160517 mgmabsdorfjuli16web

Page 1

Marktgemeinde

ABSDORF

Juli 2016

Absdorfer Schulfrei(t)raum erfĂźllt! (Seite 21)

Amtliche Mitteilung An einen Haushalt Erscheinungsort: Gemeinde Absdorf Zugestellt durch Ăśsterreichische Post


Mehr für unsere Kinder

Neubau der Tagesbetreuungseinrichtung im Zeitplan Die Tagesbetreuung wird aus heutiger Sicht planmäßig Anfang September im Neubau auf dem Gelände des bestehenden Kindergartens ihren Betrieb aufnehmen. Laut Bürgermeister Dir. Franz Dam wird der Zubau Platz für insgesamt 30 Kinder in zwei Gruppen schaffen. Zusätzlich werden mit dem Projekt die zwei Objekte, in denen der Kindergarten derzeit untergebracht ist, zu einem Gebäude vereint. Bürgermeister Dam dankte bei der Spatenstichfeier dem Land Niederösterreich und der für Soziales, Familie, Arbeit und EUFragen zuständigen Landesrätin Mag. Barbara Schwarz und auch der Bundesministerin für Familien und Jugend, Sophie Karmasin, für die finanzielle Unterstützung. Laut Dam zählt die neue Tagesbetreuungseinrichtung im Zentrum von Absdorf zu einem der ersten Projekte, die vom Familienministerium im Rahmen der „15a-Vereinbarung“ – einer Ausbauoffensive der Kinderbetreuung

Seite 2

– gefördert werden. Insgesamt wird der Bund in den kommenden Jahren 350 Mio. E zur Verfügung stellen und Schwerpunkte setzen: Ausbau der Betreuung von Kindern unter drei Jahren sowie Ausbau und qualitative Aufwertung der Tageselternbetreuung und der Sprachförderung. Zur Notwendigkeit des Projektes, für das maximal 650.000 E budgetiert sind, erklärte der Bürgermeister, dass der Bedarf be-

reits von vielen Eltern signalisiert worden sei. Die zwei Gruppen werden kindergerecht mit jeweils 60 m2 Nutzfläche plus je einem Obergeschoß mit 25 m2 errichtet, erläuterte Architekt Wenzl. In der Zwischenzeit wurden vom Gemeinderat die dafür benötigten Pädagoginnen Petra Walzer und Theresa Lehr sowie die Kinderbetreuerinnen Katharina Grünling, Monika Kristament und Ljiljana Milunovic eingestellt.

Die Neugestaltung der Grünflächen und Rabatte in den Kreuzungsbereichen Bahnhofstraße – Schulstraße (inkl. TabernakelBildstock) – Stockerauer Straße wurde unter tatkräftiger Mithilfe unserer Bauhofmitarbeiter und unter der fachkundigen Anleitung von Gärtnermeister Anton Starkl vorgenommen. Damit haben wir den letzten „Feinschliff “ der neu gestalteten Stockerauer Straße vollendet und freuen uns über einen gepflegten und blühenden Ortsbereich.


Bürgermeister

Geschätzte Absdorferinnen und Absdorfer! Pünktlich zu Ferienbeginn dürfte nun doch der Sommer auch bei uns Einzug halten – sehr zur Freude aller Schülerinnen und Schüler, Landwirte, Urlauber und Erholungssuchenden sowie aller Badegäste unseres Freibades. Hier möchte ich gleich anknüpfen: Die Badekantine samt angeschlossenem Lokal wurde an die ARIS Gastro GmbH, Inhaber Geschwister Doris und Johannes Mantler aus Absdorf, neu verpachtet. Wir wünschen den beiden Jungunternehmern einen guten und erfolgreichen Start! Auch der planmäßig fertiggestellte „Schulfrei(t)raum – Schulhof in Bewegung“ konnte unter zahlreicher Beteiligung von Eltern, Pädagogen und natürlich den künftigen Nutzern feierlich seiner Bestimmung übergeben werden. Hier gilt unser Dank nochmals dem Projektteam unter der Leitung von GGR Ursula Berthold für die perfekte Koordination und Umsetzung dieses für unsere Kinder wichtigen Projektes! Der Neubau unserer Tagesbetreuungseinrichtung für Ein- bis Dreijährige liegt voll im Bauzeitenplan, eine Fertigstellung bis Anfang September sollte gewährleistet sein. Zwischenzeitlich wurden vom Gemeinderat auch bereits das dafür notwendige Personal (Pädagogen und Betreuerinnen) eingestellt. Auch beim Geh- und Radweg kann nun nach Vorliegen der Genehmigung der ÖBB für die Querungsbohrungen (Stromleitung,

Breitbandverrohrung) weitergearbeitet werden, eine Fertigstellung wird für den Herbst angepeilt. Die Güterwegsanierung konnte ebenfalls mit Ende Juni – zeitgerecht vor der Ernte – abgeschlossen werden. Dank eines Sonderbudgets des Landes NÖ (50 % Förderung für 125.000 E Investitionsvolumen) konnten wir das letzte Teilstück des „Kreftnweges“, ein Teilstück der verlängerten Dr. Hubert Schützner-Straße – besser bekannt als „Hasnstrassl“ – neu asphaltieren. Weiters wurden einige Feldwege neu geschottert und gegrädert. Erstmals abgehalten hat unser junger Musikverein einen „Tag der Blasmusik“; eingeleitet durch eine musikalisch umrahmte Messe samt angeschlossenem Platzkonzert vor dem Heimatmuseum. Danach ging es in Marschformation in die Kellergasse zu einem gemütlichen Ausklang mit Ehrengästen, welche den Verein sehr großzügig unterstützt haben, um die noch fehlende einheitliche Tracht anschaffen zu können. Das „Grenzenlos Kochen-Team“ hat ebenfalls wieder hervorragend gearbeitet und einen wunderbaren, gemeinsamen Kochabend mit mehr als 20 Köchinnen und Köchen aus unterschiedlichen Nationen organisiert. – Mittlerweile ein toller Fixpunkt in unserem breiten Veranstaltungsangebot. Es war ein intensives erstes Halbjahr, sei es in den Reihen des Gemeinderates oder den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Marktgemeinde, sei es im Bauhof, in Schule, Kindergarten, Vereinen und Organisationen, vielen Frei-

willigen oder in der schulischen Nachmittagsbetreuung. Dafür von meiner Seite aus herzlichen Dank für diesen Leistungswillen und diese Gemeinschaft! Ich wünsche Ihnen für die bevorstehenden Ferien- und Urlaubstage Ruhe und Erholung, schöne Stunden bei der einen oder anderer Sommerveranstaltung (z. B. Bründlfest des ÖKB, Badfest im Freibad, Oktoberfest des SVA, u. a.) oder auch „nur“ im eigenen Garten bei einem zünftigen Grillfest. Unseren Landwirten wünsche ich eine problemlose und vor allem gute Ernte – ganz einfach Ihnen allen einen wunderschönen Sommer!

Herzlichst, Ihr Franz Dam, Bürgermeister

Seite 3


Aus dem Gemeinderat

Beschlüsse aus dem Gemeinderat In der jüngsten Gemeinderatssitzung am Donnerstag, den 14. April 2016 und am Donnerstag, den 23. Juni 2016 wurden wichtige Beschlüsse gefasst. Im Folgenden die wichtigsten Punkte, einen genauen Bericht über den Verlauf der Sitzung entnehmen Sie bitte der GemeindeHomepage www.absdorf.gv.at! Von der römisch-katholischen Pfarrkirche Absdorf wird ein Teilstück der Parzelle Nr. 1804, KG Absdorf im Ausmaß von etwa 3.000 m² zur Verwendung als Naherholungsfläche gemietet. Die jährliche Pacht beträgt 150 € zzgl. Ust. (indexangepasst).

a

Der Gemeinderat hat einen für die Umsetzung des NÖ Breitbandprojektes zur Bereitstellung bzw. Berechtigung der Abfrage der GWR-Daten durch die nöGIG über die Statistik Austria erforderlichen Beschluss gefasst und die Zustimmung zur Abfrage erteilt. Dazu wird der Gemeinderat über die künftige Mitverlegung im Zuge von Baumaßnahmen (Grobplanung für Glasfaser-Leerrohrnetze der nöGIG im Auftrag des Landes NÖ) informiert.

