47° Rankweil und mehr - Nr. 01

Page 1


Kein Scherz

Ein Haus voller Lachen

Zu Besuch im neuen Kinderhaus Markt – Seite 4

April, April…

Warum wir uns am Ersten zum Narren halten – Seite 6

Rankweil 2040

Was jetzt getan werden muss – Seite 10

WOCHEN MARKT

Frühlingserwachen mit der Natur

Mittwoch, 9. April, 8 – 12 Uhr

Kein Scherz – wirklich nicht!

Willkommen zur allerersten Ausgabe des neuen Gemeindemagazins „47° Rankweil und mehr“. Heute, passend zum 1. April, starten wir mit dem Titel „Kein Scherz“. Und ja, wir wissen, was Sie denken: Das kann doch nur ein Witz sein. Ist es aber nicht. Oder doch? Wir haben uns dazu entschieden, dass Humor am Anfang dieser neuen Ära der regionalen Berichterstattung stehen soll. Humor ist bekanntlich eine Kunst – mal fein und subtil, mal laut und direkt. Er verbindet, entlarvt, tröstet und bringt uns manchmal auch zum Nachdenken.

In dieser Ausgabe werfen wir einen Blick auf die verschiedenen Facetten des Humors und warum ein guter Witz oft mehr über uns verrät, als es auf den ersten Blick scheint. Buchstäblich zum Schreien ist die Geschichte vom Uusschealler als Teil der Rankler Mediengeschichte. Wir widmen uns auch der Frage, warum sich gerade der 1. April zum weltweit traditionsreichen Spaßtag entwickelte und wir erforschen, warum der Biber als gewitzter Umweltaktivist und Synchronschwimmer nicht immer für Furore sorgt.

Also, blättern und lesen Sie los – und vergessen Sie nicht: Humor ist eine ernste Sache. Kein Scherz!

Ihre Redaktion

GENERATIONEN

Sofa-Zeit

Ein Haus voller Lachen

Zu Besuch im neuen Kinderhaus Markt

Foto: Dietmar Mathis

Es ist ein Vormittag voller Leben im Kinderhaus Markt, mitten im Zentrum Rankweils. Aus den Gruppenräumen dringen fröhliche Stimmen und auf der Bewegungsterrasse wird geklettert und gelacht. Die Atmosphäre ist erfüllt von Neugier, Spiel und Freude – genau so, wie es sich Hausleiterin Andrea Fussenegger gewünscht hat.

„Kinder lachen bis zu 400 Mal am Tag, während wir Erwachsene es im Schnitt nur 20 Mal tun“, erzählt sie, während sie die Szenerie beobachtet. „Schon die kleinsten Späße – sei es eine Grimasse oder ein unerwartetes Geräusch – bringen Kinder zum Lachen. Diese Unbeschwertheit ist wunderbar! Wir Erwachsene können daraus lernen, uns selbst nicht immer so ernst zu nehmen, Emotionen offen zu zeigen, den Moment zu genießen und mit mehr spielerischer Leichtigkeit auf die Welt zu blicken.“

„Haben uns von Anfang an wohl gefühlt“

Hinter Andrea Fussenegger und ihrem Team liegen arbeitsintensive Wochen. Sie sind erst vor kurzem ins neue Kinderhaus Markt gezogen. Die Gruppen aus den bisherigen Kleinkindbetreuungen Vinomna, Graf-Rudi sowie St.-Peter-Gässele sind nach und nach ins Haus gekommen, es gab Elternabende und eine offizielle Eröffnungsfeier samt Tag der offenen Tür. Doch

Eine Umgebung, die Entwicklung fördert

Das Kinderhaus ist aus Sicht der Elementarpädagogin rundum gelungen: „Kinder brauchen eine Umgebung, die sie neugierig macht, in der sie sich sicher fühlen und frei bewegen können. All das bietet das Haus“, ist Andrea Fussenegger überzeugt. Natürliche Materialien wie Holz und Lehmputz sowie warme Farben sollen eine geborgene Atmosphäre schaffen. Und all das immer mit dem Blick in die Natur: „Durch die großen Fensterfronten verschmelzen Innen- und Außenräume. Dadurch erleben die Kinder die Jahreszeiten intensiv und entwickeln ein Bewusstsein für natürliche Abläufe“. Die Räume sind so gestaltet, dass sie flexibel genutzt werden können – sei es für Bewegung, kreative und gruppenübergreifende Aktivitäten oder als Rückzugsorte. Ein besonderer Blickfang ist das Atelier im obersten Geschoss.

Jetzt können wir zur Ruhe kommen, das Haus wirklich erleben und die Räume erproben. Es ist schön zu sehen, wie die Kinder den neuen Platz nutzen. Das Gebäude lädt zum Entdecken ein. Die Kinder und auch wir Pädagoginnen haben uns hier von Anfang an sehr wohl gefühlt.

nun kehrt der Alltag ein – und das ist genau das, worauf sich alle gefreut haben. Besonders die Bewegungsmöglichkeiten im Haus und im Außenbereich sind bei den Kleinen beliebt: eine Bewegungsterrasse, großzügige Gangflächen, ein vielseitiger Bewegungsraum und ein naturnaher Garten, der schon bald erblühen soll: „Wir freuen uns besonders darauf, wenn im Frühling alles zu wachsen beginnt und wir in unserem Naschgarten die ersten Beeren ernten können“, blickt Andrea Fussenegger voller Vorfreude auf die kommenden Monate.

Hier können Kinder mit Farben und Materialien experimentieren. In einer Ecke steht eine kleine Werkbank, an der sie erste Erfahrungen mit Holz, Schrauben und anderen Werkstoffen sammeln können. In den Schlafräumen können all die Sinneseindrücke bei einem Nickerchen verarbeitet werden.

Zur Person

Andrea Fussenegger, BEd, absolvierte ihr Studium an der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg. Für ihre Bachelorarbeit „Armut als Lebenslage von Kindern. Armutssensibles Handeln elementarpädagogischer Fachkräfte“ wurde sie 2025 mit dem Heide Lex-Nalis Preis ausgezeichnet.

Chancengerechtigkeit für alle Kinder

Das Schönste an ihrem Arbeitsalltag bleibt für Andrea Fussenegger aber trotz aller Vorzüge des neuen Hauses der Kontakt mit den Kindern selbst. „Ich liebe es, ihnen dabei zuzusehen, wie vertieft sie in ihrem Spiel sein können und dabei völlig im Hier und Jetzt sind. Diese Fähigkeit haben wir Erwachsene leider oft verlernt.“ Auch die Offenheit der Kinder und das wertfreie Zugehen auf andere Menschen fasziniert sie: „Einfach schön!“ Darüber hinaus gibt es aber noch etwas, das sie dazu motiviert, in ihrer Arbeit mit Kindern das Beste zu geben: „Ich bin überzeugt, dass wir in unserem Beruf zu mehr Chancengerechtigkeit beitragen können, dieser Gedanke ist mein persönlicher Antreiber. Ich möchte, dass die Kinder zumindest hier in der Einrichtung alle die gleichen Möglichkeiten haben. Daran arbeiten wir täglich.“

Factbox

• Bauzeit: April 2023 bis Jänner 2025

• Konzeption/Planung: Christian Schmoelz Architekt ZT (Sulz) christianschmoelz.com

• Freiraumplanung: FRAU STURN – Landschaftsarchitektur (Landschaftsarchitektur, Weiler)

• Räumlichkeiten: 6 Gruppenräume mit Platz für bis zu 72 Kinder, Speiseraum, Bewegungsraum, 3 Schlafräume, Kreativ-Atelier, Familientreffpunkt und Beratung im Eingangsbereich, Kinderrestaurant

• Besonderheiten: Grundriss in Sternform, Zugang zu den Außenräumen auf allen Geschossen, 2 Dachterrassen (Ruhe- und Emmi Pikler-Terrasse), Hausschuh- und Straßenschuhtreppe, innovatives Akustiksystem, ökologische Bauweise durch großteils konstruktiven Holzbau unter Verwendung von Holz der Agrargemeinschaft Rankweil, raumklimaunterstützende Lehmputzwände, energiesparende Nachtaukühlung im Sommer, Platz für Archiv im Keller, hohe KGA-Bepunktung

• Kosten: rund 7, 8 Mio. Euro, davon 2,4 Mio. Euro Förderungen von Land und Bund

Foto: Dietmar Mathis

Über

47° heißt das neue, lebendige Magazin für Rankweil und Umgebung. Es verbindet inspirierende Geschichten, spannende Einblicke und aktuelle Informationen mit modernem Design. Das Magazin schafft ein Leseerlebnis, das informiert, verbindet und unterhält. Aktuelle Meldungen, Hintergrundberichte und Reportagen über lokale Events, regionale Traditionen und globale Zukunftstrends machen den Puls der Region greifbar. Großformatige Bildstrecken und ein klar strukturierter Seitenaufbau verleihen dem Medium eine ansprechende, zeitgemäße Optik. 47° steht für Authentizität und Vielfalt – eine Plattform, die Menschen zusammenbringt und den regionalen Geist lebendig werden lässt. Mit einem breiten Themenspektrum von Bildung, Wirtschaft, Natur bis zu Geschichte und Zukunftsvisionen eröffnet 47° seinen Leserinnen und Lesern neue Perspektiven auf ihren Lebensraum.

Koordinaten 47°N 9°E

Der 47. Breitengrad Nord ist eine geographische Linie im mittleren nördlichen Breitenbereich. Er markiert das Übergangsgebiet in Regionen mit gemäßigtem Klima, in denen vier ausgeprägte Jahreszeiten das Wetter und die Natur prägen. Hier verschmelzen klimatische Gegebenheiten mit kulturellen und landschaftlichen Besonderheiten zu einem komplexen, lebendigen Gesamtbild. Er durchzieht Gebirgslagen,

fruchtbare Täler und weitläufige Wälder, wobei der Dialog zwischen Natur und menschlichem Handeln spürbar wird. In dieser Gegend, an der sich Natur bewährt und Erneuerung möglich wird, entstehen innovative Lösungen und neue Ideen.

Die Zahl 47 fasziniert aus verschiedenen Perspektiven: Mathematisch gesehen ist sie eine Primzahl, was ihr in der Zahlentheorie eine besondere Stellung verleiht. In den Naturwissenschaften nimmt sie ebenfalls einen wichtigen Platz ein – als Ordnungszahl des Elements Silber, einem Metall, das für seinen Glanz und seine Beständigkeit geschätzt wird. In der Popkultur taucht die 47 immer wieder als geheimnisvolles, wiederkehrendes Motiv auf, das Neugier weckt und oft mit dem Unerwarteten assoziiert wird. Kulturell hat die Zahl 47 im Laufe der Zeit zahlreiche symbolische Bedeutungen erlangt. Sie wird nicht selten als Zeichen für das Zusammenspiel von Zufall und Ordnung interpretiert und steht für den fortwährenden Dialog zwischen Vergangenheit und Zukunft. Diese Symbolik spiegelt sich auch in der regionalen Identität vieler Orte wider, in denen Tradition und Moderne harmonisch miteinander verknüpft sind.

April, April…

Warum wir uns am Ersten zum Narren halten

Ein Unglückstag der Christen? Ein Ehrentag römischer Liebesgöttinnen oder doch eine Kalender- oder spätmittelalterliche Währungsreform? Worin die Tradition wurzelt, jemanden am 1. April zum Narren zu halten, ist nicht eindeutig belegt, vielmehr ranken sich eine Vielzahl an Mythen und Geschichten um den humorvollen Brauch.

Wissenschaftlich gesichert ist lediglich, dass die Redensart „in den April schicken“ erstmals 1618 in Bayern auftaucht. Der Begriff „Aprilscherz“ bürgerte sich

erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ein und ist vor allem in christlich geprägten Ländern und in Indien weit verbreitet.

Von den Launen der Liebe

Viele Historiker:innen und Volkskundler:innen gehen davon aus, dass der Ursprung des Aprilscherzes in den Frühlingsfesten der alten Römer und Griechen liegt. In Rom etwa wurden am 1. April zu Ehren der Liebesgöttin Venus ausgelassene Feste und Spiele abgehalten, bei denen Täuschung und Humor zentral waren. Auch das Herumschicken

Jesu nach seiner Verhaftung „von Pontius zu Pilatus“ soll am 1. April stattgefunden haben. Im Frühchristentum galt der Tag auch als Geburts- und Todestag des Judas, dem Verräter Jesu. Zudem sei der 1. April der Tag des Einzugs Luzifers in die Hölle und daher ein Unglückstag, an dem man sich in Acht nehmen müsse.

Wer spekuliert, verliert Als besonders stichhaltige Erklärung für die Entstehung des Brauchs gilt unter Wissenschaftler:innen die Annahme, dass der 1. April auf das Pech von Spekulanten im Jahr 1530 zurückgeht. Auf dem Reichstag zu Augsburg wollte Kaiser Karl V. aufgrund der Finanzkrise das Münzwesen auf neue Beine stellen. Zahlreiche Spekulanten nahmen dies zum Anlass, ihr ganzes Erspartes zu investieren. Als der Münztag

dann aber gar nicht wie geplant am 1. April stattfand, verloren sie ihr Geld und wurden als Narren verspottet.

Der macht, was er will Eine weitere Theorie bezieht sich auf die Kalenderreform durch den französischen König Karl IX. im Jahr 1564. Als der Herrscher durch seine Lande reiste, stellte er fest, dass der Jahresbeginn je nach Diözese unterschiedlich festgelegt war. Da die Abweichungen für Verwirrung sorgten, verlegte Karl den Neujahrstag von Anfang April auf den 1. Jänner. Daraufhin sollen lustige Mitmenschen zum 1. April falsche Neujahrs-Einladungen verschickt haben. Wer die Einladung annahm, dem war der Spott gewiss. Von Frankreich aus sollen sich in weiterer Folge derartige Aprilscherze mit Soldaten über ganz Europa verbreitet haben. Auch das launische Wetter im April dient immer wieder als Personifikation des Närrischen – der April spielt den Menschen Streiche, indem er Sonne und Regen abrupt wechseln lässt. Woher auch immer der Brauch des Aprilscherzes letztlich stammt, die Tradition hat sich weltweit durchgesetzt.

Luzifer zog (angeblich) am 1. April in die Hölle.

Rankweil 2040

Was jetzt getan werden muss

Ein Gespräch mit Melitta Gassner, MSc, Expertin für Klima- und Umweltfragen der Marktgemeinde Rankweil, über Fragen der kommunalen Klimastrategien, über Pionierstädte und Lösungswege und wie wir eine Region schaffen können, die nachhaltig wirtschaftet und widerstandsfähiger gegenüber den Folgen des Klimawandels wird.

47°: Der Klimawandel ist ein globales Phänomen, dessen Ursachen und Auswirkungen mittlerweile gut erforscht sind. Wie sind die Folgen des Klimawandels in Vorarlberg spürbar?

Melitta Gassner: Wir sehen die Auswirkungen bereits sehr deutlich. Besonders die steigenden Temperaturen und häufigeren Extremwetterereignisse bereiten uns Sorgen. Die Sommer werden heißer, und Hitze- und Dürrewellen treten immer häufiger auf. Gleichzeitig nehmen Starkregenereignisse zu, was zu Hochwasser an Fließgewässern und in urbanen Gebieten mit vielen versiegelten Flächen zu Überschwemmungen führen kann. Auch Schäden durch Hagel, Windwurf und Bodenerosionen werden laut Prognosen zukünftig mehr werden.

Was sind die Hauptursachen für diese Entwicklungen?

Die wichtigste Ursache ist der stark erhöhte Ausstoß von Treibhausgasen im Vergleich zur vorindustriellen Zeit. Diese Gase verändern die Zusammensetzung der Erdatmosphäre und verstärken den sogenannten Treibhauseffekt. Man kann sich das wie ein Gewächshaus vorstellen: Sonnenstrahlen dringen ein und erwärmen den Innenraum, aber die Wärme kann nicht mehr so leicht nach außen abgegeben werden. Das führt zu einem Anstieg der globalen Durchschnittstemperaturen.

Welche Rolle spielen Städte und dicht besiedelte Räume wie das Rheintal bei der Bekämpfung der Klimakrise?

