Gemeindeblatt Rankweil-Vorderland 2024 - Woche 27

Page 1


Amts- und Anzeigenblatt Nr. 27, Freitag, 5. Juli 2024 www.rankweil.at, Euro 0,60

Fraxern

Klaus

Laterns

Meiningen

Rankweil

Röthis

Sulz

Übersaxen

Viktorsberg

Weiler

Zwischenwasser

„Gott zur Ehr‘, dem Nächsten zur Wehr!“ Anlässlich ihres 100-jährigen Bestehens lädt die Ortsfeuerwehr Klaus vom 12. bis 14. Juli zum großen Jubiläumsfest auf den Festplatz bei der Mittelschule.

Gemeinde Blatt

Veranstaltungen im Vorderland

Wochenübersicht

05.07. Freitag

Rankweil

Reparaturcafé

14:00 Uhr, Werkstätte

Lebenshilfe, Köhlerstraße 14

VA: Marktgemeinde Rankweil

Freitagstreffen

18:00 Uhr, Gasthof Sonne

VA: Philatelie-Club Montfort

Klaus

Klauser Monatsmarkt

16:00 Uhr, Pavillon

VA: Gemeinde Klaus

Zwischenwasser

Arka-Dämmerschoppen

19:30 Uhr, Parkplatz

Fa. Maier, Arkenstraße 48

VA: Harmoniemusik Muntlix

06.07. Samstag

Rankweil

Beachvolleyball-Turnier

10:00 Uhr, Mittelschule

VA: Volleyballclub Rankweil

Pfefferoni-Clubbing

17:00 Uhr, Jugendtreff Planet

VA: Gemeinwesenstelle

Mitanand

Sulz

Soccer-Dart Turnier

10:00 Uhr, Sportplatz FC Sulz

VA: FC Sulz

Sommerfest

19:00 Uhr, Kindercampus Sulz

VA: Schützenmusikverein Sulz

07.07. Sonntag

Rankweil

Patrozinium mit dem Basilikachor 09:00 Uhr, Basilika

VA: Basilikachor Rankweil

Reiseziel Museum | Eine Zeitreise zu den Römern 10:00 Uhr, Freilichtmuseum Römervilla, Kirchstraße 25

VA: Marktgemeinde Rankweil

Lange Tafel am Kirchplatz Dialog zum Thema Ernährung und Armut

12:00 Uhr, Mesnerstüble

VA: Mesnerstüble am Liebfrauenberg

10.07. Mittwoch

Rankweil

Morgenyoga 6:00 Uhr, Garten Gesundmacherei, Bahnhofstraße 6

VA: Gesundmacherei

Rankler Wochenmarkt 08:00 Uhr, Marktplatz

VA: Marktgemeinde Rankweil

Sommerfrühstück

09:00 Uhr, Kinder- und Familientreff Bifang

VA: Kinder- und Familientreff Bifang

Zwischen den Zeilen mit Janita Maria Juvonen

19:00 Uhr, Mesnerstüble

VA: Mesnerstüble am Liebfrauenberg

Klaus

Wöchentliche Radausfahrt

13:00 Uhr, Mittelschule KlausWeiler-Fraxern

VA. Pensionistenverband, Ortsgruppe Klaus-Weiler

Weiler

Bewegt im Park

8:30 Uhr, Sportplatz FC Weiler

VA: Turnerschaft Weiler

11.07. Donnerstag

Rankweil

Zemm Session

18:00 Uhr, Gastgärten zemma wirta Wirte

VA: zemma wirta Wirte

Benefiz-Finissage mit Sapperlotta

19:00 Uhr, Mesnerstüble

VA: Mesnerstüble am Liebfrauenberg

12.07. Freitag

Rankweil

Rankweil tanzt

17:00 Uhr, Marktplatz

VA: Marktgemeinde Rankweil

Klaus

100 Jahre Feuerwehr Klaus Zeltfest

19:00 Uhr, Wiese Schmalzgasse

VA: Feuerwehr Klaus

Lieber Leser:innen, am Wochenende vom 12. Juli bis inklusive 14. Juli 2024 finden die Feierlichkeiten zum 100-jährigen Bestehen der Ortsfeuerwehr Klaus beim Festplatz hinter der Mittelschule Klaus-Weiler-Fraxern statt.

„Gott zur Ehr‘, dem Nächsten zur Wehr!“ Diese Worte prägen die Freiwillige Feuerwehr Klaus bereits seit 100 Jahren.

