B U L L E VA R D
EINST UND JETZT
BiathlonGewehre Der Schritt von der modifizierten Jagdwaffe zum Hightech-Sportgerät brachte erstens mehr Publikum und zweitens atemberaubende Treffergeschwindigkeiten.
UMGEHÄNGT
Der Trageriemen des SSG 69 besteht aus Leder. Bei Regen saugt dieses sich mit Wasser voll und wird schwerer. Moderne Gewehre sind mit gepolsterten, leichteren und wasserabweisenden Schaumstoffriemen ausgestattet.
UNTER VERSCHLUSS
Das Abzugsgewicht, also jene Kraft, die der Schütze zum Abfeuern aufwenden muss, beträgt 1 bis 1,5 kg, die Mündungsgeschwindigkeit der 7,62-mmMunition 850 m/s.
STRAFSTOSS
Der Kolben des 4,7 kg schweren und 110 cm langen Gewehrs besteht aus Kunststoff. Durch den sehr starken Rückstoß des Großkalibers gab es früher regelmäßig blaue Flecken im Schulterbereich.
Erst 1954 wurde Biathlon vom IOC als eigenständige Sportart anerkannt. 1978 folgte der nächste Schritt: „Da wurde von Groß- auf Kleinkaliber umgestellt, um mehr Nationen den Zugang zum Weltcup zu erleichtern“, erzählt Biathlon-Pionier Alfred Eder (AUT). Bis dahin schossen die Athleten im Liegen auf 12,5 cm (Distanz: 150/200/250 m), im Stehen auf 25 cm große Scheiben (Distanz: 100 m). Für die fünf Schüsse brauchten sie eine Minute.
20
Alfred Eder (Trainer und Vater von Simon; siehe re.) erlebte den Wechsel von Großauf Kleinkaliber. biathlonworld.com
BILDER: KURT KEINRATH
1976 STEYR MANNLICHER SSG 69