DIE.RAIFFEISENBANK.Magazin 01|25

Page 1


DIE RAIFFEISENBANK.

BLICK INS COCKPIT

Liebe Leserinnen, liebe Leser!

Mit großer Freude präsentieren wir Ihnen die neueste Ausgabe unserer Kundenzeitung, in der wir Sie über aktuelle Ereignisse und spannende Themen rund um Ihre Raiffeisenbank Oststeiermark Nord informieren.

Unser Leitmotiv „#WIRBewegt“ spiegelt dabei perfekt die dynamischen Entwicklungen wider, die unsere Bank aktuell prägen – allen voran der Umbau unserer Bankstelle in Birkfeld. Gerade in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten setzen wir als Regionalbank wichtige Impulse, indem wir Aufträge bevorzugt an unsere heimischen Firmen und Geschäftspartner vergeben.

Darüber hinaus möchten wir Sie über die erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Naturpark Pöllauertal im Bereich Artenvielfalt informieren, die aktuell voll im Gange ist.

In dieser Ausgabe blicken wir außerdem auf das vielfältige Geschehen der vergangenen Monate zurück: Vom inspirierenden Jahresauftakt mit Viktoria Schnaderbeck über das gemeinsame Frühlingsradln am Pöllauberg bis hin zu den zahlreichen kreativen Einsendungen unseres Malwettbewerbs.

Lassen Sie sich überraschen und lesen Sie selbst!

Herzlichst, die Geschäftsleitung der Raiffeisenbank Oststeiermark Nord

VST. PATRICK BLAHA-OTTO, BA MA

VDIR.

HERBERT SCHWENGERER Geschäftsleiter Markt

NEUERÖFFNUNG

Eröffnung unserer generalsanierten Bankstelle Birkfeld: Ein Tag voller Begegnungen und neuer Perspektiven

Am 16. Mai 2025 haben wir die offizielle Eröffnung unserer umfassend generalsanierten Bankstelle in Birkfeld gefeiert. Beim Tag der offenen Tür nutzten zahlreiche Kund:innen, Nachbar:innen und Interessierte die Gelegenheit, die modernisierten Räumlichkeiten zu besichtigen, sich bei Brötchen und Getränken auszutauschen und unsere kundenfreundlichen Neuerungen hautnah zu erleben.

Die persönliche Atmosphäre und der direkte Kontakt zu unseren Mitarbeiter:innen wurden von den Gästen besonders geschätzt. Den Höhepunkt des Nachmittags bildete die feierliche Eröffnung mit einer Ansprache unseres Vorstandes sowie die Segnung des Hauses durch Vikar Mag. Franz Ranegger.

Auch der Bürgermeister von Birkfeld, Oliver Felber, Vertreter des Raiffeisenverbandes Verbandsdirektor und Oberrevisor Mag. Peter Weissl sowie das für den Umbau verantwortliche Bauplanungsbüro Gaulhofer würdigten in ihren Ansprachen die Bedeutung dieser Investition für die Region. Sie unterstrichen, dass wir als starker Wirtschaftspartner und soziales Herzstück von Birkfeld einen wichtigen Beitrag zur Zukunftsfähigkeit der Marktgemeinde leisten.

Zahlreiche Gäste aus Politik, Wirtschaft und dem lokalen Umfeld folgten unserer Einladung und zeigten großes Interesse an unserem neuen Bankkonzept.

„Mit der Generalsanierung unserer Bankstelle in Birkfeld investieren wir bewusst in die Zukunft unserer Region. Wir haben nicht nur modernste Technik und ein durchdachtes Raumkonzept integriert, sondern auch ein Umfeld geschaffen, das den persönlichen Kontakt und die Nähe zu unseren Kund:innen fördert. Ein herzliches Dankeschön an alle, die dieses Projekt unterstützt haben – gemeinsam gestalten wir die Zukunft unserer Bank und unserer Heimat.“

VDir. Herbert SCHWENGERER

JAHRESAUFTAKT 2025

Das Motto „Dein Champion Mindset für das Jahr 2025“ begleitete uns am 23. Jänner beim Jahresauftakt für Raiffeisen Kundinnen und Kunden im Schloss Pöllau. Mit dem Blick nach vorne gerichtet, legte der Abend den Grundstein für ein gemeinsames starkes Jahr. Unter den rund 120 Gästen fand sich auch Bürgermeister Josef Pfeifer ein.

Als Gastrednerin sorgte Viktoria Schnaderbeck sogleich für eine starke Inspiration und Motivation. Als ehemalige Profifußballerin hat sie in Top-Clubs wie FC Bayern, Arsenal und Tottenham gespielt, holte sich zweimal den deutschen und einmal den englischen Meistertitel und schaffte es als Kapitänin des Österreichischen Nationalteams bei der EM 2022 bis ins Viertelfinale. Mit diesen Erfolgen beweist sie, dass man mit Entschlossenheit, Teamgeist und einer klaren Vision Großes erreichen kann. Auch abseits des Sports verfolgte sie ambitionierte Ziele und hat sich als Keynote Speakerin, TV-Expertin und Unternehmerin etabliert.

Neben ihren zehn Schritten zum Erfolg vermittelte sie allen Anwesenden auch wertvolle Lektionen, die einen im Geschäftsleben und persönlich weiterbringen können. Sie betonte, dass gerade die Rückschläge im Leben letztlich den Erfolg ausmachen würden „… man braucht ein starkes Team, mentale Stärke und darf sein Ziel nie aus den Augen verlieren. Für mich sind Champions nicht die Besten, sondern jene, die ihr Bestes geben“.