Seite 4

a Der bisherige Pächter der Freibadkantine „Cill Inn Gastro KG“, Herr Erich Schmidt, hat das Pachtverhältnis per 31. Dezember 2015 gekündigt. Nach Gesprächen mit Interessenten über die künftige Weiterführung der Freibadkantine und der Präsentation ihres Konzeptes wurde die Kantine samt angeschlossenem Lokal ab der heurigen Badesaison an Johannes Mantler und Aracely Martinez Cepeda aus Absdorf verpachtet. Die Pachtdauer wurde mit zehn Jahren festgelegt. Der Pachtzins beträgt unverändert monatlich 450 € zzgl. MwSt.

a

Eine „Berechnung nach derzeitigen Kosten“ der Aufschließungsabgabe durch unser Ziviltechnikerbüro Henninger & Partner GmbH, hat einen

neuen Einheitssatz in Höhe von 586 € ergeben. Die letztgültige Verordnung vom 14. Dezember 2010 über die Vorschreibung der Aufschließungsabgabe gem. den Bestimmungen des § 38 NÖ Bauordnung mit dem damals festgelegten Mindestsatz von 450 € wurde unter Heranziehung dieser gesetzeskonformen Neuberechnung angepasst. Auf diese Vorgangsweise wurde auch in der letzten stattgefundenen Gebarungseinschau der Aufsichtsbehörde hingewiesen.

a

Aufgrund des Ausschreibungsergebnisses durch das Architektenbüro DI Peter Wenzel, 2120 Wolkersdorf, für das Bauvorhaben „Zubau einer Tagesbetreuungseinrichtung beim NÖ Landeskindergarten Absdorf“, wurden die Vergaben der einzelnen Gewerke sowie die Vergabe der Architektenleistungen beschlossen. Sämtliche Preise sind inkl. 20 % USt, abzgl. eines dreipozentigen Skontos. Für Architekten- und Büroleistungen sowie örtliche Bauaufsicht für den Zubau einer Tagesbetreuungseinrichtung beim NÖ Landeskindergarten Absdorf wurden 54.000 E genehmigt. Seitens des Architek-


Aus dem Gemeinderat ten DI Peter Wenzel soll eine schriftliche Bestätigung an die Gemeinde gerichtet werden, in dem die Planungs- und Baustellenkoordination übernommen wird. Die Baumeisterleistungen gingen an das ZÖFA-Baubüro in Melk mit 195.426,54 E. Der Alu-Portalbau mit 12.194,86 E ging an die Metallbau Strehwitzer GmbH in Wolkersdorf. Die Bautischler-Arbeiten mit 11.105,14 E gingen an die Tischlerei Maglock in Langenlois. Die Bodenlegerarbeiten mit 23.628,27 E ging an Manfred Judex in Kirchberg. Das Dach mit 29.929,47 E ging an die Ratay-GmbH in Ybbs. Die Fenster mit 24.578,05 E gingen an das RLH Absdorf-Ziersdorf in Langenlois. Die Fliesenlegerarbeiten mit 14.124,15 E gingen an die Fliesen Forster GmbH in Tulln. Die Glaserarbeiten mit 24.982,15 E gingen an die Glas Loley GmbH in Tulln. Die Malerarbeiten mit 6.561,47 E gingen an Malermeister Ch. Zauner aus Gars am Kamp. Der Trockenbau mit 30.266,56 E ging an Gerhard Gartner in Wolkersdorf. Die Zimmermann-Arbeiten mit 27.216.12 E gingen an die Ratay GmbH in Ybbs. Elektro und Beleuchtung mit 36.835,25 E ging an das RLH AbsdorfZiersdorf in Langenlois. Die Heizung-Lüftung-Sanitärinstallation mit 42.840 E ging an die Gugerell & Idrizi GmbH in Kirchberg.

se- und Produktionshalle befindet, mit dem Straßennamen „Spargelhofstraße“ versehen. Das Anliegen der Familie Detter begründete sich dadurch, dass es aufgrund einer fehlenden Straßenbezeichnung bereits mehrfach zu Problemen beim Erhalt von Lieferungen bzw. Abholungen durch ortsunkundige Firmen gekommen ist.

a

Der Verpflichtung, die von der Straßenbauabteilung 2, Straßenmeisterei Kirchberg am Wagram, im Zuge der Sanierung der L1139 – Stockerauerstraße hergestellten Nebenanlagen (Gehsteige, Abstellflächen, Verbreiterung und Grünanlagen entlang der Landesstraße L-1139 von km 22,250 bis km 23,090) in die eigene Verwaltung und Erhaltung zu übernehmen, wurde von der Marktgemeinde Absdorf nachgekommen.

a

a

Mit den Straßenbauarbeiten für die Zufahrt Wohnhausanlage - GEDESAG, diverse Randsteinanpassungen und Kleinarbeiten im Gemeindegebiet wurde die Teerag-Asdag AG in Krems beauftragt. Im Gesamtangebotspreis von 47.337,48 E (inkl. 20% USt.) sind die Baustelleneinrichtung, Aufbruch- und Erdarbeiten, Entwässerungsarbeiten, die Herstellung des Oberbaus sowie Decken- , Pflasterungs- und Regiearbeiten enthalten.

Auf Antrag des ortsansässigen Unternehmens – Fruchthof Familie Detter – wurde der derzeitige Güterweg vom Ende des Brunnenweges bis zur Tullner Straße, wo sich seit einigen Jahren der Standort der Gemü-

Weiters wurde beschlossen, dass im Zuge der Asphaltierungsarbeiten – Zufahrt zur Wohnhausanlage der GEDESAG und aus Gründen der Kosteneffizienz,

a

auch im Bereich verschiedener Zufahrten im Gemeindegebiet, diverse dringend notwendige Randsteinanpassungen durchgeführt werden. Ein entsprechendes Angebot der Teerag-Asdag in Krems an der Donau über 3.335,64 E (inkl. 20% USt.) liegt vor.

a

Bei einigen Straßen im Gemeindegebiet sind zur Aufrechterhaltung der Sicherheit Sanierungsarbeiten (Asphaltierung) notwendig geworden. Mit diesen Arbeiten wurde ebenfalls die Teerag-Asdag AG in Krems laut einem Angebot über 1.627,02 E (inkl. 20% USt.) beauftragt.

a Um den Ratschlägen bzw. Aufforderungen der Aufsichtsbehörde der NÖ Landesregierung in Bezug auf die Finanzen der Marktgemeinde Absdorf hinsichtlich der Abgabenhöhe der ausschließlichen Gemeindeabgaben Rechnung zu tragen, regte der Vorsitzende an, einen Grundsatzbeschluss zur Berechnung der Gemeindeabgaben im 5-Jahresintervall festzulegen. Der Vorsitzende wies darauf hin, dass jede Änderung der bestehenden Verordnung dennoch eines Gemeinderatsbeschlusses bedürfe und auch weiterhin zur Prüfung an die zuständige Abteilung der NÖ Landesregierung vorgelegt werden müssee, bevor diese in Kraft tritt. Es wurde beschlossen, die Henninger & Partner GmbH in Krems mit der Berechnung des möglichen Anpassungspotenzials bei den „Abgaben und Gebühren für Kanal und Wasser“ zu beauftragen.

Seite 5


Aus dem Gemeinderat Wichtige Beschlüsse aus der Gemeinderatssitzung vom Donnerstag, den 13. Juni 2016: Der Obmann des Prüfungsausschusses GR Ing. Karl Schwaiger berichtete über das Ergebnis der „angesagten“ Gebarungsprüfung vom 24. Mai 2016 durch den Prüfungsausschuss. Die schriftlichen Stellungnahmen gem. § 82 NÖ Gemeindeordnung des Bürgermeisters und des Kassenverwalters wurden dem Gemeinderat ebenfalls zur Verlesung gebracht und dem Gebarungsprotokoll angeschlossen.

a

Frau Irmgard Kitzweger hat schriftlich um Verpachtung eines Teilstückes der gemeindeeigenen Parzelle Nr. 2133/1, EZ. 10 KG Absdorf in der Oberen Kellergasse in Absberg für die Nutzung als „Sitzgelegenheit beim Weinkeller“ im Ausmaß von etwa 25 m² im hinteren Anschluss ihres Kellerobjektes angesucht. Der Grundstücks­teil wird zu einem jährlichen Pauschalentgelt in Höhe von 25 € (zuzgl. der gesetzl. MwSt.) verpachtet. Hierüber ist ein Nutzungsvertrag auszufertigen.

a

Für die Errichtung der Tagesbetreuungseinrichtung sind Darlehensaufnahmen in Höhe von 350.000 € und 250.000 € im Rahmen der NÖ Landesfinanzsonderaktion notwendig. Dazu waren die Kreditunternehmen Raiffeisenbank Region Wagram eGen, Sparkasse Horn-Ravelsbach-Kirchberg AG, UniCredit Bank Austria AG und BAWAG P.S.K. AG zur Abgabe von Angeboten zwecks Darlehensaufnahmen für die

Seite 6

Finanzierung des Bauvorhabens – „Tagesbetreuungseinrichtung“ eingeladen, wobei die BAWAGP.S.K. AG kein Angebot gelegt hat. Da die Sparkasse HornRavelsbach-Kirchberg AG, 3580 Horn, Kirchenplatz 12 beim Darlehen in Höhe von 250.000 € als Billigstbieter aufschien (unterschiedlicher Zinssatz bei beiden Krediten), wurde im Gemeindevorstand angeregt, aufgrund der Komplexität dieses Projektes und der Vorgaben der NÖ Landesregierung (Förderstelle) mit der Sparkasse über eine mögliche Anpassung (gleiche Zinskonditionen für beide Darlehen) nochmals in Kontakt zu treten. Das angepasste Darlehensangebot der Sparkasse Horn-Ravelsbach-Kirchberg AG (gleiche Zinskonditionen für beide Kredite) mit einem Gesamtzinssatz (inkl. Aufschlag) von 0,85 % p.a. unter Anlehnung an den 6-Monats-Euribor, wurde vom Gemeinderat angenommen. Die Darlehensfinanzierung ist im AOH-Vorhaben des Voranschlages für das Haushaltsjahr 2016 berücksichtigt.

