170403 mgmabsdorffrühjahrweb

Page 1

Marktgemeinde

ABSDORF

April 2017

Zur Aufstellungsfeier unserer Dampf-Tenderlokomotive „Moritz – 93.1422“ am Samstag, den 22. April 2017 um 14 Uhr beim Bahnhofsplatz,

Ein frohes Osterfest 2017 wünschen der Gemeinderat, die Bediensteten der Marktgemeinde Absdorf und Bürgermeister Dir. Franz Dam!

laden wir namens der Marktgemeinde Absdorf sehr herzlich ein. Nach der Begrüßung der Gäste und der Präsentation des Lokdenkmals durch ­MinRat Werner Heindl erfolgt die ­Loktaufe. Musikalisch umrahmt wird die Veranstaltung von unserem Musikverein. Im Anschluss besteht die Möglichkeit einer Schnupperfahrt von Absdorf nach Fels und zurück mit der Schwesternlok 93.1420. Wir würden uns über Ihr ­Kommen freuen! Amtliche Mitteilung An einen Haushalt Erscheinungsort: Gemeinde Absdorf Zugestellt durch österreichische Post


Mobilität

„Essen auf Rädern“ – eine Einrichtung, die von vielen Absdorferinnen und Absdorfern sehr geschätzt wird – funktioniert nur durch den Einsatz vieler freiwilliger Helferinnen und Helfer. Tagtäglich gilt es, gegen Mittag die Speisen aus dem Gasthaus zu holen und so rasch wie möglich zu verteilen. Das machen von Montag bis Freitag die Senioren mit ihren Privatfahrzeugen, die sich über Unterstützung sehr freuen würden. An Samstagen, Sonn- und Feiertagen übernehmen Mitglieder der SPÖ-Ortsorganisation die Zustellung der Speisen. Gekocht wird an sechs Tagen in der Woche im Landgasthaus Salomon-Camondo. Am Ruhetag Mittwoch und im Urlaubsfall kocht die „Lokstubn“. Wer sein tägliches Mittagessen zum Preis von 5,30 E ebenfalls gerne nach Hause geliefert haben möchte, kann beim Bürgerservice (02278) 2203-12 bestellen. Abgerechnet wird monatlich mittels Zahlschein. Im Bild die Aktiven bei „Essen auf Rädern“, die weitere freiwillige „Lieferanten“ gerne in ihr Team aufnehmen würden. Ganz besonders bedanken für das freiwillige Engagement möchte sich an dieser Stelle die Marktgemeinde Absdorf.

Dank dem Engagement von Landesrat Mag. Karl Wilfing steht jetzt auch auf unserem Bahnhof wieder ein Fahrkartenentwerter zur Verfügung. Betroffen vom Wegfall der Ticketentwerter waren seit Jahresbeginn jene Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher, die in Wien eine 8-Tage-Klimakarte oder eine 2-FahrtenWien-Seniorenkarte benützen wollten.

Seite 2

Aufgrund der hohen Kundennachfrage bei REX 2125 an Sonntagen (Gmünd ab 15:14 Uhr, Wien FJB an 17:29 Uhr) haben die ÖBB bei diesem Zug von 259 auf insgesamt 518 Sitzplätze verdoppelt! Überdies werden 2017 monatlich fünf weitere Garnituren ausgeliefert. Insgesamt wurden 101 Cityjet-Garnituren um 590 Mio. Euro angekauft. Die Fahrgäste profitieren unter anderem von Komfortsitzen, barrierefreien Einstiegen, Klimaautomatik, Leselampen, Steckdosen und Laptoptischen

Foto: © ÖBB/Harald Eisenberger


Bürgermeister

Geschätzte Absdorferinnen und Absdorfer! Das noch junge Jahr 2017, welches wir traditionell mit einem Neujahrskonzert unter dem Motto „An der schönen blauen Donau“ unter der Mitwirkung unseres Chor Mauritius begehen durften, bescherte uns einen anhaltend strengen Winter welcher nun dem Frühling weicht. Auch der Gemeinderat tagte heuer bereits zwei mal, um an unseren Projekten und Plänen, wie auch im bestens besuchten Bürgerforum vorgestellt, weiter zu arbeiten.

des Bauausschusses „Feuerwehrhauszubau“ (Bild) um möglichst bald mit der Umsetzung zu beginnen, geplant ist bis zum Jahreswechsel den Zubau winterfest zu bekommen um über die Wintermonate mit dem Innenausbau zu beginnen. Ebenso startet die Planungsphase für das Naturprojekt „Schmidaretention u. Schmidarenaturierung samt Mühlbachbeflutung“ nach Genehmigung durch LEADER, aus heutiger Sicht bereits im Frühsommer. Die Bepflanzung der Birken, welche einseitig entlang des Geh- u. Radweges vorgesehen

Absdorferinnen und Absdorfer, um hier bedarfsgerecht zu planen – es soll am Ende „unser“ und nicht „ein“ Hauptplatz entstehen. Ich lade sie bereits jetzt ein, sich beim Planungsprozess intensiv einzubringen, entsprechende Einladungen zu den diversen Veranstaltungen und Workshops werden rechtzeitig ergehen. Auch der sich sehr mühsam bewegende Prozess um die Umwidmung des Gewerbeparks sowie der neuen Bauflächen „Am Steinbiegl“ geht nun in die Endphase, ein gutes „Ende“ ist nunmehr in Sicht.

Neuerlich wurde unsere Landjugend für ihr Projekt „Mühlbachweg samt Brücke“ im Rahmen des Projektmarathons mit der Goldmedaille ausgezeichnet – herzliche Gratulation und herzlichen Dank für euer Engagement! Intensiv tagen die Teilnehmer

ist, erfolgt demnächst. Die Intensivplanung des Hauptplatzes in Zusammenarbeit mit der Planungsgruppe NONCONFORM startet im Sommer und soll bis Herbst abgeschlossen sein. Wesentlich bei dieser Planung ist mir die Einbindung möglichst vieler

Ich wünsche Ihnen zum bevorstehenden Osterfest einige schöne Tage im Kreise ihrer Familie sowie einen inspirierenden Frühling.

Herzlichst, Ihr Franz Dam

Seite 3


Aus dem Gemeinderat

Beschlüsse aus dem Gemeinderat In den jüngsten Gemeinderatssitzungen am Donnerstag, den 23. Februar 2017, und am Donnerstag, den 30. März 2017, wurden wichtige Beschlüsse gefasst. Im Folgenden die wichtigsten Punkte, einen genauen Bericht über den Verlauf der Sitzung entnehmen Sie bitte der Gemeinde-Homepage www.absdorf.gv.at! Sitzung vom 23. Februar 2017: Eingangs wurde Herr Franz Tampermeier auf Antrag der Wahlpartei SPÖ vom Bürgermeister als neuer Gemeinderat angelobt. Dieser folgt Gemeinderat Martin Geischläger nach, der auf sein Mandat berufsbedingt verzichtet hat.

a

Gemeinderat Ing. Karl Schwaiger berichtete über eine durchgeführte Gebarungsprüfung durch den Prüfungsausschuss. Weiters wurde das Protokoll des Gemeinderatsausschusses V verlesen.

a

Anlässlich des 110-jährigen Bestandsjubiläums des Kulturund Verschönerungsvereines wurde eine außerordentliche Subvention in Höhe von 1.100 E einstimmig genehmigt.

a

Für die Ausfinanzierung des Geh- und Radweges nach Absberg (inklusive Beleuchtung und Bepflanzung) in Höhe von 250.000 E wurde ein Darlehen vom Bestbieter Raiffeisenbank Region Wagram mehrstimmig beschlossen.

a

Nach Sanierung des ehemaligen Sammelzentrums in Absberg

Seite 4

konnte ein Teil im Ausmaß von 1.064 m2 an Herrn Alexander Böhm als Lagerplatz für Brennholz zum Preis von 1.000 E zuzüglich MwSt. verpachtet werden.

a

Nach Aufforderung durch die NÖ Landesregierung musste die Gebrauchsabgabe ab 1. Jänner 2017 gemäß NÖ Gebrauchsabgabegesetz 2017 angepasst werden.

a

Die vierte Änderung des örtlichen Raumordnungsprogrammes, welches vorrangig die Erschließung von neuen Bauflächen betrifft, wurde an das Planungsbüro Emrich-Consulting ZT-GmbH zum Preis von 11.658,24 E inkl. MwSt. vergeben.

a

Die Architektenleistungen für den Um- und Zubau des Feuerwehrhauses wurden zum Pauschalpreis von 96.000 E exkl. MwSt. an den Bestbieter Architekt DI Peter Wenzel vergeben. Dieser hat bereits sehr erfolgreich den Rathausumbau sowie den Neubau der Tagesbetreuungseinrichtung geplant und begleitet.

a

Frau Kerstin Trabauer wurde

mit der Funkton der Kassenverwalter-Stellvertreterin ab 1. 3. 2017 betraut. Sitzung vom 30. März 2017: Der Vorsitzende des Prüfungsausschusses verlas das Protokoll der Gebarungsprüfung vom 15. Februar 2017.

a

Der Rechnungsabschluss 2016 wurde mehrstimmig beschlossen. Der Bericht über die Prüfung des Jahresabschlusses 2015 der Absdorfer Kommunalimmobilien GmbH sowie der Wirtschaftspark AbsdorfKönigsbrunn GmbH wurde zur Kenntnis gebracht.

a

Auf Empfehlung des zuständigen Ausschusses IV wurde die Gebührenordnung aus 2012 für die Freibadanlage angepasst.

a

Durch die Erhöhung der Menüpreise für Essen auf Rädern musste auch hier eine Adaptierung vorgenommen werden.

a

Zur Optimierung der Fördersätze beim Güterwegebau wurde die Bildung einer Beitragsgemeinschaft (Marktgemeinde Absdorf, Jagdausschuss und Grundeigentümer) beschlossen.

a

Nach einer mehrmonatigen Probezeit wurde vom Gemeinderat das Vertragsverhältnis für VB Markus Wagner auf unbefristet umgewandelt. Wo nicht anders angegeben, wurden alle Beschlüsse im Gemeinderat einstimmig gefasst.