Mehrere Gäste nutzten im Anschluss die Möglichkeit, mit Viktoria ins Gespräch zu kommen und sich Autogramme zu holen. Bei regionaler Kulinarik und interessanten Gesprächen klang der Abend gemütlich aus.

Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit und die Treue der Kund:innen ist das Fundament des Erfolges der Raiffeisenbank. „Gemeinsam haben wir viel erreicht und gemeinsam werden wir auch weiterhin große Schritte nach vorne machen“, betonte Katharina Schweighofer, Kundenbetreuerin der Raiffeisenbank Pöllau, in ihrer Eröffnungsrede.

4 FRAGEN AN VIKTORIA SCHNADERBECK

1Was bedeutet Erfolg für dich persönlich?

Erfolg bedeutet für mich mein Bestes gegeben zu haben, auch mit dem Wissen, nicht immer die Beste sein zu können. Erfolg ist für mich auch nicht immer das Endziel, sondern die vielen Meilensteine dahin.

2Was hat dich auf deinem Weg am meisten inspiriert oder motiviert?

Mich persönlich hat es am meisten inspiriert, wenn ich meine Ziele hochgesteckt und irgendwann später erreicht habe.

Außerdem motiviert es mich, wenn ich nicht nur persönlichen Erfolg feiern kann, sondern damit gegebenenfalls auch für andere Wegbereiterin, Vorreiterin oder Vorbild sein kann.

3Wie bereitest du dich mental auf wichtige Auftritte vor?

Vorbereitung ist hier das Schlüsselwort. Eine gute Planung und Vorbereitung nehmen mir oftmals den Druck, weil ich weiß, dass ich alles getan habe, um meine beste Leistung zu erbringen.

Kurz vor Spielen, Auftritten oder Vorträgen arbeite ich auch sehr stark mit meiner Atmung, die mir sofort hilft, meinen Puls, Herzschlag und schwitzende Hände zu minimieren.

Außerdem hilft manchmal auch das Bewusstsein, dass ein gewisser Druck oder eine Anspannung auch notwendig sind für gute Leistungen.

Ich würde ihnen raten, groß zu träumen und mutig zu sein. Lieber hab ich’s versucht, als es einfach zu versäumen. Ich würde ihnen aber auch sagen, dass Spaß die Grundvoraussetzung ist und Durchhaltevermögen notwendig sein wird, da Stolpersteine kommen werden und diese ein Teil der Erfolgsgeschichte sein können. 4

Was würdest du jungen Fußballerinnen raten, die davon träumen, erfolgreich zu sein?

© ÖFB

RAIFFEISEN CLUB

„WasichamJugendclubbesondersschönfinde,ist,dasswirjungenLeuten die Möglichkeit geben, Banking auf eine lockere und unkomplizierte Art kennenzulernen – und dabei trotzdem echten Mehrwert bieten. Es geht uns besonders darum, Jugendlichen früh das Gefühl zu geben, dass Finanzen wichtig sind und dass sie bei uns gut aufgehoben sind.

Wir organisieren regelmäßig coole Aktionen – mal was zum Mitmachen, mal Gewinnspiele oder kleine Events. Die Highlights sind zum Beispiel das Sumsi Fest oder der jährliche Malwettbewerb. Ein besonderes Erlebnis war auch unsere jährliche Snowmania Fahrt auf den Kreischberg. Da war richtig was los und das positive Feedback am Schluss hat mich sehr gefreut.“

LISA MÖGLE | SERVICEBERATERIN

Jung sein zahlt sich aus, vor allem mit dem Raiffeisen Jugendkonto! Denn hier bekommen Jugendliche nicht nur ein Konto, sondern ein ganzes Paket voller Vorteile.

Schon bei der Kontoeröffnung gibt es ein starkes Willkommensgeschenk: eine JBL Box! Dazu kommt die kostenlose Kontoführung, die kostenlose Mitgliedschaft im Raiffeisen Club sowie gratis Online- und Mobile Banking mit Mein ELBA und der Mein ELBA App.

Ein besonderes Highlight: Das Jugendkonto ist nachhaltig und trägt das österreichische Umweltzeichen.

Zusätzlich profitieren unsere jungen Kundinnen und Kunden von vielen Ermäßigungen bei starken Partnern wie JUFA Hotels, Schülerhilfe, Dieselkino oder SK Sturm Graz.

Auch bei den großen Musikfestivals wie Nova Rock, Frequency oder Electric Love gibt’s vergünstigte Tickets im Raiffeisen Ticketshop.

Exklusiv für CLUB Kund:innen gibt es auch den Vorteilspass, ein handlicher Gutscheinpass mit 20 Seiten voller attraktiver Rabatte und Aktionen von regionalen Partnerbetrieben.

FÜR MEHR INFOS ZUM CLUB

CLUB KUND:INNEN

IM INTERVIEW

Sparen, investieren, vorsorgen – zwei junge Erwachsene erzählen, wie sie finanzielle Sicherheit schaffen und welche Rolle die Raiffeisenbank dabei für sie spielt.

Was bedeutet Sparen für dich?

Sparen bedeutet für mich, zweimal zu überlegen, ob ich etwas wirklich brauche, ich lege lieber etwas Geld zur Seite, um langfristig einen finanziellen Polster aufzubauen und später abgesichert zu sein.

Was schätzt du an der Raiffeisenbank besonders?

Ich schätze besonders die freundlichen und hilfsbereiten Mitarbeiter.