a

Für den Betrieb der derzeit im Bau befindlichen zweigruppigenTagesbetreuungseinrichtung, ist es erforderlich, je zwei Kinderpädagoginnen und je zwei Kinderbetreuerinnen in den Gemeindedienst aufzunehmen. Zu beiden zur Besetzung gelangten Stellen „Kinderpädagogen/ innen“ und „Kinderbetreuer/ innen“, wurden entsprechende Stellenausschreibungen kundgemacht. Nach sorgfältiger Durchsicht der vorliegenden Bewerbungsunterlagen, war im Gemeindevorstand eine Vorauswahl zu einem persönlichen Vorstellungsgespräch

eingeladen. Das Ergebnis dieser Vorstellungsgespräche mit den einzelnen Bewerberinnen wurde im Gemeinderat präsentiert. Gemäß diesen Empfehlungen wurden die Kinderpädagoginnen Petra Walzer und Theresa Lehr (beide unbefristet) und die Kinderbetreuerinnen Katharina Grünling und Monika Kirstament (beide unbefristet, 20 Wochenstunden) sowie Ljiljana Milunovic (unbefristet, 40 Wochenstunden) in der „Tagesbetreuungseinrichtung“ der Marktgemeinde Absdorf angestellt. Das Dienstverhältnis beginnt mit dem neuen Schul- und Kindergartenjahr 2016/2017 am 5. September 2016.

a

Asylwerbern in Flüchtlingsquartieren können im Zuge von Remunerantentätigkeiten (gemeinnützige Arbeiten) von einer Gemeinde beschäftigt werden. Dies wären z. B. Aushilfsarbeiten in den Gemeindeanlagen „Freibad, Spielplatz- u. Socceranlage“. Diese Remunerantentätigkeiten sind in der Grundversorgungsvereinbarung (GVV) zwischen dem Bund und den Bundesländern geregelt und daher für Gemeinden zulässig. Grundsätzlich sind für die Tätigkeit 3 € bis 5 € pro Stunde vorgesehen. Es dürfen bis zu acht Wochenstunden bzw. maximal 110 € pro Monat auf die Grundversorgung angerechnet werden. Nach eingehender Beratung und Diskussion fasste der Gemeinderat den Grundsatzbeschluss zur Beschäftigung von Asylwerbern. Die Entlohnung soll aufgrund der gesetzlichen Vorgaben mit 4 € pro Stunde erfolgen. Für die Beschäftigung können ausschließ-


Aus dem Gemeinderat lich Asylwerber, die in einem Flüchtlingsquartier in Absdorf leben, nach Bedarf bzw. Erfordernis herangezogen werden.

a

Die Marktgemeinde Absdorf hat Versicherungsverträge für die gemeindeeigenen Gebäude und Anlagen bei der Wiener Städtischen Versicherung AG Vienna Insurance Group, der Niederösterreichischen Versicherung AG und der Grazer Wechselseitige Versicherung AG abgeschlossen. Nun wurden sämtliche Objekte und Anlagen in eine Bewertung für Versicherungszwecke aufgenommen. Damit soll zukünftig gewährleistet werden, dass die Versiche-

rungsgegenstände der Marktgemeinde Absdorf entsprechend dem letzten Stand abgedeckt sind bzw. dass unnötige Kosten für nicht mehr erforderliche Versicherungsobjekte vermieden werden. Als Vereinfachung sollen sämtliche Versicherungen hinkünftig nur mehr durch ein Versicherungsunternehmen zu betreuen. Dazu wurden Vergleichsangebote eingeholt. Dabei hat die Niederösterreichische Versicherung AG mit einem Angebotspreis von 23.426,15 € das beste Angebot gelegt. Deshalb wurde derNiederösterreichischen Versicherung AG der Zuschlag für die Übernahme der gesamten Versicherungsagenden der Marktgemeinde

Absdorf erteilt. Die Kosten für die Erstellung der Bewertungen der Gemeindeobjekte sowie die jeweiligen Änderungen bzw. der Zusammenschluss einzelner Versicherungsgegenstände werden ebenfalls übernommen.

a

In einem Schreiben hat die Landjugend Absdorf als Trägerverein des Jugendtreffs ein Ansuchen um finanzielle Beteiligung für einen zum Preis von 1.455,60 € angekauften Kasten gestellt. Es wurde eine außerordentliche Subvention in Höhe von 300 € für den angekauften Einrichtungsgegenstand gewährt.

Beim 15. Klassentreffen des Jahrgangs 1940 am 2. Juni besuchten die Teilnehmer das Rathaus und das Schaudepot des Heimatmuseums. Nach einer kurzen Andacht in der Pfarrkirche ging es zum Mittagessen. Von dort startete die Gruppe mit dem Absdorfer Zeiselwagen zu einer Rundfahrt durch Absdorf und über die Aussichtsplattform zu einem Umtrunk in den Bürgermeisterkeller. Der gemütliche Ausklang endete bei einer Jause in Gerti und Flockys Blunzenkeller. Im Bild (von links): Edith Kienmandl, Dr. Gustav Hanko, Helga Huber, Uli Amidei, Erika Zawrel, Maria Nefischer, Gerda Schneider, Erika Ehrentraud, Stefan Wallner, Ingeborg Meyer (Mutter von Andy Borg), Erich Trauner, Franz Zboril, Friedrich Schmidberger, Fritz Pfeiffer, Johann Schandl, Erika Ecker, Erika Pohl, Herbert Mantler, Prälat Franz Mantler, Bürgermeister Franz Dam.

Seite 7


Umwelt / Schule

Holten die Urkunde „Golderner Igel 2015“ mit Freude und Stolz für Absdorf ab: GGR Franz Gaubitzer (Mitte) und Karl Walt­ ner vom Verschönerungsverein (rechts). Übergeben wurde die Auszeichnung vom Landtagsabgeordneten und Bürgermeister Ing. Mag. Alfred Riedl, Präsident des NÖ-Gemeindebundes.

„Goldener Igel 2015“ für die Gemeinde Absdorf 85 Prozent der Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher wünschen sich laut einer Studie naturnah gepflegte öffentliche Grünraume. Seit mehr als 16 Jahren setzt sich die Initiative „Natur im Garten“ für die Ökologisierung von Gärten und Grünraumen ein. Dabei stehen folgende drei Kernkriterien im Fokus: Verzicht auf Pestizide, chemisch-synthetische Düngemittel und Torf. Mit dem „Goldenen Igel“ werden jene Gemeinden ausgezeich-

Seite 8

net, die während eines Jahres diese Kriterien von „Natur im Garten“ zu 100 Prozent erfüllen. Insgesamt wurden 23 „Goldene Igel“-Plaketten für das besondere Engagement der naturnahen Pflege von halböffentlichen und öffentlichen Grünräumen überreicht. „Öffentliche Grünflächen sind ein wichtiger Ort zum Verweilen und Spielen. Es freut uns sehr, dass die Kernkriterien der Aktion ‚Natur im Garten‘ von den Gemeinden aktiv umgesetzt werden und wir damit eine intakte Umwelt fördern. Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein erhalten

damit einen höheren Stellenwert“, erklärte der Präsident des NÖGemeindebundes, Landtagsabgeordneter Mag. Alfred Riedl, bei der Verleihung der Plaketten. Nach dem 2. Platz (Weinviertel) bei der Wahl des schönsten Blumenortes im Viertelswettbewerb bei der Aktion „Blühendes Österreich“ ist dies schon der zweite große Erfolg, den unsere Marktgemeinde nicht zuletzt Dank des Einsatzes unserer Gemeindemitarbeiter, des Verschönerungsvereines und zahlreicher Bürgerinnen und Bürger erringen konnte. Dafür ein herzliches Dankeschön!

Sprachkünstler: Das „Sprachathleten-Team“ der 4. Klasse der Volksschule Absdorf erreichte bei der „Englisch Olympiade“ des Niederösterreichischen Landesschulrates an der Pädagogischen Hochschule Krems den hervorragenden 3. Platz! Im Bild die vier „Englisch-Athleten“ Oriol, Adrian, Niklas und Dominik mit ihrer Lehrerin Eva Paulus und Schulleiterin Sonja Kreuzinger.


Gesellschaft / Infrastruktur

Zum „Frauen Miteinander“-Vormittag unter dem Thema „Die Geschichte und Entwicklung unserer Heimatgemeinde“ führte Kustos Fritz Krapfenbauer jüngst durchs Heimatmuseum. Den 20 Besucherinnen konnte trotz manch sprachlicher Barriere die Entstehungsgeschichte Absdorfs, die früheren Lebensweisen und die Ortsentwicklung im Laufe der Jahre gut und verständlich übermittelt werden. Auch die Bilder der kirchlichen Bräuche und Festivitäten wurden sehr interessiert betrachtet und besprochen. Im Raum der volkstümlichen Gegenstände erkannten viele auch Gemeinsamkeiten zu ihren Heimatländern, wobei sich gute Austauschgespräche entwickelten. Es war jedenfalls deutlich zu sehen, dass sich alle unsere Frauen – egal welcher Herkunft oder wie lange sie schon hier leben – in Absdorf wohl fühlen, gerne da sind, bestrebt sind, sich zu integrieren und sich auch mit unserer Heimatgemeinde identifizieren.