Urbane Räume spielen eine zentrale Rolle, denn sie verursachen etwa drei Viertel der globalen Treibhausgas-Emissionen und sind für einen ebenso hohen Anteil des weltweiten Energieverbrauchs verantwortlich. In Österreich gehen große und mittlere Städte und Gemeinden als Pioniere voran und entwickeln innovative Strategien, um möglichst rasch Klimaneutralität zu erreichen. Das Programm Pionierstädte im Rahmen der Mission „Klimaneutrale Stadt“ unterstützt sie aktiv dabei, nachhaltige Lösungen für die Energie- und Mobilitätswende sowie die Kreislaufwirtschaft umzusetzen. Auch Rankweil ist seit 2024 Mitglied in diesem geförderten Programm.

Kann hier Rankweil auf bereits bestehende Klimaschutzmaßnahmen aufbauen?

Ja definitiv, die Marktgemeinde Rankweil engagiert sich bereits lange für einen aktiven Klimaschutz, ist seit 2005 eine e5-Gemeinde und auch Teil der Klima- und Energie-Modellregion (KEM) sowie der Klimawandelanpassungs-Modellregion Vorderland-Feldkirch (KLAR!) Mit dem Projekt „Rankweil 2040“ im Rahmen des Programm Pionier-Kleinstädte wird nun ein Klimaneutralitätsfahrplan entwickelt, der als zentrale Arbeitsgrundlage für die Verwaltung dient. Dabei werden Maßnahmen in den

Bereichen Energie, Mobilität, Gebäude und nachhaltige Raumplanung erarbeitet und mit bestehenden Umwelt- und Energieleitbildern verknüpft.

Welche konkreten Maßnahmen werden dabei verfolgt?

Der Klimaneutralitätsfahrplan von Rankweil wird zahlreiche Maßnahmen umfassen, darunter die Förderung erneuerbarer Energien, eine nachhaltige Mobilitätsplanung, energieeffiziente Bauweisen sowie die Stärkung grüner Infrastrukturen. Thematische Workshops binden Politik, Verwaltung und Stakeholder ein, um gemeinsam realisierbare und praxistaugliche Lösungen zu entwickeln. Zudem werden die Maßnahmen hinsichtlich ihrer Wirkung bewertet, priorisiert und mit den benötigten Ressourcen versehen.

Was bedeutet dieses Engagement für die Menschen vor Ort?

Es ist heute selbstverständlich, dass wir als Kommunen Verantwortung für eine klimafreundliche Zukunft übernehmen. Die Mission „Klimaneutrale Stadt“ zeigt, wie viel wir erreichen können, wenn Forschung, Innovation und lokale Gemeinschaften zusammenarbeiten. Durch nachhaltige Maßnahmen profitieren die Bürgerinnen und Bürger von mehr Lebensqualität, besserer Gesundheit und einer sicheren Energieversorgung. Gerade in semiurbanen Räumen wie dem Vorderland ist es entscheidend, jetzt zu handeln, um eine lebenswerte Zukunft zu sichern.

Welche Zukunftsvision haben Sie für das Vorderland?

Mein Wunsch ist es, dass wir eine Region schaffen, die nachhaltig wirtschaftet und widerstandsfähig gegenüber den Folgen des Klimawandels ist. Wenn wir jetzt handeln, können wir unsere Umwelt bewahren und gleichzeitig die Lebensqualität für zukünftige Generationen sichern. Es erfordert gemeinschaftliches Engagement, aber ich bleibe optimistisch, dass wir diese Herausforderung meistern können.

Kommunen, Wirtschaft und Gesellschaft sollten eng zusammenarbeiten.

Info

Melitta Gassner, MSc

Umwelt & Energie +43 5522 405 1324

melitta.gassner@rankweil.at

Melitta Gassner, MSc Expertin für Klima- und Umweltfragen Marktgemeinde Rankweil Foto: Bernd Oswald

Zukunft Liebfrauenberg

Ein Wahrzeichen im Wandel ORTSENTWICKLUNG

Der Liebfrauenberg mit seiner eindrucksvollen Basilika ist das markante Wahrzeichen von Rankweil. Er steht nicht nur für jahrhundertealte Geschichte und Spiritualität, sondern auch für eine enge Verbindung zur Bevölkerung. Damit dieser besondere Ort auch in Zukunft erlebbar bleibt, haben die Gemeinde, die Pfarre Rankweil und die Diözese Feldkirch eine nachhaltige Entwicklungsstrategie auf den Weg gebracht. Das Ziel: Den Liebfrauenberg behutsam weiterzuentwickeln, ihn für alle Generationen zugänglich zu machen und seine historische Bedeutung zu bewahren.

Der steile Aufstieg zur Basilika stellt für viele Menschen eine Herausforderung dar – insbesondere für ältere Personen, Menschen mit eingeschränkter Mobilität und Familien mit Kinderwägen. Eine Lösung muss her, damit wirklich alle Besucher:innen den Liebfrauenberg ohne Einschränkungen erreichen können. Neben der barrierefreien Erschließung spielt die Sanierung der Basilika eine zentrale Rolle. Die wertvolle Bausubstanz soll umfassend revitalisiert werden, um das Gotteshaus langfristig zu schützen. Doch nicht nur die Basilika wird modernisiert – auch der Kirchplatz erhält ein neues Gesicht. Eine harmonische Gestaltung mit neuen Sitzmöglichkeiten, schattenspendenden Bäumen, stimmungsvoller Beleuchtung und einem effektiven Witterungsschutz soll den Platz aufwerten. So entsteht ein einladender Ort der Begegnung und des Verweilens.

Neue Nutzungsmöglichkeiten für Bestehendes

Der Liebfrauenberg ist mehr als seine Basilika. Auch die bestehenden nicht sakralen Bauwerke werden in die Zukunftsplanung miteinbezogen. Hier wird geprüft, wie diese sinnvoll genutzt oder umgebaut werden können, um den Standort lebendig zu erhalten. Auch die Pflege und Erhaltung der weitläufigen Gärten spielt eine wichtige Rolle.

Projekt „Paradiesgarten“

Ein weiteres zukunftsweisendes Vorhaben ist das Projekt „Paradiesgarten“. Der Michaelfriedhof verändert sich: Immer mehr Grabstätten werden aufgegeben, und ungenutzte Flächen hinterlassen einen Eindruck der Verwaisung. Das neue Konzept sieht vor, diese Flächen mit geometrisch

angeordneten Pflanzenkörpern zu gestalten. Der Friedhof bleibt in seiner Grundstruktur erhalten, doch er erfährt eine sanfte Verwandlung – hin zu einem Zufluchtsort der Ruhe und Besinnung.

Häusle-Mosaik: Ein Mahnmal, das bewegt

Der Liebfrauenberg ist auch ein Ort der Erinnerung. Eine besondere Bedeutung hat das Häusle-Mosaik am Kriegerdenkmal, das in den 1950er-Jahren entstand. Anders als viele heroische Denkmäler dieser Zeit zeigt dieses Kunstwerk nicht den Ruhm der Soldaten, sondern das Leid der Kriegsopfer und die Trauer der Hinterbliebenen. Diese außergewöhnliche Perspektive macht das Mosaik zu einem wichtigen Mahnmal.

Der Liebfrauenberg ist mehr als seine Basilika.

Marcella Zauner, MSc ARCH Expertin für Raumplanung und Ortsentwicklung

Marktgemeinde Rankweil

Foto: Bernd Oswald

Der Liebfrauenberg soll auch in Zukunft ein lebendiger und für alle zugänglicher Ort bleibt. Durch die enge Zusammenarbeit zwischen der Marktgemeinde Rankweil, der Pfarre Rankweil und der Diözese Feldkirch sowie mit Unterstützung von Fachleuten werden die Maßnahmen koordiniert und nachhaltig umgesetzt. So kann der Liebfrauenberg behutsam weiterentwickelt werden – ohne seine Identität und seinen besonderen Charakter zu verlieren. Info

Marcella Zauner, MSc ARCH Raumplanung & Ortsentwicklung +43 5522 405 1310 marcella.zauner@rankweil.at

GESCHICHTE

Uf am Stoa

Vom Uusschealler

Nachdem Walter Sonderegger 1953 seine Glocke an den Nagel hängte, mimte Hans Sturn ( † 2019) viele Jahre lang den Uusschealler – hier auf dem Rankler Herbstmarkt.

London, Sommer 2013: Ein älterer Herr in historischer Uniform tritt vor das St. Mary´s Hospital, schwingt eine große Handglocke, entrollt ein Schriftstück und verkündet: „Hört her! Wir begrüßen einen künftigen König. Möge er lang und glücklich leben und eines Tages uns regieren. God save the Queen.“ Es war der Moment, als die Welt offiziell von der Geburt des britischen Thronfolgers Prinz George erfuhr.

Die Verkündung durch Tony Appleton, dem sogenannten Stadtschreier des britischen Königshauses, mag in der heutigen Zeit ein wenig verstaubt wirken. Doch die Praxis des NachrichtenAusrufens wurde auch in Rankweil bis weit in die 1950er-Jahre ausgeübt – vom sogenannten „Uusschealler“.

Nachrichten mit der Glocke

So wurden Nachrichten und öffentliche Bekanntmachungen bis ins Jahr 1953 „of am Stoa“ (auf dem Stein) am Pfarrplatz auf dem Liebfrauenberg ausgerufen, üblicherweise am Sonntag nach dem allgemeinen Kirchgang. Besonders wichtige Nachrichten wurden in den Straßen ausgerufen, wobei man sich einer Handglocke bediente, einer Schelle – daher auch die landläufige Berufsbezeichnung „Uusschealler“.

Zum Schreien!

Die Themen, die der Uus-schealler bekannt gab, waren vielfältig: Versteigerungen von Floßholz und Nüssen am Holzplatz, von Gras an den Feldwegen, von Holzäpfeln an der Landstraße, wenn das Vieh wegen Schneefalls frühzeitig von der Alpe abgetrieben werden musste, wann die Christbäume ausgegeben wurden oder wenn Fremde im Dorf waren – vielfach wurden auch Nachrichten ausgerufen, die nicht immer zum Wohlwollen aller waren – wenn es etwa um Steuern und Abgaben ging. Der Beruf war bisweilen nicht ganz ungefährlich, weshalb er meist auch nur Männern vorbehalten war.

Quer durch ganz Rankweil, durchs Mitteldorf, Ober- und Unterdorf bis nach Brederis führte der Weg des Uus-scheallers, an bis zu 65 Plätzen im ganzen Dorf mussten die gleichen Nachrichten ausgerufen werden, 65 Mal den gleichen Spruch – und dies stets in voller Lautstärke. Die Vermittlung von Information an die Bevölkerung war damals Schwerstarbeit im wahrsten Sinne – sowohl für die Beine, aber vor allem für den Hals.

Der letzte Uusschealler

Als sich in den 1950er-Jahren die österreichische Wirtschaft nach dem Krieg langsam wieder erholte und Vorkriegsniveau erreichte, stiegen nach und nach auch die Löhne der Beschäftigten – die Menschen konnten sich allmählich wieder etwas leisten – so auch das Gemeindeblatt.

Im Jahr 1953 hängte Walter Sonderegger, der letzte Rankler Uusschealler, seine Glocke an den Nagel. Damit ging in gewisser Hinsicht auch ein Teil Mediengeschichte zu Ende. In Zeiten von Internet, Social Media und WhatsApp wirkt die Praxis des Ausschellens mehr als überholt, hatte aber sicherlich auch einiges für sich – die Vermittlung von Informationen und Neuigkeiten erforderte den Kontakt zwischen den Menschen und das Gespräch miteinander. Hört, hört!

Der royale britische Stadtschreier Tony Appleton verkündete die Geburt von Prince George in London.

KULTUR

In Mitteleuropa wird Humor nicht nur geschätzt – er ist ein unverzichtbares Lebenselixier. Hier, wo der Winter lang und die Bürokratie unendlich scheint, wird ein guter Witz zum wertvollen Werkzeug, um den Alltag zu meistern. Humor verbindet, schärft den Geist und schützt uns vor den Widrigkeiten des Lebens. Ob im Vorarlberger Landhaus oder auf dem Berliner Kiez, über alle Grenzen hinweg gibt es eine gemeinsame Sprache – das Lachen.

Warum er lebensnotwendig ist

Humor als Kulturgut

Wer kennt nicht den Running Gag im Büro, der selbst den tristesten Arbeitstag aufhellt? Oder die immer noch schiefe Lampe in der Wohnung, die zu einem Dauerbrenner in Gesprächen wird? Humor hat eine entspannende Wirkung. Er verwandelt Stress in Anekdoten und gibt uns die Möglichkeit, uns in den dunkelsten Stunden des Lebens nicht zu verlieren. Sogar schwarzer Humor, der in seiner Schärfe fast schockierend wirken kann, dient als Überlebensmechanismus in schwierigen Momenten. In einer Welt, die sich immer schneller dreht, gibt er uns eine Chance, den Kopf oben zu behalten.

Humor als präzise Waffe Humor ist nicht oberflächlich oder belanglos – er ist direkt, scharfzüngig und gnadenlos ehrlich. In Städten wie Wien oder Berlin sind der „Wiener Schmäh“ oder die „Berliner Schnauze“ längst mehr als nur ein Dialekt, sie sind Kunstformen. Ein gut platzierter Witz kann Missstände entlarven und aufzeigen, was herkömmliche Worte nicht ausdrücken können. Warum stundenlang argumentieren, wenn ein bissiger Kommentar mit einem Lächeln mehr Wirkung erzielen kann als eine moralische Predigt?

Humor als Lebensschule

Humor bildet. Wer über sich selbst lachen kann, zeigt eine Resilienz, die sich in keinem Lehrbuch findet. Kinder verstehen die Welt durch den Spaß an humorvollen Geschichten und Scherzen, Erwachsene durch Ironie und die Fähigkeit, ihre eigenen Schwächen auf eine humorvolle Weise zu betrachten. In einer Welt, die immer ernster zu werden scheint, bietet Humor eine kostbare Quelle der Gelassenheit. Wer sich selbst und die Welt um sich herum mit einem Lächeln nehmen kann, hat eine Stärke, die viel wertvoller ist als jede perfekte Fassade.

Kein Scherz, voller Ernst

Und dennoch: Humor ist nicht immer nur Scherz. Humor kann auch eine ernste Seite haben. Die Wendung „Kein Scherz“ zeigt uns, dass hinter einem humorvollen Kommentar oft eine tiefere Wahrheit steckt. Manchmal verbirgt sich in einem Witz eine ernste Botschaft – und das macht ihn so wertvoll. Humor hat die Fähigkeit, Missstände zu entlarven, ohne mit dem Finger zu zeigen, und hilft uns, uns selbst und die Welt besser zu verstehen. Humor ist ein Kulturgut, das unser tägliches Leben prägt. Wer lacht, lebt besser – und wer in schwierigen Zeiten ein Lächeln findet, ist auf dem richtigen Weg.

Übrigens, kennen Sie den?

Ein Beamter kommt ins Zoogeschäft und will einen Goldfisch zurückgeben. Verkäufer: „Warum wollen Sie denn das Tier nicht mehr haben?“ Beamter: „Der hat uns zu viel Hektik ins Büro gebracht.“

Der Biber rockt!

Zwischen Faszination und Herausforderung

Er ist ein Architekt der Natur, ein Umweltaktivist mit Biss und Sympathieträger: der Biber. Mit seinen beeindruckenden Bauwerken bringt er Leben in unsere Gewässer, schafft neue Lebensräume für zahlreiche Tierarten und reguliert auf natürliche Weise den Wasserhaushalt. Doch so bewundernswert seine Fähigkeiten auch sind, stellen sie uns immer wieder vor große Herausforderungen.

Foto: freepik.com

Rankweil

6830 Rankweil

Ein Landschaftsgestalter mit Einfluss

Wo der Biber seine Zähne einsetzt, entstehen Veränderungen. Mit seinen scharfen Nagezähnen fällt er Bäume und baut Dämme. Seine Bauwerke bieten nicht nur seiner eigenen Familie Schutz, sondern auch zahlreichen anderen Tieren wie Fröschen, Fischen und Wasservögeln. Doch diese kreativen Umgestaltungen bringen nicht nur Vorteile, sondern stellen auch Herausforderungen für die Gemeinde dar. Gerade in den letzten Jahren hat sich viel getan: Die Nagespuren an Bäumen sind inzwischen unübersehbar, und Schutzgitter an Stamm und Wurzel gehören zum gewohnten Bild an unseren Gewässern. Der Biber ist gekommen, um zu bleiben.

