Themen überhaupt. www.observatorium-wendelstein.de
81