Amts- und Anzeigenblatt Nr. 48, Freitag, 29. November 2024 www.rankweil.at, Euro 0,60
Fraxern
Klaus
Laterns
Meiningen
Rankweil
Röthis
Sulz
Übersaxen
Viktorsberg
Weiler
Zwischenwasser
Ansichten aus Rankweil: Die Marktgemeinde lädt am Dienstag, 3. Dezember, um 19:00 Uhr zur Präsentation des ersten Bildbandes aus dem Archiv des Fotografen Herbert Rauch in den Vinomnasaal.
Klaus Klauser Monatsmarkt mit Nikolausbesuch 16:00 Uhr, Pavillon VA: Gemeinde Klaus
Sehr geehrte Leser:innen!
Die Marktgemeinde Rankweil ist ein Ort voller Geschichte, stets geprägt von Wandel und Wachstum. Diese Geschichte sichtbar zu machen und für kommende Generationen zu bewahren, ist eine wichtige und gleichsam wertvolle Aufgabe. Einen besonderen Beitrag dazu hat Herbert Rauch – seines Zeichens leidenschaftlicher Fotograf, Beobachter und Chronist – geleistet, indem er das Rankler Ortsbild der 1960er- bis 1980er-Jahre eindrucksvoll dokumentierte.
Seine Fotografien sind Zeugen aus Jahrzehnten, in denen Rankweil schnelle und weitreichende Veränderungen erlebte. Der ökonomische Aufschwung, die demografischen Entwicklungen, der technologische Fortschritt sowie die Entstehung neuer Branchen und Berufszweige veränderten das Ortsbild drastisch und das in kurzer Zeit. Das alles hat Herbert Rauch dokumentiert. Gleichzeitig wurden zahlreiche Gebäude abgerissen und verschwanden aus dem Ortsbild. Dessen war sich der umtriebige Fotograf bewusst. „Des woas jo sus nieamand meh“, kommentierte Rauch einst seine Arbeit. Und er sollte recht behalten: Ohne die Bilder von Herbert Rauch wüssten wir in Rankweil oftmals nichts mehr von abgerissenen Häusern, verschwundenen Ortsteilen, aufgelassenen Brunnen oder verlegten Straßen. Mit seinen Fotografien hält er die Geschichte unserer Gemeinde über Jahrzehnte hinweg fest und schafft damit einen unbezahlbaren Schatz für die Nachwelt.
Das Gemeindearchiv verwahrt diesen Teil seines Nachlasses und macht ihn mit der Veröffentlichung des ersten Bandes der Reihe „Ansichten aus Rankweil“ für die Öffentlichkeit zugänglich. Ich lade Sie daher herzlich zur Buchpräsentation „Fotoarchiv Herbert Rauch – Band 1, Ringstraße“ am Dienstag, 3. Dezember 2024, um 19:00 Uhr in den Vinomnasaal ein.
Tauchen Sie ein in die Geschichte Rankweils und entdecken Sie die wertvollen Fotografien von Herbert Rauch. Im Anschluss an die Präsentation sind Sie zu einem Umtrunk eingeladen. Für eine bessere Planung bitten wir um Anmeldung unter www.rankweil.at/buchpraesentation.
Mag. Katharina Wöß-Krall Bürgermeisterin
Spruch der Woche
Fotografien öffnen Türen in die Vergangenheit, aber sie erlauben auch einen Blick in die Zukunft.
Sally Mann, US-amerikanische Fotografin
Mondkalender
Nr. 48 – 29. November 2024 – 49. Woche 2024
Natalie, Edmund, Arnold, Eligius Luzius, Herta, Bianca, Bibiana Franz Xaver, Gerlinde, Radfried Barbara, Johannes v. D., Osmund Anno, Gerald, Hartwig, Reinhard Nikolaus, Denise, Heike, Asella Ambros, Josefa, Agathon, Farah
Mond geht über sich vom 2. bis 14. Dezember 2024
Impressum
Titelbild: Archiv Herbert Rauch, Marktgemeinde Rankweil
Herausgeber, Eigentümer und Verleger:
Marktgemeinde Rankweil
Verwaltung Inserate: Claudio Bechter
Telefon: +43 5522 405 1554
Hersteller: Thurnher Druckerei GmbH Für den Inhalt der eingesandten Berichte und der beigestellten Bilder sind die jeweiligen Verfasser:innen verantwortlich.
Magazinbeiträge können aus Platzgründen nur in einer Länge von max. 1600 Zeichen / 30 Zeilen und einem Bild abgedruckt werden. Pro Verein ist nur ein Bericht pro Woche möglich. Kürzungen behält sich die Gemeindeblattverwaltung vor.
Inseratenaufträge bitte schriftlich an gemeindeblatt@rankweil.at Wortanzeigen können Sie auch direkt im Gemeindeamt, Bürgerservice gegen Barzahlung abgeben.
Redaktionsschluss ist jeweils am Dienstag um 12:00 Uhr, bei Feiertagen am Dienstag, Mittwoch, Donnerstag oder Freitag ist der Redaktionsschluss am MONTAG um 12:00 Uhr. Geänderte Annahmetermine werden jeweils im Gemeindeblatt rechtzeitig veröffentlicht. Druck- und Satzfehler vorbehalten.
Notdienste
Ärztlicher Notdienst
Außerhalb der Ordinationszeiten und bei Nichterreichbarkeit Ihres Hausarztes sind in dringenden Fällen folgende Ärzte für Allgemeinmedizin erreichbar
Freitag, 29. November 2024 erreichbar von 07.00 bis 19.00 Uhr:
Dr. Elsensohn, Weiler, Treiet 1, Tel. 05523 23701
Wochenende 30. November und 1. Dezember 2024: Anwesenheit des diensthabenden Arztes in der Ordination von 10.00 bis 11.00 und von 17.00 bis 18.00 Uhr.
Samstag:
Dr. Grotti, Meiningen, Scheidgasse 18a, Tel. 05522 395640
Sonntag:
Priv. Doz.in Dr. Mann, Rankweil, Tel. 05522 43133
Montag, 2. Dezember bis Freitag, 6. Dezember erreichbar von 07.00 bis 19.00 Uhr:
Montag:
Dr. Schwarz, Am Bühel 8, Rankweil, Tel. 05522 22840
Dienstag:
Priv. Doz.in Dr. Mann, Rankweil, Tel. 05522 43133
Mittwoch:
Dr. Wöß, Rankweil, Alemannenstraße 3, Tel. 05522 44970
Donnerstag:
Dr. Calvo Silva, Rankweil, Schleife 9, Tel. 05522 41100
Freitag:
Priv. Doz.in Dr. Mann, Rankweil, Tel. 05522 43133
Kurzfristige Änderungen möglich.
Bitte telefonische Voranmeldungen. Informieren Sie sich unter www.medicus-online.at unter Notdienste.
In verschiedenen Fällen können Rezepte telefonisch oder per E-Mail zu den Öffnungszeiten der Ordination von Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt ausgestellt werden
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst
Anwesenheit des diensthabenden Arztes in der Ordination von 9.00 bis 11.00 Uhr.
Samstag, 30. November 2024:
André Hübner, Klosterreben 2, 6830 Rankweil
Sonntag, 1. Dezember 2024: André Hübner, Klosterreben 2, 6830 Rankweil
Kurzfristige Änderungen möglich. Diese finden sie unter vlbg.zahnaerztekammer.at
Apotheken-Bereitschaftsdienst
Wochenende:
Samstag, 30. November, 24-Stunden-Dienst:
Marien-Apotheke, Schleife 11, Rankweil 17.00 bis 19.00 Uhr:
Tagesaktuelle Bereitschaftsdienste finden Sie unter www.apothekerkammer.at/apothekensuche
Wenn‘s weh tut – 1450
Ihre telefonische Gesundheitsberatung: Erhalten Sie schnelle und unkomplizierte medizinische Hilfe am Telefon. Es berät medizinisch geschultes Krankenpflegepersonal. Rund um die Uhr – sieben Tage die Woche.
Apotheken Notruf 1455
Unter der Nummer 1455 zum Ortstarif erhalten Sie 24 Stunden Infos zu den diensthabenden Apotheken.
Tierärztlicher Wochenenddienst
Wir Tierärzt:innen sind um das Wohl Ihres Tieres bemüht. In Notfällen wenden Sie sich telefonisch an Ihre Tierärzt: innen, welche/r Sie gerne betreut oder an seine/ihre Vertretung weiterleitet.
Besuchsregelungen Pflegeheim
Haus Klosterreben
Das Haus Klosterreben ist von 8.00 bis 20.00 Uhr für Besucher:innen geöffnet. Bitte nutzen Sie nach Möglichkeit die öffentlichen Verkehrsmittel.
Krankenpflege-Bereitschaftsdienste Rankweil und Übersaxen
Der Krankenpflegeverein Rankweil ist von Montag bis Freitag, von 8.00 bis 12.00 und von 13.00 bis 15.30 Uhr, am Wochenende und am Feiertag von 8.00 bis 11.00 Uhr telefonisch erreichbar unter T +43 5522 48450 oder kpv.rankweil@aon.at
Region Vorderland
Sicherheitstipp Sicheres Vorarlberg
Sicherheitsrisiko: Dicke Kleidung im Auto
Kalte Autos sind bekanntermaßen ungemütlich. Erst recht, wenn die Temperaturen draußen ebenfalls nur noch um den Gefrierpunkt pendeln. Da zwängen sich viele lieber mit der dicken Jacke hinters Steuer - auch wenn das ziemlich unbequem ist. „Oft wird vergessen, dass auf diese Weise teure Sicherheitssysteme und deren Aufgabe praktisch ausgehebelt werden“, gibt Mario Amann, Geschäftsführer von Sicheres Vorarlberg, zu bedenken. Vor allem der automatische Gurtstraffer am Sicherheitsgurt kann seiner Aufgabe im Unglücksfall nicht mehr nachkommen. Dicke Jacken und Mäntel können nämlich zu einer so genannten „Gurtlose“ führen. „Ähnlich wie bei einem viel zu lockeren Gurt entsteht ein Spiel zwischen Körper und Gurt“, erklärt der Sicherheitsexperte. Der Gurt liegt nicht mehr entsprechend eng an, die Schutzfunktion geht dann bei einem Crash ins Leere.
Im Normalfall wird der Gurt knapp vor einem Zwischenfall automatisch ein paar Zentimeter zurückgezogen. Das verhindert, dass der Körper in den Gurt fällt. Damit konnten einige schwere Verletzungsmuster eliminiert werden. Tragen die Fahrzeuginsaßen eine dicke Jacke, zieht das System zwar auch zurück, aber die Wirkung ist durch den Abstand, den eine voluminöse Überbekleidung schafft, deutlich geringer. Im Extremfall ist sogar ein Durchrutschen möglich.
Gleiches gilt auch für Kinder im Kindersitz. „Sind die Kinder warm eingepackt, neigen die Eltern dazu, die Gurte nur locker anzuziehen“, begründet Amann. Kommt es zu einem Unfall, kann das ebenfalls verheerende Folgen haben. Deshalb ist es ratsam, Kinder ohne Winterjacke in den Sitz zu setzen, Gurte gut anzuziehen und zum Warmhalten eine Decke zu verwenden.
Fahrplanwechsel: Verbesserte Verbindungen und neue Angebote im Oberen Rheintal
Am 15. Dezember tritt der neue Fahrplan in Kraft. Der diesjährige Fahrplanwechsel bringt zahlreiche Verbesserungen, um den öffentlichen Nah- und Fernverkehr für Fahrgäste noch attraktiver, komfortabler und umweltfreundlicher zu gestalten.
„Nach der Umstellung des Landbus-Netzes Oberes Rheintal im Dezember 2023 erreichten uns zahlreiche Rückmeldungen aus dem Wohngebiet Schaufel in Rankweil. In enger Zusammenarbeit mit der Marktgemeinde Rankweil wurde daraufhin eine Lösung erarbeitet, die den unterschiedlichen Bedürfnissen dieses Quartiers gerecht wird, erklärt der Geschäftsführer des Landbus Oberes Rheintal Martin Schreiber.
Linie 428
Die Linie 428 verbindet das Gebiet Schaufel direkt mit Levis und Feldkirch, ohne Umstieg über den Bahnhof Rankweil. Der Halt am Bahnhof entfällt, stattdessen wird das Wohnquartier Schaufel angefahren und die Strecke um die Haltestellen Habsburgerstraße und M.-Rheinberger-Straße erweitert. So bleibt eine Verbindung ins Rankweiler Zentrum bestehen und Fahrgäste aus Feldkirch sparen den Umweg über den Bahnhof. Werktags verkehrt die Linie halbstündlich auf der Strecke: Feldkirch - RüggelenSchleipfweg - Schaufel - K.-Moosbrugger-Str. - Im Grisseler - M.-Rheinberger-Str. - Schleipfweg - Rüggelen - Feldkirch
Linie 455
Die Linie 455 fährt wie bisher halbstündlich zwischen Gewerbepark und Krönele über die Vorderlandstraße und den Bahnhof. So wird eine schnelle Anbindung an den Bahnhof, die Züge und alle anderen Linien im Vorderland gewährleistet. Am Krönele besteht eine wechselseitige Verknüpfung mit den Linien 456 und 457, sodass auch mit Umweg über die Passage 22 eine umsteigefreie Verbindung ins gesamte Wohnquartier möglich ist.
Linien 456 und neu 457
Die Linie 456 verkehrt stündlich im Uhrzeigersinn: Krönele
- Römergrund - Schaufel - K.-Moosbrugger-Str. - Im Grisseler
- Montfortstr. - Marktplatz - Bahnhof - Römergrund - Krönele. Zeitversetzt fährt die Linie 457 stündlich gegen den Uhrzeigersinn: Krönele - Römergrund - Bahnhof - Rathaus - Montfortstr. - Im Grisseler - K.-Moosbrugger-Str. - Schaufel - Römergrund - Krönele.
Diese Linien verbinden das Wohnquartier direkt mit dem Zentrum, dem Bahnhof Rankweil und dem Einkaufszentrum Passage 22 – ganz ohne umsteigen. Sie übernehmen zudem die Funktion eines „Ortsverkehrs Rankweil“.
Linie 450
Die Strecke vom Rankweiler Bahnhof zum Landeskrankenhaus Rankweil wird künftig in die Linie 480 integriert.