Aus dem Gemeinderat

40 Freiwillige – koordiniert durch
den Gemeinderat der Marktgemeinde Absdorf, den Kultur- und Verschönerungsverein sowie 
die Absdorfer Jägerschaft – rückten wiederum am Samstag, den 11. März 2017, aus, um das gesamte Gemeindegebiet von achtlos weggeworfenem Unrat zu befreien. Nach vier Stunden konnten in 40 Säcken ca. 350 kg Müll fachgerecht entsorgt werden. Aufgefallen ist in manchen Ortsteilen eine starke Verschmutzung durch Hundekot. Wir ersuchen die Hundehalter, von den zahlreichen Sackerlspendern Gebrauch zu machen! Im Falle einer Anzeige wäre die Gemeinde verpflichtet, entsprechende Geldstrafen zu verhängen. Bgm. Franz Dam und GGR Helmut Dollinger, der sich um die Organisation
in Zusammenarbeit mit dem Müllverband gekümmert hat, dankten allen Teilnehmern
für dieses Engagement zum Vorteil unserer Naherholungsgebiete und unseres
Lebensraumes – in der Hoffnung, dass die gesammelten Mengen künftig rückläufig werden. Zum Abschluss gab es für alle Beteiligten im Bauhof der Marktgemeinde
eine Stärkung mit gemütlichem Ausklang.
 Der bereits zur Tradition gewordene Ostermarkt des Vereins Absdorf KreARTiv fand heuer am Sonntag, den 26. März, statt. Die Aussteller der verschiedenen Handarbeiten durften sich über viele Besucher aus nah und fern freuen. Auch der Bürgermeister der Marktgemeinde Absdorf, Dir. Franz Dam, gab sich ein Stelldichein. Obfrau Judith Gartner-Fink und das Heurigengasthaus Bauer freuen sich schon auf die Wiederauflage im nächsten Jahr. Im Bild (von links): Imker Jürgen Trabauer, Margarete Strenn, Marion Kitzweger, Bgm Dir. Franz Dam, Sabine Zwiedak, Tanja Schmied, Alina Wieshaupt, Judith GartnerFink und Rainer Hrdy.

Seite 5


Lebensmittel Trinkwasser

Trinkwasser: Einwandfreies Untersuchungsergebnis Österreich gilt – zu Recht – gemeinhin als Land mit ausgezeichneter Trinkwasserqualität. Wir in Absdorf verfügen zwar über keinen Berg als Wasserreservoir, doch wir setzen ebenfalls alles daran, unseren Bürgern jederzeit Trinkwasser von höchster Qualität zur Verfügung zu stellen. Die Anlagen unserer Trinkwasserversorgung werden ebenso regelmäßig untersucht wie die Qualität des Trinkwassers selbst. Die jüngste chemisch-bakteriologische Kontrolluntersuchung im Brunnen Kälberau hat ergeben, dass unser Trinkwasser uneingeschränkt genießbar ist. So ist bei den Nitraten und der Gesamthärte ein Rückgang festzustellen. Überaus gute Werte können wir beim Nitrat verzeichnen. Waren wir hier im Jahr 2004 mit 48

Seite 6

mg/l schon knapp an der Obergrenze von 50 mg/l wurde 2016 ein sehr niedriger Wert von 32 mg/l gemessen. Dies sind auch die positiven Auswirkungen der Grundwasserregulierung. Zusammenfassend kann gesagt werden, dass der Inspektionsbericht über die Untersuchung des Absdorfer Trinkwassers am 20. September 2016 bescheinigt, dass … … die Anlage in einem Zustand ist, in dem das Wasser bestmög­ lich vor äußeren Einflüssen ge­schützt wird. … es sich beim untersuchten Trinkwasser um physikalisch unauffälliges, hartes Wasser ohne Zeichen hygienisch bedenklicher Verunreinigungen handelt. … die bakteriologische Untersuchung niedrige Keimzahlen und keinen Nachweis von Fäkalkeimen ergeben hat.

Somit entspricht das in Verkehr gebracht Wasser den Grenzund Richtwerten den geltenden lebensmittelrechtlichen Vorschriften und ist somit zur Verwendung als Trinkwasser geeignet. Die vollständige Auswertung finden Sie auf unserer Homepage www.absdorf.gv.at. Unterstützend bei den Bemühungen um beste Trinkwasserqualität ist auch unsere Initiative „Natur im Garten“, bei der auf den Einsatz von Dünger und Pestiziden bei der Grünraumpflege verzichtet wird. Wir appellieren an alle Gemeidebürgerinnen und Gemeindebürger, bei der Arbeit im privaten Garten ebenfalls möglichst umweltschonend und unter Einsatz biologischer Methoden zu arbeiten!


Foto: Carina Wurz

Sicherheit

Gemeinsam.Sicher: Vom Wegsehen zum Hinsehen Bei der ersten Kommunalen Sicherheitskonferenz, organisiert vom NÖ Gemeindebund, stellten Innenminister Mag. Wolfgang Sobotka und Projektleiter Generalmajor Gerhard Lang, BA MA, den niederösterreichischen Bürgermeistern und Vertretern niederösterreichischer Gemeinden die Aktion „Gemeinsam.Sicher in Österreich“ vor. Aus Absdorf waren der Geschäftsführende Gemeinderat Franz Gaubitzer sowie die Gemeinderäte Karl Österreicher und Alexander Lehner gekommen. Wenn die Polizei gerufen wird, ist es meist schon zu spät. Damit negative Entwicklungen schon früh erkannt werden oder gar nicht entstehen, startet die Polizei die Sicherheitspartnerschaften und lädt die Bürger ein, sich als „Sicherheitspartner“ aktiv in die Aktion „Gemeinsam.Sicher in Österreich“ einzubringen. Es soll der professionelle Sicherheitsdia-

log zwischen Bürgern, Polizei und Gemeinden gefördert und koordiniert werden. Mit dem Ziel, als „Gesellschaft des Hinsehens und aktiven, verantwortungsvollen Handelns die Sicherheit von uns allen positiv zu entwickeln.“ Überdies sind Feuerwehr und Rettung auch eingebunden. Im Ernstfall müsse sowieso die Polizei eingreifen, ergänzte der Innenminister und betonte: „Nicht die Aufarbeitung von Delikten ist das Ziel, sondern primär die Prävention.“ Das kann nicht die Polizei alleine machen, dazu braucht sie die Hilfe der Bürgerinnen und Bürger. „Da brauchen wir einen Wandel vom Wegsehen zum Hinsehen!“.

Der Osterhase wird auch heuer in Koordination durch Marktgemeinde und Pensionisten auf dem Hauptplatz nach der Hl. Messe (10 Uhr) am Ostersonntag für unsere Kinder süße Überraschungen verstecken. Wir danken dem Pensionistenverband, Ortsgruppe Absdorf, und der Obfrau Erika Gartner für die Organisation.

Innenminister Wolfgang Sobotka und Projektleiter Generalmajor Gerhard Lang wollen dazu Polizisten ausbilden, damit dann jeder Gemeinde einer dieser speziell geschulten Beamten als Ansprechpartner zur Verfügung steht.

Seite 7


Verwaltungsgemeinschaft

Bei der Vertragsunterunterzeichnung der Verwaltungsgemeinschaft in Michelhausen (von links): die Bürgermeister Christoph Weber (Sitzenberg-Reidling), Vzbgm. Franz Mandl (Atzenbrugg), Franz Stöger (Königsbrunn), Franz Dam (Absdorf), Anton Priesching (Würmla) und Rudolf Friewald (Michelhausen).

Tullnerfelder Verwaltungsgemeinschaft „in Betrieb“ Die Gemeinden Absdorf, Atzenbrugg, Königsbrunn, Michelhausen, Sitzenberg-Reidling und Würmla habe nach entsprechenden Gemeinderatsbeschlüssen die „Tullnerfelder Verwaltungsgemeinschaft“ gegründet. Zweck dieser Gemeinschaft ist die Abwicklung der gesamten Agenden des Baurechts im Sinne der NÖ Bauordnung 2014 sowie Ermittlung und Grundlagen zur Vorschreibung der Abgaben und Gebühren gem. NÖ Kanalgesetz und dem NÖ Gemeindewasserleitungsgesetz im Namen der jeweils zuständigen Gemeinde. Die Führung der Geschäfte, die rechtliche und technische Leitung und die Vertretung erfolgen mit dem von den Mitgliedsgemeinden

Seite 8

zur Verfügung gestellten Personal und den von den Mitgliedsgemeinden zur Verfügung gestellten Sachmitteln. Zur Koordinierung der Gemeinden untereinander sowie zur Evaluierung der Kostenaufteilung wurde ein Verwaltungsausschuss gebildet, dessen Mitglieder die jeweiligen Bürgermeister der Mitgliedsgemeinden sind. Die Beschlüsse in diesem Verwaltungsausschuss, der mindestens einmal im Jahr zusammentritt, werden mehrheitlich gefasst. Für die Bürger in unserer Marktgemeinde bedeutet das in der Praxis, dass z. B. Bauansuchen und die damit verbundenen Verhandlungen in Zukunft nicht mehr von der Marktgemeinde, sondern von

Fachleuten der Verwaltungsgemeinschaft abgewickelt werden. Dies ist nicht nur angesichtes der immer umfangreicher und komplizierter werdenden Gesetzteslage ein sinnvoller Schritt, sondern im Zuge dieser Verwaltungsgemeinschaft wird auch der Forderung nach Digitalisierung (Elektronische Aktenverwaltung) Rechnung getragen. Ihren Sitz hat die Verwaltungsgemeinschaft in den Räumlichkeiten des Gemeindeamtes von Michelhausen. Bausprechtage werden auch in Zukunft zu bestimmten Terminen in den jeweiligen Gemeinden stattfinden. Ansprechpartner in allen Bauangelegenheiten bleibt weiter­hin unser Team im Bürgerservice.