Außerdem wird man bei Änderungen in Sachen Konto und Versicherungen immer rechtzeitig und zuverlässig benachrichtigt.

Hast du dich schon einmal mit dem Thema Investieren beschäftigt? Ich finde das Thema Investieren spannend und habe mich bereits damit beschäftigt. Gemeinsam mit meinem Berater suche ich noch den für mich passenden Weg.

Was bedeutet finanzielle Vorsorge für dich? Für mich ist finanzielle Vorsorge wichtig, weil man nie genau wissen kann, was die Zukunft bringt. Es ist beruhigend, einen finanziellen Polster zu haben.

Welche finanziellen Ziele hast du für die nächsten fünf bis zehn Jahre?

In den nächsten 5 bis 10 Jahren möchte ich in erster Linie meinen Betrieb modernisieren sowie meinen Fuhrpark für meine Holzschlägerungsfirma samt Maschinenhalle und Werkstatt erweitern.

© Nadine Strobl

Was bedeutet Sparen für dich?

Sparen bedeutet für mich bewusst mit meinen finanziellen Mitteln umgehen zu können und Rücklagen zu bilden, nicht nur für größere Wünsche, sondern auch für unvorhersehbare Situationen. Es gibt mir ein Gefühl von Sicherheit und Unabhängigkeit.

Was schätzt du an der Raiffeisenbank besonders?

Ich schätze besonders die persönliche Beratung. Die Raiffeisenbank gibt mir ein Gefühl, dass man sich immer Zeit für einen nimmt und die Regionaliät ist mir besonders wichtig. Das gesamte Umfeld wirkt sehr vertrauenswürdig und harmonisch.

Was bedeutet finanzielle Vorsorge für dich?

Finanzielle Vorsorge bedeutet für mich, frühzeitig Verantwortung zu übernehmen für mein zukünftiges Ich. Es geht darum, nicht nur im Hier und Jetzt zu leben, sondern auch an das zu denken, was später einmal wichtig wird, etwa im Alter oder bei unerwarteten Lebenssituationen.

Welche Arten der Geldanlage findest du für dich interessant?

Ich finde das Bausparen interessant, weil es eine planbare Möglichkeit ist, für eine Immobilie zu sparen. Man kombiniert hier das klassische Sparen mit einem späteren zinsgünstigen Darlehen, das gibt mir Sicherheit und hilft mir, langfristig den Traum vom Eigentum zu verwirklichen.

Welche finanziellen Ziele hast du für die nächsten fünf bis zehn Jahre?

In den nächsten fünf bis zehn Jahren möchte ich finanziell so viel Stabilität aufbauen, dass ich flexibel bleibe. Zum Beispiel für ein Eigenheim, mögliche Selbstständigkeit oder längere Reisen. Außerdem ist mir wichtig, einen guten finanziellen Polster für spätere Lebenssituationen zu haben.

© Julian Chrun
JULIAN
CHRUN

RAIFFEISEN AWARD

Traditionell werden Jahr für Jahr steirische Raiffeisenbanken für ihr besonderes Engagement und ihre starken Teams mit den Raiffeisen Awards ausgezeichnet. Wir freuen uns, im Jahr 2025 in der Kategorie Jugendaward den 3. Platz erreicht zu haben!

Diese Auszeichnung ist eine wertvolle Anerkennung unserer Arbeit und unseres Einsatzes für die junge Generation. Ein herzliches Dankeschön an unser großartiges Team, welches diesen Erfolg erst möglich gemacht hat.

MALWETTBEWERB 2025

Zum Thema „Echt Digital“ fand in diesem Jahr bereits der 55. internationale Raiffeisen-Jugend-Malwettbewerb statt. Schülerinnen und Schüler von der 1. bis zur 9. Klasse konnten dabei Zeichnungen zu diesem Thema einreichen und großartige Preise abstauben.

Wir haben uns sehr über jede einzelne Zeichnung gefreut und bedanken uns von Herzen bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Auf dieser Seite sehen Sie einige der eingesendeten Werke – eine bunte Mischung voller Kreativität und Engagement!

AUF DEN RICHTIGEN KLANG GESETZT

Hutter Acustix hat sich als Tischlerei mit Schwerpunkt Raumakustik einen Namen gemacht – und das weit über die Region, ja, sogar weit über Österreich hinaus. Der Familienbetrieb in Birkfeld steht seit Jahrzehnten für Qualität, Verlässlichkeit und stete Weiterentwicklung.

HANDWERK MIT WEITBLICK

Gegründet 1948 als Ein-Mann-Tischlerei, fertigt das Unternehmen heute wie damals hochwertige Möbel nach Maß. In den 1990ern begann DI Armin Hutter in bereits 3. Generation, sich mit Raumakustik zu befassen. Was damals Nische war, macht heute 80 % des Geschäfts aus. Die Stärke von Hutter Acustix liegt in der ganzheitlichen Projektabwicklung: Ob Planung, akustische Messung & Simulation, Fertigung oder Montage kommt bis zur Übergabe alles aus einer Hand. „So können wir in der Projektarbeit jederzeit Änderungen und Verfeinerungen vornehmen und Fehler durch externe Schnittstellen vermeiden. Die Kunden schätzen das sehr“, so Geschäftsführerin Elisabeth Hutter.