Weitere Neuerungen:
• Einzelne Kurse der Linie 431 werden vom Bahnhof Altenstadt in Richtung Vorderland geführt. Dadurch wird ein gesicherter Anschluss an die S2 Feldkirch/Buchs ermöglicht.
• Start- und Endhaltestelle der Linie 440 ist neu das Landeskrankenhaus Feldkirch.
• Zusätzliche Fahrten bei den Linien 430, 460/462, 495
* Neue Haltestellen: Altenstadt Schützenstraße und Tisis L191a/Kehrstraße
Alle weiteren Infos zum neuen Fahrplan: vmobil.at/ landbus-or
Ausbau der E-Ladestationen für Elektrobusse am Bahnhof Rankweil
Zur Unterstützung der Umstellung auf umweltfreundliche Verkehrsmittel wird am Bahnhof Rankweil eine bedeutende Erweiterung der Infrastruktur vorgenommen. Ab dem 2. Dezember beginnen die Bauarbeiten zur Errichtung neuer Busparkplätze, die mit drei E-Ladestationen für Elektrobusse des Landbus Oberes Rheintal ausgestattet werden. Diese Maßnahme ist ein weiterer Schritt hin zu einer klimafreundlichen und zukunftssicheren Mobilität im Vorderland.
Die neuen E-Ladestationen leisten einen Beitrag zur Förderung des emissionsfreien öffentlichen Nahverkehrs. Elektrobusse bieten eine umweltfreundliche Alternative zu konventionellen Dieselbussen, da sie den Ausstoß von Treibhausgasen und Luftschadstoffen reduzieren. Die Möglichkeit, Busse am Verkehrsknotenpunkt Rankweil zu laden, steigert die Effizienz des Betriebs, da Leerfahrten zu entfernten Ladestationen vermieden werden. Dies spart nicht nur Zeit, sondern reduziert auch den Energieverbrauch. Darüber hinaus verbessert die erweiterte Ladeinfrastruktur die Flexibilität bei der Routenplanung und erlaubt eine stärkere Integration von Elektrobussen in den täglichen Betrieb.
Der Bahnhof Rankweil wurde bewusst als Standort für die neuen Ladeeinrichtungen gewählt, da er ein zentraler Verkehrsknotenpunkt im Vorderland ist. Er verbindet wichtige Bus- und Bahnlinien miteinander und dient als Drehscheibe für Pendler:innen und Reisende in der Region. Die Errichtung der E-Ladestationen an diesem stark frequentierten Ort gewährleistet, dass die Elektrobusse dort geladen werden können, wo sie benötigt werden.
Während der Bauarbeiten müssen einige bestehende Parkplätze für Privatfahrzeuge weichen. Auch dauerhaft werden einige Parkplätz aufgelöst werden. Kurzfristige Behinderungen sind möglich. Mit der Fertigstellung ist bis zum 20. Dezember zu rechnen.
Häusle-Villa-Vorplatz wird zu Fussgängerzone
Der neu gestaltete Vorplatz der Häusle-Villa wird zur Fußgängerzone erklärt und damit dauerhaft „autofrei“. Diese Maßnahme markiert einen grundlegenden Wandel in der Nutzung und Funktion des Platzes, der bislang vor allem als Zufahrtsbereich für die Schule und die Kirche St. Peter diente.
Die Neugestaltung des Vorplatzes hat eine Umgebung geschaffen, die auf die Bedürfnisse von Fußgänger:innen
und Radfahrer:innen zugeschnitten ist. Mit durchdachten architektonischen Elementen, Sitzgelegenheiten und ansprechender Bepflanzung wurde ein öffentlicher Raum gestaltet, der Aufenthaltsqualität auf höchstem Niveau bietet. Der Platz lädt nun zum Verweilen, Begegnen und Entspannen ein – ein Gewinn für Anwohner:innen und Besucher:innen und die Gemeinde insgesamt.
Um diese neu geschaffene Qualität zu schützen und den Platz in seiner Funktion zu stärken, hat der Gemeindevorstand am 21. Oktober 2024 beschlossen, den Vorplatz zur offiziellen Fußgängerzone zu erklären. Damit ist die Zufahrt für Kraftfahrzeuge künftig nur noch in Ausnahmefällen und mit spezieller Berechtigung möglich. Fußgänger:innen und Radfahrer:innen dürfen den Platz weiterhin ohne Einschränkungen nutzen, wobei für Radfahrer:innen Schrittgeschwindigkeit gilt.
Dieses Fahrverbot dient nicht nur der Verkehrssicherheit, sondern unterstützt auch die nachhaltige Nutzung des öffentlichen Raums. Ohne störenden Autoverkehr entsteht ein beruhigtes, sicheres und angenehmes Umfeld, das allen Menschen – insbesondere Familien, Kindern und älteren Personen – zugutekommt. Darüber hinaus leistet die autofreie Gestaltung einen Beitrag zum Klimaschutz und zur Förderung sanfter Mobilität.
Auf Piratenreise im Kindergarten Bifang
Das Förderprogramm „Segel setzen, Leinen los!“ begleitet die angehenden Schülerkinder seit September über das gesamte letzte Kindergartenjahr mit insgesamt 32 sorgfältig ausgearbeiteten Fördereinheiten.
Die acht Themen der „Inseln“, die die Kinder im Laufe des Programms „bereisen“, orientieren sich an wichtigen Entwicklungsschritten, die den Übergang vom Kindergarten zur Schule erleichtern. Zu den gezielten Förderschwerpunkten gehören neben der Förderung der motorischen Fähigkeiten auch die Verbesserung der visuellen und auditiven Wahrnehmung sowie die Stärkung der Raumund Zeitwahrnehmung.
Darüber hinaus werden das Sozialverhalten und verschiedene zentrale Lernkompetenzen gefördert. Dazu zählen unter anderem die Merkfähigkeit und Gedächtnisleistung, die Konzentrationsfähigkeit, die Fähigkeit, Handlungen zu planen, sowie das Setzen und Verfolgen eigener Ziele.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Förderung elementarer sprachlicher Fähigkeiten und fachlicher Kompetenzen. Die phonologische Bewusstheit und Lautbildung werden gezielt trainiert, der Wortschatz wird spielerisch erweitert, und mathematische Grundlagen wie der Mengen- und Zahlenbegriff werden gefördert. In diesem Rahmen „erobern“ die Kinder auch mathematische Denkund Erfahrungsräume.
Das Projekt „Auf Piratenreise“ bietet den Kindern vielfältige Körper- und Raumerfahrungen und spricht dabei alle Sinne an. Zum Abschluss des Programms findet laut den Projektleiterinnen Theresa Dobler und Alina Hergovits ein großes „Piratenfest“ statt, bei dem die „Schülerkinder“ gebührend gefeiert werden.
Chor Shalom unterwegs in Italien und im Tessin
Bereits am Samstag, 19. Oktober 2024, in der Früh um 6.00 Uhr, startete unsere Reise, und netterweise versüßten uns viel Kaffee und allerlei Gebäck den frühen Start in den Tag. Der erste Stopp in Intra bot sowohl den Kaufwilligen unter uns als auch den „Stadtbewunderern“ die perfekte Gelegenheit, über den örtlichen Markt zu schlendern und das malerische Städtchen zu erkunden. Sobald die Einkäufe verstaut waren, ging es weiter zur Weinkellerei Fontechiara, wo die Laune stetig stieg.
Was gibt es Schöneres, als in malerischer Landschaft bei einer launigen Weinprobe edle Tropfen zu verkosten? Noch besser: Die Weinkellerei bot nicht nur verschiedene Weine, sondern überraschte auch mit einem gschmackigen Bier, das so manchem Bass das Herz höher schlagen ließ. Man munkelt, es wurden einige Flaschen gekauft, um so einige Tenöre für den Chor anzuwerben (falls du dich hier schon angesprochen fühlst: Wir proben immer am Donnerstag im Jugendheim ab 20.00 Uhr und freuen uns ganz besonders über neue Männerstimmen).
Am Sonntag ging es nach einem ausgiebigen, gemütlichen Frühstück für fast alle zum Monte Sacro, wo wir vor Regen geschützt in einer der Franziskuskapellen mit unserem Adventsjodler Dio-Dio-i-ri nicht nur uns einen tollen Vorgeschmack auf die Adventbesinnungen am 14. Dezember 2024 in Laterns und am 15. Dezember 2024 in Rankweil in der Basilika boten.
Nach einem kleinen Abstecher in den Ort und an den idyllischen Lago d’Orta ging es entlang des malerischen Lago Maggiore weiter nach Bellinzona. Dort erwartete uns eine sehr interessante Stadtführung. Höhepunkt war natürlich das Castel Grande – inklusive einer kleinen Stufenpartie auf den weißen Turm. Der Abschluss des Wochenendes war dann ein gemeinsames Essen im Ristorante La Lampara, wo noch einmal auf das wunderbare Wochenende angestoßen wurde, bevor es wieder in Richtung Heimat ging.
Bericht: Mirijam Geßler
Generalversammlung des Basilikachores
Am vergangenen Sonntag, 24. November 2024, fand die Jahreshauptversammlung des Basilikachores Rankweil im Josefisaal statt.
Der Chor unter Leitung von Michael Fliri gestaltete das Amt um 9.00 Uhr mit der „Kleinen Orgelsolo-Messe“ von Joseph Haydn und Motetten von Mozart und Purcell. Die Sopransolistin Anita-Flurina Ströhle sang wunderbar die Solis in der Messe sowie im „Laudate Dominum“ von Mozart. Ein kleines Ad-hoc-Orchester und Gerda Poppa an der Orgel begleiteten bestens den Chor.
Anschließend an diese gelungene Aufführung versammelten sich Chormitglieder, Chorpensionisten, Pfarrer Walter Juen, Gemeinderat Helmut Jenny und Pfarrassistentin Monika Thurnher im schön gedeckten Josefisaal zur Jahreshauptversammlung. Chorleiter Michael Fliri stellte fest, dass sich der Chor in einer ernsten, aber nicht hoffnungslosen Situation befinde. Man müsse dringend nach neuen Chormitgliedern suchen (vor allem Männerstimmen werden benötigt). In seiner Vorschau auf das kommende Chorjahr 2024/25 erwähnte er besonders die Pastoralmesse von Diabelli zu Weihnachten, das Basilikakonzert Ende März 2025 gemeinsam mit dem Weiler Kirchenchor sowie
die Credo-Messe von Mozart, die Messe in G von Schubert und die Nicolai-Messe von Joseph Haydn. Der Chorleiter und Obmann Christoph Kessler bedankten sich bei allen Mitgliedern für das gute Klima im Verein und die guten Ergebnisse bei den Aufführungen. Ein besonderer Dank galt dem Vorstand für seine Arbeit, der Pfarre Rankweil, der Gemeinde Rankweil und allen Unterstützern des Chores.
Eine Rückschau in Bildern auf das vergangene Chorjahr und ein gutes Mittagessen bildeten den gemütlichen Abschluss.
Gelungene Eingewöhnung in der Kleinkindbetreuung
Mit Beginn des neuen Betreuungsjahres durften wir in der Regenbogengruppe neue Kinder willkommen heißen.
In den vergangenen Wochen ist unsere Gruppe mit jedem neuen Kind langsam, aber stetig gewachsen. Diese Zeit ist sowohl für die Eltern und Kinder als auch für die Pädagoginnen eine aufregende Phase. Die Pädagoginnen und Bezugspersonen haben sich intensiv Zeit genommen, um die Kinder kennenzulernen und ihnen die Räume sowie die Rituale näherzubringen.
In den ersten Monaten gab es in den Gruppenräumen und im Garten viel zu entdecken, und die Kinder hatten zahlreiche neue Eindrücke zu verarbeiten. Bei kleineren Spaziergängen haben sie gemeinsam mit den Pädagoginnen die nähere Umgebung erkundet.
Schon jetzt sind die Kinder miteinander vertrauter geworden und es entwickeln sich erste, zarte Freundschaften. Kindergarten Bifang
Naturfreunde-Wanderung
Am Mittwoch, 20. November 2024, unternahmen 17 Naturfreunde-Wanderer und -Wanderinnen die erste Schneewanderung der Saison 2024/25. Mit dem Bus fuhren wir nach Dafins-Morsch. Von dort aus wanderten wir gemütlich, bei immer schöner werdendem Wetter, durch die verschneite Winterlandschaft zur Mostschenke Madlens. Dort wurden wir von Susi bestens bedient. Vor dem Aufbruch gab es noch einen Kuchen von Ingrid. Anschließend ging es wieder bergab und mit den Öffis nach Hause.
Bericht: Renate und Bruno
Foto: Bruno
Amtliches Rankweil
Fund- und Verlustanzeiger
Alle Fundgegenstände von Wert sind unter www.fundamt. gv.at einsehbar. Verlustgegenstände können hier aus den Fundbüchern der österreichischen Städte und Gemeinden gesucht, aber auch gemeldet werden.
Aktuelle Funde: Fahrräder verschiedene Schlüssel Jacken (Altes Kino) Kinder-Trinkflasche (Rathaus)
Brille (Merowinger Spielplatz)
Kopfhörer (Montfortstraße/Schulweg)
Jacke und Weste/Gilet (Marktplatz Adventmarkt)
IPad (Frastanz Bahnhof)
Sprechstunde der Bürgermeisterin
Mag. Katharina Wöß-Krall steht Ihnen im Rahmen einer Sprechstunde an folgendem Termin zur Verfügung:
Dienstag, 3. Dezember 2024, 11.00 bis 12.00 Uhr
Bitte melden Sie sich unter der T +43 5522 405 1102 für die Sprechstunde an.
Bibliothek Rankweil
Mehr als 20.000 Medien (Tonies, DVD`s, CD`s, Kinder-, Jugend, Sachbücher, Romane, Zeitschriften, Krimis, Biografien und Ratgeber) können entlehnt werden und ermöglichen einen unterhaltsamen und lehrreichen Zeitvertreib.
Öffnungszeiten:
Montag 8:00 bis 11:00 Uhr 15:00 bis 19:00 Uhr
Dienstag 15:00 bis 19:00 Uhr
Mittwoch 8:00 bis 11:00 Uhr 15:00 bis 18:00 Uhr
Donnerstag 8:00 bis 11:00 Uhr
Freitag 15:00 bis 18:00 Uhr
Das Bibliotheksteam freut sich über Ihren Besuch.