Dialog

Volles Haus beim diesjährigen Absdorfer Bürgerforum Das enorme Interesse am Bürgerforum, zu dem die Marktgemeinde Absdorf alljährlich zu Jahresbeginn einlädt, zeigte sich auch heuer wieder am vollbesetzten PfarrKulturSaal. Foto: privat

Im Rahmen des Bürgerforums der Marktgemeinde Absdorf bieten der Bürgermeister und die Mitglieder des Gemeindevorstandes alljährlich einen Rückblick auf das vergangene Jahr und präsentieren die geplanten Projekte für das neue Jahr. So geschehen auch heuer Anfang Februar im vollbesetzten PfarrKulturSaal von Absdorf. Das große Interesse zeigt, dass die Absdorfer Bevölkerung sehr am Geschehen in ihrer Gemeinde interessiert ist. Ein Ziel der Veranstaltung war und ist es auch, den Dialog der Bevölkerung mit der Politik herzustellen und den Bürgerinnen und Bürgern Gelegenheit zu geben, ihre Meinung kund zu tun. ​ Zu Beginn der Informationsveranstaltung wurde ein Kurzfilm von Alfred Grand jun. mit herrlichen Landschaftsaufnahmen rund um

Absdorf gezeigt. Bürgermeister Franz Dam, der das Bürgerforum moderierte, begrüßte die erschienenen Absdorferinnen und Absdorfer und verwies in seinen einleitenden Worten auf die fünf Themenblöcke, die jeweils von den Geschäftsführenden Gemeinderäten Ursula Berthold, Helmut Dollinger, Norbert Fischer, Franz Gaubitzer und Vizebürgermeister Leopold Weinlinger an Hand von Bildpräsentationen ausführlich erläutert und dargestellt wurden. Bürgermeister Franz Dam gab einen Überblick über die finanzielle Situation der Marktgemeinde Absdorf und berichtete über die geplanten bzw. schon in Durchführung befindlichen Großprojekte der Gemeinde; darunter die Aktivitäten der Firma Weber beim Grundwasser-Entlastungsteich, die Erweiterung des Feuerwehrhauses, der Fortschritt beim Gewerbegebiet Absdorf-Königs-

brunn, die geplante Neugestaltung des Hauptplatzes unter dem Titel „Herzstück Absdorf“ sowie das Projekt „Umfahrung der Kellergasse Absberg“ und vieles mehr. Abschließend war im Rahmen der Diskussionsrunde Gelegenheit, zu konkreten aktuellen Bürgeranliegen Stellung zu nehmen bzw. wurden alle Anfragen vom Bürgermeister umfassend beantwortet. Eine Ehrung, bei der vom Roten Kreuz Mehrfach-Blutspenderinnen und Blutspender gewürdigt und für ihre Verdienste ausgezeichnet wurden, bildete den offiziellen Schlusspunkt der Informationsveranstaltung. Natürlich gab es danach bei Brot und Wein noch Zeit für persönliche Gespräche, was auch von vielen ausgiebig genutzt wurde.

Seite 9


Ehrungen & Neuwahlen

Zur Generalversammlung des ÖKB-Ortsverband Absdorf am Sonntag, den 12. März 2017 begrüßte Obmann Helmut Dollinger neben Hauptbezirksobmann Franz Bobak, Bezirksobmann Josef Pachner und Bürgermeister Franz Dam als Ehrengäste. Nach den Berichten von Obmann und Kassier wurde Insp. Erich Maier die Ehrenmitgliedschaft verliehen. Für 25 Jahre Mitgliedschaft wurden Karl Trabauer, Ernst Triska, Günther Weinlinger, Günther Klenk und Christa Reiter mit der Medaille in Bronze ausgezeichnet. Die Medaille in Silber erhielten Andreas Kamleitner, Josef Schüller und Gerhard Wirth. Norbert Fischer wurde mit der Medaille in Gold des Ortsverbandes ausgezeichnet. Der ÖKB-Orsverband Absdorf lädt schon jetzt ganz herzlich zum Bründlfest am 8. Juli, zum 60 Jahre ÖKB-Hauptbezirkstreffen in Absdorf am 23. Juli und zur Blutspendeaktion am 25. August im PfarrKulturSaal.

Bei der Neuwahl des Hilfswerks Wagram-Vorstandes wurde Mag. Hannes Zimmermann für weitere drei Jahre als Vorsitzender bestätigt. Als sein Stellvertreter wurde Ing. Klaus Schwab gewählt. In den Vorstand gewählt wurde auch unser Vizebürgermeister Leopold Weinlinger. Grußworte kamen vom Vizepräsidenten des NÖ Hilfswerkes, LAbg. Bgm Karl Bader, und vom Ehrenvorsitzenden des Hilfswerkes Wagram, LAbg. Bgm. Mag. Alfred Riedl. Geehrt wurden die ausscheidenden Vorstandsmitglieder Gertrude Täubler, Hubert Fiegl, Ing. Günther Frank und Josefine Pichler. Der Vortrag „Leben mit Demenz“ von Diplomkrankenschwester Carola Arndorfer rundete den Abend ab.

Seite 10


Feuerwehr

131. Mitgliederversammlung der FF Absdorf Zur 131. Mitgliederversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Absdorf versammelten sich viele Kameradinnen und Kameraden im Landgasthaus Salomon. Nach der Begrüßung und einer Gedenkminute für verstorben Kameraden blickten Kommandant Manfred Weiss und Kommandant-Stellvertreter Josef Schachenhuber auf ein arbeitsreiches Jahr 2016 zurück. Auf die Berichte der Sachbearbeiter folgte eine Vorschau auf das laufende Jahr durch den Kommandanten und dessen Stellvertreter. Bürgermeister Franz Dam bedankte sich in seiner Ansprache für die erbrachte Arbeit, wertschätzte den Dienst der Feuerwehr an der Öffentlichkeit als einen wesentlichen Bestandteil der

Im Bild (von links): Bgm. Franz Dam, Josef Schachenhuber jun., Hannes Kaltenbrunner, Matthias Lastuvka, Manfred Weiss, Herbert Gratzl und Thomas Stiedl. Gemeinde und bezeichnete den Leistungsumfang als „gewaltig“. Nach Abschluss der Planungs-

arbeiten wird 2017 mit den Zuund Umbauarbeiten am Feuerwehrhaus in der Kremser Staße begonnen. Dieses Projekt stellt die Feuerwehr vor große Herausforderungen. Bis Ende des Jahres sollen die Rohbauarbeiten abgeschlossen sein; von Seiten der Gemeinde sind die Budgetmittel für den ersten Bauabschnitt gesichert und abrufbereit, so weiter Bgm. Dam. Abschießend bedankte er sich für die gute Zusammenarbeit, wünschte alles Gute und schloss mit „Gut Wehr“!

Erreichbarkeit BÜRGERSERVICE: Montag bis Freitag von 8 bis 12 Uhr Mittwoch von 17 bis 19 Uhr SPRECHSTUNDEN DES BÜRGERMEISTERS: Mittwoch von 17 bis 19 Uhr sowie individuell gegen Terminvereinbarung Telefon (02278) 2203 oder (0664) 45 11 879, E-Mail: franz.dam@absdorf.gv.at

Impressum

Medieninhaber, Herausgeber und Verleger: Marktgemeinde Absdorf, Hauptplatz 1, 3462 Absdorf, www.absdorf.gv.at Für den Inhalt verantwortlich: Bürgermeister Franz Dam – Redaktion, Gestaltung und Produktion: Medienmanufaktur Redaktion Gaubitzer e.U., Telefon: +43 664 1414302, E-Mail: redaktion@gaubitzer.at, Internet: www.gaubitzer.at

Seite 11


Neujahrskonzert

Das traditionelle Neujahrskonzert – organisiert und veranstaltet vom Kultur- und Verschönderungsverein Absdorf – war auch heuer wiederum ein toller Erfolg! „An der schönen blauen Donau“ lautete das Motto des Abend und das Salonorchester des Ensembles Neue Streicher aus Klosterneuburg begeisterte das Publikum mit Musik der Strauß-Dynastie. Humorvoll zeigte sich auch Azis Sadikovic am Dirigentenpult, unterstützt von Konzertmeister Georg Ille. Begeisternd agierte auch die Sopranistin Uta Schwabe; und auch der Chor Mauritius zeigte unter der Leitung von Erhard Mann sein Können. Gekonnt durch das Programm führte Moderatorin Arabella Fenyves.

Zu bekannten Melodien wurde beim Seniorenturnen unter der Leitung der Physiotherapeutin Irene Weis und gefördert von „Gesunde Gemeinde“ in zehn Sitztanzeinheiten der ganze Körper durchbewegt und gelockert. Damit dabei auch die Lachmuskeln nicht zu kurz kamen, wurde heuer neben Tüchern, Bällchen und kleinen Fächern im Fasching auch ein Schwungtuch eingesetzt. Ganz nebenbei wurden Ausdauer, Koordination, Konzentration, Merkfähigkeit und das Reaktionsvermögen trainiert.