Seit dem Jahr 1924 helfen Männer und Frauen zusammen ihren Mitmenschen in Not. Gegründet wurde die Feuerwehr am 2. November 1924 als Verein. Die erste Hauptversammlung unter Kommandant Johann Summer war im Gasthaus Löwen mit 21 Gründungsmitgliedern. Die Mitgliederzahl hat sich in diesen 100 Jahren auf 56 erhöht.

Die Feuerwehr Klaus kommt im Jahr auf etwa 60 Einsätze. Waren es früher eher Brandbekämpfungen, ist sie heute vermehrt bei Unfällen, bei Katastrophen und in der Prävention im Einsatz. Hinzu kommen über das ganze Jahr hinweg Übungen, theoretische Schulungen und verschiedene Leistungsprüfungen und Wettkämpfe, die allesamt dazu dienen, Fertigkeiten zu erlernen, zu vertiefen und zu festigen, um sie im Ernstfall abrufen zu können. Auch die Wartung der Geräte, des Gebäudes sowie der Fahrzeuge ist Teil des Aufgabengebietes unserer Feuerwehr. Selbstverständlich kommt das soziale Zusammensein nicht zu kurz.

Die freiwillige Feuerwehr Klaus ist einer der Eckpfeiler der öffentlichen Sicherheit. Nicht nur durch die Einsätze, sondern auch durch die kontinuierliche Ausbildung leistet sie ihren Beitrag. Aus diesem Grund danke ich unserer Feuerwehr Klaus im Namen aller Bürgerinnen und Bürger für die hohe Einsatzbereitschaft. Und gerade diese Einsatzbereitschaft, diese Motivation ist es, die die hohe Kameradschaft der Klauser Feuerwehr erst entstehen lässt.

In diesem Sinne nochmals herzliche Gratulation zum Jubiläum. Gleichzeitig lade ich alle ein, das Feuerwehrfest bei uns in Klaus zu besuchen.

Simon Morscher, Bürgermeister Klaus

Spruch der Woche

Feuer und Wasser sind zwei gute Diener, aber schlimme Herrn.

Deutsches Sprichwort

Mondkalender

Nr. 27 – 5. Juli 2024 – 28. Woche 2024

Willibald, Prosper, Hedda, Edelburg Kilian, Edgar, Eugen, Hadrian, Prokop Gottfried, Veronika, Hermine, Dietrich Knud, Erich, Olaf, Amalia, 7 Brüder Benedikt v. N., Olga, Oliver, Helga Ansbald, Andreas, Theodor, Hermagor Heinrich, Kunigunde, Arno, Sarah

Mond geht unter sich vom 5. Juli bis 18. Juli 2024

Impressum

Titelbild: Feuerwehr Klaus

Herausgeber, Eigentümer und Verleger: Marktgemeinde Rankweil Verwaltung Inserate: Claudio Bechter Telefon: +43 5522 405 1554

Hersteller: Thurnher Druckerei GmbH

Für den Inhalt der eingesandten Berichte und der beigestellten Bilder sind die jeweiligen Verfasser:innen verantwortlich.

Magazinbeiträge können aus Platzgründen nur in einer Länge von max. 1600 Zeichen / 30 Zeilen und einem Bild abgedruckt werden. Pro Verein ist nur ein Bericht pro Woche möglich. Kürzungen behält sich die Gemeindeblattverwaltung vor.

Inseratenaufträge bitte schriftlich an gemeindeblatt@rankweil.at Wortanzeigen können Sie auch direkt im Gemeindeamt, Bürgerservice gegen Barzahlung abgeben.

Redaktionsschluss ist jeweils am Dienstag um 12:00 Uhr, bei Feiertagen am Dienstag, Mittwoch, Donnerstag oder Freitag ist der Redaktionsschluss am MONTAG um 12:00 Uhr.

Geänderte Annahmetermine werden jeweils im Gemeindeblatt rechtzeitig veröffentlicht. Druck- und Satzfehler vorbehalten.

Notdienste

Ärztlicher Notdienst

Außerhalb der Ordinationszeiten und bei Nichterreichbarkeit Ihres Hausarztes sind in dringenden Fällen folgende Ärzte für Allgemeinmedizin erreichbar

Freitag, 5. Juli 2024 erreichbar von 07:00 bis 19:00 Uhr: Dr. Elsensohn, Weiler, Treiet 1, Tel. 05523 23701

Wochenende 6. und 7. Juli 2024: Anwesenheit des diensthabenden Arztes in der Ordination von 10:00 bis 11:00 und von 17:00 bis 18:00 Uhr.