Filmfriend – echte Filmfreunde
Filme für Zuhause und anderswo: Das digitale StreamingAngebot von filmfriend, dem Filmportal der Bibliotheken, ist jetzt auch in der Bibliothek Rankweil verfügbar.
Einwurfzeiten Altstoff-Sammelstellen
Bitte beachten Sie die Einwurfszeiten: werktags von 7.00 bis 20.00 Uhr. Kein Einwurf an Sonn- und Feiertagen.
Altstoffsammelzentrum (ASZ) Vorderland
Öffnungszeiten:
Montag-Freitag, 8 bis 12 / 13 bis 18 Uhr
Samstag, 8 bis 12 Uhr
Sonn- & Feiertage geschlossen
Bitte beachten: Im ASZ Vorderland können Alt- und Problemstoffe nur in Haushaltsmengen angenommen werden. Keine Abgabe von unsortiertem Restmüll in Säcken. Die ASZ-Mitarbeiter:innen geben gerne Auskunft über Abgabemöglichkeiten für Großmengen in der Nähe.
Wir begleiten und beraten Eltern von Babys und Kleinkindern bis zum vierten Lebensjahr rund um die Themen Ernährung, Entwicklung, Erziehung und Pflege.
Unsere Beratungsstelle in Rankweil Bifang bleibt zu unseren regulären Öffnungszeiten und ohne Terminvergabe geöffnet. Bei Bedarf bieten wir weiterhin Terminberatungen sowie Hausbesuche an.
Die aktuellen Öffnungszeiten für Rankweil Bifang: jeden Dienstag von 8:30 bis 10 Uhr und von 14 bis 16:30 Uhr, jeden Donnerstag von 8:30 bis 11 Uhr.
Schön, wenn unsere Beratungsstellen wieder bunt und lebendig werden!
Für eure Fragen stehe ich euch gerne zur Verfügung: Silvia Minikus, T +43 650 4878725, www.eltern.care
SUPRO – Telefonische Beratung
Die SUPRO ist erreichbar von Montag bis Freitag, von 9:00 bis 12:00 Uhr und von 14:00 bis 17:00 Uhr unter T +43 5523 54941 5012. Alle Anfragen bzw. Beratungen sind kostenlos und anonym.
MITANAND –
Gemeinwesenstelle Rankweil
Beratung und Vermittlung von sozialen Diensten, Erstinformation zu allen Fragen rund um die Betreuung und Pflege, Case Management, unterstützende Angebote für pflegende Angehörige und Interessierte, Siedlungs- und Quartiersarbeit, Entwicklung und Durchführung von Projekten und Aktivitäten, Mobile Beratung (Hausbesuche), Delogierungsprävention, Integrations- und Begegnungsangebote, Pfefferoni-Clubbing, Mittagstreff für Senior:innen, Babysitter:innen Vermittlungsdienste der Region Vorderland.
Kontakt: Ringstraße 49, T +43 664 8391421, mitanand@rankweil.at, www.rankweil.at/mitanand, erreichbar Montag bis Freitag, von 8.30 bis 12.00 Uhr sowie nach telefonischer Vereinbarung.
Case Management Rankweil - Meiningen - Übersaxen
Bei umfangreichem Bedarf an (24 Stunden-) Betreuung und Pflege, in unklaren belastenden Situationen, klären wir die angemessene Hilfe. Die Case Manager:innen sind behilflich bei der Organisation der notwendigen Dienste und mögliche Fördermittel.
Das Case Management ist von Montag bis Freitag von 9:00 bis 12:00 Uhr erreichbar (Margrit Bösch, T +43 664 73067519 und Michael Müller, T +43 664 8391422).
Kostenlose Beratung Aktion Demenz
Für Menschen mit Demenz und ihre pflegenden Angehörigen bietet die Aktion Demenz kostenlose, persönliche Beratungsgespräche an, sofern sie in Vorarlberg leben. Weitere Infos: Marktgemeinde Rankweil, Gemeinwesenstelle Mitanand, Michael Müller, T +43 664 8391422, michael.mueller@rankweil.at.
Post Diagnostic Support
Das kostenlose Angebot des „Post Diagnostic Support“ unterstützt Menschen, die Demenz vermuten oder gerade eine Diagnose erhalten haben. Gemeinsam erarbeiten sie mit Betroffenen und pflegenden Angehörigen einen Plan, wie für alle am meisten Lebensqualität bewahrt werden kann. Das Angebot ist kostenlos und für alle zugänglich, die ihren Wohnsitz in einer der folgenden Gemeinden gemeldet haben: Fraxern, Klaus, Laterns, Röthis, Sulz, Viktorsberg, Weiler, Zwischenwasser, Rankweil, Übersaxen, Meiningen Terminvereinbarungen sind wie folgt möglich: Di, Mi, Do von 8 bis 11.30 Uhr
DGKP Heike Fessler unter 0664 88969758 Rankweil, Übersaxen, Meiningen
Angebote für
Senior:innen
Mittagstreff für Senior:innen
Eingeladen sind alle Senior:innen aus Rankweil, Übersaxen und Meiningen die gerne, gelegentlich oder regelmäßig in geselliger Atmosphäre mittagessen möchten. Einmal wöchentlich von 11:30 bis 13:00 Uhr in einem Rankweiler Gasthaus. Bei Bedarf wird ein Fahrdienst angeboten. Info und Anmeldung: Gemeinwesenstelle MITANAND, T +43 664 8391421, taliye.haemmerle@rankweil.at.
Nachmittagsbetreuung für Senior:innen
Nachmittagsbetreuung für ältere Menschen, Alleinstehende und Menschen, die Fürsorge und Hilfe benötigen, oder einfach einen abwechslungsreichen Nachmittag in Gesellschaft verbringen möchten. Geleitet wird die Nachmittagsbetreuung von ausgebildeten Heimhelfer:innen. Anmeldung und Informationen: T +43 664 73067401, mohi.rankweil@aon.at.
Essen auf Rädern
Informationen im Bürgerservice, T +43 5522 405 1401. www.rankweil.at/essen-auf-raedern.
Neuanmeldungen ausschließlich über Casemanagement
Rankweil, Michael Müller, T +43 664 839 14 22
Offener Mittagstisch
Der offene Mittagstisch im Haus Klosterreben wird wieder angeboten. Einlass ab 11:45 Uhr.
Es gelten weiter Hygienevorkehrungen des Hauses.
Rankler Hock
Bei Kaffee und Kuchen zusammenkommen um zu plaudern, jassen oder zu stricken: Jeden Dienstag sind Senior:innen von 14 bis 17 Uhr herzlich eingeladen, im Katholischen Jugendheim Rankweil (Kreuzlingerstraße 4) einen gemütlichen Nachmittag in geselliger Runde zu verbringen. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Offenes Singen
All jene, die Freude am Singen haben, sind herzlich zum Offenen Singen eingeladen. Hierbei steht nicht die richtige Tonlage im Vordergrund, sondern die Gemeinschaft und Freude am gemeinsamen Musizieren. Das Offene Singen findet jeden ersten Mittwoch im Monat von 17:00 bis 18:00 Uhr (ausgenommen Juli und August) im Haus Klosterreben, Rankweil (Klosterreben 4) statt.
Senior:innen helfen Senior:innen
Sie erhalten Unterstützung von erfahrenen Senior:innen im Haushalt, bei Gartenarbeiten, Reparaturen, Erledigungen oder bei der Freizeitgestaltung gegen eine Aufwandsentschädigung. Ebenfalls suchen und vermitteln wir laufend aktive Senior:innen. Der Vermittlungsdienst steht für Senior:innen aus Rankweil, Übersaxen und Meiningen zur Verfügung. T +43 664 8489 137.
Bresner Treff
Mit einer Jause, einem Kaffee oder einem Glas Wein bringt der Bresner Treff Abwechslung in den Alltag. Senior:innen treffen sich wöchentlich am Donnerstag von 14:00 bis 17:00 Uhr im Bresnersaal. Alle, die gerne Jassen oder sonst einen gemütlichen Nachmittag in netter Gesellschaft verbringen möchten, sind herzlich willkommen.
Angebote für Familien
Kinder- und Familientreff Bifang
Im Jahr 2024 finden in der Vorderlandstraße 28, im Kinderund Familientreff Bifang, wieder folgende Veranstaltungen statt: die Elternberatung zu den gewohnten Öffnungszeiten, der Babytreff dienstagnachmittags sowie das Elterncafé Montag- bis Donnerstagvormittags. Weitere Angebote wie verschiedene Vorträge sind geplant. Auch das Offene Familien-café am Mittwochnachmittag findet neu unter der Leitung von Mira Hämmerle statt. Gerne kann die Koordinatorin Silvia Seidel bei Fragen und Anregungen unter T +43 5522 405-3510 kontaktiert werden.
Angebote für Jugendliche
Jugendtreff Planet
Der Jugendtreff Planet öffnet drei Mal in der Woche die Tore für alle Jugendlichen zwischen zwölf und achtzehn Jahren zum Café-Betrieb.
Mittwoch und Samstag von 17:00 bis 21:00 Uhr Freitag von 15:00 bis 19:00 Uhr
Adresse: Ringstraße 45 Im Planet gibt es neben einem Tischfußballoder Billardtisch auch eine kleine Küche mit kleinen Speisen für kleines Geld. Bei Musik kann gemeinsam gespielt, gechillt oder geplaudert werden. Die Jugendarbeiter:innen stehen den Jugendlichen jederzeit mit Rat und Tat zur Seite und schenken jeder:m ein offenes Ohr.
Nehmt euch in acht, dass Rausch und Trunkenheit und die Sorgen des Alltags euch nicht verwirren und dass jener Tag euch nicht plötzlich überrascht! (Lk 21,34)
Basilika
1. Adventsonntag C – Sonntag, 1. Dezember 2024
9.00 Messfeier
11.00 Messfeier mit der Kantorei Rankweil
In allen Gottesdiensten werden die Adventkränze gesegnet.
Donnerstag, 5. Dezember 2024
5.30 Rorate – mitgestaltet von dem Rankler Geburtsjahrgang 1964 anschließend Möglichkeit zum gemeinsamen Frühstück im Mesnerstüble
Montag bis Samstag jeweils
7.00 Rosenkranzgebet
7.30 Messfeier
Jeden Donnerstag
17.30 Rosenkranzgebet in der Gnadenkapelle
St.-Josefs-Kirche
1. Adventsonntag C – Sonntag, 1. Dezember 2024
19.00 Vorabendmesse
10.00 Wortgottesfeier für Groß und Klein zum Anfang des Advents
19.00 Messfeier
In allen Gottesdiensten werden die Adventkränze gesegnet.
St.-Peters-Kirche
1. Adventsonntag C – Sonntag, 1. Dezember 2024
8.00 Messfeier entfällt
10.00 ORF-Radiomesse
Jeden Mittwoch 9.00 Messfeier
Klein-Theresien-Karmel
1. Adventsonntag C – Sonntag, 1. Dezember 2024
7.30 Messfeier
Jeden Donnerstag
19.30 Gebet für geistliche Berufungen Werktags täglich um 6.30 Messfeier
Kapelle LKH Rankweil
1. Adventsonntag C – Sonntag, 1. Dezember 2024 9.30 Wortgottesfeier oder Messfeier
Kapelle Haus Klosterreben
1. Adventsonntag C – Sonntag, 1. Dezember 2024 10.00 Wortgottesfeier
Brederis
St. Eusebius-Kirche
Sonntag, 01. Dezember – 1. Adventsonntag 10.15 Uhr Herzliche Einladung zur Familienmesse mit Adventkranzsegnung. Musikalisch gestaltet vom Projektchörle Brederis.
Mittwoch, 04. Dezember 06.00 Uhr Rorate mit anschließendem Frühstück im Pfarrhus.
St. Anna Kirche
Dienstag, 03. Dezember 19.00 Uhr Rosenkranzgebet
Übersaxen
St. Bartholomäus-Kirche
Freitag 29. November 08:00 Heilige Messe
Sonntag 1. Dezember 09:00 Gemeindegottesdienst
Mittwoch 04. Dezember 19:00 Krankenandacht _ Freitag 06. Dezember
08:00 Heilige Messe
Sonntag 08. Dezember 09:00 Gemeindegottesdienst
Meiningen
St. Agatha-Kirche
Freitag, 29. November 2024
08.00 Uhr Messfeier
Samstag, 30. November 2024
17.00 Uhr Familienmesse mit Adventkranzsegnung gestaltet und musikalisch umrahmt vom Familienmesseteam
kein Rosenkranzgebet keine Vorabendmesse
Sonntag, 1. Dezember 2024 – 1. Adventssonntag 09.00 Uhr Sonntagsgottesdienst mit Adventkranzsegnung musikalisch umrahmt vom „Agatha-Chörle“
Montag, 2. Dezember 2024
18.00 Uhr Rosenkranzgebet
Donnerstag, 5. Dezember 2024
08.00 Uhr Messfeier
Freitag, 6. Dezember 2024
06.00 Uhr Rorate anschl. Frühstück im Pfarrsaal
Evangelisch-Reformierte Kirche W.B. Rankweil, Feldkreuzweg 13, www.reformiert.at
Sonntag, 1.12. 10:00 Gottesdienst mit Hl. Abendmahl. Predigt von Prof. Curto.
Vortrag mit dem Thema: „Jehova, der große Schöpfer.“ Sie sind dazu herzlich eingeladen.
Vereinsanzeiger Rankweil
vogelfreiRAUM
Unsre Workshops, Trainingsmöglichkeiten, Vereinsevents sowie Klangerlebnisse Redewerkstatt; Fitnesstraining mit Olga (0677/ 61 33 6004); Kinderzumba (jessicaschloms@ gmail.com oder 0660/390 72 75); Tanz, Körper und Bewegung (0650/66 88 607); Klangreise mit Richard; Brettspielen (0699/19 038 606), Brettspielnews und aktuelle Termin unter: https://brettspielclubvorarlberg.wordpress.com/ termine/
Krippenfreunde Rankweil
Die diesjährige Krippenausstellung findet am Samstag, 30. November (10.00 bis 21.00 Uhr) sowie Sonntag, 1. Dezember (10.00 bis 18.00 Uhr) im Vereinshaus statt. Am Sonntag findet die traditionelle Krippensegnung mit Pfarrer Walter Juen statt. Die Segnung wird nach der Sonntagsmesse, also um ca. 10.00 Uhr stattfinden. Wir freuen uns auf Ihren zahlreichen Besuch. 47,48
Zeitpolster Team Vorderland
Zeitpolster Gutscheine zum Verschenken. Sie suchen ein passendes Geschenk für Ihre Liebsten? Schenken wir das Wertvollste, was wir schenken können – schenken wir Zeit. Zeit mit Zeitpolster. Wie das geht? Gerne kommen wir mit Ihnen ins Gespräch. team.vorderland@zeitpolster.com, www.zeitpolster.com oder 0664 88720762. Bei uns gibt es auch Gutscheine!