Seite 12


Jubiläum

110 Jahre Kultur- und Verschönerungsverein Absdorf Generalversammlung 2017 samt Jubiläumskonzert Am Freitag, den 24. April 2017 hielt der Kultur- und Verschönerungsverein Absdorf seine Generalversammlung ab. Geboten wurden ein Überblick über die Tätigkeiten des Vereins im abgelaufenen Kalenderjahr sowie ein Ausblick auf die Veranstaltungen 2017. Obmann Leopold Fischer würdigte das Engagement seines Teams und die gute Zusammenarbeit mit der Marktgemeinde. Er bedankte sich bei den Gästen für

ihre Mitgliedschaft, ihre finanzielle Unterstützung und ihr Interesse an der Arbeit des Kultur- und Verschönerungsvereins. Die Generalversammlung wählte zwei verdiente Mitglieder des Vereins zu Ehrenmitgliedern: Michael Graf (Bild links unten), der seit vielen Jahrzehnten in unterschiedlichen Funktionen für den Verein arbeitet, und Franz Nimmervoll, der als Direktor des Lagerhaus Absdorf die Vereinsarbeit über viele Jahre finanziell

unterstützte, bekamen in Würdigung ihrer Verdienste die Ehrenmitgliedschaft verliehen. Anlässlich des 110-jährigen Bestehens des KVV überreichte Bgm. Franz Dam eine Urkunde (Bild rechts unten) samt einer Geburtstagssubvention in Höhe von 1.100 €. Der KVV lud bei freiem Eintritt zu einem hochkarätigen Konzert mit dem WienerKlassikQuartett (Bild oben),das mit Vivaldi, Mozart, Strauss Vater, Ziehrer und Gardel begeisterte.

Seite 13


Das Absdorfer Freibad öffnet

Freizeit

am Donnerstag, den 25. Mai 2017! Geöffnet ist täglich von 9 bis 20 Uhr bei entsprechender Wetterlage. Ab 19 Uhr freier Eintritt!

20 % Frühbucherbonus für Saisonkartenkäufer bis Ende April 2017 im Bürgerservice!

Tageskarte-Erwachsene 4,50 Tageskarte-Kinder (6-15) 2,60 Nachmittagskarte-Erwachsene 3,20 Nachmittagskarte-Kinder 2,00 Abendkarte-Erwachsene 2,40 Abendkarte-Kinder 1,60 Saisonkarte-Familie 84,00 Saisonkarte-Kinder 36,00 Saisonkarte-Einzel 48,00

E E E E E E E E E

Ermäßigungen: Familienpass, Raika-Club, Pensionisten, Präsenzdiener, Invaliden, Studenten und Schulklassen. Einmaliger kostenloser Eintritt mit NÖ-Card

Seite 14

3462 Absdorf, Badstraße 5 - 2980 Telefon (02278)


Hilfe im Ernstfall

2016 war ein einsatzreiches Jahr für das Rote Kreuz Tulln Ein Jahr der Superlative liegt hinter dem Roten Kreuz Tulln. An den 365 Tagen des Jahres wurden durchschnittlich 89 Transporte bewältigt und dabei von unseren 20 Fahrzeugen an die 35 Erdumrundungen oder fast vier Mal die Strecke zum Mond zurückgelegt. Auch in der Gemeinde Absdorf rückte das Rote Kreuz zu 181 Notfällen aus, bei denen 37 Mal der Einsatz eines Notarzteinsatzfahrzeuges des Roten Kreuzes notwendig war. Außerdem wurden durch die Sanitäter 279 planbare, nicht zeitkritische Krankentransporte durchgeführt. Aufgrund der steigenden Herausforderungen im Rettungsdienst und die damit verbun-

denen erhöhten Ansprüche an den Fuhrpark müssen heuer fünf Rettungsfahrzeuge getauscht werden, wofür das Rote Kreuz Tulln – Ortsstelle Kirchberg am Wagram um Ihre Unterstützung bittet. Im Gegenzug nimmt jeder Spender und Interessierte auch an einem Gewinnspiel mit prominenten Preisen, wie z. B. Tickets für das Konzert von Robbie Williams im August in Wien, teil. Teilnehmen kann man ganz einfach auf der Homepage www. rk-tulln.at oder durch eine Spende auf das Konto AT98 2011 1227 1123 5505 mit dem Verwendungszweck: RTW 2017. Jeder Euro hilft!

Rotes Kreuz Tulln – Leistungsübersicht 2016 Dienststunden 88.112 Einsätze 32.561 Zurückgelegte Strecke

1,407.710 km

Immer im Einsatz: Der Absdorfer Stefan Grünling mit seiner Kollegin Laura Ewers. Foto: ÖRK/Nadja Meister

Pilgern auf dem Jakobsweg Weinviertel Entdecken Sie die sanft hügelige Landschaft des Weinviertels, erfreuen Sie sich an tollen Weitblicken, lassen Sie den Alltag hinter sich und genießen Sie den Augenblick. All das lässt sich im Rahmen einer Pilgerwandung erleben! Wer das Weinviertel einmal zu Fuß kennen lernen möchte, der findet hier passende Möglichkeiten: Beim Schnupperpilgern „Vom Start nach Mistelbach“, einem Zweitagesangebot über 31 Kilometer. Gewandert wird vom 16. bis zum 17. September 2017, begleitet von Alfred Kaller. Im Preis von 99 E pro Person sind die Begleitung durch einen zertifizierten Pilgerbegleiter, Shuttleservice, Nächtigung mit Frühstück (im DZ), Pilgerpass, Jakobsmuschel und Urkunde enthalten. Um bestens für das individuelle Erlebnis gerüstet zu sein, finden Sie Karten, Wegbeschreibungen, Unterkunftsverzeichnis sowie hilfreiche Tipps & Tricks im Reisehandbuch Jakobswegweiser – im Buchhandel und bei Weinviertel Tourismus erhältlich. Beratung, Information und Buchung sowie Bestellung des Folders: Weinviertel Tourismus GmbH, Wiener Straße 1, 2170 Poysdorf, Tel. (02552) 3515, E-Mail: info@ weinviertel.at bz, Internet: www. jakobsweg-weinviertel.at.

Seite 15


Heimat

Das Heimatmuseum Absdorf – das „Oskar Mann Heimatmuseum“ – zeigt auf drei Ebenen die Entwicklung unserer Heimat. Erstens wird die geologische Entwicklung des Tullnerfeldes und des Wagrams dargestellt. Zweitens stehen die drei geschichtlichen Perioden unseres mehr als 1.000 Jahre alten Ortes – unterteilt in die Administration von Niederaltaich, Hardegg und Gemeinde Absdorf sowie einen sakralen Teil mit der Geschichte unserer Kirche und ihres Patrons, den Hl. Mauritius – im Mittelpunkt. Drittens bietet das Museum eine volkskundliche Ausstellung mit alten Gerätschaften, mit denen die Ortsbewohner früher ihr Tagwerk verrichtet haben. Schautafeln und Ausstellungsobjekte zur Franz Josefs Bahn, zu den Absdorfer Vereinen bzw. zur Jagd ergänzen das Angebot. Das Heimatmuseum eröffnet heuer am 30. April 2017 die Saison mit einer Sonderausstellung im Rahmen des „Lössfrühlings“ und einem Film zur mehr als 1.000jährigen Geschichte unseres Ortes. Danach gibt es an jedem ersten Sonntag im Monat die Gelegenheit, unseren Heimatort noch besser kennenzulernen. Höhepunkt des Museumsjahres ist das Kirtagswochenende im September, wo das Museum an allen drei Tagen geöffnet ist. Heuer gibt eine Sonderschau Auskunft über die Geschichte der Franz-Josefs-Bahn. Die Museumssaison endet mit der „Langen Nacht der Museen“ am 7. Oktober 2017. Natürlich besteht auch außerhalb dieser Öffnungszeiten die Möglichkeit von Gruppenführungen. Bitte kontaktieren Sie Kustos Fritz Krapfenbauer (0664) 342 82 42 oder Herrn Herbert Mantler (0680) 127 35 43 zwecks Terminvereinbarung! Ein Tipp: Es zahlt sich aus, bei dieser Gelegenheit auch einen Besuch der museumseigenen Vinothek einzuplanen.

Seite 16

Drei polnische Künstler – Stickerei von Malgorzata Jacaszek, Malerie von Ewa Jablonski und Computergrafik von Zygmunt Brzezinski – präsentierte die Galerie „Alte Ordination“ im Rahmen einer Vernissage im März. Bgm. Franz Dam begrüßte neben den Künstlern und der Galeristin Hannelore Pichler auch Prof. Bonifacy Migzek sowie eine Delegation der Polnischen Akademie der Wissenschaften, angeführt von Prof. Bogustaw Dybos,sowie den Laudator und Ehrenringträger von Absdorf, Min.-Rat Werner Heindl, der die Künstler sowie ihre Techniken profund vorstellte sowie das Winzerehepaar Michaela und Werner Weinlinger.


Gemeinschaft Nächstes s Kochen“ „Grenzenlo 17, 12 Uhr 0 2 li u J . 2 am

21 Köchinnen und Köche begrüßten Marieluise Heindl, Sonja Heinl und Dragana Plesner beim achten „Grenzenlos Kochen“ am 17. Februar 2017 im PfarrKulturSaal in Absdorf.