Samstag:

Dr. Walser, Sulz, Sulzhofen 14, Tel. 05522 42350

Sonntag:

Dr. Krismer, Muntlix, Hauptstraße 2, Top 1, Tel. 05522 42180

Montag, 8. Juli bis Freitag, 12. Juli erreichbar von 07:00 bis 19:00 Uhr:

Montag:

Dr. Krismer, Muntlix, Hauptstraße 2, Top 1, Tel. 05522 42180

Dienstag:

Dr. Linder, Meiningen, Scheidgasse 18a, Tel. 05522 395640

Mittwoch:

Dr. Schwarz, Am Bühel 8, Rankweil, Tel. 05522 22840

Donnerstag:

Dr. Calvo Silva, Rankweil, Schleife 9, Tel. 05522 41100

Freitag:

Dr. Walser, Sulz, Sulzhofen 14, Tel. 05522 42350

Kurzfristige Änderungen möglich.

Bitte telefonische Voranmeldungen. Informieren Sie sich unter www.medicus-online.at unter Notdienste.

In verschiedenen Fällen können Rezepte telefonisch oder per E-Mail zu den Öffnungszeiten der Ordination von Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt ausgestellt werden

Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst

Anwesenheit des diensthabenden Arztes in der Ordination von 17:00 bis 19:00 Uhr.

Samstag, 6. Juli 2024: Dr. Federico Chilelli, Klosterstraße 18, Feldkirch

Sonntag, 7. Juli 2024: Dr. Federico Chilelli, Klosterstraße 18, Feldkirch

Kurzfristige Änderungen möglich.

Diese finden sie unter vlbg.zahnaerztekammer.at

Apotheken-Bereitschaftsdienst

Wochenende:

Samstag, 6. Juli, 24-Stunden-Dienst: Arbogast-Apotheke, Walgaustraße 26a, Weiler 17:00 bis 19:00 Uhr:

A. Clessin’sche Stadt-Apotheke, Kreuzgasse 22, Feldkirch

Sonntag, 7. Juli, 24-Stunden-Dienst:

Elisabeth-Apotheke, Zielstraße 28, Götzis Montfort-Apotheke, Reichsstraße 87, Feldkirch 10:00 bis 12:00 und 17:00 bis 19:00 Uhr: Apotheke Tosters, Egelseestraße 60, Feldkirch

Montag bis Freitag, 8. Juli bis 12. Juli 2024:

Montag, 8. Juli 2024: 24-Stunden-Dienst:

A. Clessin’sche Stadt-Apotheke, Kreuzgasse 22, Feldkirch 18:00 bis 19:30 Uhr:

Arbogast-Apotheke, Walgaustraße 26a, Weiler

Dienstag, 9. Juli 2024: 24-Stunden-Dienst:

Fidelis-Apotheke, Liechtensteiner Str. 94a, Feldkirch 18:00 bis 19:30 Uhr: Marien-Apotheke, Schleife 11, Rankweil

Mittwoch, 10. Juli 2024: 24-Stunden-Dienst: Marien-Apotheke, Schleife 11, Rankweil

Donnerstag, 11. Juli 2024: 24-Stunden-Dienst:

Vinomna-Apotheke, Stiegstraße 23, Rankweil 18:00 bis 19:30 Uhr:

Apotheke „Zum heiligen Nikolaus“, Achstraße 22a, Altach Montfort-Apotheke, Reichsstraße 87, Feldkirch

Freitag, 12. Juli 2024: 24-Stunden-Dienst:

Herz-Jesu-Apotheke, Domplatz 9, Feldkirch

Tagesaktuelle Bereitschaftsdienste finden Sie unter www.apothekerkammer.at/apothekensuche

Wenn‘s weh tut – 1450

Ihre telefonische Gesundheitsberatung: Erhalten Sie schnelle und unkomplizierte medizinische Hilfe am Telefon. Es berät medizinisch geschultes Krankenpflegepersonal. Rund um die Uhr – sieben Tage die Woche.

Apotheken Notruf 1455

Unter der Nummer 1455 zum Ortstarif erhalten Sie 24 Stunden Infos zu den diensthabenden Apotheken.