Basilikachor Rankweil
Donnerstag, 28. November: 20.00 Uhr Probe im Pfarrheim
Pfarre Rankweil
ORF-Radiomesse aus der St.-Peters-Kirche in Rankweil. Am ersten Adventsonntag, 1. Dezember, überträgt ORF Radio Vorarlberg den katholischen Gottesdienst live aus der Pfarrkirche St. Peter in Rankweil. Wolfram Meusburger feiert die heilige Messe mit der Glaubensgemeinschaft ab 10.00 Uhr. Organist Albert Summer und Kantor Ewald Unterhofer begleiten die Feier musikalisch.
Männergesangverein Liederkranz
Vom Herbst in den Advent - festliches Konzert des MGV Rankweil gemeinsam mit dem Männerchor Rüthi (CH) am Samstag, 30. November 2024, ab 17:00 Uhr in der Basilika sowie am Sonntag, 1. Dezember 2024, 17:00 Uhr, Kirche, Rüthi. Leitung: Lukas Breuss. Eintritt frei
Kneipp Aktiv Club
Hallo Wanderer, Samstag, 30.11.2024, 08:50 Uhr, Treffpunkt Bahnhof Rankweil. Wir wandern Schaufel-Bifang der Frutz entlang-Koblacher Brücke-Abzweigung zur Dorfmitte Koblach „Weihnachtskrömlemarkt“. Einkehr Gasthaus Dorfmitte Gehzeit 2,5-3 Stunden. Wanderbegleiter Sonja+Anni. Anmeldung Karlheinz 0664/4702472
Chor Shalom
Adventbesinnung mit dem Chor Shalom, Samstag, 14. Dezember 2024, 17.00 Uhr, Pfarrkirche Innerlaterns. Sonntag, 15. Dezember 2024, 17.00 Uhr, Basilika. Leitung: Alwin Hagen. Eintritt: freiwillige Spenden. www.shalom-rankweil.at
Jahrgang Rankweil
Jahrgang 1959
6. Stammtisch und letzter Stammtisch im Jahr 2024 am 28.11.2024 im Gasthaus Taube. Achtung: Neue Lokalität: Wir treffen uns ab 19:00 Uhr im Gasthaus Taube in Rankweil.
Jahrgang 1964
Einladung zur Rorate in die Basilika am 5. Dezember 2024, 5.30 Uhr. Unser Jahrgang gestaltet die Messfeier. Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen. Anschließend gemeinsames Frühstück im GH Mohren, Anmeldung bis spätestens Montag, 2.12. bis 18.00 Uhr bei Birgit, Tel. 0664/73784743.
Jahrgang 1954
Wir gestalten am Donnerstag, 12. Dezember 2024, das Rorate um 5.30 Uhr in der Basilika. Alle sind recht herzlich zur Teilnahme eingeladen. Wer beim gemeinsamen anschließenden Frühstück dabei ist, bitte um Anmeldung bis spätestens Montag, 9. Dezember unter elmar.speckle@ aon.at od. 0664/73285265.
Ankündigungen Rankweil
Männergesangverein Liederkranz
Vom Herbst in den Advent
Samstag, 30. November 2024
17.00 Uhr, Basilika Rankweil
Sonntag, 1. Dezember 2024
17.00 Uhr, Kirche Rüthi (SG)
Bürgermusik Rankweil
Hubert Maus wird Nikolaus
Ein Mitmachkonzert für Kinder
Sonntag, 1. Dezember 2024
10.00 Uhr, Musikheim der Bürgermusik
Rankweil
Festliches Konzert des MGV Rankweil gemeinsam mit dem Männerchor Rüthi (CH)
„Der Herbst ist der Frühling des Winters" Unter dem Motto „Vom Herbst in die Adventszeit" steht das festliche Kirchenkonzert des Männerchors Rüthi und des MGV Liederkranz Rankweil (A). Beide Chöre stehen ganzjährig unter der Leitung des Dirigenten Lukas Breuss.
Alle Mitwirkenden üben fleißig an gehörfälligen Liedern und Instrumentaltiteln zum grenzüberschreitenden Gemeinschaftskonzert. Zuhörerinnen und Zuhörer erleben ein abwechslungsreiches Konzert.
Der musikalische Leiter Lukas Breuss, die Mitglieder der Männerchöre und das Bläserensemble freuen sich, dich, vielleicht mit Kolleginnen und Kollegen, an einem der bevorstehenden Anlässe begrüßen zu dürfen.
Die Jungmusik Rankweil-Meiningen präsentiert zum Adventbeginn eine etwas andere Nikolaus-Geschichte: „Hubert Maus ist sehr gewitzt, wenn er so durch die Gegend flitzt...". Diesem gewitzten Mäuserich kommt zu Ohren, dass Menschenkinder im Advent Besuch vom Nikolaus bekommen. Da gibt es Geschenke für die Kinder: Nüsse, Mandarinen und sogar Schokolade. Einen solchen Besuch würden sich Mäusekinder wohl auch wünschen. Daher fasst die schlaue Maus einen Plan: Hubert Maus wird Nikolaus!
Was Hubert auf seinem Weg zum Mäuse-Nikolaus erlebt, erzählt euch die Jungmusik Rankweil-Meiningen auf musikalisch-erzählerische Weise. Da kann mitgeschaut, mitgeklatscht und mitgesungen werden - zu bekannteren und auch weniger bekannten Adventliedern. Ein Mitmachkonzert für Klein und Groß, auch Mäusekinder herzlich willkommen!
Eltern-Kind-Treff Rankweil
Offener Spielraum für (Gross-)Eltern mit Kleinkindern
Der Eltern-Kind-Treff bietet einen geschützten Raum für Kinder mit ihren Eltern, Omas und Opas, um in entspannter Atmosphäre eine gemeinsame Zeit zu erleben.
In einer gemütlichen und kindgerechten Umgebung habt ihr die Möglichkeit euch auszutauschen, ob mit anderen Eltern oder einer der Begleiterinnen. Von 9 bis 11 Uhr sind folgende Räumlichkeiten im Pfarrhaus Brederis für euch offen:
• Treffkaffee: Hier bietet sich die Gelegenheit, sich bei Kaffee, Tee, kl. Gebäck zu stärken und sich auszutauschen.
• Spiel/Bewegungsraum: In einer vorbereiteten Umgebung entdecken Kinder die Umgebung, klettern, schauen Bücher an oder genießen einfach da zu sein.
• Spielplatz: Jederzeit kann der angrenzende Spielplatz genutzt werden, um sich an der frischen Luft aufzuhalten.
Leitung:
Verena Schneider, Ausbildung „Mit Kindern wachsen – Entdeckungsraum”
Kosten:7 Euro pro Familie inkl. Jause (für Vereinsmitglieder 5 Euro)
Keine Anmeldung erforderlich!
Weihnachtsferien:
Vom 24. Dezember 2024 bis 6. Jänner 2025 findet aufgrund der Weihnachtsferien kein Offener Spielraum statt.
Schuflakomitee Rankweil
Adventfeier
Samstag 30. November 2024 17 Uhr beim Schuflabrunnen
Die Schufla-Adventfeier steht im Zeichen „Gutes tun für Andere“.
Den Erlös von selbstgemachtem Süßem, wärmenden Getränken und knackigen Würsten übergeben wir auch heuer wieder einer gemeinnützigen Organisation.
Sei auch du dabei und unterstütze mit deinem Kommen diese vorweihnachtliche Aktion.
Für die Kinder bringt der Nikolaus eine kleine Überraschung.
Schon gehört?
Sch on g e hört?
Schon gehört?
Sch on g e hört?
Abonnieren Sie den Newsletter der Marktgemeinde Rankweil und erhalten Sie wöchentlich aktuelle Informationen aus der Gemeinde.
Abonnieren Sie den Newsletter der Marktgemeinde Rankweil erhalten Sie wöchentlich Informationen aus der
Abonnieren Sie den Newsletter der Marktgemeinde Rankweil und erhalten Sie wöchentlich aktuelle Informationen aus der Gemeinde.
Anmeldung unter www.rankweil.at/newsletter
Abonnieren Sie den Newsletter der Marktgemeinde Rankweil und erhalten Sie wöchentlich aktuelle Informationen aus der Gemeinde.
Anmeldung unter www.rankweil.at/newsletter
Anmeldung unter www.rankweil.at/newsletter
Anmeldung unter www.rankweil.at/newsletter
Rathaus Rankweil
Unentgeltliche Auskünfte
Auskunft in Rechtsfragen
Montag, 2. Dezember 2024
18.00 bis 20.00 Uhr Rathaus Rankweil, EG
Jeden ersten Montag im Monat steht Ihnen Dr. Rainer Welte für erste anwaltliche Rechtsauskünfte unentgeltlich zur Verfügung. Die jeweiligen Termine finden immer montags, von 18:00 bis 20:00 Uhr im Rathaus Rankweil statt. Außer in den Monaten Jänner, Juli und August.
Anmeldungen sind über das Online-Formular oder telefonisch unter T +43 5522 405 möglich und zwingend erforderlich (www.rankweil.at/rathaus/sprechstunden).
Sozial Rankweil
Offenes Singen für Jung und Alt
Singen ist Balsam für die Seele …
Mittwoch, 4. Dezember 2024
17.00 bis 18.00 Uhr Haus Klosterreben, Klosterreben 4, Rankweil
Aufgrund einer Initiative des Seniorenbeirates der Marktgemeinde Rankweil wird jeden 1. Mittwoch im Monat (Schulferien ausgenommen) von 17.00 bis 18.00 Uhr ein offenes Singen veranstaltet.
Zu diesem lockeren Singen sind alle, ob jung oder alt, die Freude am Singen haben, recht herzlich eingeladen. Zu betonen ist, dass dabei nicht die richtige Tonlage sondern die Gesellschaft, Gemeinschaft und Freude am gemeinsamen Musizieren im Vordergrund steht.
Auf Ihr Kommen freuen sich die Organisatoren sowie der Rankweiler Seniorenbeirat und das Seniorenreferat der Marktgemeinde Rankweil.
Der nächste Termin findet am Mittwoch, 8. Jänner 2025, statt.
Jeden Mittwoch
von 8 – 12 Uhr
Rathaus Rankweil
4. Ortsentwicklungsabend
Einladung der Marktgemeinde Rankweil
Dienstag, 10. Dezember 2024
19.00 Uhr
Vereinshaus Rankweil
Gerne laden wir Sie zur Präsentation drei aktueller Projekte im Rahmen der Ortsentwicklung ein. Programm
Neubau Raiffeisen Bank präsentiert von VDir. Mag. Richard Erne
Wiederbelebung Schwarzer Adler: Anna präsentiert von Irmgard Huber, Bosse Danielsen (Mohren Brauerei), DI Rene Bechter (Baumschlager Hutter Architekten) und Landschaftsarchitektin Karen Flügel, BSLA MAS FZ (Peter Vogt Landschaftsarchitektur)
Betreutes Wohnen in der Hadeldorfstraße präsentiert von Architekt DI Dietmar Walser (walser + werle architekten)
Offene Fragerunde
Ausklang
Die Veranstaltung ist öffentlich und kostenlos. Wir freuen uns über Ihr Interesse.
Mag. Katharina Wöß-Krall, Bürgermeisterin
Wochenmarkt Rankweil
Infostand Demenz beim Rankweiler Wochenmarkt
Mittwoch, 4. Dezember 2024
8.00 Uhr
Marktplatz Rankweil
Demenz ist eine gesamtgesellschaftlich wahrzunehmende Aufgabe und Herausforderung. Die Aktion Demenz ist mit einem Stand beim Wochenmarkt vertreten.
Beim Infostand können Sie sich über Krankheit- und unterstützende Angebote erkundigen, Gespräche mit fachkundigem Pflegepersonal führen sowie kostenlose Broschüren und Informationsmaterial mitnehmen.
Diese besondere Zeit im Jahr riecht nach Zimt, Vanille und Schokolade und man verbringt gemütliche Stunden mit gemeinsamem Backen. Es darf gewalkt, geknetet, dekoriert, probiert und genascht werden.
Zielgruppe: Kinder ab 6 Jahren mit deren Vätern oder Opas
Kosten: 9,00 Euro pro Person
Mitzubringen: Kochschürze, Keksdosen
Anmeldung: www.rankweil.at/mitvaeternunterwegs
Veranstalter: Marktgemeinde Rankweil in Zusammenarbeit mit der LBS Feldkirch und FamiliePlus
Senioren Rankweil
Kino-Montag:
Die Schule der magischen Tiere 3
Guat und Gern –Älter werden in Rankweil
Montag, 16. Dezember 2024
15.00 Uhr Altes Kino Rankweil
Großeltern-Enkel-Film Komödie | DE 2024 | 98 Min. ab 9 Jahren
Nach dem riesigen Erfolg der beiden Vorgängerfilme kommt der dritte Teil nach der beliebten Kinderbuchreihe auf die große Leinwand.
Ein drohender Bankrott, die geplante Abholzung des lokalen Waldes, ein Missgeschick im Naturkundemuseum und die Vorbereitung auf einen großen Auftritt – die magische Gemeinschaft rund um Ida, Helene, Silas und Jo steht auch diesmal vor turbulenten Ereignissen und großen Entscheidungen.
Beitrag:
Erwachsener: 9,50 Euro inkl. einem Getränk und einer Brezel
Kinder: 5 Euro/Kind inkl. einem Getränk und einer Brezel Kartenvorverkauf bzw. Anmeldung: Bürgerservice der Marktgemeinde Rankweil oder Anmeldung unter www.rankweil.at/guat-und-gern oder T +43 5522 1125
Der Kino-Montag für Senior:innen, aus der Reihe „Guat und Gern – Älter werden in Rankweil“, ist ein Angebot der Marktgemeinde Rankweil in Kooperation mit dem Seniorenbeirat und dem Alten Kino Rankweil.