Die Landesstraße L 2170 zwischen Absdorf und Bierbaum wurde bereits 2013 bis 2015 auf einer Länge von 1,5 Kilometern saniert und dabei von etwa 5,5 Metern auf 6,0 Meter Fahrbahnbreite verkehrssicher ausgebaut. 2016 folgte nun der letzte Abschnitt von Kilometer 1,5 bis zum Beginn des Ortsgebietes von Bierbaum bei Kilometer 2,330. Als Vorbereitung für die Verbreiterung wurde auf einer Länge von rund 830 Metern beidseitig des bestehenden Straßenkörpers das anstehende Erdmaterial durch tragfähiges Frostschutzmaterial ersetzt. Anschließend wurde der Asphalt abgefräst und eine neue Tragschicht eingebaut. Die Gesamtbaukosten von rund 270.000 E wurden zur Gänze vom Land Niederösterreich getragen.

Seite 9


É É b a ch ÉÉ É

K

Absdorf entwickelt sich

M üh

l

)"

L " )

ÉÉ

ÉÉ

Kö-Z1

ÉÉ

ÉÉ

"

IPPERSDORF

É É É É É ÉÉ

É ÉÉ

" Arbeitstitel „GemeinUnter dem ! sames !Örtliches Entwicklungs" $ +! " )" )+ $ konzept Wagram“ beauftragten Kö-K1 die Gemeinden Absdorf, Großriedenthal, Großweikersdorf, Kirchberg am Wagram, Königsbrunn " am Wagram und Stetteldorf am É ÉÉ

ÉÉÉ

MR

ÉÉ

)"

R

)"

R

)"

Müh lb

§

ÉÉ É É ÉÉ

É É É É É É ÉÉÉ

É

ÉÉ

)"

ÉÉ

ÉÉ

hn

Versorgung durch die Sanitäter und den Notarzt entscheidet der Mediziner, ob er den Transport des Patienten begleitet oder nicht. Wenn der Arzt nicht mehr erforderlich ist, übernehmen die Teams des Rettungswagens den Patienten, transportieren ihn in das geeignete Zielkrankenhaus und das NEF ist wieder einsatzbereit für den nächsten Notfall.

Das NEF ist der „Zubringer“ des Notarztes, parallel wird von der Rettungsleitstelle ein Rettungstransportwagen (RTW) alarmiert. Nach der

Die restlichen 54 Einsätze erfolgen mittels Sanitätseinsatzwagen, ein Transportfahrzeug für nichtakute, planbare Transporte von liegenden und sitzenden Patienten einschließlich einer Betreuung durch qualifiziertes Personal.

§¨

www.roteskreuz.at/tulln www.facebook.at/roteskreuztulln www.twitter.com/roteskreuztulln

ÉÉ

! ~

Immer im Einsatz: Der Absdorfer Stefan Grünling mit seiner Kollegin Laura Ewers. Foto: ÖRK/Nadja Meister

Seite 10

sBa

In der Marktgemeinde Fels am Wagram waren die Sanitäter des Roten Kreuzes insgesamt 125 mal im Einsatz. Zu 57 Notfalleinsätze n wurde 14 mal das Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) alarmiert. Bei einem Notarzteinsatzfahrzeug handelt es sich um einen Pkw, der mit einem Notarzt und einem Notfallsanitäter (mit Einsatzfahrerausbildung) besetzt ist.

S5

asser Plackenw

ef

ÉÉ

}

os

ÉÉÉ

Das Rote Kreuz Tulln ist für die Bevölkerung im Bezirk Tulln 365 Tage im Jahr und 24 Stunden am Tag im Einsatz. 200 ehrenamt­ liche, bis zu 30 zivildienstleistende, 31 hauptberufliche Mitarbeiter und zwölf Sanitäter des Freiwilligen Sozialjahres absolvierten in den ersten Monaten 2016 insgesamt 47.366 Dienststunden und wurden dabei zu 7.215 Einsätzen gerufen.

nz -J

É ÉÉ

Das Rote Kreuz Tulln war in Absdorf im Einsatz Fr a

ÉÉÉ ÉÉ

"

LEEBÜHEL

R

ÉÉÉÉ ÉÉ ÉÉ ÉÉ ÉÉ ÉÉ ÉÉ ÉÉ ÉÉ ÉÉ ÉÉ ÉÉ ÉÉ ÉÉ ÉÉ É É ÉÉ ÉÉ ÉÉ ÉÉ ÉÉÉÉ ÉÉ ÉÉ ÉÉ ÉÉ ÉÉ ÉÉÉÉ ÉÉ ÉÉÉÉ ÉÉÉÉ ÉÉ ÉÉ ÉÉ ÉÉ ÉÉ ÉÉ ÉÉ ÉÉ ÉÉ

K

É ÉÉ

R

)"

K

ÉÉ ÉÉ É É É É É É É É É É É É É É

)"

ÉÉ ÉÉ ÉÉ ÉÉ ÉÉ ÉÉ ÉÉ

MR

§

R

ZENLAA

ach

ida

ÉÉ

)"

R

m Sch

Ú

K

)"

)"

ÉÉ

É

ÉÉ

R

É ÉÉ É ÉÉÉÉÉÉ É É ÉÉÉ É É ÉÉÉ É É ÉÉÉ ÉÉÉ ÉÉ ÉÉ ÉÉ É É É ÉÉ ÉÉ É É ÉÉ É ÉÉÉ É É É É ÉÉ

D

K G

É

ÉÉ

É ÉÉ

R

É É É É É É ÉÉ É

É ÉÉ

L

ÉÉ É É É É É É É ÉÉ É É É É É É É É É

ahn

É

-Jos efs-B

§

Fran z

R

ÉÉÉ É É ÉÉÉ É É É É É É É É

G

ÉÉ

G

ÉÉ

L

ÉÉ É

K

Wagram die Büros Emrich Con- als Wohnstandort, als auch als sulting und Dr. Paula mit der Er- Tourismusregion zunehmend an stellung eines gemeinsamen Ört- Bedeutung gewinnen. Der Auslichen Entwicklungskonzeptes. St-St4bau der Landesstraße B 4, der o St-St1 , % Das PilotprojektSTETTELDORF soll der ver- Schnellstraße S 5 und der neuen ! ( stärkten Kooperation beteilig- Donaubrücke in Traismauer truAMder WAGRAM " )! ( St-St2 "U wesentlich zur Erreichbarkeit ten Gemeinden dienen, die sowohl gen ! St-St3 der Region aus den naheSTARNWÖRT ~ gelegenen ! ! Ballungsund Wirtschaftszentren EG " bei. Ab-A4 $ + ! " ! " § Bei einer BürgerinformatiU " Ab-A3 " ) " U " § onsveranstaltung im PfarrKulAb-A5 turSaal wurde das Konzept von " ! den Mediatoren Dipl.-Ing. Sigrid Ú ! Lahounik und Dipl.-Ing. Hans Ab-A2 " ) § Emrich vorgestellt und erläutert. Moderiert wurde der Abend von ABSDORF "U "U Bürgermeister Franz Dam, der sich bei der Podiumsdiskussion " ) Ab-A1 Rot strichlierte Felder: Bauland Wohnen – Vielett strichlierte Felder: den zahlreichen Fragen des interBauland Betriebsgebiet essierten Publikums stellte. ÉÉ É

)"

L ! (

R

ida

§

§

R

L " )

)"

Kö-H1

ÉÉ

Gemeinsames Örtliches Entwicklungskonzept Wagram ÉÉÉ ÉÉ hm Sc


Hochwasserschutz

Zum Spatenstich für die Errichtung von drei Pumpstationen entlang des Hochwasserschutzdammes „Tullnerfeld Nord“ sowie der Dammerhöhung in Altenwörth waren (von links) DHWS-TFN-Geschäftsführer Johannes Sanda, DI Bernhard Knapitsch von der WA3 (Land NÖ), Kirchbergs Bürgermeister Ing. Wolfgang Benedikt, DI Norbert Knopf von der WA3 (Land NÖ), der Stockerauer Bürgermeister Helmut Laab, die Tullner Gemeinderätin Paula Maringer, Landesrat Dr. Stephan Pernkopf, LAbg. Bgm. Mag. Alfred Riedl, Bezirkshauptmann Mag. Andreas Riemer und Absdorfs Bürgermeister und DHWS-TFNObmann Franz Dam nach Trübensee gekommen. Primär werden hier im Raum Oberzögersdorf, Trübensee und St. Johann leistungsfähige Pumpanlagen errichtet, um im Hochwasserfall das einströmende Qualmwasser einerseits, aber auch die andrängenden Wassermengen aus dem Hinterland (Grundwasserproblem) über den Hochwasserschutzdamm abzuleiten. Unsere Ableitung aus dem Grundwasserentlastungsteich wird hiermit zuverlässig auch im Extremfall funktionieren. Zusätzlich werden elektronische Datenleser zwischen Grafenwörth und Stockerau installiert, welche den Einsatzkräften aktuelle Hochwasserstände liefern und daher keine Kontrollfahrten mehr nötig sein werden.