Beim „Grenzenlos Kochen“ kommen d‘Leute z‘samm Um 19.30 Uhr erfolgte der Startschuss zum Kosten beim jüngsten „Grenzenlos Kochen“. Und dann fiel vielen die Auswahl schwer. Zuerst bei den Suppen, denn da gab es eine „Linsensuppe“, eine amerikanische „Cheesburgersuppe“ und eine „Paprikaschaumsuppe“. An Vorspeisen standen syrische „Kibbeh Miqliye“ (Lammfleisch/ Reis in Weinblätter gefüllt), ein „Shrimps Cocktail“ und ein „Hühnersalat“ zur Auswahl. Die Hauptspeise reichten von einheimischem „Bierfleisch mit Brot“, „Erdäpfelgulasch“, „Feldhasen auf Oma´s Art mit Semmelknödeln“, „Rieslingbeuschel mit Erdäpfeln“ und „Rindschnitzel in Rotweinsauce mit Semmelknödeln“ bis zu eher „fremdländischen“ „Orientalischem Süßkartoffelcurry“, „Gambo (einem Südstaaten Hühnereintopf )“, polnischen „Krautrouladen“, „Serbischem Reisfleisch“ und einem „Gefülltem Huhn á la Serrano und Fettucine“. An Nachspeisen gab es „Kibiris Tialisi (türkisch)“, „Bratäpfel“, „Fruchtschnitten“ und „Buchteln“ sowie „Himbeerpalatschinken auf Honig“.

Das „Grenzenlos Kochen“-Team gab auch einen Nachweis über die zuletzt erfolgte Verwendung des Reinerlöses. Je 300 € wurden an die Caritas zum Ankauf von Schlafsäcken und dem Patenkind Paulinus der Pfarre Absdorf in Nigeria überwiesen.

Grenzenlos Kochen – einmal anders Am 2. Juli findet „Grenzenlos Kochen“ einmal in anderer Form statt. Wir laden alle, die mitkochen wollen, sehr herzlich ein, sich bei Marieluise Heindl ,Tel: (0680) 240 25 56, Sonja Heinl, Tel: (0680) 235 54 29 oder Dragana Plesner, Tel: (0660) 347 00 60 zu melden! Erstmals werden wir bei Schönwetter um die Mittagszeit im Pfarrgarten ein Fest für die von den Köchinnen und Köchen bekanntgegebenen Verwandten, Freunde und Bekannten sowie einer – aus organisatorischen Gründen (kein Zelt, limitierte Sitzplätze, etc.) – begrenzten Anzahl von Besuchern veranstalten. Wir bitten daher alle, die zum Verkosten der Speisen kommen

möchten, sich ausnahmsweise auch als Gast bei den oben genannten Personen anzumelden und freuen uns auf einen schönen gemeinsamen Sommertag.

Sie erreichen das Rathaus unter der Telefonnummer (02278) 2203 Franz Dam Bürgermeister DW 16 Mobil (0664) 45 11 879 Josef Pauser Amtsleiter

DW 14

Susanne Hoch Bürgerbüro

DW 13

Kerstin Trabauer Bürgerbüro

DW 12

Helmut Heinl Buchhaltung

DW 11

FAX

DW 15

Seite 17


Nahrung für den Kopf

Den vierten „Offenen Büchersessel“ seiner Bestimmung übergeben haben (von links) KVV-Obmann Leopold Fischer, Initiatorin Marie­ luise Heindl, Bürgermeister Dir. Franz Dam, Metallkünstler Reinhard Deix und Raiffeisenbank-Geschäftsleiter Dir. Franz Ehmoser.

Bücherschrank“ in der Hans Doppelreiterstraße vor der Alten Post und vier Sesseln. Der Schrank wurde von der Marktgemeinde Absdorf im Rahmen der Dorferneuerung finanziert. Ein von Werner Heindl gesponserter „Roter Sessel“ auf dem Bahnhofplatz, ein von Mag. Angelika und Dr. Gerhard Roch gesponserter „Gelber Sessel“ auf dem Kinderspielplatz, ein zweiter von der Firma „Bücherturm“ gesponserter „Roter Sessel“ auf dem Hauptplatz und ein von der Raiffeisenbank Region Wagram in Absdorf gesponserter zweiter „Gelber Sessel“ auf dem von der Landjugend gestalteten Platz entlang des neuen Weges an der Schmida ergänzen das Projekt. Alle daran Beteiligten ersuchen

Mit der Übergabe des vierten „Offenen Büchersessel“ wurde das Projekt „Offener Bücherschrank“ fertiggestellt. Der „Offene Bücherschrank (Büchersessel)“ lädt die Spaziergänger ein, sich ein Buch zu entleihen und zu lesen. Das Buch kann danach entweder wieder in den Bücherschrank(-sessel) zurückgestellt oder aber auch nach Hause mitgenommen werden. Es

die Benützer, mit diesen der Allgemeinheit gewidmeten Einrichtungen sorgsam umzugehen und sie nicht zu zerstören! Es sollte folgender Spruch bedacht werden: Von den vielen Welten, die der Mensch nicht von der Natur geschenkt bekam, sondern sich aus dem eigenen Geist erschaffen hat, ist die Welt der Bücher die größte. Hermann Hesse

Projekt „Offener Bücherschrank“ abgeschlossen kann aber auch ein anderes Buch in den Bücherschrank (-sessel) eingestellt werden. Das Projekt entworfen hat Marieluise Heindl – die es auch weiterhin betreuen wird. Ausgeführt hat es Reinhard Deix „Ferroluca“ und umgesetzt wurde es vom Kultur- und Verschönerungsverein Absdorf. Es besteht aus dem „Offenen

Ärztliche Sonn- und Feiertagsdienste von 1. April 2017 bis 25. Juni 2017 Datum Diensthabender Sa, 1. April Dr. Christa OBERHOFER So, 2. April Dr. Christa OBERHOFER Sa, 8. April Dr. Stefan BENCZAK So. 9. April Dr. Stefan BENCZAK Sa, 15. April Dr. Gerhard ROCH So. 16. April Dr. Kambiz POURSADROLLAH Mo, 17. April Dr. Kambiz POURSADROLLAH Sa, 22. April Dr. Herta WEBER So, 23. April Dr. Herta WEBER Sa, 29. April Dr. Michaela Ricarda MUTHSAM So, 30. April Dr. Michaela Ricarda MUTHSAM Mo, 1. Mai Dr. Christa OBERHOFER Sa, 6. Mai Dr. Gerhard ROCH So, 7. Mai Dr. Gerhard ROCH Sa, 13. Mai Dr. Stefan BENCZAK So, 14. Mai Dr. Stefan BENCZAK

Seite 18

Telefon 02278/2545 02278/2545 02955/70 350 02955/70 350 02278/2217 02956/2404 02956/2404 02956/2107 02956/2107 02955/70336 02955/70336 02278/2545 02278/2217 02278/2217 02955/70 350 02955/70 350

Datum Diensthabender Sa, 20. Mai Dr. Kambiz POURSADROLLAH So, 21. Mai Dr. Kambiz POURSADROLLAH Do, 25. Mai Dr. Michaela Ricarda MUTHSAM Sa, 27. Mai Dr. Herta WEBER So, 28. Mai Dr. Herta WEBER Sa, 3. Juni Dr. Michaela Ricarda MUTHSAM So, 4. Juni Dr. Michaela Ricarda MUTHSAM Mo, 5. Juni Dr. Herta WEBER Sa, 10. Juni Dr. Christa OBERHOFER So, 11. Juni Dr. Christa OBERHOFER Do, 15. Juni Dr. Kambiz POURSADROLLAH Sa, 17. Juni Dr. Stefan BENCZAK So, 18. Juni Dr. Stefan BENCZAK Sa, 24. Juni Dr. Gerhard ROCH So, 25. Juni Dr. Gerhard ROCH

Telefon 02956/2404 02956/2404 02955/70336 02956/2107 02956/2107 02955/70336 02955/70336 02956/2107 02278/2545 02278/2545 02956/2404 02955/70 350 02955/70 350 02278/2217 02278/2217


Junge Talente

Das Skiteam der Volksschule Absdorf war bei den Bezirksmeisterschaften der Volksschulen am Annaberg ganz vorne dabei! Besonders herausragend dabei der 2. Platz von Denise Gratzl (4. Klasse), die damit sogar einen Stockerlplatz erreichte. Sehr schnell unterwegs war aber auch Adrian Mantler (1. Klasse), der auf den 5.Platz raste. Wir gratulieren dem ganzen Team! Vielen Dank auch an den Elternverein für die finanzielle Unterstützung! Im Bild vorne von links Adrian Mantler, Stefan Trabauer und Denise Gratzl. In der 2. Reihe (von links): Lea Stadler, Fabiola Eisenbock, Natalie Lohner, Marie-Sophie Guttmann und Yannis Mantler mit Schulleiterin Sonja Kreuzinger

Bläserklassen-Ensemble: Kräftig aufgeholt haben die Anfänger nach nur einem halben Jahr in der Bläserklasse der Volksschule Absdorf und die Burschen und Mädchen können nun schon gemeinsam mit den Fortgeschrittenen im Ensemble mitspielen. Das freut natürlich auch die Musikschullehrer der Musikschule Region Wagram, die die jungen Musiker im Rahmen der Kooperation von Volksschule, Musikverein und Musikschule unterrichten.