Kultur Rankweil
inegüxla: Raiba Rankweil
Besichtigung
Freitag, 29. November 2024
17.00 Uhr
Ringstrasse 8, Rankweil
Seit 1895 ist Raiffeisen in Rankweil für die Bevölkerung der Region tätig. Das Mitte der 1970er-Jahre in der Bahnhofstraße eröffnete Gebäude wird bald einem Neubau weichen. Bis zur geplanten Fertigstellung im Herbst 2026 bietet das ehemalige Burgcafé ausreichend Platz für Beratung und Service.
Die Raiffeisenbank Montfort lädt alle Interessierten herzlich zur Besichtigung des Ausweichlokals ein.
Dauer der Führung ca. 1 Stunde
Das Angebot ist kostenlos und richtet sich an alle Personen, die in Rankweil leben und/oder sich für Rankweil interessieren. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Veranstalter: Marktgemeinde Rankweil
Kultur Rankweil
Theater Asou: Frederick
Kindertheater
Samstag, 30. November 2024
15.00 Uhr
Altes Kino Rankweil
Feldmaus Frederick lebt mit ihrer Familie in einer alten Steinmauer. Im Herbst beginnen alle Mäuse Vorräte für den Winter zu sammeln. Nur Frederick scheint die ganze Zeit über nichts zu tun. Er sitzt nur da, während um ihn herum die geschäftigen Mäuse eifrig und hektisch arbeiten. Doch auch Frederick ist sehr beschäftigt. Ganz genau beobachtet er seine Umgebung, sieht, riecht, hört und sammelt so seine eigenen, besonderen Vorräte. Er sammelt Sonnenstrahlen und Farben gegen das Grau des Winters und Wörter für die vielen langen Wintertage.
Der Winter kommt und die Mäusefamilie zieht sich in ihre Höhle zurück. Allmählich gehen die gesammelten Vorräte zur Neige. Es wird kalt, die Mäuse frieren und auch der Gesprächsstoff geht ihnen aus. Da holt Frederick seine Schätze hervor. Er erzählt von den warmen Sonnenstrahlen, den Farben der Blumen, den Liedern der Vögel. Fredericks Worte wärmen die Mäuse, entführen sie in das Land der Erinnerung und Träume und schon ist der Winter wieder vorbei.
Ein körperlich-clownesker, sowie musikalisch-rhythmischer Zugang ermöglicht ein unterhaltsames und tiefes Verständnis der Darstellung für unsere kleinen und großen Zuschauer:innen.
Frei nach dem Bilderbuch von Leo Lionni. Für junges Publikum ab 4 Jahren (Dauer: 60 Minuten)
Kartenvorverkauf: ländleTICKET (online unter www. laendleticket.com, Raiffeisenbanken und Sparkassen), Expert Tschanett Rankweil
An- und Abreisezeiten mit öffentlichen Verkehrsmitteln finden Sie unter www.vmobil.at
Veranstalter: Altes Kino
Die
Kultur Rankweil
Stefan Kresser & Martin Mittendorfer:
In die Tiefe schauen
Ausstellung: Freitag, 15. November 2024 bis Donnerstag, 5. Dezember 2024
Stickerei (St.-Peter-Gässele 3, Rankweil)
Stein und Holz: Das sind die Materialien, mit denen die Künstler Stefan Kresser und Martin Mittendorfer überwiegend arbeiten. Aber auch die Malerei findet Platz in ihren Arbeiten. Stets auf der Suche nach rätselhaften Maserungen und Strukturen wollen die Künstler das Unsichtbare, das Geheimnisvolle entdecken und sichtbar machen. In die Tiefe schauen, das bedeutet auch das Wesentliche zu begreifen und damit einen anderen Blick auf die Welt gewinnen.
Öffnungszeiten:
Montag und Donnerstag: 15.00 – 18.00 Uhr
Samstag: 11.00 – 16.00 Uhr
Veranstalter: Marktgemeinde Rankweil
Kultur Rankweil
Fotoarchiv Herbert Rauch
Buchpräsentation - Band 1 Ringstrasse
Dienstag, 3. Dezember 2024
19.00 Uhr
Vinomnasaal Rankweil
Herbert Rauch – seines Zeichens Fotograf, Beobachter und Dokumentarist – hat durch sein künstlerisches Schaffen eine überaus wichtige Fotosammlung von Rankweil der 60er- bis 80er-Jahre des letzten Jahrhunderts geschaffen – eine Zeitspanne, in der sehr viele Veränderungen im Ortsbild stattgefunden haben.
Das Gemeindearchiv verwahrt diesen Teil seines Nachlasses und möchte mit dem ersten Bildband aus der Reihe „Ansichten aus Rankweil“ das Fotoarchiv Herbert Rauch schrittweise der Öffentlichkeit zugänglich machen.
Die Marktgemeinde Rankweil lädt zur Buchpräsentation in den Vinomnasaal mit anschließendem Umtrunk ein.
Für eine bessere Planung bitten wir um Anmeldung unter www.rankweil.at/buchpraesentation.
Veranstalter: Marktgemeinde Rankweil
Kultur Rankweil
Kunstwerk-Verlosung für einen guten Zweck
In der Stickerei Rankweil
Donnerstag, 5. Dezember 2024
Stickerei (St.-Peter-Gässele 3, Rankweil)
Im Rahmen der Finissage zur Ausstellung „In die Tiefe schauen“ verlosen die Künstler Martin Mittendorfer und Stefan Kresser am Donnerstag, 5. Dezember, in der Stickerei Rankweil zwei Kunstwerke. Der Erlös kommt „Rankler für Rankler“ zugute.
Lose können um 10 Euro beim Bürgerservice im Rathaus Rankweil sowie bei der Finissage am 5. Dezember (ab 15 Uhr) erworben werden, im Rahmen derer um 17:30 Uhr die Verlosung stattfindet. Der Erlös des Nachmittags kommt Rankweiler:innen zugute, die sich in schwierigen Lebenssituationen befinden. „Rankler für Rankler“ hilft Menschen vor Ort rasch und unbürokratisch. Spenden werden jederzeit und gerne entgegengenommen.
Mehr Infos unter www.rankweil.at/rankler-für-rankler.
Kultur Rankweil
Kai Strauss & The Electric Blues-Stars
Blues
Freitag, 6. Dezember 2024
20.00 Uhr
Altes Kino Rankweil
Kai Strauss & The Electric Blues All Stars (GER/USA/GB) kommen zum ersten Mal in das Alte Kino Rankweil.
Mit „Night Shift“ hat Kai Strauss sein siebtes Album veröffentlicht, und wieder mal gelingt es ihm, die Blueswurzeln mit Elementen seiner eigenen Art von Funk und Soul zu einem aufregenden zeitgenössischen Sound zu verweben.
Als Songwriter hat er sich spürbar weiterentwickelt. Seine Lieder haben an Dringlichkeit und Aktualität gewonnen und greifen auch mitunter ernstere Themen auf, wie z.B. im groovenden „Stand Strong Together“ oder dem als Dreiecksgeschichte getarnten Soul-Blues „Bad Loser“, dessen Inspiration das Ende der US-Trump-Regierung war.
Kai Strauss zählt mittlerweile zu den besten Bluesmusikern Europas und begeistert mit seinen energiegeladenen, wuchtigen Konzerten.
Kartenvorverkauf: ländleTICKET (online unter www. laendleticket.com, Raiffeisenbanken und Sparkassen), Expert Tschanett Rankweil
An- und Abreisezeiten mit öffentlichen Verkehrsmitteln finden Sie unter www.vmobil.at Veranstalter: Altes Kino
Kultur Rankweil
Nachts in Rankweil –Unter Rankler Himmel
... was man von hier aus sehen kann
Freitag, 13. Dezember 2024
19.00 Uhr
Treffpunkt: Römervilla (Schönwetter)
Stickerei St.-Peters-Gässele 3 (Schlechtwetter)
Nachts öffnet der Horizont seinen Vorhang und lässt in die unendlichen Weiten des Universums blicken. Täglich schauen wir nach oben und blicken in die Vergangenheit. An diesem Abend zeigt man Interessierten, was man von hier, von Rankweil aus sehen kann. Und wie weit man in die Vergangenheit blicken kann.
Um 17.00 Uhr feierliche Entzündung der Weihnachtsbeleuchtung umrahmt von der Bläsergruppe Klaus. Passend zur Vorweihnachtszeit werden im Foyer handgefertigte Krippen ausgestellt. Dies ist eine Besonderheit für Kinder und Erwachsene. Bewirtung durch den Schiklub Klaus-Weiler.
Strickcafe im Haus Simons
Montag, 2. Dezember 2024 – 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Guats vo dahoam – Guats vo Klus –Klauser Monatsmarkt
Freitag, 6. Dezember 2024 ab 16.00 Uhr – Bewirtung bis 21.00 Uhr
Ein Monatsmarkt in feierlicher Adventstimmung. Um 17.30 Uhr erklingen die Blasinstrumente der Bürgermusik Klaus. Auch der Nikolaus wird bei uns auf dem Markt vorbeischauen. Raclettebrote, Heißgetränke und Weihnachtsmusik stimmen uns auf eine besinnliche Vorweihnachtszeit ein.
Gemeinschaft im Haus Simons
Dienstag, 3. Dezember 2024 – 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr „Adventnachmittag“
Das Team um den MOHI Klaus-Weiler-Fraxern und Judith Müller freut sich auf viele Besucher und Besucherinnen.
Schibasar 2024 - ein toller Erfolg!
Von überallher kamen unsere Verkäuferinnen und Käufer beim Schibasar in Klaus. Das Angebot war groß, sowie auch das Interesse der Kundschaft
Mehr als 1.000 Artikel konnten zum Verkauf angeboten werden und Hunderte haben neue Besitzer:innen gefunden – egal ob Schier, Snowboards, Schlitten, Schibobs, Schischuhe, Snowboardschuhe, Eislaufschuhe, Accessoires wie Stöcke, Helme, Protektoren und jede Menge Winterund Wintersportkleidung.
Nachhaltigkeit und der Spargedanke für Familien und Wintersportler:innen sind unser Leitgedanke für diese Veranstaltung. Der Erlös geht in die Schisport-Nachwuchsförderung des Union-Schiclub Klaus-Weiler.
Wir danken allen, die unsere Veranstaltung unterstützen! Union-Schiclub Klaus-Weiler
Preisjassen 50plus Klaus
Das traditionelle Preisjassen fand am 18. November im Gasthaus Sternen in Klaus statt. Obmann Stephan Längle konnte 36 Jasser:innen aus Klaus und Fraxern begrüßen.
Nach der Auslosung der Gruppen entwickelte sich sehr schnell ein spannender Wettbewerb um die schönsten Preise. Andrea Adlassnigg und Mary Grießer nahmen nach der Ziehung der Stichzahl von 980 die Preisverleihung vor.
Sieger des Preisjassens 2024 wurde Ehrenobmann Pirmin Längle aus Klaus, den zweiten Platz erreichte Gertrud Fritz aus Klaus und dritter wurde der Obmann der Ortsgruppe 50plus Fraxern, Ewald Nachbaur.
Dank an Gastwirt Josef Eller und Christine, die uns die Räumlichkeiten zur Verfügung gestellt und für das leibliche Wohl gesorgt haben. Die schönen Preise wurden von zahlreichen Firmen aus Klaus und Umgebung gespendet. Somit ist das Jahresprogramm 50plus Klaus mit einem geselligen Nachmittag abgeschlossen worden.
Das Seniorenteam
Meiningen www.meiningen.at
Gemeindeamt und Kindergarten geschlossen
Am Freitag, dem 29. November 2024 bleiben das Gemeindeamt und der Kindergarten wegen Betriebsausflug geschlossen.
Wir danken für Ihr Verständnis!
Adventfeier
Das Seniorenteam lädt ein zur Adventfeier am Donnerstag, 19. Dezember 2024 um 14.30 Uhr im Pfarrhof Meiningen. Anmeldungen erbeten bis 06.12.2024 bei Andrea Schwendinger unter 0680/2112231
Ergebnisprotokoll
über die 24. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung am 01.07.2024, Funktionsperiode 2020-2025
Der Vorsitzende Bgm. Gerd Fleisch eröffnet um 20.00 Uhr im Pfarrsaal Meiningen die 24. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung und begrüßt alle anwesenden Gemeindevertreterinnen und Gemeindevertreter. Der Vorsitzende stellt fest, dass die Einladung zur 24. Sitzung
ordnungsgemäß erfolgt ist, Beschlussfähigkeit vorliegt und weist auf die Tagesordnung hin. Gemeindeangestellte Christine Walser übernimmt mit Zustimmung der Gemeindevertretung die Tätigkeit der Schriftführerin.
Der Vorsitzende stellt den Antrag auf Aufnahme eines zusätzlichen Tagesordnungspunktes:
ARA Meiningen – Haftungsübernahme Darlehen (Sanierung Mischwasser-Sammelkanal VS02270 bis VS04430) Der Antrag wird mit 19:0 Stimmen angenommen.
• 18.06.2024 Online Veranstaltung Machbarkeits- und Variantenstudie Erlebnisbad Frutzau
• 22.06.2024 Eröffnung Huus Feldof in Oberriet (Pflege/ Altenheim)
• 30.06.2024 Country Open-Air SK CHT Meiningen
Prüfbericht zum Rechnungsabschluss 2023
Der ordnungsgemäß zustande gekommene Prüfbericht zum Rechnungsabschluss 2023 der Gemeinde Meiningen ist am 23. Mai 2024 beim Gemeindeamt eingelangt und wurde anschließend an die Mitglieder der Gemeindevertretung übermittelt. Am 04.06.2024 wurde fristgerecht ein Minderheitenbericht gem. § 52 Abs 4 GG zum Prüfbericht des Rechnungsabschlusses 2023 durch den Obmann des Prüfungsausschusses Karlheinz Koch eingebracht. Dadurch musste der Tagesordnungspunkt TOP 2 der 23.GV-Sitzung vom 6.6.2024 abgesetzt werden und die Behandlung auf diese Sitzung verschoben werden.