Zwischen Naturschutz und Hochwasserrisiko

Doch nicht überall ist sein Wirken erwünscht. Die Bäche in unserer Region sind meist ausgebaut und begradigt worden, um Wasser schnell abzuleiten. Baut der Biber hier seine Dämme, kann das erhebliche Probleme verursachen. Im Winter bei Niederwasser mag das unkritisch sein, doch bei starkem oder langanhaltendem Regen kann sich das Wasser stauen und unkontrolliert über die Ufer treten. Wird ein Damm weggespült, besteht zudem die Gefahr, dass sich Treibholz an Brücken oder Engstellen verklemmt, was das Risiko von Überschwemmungen erhöht.

Junge Biber auf Wanderschaft

Derzeit wächst die Biberpopulation noch weiter. Da sie strikte Reviere haben und diese nur von einer Familie bewohnt werden, müssen Jungtiere spätestens mit zwei Jahren ihre angestammte Heimat verlassen. Sie suchen dann neue Gewässer – oft dort, wo die Bedingungen für sie nicht ideal sind. Diese wachsende Population bringt zusätzliche Herausforderungen mit sich. Der Pflegeaufwand steigt, ebenso die Kosten für die Instandhaltung von Gewässern und Dämmen. Auch für die Landwirtschaft kann der Biber problematisch werden, wenn seine Erdbauten einstürzen und Löcher in Ackerflächen hinterlassen. Daher ist es wichtig, Lösungen zu finden, die sowohl den Schutz des Bibers als auch die Interessen der Menschen in Einklang bringen.

Ein Balanceakt für die Zukunft

Der Biber steht unter Naturschutz – und das aus gutem Grund. Seine Rolle im Ökosystem ist unersetzlich, doch seine Aktivitäten verlangen nach einem durchdachten Management. In Rankweil arbeiten wir kontinuierlich daran, Lösungen zu finden, die sowohl den Schutz des Bibers als auch die Sicherheit und Wirtschaftlichkeit unserer Region berücksichtigen. Mit kreativen Maßnahmen und regelmäßiger Beobachtung versuchen wir, ein Gleichgewicht zwischen Natur und menschlichen Bedürfnissen zu schaffen.

Am 7. April ist Internationaler Tag der Biber.

Der International Beaver Day geht auf eine Initiative der US-amerikanischen Tierschutzorganisation Beavers: Wetlands & Wildlife (BWW) aus dem Jahr 2009 zurück.

Foto: freepik.com

RANKWEIL IN BEWEGUNG

Raus aus dem Nest

Die Osterferien werden bunt

Von 12. bis 21. April bietet das Osterferienprogramm in Rankweil und Feldkirch rund 30 abwechslungsreiche Aktivitäten für Kinder und Jugendliche. Den traditionellen Auftakt macht das Palmenbinden und Ratschenbauen. Workshops wie die „Blumenwerkstatt“, das „Osterbacken“ oder „Hilfe für den Osterhasen“ sorgen für österliche Vorfreude. Sportbegeisterte können sich beim Karate, Baseball oder einem Skate-Workshop ausprobieren. Kreative haben die Möglichkeit zu töpfern, mit Holz zu werken oder am Beauty-Day teilzunehmen. Das vollständige Programm sowie alle weiteren Infos zur Anmeldung finden Sie ab 31. März, 8:00 Uhr auf rankweil.at/ferien bzw. feldkirch.at/ferien.

Lesereise mit Lena Raubaum in Rankweiler Volksschulen

Am 20. März, dem Weltglückstag, erlebten die Schüler:innen der Volksschulen Brederis, Montfort und Markt eine unvergessliche Zeit voller Geschichten und Inspiration. Die bekannte Autorin und Sprecherin Lena Raubaum entführte insgesamt 228 Kinder in die zauberhafte Welt ihrer Bücher „Die Knotenlöserin“, „Glücksgeschichten vom kleinen Yogi“ und „Ungalli“. Mit viel Leidenschaft und Engagement las sie aus ihren Werken und gab den jungen Zuhörer:innen einen spannenden Einblick in ihren Beruf. Die Kinder lauschten gebannt, während sie die Geschichten von Glück, Freundschaft und Mut erlebten.

Foto:
Marktgemeinde Rankweil
Foto: Marktgemeinde Rankweil

Erfolg der SMS Rankweil beim 3x3-Basketball

Am 17. und 18. März verwandelte sich die Sportmittelschule Rankweil-West in ein Basketball-Zentrum. Mehr als 550 Schüler:innen aus 22 Vorarlberger Unterstufenschulen kämpften um den Landesmeistertitel im 3x3-Basketball – mit einem grandiosen Erfolg für Rankweil! Schon am Montag platzte die Sporthalle beim B-Bewerb aus allen Nähten. Am Dienstag folgte der A-Bewerb, bei dem die 2a und 4a mit beeindruckendem Teamgeist und spielerischer Klasse den Titel nach Rankweil holten. Dieser Triumph sichert den jungen Talenten die Teilnahme an den Bundesmeisterschaften im Mai in Stockerau.

Fahrrad-Schnitzeljagd startet

Die Fahrrad-Schnitzeljagd findet vom 1. April bis 31. Oktober in Rankweil statt. Unter dem Motto „Schatten- und Wasserplätze“ führt die Route zu acht Stationen. Der Startpunkt ist beim Wasserspielgarten am Sängerplatz, wo der erste QR-Code gescannt wird. Nach jedem gelösten Rätsel wird die nächste Station bekannt gegeben. Die Route führt gezielt zu schattigen oder wasserreichen Plätzen, die in der warmen Jahreszeit für Abkühlung sorgen. Wer alle Stopps absolviert, kann am Gewinnspiel teilnehmen. Zu gewinnen gibt es unter anderem RankweilGutscheine und Saisonkarten für das Erlebnisbad Frutzau.

Weitere Infos unter infrastruktur@rankweil.at oder +43 5522 405 1305.

Kein Scherz

Schon gewusst?

Warum haben Clowns eigentlich rote Nasen? Der Ursprung der charakteristischen roten Nase ist nicht eindeutig belegt, doch eine bekannte Theorie besagt, dass sie auf das klassische Tollpatsch-Image der Clowns zurückgeht: Früher spielten sie oft Figuren, die auf der Bühne oder in der Manege stolperten oder hinfielen und sich dabei eine rote Nase holten. Eine andere Erklärung findet sich im Zirkus selbst: Die knallige Farbe machte die Mimik der Clowns aus der Ferne besser sichtbar. Vorläufer der heutigen Clowns war die Pantomime (altgriechisch für „alles nachahmend“ oder „der alles nachmacht“). In der Antike war die Pantomime eine beliebte Kunstform, besonders im römischen Theater. Dort traten Pantomimen als Einzeldarsteller auf und stellten ganze Geschichten nur mit Mimik und Gestik dar. Ein Pantomime-Künstler – Joseph Grimaldi (1778–1837) – war es dann auch, der Anfang des 19. Jahrhundert in London den modernen Clown mit dem geschminkten Gesicht entwickelte. Dieser hatte allerdings noch keine rote Nase. Erst mit dem berühmten „Dummen August“ Ende des 19. Jahrhunderts wurde sie zum Markenzeichen des Clowns.

VERANSTALTUNGSTIPPS

Donnerstag, 3. April

Kräuterwanderung

zum Schafplatz

8:30 Uhr, Rathaus Rankweil

VA: Marktgemeinde Rankweil

Fundradversteigerung

17:00 Uhr, Bauhof Rankweil

VA: Marktgemeinde Rankweil

Mach mal blau - Malkurs

18:00 Uhr, Schlosserhus

VA: Schlosserhus Rankweil

Freitag, 4. April

Zirkeltraining unter freiem Himmel

8:30 Uhr, Bewegungspark

Rankweil

VA: Marktgemeinde Rankweil

Reparaturcafé Rankweil

14:00 Uhr, Werkstatt der Lebenshilfe

VA: Marktgemeinde Rankweil

Familienfotonachmittag

14:00 Uhr, Kinder- und Familientreff Bifang

VA: Kinder- und Familientreff Bifang

Lange Nacht des Gebets

19:00 Uhr, St.-Josefs-Kirche

VA: Pfarre Rankweil

Flight Attendant

Viola.Synth.Pop.Rock

20:00 Uhr, Altes Kino Rankweil

VA: Altes Kino Rankweil

Holzversteigerung

20:00 Uhr, Bauhof

Agrargemeinschaft Sulz

VA: Agrargemeinschaft Sulz

Samstag, 5. April

Frauenfrühstück

9:00 Uhr, Kinder- und Familientreff Bifang

VA: Kinder- und Familientreff Bifang

Sicher durchs JahrUnsere Sicherheitsprofis stellen sich vor

10:00 Uhr, Feuerwehrhaus

Rankweil

VA: Blaulichtorganisationen & Partner

Landschaftsreinigung Meiningen

13:00 Uhr, Feuerwehrhaus

VA: Gemeinde Meiningen

Naturführung an der Frutz

14:00 Uhr, Triftanlage

VA: Marktgemeinde Rankweil

Preisjassen Pfadfinder

19:30 Uhr, Pfadfinderheim

Rankweil

VA: Pfadfindergruppe Rankweil

Sonntag, 6. April

Frühschoppen 2025

11:00 Uhr, Dorfsaal Laterns

VA: Musikverein Laterns

Fastenpredigt

17:00 Uhr, Basilika Rankweil

VA: Pfarre Rankweil

Jugend-Brassband

18:00 Uhr, Vinomnasaal

Rankweil

VA: Musikschule

Rankweil-Vorderland | Jungmusik Batschuns

Montag, 7. April

Bilderbuchreise

Für Kinder ab 2 Jahren

14:30 Uhr, Bibliothek

VS Brederis

VA: Eltern-Kind-Treff

Kino-Montag für Senior:innen

80 Plus Roadmovie

15:00 Uhr, Altes Kino Rankweil

VA: Marktgemeinde Rankweil

Klassenabend Klavier

18:30 Uhr, Vereinshaus

Kleiner Saal

VA: Musikschule

Rankweil-Vorderland

Das Fieber | Film

20:00 Uhr, Altes Kino Rankweil

VA: Altes Kino Rankweil

Dienstag, 8. April

Offener Singnachmittag

14:00 Uhr, Pfarrsaal Weiler

VA: Pensionistenverband Klaus-Weiler

Babytreff

14:30 Uhr, Kinder- und Familientreff Bifang

VA: Kinder- und Familientreff Bifang

Gedankenaustausch-Café

18:00 Uhr, Kinder- und Familientreff Bifang

VA: Kinder- und Familientreff Bifang

Mittwoch, 9. April

Frühlingserwachen mit der Natur

8:00 Uhr, Rankler Wochenmarkt

VA: Gemeindemarketing Rankweil GmbH

Offener Spielraum

9:00 Uhr, Pfarrhaus Brederis

VA: Eltern-Kind-Treff

Offenes Familiencafé

15:00 Uhr, Kinder- und Familientreff Bifang

VA: Kinder- und Familientreff Bifang

Amtstag der Notare

16:30 Uhr, Gemeindeamt Viktorsberg

VA: Gemeinde Viktorsberg

Karaoke Night

20:00 Uhr, Altes Kino Rankweil

VA: Altes Kino Rankweil

Donnerstag, 10. April

Trauercafé

15:00 Uhr, Mesnerstüble Liebfrauenberg

VA: Pfarre Rankweil

BODAguat

Vortrag Entsiegeln & Begrünen

19:00 Uhr, Stickerei Rankweil

VA: Verein Bodenfreiheit | KLAR! | Regio Vorderland-Feldkirch

Offenes Singen für Jung und Alt

Mittwoch, 2. April

17:00 Uhr | Haus Klosterreben Rankweil

Singen ist Balsam für die Seele…

Aufgrund einer Initiative des Seniorenbeirates der Marktgemeinde Rankweil wird jeden ersten Mittwoch im Monat (Schulferien ausgenommen) von 17:00 bis 18:00 Uhr ein offenes Singen veranstaltet.

Zu diesem lockeren Singen sind alle, ob jung oder alt, die Freude am Singen haben, recht herzlich eingeladen. Zu betonen ist, dass dabei nicht die richtige Tonlage, sondern die Gesellschaft, Gemeinschaft und Freude am gemeinsamen Musizieren im Vordergrund steht.

Auf Ihr Kommen freuen sich die Organisatoren sowie der Rankweiler Seniorenbeirat und das Seniorenreferat der Marktgemeinde Rankweil.

Veranstaltende: Marktgemeinde Rankweil

Freitag, 11. April

Besichtigung Ölmühle Sailer

14:00 Uhr, St.-Josefs-Kirche

VA: Obst- und Gartenbauverein Rankweil

Kindernotfallkurs

14:00 Uhr, Kleinkindbetreuung Brederis, Kirchstraße 14

VA: Eltern-Kind-Treff

Freitagstreffen des Philatelie Club Montfort

Teil 2 Rayon-Frankaturen Österreich

18:00 Uhr, Rankweiler Hof

VA: Philatelie Club Montfort

Generalversammlung Krankenpflegeverein

19:00 Uhr, Vereinshaus Rankweil

VA: Krankenpflegeverein Rankweil-Übersaxen

Rebekka Bakken | Konzert

20:00 Uhr, Altes Kino Rankweil

VA: Altes Kino Rankweil

Samstag, 12. April

Feuerlöscher-Prüfaktion

8:30 Uhr, Feuerwehrhaus Übersaxen

VA: Feuerwehr Übersaxen

Palmbinden & Ratschenbauen

9:00 Uhr, St.-Josefs-Kirche Rankweil

VA: Pfarre Rankweil

Frühjahrskonzert

20:00 Uhr, Frödsichsaal Muntlix

VA: Harmoniemusik Muntlix

Sonntag, 13. April

Fastenpredigt

17:00 Uhr, Basilika Rankweil

VA: Pfarre Rankweil

Montag, 14. April

Töpfern für Kinder

9:00 Uhr, Schlosserhus Rankweil

VA: Marktgemeinde Rankweil

Dienstag, 15. April

Blumenwerkstatt

9:00 Uhr, Jugendtreff Planet

VA: Marktgemeinde Rankweil

Schnuppertraining Karateclub

16:00 Uhr, Mittelschule Rankweil

VA: Raiffeisen Karateclub Rankweil

Mittwoch, 16. April

Osterfest am Wochenmarkt

8:00 Uhr, Marktplatz Rankweil

VA: Gemeindemarketing Rankweil GmbH

Holzwerkstatt

9:00 Uhr, Jugendtreff Planet Rankweil

VA: Marktgemeinde Rankweil

Osterfeier

14:00 Uhr, Pfarrsaal Weiler

VA: Pensionistenverband Klaus-Weiler

Max hat was zu erzählen... Mitmachlesung für Kinder ab 4 Jahren

14:00 Uhr, Bibliothek Rankweil

VA: Bibliothek Rankweil

Jugendkino

Venom 3: The Last Dance

18:00 Uhr, Altes Kino Rankweil

VA: Altes Kino Rankweil

Donnerstag, 17. April

Erlebe eine tierische Osterzeit

9:30 Uhr, BurPur Hof, Röthis

VA: Marktgemeinde Rankweil

Naturführung an der Frutz

14:00 Uhr, Triftanlage Rankweil

VA: Marktgemeinde Rankweil

Karaoke Party

17:00 Uhr, Jugendtreff Planet Rankweil

VA: Marktgemeinde Rankweil

Reparaturcafé Rankweil

Freitag, 4. April

14:00 Uhr | Werkstätte Lebenshilfe Rankweil

Defekte Elektro-Kleingeräte wie Kaffeemaschinen, Bügeleisen, Spielsachen, Staubsauger sowie Kleidung und Fahrräder werden von ihren Besitzer:innen unter fachkundiger Hilfestellung wieder Instand gesetzt.

Reparaturcafé ist

• gemeinsam kaputte Sachen reparieren

• fachkundige Beratung

• nette Begegnungen und viel Inspiration

Eine Initiative des e5-Teams Rankweil in Kooperation mit der Werkstätte der Lebenshilfe Rankweil, Köhlerstraße 14.

Weitere Informationen erhalten Sie bei der Marktgemeinde Rankweil unter +43 5522 405 1313 oder infrastruktur@rankweil.at.