Impressum

Medieninhaber, Herausgeber und Verleger: Marktgemeinde Absdorf, Hauptplatz 1, 3462 Absdorf, www.absdorf.gv.at Für den Inhalt verantwortlich: Bürgermeister Franz Dam – Redaktion, Gestaltung und Produktion: Medienmanufaktur Redaktion Gaubitzer e.U., Telefon: +43 664 1414302, E-Mail: redaktion@gaubitzer.at, Internet: www.gaubitzer.at

Seite 11


Gesellschaft

Großen Anklang bei den Besuchern der Vernissage in der Galerie „Alte Ordination“ fanden die ausdrucksstarken Bilder von Kathrin Kienel-Mayer und die nicht minder auffälligen Glasskulpturen von Renate Korinek. Zwei glückliche Gewinner konnten sich über ein Bild bzw. ein Glasobjekt freuen. Der Absdorfer Winzer Werner Weinlinger stellte seine Weine vor, die anschließend auch verkostet werden konnten.

Nächstes s Kochen“ lo n e z n e r „G tober 2016 am 28. Ok Bei „Grenzenlos Kochen“ – organisiert von der Pfarre Absdorf und der Marktgemeinde Absdorf– konnten wieder

die unterschiedlichsten Speisen aus verschiedenen Ländern verkostet werden. 23 Köchinnen und Köche hatten Marieluise Heindl, Dragana Plesner und Sonja Heinl dazu gewonnen, die Speisen zuzubereiten und damit die Gäste zu verwöhnen. Wie bei den voran gegangenen Veranstaltungen konnten die Besucher auch diesmal feststellen, dass nicht nur die Liebe, sondern auch das Verstehen durch den Magen geht. Wenngleich diesmal etwas weniger Besucher kamen (Fussball-EM!), so genossen doch alle an diesem lauen Sommerabend in gelockerter Atmosphäre die Speisen und Getränke bis spät in die Nacht. Die Organisatoren möchten darauf hinweisen, dass sich nur jene Personen anmelden müssen, die kochen wollen. Gäste sind auch ohne Anmeldung willkommen.

Erreichbarkeit BÜRGERSERVICE: Montag bis Freitag von 8 bis 12 Uhr Mittwoch von 17 bis 19 Uhr SPRECHSTUNDEN DES BÜRGERMEISTERS: Mittwoch von 17 bis 19 Uhr sowie individuell gegen Terminvereinbarung Telefon (02278) 2203 oder (0664) 45 11 879, E-Mail: franz.dam@absdorf.gv.at

Seite 12


Unsere Blasmusik

Der erste „Tag der Blasmusik“ des Musikvereins Absdorf startete am Sonntag, den 19. Juni, mit einer Messe in der Pfarrkirche Absdorf, die vom Musikverein musikalisch umrahmt wurde. Im Anschluss gab der Musikverein vor der Kirche ein Platzkonzert mit Agape. Danach marschierte die Musikkapelle mit klingenden Spiel in die Kellergasse zum Bürgermeister-Keller. Nach einer Stärkung wurde für Ehrengäste aufgespielt, die den Verein sehr großzügig unterstützt haben. Mit Musik und netten Gesprächen endete der gemütliche Nachmittag. Ausgestattet wurde der Musikverein Absdorf von der Raiffeisenbank Region Wagram auch mit neuen Rucksäcken (von links): Obmann Franz Tampermeier, Raiffeisenbank-Direktor Franz Ehmoser, die Musiker des Musikvereins Absdorf, Musikvereins-Präsident Bürgermeister Dir. Franz Dam, Kapellmeister Norbert Fischer und GGR Helmut Dollinger.

Sie erreichen das Rathaus unter der Telefonnummer (02278) 2203 Franz Dam Bürgermeister

DW 16

Josef Pauser Amtsleiter

DW 14

Im Zuge der geplanten Erweiterung des Feuerwehrhauses wird der gemeindeeigene Holzstadl an den Bestbieter abgegeben. Angebote werden bis Ende August im Gemeindeamt, 3462 Absdorf, Hauptplatz 1, entgegen genommen.

Neue VOR-Tarife

Susanne Hoch Bürgerbüro

DW 13

Kerstin Trabauer Bürgerbüro

DW 12

Helmut Heinl Buchhaltung

DW 11

FAX

DW 15

Konferenzraum (EG) DW 17 Sitzungssaal (OG)

Historischer Holzstadl abzugeben

DW 18

Vor wenigen Tagen ist das neue Tarifsystem im Verkehrsverbund Ost-Region (VOR) in Kraft getreten. Die Berechnung der Preise erfolgt nun automatisch durch die Verkaufsgeräte und es wurde eine Fahrpreisauskunft im Internet installiert. Kunden haben die Möglichkeit auf www.vor.at die Preise und Geltungsbereiche für die gewünschten Tickets abzufragen.

Neue Bodenmarkierungen

Zusätzlich zu den bestehenden 30er-Geschwindigkeitsbeschränkungen wurden zur besseren Wahrnehmung die Schulstraße, die Seefeldgasse und die Straße entlang des Wagrams – Neugebäude – mit Bodenmarkierungen versehen. Wir hoffen, damit einen Beitrag zu noch mehr Verkehrssicherheit in unserem Gemeindegebiet zu leisten.

Seite 13


Bürgerforum

V

Foto: @gaubitzer.at Kindergarten

Volksschule

Kindergarten

fstr ho hn Ba

289 EG OG

N

EG OG

Ki. Sp. BL. II 6 WE Garage

9 PKW

8 PKW

Müll

e aß str es nd La

BL. I 6 WE

e aß

Insgesamt 24 Wohnungen wurden am 17. Mai von der ­GEDESAG den Wohnungswerbern übergeben. Landtagsabgeordneter Mag. Alfred Riedl nahm in Vertretung von Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll die Eröffnung vor. Bürgermeister Dir. Franz Dam freute sich, dass die Wohnungen vorrangig von Absdorfern bzw. von einigen „Absdorf-Heimkehrern“ bewohnt werden, was die hohe Lebensqualität in unserer Marktgemeinde unterstreicht.

EH 130 m2

5 PKW Gstfl. 785 m2

7,23

12,88

14,70

12,88

7,31

12,95

Wohnsiedlungsstrasse Öffentl. Gut

295/2

BL. IV 6 WE

BL. III 6 WE

22 PKW

296 7,40

12,88

14,70

12,88

V

Die Parkplätze vor dem Gehweg zum Kindergarten sind öffentliche Parkflächen (rote Fläche) und stehen teilweise den Bediensteten des KIGA/TBE sowie den Eltern, welche die Kinder bringen/holen, zur Verfügung (einige werden daher als Kurzparkzone ausgewiesen). WOHNUNGSANZAHL: WOHNUNGSMIX:

V V

1. Okt 2012

24 WE 24 x 3 ZiWHG

Bauvorhaben: Absdorf III Lageplan, M 1:500

GÖBL ARCHITEKTEN ZT GMBH 3500 KREMS/D, KÖRNERMARKT 4,

In der „Pflanzwerkstatt“: Harte Arbeit wartete auf die Schüler der 2. und 3.Klasse der Volksschule Abs­ dorf in der „Pflanzwerkstatt“. Angeleitet vom Projektteam des „Spielplatzbüros“ und der Aktion „Natur im Garten“ galt es, 36 Sträucher und einen Baum zu pflanzen, damit es auf dem neuen Schulfreiraumgelände bald so richtig grünt und blüht! Schon vor einem Jahr hatten die Schüler im Rahmen der vom Land NÖ geförderten Aktion „Schulhöfe und Spielplätze in Bewegung“ mit der Planung und Gestaltung ihres neuen Spielplatzes begonnen und konnten nun die Bepflanzung vornehmen. Unterstützt wurden die Kinder beim Löchergraben von GGR Ursula Berthold, Elternvereinsobfrau Petra Stadler und dem Team der Schulischen Tagesbetreuung. Auch Bürgermeister Dir. Franz Dam packte mit an und half den kleinen Gärtnern, den riesigen Maulbeerbaum zu setzen.

Seite 14

TEL. 02732/84347


Jugend

Das legendäre „Summer Warm Up“ der Landjugend fand am Mittwoch, den 25. Mai, bereits zum fünften Mal in der Dam Halle Absdorf statt. Durch den tagelangen und tatkräftigen Einsatz der Mitglieder der Landjugend Absdorf konnte ein weiteres Mal eine legendäre Partynacht veranstaltet werden. In der ausverkauften Halle wurde zur Musik von PM Eventtechnik bis in die frühen Morgenstunden getanzt und gefeiert. In der Chillout-Area mit Spritzer- und Cocktailbar gab es heuer erstmals einen Popcornstand.

Die ersten zwei Sessel des „Offenen Bücherschranks“ – einer am Bahnhofplatz, gesponsert von Werner Heindl, der zweite am Hauptplatz beim Bücherturm, gesponsert vom Bücherturm – wurden aufgestellt und mit Büchern befüllt. Der dritte – gesponsert von Dr. Roch – kommt auf den Kinderspielplatz und wird demnächst aufgestellt.