Der Prüfbericht zum RA 2023, der Minderheitenbericht und die Stellungnahme des Bürgermeisters wurden den Fraktionen fristgerecht vor der Gemeindevertretungssitzung übermittelt. Der Prüfungsausschuss kommt zum Schluss, dass die Arbeiten der Gemeindeverwaltung sorgfältig und gewissenhaft erfolgen und der Ausschuss bedankt sich für die korrekt geführte Gemeindearbeit. Die Gemeinde arbeitet wirtschaftlich, kostenbewusst, investiert zweckmäßig und auch zukunftsorientiert. Diese Zahlen im RA 2023 und auch die Kennzahlen auf der Plattform „offener Haushalt“ zeigen, dass die Verschuldung der Gemeinde Meiningen als „hoch“ zu bezeichnen ist. Neue Schulden können aus dem laufenden Haushalt nicht mehr bedient werden.
Der Vorsitzende bedankt sich bei allen Mitgliedern des Prüfungsausschusses für ihre Bereitschaft und ihre freiwillige Arbeit zum Wohle unserer Gemeinde. Sein Dank gilt auch der Gemeindeverwaltung insbesondere Buchhalterin Frau Christine Walser und Vizebürgermeister Dr. Heribert Zöhrer für die gute Zusammenarbeit und den umsichtigen Umgang mit den Gemeindefinanzen. Ein großes Dankeschön gilt auch GV Ewald Kühne für die Führung der Protokolle und die Erarbeitung des Prüfberichtes 2023.
Die Gemeindevertretung beschließt einstimmig, den vorliegenden Prüfbericht zum Rechnungsabschluss 2023, den Minderheitenbericht und die Stellungnahme des Bürgermeisters zur Kenntnis zu nehmen. Die Berichte sind umgehend an das Amt der Vorarlberger Landesregierung weiterzuleiten.
Umwidmung Gst.-Nr. 2320/13 in EZ 1585 GB 92115 Meiningen - Beschluss nach Ablauf der Auflagefrist
In der 22. Gemeindevertretungssitzung vom 25.04.2024 wurde unter dem Tagesordnungspunkt 4.2 die Vorlage des Entwurfes zur Umwidmung der Liegenschaft mit der Gst. Nr. 2330/13 KG von „Bauerwartungsfläche-Wohngebiet (BW)“ in „Baufläche - Wohngebiet (BW)“ beschlossen. Das Grundstück weist eine Fläche von 476 m2 auf. Während der Auflage vom 29.04.2024 bis 10.06.2024 sind keine Einwände eingegangen, eine Stellungnahme liegt vor. Der Vorsitzende verliest die positive Stellungnahme des Amtes der Vorarlberger Landesregierung. Somit sind die Voraussetzungen zur Umwidmung nach dem Räumlichen Entwicklungskonzept (REK) bzw. Raumplanungsgesetz (RPG) erfüllt.
Die Gemeindevertretung beschließt einstimmig die Umwidmung des Grundstücks mit der Gst. Nr. 2320/13 KG Meiningen mit einer Fläche von 476 m2 nach Ende der Auflagefrist vom 29.04.2024 bis 10.06.2024 von „Bauerwartungsfläche-Wohngebiet (BW) in „Baufläche-Wohngebiet“ (BW).
Verordnung Mindestmass der baulichen Nutzung GST-NR 2320/13 KG Meiningen
Die Gemeindevertretung beschließt einstimmig das Mindestmaß der baulichen Nutzung des Grundstückes mit der GST-NR 2320/13 KG Meiningen gemäß den vorliegenden Planbeilagen – nach Ablauf der Auflagefrist vom 29.04.2024 bis 10.06.2024 – mit einer Baunutzungszahl von 25.
Umwidmung einer Teilfläche Gst.-Nr. 2851/4 in EZ 1314 GB 92115 Meiningen – Beschluss nach Ablauf der Auflagefrist
In der 22. Gemeindevertretungssitzung vom 25.04.2024 wurde unter dem Tagesordnungspunkt 5 die Vorlage des Entwurfes zur Umwidmung einer Teilfläche der Liegenschaft mit der Gst. Nr. 2851/4 KG Meiningen von „FreiflächeLandwirtschaftsgebiet (FL) in „Baufläche-Wohngebiet (BW)“ beschlossen. Der ausgewiesene Grundstücksanteil des bereits bebauten Grundstücks weist eine Fläche von 345 m2auf. Während der Auflage bzw. dem Aushang vom 29.04.2024 bis 10.06.2024 sind keine Einwände eingegangen, eine positive Stellungnahme liegt vor. Somit sind die Voraussetzungen zur Umwidmung nach dem Räumlichen Entwicklungskonzept (REK) bzw. Raumplanungsgesetz (RPG) erfüllt.
Die Gemeindevertretung beschließt einstimmig die Umwidmung einer Teilfläche der Gst. Nr. 2851/4 KG Meiningen mit einer Fläche von 345 m2 nach Ende der Auflagefrist vom 29.04.2024 bis 10.06.2024 von „Freifläche-Landwirtschaftsgebiet (FL) in „Baufläche-Wohngebiet“ (BW).
Verordnung Mindestmass der baulichen Nutzung GST-NR 2851/4 KG Meiningen
Die Gemeindevertretung beschließt einstimmig das Mindestmaß der baulichen Nutzung des Grundstückes mit der GST-NR 2851/4 KG Meiningen gemäß den vorliegenden Planbeilagen – nach Ablauf der Auflagefrist vom 29.04.2024 bis 10.06.2024 – mit einer Baunutzungszahl von 25.
Räumlicher Entwicklungsplan (REP)
Auflage des Entwurfes
Mit der letzten Novellierung des Raumplanungsgesetzes (RPG) durch das Land Vorarlberg, welches am 01.03.2019 in Kraft getreten ist, wurde unter anderem festgelegt, dass von jeder Gemeinde ein Räumlicher Entwicklungsplan (REP) zu erarbeiten ist bzw. bestehende REP zu überarbeiten sind. Der nun vorliegende REP- Entwurf ist auf den bisherigen Vorlagen, dem räumlichen Entwicklungskon-
zept der Gemeinde Meiningen vom 20.09.2012 aufbauend und auf dessen Grundlagen entstanden.
Der Entwurf zum neuen REP beinhaltet die nachstehenden Themenbereiche:
• Siedlungsraum
• Wirtschaftsraum
• Natur, Umwelt, und Landwirtschaft
• Sozialraum
• Mobilität inkl. Straßen und Wegekonzept
• Technische Infrastruktur
• Klima und Energie
• Regionale Zusammenarbeit
Die Themenbereiche orientieren sich an dem vom Land Vorarlberg – Abt. Raumplanung und Baurecht erstellten Leitfaden. Für die Veröffentlichung des Entwurfes einer Verordnung der Gemeindevertretung Meiningen über die Neuerlassung des räumlichen Entwicklungsplanes der Gemeinde Meiningen ist ein Auflageverfahren durchzuführen.
Der Verordnungsentwurf, der Erläuterungsbericht und der Zielplan samt dem Ergebnis der Umwelterheblichkeitsprüfung werden mindestens 4 Wochen auf dem Veröffentlichungsportal der Gemeinde Meiningen (Homepage, Amtstafel und Gemeindeblatt) vom 02.07.2024 bis 31.07.2024 veröffentlicht (§32e des Gemeindegesetzes). Während der Zeit der Veröffentlichung kann jede(r) Gemeindebürger:in oder Eigentümer:in von Grundstücken, auf die sich der Verordnungsentwurf bezieht, zum Verordnungsentwurf schriftlich Änderungsvorschläge erstatten. Im Zuge der Auflage sind auch gem. RPG § 11 Abs. 4 die Nachbargemeinden Koblach, Rankweil und Feldkirch und die Regionalplanungsgemeinschaft Vorderland zu verständigen.
GV Ulrich Feistenauer und GV Thomas Muther merken an, dass die Inhalte und Anliegen der Bevölkerung aufgrund der Besprechungen in den Arbeitsgruppen gut in den Entwurf eingearbeitet wurden.
GV Karlheinz Koch bemängelt die Auflage in Papierform, die zu klein gedruckt wurde und sieht die ausgewiesenen Vorbehaltsflächen kritisch. GV Thomas Muther erklärt, dass durch die ausgewiesenen Vorbehaltsflächen die Gemeinde zumindest über Vorhaben informiert werden muss.
Der Vorsitzende stellt folgenden Antrag: Gemäß § 11 Raumplanungsgesetz, LGBl.Nr. 39/1996, i.d.g.F. wird der Entwurf der Verordnung über den Räumlichen Entwicklungsplan (REP) der Gemeinde Meiningen bestehend aus Grundlagenbericht, Erläuterungsbericht, Umweltbericht und Zielplan beschlossen und das Veröffentlichungsverfahren gestartet. Der Verordnungsentwurf (Textteil und Zielplan) wird samt Erläuterungsbericht und Ergebnis der Umwelterheblichkeitsprüfung (UEP) gemäß § 11 Abs. 3 und 4 Raumplanungsgesetz, LGBl.Nr. 39/1996, i.d.g.F. auf der Homepage der Gemeinde Meiningen (www.meiningen.at) vom 02.07.2024 bis 31.07.2024 veröffentlicht.
Der Antrag wird mit 17:2 Stimmen angenommen.
Friedhofsordnung
Die aktuelle Friedhofsordnung der Gemeinde Meiningen vom 26.06.2019 bedarf einer Anpassung, und dient der Regelung der Ordnung und Sicherheit auf dem Friedhof, sowie der Gestaltung und Pflege der Gräber. Bearbeitet wurde die neue Friedhofsordnung im Bildungs-, Kulturund Pfarrausschuss am 21.03.2024. Zur Begutachtung wurde diese vorab an die BH-Feldkirch versendet und am 17.06.2024 zur Beschlussfassung freigegeben.
Der Vorsitzende stellt folgenden Antrag: „Der Vorsitzende gibt bekannt, dass auf Grundlage der einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen eine Anpassung der Friedhofsordnung gemäß nachstehendem Verordnungsentwurf vorgenommen werden sollte und ersucht die Gemeindevertretung um entsprechende Beschlussfassung.“
Die Friedhofsordnung ist unter https://www.meiningen. at/4-vo-friedhofsordnung.pdf abrufbar.
Abstimmung:
Der Antrag wird mit 18:1 Stimmen angenommen.
Friedhofsgebühren
Die Gebühren wurden nach dem Lebenshaltungskostenindex angepasst (Gemeindevertreterbeschluss vom 17.12.2015). Somit ergeben sich folgende neuen Friedhofsgebühren laut Beilage.
GV Karlheinz Koch stellt fest, dass die Erhöhungen teilweise unverhältnismäßig sind und eine Jahresgebühr für die Pflege nicht notwendig erscheint.
Der Vorsitzende verweist auf die Behandlung im Ausschuss und auf den umfangreichen Schriftverkehr mit der BH Feldkirch. In diesem Zusammenhang bedankt sich der Vorsitzende bei Gemeindeangestellte Marlies Bickel, die die wesentlichen Arbeiten erledigt hat.
Der Vorsitzende stellt folgenden Antrag: „Der Vorsitzende gibt bekannt, dass auf Grundlage der einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen eine Anpassung der Friedhofsgebühren gemäß nachstehendem Verordnungsentwurf vorgenommen werden sollte und ersucht die Gemeindevertretung um entsprechende Beschlussfassung.“
Die Friedhofsgebührenverordnung ist unter https://www. meiningen.at/5-vo-friedhofsgebuehren.pdf abrufbar.
Abstimmung:
Der Antrag wird mit 15.4 Stimmen angenommen.
Genehmigung der Verhandlungsschrift der 23. Gemeindevertretersitzung vom 06.06.2024
Nachdem keine Einwände vorgebracht werden, gilt die Verhandlungsschrift der 23. Gemeindevertretersitzung vom 06.06.2024 (Funktionsperiode 2020 – 2025) als genehmigt.
ARA Meiningen – Haftungsübernahme
Darlehen (Sanierung Mischwasser Sammelkanal VS02270 bis VS04430)
Der Abwasserverband Region Feldkirch saniert nach den Untersuchungen aus dem Kanalkataster bzw. Messkampagne Teile der Verbandskanäle. In den Jahren 2024 bis 2025 wird der Bereich Göfis bis Rankweil (V02270 bis V04420) mittels Inliner- bzw. Wickelrohrverfahren saniert. Die Sanierungsausschreibung erfolgte im Jahr 2023, bei welcher die Fa. Geiger Kanaltechnik GmbH & Co KG (D, Kempten) als Bestbieter hervorging. Die Sanierungskosten in der Höhe von € 2.575.000,00 werden mittels Darlehensaufnahme finanziert. Die Finanzierung wurde in der 126. Mitgliederversammlung des Abwasserverbandes Region Feldkirch (ARA Meiningen) an die BA/CA UniCredit mit einer Laufzeit von 25 Jahren und einer Fixzinskondition von 3,26 % vergeben. Als Sicherheit ist eine Bürge- und Zahlerhaftung nach §1357 ABGB der Mitgliedsgemeinden in der Höhe ihres Beteiligungsverhältnisses (Meiningen: 2,38 %) notwendig, welche durch die jeweilige Gemeindevertretung genehmigt werden muss. Aufgrund des Beteiligungsschlüssels (2,38%) ergibt sich für die Gemeinde Meiningen, bei einem in Anspruch genommenen Darlehen in der Höhe von € 2.575.000,00, eine Bürgschaft in der Höhe von € 61.285,00.
Die Gemeindevertretung beschließt einstimmig, dass die Gemeinde Meiningen eine Garantie zur teilweisen Sicherstellung für das Darlehen bei der Uni Credit Bank Austria AG, 1020 Wien in der Höhe des Verbandsanteils lt. Bau-, Betriebs- und Finanzierungsschlüssel von 2,38% somit € 61.285,00 übernimmt.
GV Karlheinz Koch fragt an, ob eine gemeinsame Besichtigung der Kläranlage möglich wäre.
Allfälliges (§ 41 Abs 4 GG)
• Erlebnisbad Frutzau---Machtbarkeits- und Variantenstudie
• Vorarlberg bewegt: Mehr bewegen, besser leben (https://www.vbewegt.at/). Für alle Teilnehmenden winken großartige Preise.