Anmeldungen für die Reparaturen erfolgen direkt vor Ort beim Reparaturcafé.

Veranstaltende: Marktgemeinde Rankweil

Unentgeltliche Auskünfte in Rechtsfragen

Montag, 7. April

18:00 Uhr | Rathaus Rankweil, EG

Jeden ersten Montag im Monat steht Ihnen Dr. Rainer Welte für erste anwaltliche Rechtsauskünfte unentgeltlich zur Verfügung.

Die jeweiligen Termine finden immer montags, von 18:00 bis 20:00 Uhr statt. Außer in den Monaten Jänner, Juli und August.

Anmeldungen sind unter rankweil.at/rechtsauskunft oder unter +43 5522 405 möglich und zwingend erforderlich.

Veranstaltende: Marktgemeinde Rankweil

Frühlingserwachen am Wochenmarkt Rankweil

Mittwoch, 9. April 8:30 Uhr | Marktplatz Rankweil

Der Frühling bringt frische Energie und neue Impulse – auch am Wochenmarkt Rankweil. Wildkräuter, Frühlingspflanzen und Achtsamkeit sind die zentralen Themen dieses besonderen Markttags. Die ersten frischen Kräuter des Jahres bereichern nicht nur die Küche, sondern sind auch wertvolle Begleiter für das Wohlbefinden. Regionale Anbieter präsentieren eine Vielfalt an Wildkräutern, Frühlingspflanzen und deren Verwendung in der Ernährung und Naturheilkunde.

Neben dem bewährten Angebot an regionalen Lebensmitteln und handwerklichen Produkten bietet dieser Markttag besondere Impulse für einen bewussten und genussvollen Start in die neue Jahreszeit.

Veranstaltende:

Gemeindemarkting Rankweil GmbH

BODAguat – Einfach Entsiegeln und Begrünen

Mittwoch, 10. April 19:00 Uhr | Stickerei Rankweil

Unversiegelte Flächen – ein Gewinn für Klima, Natur und Lebensqualität! Erfahren Sie in diesem Vortrag, wie das Entsiegeln von Flächen aktiv zur Klimaanpassung, zur Förderung der Artenvielfalt und zur Verbesserung der Lebensqualität beiträgt. Schon kleine Maßnahmen, wie das Entsiegeln von Hauszufahrten oder Parkplätzen, können Großes bewirken!

Entdecken Sie, wie Sie Verkehrsflächen naturnah, begrünt und dennoch funktional gestalten können. Freuen Sie sich auf spannende Einblicke, praktische Tipps und Ideen, die Sie direkt in Ihrem Umfeld umsetzen können. Lassen Sie sich inspirieren und werden Sie Teil der Lösung für ein nachhaltigeres Miteinander!

Veranstaltende: Verein Bodenfreiheit, KLAR! VorderlandFeldkirch, Marktgemeinde Rankweil

Workshop: BODAguat – Einfach Entsiegeln und Begrünen

Samstag, 12. April 9:00 Uhr | wird noch bekanntgegeben

Entsiegeln und Begrünen – Packen Sie mit an und gestalten Sie lebendige Grünflächen! Erleben Sie live, wie versiegelte Flächen in artenreiche, grüne Oasen verwandelt werden. Asphalt und Beton lassen kein Wasser durch, speichern keine Feuchtigkeit und zerstören das Bodenleben – mit Folgen für Klima, Artenvielfalt und Lebensqualität. Die Lösung: (Teil-)Entsiegelung von Flächen wie Parkplätzen oder Einfahrten bringt spürbare Verbesserungen, ohne die Nutzung einzuschränken.

In diesem Workshop zeigen Fachleute Schritt für Schritt, wie Entsiegelung funktioniert. Gemeinsam entsiegeln und begrünen wir einen Parkplatz – ein praktisches Erlebnis, bei dem Sie selbst mitanpacken können. Erfahren Sie, wie leicht sich solche Projekte im eigenen Umfeld umsetzen lassen. Machen Sie den ersten Schritt für mehr Grün in Ihrem Lebensraum!

Anmeldung bis 7. April 2025 per Mail an info@bodenfreiheit.at

Veranstaltende:

Verein Bodenfreiheit, KLAR! VorderlandFeldkirch, Marktgemeinde Rankweil

Max hat was zu erzählen... Mitmachlesung für Kinder ab 4

Mittwoch, 16. April 14:00 Uhr | Bibliothek Rankweil

Handpuppe Max sucht gemeinsam mit Drache Kokosnuss eine Antwort auf die Frage: „Wer hat das Ei gelegt?“

Der kleine Drache Kokosnuss, der Fressdrache Oskar und Mathilda und das Stachelschwein suchen am Flussufer Ostereier. Zwischen Nestern mit bunten Eiern purzeln die drei Freunde über ein einsames, weißes Ei. Wem gehört es wohl? Weit und breit ist niemand zu sehen. Die Freunde packen das Ei ganz behutsam in einen wärmenden Schal und machen sich auf die Suche nach den Eltern.

Nach der Lesung wartet auf die Lesungsbesucher:innen noch eine kleine Bastelarbeit.

Teilnahme: kostenlos Anmeldung: rankweil.at/anmeldung

Veranstaltende: Bibliothek Rankweil

NOTDIENSTE

Ärztlicher Notdienst

Außerhalb der Ordinationszeiten und bei Nichterreich barkeit Ihres Hausarztes sind in dringenden Fällen folgende Ärzte für Allgemeinmedizin erreichbar

Freitag, 4. April 2025 erreichbar von 7:00 bis 19:00 Uhr: Dr. Wöß, Rankweil, Alemannenstraße 3, +43 5522 44970

Wochenende 5. und 6. April 2025:

Anwesenheit des diensthabenden Arztes in der Ordination von 10:00 bis 11:00 und von 17:00 bis 18:00 Uhr.

Samstag: Dr. Grotti, Meiningen, Scheidgasse 18a, +43 5522 395640

Sonntag: DDr. PhD Beer, Klaus, Treietstraße 23, Top 2-1, +43 5523 57500

Montag, 7. April bis Donnerstag, 10. April 2025

Montag: Dr. Elsensohn, Weiler, Treiet 1, +43 5523 23701

Dienstag: DDr. PhD Beer, Klaus, Treietstraße 23, Top 2-1, +43 5523 57500

Mittwoch: Dr. Krismer, Muntlix, Hauptstraße 2, Top 1, +43 5522 42180

Donnerstag: Dr. Walser, Sulz, Sulzhofen 14, +43 5522 42350

Freitag, 11. April 2025

erreichbar von 7:00 bis 19:00 Uhr: Dr. Linder, Meiningen, Scheidgasse 18a, +43 5522 395640

Wochenende 12. und 13. April 2025: Anwesenheit des diensthabenden Arztes in der Ordination von 10:00 bis 11:00 und von 17:00 bis 18:00 Uhr.

Samstag: Dr. Wöß, Rankweil, Alemannenstraße 3, +43 5522 44970

Sonntag: Dr. Lenhart, Rankweil, Stiegstraße 1, +43 5522 45022

Montag, 14. April 2025

Montag: Dr. Schwarz, Am Bühel 8, Rankweil, +43 5522 22840

Kurzfristige Änderungen möglich. Bitte telefonische Voranmeldungen. Informieren Sie sich unter www.medicus-online.at unter Notdienste.

In verschiedenen Fällen können Rezepte telefonisch oder per E-Mail zu den Öffnungszeiten der Ordination von Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt ausgestellt werden. Krankschreibungen dürfen nicht ohne persönliche Vorstellung in den Ordinationen erfolgen.

Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst

Anwesenheit des diensthabenden Arztes in der Ordination von 9:00 bis 11:00 Uhr.

Wochenende 5. und 6. April 2025:

Samstag: Dr. Stefan Greiner, Südtiroler Straße 21, Rankweil

Sonntag: Dr. Stefan Greiner, Südtiroler Straße 21, Rankweil

Wochenende 12. und 13. April 2025:

Samstag: Dr. Kais Alkayed, Neustadt 11, Feldkirch

Sonntag: Dr. Kais Alkayed, Neustadt 11, Feldkirch

Kurzfristige Änderungen möglich. Diese finden sie unter vlbg.zahnaerztekammer.at

Wenn’s weh tut – 1450

Ihre telefonische Gesundheitsberatung Erhalten Sie schnelle und unkomplizierte medizinische Hilfe am Telefon. Es berät medizinisch geschultes Krankenpflegepersonal. Rund um die Uhr – sieben Tage die Woche.

Apotheken Bereitschaftsdienst

Wochenende

Samstag, 5. April 2025

24-Stunden-Dienst:

Apotheke Zum heiligen Nikolaus, Achstr. 22a, Altach

Apotheke Tosters, Egelseestraße 60, Feldkirch

17:00 bis 19:00 Uhr:

Montfort-Apotheke, Reichsstraße 87, Feldkirch

Sonntag, 6. April 2025

24-Stunden-Dienst:

Kreuz-Apotheke, Hauptstraße 5, Götzis

Apotheke Novale, Rheinstraße 13, Feldkirch zusätzlich 10:00 bis 12:00 und 17:00 bis 19:00 Uhr:

Walgau-Apotheke, Auf Kasal 8, Frastanz

Montag bis Freitag, 7. April bis 11. April 2025:

Montag: 24-Stunden-Dienst

Arbogast-Apotheke, Walgaustraße 26a, Weiler 18:00 bis 19:30 Uhr:

A. Clessin’sche Stadt-Apotheke, Kreuzgasse 22, Feldkirch

Dienstag: 24-Stunden-Dienst

Elisabeth-Apotheke, Zielstraße 28, Götzis

Montfort-Apotheke, Reichsstraße 87, Feldkirch

18:00 bis 19:30 Uhr:

Vinomna-Apotheke, Stiegstraße 23, Rankweil

Mittwoch: 24-Stunden-Dienst

A. Clessin’sche Stadt-Apotheke, Kreuzgasse 22, Feldkirch

18:00 bis 19:30 Uhr: Vinomna-Apotheke, Stiegstraße 23, Rankweil

Donnerstag: 24-Stunden-Dienst

Fidelis-Apotheke, Liechtensteiner Str. 94a, Feldkirch

Freitag: 24-Stunden-Dienst

Marien-Apotheke, Schleife 11, Rankweil

Wochenende

Samstag, 12. April 2025

24-Stunden-Dienst: Vinomna-Apotheke, Stiegstraße 23, Rankweil

17:00 bis 19:00 Uhr: Kreuz-Apotheke, Hauptstraße 5, Götzis

Fidelis-Apotheke, Liechtensteiner Str. 94a, Feldkirch

Sonntag, 13. April 2025

24-Stunden-Dienst: Herz-Jesu-Apotheke, Domplatz 9, Feldkirch zusätzlich 10:00 bis 12:00 und 17:00 bis 19:00 Uhr: Apotheke Zum heiligen Nikolaus, Achstr. 22a, Altach Marien-Apotheke, Schleife 11, Rankweil

Montag, 14. April 2025: Montag: 24-Stunden-Dienst Sebastian-Apotheke, Kapfstraße 5, Gisingen 18:00 bis 19:30 Uhr: Arbogast-Apotheke, Walgaustraße 26a, Weiler

Tagesaktuelle Bereitschaftsdienste finden Sie unter www.apothekerkammer.at/apothekensuche

Tierärztlicher Wochenenddienst

Wir Tierärzt:innen sind um das Wohl Ihres Tieres bemüht. In Notfällen wenden Sie sich telefonisch an Ihre Tierärzt:innen, welche/r Sie gerne betreut oder an seine/ihre Vertretung weiterleitet.

Besuchsregelungen Pflegeheim Haus Klosterreben

Das Haus Klosterreben ist von 8:00 bis 20:00 Uhr für Besucher:innen geöffnet. Bitte nutzen Sie nach Möglichkeit die öffentlichen Verkehrsmittel.

Krankenpflege Bereitschaftsdienste Rankweil und Übersaxen

Der Krankenpflegeverein Rankweil ist von Montag bis Freitag, von 8:00 bis 12:00 und von 13:00 bis 15:30 Uhr, am Wochenende und am Feiertag von 8:00 bis 11:00 Uhr telefonisch erreichbar unter +43 5522 48450 oder kpv.rankweil@aon.at

Ordination Dr. Böhm & Dr. Calvo Silva Ärzte für Allgemeinmedizin

Schleife 9, 6830 Rankweil

Unsere Ordination bleibt vom 14. bis 21. April 2025 wegen Urlaubs geschlossen.

Vertretungen sind Dr. Eva Mann, Rankweil und Dr. Julia Schwarz, Rankweil sowie der jeweils diensthabenden Arzt im Vorderland.

Nächste Ordination: 21. April 2025

Wir wünschen frohe Ostern!

Das Ordinationsteam

Dr. Anna Böhm & Dr. Sandro Calvo Silva

KIRCHEN

Rankweil

Basilika

Fünfter Fastensonntag, 6. April 2025

19:00 Uhr, Vorabendmesse

9:00 Uhr, Messfeier

11:00 Uhr, Fastenpredigt, Angegriffen – Hoffnung trotzt dem übermächtigen Feind, Nikolai Biskup, Priester der Diözese Lemberg/Ukraine

Freitag, 11 April 2025

9:00 Uhr, Jahresgottesdienst der Gebetsbruderschaft zu den Sieben Schmerzen Mariens im Altarraum der Basilika

Montag bis Samstag jeweils 7:00 Uhr, Rosenkranzgebet 7:30 Uhr, Messfeier

Jeden Donnerstag 17:30 Uhr, Rosenkranzgebet in der Gnadenkapelle

SPENDERLISTE

Krankenpflegeverein

Klaus-Weiler-Fraxern

Im Gedenken an Morscher Eugen, Weiler

Breuß Erika 20,00

Gander Irmgard 20,00

Im Gedenken an Maria Theresia Riedmann, Klaus

Rederer Elsa 30,00

Familie Winsauer Albert 20,00

Herzlichen Dank allen Spenderinnen und Spendern.

St.-Josefs-Kirche

Freitag, 4. April 2025

19:00 Uhr, Messfeier und Lange Nacht des Gebets

Fünfter Fastensonntag, 6. April 2025

10:00 Uhr, Messfeier

19:00 Uhr, Messfeier

St.-Peters-Kirche

Fünfter Fastensonntag, 6. April 2025

8:00 Uhr, Messfeier

Mittwoch jeweils 9:00 Uhr, Messfeier

Klein-Theresien-Karmel

Fünfter Fastensonntag, 6. April 2025

7:30 Uhr, Messfeier

Werktags täglich 19:30 Uhr, Messfeier

Donnerstag jeweils

6:30 Uhr, Gebet für geistliche Berufungen

Kapelle LKH Rankweil Fünfter Fastensonntag, 6. April 2025

9:30 Uhr, Wortgottesdienst

Haus Klosterreben

Fünfter Fastensonntag, 6. April 2025

10:00 Uhr, Wortgottesdienst

Hinweis: Mit Anfang April wechseln die Sonntag-Vorabendmessen um 19:00 Uhr von St.-Josef in die Basilika. Alle weiteren Infos und Termine auf pfarre-rankweil.at.

Brederis

St. Eusebius-Kirche Mittwoch, 2. April 2025

19:00 Uhr, Versöhnungsfeier für Meiningen und Brederis

Freitag, 4. April 2025

16:00 bis 18:00 Uhr, Beichtgelegenheit im Pfarrhaus Meiningen

Sonntag, 6. April 2025 –5. Fastensonntag 10:15 Uhr, Gedenksonntag für die Verstorbenen der letzten 5 Jahre: Charlotte Niederstätter (2024), Gebhardina Metzler (2024), Musikalisch umrahmt von der Gruppe „Zemmagspielt“. Im Anschluss ist das Pfarrcafe geöffnet.

Mittwoch, 9. April 2025

8:00 Uhr, Schülergottesdienst

Freitag, 11. April 2025

14:00 Uhr, Eusebianachmittag mit Palmbuschbinden beim Pfarrhus. Bitte um Anmeldung auf der Homepage.

Sonntag, 13. April 2025 –Palmsonntag

10:00 Uhr, Treffpunkt Schulhof. Palmprozession zur Kirche. Gestaltet wird der Gottesdienst vom Familienmesseteam. Musikalisch umrahmt vom Kinderchörle Brederis.