Im Heimatmuseum: Die Schüler der 3.Klasse der Volksschule Absdorf besuchten das Heimatmuseum in Absdorf, wo sie viel Interessantes aus der heimatlichen Geschichte lernten. Museums-Kustos Friedrich Krapfenbauer, Herbert Mantler und Herbert Stöckelmayer führten die Kinder durch die Ausstellungsräume und beeindruckten die jungen Absdorfer Schüler mit ihrem großen historischen Wissen. Zum Abschluss gab es noch ein kniffliges Quiz, bei dem es einen 15 Millionen Jahre alten Haifischzahn zu gewinnen gab!

Seite 15


Umwelt & Landwirtschaft

Meldepflicht der Pflanzenkrankheit „Feuerbrand“ Die Pflanzenkrankheit „Feuerbrand“ wird durch das Bakterium „Erwinia amylovora“ hervorgerufen und richtet großen wirtschaftliche Schaden vor allem an Apfel- und Birnbäumen (Streuobstbäume, Intensivobstbauflächen) sowie an bestimmten Ziergehölzen aus der Familie der Rosengewächse an. Feuerbrand ist zwar eine gefährliche Pflanzenkrankheit, für Mensch und Tier besteht aber keine Gefahr! Die leicht übertragbare Krankheit wurde als Quarantänekrankheit

eingestuft und unterliegt deshalb der MELDEPFLICHT eines jeden Gemeindebürgers! Wir ersuchen daher die Bevölkerung, jeden Verdacht sofort am Gemeindeamt – Telefon (02278) 2203 – zu melden!

Ärztliche Sonn- und Feiertagsdienste von 2. Juli bis 25. September 2016 Datum Diensthabender Telefon Sa, 2. Juli Dr. Kambiz POURSADROLLAH 02956/2404 So, 3. Juli Dr. Kambiz POURSADROLLAH 02956/2404 Sa, 9. Juli Dr. Stefan BENCZAK 02955/70 350 So, 10. Juli Dr. Stefan BENCZAK 02955/70 350 Sa, 16. Juli Dr. Herta WEBER 02956/2107 So, 17. Juli Dr. Herta WEBER 02956/2107 Sa, 23. Juli Dr. Gerhard ROCH 02278/2217 So, 24. Juli Dr. Gerhard ROCH 02278/2217 Sa, 30. Juli Dr. Christa OBERHOFER 02278/2545 So, 31. Juli Dr. Anton K. GALLE 02955/70336 Mo, 1. August Dr. Anton K. GALLE 02955/70336 Sa, 6. August Dr. Christa OBERHOFER 02278/2545 So, 7. August Dr. Christa OBERHOFER 02278/2545 Sa, 13. August Dr. Herta WEBER 02956/2107

Datum Diensthabender Telefon So, 14. August Dr. Herta WEBER 02956/2107 Sa, 20. August Dr. Kambiz POURSADROLLAH 02956/2404 So, 21. August Dr. Kambiz POURSADROLLAH 02956/2404 Sa, 27. August Dr. Gerhard ROCH 02278/2217 So, 28. August Dr. Gerhard ROCH 02278/2217 Sa, 3. September Dr. Herta WEBER 02956/2107 So, 4. September Dr. Herta WEBER 02956/2107 Sa, 10. September Dr. Kambiz POURSADROLLAH 02956/2404 So, 11. September Dr. Kambiz POURSADROLLAH 02956/2404 Sa, 17. September Dr. Anton K. GALLE 02955/70336 So, 18. September Dr. Anton K. GALLE 02955/70336 Sa, 24. September Dr. Stefan BENCZAK 02955/70 350 So, 25. September Dr. Stefan BENCZAK 02955/70 350

Die Ordination Dr. Roch ist heuer von Montag, den 8. August, bis Freitag, den 19. August, wegen Urlaubs geschlossen!

Seite 16


Infrastruktur

„Tat.Ort Absdorf “ – Einen Tag lang arbeiteten die Mitglieder der Landjugend Absdorf an der Renovierung der Wagramterrasse und des Mühlbachweges. Beide im Rahmen des Projektmarathons 2013 und 2014 realisierten Projekte wurden nun mit Rasen mähen, Sträucher stutzen und anderen Reperaturarbeiten wieder in Form gebracht. Auch Bürgermeister Franz Dam kam zum „Tat.Ort“, um sich bei den Jugendlichen für ihren tatkräftigen Einsatz zu bedanken. Nach getaner Arbeit wurde die Aktion mit einem gemeinsamen Mittagessen beendet.“ Permanent mit der Pflege des Höhenweges – der auch einen Teil des Jakobsweges mit einschließt – ist das „Team Höhenweg“, welches pro Jahr etwa 80 Arbeitsstunden aufwendet. Auf dem kleinen Foto (von links) Herbert Lohner, Herbert Grazl, Johann Falb, Karl Waltner und Josef Bader, die jüngst auch das Gras rund um die Bänke entlang der Schmida gemäht haben. Bei der Sanierung des Kreftnweges (Foto mit Bgm. Franz Dam und GGR Norbert Fischer) und der Kassner-Straße sowie diverser Feldwege wurde der Abtransport des Aushubmaterials von Mitgliedern des örtlichen Bauernbundes durchgeführt. Ök.-Rat Hermann Dam, Stefan Detter, Franz Fischer, Johannes Fischer, Norbert Fischer, Heinrich Handelsberger, Markus Kiener, David Klein, Peter Prantner, Karl Reiter, Josef Schachenhuber, Werner Weinlinger und Franz Zeh halfen kräftig mit. Das gesamte Güterwege-Projekt in Höhe von 125.000 E wurde vom Land NÖ mit einer Sonderförderung in Höhe von 62.500 E unterstützt.

Seite 17


Genuss

„Aris Cantina“ – bunte Gastlichkeit im Freibad

Gäste im Freibad Absdorf haben es sicher schon bemerkt: Es tut sich was im Gastronomiebereich. „Alles neu“ macht ein neuer Betreiber. Die Familie Mantler um Johannes Mantler mit seiner Partnerin Aracely Martinez Cepeda, Schwester Doris und Mutter Brigitte will ein völlig neues Flair in das Lokal bringen.

„Wir wollen mit unserem Angebot nicht nur junge Leute ansprechen, sondern alle Altersgruppen“, erklärt Johannes und zählt auch gleich das entsprechende Programm auf. Vom Frühstück bis zum Mittagsmenü – von Montag bis Freitag – bis zur umfangreicheren Speisekarte am Abend reicht die Auswahl. „Wir wollen also nicht nur ein Kaffeehaus oder eine Bar sein, sondern Treffpunkt für alle Gelegenheiten. Seien es Veranstaltungen, Firmenfeiern, Familienfeste oder Vereinssitzungen … Unser Ziel ist es, allen eine möglichst angenehme Atmosphäre zu bieten.“ Darüber hinaus will man auch ein Catering anliefern – vom Fingerfood bis zum Themenmenü.

Seite 18

„Jung und frisch soll nicht nur das Lokal sein, auf Frische legen wir auch bei den Zutaten Wert, die wir so weit wie möglich aus der Region beziehen wollen“, erklärt Doris. Dies sei auch der Grund dafür, dass man sich auf eine kleine Speisekarte beschränke, die sich monatlich erneuern soll – je nach dem saisonalen Angebot. Abwechslung werden Events wie etwa Grill- oder Steak-Abende, Weinverkostungen mit 4-GängeMenü, Verkostung von Spezialbieren und vielem mehr bringen.

Einen starken Einfluss auf alle Aktivitäten hat natürlich das Herkunftsland von Aracely, Mexiko. Das nordamerikanische Land zwischen Pazifik und Atlantik mit mehr als 120 Millionen Einwohnern hat kulinarisch viel zu bieten. Und das soll in „Aris Cantina“ im Absdorfer Freibad deutlich erlebbar werden und vor allem zu schmecken sein. „Aris“ bezieht

sich auf den Vornamen der Wirtin und „Cantina“ ist in Mexiko das Synonym für seine landestypischen Trinkstätten. Das ist in „Aris Cantina“ aber nur die eine Hälfte: Denn es fehlt hier auch nicht an traditioneller Wirtshauskultur. Insgesamt sollen sich die zwei Welten die Waage halten, meinen die Wirtsleute. So kommen etwa die Mais-Tortillas direkt aus Mexiko – wie auch das entzückende Emailgeschirr –, und es wird schöne Weine vom Wagram geben, ergänzt durch eine feine internationale Auswahl. Nicht zu vergessen die Biervielfalt. Bis zur Eröffnung des Lokals ist das Buffet fürs Freibad in Betrieb, also können Gäste schon jetzt das Frühstück genießen oder zur reichlichen Getränkeauswahl – seien es Fruchtsäfte, Biere oder Weine – vom Schnittlauchbrot über Pommes bis zum Aris Burger – seinen Hunger stillen. Süßes und Eis werden ebenso im Angebot sein wie Kaffee. Der stammt übrigens aus der elitären Rösterei „Süssmund“, was sich unverkennbar im vollen Geschmack der – nebenbei bemerkt hervorragend gebrauten – Kaffeespezialitäten zeigt.