RAUMAKUSTIK, DIE KOMMUNIKATION VERBESSERT

Gute Raumakustik bedeutet für das Team weit mehr als nur Technik: Sie unterstützt Kommunikation & Konzentration und fördert das Wohlbefinden. In Bildungsstätten, Spitälern, Büround Seminarräumen wie auch Restaurants sorgt ausgeklügelte Schalllenkung dafür, dass Menschen einander bestmöglich verstehen – und zugleich nicht jedes Gespräch vom Nachbartisch oder -raum mithören. Selbst im Privatbereich mit offenem Wohnkonzept schaffen individuelle Akustiklösungen Ruhe und Struktur. „Mit guter Raumakustik kann man entspannen, sich besser konzentrieren oder austauschen“, weiß Elisabeth Hutter.

KLANGLICHE OPTIMIERUNG AUF BÜHNEN

Von besonderer Bedeutung ist im Hause Hutter auch die Musik. Konzertsäle, Übungsräume für Blasmusikkapellen oder Bühnen werden ebenso raumakustisch optimiert wie mobile, modulare Aufnahmekabinen (Studioboxen) gefertigt werden. Und HighEnd-Tonstudios - wie etwa jenes von „Mix with the Masters“

in Paris, das 2024 zum schönsten Tonstudio der Welt gekürt wurde. Musiker wie Taylor Swift oder Rapper Pharrell Williams arbeiteten dort nun unter akustisch idealen Bedingungen in edelstem Ambiente. „Dass in Räumen, die wir maßgeblich mitgestaltet haben, Musik entsteht, die Menschen weltweit bewegt, macht uns stolz“, sagt Elisabeth Hutter.

HOLZ ALS HERZSTÜCK Trotz moderner Technologie bleibt der Werkstoff Holz zentral – nachhaltig, regional, der Gesundheit förderlich. „Holz beruhigt den Herzschlag, wirkt ausgleichend und ist ein wertvolles Material“, sagt Elisabeth Hutter. In einer der waldreichsten Regionen Europas wächst der Rohstoff praktisch vor der Haustür – ein ökologisch und wirtschaftlich klarer Vorteil. Auch wenn Hutter Acustix heute national wie international tätig ist, bleibt der Betrieb tief in der Region Joglland verankert – mit langjährigen Mitarbeiter:innen aus der Umgebung und dem klaren Bekenntnis zur sozialen Verantwortung. Das Unternehmen unterstützt Bildungseinrichtungen und Vereine und engagiert sich für eine lebenswerte Gemeinde.

„Drei Dinge braucht es für ein erfolgreiches Unternehmen: Einen Unternehmer, der das Tagesgeschäft im Griff hat, einen verlässlichen Steuerberater – und eine Bank, auf die man bauen kann“, ist Elisabeth Hutter überzeugt. „Die Verbindung zur Raiffeisenbank besteht bereits seit Anfang an - vom ersten Sparbuch bis hin zur Unterstützung bei betrieblichen Investitionen ist sie stets ein verlässlicher Partner an unserer Seite.“

GF ELISABETH HUTTER

MEHRFACH AUSGEZEICHNET

Das weltweit schönste Tonstudio – ausgezeichnet mit dem renommierten NAMM TEC Award 2024! Designt und akustisch geplant von der Walters-Storyk-Design-Group (WSDG) und von der Tischlerei Hutter Acustix mit höchster Präzision umgesetzt. Das „Mix with the Masters“- Studio in Paris begeistert internationale Top-Künstler wie Taylor Swift und Pharrell Williams – ein Meilenstein in Design, Akustik und Handwerkskunst. Sie wollen mehr sehen? Weitere spannende Projekte – siehe QR-Code

„Als Bankbetreuer ist es wichtig, das Unternehmen gut zu kennen und zu verstehen, wohin es sich entwickelt“, sagt Franz Kerschenbauer. „Ich bin gerne direkt vor Ort, um mir ein Bild vom Betrieb zu machen. Das erleichtert nicht nur die Kommunikation, sondern hilft auch dabei, die Firma und ihre Bedürfnisse besser zu verstehen.“

PROK. FRANZ KERSCHENBAUER, CFM Leitung Firmenkundenbank

Elisabeth Hutter und Franz Kerschenbauer

SO PROFITIEREN SIE

OPTIMAL

In Zeiten von Marktschwankungen, Krisen und wachsendem Bewusstsein für nachhaltige Investments wird die richtige Veranlagung noch wichtiger. Doch wie findet man den passenden Weg zwischen Rendite und Risiko? Wir haben Georg Schöngrundern gefragt, wie eine professionelle Beratung genau abläuft, worauf man besonders achten sollte und welche Veranlagungstipps in der heutigen, dynamischen Finanzwelt besonders wertvoll sind.

In 7 Schritten zum Beratungserfolg

1

PERSÖNLICHES KENNENLERNEN:

Im Erstgespräch wollen wir Sie und Ihre aktuelle sowie zukünftige Lebenssituation verstehen – Ihre Wünsche, Ziele und finanziellen Rahmenbedingungen stehen dabei im Mittelpunkt.

ANALYSE UND RISIKOPROFIL:

Gemeinsam ermitteln wir Ihre Risikobereitschaft und prüfen Ihre Vermögensstruktur, um Ihre Bedürfnisse optimal abzubilden.

3

2

INDIVIDUELLES VERANLAGUNGSKONZEPT:

Basierend auf Ihren Angaben entwickeln wir ein maßgeschneidertes Anlagekonzept – von klassischen Produkten über Gold bis hin zu steueroptimierten Immobilienanlagen.

Das ABC des Investierens

UMGANG MIT MARKTSCHWANKUNGEN & KRISEN

UMSETZUNG & ABSICHERUNG:

Wir setzen das Konzept um und besprechen auch, wie Sie sich gegen Risiken absichern können.