St. Anna- Kirche

Dienstag, 1. April 2025

19:00 Uhr, Rosenkranzgebet

Dienstag, 8. April 2025

19:00 Uhr, Rosenkranzgebet

Dienstag, 15. April 2025

19:00 Uhr, Rosenkranzgebet

Übersaxen

St. Bartholomäus-Kirche

Mittwoch, 2 April 2025

19:00 Uhr, Krankenandacht

Freitag, 4. April 2025

8:00 Uhr, Heilige Messe

Sonntag, 6. April 2025

9:00 Uhr, Gemeindegottesdienst

Mittwoch, 9. April 2025

19:00 Uhr, Kreuzwegeandacht

Freitag, 11. April 2025

8:00 Uhr, Heilige Messe

Sonntag, 13. April 2025 (Palmsonntag)

9:00 Uhr, Festgottesdienst mit Palmweihe

10:30 Uhr, Tauffeier

19:00 Uhr, Bußfeier

Meiningen

St. Agatha-Kirche

Mittwoch, 2. April 2025

19:00 Uhr, Versöhnungsfeier in der Pfarrkirche Brederis (für Meiningen und Brederis)

19:00 Uhr, Exerzitien im Alltag, im Pfarrhof

Donnerstag, 3. April 2025

08:00 Uhr, Messfeier

Freitag, 4. April 2025

08:00 Uhr, Messfeier

15:00 Uhr, Kreuzwegandacht

16:00 bis 18:00 Uhr, Beichtgelegenheit. Bitte bei Pfr. Noby im Pfarrbüro läuten.

Samstag, 5. April 2025

18:30 Uhr, Rosenkranzgebet

19:00 Uhr, Vorabendmesse

Sonntag, 6. April 2025

09:00 Uhr, Sonntagsgottesdienst musikalisch umrahmt vom Agatha-Chörle

11:30 Uhr, Tauffeier

Montag, 7. April 2025

18:00 Uhr, Rosenkranzgebet

Donnerstag, 10. April 2025

08:00 Uhr, Messfeier

14:30 Uhr, Moaninger Treff, im Pfarrhof

Freitag, 11. April 2025

08:00 Uhr, Schülergottesdienst

15:00 Uhr, Kreuzwegandacht

18:00 Uhr, Eucharistische Anbetung

18:30 Uhr, Hl. Messe

Samstag, 12. April 2025

Früherer Messbeginn wegen dem Frühjahrskonzert des Musikvereins

18:00 Uhr, Rosenkranzgebet 18:30 Uhr, Vorabendmesse mit Segnung der Palmzweige

Sonntag, 13. April 2025

Palmsonntag

09:00 Uhr, Festgottesdienst am Palmsonntag mit Segnung der Palmzweige anschl. Pfarrcafé zugunsten der Caritas-Haussammlung und Willkommensfeier für unsere Baumpflanzaktion 14:30 Uhr, Tauffeier

Montag, 14. April 2025

18:00 Uhr, Rosenkranzgebet

Evangelische Kirche Feldkirch

Zugang barrierefrei – Bergmanngasse 2, 6800 Feldkirch www.evang-feldkirch.at

Dienstag, 1. April 2025

19:00 Uhr, Kamingespräche –Jüdische Perspektive

Mittwoch, 2. April 2025

18:00 Uhr, Friedensgebet

Samstag, 5. April 2025

10:00 Uhr, Konfirmanden-Unterricht in Feldkirch

Sonntag, 6. April 2025

09:30 Uhr, Gottesdienst (Lektorin Paulus)

Dienstag, 8. April 2025

19.30 Uhr, Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung

Mittwoch, 9. April 2025

18:00 Uhr, Friedensgebet 19:00 Uhr, Bibelkreis zum Lukasevangelium

EvangelischReformierte Kirche W.B. Rankweil, Feldkreuzweg 13, www.reformiert.at

Sonntag, 6. April 2025

10:00 Uhr, Gottesdienst mit Abendmahl – Predigt über Offenbarung 5,1f „Das Buch mit 7 Siegeln“

Sonntag, 13. April 2025

10:00 Uhr, Gottesdienst mit Pfarrer Paul Waterva

Jehovas Zeugen

Schwedengasse 13, 6800 Feldkirch – unterer Saal www.jw.org

Sonntag, 6. April 2025

9:30 bis 16:00 Uhr, Kongress Arbon (CH), Seeparksaal Thema: Verhaltet euch auf eine Weise, die der guten Botschaft würdig ist.

Samstag, 12. April 2025

20:00 Uhr, Gedenkfeier zum Todestag Jesu Vereinshaus Röthis, Schulgasse 6-8

Samstag, 19. April 2025 15:30 Uhr, Vortrag: Der Gerichtstag –Grund zur Hoffnung

Samstag, 26. April 2025 15:30 Uhr, Vortrag: Denke ich so wie Gott?

Serbisch-Orthodoxe Pfarrei

Gottesdienste in Feldkirch/ Frauenkirche

Samstag, 5. April 2025

9:00 Uhr, Heilige Liturgie: Ehrw. Nikon

17:00 Uhr, Vespergottesdienst

Sonntag, 6. April 2025

9:00 Uhr, Heilige Liturgie: 5. Fastensonntag – Ehrwürdiger Zacharias

Montag, 7. April 2025

8:00 Uhr, Heilige Liturgie: Fest der Ankündigung des Herrn – Blagovesti

Samstag, 12. April 2025

9:00 Uhr, Heilige Liturgie: Lazarussamstag

18:00 Uhr, Vespergottesdienst: Palmsegnung, Verteilung von Palmen und Blumen an die Kinder

Sonntag, 13. April 2025

9:00 Uhr, Heilige Liturgie: Palmsonntag – Einzug des Herrn in Jerusalem

Mittwoch, 16. April 2025

18:00 Uhr, Heilige Krankensalbung für alle Kranken und Leidenden an Körper und Seele

Rankweil

AMTLICHES

Fund- und Verlustanzeiger

Alle Fundgegenstände von Wert sind unter fundamt.gv.at einsehbar. Verlustgegenstände können hier aus den Fundbüchern der österreichischen Städte und Gemeinden gesucht, aber auch gemeldet werden.

Aktuelle Funde: Fahrräder verschiedene Schlüssel kleine Geldtasche

Smartphone Samsung (Funken Rankweil) Armband (Firma Rauch/Gehsteig) Im Bus liegengeblieben: Mützen, Handschuhe, Trinkflaschen, Kinderregenhose, Turnsäcke, Skistöcke, Bücher, Brille Fielmann und Stofftier "Igel"

Sprechstunde der Bürgermeisterin

Mag. Katharina Wöß-Krall steht Ihnen im Rahmen mit einer Sprechstunde an folgendem Termin persönlich zur Verfügung:

Dienstag, 8. April 2025 und Dienstag, 22. April 2025

Bitte melden Sie sich unter der +43 5522 405 1102 für die Sprechstunde an.

Sitzung Gemeindevorstand

Beschlussbericht über die am 17. Februar 2025 abgehaltene 93. Sitzung des Gemeindevorstandes. Vorsitz: Bürgermeisterin Mag. Katharina Wöß-Krall

• Um die Ausfallsicherheit der elektronischen Datensysteme bei der Marktgemeinde Rankweil zu erhöhen, wird die Anschaffung und Umsetzung einer „Cybersecurity-Lösung“ inkl. Versicherungsschutz der Firma Arcitc Wolf einstimmig beschlossen. Die Vergabesumme beträgt 109.508,46 € zzgl. MwSt. und teilt sich auf drei Jahresraten auf.

• Gemäß Ansuchen wird die Ausnahme auf Erhöhung der BNZ von 60,9 auf 63 und die Erhöhung der BFZ von 32,4 auf 33,9 auf dem Gst-Nr 7889/2 gemäß § 35 RPG einstimmig erteilt.

• Es wird einstimmig beschlossen, die Vereinsförderung für 60 Vereine für das Jahr 2025 in der Höhe von gesamt 198.864,61 € zu gewähren.

• Die Umrüstung der Beleuchtung des Turnsaals der Schule Montfort auf LED-Beleuchtung wird einstimmig beschlossen. Die Firma Electric Kollmann, Rankweil wird zum Angebotspreis in Höhe von 38.710,00 € netto, abzgl. 3 % Skonto mit der Durchführung beauftrag. Die Sanierung wird zu 50 % gefördert.

• Es wird einstimmig beschlossen, dass die „ÖBB Operative Services“ für ein weiters Jahr befristet den Auftrag zur Reinigung der Sanitäranlagen und die der Gemeinde zugeordneten Flächen wie Unterführung und Treppen zur Auftragssumme von 53.354,16 € inkl. MwSt. erhält.

Sommerbetreuung 2025

Die Sommerbetreuungsangebote in der Region Vorderland-Feldkirch werden regional abgestimmt. Dadurch ist ein Zugang für alle möglich: Ihnen stehen während der Sommerferien Betreuungsplätze für

Kindergarten- und Volksschulkinder in Feldkirch, Klaus/Weiler, Meiningen, Rankweil oder Röthis, Sulz bzw. Zwischenwasser zur Verfügung (nach Maßgabe freier Plätze).

Darüber hinaus wird eine Sommerbetreuung für 10- bis 14-Jährige in Rankweil angeboten, die auch regional zugänglich ist.

Die Anmeldefrist für alle Standorte läuft bis einschließlich 6. April. Später eintreffende Anmeldungen können leider nicht mehr berücksichtigt werden. Falls Sie Ihr Kind für einen der genannten Sommerbetreuungsstandorte anmelden möchten oder nähere Informationen zu Öffnungszeiten, Tarifen, Anmeldemodalitäten etc. benötigen, bitte wenden Sie sich direkt an Ihre Wohnsitzgemeinde.

WIR GRATULIEREN

Geburtstage April 2025

1

2

5

BÜRGERSERVICE

Einwurfzeiten Altstoff-Sammelstellen

Bitte beachten Sie die Einwurfszeiten: werktags von 7:00 bis 20:00 Uhr

Kein Einwurf an Sonn- und Feiertagen

Altstoffsammelzentrum (ASZ) Vorderland

Öffnungszeiten:

Mo.-Fr., 8:00-12:00 und 13:00- 18:00 Uhr Sa., 8:00-12:00 Uhr

Sonn- & Feiertage geschlossen

Bitte beachten Sie: Im ASZ Vorderland können Alt- und Problemstoffe nur in Haushaltsmengen angenommen werden. Keine Abgabe von unsortiertem Restmüll in Säcken. Die ASZ-Mitarbeiter:innen geben gerne Auskunft über Abgabemöglichkeiten für Großmengen in Ihrer Nähe.

Kontakt: Industriestraße 1, 6832 Sulz asz-vorderland.com, info@asz-vorderland.com +43 5522 304-1891

BERATUNGSSTELLEN

Connexia Elternberatung

Wir begleiten und beraten Eltern von Babys und Kleinkindern bis zum vierten Lebensjahr rund um die Themen Ernährung, Entwicklung, Erziehung und Pflege. Unsere Beratungsstelle in Rankweil Bifang bleibt zu unseren regulären Öffnungszeiten und ohne Terminvergabe geöffnet. Bei Bedarf bieten wir weiterhin Terminberatungen sowie Hausbesuche an. Die aktuellen Öffnungszeiten für Rankweil Bifang: jeden Dienstag von 8:30 bis 10:00 Uhr und von 14 bis 16:30 Uhr, jeden Donnerstag von 8:30 bis 11:00 Uhr. Schön, wenn unsere Beratungsstellen wieder bunt und lebendig werden!

Für eure Fragen stehe ich euch gerne zur Verfügung: Silvia Minikus, +43 650 4878725, eltern.care

SUPRO – Telefonische Beratung

Die SUPRO ist erreichbar von Montag bis Freitag, von 9:00 bis 12:00 Uhr und von 14:00 bis 17:00 Uhr unter +43 5523 54941 5012. Alle Anfragen bzw. Beratungen sind kostenlos und anonym.

MITANAND –Gemeinwesenstelle Rankweil

Beratung und Vermittlung von sozialen Diensten, Erstinformation zu allen Fragen rund um die Betreuung und Pflege, Case Management, unterstützende Angebote für pflegende Angehörige und Interessierte, Siedlungs- und Quartiersarbeit, Entwicklung und Durchführung von Projekten und Aktivitäten, Mobile Beratung (Hausbesuche), Delogierungsprävention, Integrations- und Begegnungsangebote, Pfefferoni-Clubbing, Mittagstreff für Senior:innen, Babysitter:innen Vermittlungsdienste der Region Vorderland. Kontakt: Ringstraße 49, +43 664 8391421, mitanand@rankweil.at, rankweil.at/mitanand, erreichbar Montag bis Freitag, von 8:30 bis 12:00 Uhr sowie nach telefonischer Vereinbarung.

Case Management Rankweil - Meiningen - Übersaxen

Bei umfangreichem Bedarf an (24 Stunden-) Betreuung und Pflege, in unklaren belastenden Situationen, klären wir die angemessene Hilfe. Die Case Manager:innen sind behilflich bei der Organisation der notwendigen Dienste und mögliche Fördermittel. Das Case Management ist von Montag bis Freitag von 9:00 bis 12:00 Uhr erreichbar: Margrit Bösch, +43 664 73067519, und Michael Müller, +43 664 8391422.

Kostenlose Beratung Aktion Demenz

Für Menschen mit Demenz und ihre pflegenden Angehörigen bietet die Aktion Demenz  kostenlose, persönliche Beratungsgespräche an, sofern sie in Vorarlberg leben. Weitere Infos: Marktgemeinde Rankweil, Gemeinwesen-stelle Mitanand: Michael Müller, +43 664 8391422, michael.mueller@rankweil.at.

Abfallsammeltermine

April 2025

Einzelhaushalte:

Biomüll Mittwoch 2. April

Restmüll/Biomüll Mittwoch 9. April

Grünmüll Donnerstag 10. April

Biomüll Mittwoch 16. April

Verpackungen (Gelber Sack) Mittwoch 16. April

Sperrmüll Donnerstag 17. April

Restmüll/Biomüll Donnerstag 24. April

Biomüll Mittwoch 30. April

Wohnanlagen:

Restmüll/Biomüll Mittwoch 2. April

Verpackungen (Gelber Sack) Mittwoch 2. April

Restmüll/Biomüll Mittwoch 9. April

Grünmüll Donnerstag 10. April

Restmüll/Biomüll Mittwoch 16. April

Verpackungen (Gelber Sack) Mittwoch 16. April

Sperrmüll Donnerstag 17. April

Restmüll/Biomüll Donnerstag 24. April

Restmüll/Biomüll Mittwoch 30. April

Verpackungen (Gelber Sack) Mittwoch 30. April

Altpapierabholung

Einzelhaushalte:

Über der Bahnlinie: Mittwoch 9. April

Unter der Bahnlinie: Donnerstag 24. April

Wohnanlagen: Mittwoch 9. April Donnerstag 24. April

Post Diagnostic Support

Der „Post Diagnostic Support“ unterstützt Menschen kostenlos bei Verdacht oder Diagnose Demenz Demenz wird gerne lange verdrängt. Häufig wird erst Hilfe geholt, wenn die Krankheit weit fortgeschritten ist und Betroffene keine selbstbestimmten Entscheidungen mehr fällen können. Daher ist es von großer Bedeutung, die beste Zeit zu nutzen - nämlich die, in der man sich gesund fühlt. Das kostenlose Angebot des „Post Diagnostic Support“ unterstützt Menschen, die Demenz vermuten oder gerade eine Diagnose erhalten haben. Gemeinsam erarbeiten sie mit Betrof-

Sperrgutmarken erhalten Sie im Bürgerservice Rankweil. Sperrgutmüll wird nur mit Sperrgutmarken abgeholt. Die Abfuhr erfolgt gegen Voranmeldung beim Bürgerservice zum nächsten Termin.

Problemstoffannahme nur noch beim ASZ Vorderland, Industriestr. 1, 6832 Sulz. Öffnungszeiten ASZ Vorderland unter: www.asz-vorderland.com

Bereitstellen des Abfalls Abfall am Vorabend bzw. spätestens bis 6:00 Uhr des Abfuhrtages bereitstellen. Abfallsammelbehälter sind nach der Entleerung ehestmöglich von der Straße zu entfernen. Es gibt mittlerweile mehrere Möglichkeiten, um die Abfalltermine auch online im Auge zu behalten. Vorteile sind automatische Erinnerungen und die Generierung eines auf die jeweilige Adresse abgestimmen Abholplans.