Wir laden heuer wieder zum gemeinsamen Adventkranzbinden am Freitag, 29. November 2024 von 14 bis 17 Uhr ins Feuerwehrhaus Röthis ein. Tannenreisig und eine kleine Auswahl an verschiedenen Koniferen (z.B. Thujen, Eiben, Kiefern) stehen zur Verfügung.
Kranzrohlinge und Draht können gegen einen Unkostenbeitrag vor Ort erworben werden. Kerzen und sonstige gewünschte Dekorationen sowie eine Gartenschere bitte selbst mitbringen. Freiwillige Spenden zugunsten des Vereins „Kinder in Uganda“.
Der Nikolaus kommt zu Besuch
Der Nikolaus besucht die Familien in Röthis am 5. und 6. Dezember 2024 von 17 bis 20 Uhr.
Informationen sowie online Anmeldung unter www. pfarre-roethis.at/nikolo. Wir bitten um Anmeldung bis spätestens 28. November 2024.
Bei Fragen hilft das Pfarrbüro gerne weiter und ist erreichbar unter pfarre.roethis@kath-kirche-vorderland.at oder +43 5522 44060.
Freiwillige Spenden für eine soziale Aktion werden erbeten. Wir freuen uns auf eure Anmeldungen.
Notar-Amtstag
Der Notar Mag. Clemens Schmölz steht Ihnen am Mittwoch, den 11. Dezember von 16:30 bis 18:00 Uhr im Gemeindeamt für kostenlose Rechtsauskünfte zur Verfügung.
Nutzen Sie diese Möglichkeit, wenn Sie Fragen zu Rechtsgeschäften, Schenkungen, Erbangelegenheiten, Verträgen u.ä. haben. Die Auskunftserteilung ist kostenlos.
Zur Koordinierung der Besprechungstermine wird um Voranmeldung im Bürgerservice (Tel. 05522/44309) ersucht.
Winterdienst: Pflichten aller Grundeigentümer
Mit dem Einzug des Winters sind alle Grundeigentümer gefordert, ihrer Verantwortung nachzukommen, um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten. § 93 der Straßenverkehrsordnung (StVO) regelt dabei die Pflichten für Reinigung und Winterdienst, um Unfälle zu vermeiden und eine sichere Nutzung öffentlicher Verkehrsflächen während der kalten Jahreszeit sicherzustellen.
Ihre wesentlichen Pflichten im Überblick:
1. Schnee- und Eisräumung
Grundeigentümer sind verpflichtet, Gehsteige und Gehwege entlang ihrer Grundstücke von Schnee zu räumen und bei Glätte zu streuen.
* Gibt es keinen Gehsteig, muss der Straßenrand in einer Breite von 1 Meter von Schnee befreit und gesichert werden.
2. Schneeabtransport
Der geräumte Schnee darf nicht auf die Fahrbahn oder in Straßengräben geschoben werden, wenn dies den Verkehr behindern könnte.
3. Angrenzende öffentliche Flächen öffentlich zugängliche Flächen wie Stiegenanlagen, die zum Grundstück gehören, müssen von Schnee und Eis befreit werden.
Konsequenzen bei Nichteinhaltung
Bitte beachten Sie: Werden diese Pflichten vernachlässigt, können Grundstückseigentümer für Unfälle haftbar gemacht werden.
Wir danken allen für Ihre Mithilfe, damit unsere Gemeinde im Winter sicher und begehbar bleibt!
Auszug aus der Verhandlungsniederschrift
der 25. Sitzung der Gemeindevertretung am Mittwoch, den 25.09.2024 unter dem Vorsitz von Bürgermeister Michael Schnetzer.
1. Eröffnung, Begrüssung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
Der Vorsitzende eröffnet die Sitzung, begrüßt die Anwesenden, stellt fest, dass die Ladung ordnungsgemäß erfolgt ist und die Beschlussfähigkeit gegeben ist.
Die Tagesordnung wird mit der Ergänzung, Wegfall TOP 9 „regREK Maßnahmenpriorisierung“ einstimmig genehmigt.
2. Genehmigung der letzten Verhandlungsniederschrift
Die Verhandlungsniederschrift der 24. Sitzung wird ohne Ergänzung einstimmig genehmigt.
3. Berichte
Der Vorsitzende berichtet, • von Beschlussfassungen im Gemeindevorstand: Abweisung Beschwerde Erath Doris und René (PV Förderung); Vergabe Kanalreinigung (5 Jahres Auftrag, Fa. Fetzl); Vergabe Fenstersanierung Musikheim (Hartmann Fenster);
• vom Ansuchen der Firma Nachbaur bzgl. Asphaltierung des Vorplatzes und die Verlegung der Wasserleitung –offene Punkte (Landesradroute, Umkehrmöglichkeit) sollen im zuständigen Ausschuss behandelt werden;
• über das Schreiben der Gebarungskontrolle vom 13.08.2024 zum Rechnungsabschluss 2023 in welchem darauf hingewiesen wird, dass die Maastricht-Defizit EUR 275.692,44 beträgt und zur Verhinderung von Bundessanktionen künftig ein ausgeglichenes Ergebnis anzustreben ist;
• von laufenden Einsparmaßnahmen (Umstellung Versicherungen, Umstellung Telefonanlage, LED Beleuchtung Volksschule) und zusätzlich lukrierten Förderungen KIP (Kommunal-Investitions-Programm);
• vom eingelangten Änderungsentwurf zum Raumplanungsvertrag Welte;
• über das bevorstehende Gespräch mit der Familie Frick bzgl. der Thematik Frödischdammweg;
• von den personellen Veränderungen im Gemeindeamt;
• über die erfolgte Bauverhandlung der BH Feldkirch bei der Firma Fries.
Gemäß §§ 23 i.V.m. 21 Raumplanungsgesetz, LGBl.Nr. 39/1996, i.d.g.F., wird der Entwurf über die Änderung des Flächenwidmungsplanes der Liegenschaften, Gst-Nrn 124/1, 126, 127 (KG Sulz), Montfortstraße 29, im Ausmaß von ca. 975 m2 von derzeit „Bauerwartungsfläche-Mischgebiet“ in „Baufläche-Mischgebiet“ befristet auf 7 Jahre mit der
Folgewidmung „Bauerwartungsfläche-Mischgebiet“ nach der erläuterten Plandarstellung beschlossen und das Auflageverfahren eingeleitet.
Der Entwurf ist für die Dauer der Auflage während der Amtsstunden im Gemeindeamt Sulz zur Einsicht aufzulegen. Während der Auflagefrist können Eigentümer:Innen von Grundstücken, auf die sich die Änderung des Flächenwidmungsplanes bezieht, sowie Eigentümer:Innen von anrainenden Grundstücken zum Entwurf Stellung nehmen.
Der Vorsitzende stellt den Antrag, zusätzlich zum gesetzlich geforderten Mindestmaß der baulichen Nutzung mit der Mindestgeschosszahl von 2 (MGZ 2) auch ein Höchstmaß der baulichen Nutzung durch eine Höchstgeschosszahl von 3 (HGZ 3) und eine maximale Baunutzungszahl von 60 (BNZ 60) für die Liegenschaften, Gst-Nrn 124/1, 126, 127 (KG Sulz), Montfortstraße 29, zu verordnen. Die Anträge werden einstimmig angenommen.
Der Antrag des Vorsitzenden, das Talstations-Gebäude der Alpgenossenschaft Sennewies zum symbolischen Betrag von EUR 1,00 zu übertragen, wird mehrheitlich, mit einer Gegenstimme angenommen.
6. Liegenschaftsangelegenheiten
Die Bereinigungen und Anpassungen der Grundstücksgrenzen bei den Gemeindestraßen „Kreuzgasse“ und „Sulnerberg“ werden gemäß den vorliegenden Vermessungsurkunden einstimmig beschlossen.
Der Antrag des Vorsitzenden, den Ankauf der Liegenschaften, Gst-Nrn 1141, 1142, 1152 (KG Sulz) im Grundsatz zu beschließen, einen entsprechenden Vertrag ausarbeiten zu lassen und der Gemeindevertretung erneut zur Beschlussfassung vorzulegen, wird einstimmig angenommen.
8. Vergaben Wasserversorgung BA 17, Baulos 1
Der Antrag des Vorsitzenden, die Arbeiten für Liefern und Verlegen der Wasserversorgungsanlage für EUR 240.963,62 (inkl. MwSt.) an Ing. Roland Frick, Sulz zu vergeben, wird einstimmig angenommen.
Der Antrag des Vorsitzenden, die Arbeiten für die Baumeisterarbeiten für EUR 334.222,56 (inkl. MwSt.) an Madlener Bau GmbH, Dornbirn zu vergeben, wird einstimmig angenommen.
9. Arbeitsgruppe „Sulner Ball“
Der Termin am 22.02.2025 im Frödischsaal Muntlix wurde vorreserviert. Mitarbeitende für Dekoration, Programm, Bar, etc. werden gesucht. Falls sich niemand findet muss der Ball leider abgesagt werden.
10. Allfälliges
• Der Vorsitzende verweist auf die 2025 bevorstehenden Gemeinderatswahlen, bei welchen er sich gerne als Listenerster der Gemeindeliste Sulz und Bürgermeister zur Verfügung stellt und bedankt sich bei der diesbezüglich zugesagten Unterstützung durch VizeBGMIN Gerda Schnetzer-Sutterlüty.
• Der Vorschlag zu erweiterten Öffnungszeiten des Gemeindeamtes für Berufstätige soll umgesetzt werden.
• Die Anfrage zur Hochwassergefahr und der Hinweis bzgl. Oberflächenwasserproblemen werden aufgenommen.
• Es wird ein Lob für das „Sulner Leaba“ als informative Dorfchronik ausgesprochen.
Hinweis: Niederschrift im Volltext unter https://www. gemeinde-sulz.at/buergerservice/politik/protokolle/ gemeindevertretung einsehbar.
Weiler www.gemeinde-weiler.at
Adventmarkt
Am 30. November 2024, ab 12.00 Uhr findet wieder der alljährliche Adventmarkt auf dem Schulplatz der Volksschule Weiler statt.
Programmablauf:
12.00 Uhr Begrüßung und Eröffnung des Adventmarktes 14.30 Uhr Kinderchor Montfortvoices und AdventCombo 15.00 Uhr Besuch Nikolaus
Der Musikverein Harmonie übernimmt wieder die Weinlaube. Die Teilnehmer des Adventmarktes und die Gemeinde Weiler freuen sich über zahlreiche Besucher.
Amtstag der Feldkircher Notare
Am Mittwoch, den 11. Dezember 2024, erteilt Notar Dr. Malin von 16:30 bis 18:00 Uhr, interessierten Gemeindebürgern unentgeltlich Rechtsauskunft zu folgenden Themenschwerpunkten:
• Testaments- und Erbvertragsrecht, Erb- und Pflichtteilsrecht
• Verlassenschaftsverfahren
• Unternehmensgründung
• Sozialhilfe etc.
Zur Koordinierung der Besprechungstermine wird um Voranmeldung bei Frau Yvonne Matt, Tel. 51100 oder Mail: gemeindeamt@gemeinde-weiler.at, ersucht.
Von überallher kamen unsere Verkäuferinnen und Käufer beim Schibasar in Klaus. Das Angebot war groß, sowie auch das Interesse der Kundschaft
Mehr als 1.000 Artikel konnten zum Verkauf angeboten werden und Hunderte haben neue Besitzer:innen gefunden – egal ob Schier, Snowboards, Schlitten, Schibobs, Schischuhe, Snowboardschuhe, Eislaufschuhe, Accessoires wie Stöcke, Helme, Protektoren und jede Menge Winterund Wintersportkleidung.
Nachhaltigkeit und der Spargedanke für Familien und Wintersportler:innen sind unser Leitgedanke für diese Veranstaltung. Der Erlös geht in die Schisport-Nachwuchsförderung des Union-Schiclub Klaus-Weiler.
Wir danken allen, die unsere Veranstaltung unterstützen!
Union-Schiclub Klaus-Weiler
Zwischenwasser www.zwischenwasser.at
Kirchenkonzert
Wir möchten die Bevölkerung recht herzlich zu unserem Kirchenkonzert am 1. Adventsonntag, den 1. Dezember 2024 um 17 Uhr in die Pfarrkirche Muntlix einladen.
Wir freuen uns auf Ihren geschätzten Besuch!
Harmoniemusik Muntlix
Schibasar 2024 - ein toller Erfolg!
Spenderliste
Krankenpflegeverein
Klaus-Weiler-Fraxern
Im Gedenken an Mangold Katharina (Ria), Weiler
Mahl Erika
Im Gedenken an Morscher Helmut, Klaus
Hartmann Gertrud
Lotte, Desiree, Beate und Iris mit Familien
Knünz Waltram und Gerda
Summer Martha
Im Gedenken an Nachbaur Hubert, Klaus
Annelies
Maria
Herzlichen Dank allen Spenderinnen und Spendern.
Umwelt Marktgemeinde Rankweil
Abfallsammeltermine
Abfuhrtermine Dezember 2024
Einzelhaushalte:
Restmüll/Biomüll Mittwoch 4. Dezember 2024
Sperrmüll Donnerstag 12. Dezember 2024
Restmüll/Biomüll Mittwoch 18. Dezember 2024
Kunststoff Montag 23. Dezember 2024
Wohnanlagen:
Restmüll/Biomüll Mittwoch 4. Dezember 2024
Restmüll/Biomüll/Kunststoff Mittwoch 11. Dezember 2024
Sperrmüll Donnerstag 12. Dezember 2024
Restmüll/Biomüll Mittwoch 18. Dezember 2024
Kunststoff Montag 23. Dezember 2024
Restmüll/Biomüll Mittwoch 27. Dezember 2024
Altpapierabholung
Einzelhaushalte:
Unter der Bahnlinie: Mittwoch 4. Dezember 2024
Über der Bahnlinie: Mittwoch 18. Dezember 2024
Wohnanlagen:
Mittwoch 4. Dezember 2024
Mittwoch 18. Dezember 2024
Sperrgutmarken erhalten Sie im Bürgerservice Rankweil. Sperrgutmüll wird nur mit Sperrgutmarken abgeholt. Die Abfuhr erfolgt gegen Voranmeldung beim Bürgerservice zum nächsten Termin.