5

4

REGELMÄSSIGE ÜBERPRÜFUNG:

In Folgegesprächen prüfen wir gemeinsam, ob Ihre Ziele noch aktuell sind und passen das Konzept an veränderte Lebenssituationen oder Marktlagen an.

Krisen gehören zum Investment-Alltag. Wichtig ist, Ruhe zu bewahren, langfristig zu denken und Chancen bei günstigen Einstiegen zu nutzen. Regelmäßige Überprüfung und Anpassung der Strategie sorgen für Sicherheit – auch in turbulenten Zeiten.

ANACHHALTIGES INVESTIEREN

Nachhaltige Investments verbinden ökologische, soziale und ethische Kriterien mit wirtschaftlichem Erfolg. Sie sind oft krisenresistenter und helfen, Ihr Vermögen breit und zukunftsorientiert zu diversifizieren – gut für Sie und die Umwelt.

NACHHALTIGE INVESTITIONEN:

Auf Wunsch integrieren wir nachhaltige Investmentlösungen, die ökonomisch sinnvoll und gleichzeitig umwelt- und sozialverträglich sind.

7

6

LANGFRISTIGE BEGLEITUNG:

Unser Ziel ist es, Sie langfristig als kompetenter Partner zu begleiten – damit Sie auch in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten entspannt bleiben können.

VERANLAGUNGSTIPPS

B CSetzen Sie auf breite Diversifikation und langfristige Strategien. Aktien, Immobilien und Gold bieten Chancen, Vermögen inflationssicher zu vermehren. Nutzen Sie den Zinseszinseffekt –das „achte Weltwunder“ – für nachhaltiges Wachstum.

FRÜHLINGSRADLN 2025

Eröffnung der Wirtshausrunde am Pöllauberg

Bei strahlendem Frühlingswetter fand am Sonntag, dem 27. April, das beliebte Frühlingsradln am Pöllauberg statt. Ein voller Erfolg für Groß und Klein! Rund 120 begeisterte Gäste kamen zusammen, um gemeinsam in die Radsaison zu starten und einen erlebnisreichen Tag zu genießen.

JOBRAD

Passend zum Radl-Schwerpunkt setzt auch die Raiffeisenbank intern auf das Thema Zweirad: Mit dem sogenannten Jobrad wird den Mitarbeiter:innen eine attraktive

Der feierliche Auftakt wurde durch die Eröffnungsrede von Bürgermeister Gerald Klein gestaltet. Auch Pfarrer Roger Ibounigg war mit dabei und sorgte mit der Segnung der Radroute für einen sicheren Start. Ergänzt wurden die Ansprachen durch Herrn Kneissl Christoph sowie Herrn Vorstandsdirektor Herbert Schwengerer von der Raiffeisenbank Oststeiermark Nord, die beide betonten, wie wichtig regionale Veranstaltungen für das Miteinander sind.

Für Familien und Kinder wurde ein abwechslungsreiches Programm angeboten. Eine Hüpfburg, eine kreative Bastel- und Malstation sowie das Torwandschießen sorgten für strahlende Kinderaugen und ausgelassene Stimmung.

Auch kulinarisch blieb kein Wunsch offen, der RSC Pöllauberg versorgte die Gäste vor Ort mit Speis und Trank, während entlang der Radroute neun weitere Wirte mit regionalen Schmankerln aufwarteten.

Ein besonderes Highlight war das große Gewinnspiel, bei dem attraktive Preise auf die Teilnehmer:innen warteten – gesponsert von Retter Bio-Natur Resort, Conway, Richtwerk, Tourismusverband Oststeiermark sowie der Raiffeisenbank Oststeiermark Nord.

Und für alle, die den besonderen Radgenuss auch abseits des Frühlingsradlns erleben möchten: Die Wirtshausrunde kann das ganze Jahr über befahren werden! Einfach den Schildern folgen oder den QR-Code scannen und schon erhält man die Wegbeschreibung direkt aufs Smartphone.

GEMEINSAM NATUR GESTALTEN

ZART, SELTEN, SCHÜTZENSWERT

Er gedeiht an Standorten, an denen sonst nur wenige Pflanzen überleben – und die zugleich das zu Hause für zahlreiche spezialisierte Tier- und Pflanzenarten ist: Der Rundblättrige Sonnentau ist eine seltene, fleischfressende Pflanze, die in nährstoffarmen Moor- und Feuchtgebieten heimisch ist. Mit seinen kleinen, rundlichen Blättern von 0,5 bis 1,8 Zentimetern Durchmesser und rötlichen Drüsenhaaren lockt er Insekten an, die an den klebrigen Haaren haften bleiben. Im Sonnenlicht glänzt diese Falle wie Tautropfen – daher der Name. Die Beute wird zersetzt, um Nährstoffe wie Stickstoff zu gewinnen, die im Moorboden kaum vorhanden sind. Doch die empfindlichen Lebensräume des Sonnentaus – Niedermoore und Feuchtgebiete – sind gefährdet. Entwässerung, intensive Nutzung und der Verlust von Moorflächen haben dazu geführt, dass die Pflanze vielerorts unter strengem Schutz steht. Dabei leisten Moore weit mehr als nur Lebensraum für seltene Arten: Sie speichern Wasser, filtern Schadstoffe, schützen vor Überschwemmungen und sind wichtige Kohlenstoffspeicher – ein Beitrag zum Klimaschutz, der oft unterschätzt wird. Durch gezielte Schutz- und Pflegemaßnahmen, wie schonende Mahd, Entbuschung oder Besucherlenkung bleibt der Lebensraum des Rundblättrigen Sonnentaus erhalten. Unsere Patenschaft schützt daher nicht nur diese besondere Pflanze, sondern ein ganzes Ökosystem.