Hier geht´s zur Abfall-App fürs Handy mit Erinnerungsfunktion für die Abholtermine.

fenen und pflegenden Angehörige einen Plan, wie für alle am meisten Lebensqualität bewahrt werden kann. Terminvereinbarungen beim Krankenpflegeverein Rankweil bzw. Vorderland sind wie folgt möglich: Di, Mi, Do von 8:00 bis 11:30 Uhr

Wohnort: Fraxern, Klaus, Laterns, Röthis, Sulz, Viktorsberg, Weiler, Zwischenwasser

Ansprechperson: Judith Mittelberger, DGKP; +43 (0) 664 88969756

Wohnort: Rankweil, Übersaxen, Meiningen

Ansprechperson: Heike Fessler, DGKP; +43 (0) 664 88969758

ANGEBOTE FÜR

SENIOR:INNEN

Mittagstreff für

Senior:innen

Eingeladen sind alle Senior:innen aus Rankweil, Übersaxen und Meiningen, die gerne, gelegentlich oder regelmäßig in geselliger Atmosphäre mittagessen möchten - einmal wöchentlich von 11:30 bis 13:00 Uhr in einem Rankweiler Gasthaus. Bei Bedarf wird ein Fahrdienst angeboten. Info und Anmeldung: Gemeinwesenstelle MITANAND, +43 664 8391421, taliye.haemmerle@rankweil.at.

Nachmittagsbetreuung für Senior:innen

Nachmittagsbetreuung für ältere Menschen, Alleinstehende und Menschen, die Fürsorge und Hilfe benötigen oder einfach einen abwechslungsreichen Nachmittag in Gesellschaft verbringen möchten. Geleitet wird die Nachmittagsbetreuung von ausgebildeten Heimhelfer:innen. Anmeldung und Informationen: +43 664 73067401, mohi.rankweil@aon.at.

Rankler Hock

Bei Kaffee und Kuchen zusammenkommen, um zu plaudern, jassen oder zu stricken: Jeden Dienstag sind Senior:innen von 14:00 bis 17:00 Uhr herzlich eingeladen, im Katholischen Jugendheim Rankweil (Kreuzlingerstraße 4) einen gemütlichen Nachmittag in geselliger Runde zu verbringen. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Essen auf Rädern

Informationen im Bürgerservice, +43 5522 405 1401. rankweil.at/essen-auf-raedern. Neuanmeldungen ausschließlich über Casemanagement Rankweil: Michael Müller, +43 664 839 14 22

Offener Mittagstisch

Der offene Mittagstisch im Haus Klosterreben wird wieder angeboten. Einlass ab 11:45 Uhr. Es gelten weiter Hygienevorkehrungen des Hauses.

Offenes Singen

All jene, die Freude am Singen haben, sind herzlich zum Offenen Singen eingeladen. Hierbei steht nicht die richtige Tonlage im Vordergrund, sondern die Gemeinschaft und Freude am gemeinsamen Musizieren. Das Offene Singen findet jeden ersten Mittwoch im Monat von 17:00 bis 18:00 Uhr (ausgenommen Juli und August) im Haus Klosterreben, Rankweil (Klosterreben 4) statt.

Senior:innen helfen Senior:innen

Sie erhalten Unterstützung von erfahrenen Senior:innen im Haushalt, bei Gartenarbeiten, Reparaturen, Erledigungen oder bei der Freizeitgestaltung gegen eine Aufwandsentschädigung. Ebenfalls suchen und vermitteln wir laufend aktive Senior:innen. Der Vermittlungsdienst steht für Senior:innen aus Rankweil, Übersaxen und Meiningen zur Verfügung.

+43 664 8489 137.

Bresner Treff

Mit einer Jause, einem Kaffee oder einem Glas Wein bringt der Bresner Treff Abwechslung in den Alltag. Senior:innen treffen sich wöchentlich am Donnerstag von 14:00 bis 17:00 Uhr im Bresnersaal. Alle, die gerne Jassen oder sonst einen gemütlichen Nachmittag in netter Gesellschaft verbringen möchten, sind herzlich willkommen.

ANGEBOTE FÜR

JUGENDLICHE

Jugendtreff Planet

Der Jugendtreff Planet öffnet dreimal in der Woche die Tore für alle Jugendlichen zwischen 12 und 18 Jahren zum Café-Betrieb.

Mittwoch und Samstag von 17:00 bis 21:00 Uhr

Freitag von 15:00 bis 19:00 Uhr

Adresse: Ringstraße 45

AMTLICHES

Konstituierenden Sitzung der Gemeindevertretung

Einladung der Bevölkerung zur konstituierenden

Sitzung der Gemeindevertretung am Freitag, 4. April 2025 um 19:00 Uhr im Schulsaal Meiningen.

Im Planet gibt es neben einem Tischfußball- oder Billardtisch auch eine Küche mit Speisen für kleines Geld. Bei Musik kann gemeinsam gespielt, gechillt oder geplaudert werden. Die Jugendarbeiter:innen stehen den Jugendlichen jederzeit mit Rat und Tat zur Seite und schenken jeder:m ein offenes Ohr.

BÜRGERSERVICE

Altpapiersammlung

Samstag, 5. April 2025 von 10:00 bis 12:00 Uhr. An diesem Tag ist die Funkenzunft-Hütte beim Gischlangs-Parkplatz für die Papierabgabe offen.

Arzt-Ordinationszeiten

Dr. Magdalena Wöß Montag, 7. April 2025 von 14:00 bis 16:00 Uhr Telefonische Voranmeldung unter +43 5522 44970

AMTLICHES

Einladung zur konstituierenden Sitzung

Am Freitag, 4. April 2025, findet um 19:00 Uhr die konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung im Röthnersaal statt. Der MVH Röthis wird den Abend musikalisch begleiten. Alle Röthner:innen sind herzlich zu dieser Sitzung eingeladen. Für Bewirtung im Anschluss ist gesorgt.

BÜRGERSERVICE

Heckenschnitt und Grüngutsammlung

Das Frühjahr und die wärmer werdenden Temperaturen begünstigen das Pflanzenwachstum. Dadurch wächst allerdings gleichzeitig auch der berechtigte Unmut vieler Fußgänger:innen über die zunehmenden Einschränkungen auf den Gehsteigen. Zudem erhöht sich das Gefahrenpotential der Verkehrsteilnehmer:innen aufgrund von Sichtbehinderungen in Kreuzungsbereichen.

Demzufolge ersucht die Gemeinde Röthis alle Gartenbesitzer:innen, ihre Hecken und Sträucher soweit zurückzuschneiden, dass sie nicht in öffentliche Bereiche ragen bzw. keine Gefährdung für jegliche Verkehrsteilnehmer:innen darstellen. Die nächste Grüngutsammlung findet am Mittwoch, 9. April 2025 statt.

AMTLICHES

Konstituierende Sitzung

Einladung zur konstituierenden Sitzung der Gemeindevertretung Sulz mit Wahl des Vizebürgermeisters und des Gemeindevorstandes: Mittwoch, 9. April 2025 um 19:00 Uhr im Mehrzwecksaal der Volksschule. Im Anschluss an die Sitzung spielt die Schützenmusik Sulz. Die Bevölkerung von Sulz ist herzlich eingeladen.

BÜRGERSERVICE

Flurreinigung - Danke

Die Flurreinigung am 22. März 2025 war aufgrund der vielen Teilnehmer:innen wieder ein voller Erfolg. Die Gemeinde Sulz bedankt sich bei allen Helfer:innen recht herzlich.

AMTLICHES

Notar-Amtstag

Am Mittwoch, 9. April 2025, steht Notar Mag. Clemens Schmölz, LL.M., von 16:30 bis 18:00 Uhr im Gemeindeamt für Beratungen zu verschiedenen Rechtsfragen zur Verfügung.

Eine Anmeldung beim Bürgerservice unter +43 5523 64712 oder per Mail an gemeinde@viktorsberg.at ist bis spätestens 7. April erforderlich.

BÜRGERSERVICE

Vorankündigung Notartermin

Sprechstunde mit Dr. Daniel Malin am Mittwoch, 9. April 2025 von 16:30 bis 18:00 Uhr im Gemeindeamt, Sitzungszimmer im 3. Stock.

Wir bitten um telefonische Anmeldung im Bürgerservice unter +43 5522 4915 101.

VEREINE

Philatelie-Club Montfort

Freitags-Treffen des PhilatelieClub Montfort am 11. April 2025, um 18:00 Uhr im Gasthof Rankweiler Hof. Ab ca. 19:15 Uhr zeigt uns Gerhard Blaickner "Teil 2 der Rayon-Frankaturen nach und durch Österreich". Auch im zweiten Teil seines Vortrags über die Rayon-Briefe, welche direkt oder indirekt Österreich betreffen, dürfen wir uns auf eine hochinteressante Präsentation von außergewöhnlichen Belegen freuen.

Frauenbund Rankweil

Jahreshauptversammlung am Montag, 7. April 2025, um 18:30 Uhr im Clubheim des FC RW Rankweil, Gastra. Anschließend an die Sitzung findet unser traditionelles Preisjassen statt.

Pfadfindergruppe

Rankweil

Traditionelles Preisjassen mit den Rovern am Samstag, 5. April 2025 ab 19:00 Uhr. Eintritt: 5 Euro, Sackgeld: 0,50 Euro. Eine tolle Atmosphäre, leckeres Essen und viele Preise warten auf dich! Wir freuen uns schon darauf, dich zu sehen. Die Rover der Pfadigruppe Rankweil

Krankenpflegeverein Rankweil & Übersaxen

Der Vorstand des Krankenpflegeverein Rankweil lädt herzlich zur diesjährigen Generalversammlung am Freitag, 11. April 2025 um 19:00 Uhr ein.

Chor Shalom Rankweil

Osternacht in der St.-JosefsKirche am Samstag, 19. April 2025 um 21:00 Uhr.

Pfarre Rankweil

Lange Nacht des Gebets: Die St.-Josefs-Kirche ist am ersten Freitag im Monat die ganze Nacht hindurch geöffnet für Gebet, Stille, Gesang, Gespräch mit Gott, Schweigen und Besinnung. Einzelne Stationen sind mit Lampen, Kerzen und Texten gekennzeichnet. Die Kirche steht in dieser Nacht für deine Sorgen und Bitten, deine Freuden und deinen Dank, für deine Klagen und dein Weinen, für dein Hoffen und Lachen offen

Kultur Mittendrin Rankweil

Konzerte in der St.-Peters-Kirche: Außer Atem, Barbara Nägele (Blockflöte, Stimme und Electronics); Sonntag, 25. Mai 2025, 19:00 Uhr, St.-Peters-Kirche-Rankweil. Mehrstimmige Musik für eine Blockflötenspielerin, mit Werken von Moritz Eggert, Peter Hannan, Maki Ishii, Louis Andreassen. Eintritt: 20 Euro, ermäßigt 15 Euro; Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre sowie Kulturpassbesitzer:innen frei; Abendkasse (Barbezahlung)

Vorarlberg 50plus Sulz/ Röthis/Viktorsberg

Betriebsbesichtigung Wellpappewerk Rondo Ganahl AG in Frastanz: Wir besichtigen den Produktionsstandort von Rondo Ganahl. Wann: Montag, 7. April 2025. Wir treffen uns in Rankweil am Bahnhof um ca. 13:15 Uhr und fahren mit dem Zug um 13:24 Uhr nach Frastanz. Vom Bahnhof Frastanz laufen wir zum Betrieb, wo die Führung um 14:00 Uhr beginnt. Anmeldungen bitte bis Donnerstag, 3. April an Reinelde Gut (+43 699 179 424 06). Wir freuen uns auf einen interessanten Nachmittag.

Vorarlberg 50plus Weiler

Offener Singnachmittag, jeden zweiten Mittwoch im Monat (außer Juli, August und Dezember), 15:00 bis 17:00 Uhr, im Pfarrheim Weiler, mit Bewirtung. Alle, die gerne gemeinsam singen, sind herzlich eingeladen. Wir freuen uns auf dich!

Turnerschaft Weiler

Im April findet die jährliche Haussammlung der Turnerschaft Weiler statt. Eine sportbezogene Freizeitbetreuung mit tollen Bewegungsmöglichkeiten für Kinder bedarf regelmäßiger, kostenpflichtiger Ausbildungen der Trainer:innen. Zudem werden aus dem Erlös der Haussammlung u.a. Startgelder für Wettkampfteilnahmen bezahlt. Wir bitten deshalb um eure Unterstützung! Die Sammler:innen können einen signierten Sammelausweis vorweisen. Bei Fragen zur Haussammlung: +43 650 5252483

Jahrgang 1965

Rankweil

Samstag, 17. Mai 2025, Tagesausflug, Abfahrt 9:00 Uhr ab Parkplatz Gastra. Wer noch keine persönliche Einladung erhalten hat, bitte Adresse per WhatsApp an Hannes (+43 664 422 77 05) oder Peter (+43 670 606 13 98) bekanntgeben. Anmeldung durch Einzahlung erforderlich!

Obst- und Gartenbauverein Sulz-Röthis

Gemüsegarten anlegen mit Thilo Hanser. am Samstag, 12. April 2025 von 14:00 bis 16:00 Uhr bei Solawi, Haltestellenweg Sulz. Wer frisches Gemüse aus dem eigenen Garten ernten möchte, sollte unbedingt einen Gemüsegarten anlegen. Damit es mit einer reichen Ernte funktioniert, zeigt uns Thilo Hanser alles, was beachtet werden soll, beim Solawi Garten in Sulz. Information und Anmeldung: Beitrag: für Mitglieder gratis, für Nichtmitglieder 10,- Euro. Guntram Mündle, Obmann +43 677 6481 9396, sulz-roethis@ogv.at

Vorarlberg 50plus Rankweil

Erster Radausfahrt der Seniorenrunde Rankweil am Mittwoch, 16. April 2025. Treffpunkt: Kirche St. Josef um 13:30 Uhr. Helm und vollgeladener Akku sind selbstverständlich. Werner und Luis freuen sich auf viele Radlerinnen und Radler! Bei Schlechtwetter ist Ausweichtermin am Freitag!

Elements of Dance Rankweil

In Rankweil bringt "Elements of Dance" über 100 Tänzer:innen zusammen, die sich in Stilen von Contemporary/Modern, über Jazz bis hin zu Commercial Dance ausdrücken. Es geht um Teamgeist, die Begeisterung zum Tanz und das ständige Entdecken neuer Möglichkeiten. Bleib immer auf dem Laufenden und entdecke, was bei uns im Verein passiert. Mehr Informationen über unser Training, unsere Gruppen und Vereinsaktivitäten findest du auf unserer neuen Webseite elementsofdance.at. Wir freuen uns, wenn ihr vorbeischaut!

Vorarlberg 50plus Fraxern

Einladung zum Offenen Singnachmittag am Mittwoch, 9. April 2025 von 15:00 bis 17:00 Uhr im Pfarrheim Weiler (mit Bewirtung).

Feuerwehr Laterns

Anlässlich der 40. Nassleistungsbewerbe der Bezirke Feldkirch und Dornbirn veranstalten wir das Bezirksfeuerwehrfest 2025 vom 11. bis 13. Juli unter dem Motto „Wasser Marsch z´Laterns“. Freu dich auf drei unvergessliche Tage. Es erwarten dich spannende Wettkämpfe, mitreißende Musik und geselliges Miteinander – für jeden Geschmack ist etwas dabei! Das vollständige Festprogramm unter wassermarsch2025.at

Hundesportverein

Rankweil

Einige Mitglieder des Hundesportvereins Rankweil, ausgestattet mit einem ausgeprägten Sammel-Gen, sorgten am 15. März für ein sauberes Umfeld rund um den Hundesportplatz. Im Vergleich zu zum Vorjahr fiel diesmal mehr Müll an – ein Zeichen dafür, dass wir wieder achtsamer mit unserer Umwelt umgehen sollten.

Zum Dank lud Obmann Roland Böhler die fleißigen Helfer:innen auf der frisch geputzten Terrasse zu Getränken und Würstchen mit Brot, Senf und Kren ein. Die Natur belohnt uns mit bunten Wiesenblumen und sattem Grün.

Danke an alle Helfer:innen!