Seite 19


ET! UNSERE LOKALE HABEN für Sie GEÖFFN

ARIS Cantina – Restau rant 17:30 bis 22 Uhr, Mittwoch bis Freitag von 9 bis 14:30 Uhr & von 9 bis 14:30 Uhr Samstag von 9 bis 21 Uhr, Sonn- und Feie rtag 3462 Absdorf, Badstraße 5 riscantina.com – www.ariscantina.com/ Telefon (0676) 792 29 40 – E-Mail: hallo@a Cordoba – Pizza, Burger und Speiseeis n- und Feie rtag s von 11 bis 21 Uhr Dienstag bis Samstag von 11 bis 22 Uhr, Son ) 743 40 00 3462 Absdorf, Bahnhofstraße 12, Telefon (660 Das Heu rigengasthaus – Fam ilie Bauer tag, Samstag, Sonn- und Feie rtag ab 11 Uhr Öffnungszeiten: Donnerstag ab 16 Uhr, Frei 3462 Absdorf, Kremse r Straße 5 sheurigengasthaus.at Telefon (02278) 2528, E-Mail: absdorf@da www.dasheurigengasthaus.at und Tankstelle Hochreiter -Liebhart Gabriele – Wirtshaus Samstag s von 8 bis 19.30 Uhr, Montags, Dienstag s, Mittwochs, Freitags und nerstag s Ruhetag Sonn- und Feie rtag s von 8 bis 12 Uhr, Don 3462 Absdorf, Kremse r Straße 37, ter.absdorf@gmx.at Telefon (0664) 735 763 47, E-Mail: hochrei Lössiade – Bühnenwirtshaus 14 bis 20 Uhr Montag, Mittwoch, Freitag und Samstag von ividuelle Reservierungen möglich Sonn- und Feie rtag s von 14 bis 18 Uhr, Ind ng L14/L47) 3462 Absdorf, Kellergasse Absberg (Kreuzu biolaufologie.at – www.lössiade.at Telefon: (0650) 870 73 09 – E-Mail: martin@

Lan dgasthaus Salo mon Täglich geöffnet ab 8 Uhr, Mittwoch Ruhetag 3462 Absdorf, Stocke raue r Straße 71 @ao n.at, www.gh-salo mon.com Telefon: (02278) 2213, E-Mail: gh-salo mon Zua Lokstub’n – Cafe-Restaurant bis 22 Uhr, Mittwochs bis 16 Uhr Dienstag s, Donnerstag s und Freitags von 7.30 Uhr, Montags Ruhetag Samstag s, Sonn- und Feie rtag s von 8 bis 16 3462 Absdorf, Bahnhofstraße 23a alokstubn.at, www.zualokstubn.at Telefon (676) 793 41 34 – E-Mail: info@zu Gerti und Flockys Blunzenkeller 23. Juli 2017 Öffnungszeiten: 11. bis 28. Mai und 13. bis , Sonn- und Feie rtag ab 16 Uhr Donnerstag und Freitag ab 17 Uhr, Samstag reiber@drei.at Telefon: (0664) 623 22 91, E-Mail: flocky.t ssen! Chr istihimm elfahrt (25. Mai 2017) geschlo erin g & Hofladen Heiss Keller – Heu rigen-Restaurant Cat Apr il, 9. bis 11. und 16 bis 18. Jun i 2017 Öffnungszeiten: 21. bis 23. und 28. bis 30. ntag ab 11.30 Uhr Freitag ab 17 Uhr, Samstag ab 16 Uhr, Son ger Straße/Neugebäude) 3462 Absdorf, Kellergasse (Kreuzung Absber Individuelle Reservierungen möglich .heisskeller.at Telefon (0660) 202 26 00, E-Mail: w – www r Weinlin ger Roter Weinkeller – Michaela und We rne 5. täglich ab 16 Uhr Öffnungszeiten: 27. 4. bis 1. 5. und 4. bis 7. 3462 Absdorf, Untere Kellergasse Absberg t@weinlinge r.at Telefon (0664) 160 07 340, E-Mail: weingu www.weinlinger.at

Seite 20


Gemeinsam

Leader-Beteiligung unserer Gemeinde ermöglicht ­Ihnen am 22. April 2017 Gratiseintritt in „Die Garten Tulln“ Die Leader-Region Donau NÖMitte lädt zum Regionsfest der besonderen Art in „Die Garten Tulln“. – Lassen Sie sich von Kultur und Kulinarik der Mitgliedsgemeinden begeistern und besuchen Sie vor allem den Stand unserer Gemeinde! Von zehn bis17 Uhr zeigen unsere und weitere 24 Gemeinden ihre Verbundenheit mit der Leader-Region und feiern ein gemeinsames Fest mit vielfältiger Kultur und Kulinarik aus unserer Region. Anlass, das Regionsfest in Tulln abzuhalten, ist das in enger Kooperation mit „Natur im Garten“ und „Die Garten Tulln“ entwickelte Leader-Programm „Ökologische

Pflege und Gestaltung öffentlicher Grünräume“, an dem sich auch unsere Gemeinde beteiligt. Zur Auftaktveranstaltung haben alle Bürgerinnen und Bürger der 25 am Projekt beteiligten Gemeinden am 22. April 2017 freien Eintritt in „Die Garten Tulln“. Schnuppern Sie hinein in die einzige ökologische Gartenschau Europas mit ihren 65 Themengärten und lassen Sie sich vom abwechslungsreichen Programm regionsansässiger Vereine, Bildungseinrichtungen, Musikgruppen etc. und dem Angebot von Direktvermarktern und Unternehmen begeistern! Auch für die kleinsten Regionsbewohner wird ein einzigartiges

Programm geboten. Im Forscherund Entdeckergarten gibt es während des gesamten Regionsfestes eine kostenlose Kinderbetreuung sowie gemeinsames Gärtnern von Kräutertöpfen zum mit nach Hause nehmen. Die Erwachsenen können in den vielen Schaugärten, in denen sich auch die Gemeinden präsentieren, bei regionalen Köstlichkeiten und einem guten Achtel Wein aus der Region, Ideen für den eigenen Garten oder für mögliche LeaderProjekte entdecken. Sichern Sie sich ab sofort Ihre Gratis-Eintrittskarte: Online unter www.donau-noe-mitte.at oder geben Sie das beigefügte Anmeldeformular am Gemeindeamt ab!

Seite 21


Pensionisten & Senioren

Vor Vandalismus ist offenbar niemand gefeit, auch nicht die Ortsgruppe Absdorf des Pensionistenverbandes Österreich: Am 7. Dezember 2016 wurde ein vor dem Clubhaus in der Stockerauer Straße 74 aufgestellter A-Ständer geöffnet und die Plakate herausgerissen. Zum Glück sind weder der Ständer noch die Abdeckfolien beschädigt. Man fragt sich, was die Täter da angetrieben hat.

Bei der Weihnachtsfeier des Pensionistenverbandes Österreich, Ortsgruppe Absdorf, Mitte Dezember 2016 im Landgasthaus Salomon-Camondo wurden langjährige Mitglieder geehrt. Im Bild (von links): Leopoldine Pfeiffer aus Utzenlaa, Bezirksvorsitzender Hans H. Walder, Obfrau Erika Gartner, Gerhard Prantner, Hilde Wurm, Herbert Treiber, Waltraud Strobl, Margareta Hofbauer, Katharina Ribisch, Maria Lohner, Anton Strobl, Bgm. Franz Dam.

Seniorenbund Absdorf feierte 30-Jahre-Jubliäum Der Seniorenbund Absdorf feierte anlässlich der Weihnachtsfeier auch das 30jährige Bestandsjubiläum der Ortsgruppe. In Anwesenheit von Bezirksobmann Franz Kranzl, Teilbezirks­ obmann Hermann Nendwich, Bürgermeister Franz Dam, Pfarrer Werner Grootaers, Konsistorialrat Roland Moser, Festredner Hermann Dam und der neugewählten Obfrau Katharina Ribisch kamen zahlreiche Mitglieder des Seniorenbundes Absdorf zur Weihnachtsfeier ins Landgasthaus Salomon-Camondo. Im Rahmen dieser Weihnachtsfeier wurde auch an das 30-Jährige Bestandsjubiläum gedacht. Weiters wurden viele verdiente Mitglieder geehrt.

Seite 22

Der Seniorenbund, Ortsgruppe Absdorf, wurde am 9. März 1986 vom Geschäftsführenden Gemeinderat und Ehrenringträger, Josef

Heinl, gegründet, der auch erster Obmann war. Als sein Stellvertreter fungierte Erich Schulz.


Buntes Faschingstreiben

Kein Fasching ohne Krapfen!

Für besondere Freude sorgten Vizebürgermeister Leopold Weinlinger und Geschäftsführende Gemeinderätin Ursula Berthold bei den Kindern in Kindergarten (oben), Hort (Mitte) und Volksschule (unten), als sie im Namen der Marktgemeinde die feiernden Kindern auch heuer wieder mit köstlichen Faschingskrapfen versorgten.

Seite 23


Sportliche Jugend

Wir gratulieren zum 90. Geburtstag Elfriede STADLER Schulstraße 10 Eleonore KRAPFENBAUER Tullner Straße 8/1 Ernst ZAWREL Wagramgasse 1 zum 85. Geburtstag

Die Absdorferin Anna Größ (im Bild rechts) holte sich in Neunkirchen überlegen den NÖ-Landesmeistertitel U-16 im Tennis. Auf dem Weg zum souveränen Turniersieg gab die topgesetzte Absdorferin keinen einzigen Satz ab, im Finale behielt sie gegen Irina Dshandshgava (links) aus Wr. Neudorf klar die Oberhand. Sensationell setzte sich die knapp 15jährige bei den Österreichischen Hallenmeisterschaften in Wolfsberg gegen ihre älteren Kontrahentinnen durch und machte sich den Österreichischen Hallenmeistertitel selbst zum schönstes Geburtstagsgeschenk, den sie Anfang März feierte. Wir gratulieren sehr herzlich und sind stolz auf unsere mehrfache Meisterin.