Lebensräume zu erhalten, Arten zu schützen und ökologische bindung von Naturschutz, nachhaltigem Wirtschaften und len, Landwirten und engagierten Menschen entstehen hier vielfältige Biotope wie Moore und Blühflächen. Werden diese durch natürliche oder gestaltete Strukturen verbunden, spricht man von einem Biotopverbund. So entstehen neue

Im Folgenden möchten wir Ihnen zeigen, wie mit gezielten Maßnahmen große Wirkung erreicht werden kann – und

WO WILDBIENEN NEUE WEGE FINDEN

Im Schlosspark im Naturpark Pöllauer Tal wurde ein besonderer Ort für die Natur geschaffen: der Wildbienengarten mit seinen sogenannten Trittsteinbiotopen. Diese kleinen, gezielt angelegten Lebensräume helfen dabei, größere Naturräume miteinander zu verbinden – wie Trittsteine in der Landschaft. Für wandernde und verstreut lebende Arten dienen sie als Rastplatz, Rückzugsort oder Zwischenstation und fördern so die Ausbreitung und den genetischen Austausch.

Besonderes Augenmerk liegt auf den Wildbienen. Über 700 Arten gibt es in Mitteleuropa – viele davon sind stark gefährdet. Der Wildbienengarten zeigt eindrucksvoll, wie auch auf kleiner Fläche mit gezielter Gestaltung ein wertvoller Beitrag zur Erhaltung der Artenvielfalt geleistet werden kann. Er ist ein lebendiges Beispiel dafür, dass Naturschutz im Kleinen beginnt.

BLÜHFLÄCHEN FÜR MEHR ARTENVIELFALT

Wenn im Pöllauer Tal bald wieder Wildblumen blühen, finden Bienen, Hummeln, Schmetterlinge und viele andere Tiere ein kleines Paradies vor. Die Anlage einer Wildblumenwiese im Herbst zählt zu den wirkungsvollsten Maßnahmen zur Förderung der Artenvielfalt im Naturpark. Die bunt blühenden Flächen entstehen auf ausgewählten, bislang artenarmen Wiesen, an Wegrändern oder Böschungen und verwandeln sich mit der Zeit in wertvolle Lebensräume.

Heimische, standortgerechte Blumen und Gräser bieten dort Nahrung, Nistmöglichkeiten und sichere Rückzugsorte für viele bestäubende Insekten. Doch auch Vögel, Amphibien und kleine Säugetiere profitieren vom reicheren Nahrungsangebot und der natürlichen Strukturvielfalt. Gleichzeitig machen diese Wiesen sichtbar, wie wichtig intakte Ökosysteme sind – und schaffen Bewusstsein für den Rückgang

Drei Lebensraumtypen wurden kombiniert, um möglichst vielen Insekten, Spinnen, Reptilien und anderen Kleintieren ideale Bedingungen zu bieten: ein Sandarium – eine offene, vegetationsarme Fläche für bodennistende Wildbienen, locker geschichtete Steinhaufen, die sich in der Sonne erwärmen und wärmeliebenden Arten Schutz bieten, sowie Totholz als Lebensraum für holznistende Insekten.

Der Wildbienengarten ist nicht nur für Bienen wertvoll. Auch Besucher, Schulklassen und Naturinteressierte erfahren hier, wie vielfältig das Leben auch auf kleinen Flächen sein kann –und wie sich ähnliche Lebensräume auch im eigenen Garten schaffen lassen.

vieler Bestäuberarten und heimischer Pflanzen.

Viele dieser Flächen entstehen in enger Zusammenarbeit mit Landwirten, Gemeinden, Schulen oder engagierten Privatpersonen. Sie sind gemeinsam mit den Trittsteinbiotopen Teil eines größeren Netzwerks und tragen dazu bei, natürliche Verbindungen in der Landschaft zu stärken. Durch eine schonende Pflege – wie zweimaliges Mähen ohne Düngung – bleiben die Wiesen dauerhaft artenreich und ökologisch wertvoll.

So wächst im Pöllauer Tal nicht nur eine farbenfrohe Blumenwiese heran – sondern auch ein Stück Zukunft für die Natur und die Region. Wir als Raiffeisenbank Oststeiermark Nord sind stolz, mit unserem Beitrag diese Entwicklung zu unterstützen und die Natur in unserer Region nachhaltig zu stärken.

v.l.n.r. . Ing. Stefan Schweighofer | Sabrina Wagner, MSc | VDir. Herbert Schwengerer | Katharina Schweighofer | Vst. Patrick Blaha-Otto, BA MA

6 FRAGEN AN UNSERE KOLLEG:INNEN

KATHRIN Holzer

Privatkundenbetreuerin & Naturliebhaberin

1. Ausgleich verschaffe ich mir... beim gemeinsamen Zeit verbringen mit meinen 3 Neffen und beim Putzen

2. Darum Raiffeisen... familiäres Umfeld, Arbeitgeber in meiner Nähe, fundierte Ausbildungen, tolle Kollegen, super Aufstiegsmöglichkeiten

3. Meine Superpower... in Sachen Organisation und Vorbereitung macht mir niemand etwas vor - ein Talent, welches auch von meinen Kollegen geschätzt wird

4. Das mache ich gerne in meiner Freizeit... Motorrad fahren, Mountainbiken, Wandern

5. Raiffeisen ist für mich... mehr als nur ein Arbeitsplatz

6. Diese 3 Worte beschreiben mich... empathisch, ordnungsliebend, loyal

Unsere bestens organisierte Kathrin überzeugt nicht nur mit Struktur und Verlässlichkeit, sondern auch mit viel Empathie und Loyalität im Umgang mit unseren Kund:innen. In ihrer Freizeit liebt sie das Abenteuer - ob mit dem Motorrad, dem Mountainbike oder zu Fuß in der Natur.