Jahrgang 1969

Rankweil

Dass dem Jahrgang 1969 in Rankweil auch die Umwelt ein Anliegen ist, bewiesen ein Dutzend Teilnehmer:innen bei der diesjährigen Flurreinigung der Gemeinde Rankweil. Unter Obmann Wolfgang Loretz, der

übrigens für alle überlange Grillzangen organisierte, traf man sich pünktlich um 13:00 Uhr beim Firmament, um im Anschluss das Gebiet vom Sutterlüty bis zum Tschabrun entlang der Bundesstraße vom Müll zu befreien. Beim zweistündigen Dienst kam ordentlich was zusammen. Nach getaner Arbeit gab es eine Grillwurst samt Getränk.

Turnerschaft Klaus

Am 22. März 2025 fanden die Bezirksmeisterschaften in Satteins statt. Die TS Göfis und TS Satteins haben diese Meisterschaft hervorragend organisiert und durchgeführt. Unsere Mädchen haben am Samstag im TURN zehn ausgezeichnete Plätze erzielt: AK 9: 7. Lea Schieder; AK 10: 6. AmelieMelissa Raffeiner; AK 11: 6. Frida Lampert, 9. Valentina Bechter, 11. Annika Lercher, 13. Karlina Markstaler; AK 12: 10. Amelie Sonderegger; AK 13: 7. Ella Lampert; AK 15: 1. Paula Dorn, 5. Paula Huber; AK 16: 3. Sophia Wieser. Wir gratulieren euch allen recht herzlich!

Vorarlberg 50plus Rankweil

Ausflug der Seniorenrunde Rankweil zur Vorarlberger Landesbibliothek in Bregenz. Norbert Schnetzer, der in Rankweil seit vielen Jahren das Gemeindearchiv leitet, sowie seine Kollegin Melitta Schwarzmann führten uns fachkundig durch das Gebäude. Wir erhielten interessante Einblicke in die Welt der Bücher und die Geschichte der Landesbibliothek. Die Fahrt ging anschließend nach Dornbirn zum „Möcklebur“, wo wir kulinarisch und musikalisch verwöhnt wurden. Danke Wilfried für die Organisation dieser tollen Fahrt.

Rankweil, Ringstraße 49

Einladung zur Generalversammlung des Krankenpflegevereins

Rankweil

am Freitag, den 11. April 2025 um 19.00 Uhr

findet im Vereinshaus Rankweil unsere jährliche Generalversammlung mit folgender Tagesordnung statt:

1. Begrüßung und Eröffnung

2. Genehmigung der Niederschrift der Generalversammlung vom 15. März 2024

3. Gedenken an die verstorbenen Mitglieder seit der letzten Generalversammlung

4. Berichte aus Pflege und Betreuung

5. Bericht des Obmanns

6. Bericht des Kassiers

7. Bericht der Rechnungsprüfer; Entlastung des Kassiers und des Vorstandes

8. Wahl der kooptierten Vorstandsmitglieder und des neuen Rechnungsprüfers

„Gesund oder krank?

Eine humoristische Betrachtung“ mit Dr. Guntram Rederer und Freddy Willinger

9. Änderung des Vereinsnamens in Gesundheits- und Krankenpflegeverein Rankweil

10. Änderung der Vereinsstatuten: Namensänderung, datenschutzrechtliche Bestimmungen, notwendige Anpassung für die Spendenbegünstigung; Der Entwurf kann auf unserer Website gelesen und heruntergeladen werden.

11. Festlegung des Mitgliedsbeitrags

12. Ausblick 2025

13. Allfälliges

Die Generalversammlung wird vom Duo Julian und Benjamin Hauser musikalisch begleitet.

Im Anschluss laden wir zu einem gemütlichen Beisammensein ein.

Wir würden uns sehr über Ihren/deinen Besuch freuen.

Mit freundlichen Grüßen

Siegfried Hartmann, Obmann für den Vorstand

Mit

Vätern unterwegs

Bömle setza im Auwald

Fr, 18. April 2025

15:00 Uhr

Treffpunkt Seidengarten, Höhe Schrebergarten

Für Kinder ab 4 Jahren mit Vätern oder Großvätern

5 Euro pro Person Begrenzte Teilnehmerzahl

Mitzubringen: gutes Schuhwerk, lange Hose, wetterangepasste Kleidung

Anmeldungen unter: rankweil.at/anmeldung oder T +43 5522 405 1610

Eine Veranstaltung der Marktgemeinde Rankweil in Kooperatiron mit der Agrargemeinschaft Rankweil und Familie+ im Rahmen der Aktion „Rankweil lässt kein Kind zurück“.

Foto: Freepik

FRÜHJAHRSKONZERT

Harmoniemusik Muntlix

Jungmusik Muntlix-Sulz

musikalische leitung

Simon Lampert

Thomas Bechter

12. April 2025 I 20 UHR

Frödischsaal I EINTRITT FREI

Die Harmoniemusik Muntlix lädt euch herzlich zum Frühjahrskonzert im Frödischsaal in Muntlix ein. Erlebt eine bunte Vielfalt an Klängen und Stilen - von klassischen Melodien bis hin zu modernen Kompositionen. Taucht ein in die faszinierende Welt der Musik und lasst euch von den einzigartigen Klangfarben verzaubern.

Kommt vorbei und erlebt einen musikalischen Abend voller Klang und Freude

www.mv-roethis.at

EINLADUNG

Liebe Blasmusikfreunde!

Musikverein »Harmonie« Röthis

Der Musikverein Harmonie Röthis lädt Sie und Ihre Angehörigen zum Frühjahrskonzert

am Samstag, 26. April 2025, 20 Uhr im Röthnersaal herzlichst ein.

Musikalische Leitung: Johannes Nachbaur

Anschließend Bewirtung im Saal. Wir freuen uns auf Ihren geschätzten Besuch.

Stromverbrauch:

In Rankweil unterwegs

Jeden letzten Freitag im Monat um 17:00 Uhr

Schauen Sie hinter die Kulissen und entdecken Sie Ihr Lebensumfeld neu.

Erfahren Sie mehr über aktuelle Entwicklungen, vergessene Orte und vielerlei Geschichten und Begebenheiten.

Güxl´ ine! www.rankweil.at/inegüxla

www.schluessel-klien.at

Ihr Partner für Sicherheit einfach • sicher • sein

Rankweil | Schleife 8 | Tel. 05522 47225

LUST AUF TRAUMHAFT SCH NE REISEN?

VIELE BUSREISEN mit Loacker-Reisebegleitung

MUTTERTAGSFAHRTEN

8.-11.5. ❤ BAYERISCHER WALD 620 €

3 x N/F, 2 x 4-Gang-Essen, Hallenbad, Sauna, Bayerischer-Wald-Rundfahrt, Glasbläserei, Schnapsbrennerei, Passau, Grillen + Livemusik, Schifffahrt + Buffet

11.-13.5. ❤ SÜDTIROL ERLEBEN 435 € 2 x HP, 3-Gang-Abendessen, Verkostung Schloss Velthurns, Dolomiten-Rundfahrt, Bozen, Musikalischer Überraschung

VENEDIG – JESOLO – CHIOGGIA 635 € 21.–25.5. 4 x HP, Boottransfers, Venedig, Chioggia, Roncade, Castello, Weinproben

JULISCHE ALPEN 678 €

28.5.-1.6. 4 x HP in Kranjska Gora 4*Hotel, Triglav-NP, Führung Bled und Ljubljana

EMILIA ROMAGNA 820 €

5.-9.6. 4 x HP, Modena, Reggio Emilia, Verkostungen, Parma und Bologna

Lavendelernte KROATIEN 925 €

12.-16.6. 4 x HP, Lavendelernte, Insel Krk, Musik, Picknick, Mittagessen, Geschenk

VENETIEN – Bassano del Grappa 630 € 20.-23.6. 3 x HP, Treviso, Bassano del G., Tiramisu/Eismanufaktur, Verkostungen, Proseccoweinstraße, Villa Sandi, Museum

DRESDEN & PRAG 875 € 26.-30.6. 4 x N/F, 1 x Abendessen, Prag, Bauernmarkt, Moldau- u. Elbschifffahrt + Essen und Musik, Führung Dresden

SLOWENISCHE RIVIERA 815 € 6.-10.7. 4 x HP Portoroz 4*H., Animation, Schwimmbäder, Casinos, Slowen. Küste, Bootsfahrt + Verkost., Kroatisches Istrien

SÜDMÄHREN & Weine in Brünn 775 € 24.-27.7. 3 x N/F, 1 x HP, Brünn, Schloss Lednice - Valtice - Petrov, Spanferkelessen Südmähr. Weinstraße, Mikulov, Weinproben, Weinkeller mit Essen, Wein, Musik

GEFÜHRTE AKTIVREISEN

CINQUE TERRE Wandern 875 € 5. – 9. Mai | 10. – 14. Sep. Ein Wanderparadies an der Küste

VALSUGANA Radeln ab*910 € 11. – 15. Mai | 12. – 16. Okt. Levicosee nach Bassano del Grappa

SÜDTIROL Wandern 815 € 23.–27.5. kontrastreiche Landschaften

SÜDTIROL Radeln

*850 € 28.5.-1.6. ab Auer im Hotel Markushof

ELBE-RADWEG

*1.255 € 15.-20.7. von Prag bis Dresden

ALPE-ADRIA-RADWEG

*1.515 € 30.8.-6.9. von Salzburg nach Grado, über die Alpen bis ans Meer

WEINVIERTEL Radeln

*1.355 € 16.-21.9. täglich in die Therme Laa

INSEL ELBA Wandern 1.165 € 29.9.-5.10. Naturparadies, Inselrundfahrt

RADELN – alle Reisen mit HP, * inkl. Frühbucherbonus, neuer Luxusliner, Fahrer Patrick, Spezialradanhänger, Begleitung zwei Radreisebetreuer

WANDERN – alle Reisen mit HP, Wanderführer, Loacker-Begleitung

OSTSEE – Störtebeker Festspiele 845 € 3.-7.8. 4 x N/F, 1 x Abendessen, Stralsund, Festspiele, Fischland - Darß, Insel Rügen

AMSTERDAM 890 € 6.-10.8. 4 x N/F Hotel Four Elements, Stadtführung, Heineken Brauerei, Käserei, Holzschuhwerkstatt, Grachtenbootsfahrt

BERLIN

660 €

21.-24.8. 3 x N/F, Abendessen in der Gerichtslaube, Lichterrundfahrt, Berlin

Buszentrale Koblach ( 05523 59090 | loacker@loackertours.at Reisebüro Götzis ( 05523 62727 | goetzis@loackertours.at

Buchbar auf unserer Homepage! www.loackertours.at – Klick dich rein! Reisekatalog 2025 mit informativen 56 Seiten.

FLUGGRUPPE

FASZINIERENDES KOLUMBIEN

23.11. – 4.12.2025 (So-Do)

Kleingruppen-Rundreise

 Direktflug mit Swiss ab Zürich nach Bogotá und retour ab Cartagena

 3 x Inlandsflug in Kolumbien – Armenia, Medellin und Santa Marta

 Inkl. 1 x Aufgabegepäckstück

 Flug- und Sicherheitsgebühren

 10 x N. in Hotels der guten Mittelklasse

 Basis Doppelzimmer inkl. Frühstück

 6 x Abendessen (Tag 1, 3, 4, 8, 9, 10)

 4 x Mittagessen (Tag 4, 5, 7, 9)

 Ausflüge, Exkursionen, Besichtigungen laut Reiseprogramm

 Stadtführung Medellin – Comuna 13

 Sämtliche Eintrittsgelder für alle angegebenen Besichtigungen

 Qualifizierte dt. sprechende Reiseleitung

 Ausführliche Reiseunterlagen

 1 Reiseführer pro Buchung

 Umweltbeitrag bei „grünes Klima“

 Reisebegleitung durch Julian Scholler

Nicht inkludiert:

Optionale Aktivitäten

Trinkgelder und Ausgaben persönlicher Art

Weitere Mahlzeiten und Getränke

Storno- und Reiseversicherung

UNSER REISEPREIS im Doppelzimmer 6.195 € im Einzelzimmer 6.780 €

Wir laden Sie ein, auf eine Reise durch das magische Kolumbien, mit der Hauptstadt Bogotá, der Zona Cafetera mit schneebedeckten Vulkanen, Thermalbädern und Kaffeeanbaugebieten, bis hin zur pulsierenden Metropole Medellín, der tropischen Karibikküste, dem wunderbaren TayronaNationalpark und der weltbekannten Hafenstadt Cartagena.

Gratis-Reiseprogramm anfordern!

Jahre Reiselust

EINZIGARTIG

SO WIE SIE .

Genießen Sie ein klangvolles Leben. Mit dem neuen Im-Ohr Hörsystem

Phonak Virto™ Infinio.

PHONAK

VIRTO™ INFINIO

BEI UNS ERLEBEN

Buchen Sie Ihren Termin für ein unverbindliches und kostenloses Probetragen.

www.fabys-haarstudio.at

Faby´s Haarstudio Dein Friseur in Rankweil!

Du suchst einen Friseur, der sich Zeit nimmt und deine Wünsche versteht?

Bei Faby´s Haarstudio bekommst du moderne Schnitte, strahlende Farben und professionelle Stylings zudem auch noch Haarverdichtungen und Verlängerungen – für dein perfektes Haargefühl!

Jeden Freitag erhalten bei uns alle Senioren einen Rabatt von 20% auf alle Dienstleistungen

15 % RABATT Faby´s Haarstudio

Mit diesem Ausschnitt erhalten alle bei Ihrem nächsten Besuch einen Rabatt von 15% auf die gesamte Dienstleistung

Rabatte und oder Aktionen können nicht miteinander verbunden werden!

Dieser Rabatt ist bis 30.06.2025 gültig!

Faby´s Haarstudio

Stiegstraße 60

6830 Rankweil 05522 211 01

LZH Hörtechnik GmbH • www.lzh-hoertechnik.at T 05572 25733-21 • Online-Terminvereinbarung DORNBIRN • RÖTHIS • BLUDENZ • BEZAU

Schon gehört?

Abonnieren Sie den Newsletter der Marktgemeinde Rankweil und erhalten Sie aktuelle Informationen aus der Gemeinde.

Anmeldung unter rankweil.at/newsletter

rankweil.at/newsletter

Das ganze Jahr für zuhause

HUMOR ERINNERN ENERGIE ENDSPURT AUSZEIT HEIMVORTEIL NEUSTART ERNTEZEIT AUSGLEICH GEBEN

Dein Jahresabo für 19,50 Euro jeweils dienstags 14-tägig redaktion@rankweil.at T +43 5522 405 1113

rankweil.at/47grad

Chorseminar Liechtenstein

Samstag, 5.4.2025, 19.30 Uhr

Kulturbühne Ambach, A-Götzis

Sonntag, 6.4.2025, 17.00 Uhr

SAL - Saal am Lindaplatz, Schaan

Sinfonieorchester Liechtenstein

Anna Gschwend, Sopran

Martina Gmeinder, Alt

Michael Nowak, Tenor

Günter Haumer, Bass

Huub Claessens, Bass

William Maxfield, Leitung

RANKWEIL SCHÜTZENSTRASSE

WOHNUNGSBESICHTIGUNG

nach Terminvereinbarung - auch am Wochenende!

HWB ca. 30,3 bzw. 31,6 kWh/m2a

In zentrumsnaher Lage mit guter Infrastruktur stehen 2- & 3-Zimmer-Wohnungen mit großen Balkonen bzw. Terrassen zur Verfügung. Modernes Wohnprojekt mit hochwertiger Ausstat-

tung, Wärmepumpenheizung über Erdwärme, Photovoltaikanlage, Anschlussmöglichkeiten für E-Mobilität etc. Kurzfristig beziehbar!

INFOS: Josef Amann, 0664/3120205

6832 Sulz 05522/60170

Nägele Wohn- und Projektbau GmbH www.naegele.at

Osteraktion: V-CARD kaufen, 15 % sparen

Vom 7. bis 21. April 2025

Erwachsene € 75,– (statt € 88,–) / Kinder € 37,50 (statt € 44,–)*

So viel Vorarlberg in einer Karte: Bergbahnen, Museen, Freibäder und attraktive Bonuspartner. Mit der V-CARD über 85 Ausflugsziele in ganz Vorarlberg zwischen 1. Mai und 31. Oktober entdecken. Die V-CARD jetzt online bestellen www.v-card.at

Die V-CARD ist ein Produkt der Vorarlberg Tourismus GmbH. * Nicht kombinierbar mit anderen Aktionen.