Besuchsregelungen Pflegeheim

Haus Klosterreben

Das Haus Klosterreben ist von 8:00 bis 20:00 Uhr für Besucher:innen geöffnet.

Bitte nutzen Sie nach Möglichkeit die öffentlichen Verkehrsmittel.

Tierärztlicher Wochenenddienst

Wir Tierärzt:innen sind um das Wohl Ihres Tieres bemüht. In Notfällen wenden Sie sich telefonisch an Ihre Tierärzt: innen, welche/r Sie gerne betreut oder an seine/ihre Vertretung weiterleitet.

Krankenpflege-Bereitschaftsdienste Rankweil und Übersaxen

Der Krankenpflegeverein Rankweil ist von Montag bis Freitag, von 8:00 bis 12:00 und von 13:00 bis 15:30 Uhr, am Wochenende und am Feiertag von 8:00 bis 11:00 Uhr telefonisch erreichbar unter T +43 5522 48450 oder kpv.rankweil@aon.at

Ordination Dr. Beer, Klaus

Urlaub

Die Ordination Dr. Beer in Klaus bleibt vom 12.07. bis 2.8.2024 geschlossen.

Vertretung: Dr. Verena Elsensohn, Weiler www.velsensohn.at

Region Vorderland

Neues Hitzeschutz-Bündnis

Vorderland-Feldkirch

Insgesamt 30 Vertreter:innen von Pflege-, Gesundheitsund Sozialorganisationen, Gemeinden und des Landes Vorarlberg kamen zusammen, um gemeinsam das Hitzeschutzbündnis Vorderland-Feldkirch zu gründen. Sie entwickeln und koordinieren gemeinsam Maßnahmen zum Schutz vor extremer Hitze.

Wir sollten uns vom verregneten Frühsommer nicht täuschen lassen: Auch in Vorarlberg gibt es bereits längere und intensivere Hitzeperioden, die eine ernsthafte Bedrohung für unsere Gesundheit darstellen. Heiße Tage sind nicht nur anstrengend, sondern können zu hitzebedingten Erkrankungen bis hin zum Tod durch Hitzschlag führen. Im Sommer 2022 starben in Österreich zum Beispiel mehr Menschen an den Folgen extremer Hitze als durch Verkehrsunfälle. Hitze vermindert die Konzentrationsfähigkeit und Produktivität und kann sogar Frühgeburten auslösen. Auch unsere Psyche wird beeinflusst, so zeigen Studien aggressiveres Verhalten oder erhöhte Suizidraten während Hitzewellen.

Besonders gefährdet bei Hitzewellen

„Es ist unsere Verantwortung, den Hochrisikogruppen und auch den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Pflegeund Sozialorganisationen den bestmöglichen Schutz vor Hitze zu bieten,“ betont die Projektleiterin der aks gesundheit GmbH, Marlene Brettenhofer. Besonders gefährdet sind Kleinkinder, Schwangere, vorerkrankte Personen, Menschen über 65 sowie Personen, deren Wohnungen schlecht isoliert und wenig beschattet sind.

Erfolgreicher Auftaktworkshop

Das Hitzeaktionsbündnis, initiiert von der aks gesundheit GmbH, der Regio Vorderland-Feldkirch und der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit, zielt darauf ab, effektive Hitzeschutzmaßnahmen für Vorarlberg zu etablieren. „Gemeinsam können wir mit dem Hitzeaktionsbündnis viel erreichen und die Bevölkerung unserer Region für die Folgen des Klimawandels wappnen“, erklärt der Geschäftsführer der Regio Vorderland-Feldkirch, Christoph Kirchengast.

Maßnahmen des Bündnisses

· Entwicklung von Muster-Hitzeaktionsplänen für den Pflegesektor und Sozialorganisationen, die auf Hitzewarnungen abgestimmt sind.

Schulungen und Fortbildungen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, um sie auf Hitzewellen vorzubereiten. Aufbau einer praxisnahen Wissensplattform zum Thema Hitze.

· Regelmäßige Netzwerktreffen zum Austausch und zur Entwicklung gemeinsamer Maßnahmen.