Pfarrgemeinderatswahl 2017 Am 19. März fand die Pfarrgemeinderatswahl statt, zu der sich neun Absdorferinnen und Absdorfer bereit erklärt haben zu kandidieren, wobei sechs Personen gewählt werden konnten. Diese ehrenamtliche Funktion ist nicht nur mit laufenden Aufgaben verbunden, sondern war in den vergangenen fünf Jahren aufgrund einiger Besonderheiten herausfordernd. Gewählt wurden Sabine Zerzawy, Leopold Fischer, Erhard Mann, Gabriele Hondl, Katharina Ribisch und Franz Tamper-

Seite 24

meier. Bei der konstituierende Pfarrgemeinderatssitzung am 11. April können noch bis zu zwei weitere Personen kooptiert werden. Aufgrund neuer rechtlicher Bestimmungen wird auch ein Verwaltungs- und Vermögensverwaltungsrat gebildet. Ein herzlicher Dank gilt allen für die rege Beteiligung an der Pfarrgemeinderatswahl, die etwas höher als in der Vergangenheit war. Den neuen Pfarrgemeinderäten wünschen wir viel Kraft und Energie für ihre vielfältigen Aufgabenbereiche zum Wohle unserer Pfarre.

Hilda GRAND Seefeldgasse 88 Margarete HOFBAUER Bahnhofstraße 17/1 Ernestine HACKL Stockerauer Straße 10a Hilda PRANTNER Kremser Straße 66 Theresia SCHNEIDER Feldgasse 2a Josef MANTLER Absberger Straße 1 zum 80. Geburtstag Maria GLATZENBERGER Kremser Straße 55 Anton STROBL Josef-Schneider-Straße 19 Ernestine SCHLÖGELHOFER Feldgasse 14 Margareta POKORNY Kremser Straße 57 Irmengard DETTER Seefeldgasse 86 Franz NEUWIRTH-ENDL Kremser Straße 9


Gemeinschaft zur Goldenen Hochzeit Anton und Hilda KAUFMANN Neubaugasse 9 Franz und Leopoldine FICHTINGER Seefeldgasse 35 zur Diamantenen Hochzeit Josef und Maria TRAUNER Feldgasse 6 Karl und Renate STRENN Stockerauer Straße 54 Karl und Martha GRAF Tullner Straße 2 c

Herzlich willkommen wir begrüßen folgende neue Erdenbürger in unserer Gemeinde:

Asani ALTIN

geb. am 3. Dezember 2016 Sevrije und Jeton Asani, Bahnhofstraße 50/4

Raphael KINDL

geb. am 6. Dezember 2016 Bianca Kindl und Dominik Prokesch, Am Graben 7/5/1

Louis KORNER

geb. am 27. Jänner 2017 Julia Korner und Matthias Moldaschl, Bahnhofstraße 2/6/3

Felix FLANDORFER

geb. am 9. Oktober 2016 Andrea Schauerhuber und Jürgen Flandorfer, Seefeldgasse 47

Wir betrauern unsere Verstorbenen: Leopold WEINLINGER

geb. am 26. Juni 1935 in Gaisruck gest. am 18. Oktober 2016

Johann KITZLER

geb. am 9. November 1930 in Absdorf gest. am 13. Dezember 2016

Hedwig BISCHOF

geb. am 31. Dezember 1949 in Tulln gest. am 11. Jänner 2017

Maria KALTENBRUNNER

geb. am 30. März 1923 in Absdorf gest. am 13. Jänner 2017 Maria

Karoline BERNDL

geb. am 9. Jänner 1925 in Absdorf gest. am 8. Februar 2017

Gertrude ZEHETNER

geb. am 20. August 1946 in Stockerau gest. am 16. Februar 2017

Valentin WITZMANN

geb. am 3. Februar 2017 Michaela Hlavacek und Michael Witzmann Bahnhofstraße 26b/4/1

Lukas STRENN

geb. am 10. März 2017 Regina Schmidt und Thomas Strenn Stockerauerstraße 15/a/8

Seite 25


Termine Veranstaltungskalender 7. April 2017 bis 30. Juni 2017 Fr, 7. 4. ,19:00 Uhr Fr, 14. 4., 23:45 Uhr ​Fr, 21. 4., 20 Uhr Sa, 22. 4., 14 Uhr Sa, 22. 4. 9 bis 16 Uhr Fr, 28. 4. 8 bis 18 Uhr Sa, 29. 4. 8 bis 17 Uhr Sa, 29. 4., 16:30 Uhr Sa, 29. 4., 20 Uhr So, 30. 4., 9 bis 16 Uhr So, 30. 4., 9:30 Uhr So, 30. 4., 19 Uhr Do, 4. 5., 20 Uhr Sa, 6. 5., 13 bis 18 Uhr So, 7. 5., 9:30 Uhr So, 7. 5., ab 10 Uhr Do, 11. 5., 12 Uhr ​Fr, 12. 5. ,12 Uhr ​Fr, 12. 5., 20 Uhr ​So, 14. 5., ab 10 Uhr ​Fr, 19. 5., 19 Uhr Fr, 19. 5., 20 Uhr So, 21. 5., 10 Uhr ​So, 21. 5., 10 Uhr ​So, 28. 5., 10 Uhr Sa, 3., bis Mo, 5. 6. So, 11. 6., 10 Uhr Mi, 14 6., 21 bis 4 Uhr Sa, 17. 6. Fr, 23. 6. bis So, 2. 7.2016 Sa, 24. 6. ​Sa, 24. 6.

Seite 26

Vortrag „Mein schöner Garten“ mit Franz Gabesam zum Thema „Beet, Balkonblumen und Gemüse“ PfarrKulturSaal. Pumpermettnratschn des ÖKB Treffpunkt Pfarrkirche Lesung von Eva Rossmann Lössiade​ Aufstellungsfest unserer historischen Dampflokomotive Bahnhofsplatz LEADER-Regionsfest– freier Eintritt Die Garten Tulln Absdorf präsentiert Bilder der Region Freikarten sind im Bürgerservice verhältlich! Tag der offenen Gärtnerei Gärtnerei Schwanzer (Bahnhofstraße) Tag der offenen Gärtnerei Gärtnerei Schwanzer (Bahnhofstraße) Maibaumfeier und Florianimesse – Maibaumaufstellen der FF und dem Musikverein Absdorf Feuerwehrhaus​ Jubiläumskonzert „5 Jahre Lössiade“ mit Tini Kainrath Lössiade Tag der offenen Gärtnerei Gärtnerei Schwanzer (Bahnhofstraße) Museumsstart und Lössfrühling – Sonderausstellung: Geologie, Fauna und Flora des Wagrams. 10 Uhr: Führung mit Wolfgang Pegler: Vogelwelt am Wagram; Fahrt mit dem Zeiserlwagen. Heimatmuseum Frühlingserwachen mit dem „chor mauritius“, den „Vokal Harmonists“ und dem Weinbauverein Absdorf PfarrKulturSaal Konzert mit Jürgen Posch Lössiade 3. KreARTiv-TAG des Vereines KreARTiv. Highlight: Esel anfassen und reiten vor dem Heimatmuseum Pfarrkaffe der KfB PfarrKulturSaal 15. Wagramlauf der Turn- und Sportunion Absdorf Sportanlage des SV Absdorf​ Muttertagsfeier des Seniorenbund Landgasthof Salomon Muttertagsfeier des Pensionistenverband Landgasthof Salomon Konzert mit Brunos Big-Band aus Maissau PfarrKulturSaal Muttertags-Brunch der Pfadfindergruppe Absdorf PfarrKulturSaal „Wien.Lied.Frühling“ von Reisfleisch und Freunden mit Special Guest Peter Meissner PfarrKulturSaal Konzert mit Morgan Finlay Lössiade​ Tag der Blasmusik, Gestaltung des Gottesdienstes mit Agape und Platzkonzert des Musikvereins Pfarrkirche Absdorf 5. Absdorfer Weingartenlauf - von „absdorf on the run“ Start beim Sportplatz Pfarrfirmung Pfarrkirche Absdorf Feuerwehrfest Halle Hermann Dam Absdorfer Themenwandertag des VSN Start beim Kinderspielplatz Badstraße Summer Warm Up Clubbing der Landjugend Absdorf Halle Hermann Dam​ Sonnwendfeier der ÖVP Absdorf Halle Hermann Dam 1 Woche Kreativinfusion – Irena Racek, Malerei mit Erdfarben Galerie „Alte Ordination“ Neugebäudefest Kellergasse Neugebäude NÖ Gartenfestwochen – Programm in Absdorf: Die Garten Tulln Garten: Monika Jansch und Brigitte Benian Das MiA-Team freut sich auf Sie! Malworkshop im Garten: Angelika Gaubitzer Wenn sie Freude haben, für andere da zu sein Garten + Bilder: Katharina Geisberger und einen halben bzw. einen ganzen Tag opfern können, dann freuen wir uns, wenn Sie unserer Garten + Keramik: Elisabeth Nefischer Arbeit im MiA-Team unterstützen. Wir würden Kellergassenführung: Treffpunkt Lössiade in Absberg SIE gerne als neue Fahrerin oder neuen Fahrer Gartenexperten im Bücherturm: Bücherturm bei uns begrüßen. Für weitere Information stehen Sonja Heinl (0680) 2355429 und Uschi und Vermigrand Berthold (0664) 1537230 gerne zur Verfügung.