JULIA Derler

Privatkundenbetreuerin & Powerfrau

1. Darum Raiffeisen... mir war es schon immer wichtig, einen Job zu haben, der mich vollkommen erfüllt. Raiffeisen ist für mich nicht nur ein Arbeitgeber, sondern auch eine treibende Kraft in der Region. Das „WIR“ wird nicht nur zwischen Bank und Kunde gelebt, sondern auch innerhalb der Bank.

2. Meine Superpower… cold as Ice - ich schaffe es, dass ich in stressigen und unübersichtlichen Situationen einen kühlen Kopf bewahre.

3. Ausgleich verschaffe ich mir… bei Wanderungen durch das Pöllauer Tal und Ausflügen mit meiner Vespa. Im Winter mache ich gerne die Skipisten unsicher.

4. Raiffeisen ist für mich… mein regionaler TOP-Arbeitgeber

5. Am Weg zur Arbeit freue ich mich am meisten auf… einen weiteren spannenden Arbeitstag mit großartigen Kolleg:innen und noch großartigeren Kund:innen

6. Diese 3 Worte beschreiben mich… zielstrebig, humorvoll, bodenständig

Mit ihrem sonnigen Gemüt und ihrer humorvollen Art bringt Julia täglich gute Laune ins Team und zu unseren Kund:innen. In ihrer Freizeit tauscht sie das Büro gerne gegen die Natur und ist entweder wandernd oder auf ihrer Vespa im Pöllauer Tal anzutreffen oder schwungvoll auf der Skipiste unterwegs.

ALFRED Mittermüller

Privatkundenbetreuer & Sportskanone

1. Raiffeisen ist für mich… eine große Familie, Regionalität

2. Das schätze ich an meinem Job… - persönlichen Kundenkontakt vor Ort - flexibles, selbständiges Arbeiten - nicht Pendeln zu müssen

3. Ausgleich verschaffe ich mir… bei Thermenbesuchen, beim Lesen oder bei Urlauben in Österreich

4. Das mache ich gerne in meiner Freizeit… Mountainbiken, Laufen, Schifahren, Fußballspiele besuchen

5. Dafür habe ich eine besondere Leidenschaft… Platzsprecher beim USV Dechantskirchen, Restaurantbesu che kombiniert mit gutem Essen

6. Diese 3 Worte beschreiben mich… tolerant, umweltbewusst, gesellig

Alfred punktet mit viel Humor, Toleranz und einem ausgeprägtem Umweltbewusstsein - Eigenschaften, die ihn bei Kund:innen wie Kolleg:innen gleichermaßen beliebt machen. Ausgleich verschafft er sich in der Therme, bei diversen sportlichen Aktivitäten oder aber auch als Platzsprecher beim USV Dechantskirchen.

Mit ihrer zuverlässigen und hilfsbereiten Art ist unsere Sonja eine echte Stütze im Team. Ihre Energie holt sie sich am liebsten bei einer guten Tasse Kaffee oder bei einem guten Buch mit Blick aufs Meer.

SONJA Maierhofer

Privatkundenbetreuerin & Weltenbummlerin

1. Das mache ich gerne in meiner Freizeit… reisen, das Meer besuchen, lesen

2. Darum Raiffeisen... weil ich gerne mit Menschen arbeite und es ein sehr guter Arbeitgeber ist - ich arbeite bereits 30 Jahre dort

3. Meine Superpower… mich nicht aus der Ruhe bringen zu lassen

4. Das schätze ich an meinem Job… mit so vielen verschiedenen Menschen zu arbeiten und die Abwechslung

5. Diese 3 Worte beschreiben mich… hilfsbereit, zuverlässig, freundlich

6. Am Weg zur Arbeit freue ich mich am meisten auf… meine netten Kolleg:innen und einen Kaffee, um richtig wach zu werden

Karriere mit LEHRE

Während meiner dreijährigen Lehrzeit durfte ich viele spannende Erfahrungen sammeln. Besonders schätze ich, dass ich Einblick in sämtliche Abteilungen unseres Unternehmens erhalten habe - vom Rechnungswesen über die Kreditabteilung bis hin zur Personalabteilung und der Kundenberatung. Jede Station hat mir nicht nur neues Wissen vermittelt, sondern auch geholfen, Zusammenhänge innerhalb der Bank besser zu verstehen.

Ganz besonders in Erinnerung bleibt mir die Zeit in der LBS Feldbach. Dort konnte ich mein Wissen rund ums Bankwesen vertiefen und mich persönlich weiterentwickeln. Ein Highlight war die Exkursion im letzten Lehrjahr nach Frankfurt und Straßburg. Dort besuchten wir unter anderem die Europäische Zentralbank und das Europäische Parlament, ein Erlebnis, das mir in Erinnerung bleibt. Auch die Lehrlingsworkshops waren sehr wertvoll für mich: Sie halfen mir nicht nur im beruflichen Kontext, sondern auch in meiner persönlichen Entwicklung.