Freizeit Offiziell eröffnet ist „Aris Cantina“ ab Freitag, den 29. Juli 2016. Während der Badesaison bis Mitte September sind das Buffet und die Terrasse in Betrieb; das Lokal selbst nur

bei Schlechtwetter. Geöffnet ist täglich außer Montag und Dienstag von neun bis 22 Uhr. Kontakt & Info: Telefon: (0676) 7922940 E-Mail: hallo@ariscantina.at

Badfest im

Freibad

Absdorf

30.07.16 16:00 bis 24:00 Uhr EINTRITT FREI

Das Absdorfer Freibad in 3462 Absdorf, Badstraße 5, Telefon (02278) 2980, ist bei entsprechender Witterung täglich von neun bis 20 Uhr geöffnet. Ab 19 Uhr ist der Eintritt frei.

Exotisch und bodenständig ist das Programm, mit dem Aracely Martinez Cepeda gemeinsam mit Johannes, Doris und Brigitte Mantler in „Aris Cantina“ ihre Gäste verwöhnen wird.

Die Terrasse in Aris Cantina musste aufgrund von Setzungen erneuert werden und präsentiert sich jetzt in frischer Steinoptik.

Seite 19


Ehrungen / Personelles

In Würdigung seiner großen Verdienste, die er sich als engagierter Vereinsfunktionär im ÖKB Ortsverband Absdorf, als Gemeinderat sowie als einsatzfreudiger Freiwilliger bei MiA, Senioren und Feuerwehr erworben hat, wurde unserem Gemeinderat, Abteilungsinspektor i.R. Karl Österreich, von Landeshauptmann Erwin Pröll das Silberne Verdienstzeichen der Republik Österreich verliehen. Die Übergabe der Auszeichnung erfolgte im Rahmen einer Festveranstaltung im Landhaus in St. Pölten. Im Bild (von links): der Obmann des ÖKB-Ortsverbandes Absdorf und GGR Helmut Dollinger, Bezirkshauptmann Andreas Riemer, Bürgermeister Franz Dam, Hilde und Karl Österreicher und Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll.

Einige runde Geburtstage gab es auch bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Marktgemeinde Absdorf zu feiern. So gratulierte Bürgermeister Franz Dam unserer Rosina Stokhammer zur Vollendung des 65. Lebensjahres (Bild). Seinen 60. Geburtstag feierte GGR Franz Gaubitzer. Mitarbeiter Johann Lohner wurde 55 und Brigitte Binder 50. Wir gratulieren allen ganz herzlich!

Trauer um Josef Heinl Am Samstag, den 28. Mai 2016, ist Josef Heinl im 91. Lebensjahr verstorben. Mit ihm verlor Absdorf einen hochgeschätzten Mitbürger, der sich immer für die Gemeinschaft verantwortlich gefühlt und sich entsprechend engagiert hat. So kam er am 10. Juli 1958 in den Gemeinderat von Absdorf, aus dem er erst im Jahr 1995 wieder ausschied. Bei seinen Ausscheiden aus dem Gemeinderat wurde Josef Heinl mit dem Ehrenring der Marktgemeinde Absdorf geehrt. Mit dem Großen Goldenen Ehrenzeichen der ÖVP NÖ wurde er anlässlich seines 70. Geburtstages und beim 80. Geburtstag mit dem Silbernen Ehrenzeichen des NÖ Gemeindevertreterverbandes ausgezeichnet. Wir werden ihm immer ein ehrendes Andenken bewahren.

Seite 20

Führungswechsel bei MiA-Generalversammlung: Zur neuen Präsidentin wurde Sonja Heinl gewählt, der bisherige Amtsinhaber GR Franz Nefischer bekleidet nun das Amt des Stellvertreters. Von links im Bild: Kassier Werner Weinlinger, Präs.-Stv. Johannes Stiedl, Präs.Stv. Uschi Berthold, Präs.-Stv. Franz Nefischer, Präsidentin Sonja Heinl, Schriftführer Helmut Dollinger, Fahrmeister Karl Österreicher und Vizebürgermeister Leopold Weinlinger. Von den freiwilligen Fahrern und Fahrerinnen desVereins, dem mittlerweile 346 Mitglieder angehören, werden durchschnittlich täglich etwa 20 Fahrten durchgeführt. Es wurden in den knapp zwei Jahren des Bestehens bisher rund 48.000 Kilometer zurückgelegt. Sonja Heinl bedankte sich bei Franz Nefischer für seinen Einsatz und die tolle Zusammenarbeit und freute sich, dass Franz Nefischer seine Schaffenskraft weiter zur Verfügung stellen wird.


Alles für unsere Kinder Planmäßig konnte am 24. Juni der erweiterte Schulgarten im Rahmen des Projektes „Schulfrei(t)raum“ bei sommerlichen Temperaturen eröffnet werden. Mit diesem „Schulfrei(t)raum“ konnten wir schon in der Planungsphase einen Wettbewerb gewinnen, welcher vom Land NÖ mit 40.000 € gefördert wird. Gemeinsam mit Vertretern von Schule, Kindergarten, Schulischer Nachmittagsbetreuung und der Marktgemeinde sowie natürlich der künftigen Nutzer wurde ein Jahr lang geplant, gerodet, gestaltet und errichtet. Wesentlich war dem Team die Erhaltung des vorhandenen Altbaumbestandes und eine möglichst naturnahe Ausführung der Spielgeräte. Um die Gesamtkosten in Höhe von 60.000 € (abzgl. 40.000 € Förderung) einzuhalten, waren unsere Bauhofmitarbeiter maßgeblich an der Umsetzung des herausfordernden Werkes beteiligt. Unter anderem wurden die Spielgeräte in Eigenregie montiert, der Lagerschuppen sowie

Absdorfer Schulfrei(t)raum erfüllt! der Pavillon von den Gemeindemitarbeitern geplant und errichtet. Zusätzlich wurden die Zäune montiert sowie eine massive Sitzbank aus einem Baumstamm angefertigt – Vielen Dank für dieses Engagement! Besonderer Dank gilt daher dem Projektteam unter der Leitung von GGR Ursula Berthold und Obfrau des Elternvereines, Petra Stadler, sowie der Schulleiterin Sonja Kreuzinger. Ebenso danken wir der Landjugend Absdorf,

die bereits im Vorjahr die offene Klasse im Rahmen des Projektes „Tatort Landjugend“ gebaut hat. Die Eröffnungsfeier wurde von Kindergarten und Volksschule mit Gesangseinlagen der Kinder gestaltet. LAbg. Alfred Riedl nahm die Eröffnung in Vertretung von Landesrätin Mag. Barbara Schwarz vor. Die Projektleiterin GGR Ursula Berthold und die Schulleiterin Sonja Kreuzinger stellten in Doppelkonference das Projekt vor und bedankten sich bei allen, die maßgeblich mitgeholfen haben. Bgm. Franz Dam freute sich, dass den Kindern nunmehr sehr viel Grünfreiraum zur Verfügung steht, um sich in den Pausen entsprechend bewegen zu können. Der kleine asphaltierte Schulhof gehört nun der Vergangenheit an. Die Anlage wurde von Pastoralassistentin Helma Wachter gemeinsam mit den Kindern gesegnet. Für die Bewirtung sorgte dankenswerterweise der Elternverein der Volksschule.

Seite 21


Termine Veranstaltungskalender 19. Juli bis 25. September 2016 Di, 19. 7., 9:15 Uhr

„Zumba Kids – Let’s fetz“ für Minis

So, 24. 7., 9 Uhr

Fahrzeugsegnung – nach der Hl. Messe werden die auf

Di, 19. 7., 10:30 Uhr

Fr, 29. 7., 20 Uhr

Sa, 30. 7., 16 Uhr Mi, 3. 8., 14 Uhr Sa, 6. 8., 14 Uhr

So, 7. 8., 10 Uhr Sa, 13. 8., 9 Uhr

So, 14. 8., 20 Uhr

Do, 18. 8., 8:15 Uhr Do, 25. 8., 9 Uhr

Fr, 26. 8., 15:30 Uhr

„Zumba Kids – Let’s fetz“ für Maxis

Pfarrkirche

Bei Schlechtwetter in der Wagramhalle Kirchberg

Oberstockstall

Premiere: Theater in der Kellergasse „Der Furchtsame“ Kellergasse Moagrobn Weitere Vorstellungen am Sa., 30. Juli, Do., 4. August,

Fr., 5. August, Fr., 12. August, Sa., 13. August und So., 14. August Badfest der Marktgemeinde Absdorf

Freibadanlage

Reh, Hase & Co auf der Spur, WKS

Damhalle, Absberger Straße 6

Sockentiere basteln, WKS Pfarrkasse

Tennis 4 kids beim SV-Absdorf

Konzert mit Jörg Danielsen und Edi Fenzl Raiffeisen-Lagerhaus-Rätselrallye

Blutspendeaktion, organisiert vom ÖKB Bründlwallfahrt

So, 4. 9.

Kindergesundheitstag

So, 11. 9., 9 Uhr

Abschlussfest Wagramer Kindersommer mit

So, 4. September, 9 Uhr Erntedankfest

Fr, 16. 9.