Der neue Enyaq

Der neue Elroq

Ab 11. April bei uns!

Symbolfotos. Stand 12.03.2025. Details bei Ihrem Škoda Betrieb oder unter www.skoda.at. Stromverbrauch: 14,8–21,0 kWh/100 km. CO2-Emission: 0 g/km.

6840 Götzis

Dr. Alfons Heinzlestraße 115, Tel. +43 5523 57157

6706 Bürs

Quadrella 8, Tel. +43 5552 67666

www.montfortgarage.at

Bei unseren Preisen geht die Sonne auf. Das passt ja dann. April, April…

Sonnenschutz von Blank. Jetzt Markisen zu Winterpreisen

Stellt alles in den Schatten.

Fahrzeuge

Gebrauchtwagenkauf aller Art Lastkraftwagen, Baumaschinen – Zustand egal –Bestpreis – Barzahlung T 0676 9196912

Realitäten

Wir suchen Baugründe… ab einer Größe von ca. 1.200 m 2 . Seriöse Abwicklung mit rascher Bezahlung garantiert. Nägele Wohn- und Projektbau GmbH Bmstr. Ing. Klaus Baldauf T 05522 60170 20, grundstuecke@naegele.at

Niemand soll wissen, dass Sie Ihre Immobilie verkaufen wollen? Diskret und still soll der Verkauf über die Bühne gehen? Wir haben laufend Anfragen für hochpreisige und besondere Objekte. Andreas Hofer Immobilien GmbH, Markus Maier, T 05577 93080-204, ah.at

Haus zu groß? Kinder ausgezogen? Sie wollen sich verkleinern? Wir begleiten ältere Menschen mit Herz und Verstand in einen neuen Lebensabschnitt. Andreas Hofer Immobilien GmbH, Andreas Hofer, T 05577 93080-201, ah.at

++++Baugründe ab 400 m2 in Klaus sonnig, eben, gute Lage, erschlossen, variable Größen: www.amann-immobilien.com

++++Baugrund in Zwischenwasser –Toplage!!! Eine außergewöhnliche Liegenschaft mit einmaligem Panoramablick! Das Grundstück ist leicht erreichbar und teilbar in Gundparzellen von ca. 500 – 800 m 2 . www.amann-immobilien.com

++++Baugrund in Rankweil-Brederis Nähe Baggerseen, 748 m 2 , auch teilbar, Richtwert EUR 600,--/m 2 www.amann-immobilien.com

++++Moderne 3-Zi-Wo in Weiler, 76 m 2 1. OG, Lift, Tiefgarage, kurzfristig beziehbar. HWB 41 kWh/m 2a www.amann-immobilien.com

++++Neuwertiges Einfamilienhaus in Altenstadt, 140 m 2 Wohnfläche, hochwertig ausgestattet, barrierefrei, variable Grundstückgröße, Pferdboxen, super Lage und vieles mehr! HWB 49 kWh/m 2a! www.amann-immobilien.com

++++5-Zi-Wo in Rankweil Zentrum, 103 m 2 attraktive Familienwohnung im Dachgeschoß mit Dachschrägen, sehr hell, Terrasse, TG, guter Zustand, sehr gute Infrastruktur, kurzfristige beziehbar, EA in Ausarbeitung www.amann-immobilien.com

++++4-Zi-Wo in Altenstadt, 101 m 2 im 2. OG, gute Lage und Infrastruktur, helle Familienwohnung, große Kinderzimmer, kurzfristig beziehbar, interessanter Preis HWB 126 kWh/m 2a www.amann-immobilien.com

Mieten/Vermieten

Büroräumlichkeiten, sowie Lager- und Produktionsflächen in Koblach zu vermieten. Im Obergeschoss: helles Büro mit 123 m 2 . Im Erdgeschoss: Büro mit Werkstatt mit 102 m 2 sowie mit 56 m 2 . Produktionsfläche inkl. Büroabteilung mit 472 m 2 . Im Untergeschoss: Lagerfläche mit 114 m 2 . Ab SOFORT verfügbar! Anfragen unter T 05523 62000 oder per Mail an hanno@aichner.net Hanno Aichner | Aichner LSVGmbH Herrschaftswiesen 4, 6842 Koblach

Alleinstehender Wilhelm+Mayer Bau-Mitarbeiter sucht günstige 2-Zimmer-Wohnung im Raum Götzis-Rankweil. T 0660 1831928 oder T 0660 9982593

Freifläche/Lagerfläche mit ca. 1.415 m 2 in Röthis, Industriezone 6 zu vermieten! Verfügbar ab sofort, 3 BMM Kaution, provisionsfrei. marc.burtscher@m-i.cc | T 0664 88 622 300

Räumlichkeiten im Gewebepark, Alemannenstrasse 49 in Rankweil, tageweise oder stundenweise zu vermieten.

Dockal Sigrid, T 0650/8761919.

Traumhafte 4-Zimmerwohnung im Vorderland im 1. OG mit 99 m 2 ab sofort zu mieten. HWB 32,5 kWh/m 2a Panorama Wohnbau, T 05522 23884 office@panorama-wohnbau.at

Gartenglück zum Mieten!

Gemüse-Pachtparzellen mit 30 oder 60 m 2 in Brederis auf dem Bio-Selbsternteacker des OGV Rankweil, T 0664 4036671

Klaus: Vermiete neuwertige 71 m 2 , 3-ZimmerDachwohnung, Miete: € 870,-- warm, Kaution: € 2700,-- in bar, an einzelne Person, Paare oder Paare mit einem Kind (ab 10 Jahren) nur EU-Bürger.

T 0650 3244307, ab 13 Uhr

Stellen

1 Mitarbeiter/in in Teilzeit für 100 Stunden/ Monat. 1 Mitarbeiter/in geringfügig für 32 Stunden/Monat.

Kundenbetreuung, Anfragen über E-Mails und Telefon beantworten, Ticketverkauf, Getränkeverkauf. Arbeitszeiten hauptsächlich am Wochenende und auch mal an Werktagen ab ca. 17:00 Uhr. Bewerbungen telefonisch

T 05522 22822 ab 17:00 Uhr. Bewerbung schriftlich oder persönlich: Kartbahn-Treff GmbH, Industriegebiet Paspels, Münkafeld 2, 6800 Feldkirch-Gisingen

T +43 5522 22822 oder T 0664 1913523

Öffnungszeiten: Montag – Freitag ab 17:00 Uhr; Samstag, Sonntag und Feiertage ab 14:00 Uhr.

Suche für einen Einfamilienhaushalt eine Reinigungskraft (Hilfe) ca. 4 x jährlich. Fenster und div. kleinere Reinigungsarbeiten. T 0664 73112808

Entner-Dach GmbH & Co. KG Römergrund 4 in Rankweil. Wir suchen dich: Reinigungskraft für unsere Büroräumlichkeiten im Ausmaß von 7 Wochenstunden. office@entner-dach.at, T 05522 42 331

Gesundheit

YOGA in JEDEM Alter – bleib fit, mobil und aktiv! Yoga auf der Matte oder im Sitzen. Anfragen unter: T 0680 4023735

Yoga Studio Monika Sturn Langgasse 114 | Rankweil | www.monikasturn.at

Verschiedenes

Bei Glasbruchreparaturen, Ludescher Tischlerei KEG, Röthis, T 0664 2051425

Abfluss verstopft? Drexel Rohrreinigung, T 05576 77189

Maler Resul für kreative Malerei Lehmputze, Tapeten, Spachtelarbeiten, Fassaden usw., T 0699 19039324

Bei Türen + Möbel, Ludescher Tischlerei KEG, Röthis, T 0664 2051425

Abfluss verstopft?

Rohrreinigungsservice Koblach T 0664 9155323

Messer schleifen und Scheren schärfen bei SINNSTEIN

schneiden Sie immer gut ab. Rankweil, Ringstraße 30, Tel. 44378

Baumfällungen (schonend, kranunterstützt) diverse Baunebenarbeiten, Kran- und Baggerarbeiten, Asphalt-(flick)arbeiten, Rodungen, Wurzelstockfräsungen. Oliver Berti, T 0664 122 7902

Verstopfte Hausleitungen und Rohrreinigungen – 24h Notdienst. T 0664 1227902

Fernsehen, Radio, HiFi, Multiroom, Überwachungskameras

Seit 20 Jahren Multimedia & Medientechnik. Neugeräte, Installation, Reparaturen, Service vor Ort. PUNKT 3 - Bild und Ton, Klaus T 05523 58750 | www.punkt3.at

Hausflohmarkt in Sulz, Schützenstraße 13 am Samstag, den 5. April 2025, von 9:00 bis 15:00 Uhr: Alte Radios, Geschirr, Werkzeuge, Blumentöpfe, Mörser, Vasen, alte Bügeleisen und Kaffeemühlen, Jagdtrophäen, Möbel uvm.

Frische Kräuter aus dem eigenen Garten: Klassische und besondere Küchenkräuter, Heilkräuter, Bio-Kräuter. MAISSEN die Gärtnerei | Koblach www.maissen.at

AKTION SPIELSAND

Frische Füllung für deinen Sandkasten

Sa, 19. April 2025

10:00 bis 11:30 Uhr

Parkplatz hinter St.-Josefs-Kirche

Alle zwei Jahre stellt die Gemeinde Familien mit Wohnsitz in Rankweil, kostenlos Spielsand zur Verfügung.

Ausgabe bei jeder Witterung

Maximal 500 Liter pro Familie Bitte geeigneten Behälter mitbringen Auf Wunsch Zustellung gegen 25 Euro

Anmeldung bis Freitag, 11. April 2025 unter www.rankweil.at/aktion-sandkasten oder T +43 5522 405 1610

Eine Veranstaltung der Marktgemeinde Rankweil in Kooperation mit Familie+ im Rahmen der Aktion „Rankweil lässt kein Kind zurück“ und „Mit Vätern unterwegs“.

Sofa-Zeit

Sachbuch

Michaela Thöni-Kohler: Heilende Schnäpse aus den Alpen

Heilende Schnäpse aus den Alpen bietet eine faszinierende Mischung aus traditionellem Wissen und praktischen Rezepten. Das Buch beschreibt anschaulich, wie heimische Kräuter und Wurzeln zu heilsamen Destillaten verarbeitet werden können. Mit fundierten Erklärungen und liebevollen Illustrationen lädt es zum Nachmachen ein. Ein Muss für alle, die Naturheilkunde und Alpenkräuter schätzen!

Michaela Thöni-Kohler: Heilende Schnäpse aus den Alpen. Destillate, Ansatzschnäpse und Liköre selbstgemacht. Tyrolia, 2024.

Bücher, Filme oder Serien, Rezepte und kleine Bastelideen – die Redaktion gibt Tipps für entspannte Stunden daheim.

Kindersachbuch

Jan Van der Veken: Das Raumfahrtbuch

Wie schnell muss eine Rakete fliegen, um ins All zu gelangen? Hat Neil Armstrong auf dem Mond geschlafen? In diesem unterhaltsamen Sachbuch folgen wir Raumfahrer:innen auf ihren wagemutigen Reisen. Wir erfahren, wie das Leben auf einer Raumstation abläuft, und staunen, in welche Tiefen des Alls der Mensch bereits vorgedrungen ist - immer auf der Suche nach außerirdischem Leben. Dieses Buch stellt uns berühmte Raketen, Satelliten und Raumstationen vor und macht uns mit allen wichtigen Aspekten rund um das Thema Raumfahrt vertraut.

Jan Van der Veken: Das Raumfahrtbuch. Gerstenberg Verlag, 2024, ab 10 Jahren.

Foto: Dietmar Mathis

Roman

Barbi Marković:

Piksi-Buch

Barbi Marković erzählt mit viel Witz von einer Kindheit in Jugoslawien, in der Fußball mehr als ein Spiel ist. Im Zentrum steht Dragan „Piksi“ Stojković – Fußballstar und Hoffnungsträger einer ganzen Generation. Doch zwischen Stadionbesuch, Straßenkick und großen Träumen spiegelt sich auch der gesellschaftliche Wandel, der im Viertelfinale der WM 1990 gipfelt. Jugoslawien verliert das Spiel gegen Argentinien im Elfmeterschießen – ein Trauma, von dem sich das Land nicht mehr erholen sollte; denn nur kurze Zeit später schlittert der Balkan in einen verheerenden Krieg. Der Zerfall Jugoslawiens erzählt anhand eines verlorenen Fußballspiels – originell, poetisch und klug.

Barbi Marković: Piksi-Buch. Voland & Quist, 2024.

Film

Der Spitzname

Anna und Thomas wollen heiraten und haben dazu ihre Familien in die Tiroler Alpen eingeladen. Stefan gibt wie immer schlecht gelaunt den Besserwisser. Thomas hütet ein Geheimnis, Stefans Frau hat auch eines und seine Kinder kommen mit einigen Problemen daher. Antigone ist über die Schmerzgrenze hinweg woke und Kaius muss seinen Eltern etwas Wichtiges mitteilen, hat aber Angst vor deren Reaktion. Das Chaos ist vorprogrammiert und am Ende steht nicht nur die geplante Hochzeit auf der Kippe.

Constantin Film, 90 Min, FSK 6, Komödie, 2024.

Impressum

47° Rankweil und mehr

Herausgeberin

Marktgemeinde Rankweil

Am Marktplatz 1

6830 Rankweil

© 2025

Konzeption Dr.in Fleur Weiland

Redaktion Claudio Bechter, BA MA

Mag.a Beatrix Spalt

Graphik Bernd Oswald, Akad. Marketer

e-Paper Newsletter Kevin Zimmermann, BA

Abos Anzeigen Oswald Kiechle, BA

Druck Thurnher Druckerei GmbH

Vertrieb Russmedia GmbH

Reklamationen zur Zustellung richten Sie bitte an zustellung@russmedia.com oder +43 5572 501 500

Nächste Ausgabe 15. April 2025 Information auf rankweil.at/47grad redaktion@rankweil.at

Druck- und Satzfehler vorbehalten

Mondkalender

Nr. 01 – 1. April 2025 – 14. und 15. Woche 2025

1. Di Hugo, Valerie, Viktor, Gilbert, Thomas

2. Mi Franz v. Paula, Werner, Mirijam

3. Do Richard, Irene, Benno, Gandolf

4. Fr Isidor, Platon, Heidrun, Ambros

5. Sa Vinzenz Ferrer, Juliana

6. So Sixtus, Isolde, Ruthilde, Cölestin

7. Mo Johann Bapt d.l.S., Irmtraud, Hermann

8. Di Walter, Notker, Beate, Albert

9. Mi Waltraud, Hugo, Konrad, Marcellus

10. Do Hulda, Gerold, Engelbert, Daniel

11. Fr Stanislaus, Leo, Rainer, Isaak

12. Sa Julius, Konstantin, Hertha, Ingeborg

13. So Martin, Ida, Jakob, Albert

14. Mo Lambert, Hadwig, Tibor, Laurin

Mond geht über sich vom 22. März bis 3. April 2025

Mond geht unter sich vom 5. April bis 17. April 2025

Der Weisheit letzter Schluss...

Wenn du einen Witz machst, mach ihn wenigstens lustig.

Karl, 4

Kinder wissen alles. Kalender 2025. 365 kleine Weisheiten. Zürich: Diogenes 2024

Musikschule

Rankweil-Vorderland

Musik liegt in der Frühlingsluft

Tag der offenen Tür

Samstag, 26. April 2025

9:00 bis 12:00 Uhr

Vereinshaus

9:00 Uhr

Konzert der Jüngsten

10:00 Uhr bis 12:00 Uhr Instrumentenvorführung musikschule.rankweil.at

Sicher durchs Jahr

Unsere Schutzprofis stellen sich vor

Bauhof

Bundespolizei

Bergrettung

Brandverhütungsstelle

Ortsfeuerwehr

Gemeindepolizei

Rotes Kreuz Katastrophenhilfsdienst

Zivilschutzverband

Samstag, 5. April 2025

10:00 bis 15:00 Uhr

Feuerwehr & Bergrettung

Rankweil

Eine Veranstaltung der Marktgemeinde Rankweil in Kooperation mit den Blaulicht- und Präventionsorganisationen

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.