Einladung zum Mitgestalten

Alle Pflege- und Sozialorganisationen in Vorarlberg, gerne auch über die Region Vorderland-Feldkirch hinaus, sind herzlich eingeladen, Teil dieses wichtigen Bündnisses zu werden. „Das Vorhaben ist sehr begrüßenswert und hat das Potenzial zu einem Vorzeigeprojekt für andere Regionen Österreichs zu werden“, zeigt Andrea Schmidt, die das Kompetenzzentrum Klimawandel und Gesundheit an der Gesundheit Österreich GmbH (GÖG) leitet, die wegweisende Bedeutung auf. Das neu gegründete Vorarlberger Hitzeschutzbündnis wird von der GÖG wissenschaftlich begleitet. An der Teilnahme Interessierte können sich an Katharina Mohr katharina.mohr@aks.or.at wenden.

Vorbildfunktion Deutschland

Deutschland hat mit den Hitzeaktionsbündnissen in Berlin und Bayern bereits erfolgreiche Modelle entwickelt. „Wir freuen uns, mit der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit, kurz KLUG, eine erfahrene Partnerin an unserer Seite zu haben,“ erklärt Marlene Brettenhofer. „So können wir bewährte Konzepte übernehmen und in Vorarlberg innovativ umsetzen.“ Auch Dr.med. Andrea Nakoinz von KLUG e.V. betont die Bedeutung der internationalen Zusammenarbeit: „Das Projekt ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie wir gemeinsam und grenzüberschreitend die Herausforderungen der Klimakrise meistern können.“

Das Projekt ist finanziert aus Mitteln des Sozialfonds Vorarlberg über den Sinnovation call # 2

Sicherheitstipp Sicheres Vorarlberg

Kinder im Auto vor Hitze schützen

Gerade an heißen Sommertagen kann die Temperatur im Auto sehr rasch von 20 auf über 50 Grad steigen. Als Folge davon, kann es bei einem im Auto zurückgelassenen Kind zum Hitzestau kommen, der Kreislauf bricht zusammen und innerhalb kürzester Zeit kann dies bei Kindern tödlich enden. Passantinnen und Passanten, die ein Kind in einem geschlossenen Auto entdecken, sollten unbedingt immer die Polizei verständigen.

Mario Amann von Sicheres Vorarlberg empfiehlt:

• Kinder nie allein im Auto lassen, auch nicht für kurze Zeit.

• Auch komplett geöffnete Fenster sind kein Garant dafür, dass es im Inneren des Autos nicht zu warm wird.

• Sonnenschutzblenden oder -matten verhindern, dass sich das Auto stark erhitzt. Trotzdem vor dem Einsteigen alle Türen öffnen und kurz für Durchzug sorgen.

• Kindersitze und Gurte können sich stark erhitzen. Vor dem Hineinsetzen sicherheitshalber mit der Hand überprüfen.

• Unbedingt ausreichend trinken!

• Nicht an der Klimaanlage sparen. Um Erkältungen zu vermeiden, sollte sie jedoch nicht direkt auf Personen gerichtet sein.

Was bei Hitze im Auto für Kinder gilt, gilt ebenso für Tiere.

Information über die Ausschreibung der Landtagswahl 2024

Mit der Verordnung über die Ausschreibung der Landtagswahl 2024 (LGBl.Nr. 38/2024) wurde die Landtagswahl 2024 von der Vorarlberger Landesregierung ausgeschrieben. Die genannte Verordnung wurde von den Gemeinden auf dem Veröffentlichungsportal der jeweiligen Gemeinde im Internet veröffentlicht und der Inhalt der Verordnung wird nachstehend informativ zur Kenntnis gebracht:

Verordnung der Landesregierung über die Ausschreibung der Landtagswahl 2024

Auf Grund des § 22 des Landtagswahlgesetzes, LGBl.Nr. 60/1988, in der Fassung LGBl.Nr. 15/2004 und Nr. 4/2022, wird verordnet:

Die Wahl zum Vorarlberger Landtag wird auf Sonntag, den 13. Oktober 2024, ausgeschrieben.

Als Stichtag wird Dienstag, der 16. Juli 2024, bestimmt.

Rankweil www.rankweil.at

Magazin Rankweil

Rankweil zahlt Gebührenbremse aus

Die Marktgemeinde Rankweil nutzt den vom Bund ausgezahlten Zweckzuschuss zur Senkung von Gebühren für eine Reduktion der Kanalbenützungsgebühr: So erhalten rund 2.700 Haushalte eine einmalige Gutschrift in Höhe von rund 74 Euro.