Sa, 17. & So, 18. 9. So, 25. 9., 10 Uhr

Pfarrkirtag, Eröffnung um 19 Uhr Familienwandertag

1 Woche Kreativinfusion

PfarrKulturSaal

Tennisplatz in der Badstraße Lössiade in Absberg

Lagerhaus in der Bahnhofstraße PfarrKulturSaal

Kellergasse Absberg

Parkplatz Heuriger Heiss Pfarrkirche

Sportplatz in der Badstraße Pfarrgarten

Hippersdorf beim Feuerwehrhaus Galerie Alte Ordination

Oktoberfest des SV Absdorf mit Feldmesse um 9 Uhr Sportplatz in der Badstraße 8. Highland-Games der Sportunion Absdorf

Gastgeber des diesjährigen Hauptbezirkstages des Österreichischen Kameradschaftsbundes war der Ortsverband Absdorf. Nach dem Einzug der zahlreich erschienen Fahnenabordnungen stellte Hauptbezirksobmann Franz Bobak mit großer Freude fest, dass sehr viele Kameradinnen und Kameraden nach Absdorf gekommen waren.

Seite 22

sanDAM, Seefeldgasse 30

Ausflug zu Glatzenbergers „Treff Minigolf“ in Tulln Bahnhof Absdorf

Sa, 3. 9., 17:30 Uhr

Volksschule Turnsaal

dem Hauptplatz abgestellten Fahrzeuge gesegnet

Fr, 2. & Sa, 3. 9., 16 Uhr Bründl-Heuriger der SPÖ Absdorf

Fr, 9. bis So, 11. 9.

Volksschule Turnsaal

Freizeitgelände in der Badstraße

*WKS = Wagramer Kindersommer


Gemeinschaft

Wir gratulieren Herzlich willkommen

wir begrüßen folgende neue Erdenbürger in unserer Gemeinde:

zum 85. Geburtstag

Valentin Pernerstorfer

Josef TRAUNER

geb. am 23. März 2016 in Tulln Nieto Meirone Carolina Michelle und Georg Herbert Pernerstorfer, Schulstraße 19a/1

zum 80. Geburtstag Emilie BRODESSER

Carla Davida Nems

geb. am 4. April 2016 in Klosterneuburg Birgit Nems, Schulstraße 36

Wir betrauern

Jonathan Anton Himmer

unsere Verstorbenen:

geb. am 22. April 2016 in Tulln Verena und Bernhard Himmer, Am Steinbiegl 1/2/1

Anna GLUDERER

Melissa Lastuvka

geb. am 17. Juni 1928 gest. am 31. März 2016

geb. am 11. Mai 2016 in Tulln Ljubica und Matthias Lastuvka, Franz Pfeiffer Straße 3

Josef RONALTER

Larissa Dopsel

Marek GAWRZYNSKI

Melanie Fiorillo

geb. am 5. Oktober 1925 in Bierbaum gest. am 3. April 2016

geb. am 19. Juli 1990 in Zgorzelec gest. am 14. Mai 2016 in Absdorf

Josef HEINL

geb. am 10. Juli 1925 in Absdorf gest. am 28. Mai 2016 in Grafenwörth

geb. am 22. Mai 2016 in Wien Claudia und Andreas Dospel, Stockerauer Straße 59 geb. am 22. Mai 2016 in Tulln Karin Teufelhart und Alessandro Fiorillo, Bahnhofstraße 38/3/21

Noah Bourgois

geb. am 22. Juni 2016 in Tulln Nicole und Marcel Karl Christine Bourgois, Hauptplatz 5-6/Stiege 3b/4

Regenwurmhumus Kompostwürmer Wagramkompost

Tullner Straße 15 3462 Absdorf www.physio-weis.at

Irene: 0650 73 59 777 Gabi: 0699 11 91 22 11 office@physio-weis.at

VERMIGRAND Naturprodukte GmbH 02278/7028 info@vermigrand.com

Seite 23 131008_IreneWeis_Visitenkarte.indd 1

2013-10-12 21:41:29


Werbung

THERM ENTSORGUNG mit System

MATERIAL UND DIENSTLEISTUNGEN für den Bau

Schauerhuber GmbH, A-3462 Absdorf, Badstraße Telefon: +43 (2278) 22 27 – Fax: +43 (2278) 37 66 E-Mail: verwaltung@schauerhuber.at Internet: www.schauerhuber.at

Seite 24

AKTION

ISCHE

HAUSS

Vollwärmeschutz, Maschinenputz für Innen und Außen Ihr Ansprechpartner: Herr Halim Imeri Tel 0676 629 28 40 Fax 02279 273 29 Winkl 31 3474 Altenwörth hapet.imeri@gmail.com

!

ANIERU

NG


Werbung

mit Bankstellen in Absdorf, Großriedenthal, Hausleiten, Kirchberg am Wagram, Königsbrunn am Wagram, Niederrußbach und Stetteldorf am Wagram

Seefeldgasse 64 3462 Absdorf 0664/867 84 84 Termine nach telefonischer Vereinbarung

kreation aus holz

tischlerei

uss

tischlermeister gerald fuss · pfarrgasse 8 · 3462 absdorf 0664 286 46 81 · tischler@holzfuss.at · www.holzfuss.at

Ihr zuverlässiger Partner am Bau

Malermeister Christian Brodesser Winkl 59, 3474 Altenwörth

• Konzept und Planung • Neubau, Zu- und Umbau • Fassaden, Dämmung • Innen- und Außenputze • Innenausbau, Dachboden • Sanierung, Renovierung • Außenanlagen, Terrassen • Einfriedungen, Pflasterungen

Rufen Sie uns an!

Malerei Anstrich Fassadenanstrich Tapezier-arbeiten und vieles mehr Alles aus einer Hand – von der Beratung bis zur Ausführung

Ihr Ansprechpartner: Herr Faruk Beljur Geschäftsführer

Wir würden uns freuen auf Ihren Anruf!

Mobil: +43 (699) 171 76 340 Getreidegasse 11, 3462 Absdorf

HOBE Bau GmbH, 3462 Absdorf Büro: 1100 Wien, Filmteichstraße, Haus-Nr. 18 Tel.: +43(0)1 615 56 05, Fax: +43(0)1 615 50 83 E-Mail: office@hobe-bau.at, www.hobe-bau.at

Tel.: 0676 7942488 www.malerbrodesser.at

Seite 25


Werbung

Arzt für Allgemeinmedizin

Dr. Gerhard Roch Bahnhofstraße 11 3462 Absdorf Arzt02278/2217, für Allgemeinmedizin Tel.: Fax-DW 14 ordi@dr-roch.at www.dr-roch.at ! esse r Bahnhofstraße 11, d A Ordinationszeiten: eue Mo, Mi:Absdorf 7-11, 17-19 n Uhr 3462 Di, Fr: 7-11 Uhr Tel.: 02278/2217, Fax: DW 14 Akupunktur und Labor: ordi@dr-roch.at nach Voranmeldung Alle Kassen und privat/Ärztl. Hausapotheke www.dr-roch.at

Ordinationszeiten: Mo, Mi: 7–11, 17–19 Uhr Di, Fr: 7–11 Uhr Akupunktur und Labor: nach Voranmeldung ÖÄK-Diplome: Notfallmedizin, Akupunktur, Geriatrie, Palliativmedizin, Psychosoziale Medizin Evi Weinlinger 02278 28 034 |ew@7reasons.net Hauptplatz 11 | A-3462 Absdorf www.buecher-turm.at

Unsere Öffnungszeiten: Mo bis Fr: Mo, Di, Mi, Fr: Sa:

09.00 - 12.30 Uhr 16.00 - 18.00 Uhr 09.00 - 12.00 Uhr

Ein Service der 7reasons Medien GmbH

Office Organisation Event – Workshopmanagement Sonja Mörth, Geschäftsführer

MS Sonja Mörth

Seite 26

3462 Absdorf Josef Schneider Straße 20 Tel/Fax: +43 (0) 2278 20681 Mobil: +43 (0) 664 12 55 904 E-Mail: sonja.moerth@live.at

Alle Kassen und privat Ärztliche Hausapotheke


Werbung

Qualitativ hochwertiger und leistbarer Wohnraum. Ă–sterreichweit. BWS-Gruppe MargaretengĂźrtel 36-40 1050 Wien

Absdorfer Gemeindezeitung_Imageschaltung_175x125_2. Halbjahr 2015.indd 1

+43 1 546 08-0 office@bwsg.at www.bwsg.at

30.09.2015 08:18:45


Werbung

HAUSMESSE und ERÖFFNUNG des neuen FIRMENGEBÄUDES in KIRCHBERG AM WAGRAM am Samstag den 27. August 2016, ab 10 Uhr Es erwarten Sie die neuesten Technologien aus den Bereichen Heizung - Wasseraufbereitung - Sanitär Lüftung und Klima Unsere besonderen Attraktionen für Sie in diesem Jahr: Hubschrauberrundflüge Hüpfburg Live-Musik

Selbstverständlich ist für das leibliche Wohl wieder mit Grillhenderln, Bratwürsteln und Lamm sowie mit Wein, Bier und alkoholfreien Getränken bestens gesorgt!

Wir freuen uns sehr auf Ihren Besuch! Seite 28


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.