Im Laufe meiner Ausbildung habe ich gelernt, wie man professionell und empathisch mit Kunden umgeht. Während ich zu Beginn noch sehr zurückhaltend war, bin ich heute viel offener und kommunikativer, eine Entwicklung, auf die ich stolz bin. Darüber hinaus eignete ich mir umfangreiche Kenntnisse in verschiedenen bankinternen Programmen und Produkten an, die ich im Berufsalltag täglich anwenden kann.

Wenn ich in die Zukunft blicke, sehe ich mich derzeit noch am Schalter in unserer Hauptfiliale in Pöllau. Mit zunehmender Erfahrung und weiteren Schulungen strebe ich jedoch eine Position als Kundenbetreuerin an.

Die Raiffeisenbank Oststeiermark Nord bietet ein hervorragendes Ausbildungsprogramm mit vielfältigen Weiterbildungsmöglichkeiten. Nach der Lehre hat man die Möglichkeit, sich auf bestimmte Fachgebiete zu spezialisieren und sich intern weiterzuentwickeln. Besonders schön finde ich, dass neben der fachlichen auch die persönliche Weiterentwicklung gefördert wird, denn im Umgang mit Menschen ist beides gleichermaßen wichtig.

Unsere Lehrlinge leisten vom ersten Tag an einen wertvollen Beitrag in unserem Unternehmen. Es macht große Freude zu sehen, wie sie durch die Einblicke in verschiedenste Bereiche wachsen – fachlich wie persönlich. Besonders stolz sind wir auf ihre Entwicklung: Aus zurückhaltenden Schulabgängern werden selbstbewusste, kompetente Kolleginnen und Kollegen.

Lea ROHRHOFER
Carina MOSBACHER , BA

Willkommen im TEAM

Im letzten Halbjahr durften wir wieder drei neue Kolleg:innen in unserem Team willkommen heißen: Bianca, Celina und David sorgen in den verschiedensten Bankstellen und Abteilungen für Verstärkung.

Seit März verstärkt Bianca unser Team in Pöllau als Juristin und bringt viel Engagement und einen klaren Blick für Details ein. „An meinem Job in der Raiffeisenbank schätze ich das respektvolle Miteinander, die Hilfsbereitschaft und meine lieben Kolleginnen in der Abteilung.“ In ihrer Freizeit besucht Bianca gerne ihre Familie (inkl. Hund und Katzen). In der Musik und ihrem Engagement im Musikverein findet sie den idealen Ausgleich zum Berufsalltag. Wir freuen uns, mit ihr eine kompetente und sympathische Unterstützung im rechtlichen Bereich gewonnen zu haben.

Celina bereichert seit Februar unsere Marketing Abteilung in Dechantskirchen. Mit ihrem offenen Wesen und ihrem sonnigen Gemüt sorgt sie für frischen Wind und neue Impulse innerhalb unseres Teams. Was ich an der Raiffeisenbank besonders schätze, ist das großartige Team. Auch die Arbeit im Marketing macht mir richtig Spaß, weil sie so vielfältig ist. Ich kann meiner Kreativität bei grafischen Arbeiten am PC freien Lauf lassen, diverse Social Media Kanäle betreuen und spannende Events planen und begleiten. Kein Tag ist wie der andere, genau das macht den Job für mich so besonders.“ In ihrer Freizeit besucht Celina gerne diverse Veranstaltungen oder ist handwerklich aktiv - sei es beim Schrauben am Auto, beim Umgestalten ihres Zuhauses oder auch bei neuen Ideen für ihren Garten. Gemeinsam mit ihrer Familie, ihren Haustieren oder aber auch am Klavier findet sie den perfekten Ausgleich zum Arbeitsalltag.

David unterstützt seit Juni unsere Kolleg:innen in der Kundenbetreuung. Wir freuen uns, David als neues Gesicht in unserer Bankstelle in Birkfeld begrüßen zu dürfen! Meine Erfahrungen der letzten Jahre bei der Raiffeisen-Versicherung haben mir gezeigt, dass die Produkte ein ausgezeichnetes PreisLeistungs-Verhältnis bieten und den Kunden alles bieten, was sie brauchen. Dieses Vertrauen und diese Qualität in meiner Beratung weiterzugeben, sehe ich als zentrale Aufgabe.“ In seiner Freizeit ist David am liebsten mit dem Mountainbike in den Bergen unterwegs – ein idealer Ausgleich, um fit und ausgeglichen zu bleiben.

Wir freuen uns, gemeinsam mit unserem erweiterten Team die Zukunft erfolgreich zu gestalten und wünschen allen neuen Kolleg:innen einen guten Start und viel Erfolg bei ihren Aufgaben.

David

IMPRESSUM

Eigentümer & Herausgeber: Raiffeisenbank Oststeiermark Nord eGen, Raiffeisenplatz 200, 8225 Pöllau, T: 03335 48800, E: info@dieraiffeisenbank.at; Fotos: Ramona Kielnhofer, Raiffeisen Archiv, Schweighofer Helmut, JDirk Noir, ÖFB, Redaktion: Celina Haberl, Stefanie Schadler, Ramona Kielnhofer; Offenlegung nach §25 des Medienrechts; Blattlinie: Information für Kunden und Interessenten der Raiffeisenbank Oststeiermark Nord. Druckauflage 17.600 Stück. Irrtümer, Satz- und Druckfehler vorbehalten. Gedruckt auf FSC-zertifiziertem Papier, nach der Richtlinie „Druckerzeugnisse“ des Österreichischen Umweltzeichens, UW-Nr. 897.

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.