Problemstoffannahme nur noch beim ASZ Vorderland, Industriestr. 1, 6832 Sulz. Öffnungszeiten ASZ Vorderland unter: www.asz-vorderland.com
Ehrenamt in Rankweil
Weil Gutes Nähe
braucht
Herzlich willkommen in der familien- und seniorenfreundlichen Marktgemeinde Rankweil. Seit vielen Jahren setzt sich der Verein „Essen auf Rädern“ dafür ein, dass auch Menschen, die sich nicht mehr selbstständig verpflegen können, mit einem gesunden und liebevoll zubereiteten Menü versorgt werden. Als Teil unseres Teams spielst du eine entscheidende Rolle dabei, dieses wichtige Angebot aufrechtzuerhalten und unsere Gemeindebewohner:innen bestmöglich zu unterstützen. Werde Teil unserer Vision – eine außergewöhnliche Gelegenheit wartet auf dich!
Wir suchen zum ehestmöglichen Antritt eine:n
Fahrer:in für Essen auf Rädern
Ehrenamtliche Tätigkeit mit Aufwandsentschädigung
Deine Aufgaben
Gesucht wird eine aufgeschlossene Person für die Essenszustellung gemäß Tourenliste.
Zu den Aufgaben gehören neben der Einhaltung hygienischer Vorschriften auch die sorgfältige Verwaltung von Tourenlisten, Menüplänen, Kundenschlüssel und weiteren Kundeninformationen, zudem eine regelmäßige Pflege des Fahrzeugs. Die Arbeitstage sind vorwiegend Wochenenden von 9:30 bis ca. 12:30 Uhr.
Dein Profil
Führerschein Klasse B und Fahrpraxis, gepaart mit Einfühlungsvermögen im Umgang mit älteren Menschen. Ebenso gefragt sind Zuverlässigkeit und Flexibilität.
Wir bieten
Eine strukturierte und begleitete Einarbeitung, um dir den Einstieg zu erleichtern. Eine interessante, verantwortungsvolle und selbstständig auszuführende Tätigkeit, die dir genügend Raum für eigenverantwortliches Handeln bietet. Ebenso rechtzeitig erstellte monatliche Dienstpläne, um dir eine Planungssicherheit zu gewährleisten.
Nähere Informationen und Terminvereinbarung bei Manuela Muhr T +43 5522 405 1401 manuela.muhr@rankweil.at. Wir freuen uns über dein Interesse.
MGV Liederkranz Rankweil Männerchor Rüthi
Bläser-Ensemble
inegüxla
Raiba in Rankweil Besichtigung
Fr, 29. Nov. 2024 | 17 Uhr
Ringstraße 8
Seit 1895 ist Raiffeisen in Rankweil für die Bevölkerung der Region tätig. Das Mitte der 1970er-Jahre in der Bahnhofstraße eröffnete Gebäude wird bald einem Neubau weichen. Bis zur geplanten Fertigstellung im Herbst 2026 bietet das ehemalige Burgcafé ausreichend Platz für Beratung und Service.
Die Raiffeisenbank Montfort lädt alle Interessierten herzlich zur Besichtigung des Ausweichlokals ein.
Dauer der Führung ca. 1 Stunde Das Angebot ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Festliches Konzert
Vom Herbst in den Advent
Samstag, 30. Nov. 2024, 17 Uhr
Basilika, Rankweil (A)
Sonntag, 1. Dez. 2024, 17 Uhr Kirche, Rüthi SG
Leitung: Lukas Breuss
Eintritt frei - freiwillige Spende
Güxl´ ine!
Eine Veranstaltung der Marktgemeinde Rankweil
Gemeindeblatt Erscheinungstermine zum Jahreswechsel
Liebe Leser:innen, liebe Kund:innen,
die letzte Ausgabe des Gemeindeblattes erscheint am 20. Dezember 2024.
Redaktionsschluss für diese Ausgabe ist am Dienstag, 17. Dezember 2024 um 12.00 Uhr.
In KW 52 sowie in KW 1 erscheint KEIN Gemeindeblatt.
Die erste Ausgabe im neuen Jahr erscheint in KW 2, am 10. Jänner 2025.
Redaktionsschluss ist am Dienstag, 7.Jänner 2025 um 12.00 Uhr.
Wir danken Ihnen für Ihre Treue und wünschen frohe Weihnachten sowie ein erfolgreiches neues Jahr.
Gemeinde Blatt
Gemeindeblattverwaltung Rankweil T +43 5522 405 1554 gemeindeblatt@rankweil.at www.rankweil.at
Auf der Suche nach einer neuen Aufgabe?
Senior:innen helfen
Senior:innen
Vermittlungsdienst für Rankweil, Meiningen & Übersaxen
Wir suchen laufend Senior:innen für Dienstleistungen wie Haus- und Gartenarbeiten, Autofahrten, Behördengänge oder Freizeitgestaltung gegen eine Aufwandsentschädigung.
Während der Tätigkeit sind freiwillige Helfer:innen haftpflicht- und unfallversichert.
Wir freuen uns auf Ihren Anruf unter T +43 664 8489 137, Montag bis Freitag 9.00 bis 16.00 Uhr.
Ein Angebot der Kontaktgruppe „Senior:innen helfen Senior:innen“ und der Marktgemeinde Rankweil.
Der ganz besondere Markt
„seal gmacht‘s im Schlosserhus“
- Buch
- Schmuck, Kerzen
- Karten
- Gestricktes
- Schnaps u. Holzarbeiten
- Brot & Gebäck
- Aquarelle, Acryl
- Keramik
- Geschirr, Etageren
- Drahtobjekte
- Glasobjekte
SCHLOSSERHUS Volkshochschule Rankweil die kreative Volkshochschule
Wir bieten Ihnen ein buntes Angebot an Geschenksideen, künstlerischen, kunsthandwerklichen Arbeiten und kulinarischen Köstlichkeiten.
Schauen Sie gerne bei uns vorbei, es würde uns freuen.
Wir verwöhnen Sie mit unserer kleinen Gastro.
Samstag 30. November 2024 von 15 - 20 Uhr
Sonntag 1. Dezember 2024 von 13 - 17 Uhr
Schlosser-Ammann-Haus, Dr. Grißstr 5, 6830 Rankweil
Annahmeschluss
Gemeindeblatt Woche 49
Dienstag, 3. Dezember 2024 12.00 Uhr
T 05522 405 1554, gemeindeblatt@rankweil.at
Adventschau „Faszination Sterne“ jetzt in der Gärtnerei Ludescher
Wir suchen Baugründe…ab einer Größe von ca. 1.200 m2. Seriöse Abwicklung mit rascher Bezahlung garantiert. Nägele Wohn- und Projektbau GmbH
Bmstr. Ing. Klaus Baldauf Tel. 05522 60170 20, grundstuecke@naegele.at
++++Top-Grundstück in Zwischenwasser Sehen sie sich das an! Eine außergewöhnliche Liegenschaft mit einmaligem Panoramablick! Das Grundstück ist leicht erreichbar und teilbar in Grundparzellen von ca. 500 bis 800 m2 www.amann-immobilien.com
++++Baugrund in Rankweil-Brederis Nähe Baggerseen, 748 m2, auch teilbar, Richtwert EUR 600,--/m2 www.amann-immobilien.com
++++ Altes Bauernhaus in Göfis mit viel Platz, 7 Zimmer + Küche + Dachboden + große Tenne. Ideal für Personen mit handwerklichem Geschick Attraktiver Preis. www.amann-immobilien.com
++++ Geräumiges Einfamilienhaus in Koblach, ruhige Lage, 147 m2 Wohnfläche, 450 m2 Grund , Bj. 2005, ca. EUR 620.000,-- sofort beziehbar. www.amann-immobilien.com
++++Großzügige 4-Zimmer-Wohnung in Rankweil EUR 450.000,-96 m2, 1. OG, Lift, großer Balkon, gepflegt und sehr guter Zustand, BJ 2016, Wohnbauförderung übernehmbar. HWB 34 kWh/m2a: Auch als 5-Zimmer-Wohnung gestaltbar! www.amann-immobilien.com
++++3-Zimmer-Wohnung in Sulz in guter Lage EUR 305.000,-- inkl. TG Wohnfläche 70,53 m2 + Keller + Balkon,1. OG, Bj. 1995 (Nägele Wohnbau), südwestseitig, sofort beziehbar. HWB in Ausarbeitung www.amann-immobilien.com
Herrliche 3-Zimmer-Neubauwohnung (74 m2) mit Terrasse (18 m2) zum Sofortbezug im Pfäfersweg, Rankweil. Wohnbauförderung ab EUR 135.000. Kaufpreis: EUR 494.000 zzgl. TG und Nebenkosten. Infos: zima.at/pfaefersweg, Tel. 05576 3838
Junge Familie sucht über uns eine 4-Zimmer-Wohnung mit Balkon oder Terrasse im Oberland. Für eine Kontaktaufnahme mit den Kaufinteressenten:
Andreas Hofer Immobilien GmbH, Andreas Hofer, T 05577 93080-201, ah.at, ah.at
Leerstehendes Haus?
Wie können Sie am meisten davon profitieren? Was ist die beste Lösung für Sie und Ihre Familie? Wir sind immer gerne für sie da!
Andreas Hofer Immobilien GmbH, Markus Maier T 05577 93080-204, ah.at
Beim Reda kumman d‘Lütt zämm… Und wenn es um d‘Hoamat goat, ist eine fundierte Beratung das Wichtigste. Nur mit Wissen, allen Möglichkeiten und einer seriösen Einschätzung Ihrer Immobilie erzielen Sie ein erfreuliches Ergebnis, damit Sie gut schlafen können. Rufen Sie mich an, ich komme gerne auf einen Kaffee vorbei und bringe viel Erfahrung, Herzblut und Verantwortung mit.
++++neuwertige, sehr gepflegte 2-Zi-Gartenwohnung in Sulz, 55 m2, sehr große Terrasse, Lift, ruhige und zentrumsnahe Lage. Altersgerechte Ausführung, kurzfristig beziehbar. HWB 26 kWh/m2a www.amann-immobilien.com
Paar (35,33) sucht Haus oder 4-Zimmer-Gartenwohnung im Vorderland. Tel. 0650 5200961
Annahmeschluss
Gemeindeblatt Woche 49
Dienstag, 3. Dezember 2024, 12 Uhr
T 05522 405 1554, gemeindeblatt@rankweil.at
Mieten/Vermieten
Büroräumlichkeiten, sowie Lager- und Produktionsflächen in Koblach zu vermieten. Im Obergeschoss: helles Büro mit 123 m2. Im Erdgeschoss: Büro mit Werkstatt mit 102 m2 sowie mit 56 m2. Produktionsfläche inkl. Büroabteilung mit 472 m2. Im Untergeschoss: Lagerfläche mit 114 m2. Ab SOFORT verfügbar! Anfragen unter Tel. 05523 62000 oder per Mail an hanno@aichner.net
Hanno Aichner | Aichner LSVGmbH Herrschaftswiesen 4, 6842 Koblach
Vermiete Haus mit Garten 126 m2 5-Zimmer, +neue Küche, 5-Zimmer, +großes Bad, 2 WC, Waschküche, Garagenplatz. Mail: Haus126@xmx.at
Mein Name ist Jennifer, ich bin 34 Jahre alt und als Landesangestellte tätig. Ich suche eine 2-Zimmer-Wohnung im Bezirk Feldkirch.
Über Angebote und Hinweise freue ich mich sehr! Tel. +423 798 1504
Stellen
Familie mit Hund sucht eine nette, zuverlässige Haushaltshilfe für sechs Stunden pro Woche. Bei Interesse gerne unter Tel. 0664 -1069442
Altenstadt,
Altenstadt, Naflastraße 15
Altenstadt, Naflastraße 15
Bis Faschingsende auch Donnerstagnachmittag geöffnet!
Tel. 05522/70222
Tel. 05522/70222
Verschiedenes
aczente in holz Tischler für Möbel u Küchen. Mehr leben pro m2 – beinhaltet: Kreative Gestaltung, Technische Raffinessen, Knifflige Lösungen Kundenwunsch hat höchste Priorität, Beratung vor Ort. Dünser Michael, Tel. +43664 1486860 info@aczenteinholz.at, www.aczenteinholz.at
Bei Glasbruchreparaturen, Ludescher Tischlerei KEG, Röthis, Tel. 0664 2051425
Baumfällungen (schonend, kranunterstützt) diverse Baunebenarbeiten, Kran- und Baggerarbeiten, Asphalt-(flick)arbeiten, Rodungen, Wurzelstockfräsungen. Oliver Berti, Tel. 0664 122 7902
Verstopfte Hausleitungen und Rohrreinigungen 24h Notdienst. Tel. 0664 1227902
Markisen, Rollladen, Jalousien – Reparaturen oder neu. GP Sonnenschutz, Dornbirn, Tel. 05572 398597, E-Mail: gp@gp-sonnenschutz.at
Abfluss verstopft?
Rohrreinigungsservice Koblach, Tel. 0664 9155323
Fernsehen, Radio, HiFi, Multiroom, Überwachungskameras: Seit 20 Jahren Multimedia & Medientechnik. Neugeräte, Installation, Reparaturen, Service vor Ort. PUNKT 3 - Bild und Ton, Klaus. Tel. 05523 58750, www.punkt3.at
MUNTLIX „OBERE GASSE“
Besichtigen, verlieben, bald einziehen. Es ist soweit.
Kurzfristig bezugsfertig Besichtigung vor Ort möglich Neue Finanzierungsmöglichkeiten! Atemberaubendes Panorama
Wählen Sie Ihr passendes Zuhause:
2-Zimmer-Wohnung
3-Zimmer-Wohnung
4-Zimmer-Wohnung
5-Zimmer-Wohnung
ifs Regionale Sozialberatung
Wir beraten bei sozialen Fragen zur Existenzsicherung und bei psychosozialen Problemen.
wir helfen weiter www.ifs.at
Ein Projekt von Bauen mit Erfahrung
Vereinbaren Sie einen Beratungstermin mit mir! Andreas Hofer T 05577 93080-201
Die Rankweiler Gutscheinkarte kann bequem online bestellt werden oder ist bei folgenden Partnern erhältlich: Hypo Vorarlberg Bank – Rankweil, Raiffeisenbank Montfort, Rathaus Rankweil, SPAR Rankweil – Sulz – Röthis, Sparkasse Rankweil, Sutterlüty Handels GmbH