Jugend

NÖ Hilfswerk, 3100 St. Pölten, Bilder: Hilfswerk/Suzy Stöckl

Gold „regnete“ es auch in diesem Jahr wieder für die Landjugend Absdorf: Am Tag der Landjugend in Wieselburg wurde die Landjugendgruppe für das Projekt „Mühlbachbruckn – d’Landjugend verbindt“, welches im Rahmen des Projektmarathons 2016 umgesetzt worden war, mit Gold prämiert.Für die von der Landjugend Niederösterreich initiierte Spendensammlung zugunsten des Projekts „Africa Amini Alama“ konnten von der Landjugend Region Wagram sowie von den Sprengeln Absdorf und Feuersbrunn jeweils 250 € übergeben werden. Insgesamt wurden Spenden in Höhe von 35.000 € gesammelt. Im Bild (von links): Landjugend-Landesleiter Harald Hochedlinger, Landesrat Stephan Pernkopf, LK NÖ-Präs. Hermann Schultes, Klaus Klenk, Jennifer Mayer, RWA-Aufsichtsratsvorsitzender Johann Lang, Landeshauptmann-Stv. Johanna Mikl-Leitner und Landjugend-Landesleiterin Sandra Zehetbauer.

Erstklassig betreut. Zuhause geborgen.

Tullner Straße 15 3462 Absdorf www.physio-weis.at

Irene: 0650 73 59 777 Gabi: 0699 11 91 22 11 office@physio-weis.at

Das Hilfswerk Wagram

Ihr sozialer Nahversorger in der Region. Gut betreut bis ins hohe Alter. Mit unserer Angebotspalette können wir vieles für Sie organisieren, um älteren Menschen das Leben im eigenen Zuhause zu erleichtern – und damit auch pflegende Angehörige zu entlasten. Unsere Pflegeberater/innen führen gerne ein klärendes Erstgespräch. Sie sehen sich Ihre individuelle Situation an und beraten Sie über Ihre Möglichkeiten.

Gut betreut bis ins hohe Alter: § § § § § § §

Hauskrankenpflege Heimhilfe Mobile Physitherapie Ehrenamtlicher Besuchsdienst Notruftelefon Menüservice, Essen auf Räder Mobile Pflegeberatung

131008_IreneWeis_Visitenkarte.indd 1

2013-10-12 21:41:29

Regenwurmhumus Kompostwürmer Wagramkompost

Rufen Sie uns an! Wir helfen gerne. Hilfswerk Wagram

Wienerstr. 15, 3481 Fels am Wagram

Betriebsleitung: Regina Passecker Tel. 02738/8030

Mail: pflege.wagram@noe.hilfswerk.at

VERMIGRAND Naturprodukte GmbH 02278/7028 info@vermigrand.com

Seite 27


Werbung

THERM ENTSORGUNG mit System

MATERIAL UND DIENSTLEISTUNGEN für den Bau

Schauerhuber GmbH, A-3462 Absdorf, Badstraße Telefon: +43 (2278) 22 27 – Fax: +43 (2278) 37 66 E-Mail: verwaltung@schauerhuber.at Internet: www.schauerhuber.at

Seite 28

AKTION

ISCHE

HAUSS

Vollwärmeschutz, Maschinenputz für Innen und Außen Ihr Ansprechpartner: Herr Halim Imeri Tel 0676 629 28 40 Fax 02279 273 29 Winkl 31 3474 Altenwörth hapet.imeri@gmail.com

!

ANIERU

NG


Werbung

mit Bankstellen in Absdorf, Großriedenthal, Hausleiten, Kirchberg am Wagram, Königsbrunn am Wagram, Niederrußbach und Stetteldorf am Wagram

kreation aus holz

tischlerei

uss

tischlermeister gerald fuss · pfarrgasse 8 · 3462 absdorf 0664 286 46 81 · tischler@holzfuss.at · www.holzfuss.at

Ihr zuverlässiger Partner am Bau

Malermeister Christian Brodesser Winkl 59, 3474 Altenwörth

• Konzept und Planung • Neubau, Zu- und Umbau • Fassaden, Dämmung • Innen- und Außenputze • Innenausbau, Dachboden • Sanierung, Renovierung • Außenanlagen, Terrassen • Einfriedungen, Pflasterungen

Rufen Sie uns an!

Malerei Anstrich Fassadenanstrich Tapezier-arbeiten und vieles mehr Alles aus einer Hand – von der Beratung bis zur Ausführung

Ihr Ansprechpartner: Herr Faruk Beljur Geschäftsführer

Wir würden uns freuen auf Ihren Anruf!

Mobil: +43 (699) 171 76 340 Getreidegasse 11, 3462 Absdorf

HOBE Bau GmbH, 3462 Absdorf Büro: 1100 Wien, Filmteichstraße, Haus-Nr. 18 Tel.: +43(0)1 615 56 05, Fax: +43(0)1 615 50 83 E-Mail: office@hobe-bau.at, www.hobe-bau.at

Tel.: 0676 7942488 www.malerbrodesser.at

Seite 29


Werbung

Arzt für Allgemeinmedizin

Dr. Gerhard Roch Bahnhofstraße 11 3462 Absdorf Arzt02278/2217, für Allgemeinmedizin Tel.: Fax-DW 14 ordi@dr-roch.at www.dr-roch.at ! esse r Bahnhofstraße 11, d A Ordinationszeiten: eue Mo, Mi:Absdorf 7-11, 17-19 n Uhr 3462 Di, Fr: 7-11 Uhr Tel.: 02278/2217, Fax: DW 14 Akupunktur und Labor: ordi@dr-roch.at nach Voranmeldung Alle Kassen und privat/Ärztl. Hausapotheke www.dr-roch.at

Ordinationszeiten: Mo, Mi: 7–11, 17–19 Uhr Di, Fr: 7–11 Uhr Akupunktur und Labor: nach Voranmeldung ÖÄK-Diplome: Notfallmedizin, Akupunktur, Geriatrie, Palliativmedizin, Psychosoziale Medizin Evi Weinlinger 02278 28 034 |ew@7reasons.net Hauptplatz 11 | A-3462 Absdorf www.buecher-turm.at

Unsere Öffnungszeiten: Mo bis Fr: Mo, Di, Mi, Fr: Sa:

09.00 - 12.30 Uhr 16.00 - 18.00 Uhr 09.00 - 12.00 Uhr

Ein Service der 7reasons Medien GmbH

Office Organisation Event – Workshopmanagement Sonja Mörth, Geschäftsführer

MS Sonja Mörth

Seite 30

3462 Absdorf Josef Schneider Straße 20 Tel/Fax: +43 (0) 2278 20681 Mobil: +43 (0) 664 12 55 904 E-Mail: sonja.moerth@live.at

Alle Kassen und privat Ärztliche Hausapotheke


Werbung

wie absolut verlässlich.

Absdorf hat es gut, denn dort kümmert sich Rupert Winter um alle Belange rund um Schornsteinsanierungund Neubau. Er arbeitet für AHRENS, ein Unternehmen, das sich seit mehr als 40 Jahren der Schornsteintechnik verschrieben hat. Das gibt den Absdorfern die Sicherheit, wirklich gut betreut zu sein. Überzeugen Sie sich und rufen Sie Ihren persönlichen Spezialisten: Rupert Winter, 0664/153 69 04.

AHRENS. Ich bin der Schornstein. AHRENS-0274_Absdorf_175x125.indd 1

AHRENS Schornsteintechnik GesmbH Wieselburg • Achau • Wien • Graz • Hallein Info-Hotline: 0800/201 550 • www.ahrens.at 09.12.14 15:07

Qualitativ hochwertiger und leistbarer Wohnraum. Österreichweit. BWS-Gruppe Margaretengürtel 36-40 1050 Wien

Absdorfer Gemeindezeitung_Imageschaltung_175x125_2. Halbjahr 2015.indd 1

+43 1 546 08-0 office@bwsg.at www.bwsg.at

30.09.2015 08:18:45


Werbung

g o l a t a k s g n u t s Lei Elektrotechnik:

• Elektroinstallation • Anlagenwartung • Bus-Systeme • Loxone-Smart Home • Blitzschutz • Alarmanlagen • Beleuchtung • Prüfbefunde

Heizung: • Pellets • Stückgut • Hackgut • Wärmepumpen: Wasser, Luft, Sole • Verteilsysteme Heizung: Fußbodenheizung Heizkörper Gebläse Konvektoren

Sanitär:

• Wasserinstallation • Entkalkungssysteme • Wasseraufbereitungsanlagen • Regenwassersammelanlagen • Bewässerung • Abflüsse • Badplanung • Badsanierung

Kältetechnik: • Klimasysteme • Deckenkühlungen • Kühlanlagen

Weiß- & Braunware: • Haushaltsgeräte • Audio • Video • Beschallung

Pooltechnik/Wellness:

• Pool und Poolabdeckungen • Filteranlagen • Dosierungsanlagen • Gegenstromanlagen • Infrarotkabinen und Saunen

Lüftung: • Wohnraumlüftung • Industrielüftungen

Erneuerbare Energien: • Photovoltaik • Photovoltaik-Speichersysteme • Solaranlagen • Kleinwindkraftanlagen • Biomasse • Energiekonzepte • E-Mobility • Stromtankstellen

www.haustechnik-schober.at

3701 Ruppersthal, Dornweg 8 • Büro-Schauraum-Lager: 3701 Ruppersthal, Ruppersthal 71 Seite 32/ 711 88 • Fax 02955 / 711 88 DW 88 • Email: office@elektro-schober.at Telefon 02955


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.