Der Bund hat dem Land Vorarlberg im Jahr 2023 einen einmaligen Zweckzuschuss in Höhe von rund 6,7 Mio. Euro zur Senkung von Gebühren für die Benützung von Gemeindeeinrichtungen und -anlagen gewährt. Die Marktgemeinde Rankweil erhielt im Zuge dieser Gebührenbremse eine

Auszahlung in Höhe von 200.656 Euro. In der Rankweiler Gemeindevertretungssitzung am 27. Juni wurde nun die Verteilung dieser Mittel einstimmig beschlossen: So erhalten alle Haushalte, die per Stichtag 31. Dezember 2023 die vorgeschriebenen Kanalgebühren erhalten haben, einen Zuschuss in Höhe von rund 70,41 Euro. Die Gutschrift erfolgt auf den entsprechenden Abgabenkonten.

Die Gebührenbremse ist laut Bürgermeisterin Katharina Wöß-Krall als Entlastungsmaßnahme zu verstehen, mit der Bürger:innen im Kampf gegen die Teuerung und Inflation unter die Arme gegriffen werden kann.

Rankweil ermutigt Kinder zum Mitwirken

Seit vielen Jahren haben Rankweiler Kinder die Möglichkeit, ihre Anliegen und Ideen bei einer Kinderkonferenz im Rathaus kundzutun. Daraus entstandene Ansätze hat die Marktgemeinde mittlerweile mit den Kindern in mehreren Beteiligungsworkshops vertieft.

In der Kinderkonferenz im Januar 2024 haben die Kinder der drei Volksschulen in Rankweil folgende Themen eingebracht: Schule als Lebensraum (Volksschule Markt), Freiflächen und Spielräume (Volksschule Brederis) und Umweltschutz (Volksschule Montfort). All diese Themen der Kinder wurden von der Marktgemeinde aufgegriffen und im Rahmen von Beteiligungsworkshops gemeinsam thematisiert.

Vom Spielplatz bis zum Umweltschutz

Die Kinder der Volksschule Markt haben im Zuge dessen Plakate gestaltet, welche in das neue pädagogische Konzept der Schule am Markt einfließen werden. Die Schüler:innen der Volksschule Brederis hingegen haben Freizeitanlagen und Spielplätze besucht, um spielerisch die Vielfalt der Spielgeräte in der Gemeinde aufzuzeigen. Mit dem Umweltschutz haben sich die Schüler:innen der Volksschule Montfort auseinandergesetzt: Sie nahmen im Rahmen der Vorarlberger Umweltwoche an einem Workshop teil, bei dem unter anderem der Zusammenhang von Ernährung und Klima näher betrachtet wurde. Zudem wurde gezeigt, wie Müll richtig getrennt wird.

Neue Stelle für Kinderbeteiligung

„Kinder betrachten unsere Lebensumwelt aus ihrer eigenen Perspektive. Sie sind Expert:innen in eigener Sache und wir möchten sie dazu ermutigen, für ihre Anliegen einzustehen“, erklärt Elisa Köck. Sie ist die neue Kinderbeteiligungs-Koordinatorin der Marktgemeinde Rankweil. Mit dieser neu geschaffenen Halbtagesstelle soll den Anliegen von Kindern mehr Gehör verschafft werden. Ziel ist es, Strukturen zu errichten, die es jungen Menschen ermöglichen, selbstbestimmt und eigenverantwortlich zu han-

deln. „Letztendlich geht es darum, die Mechanismen der Demokratie zu erlernen, damit aus den Kindern von heute mündige Bürger:innen von morgen werden“, so Bürgermeisterin Katharina Wöß-Krall.

Kanalnetz wird saniert

Um das rund 65 Kilometer umfassende Kanalnetz in Rankweil dauerhaft zu erhalten, müssen durchschnittlich rund 1,3 Kilometer jährlich saniert werden. Heuer ist zwischen Juli und November 2024 die Sanierung des Kanals im Unteren Paspelsweg, im Wollgrasweg, im Allmendeweg, in der Kolbengasse sowie im Ilgenweg geplant.

Insgesamt umfasst der diesjährige Bauabschnitt 432 Laufmeter Stahlbeton-Rohre, 396 Laufmeter PVC-Rohre sowie 32 Schächte. Im Zuge dieser Arbeiten wird teilweise die Oberflächenentwässerung verbessert, im südlichen Teil des Ilgenweges wird der Asphaltbelag erneuert.

Bei der Kanalsanierung wird es teilweise zu Verkehrsbehinderungen kommen – die Zufahrten zu den Privatgrundstücken sind gesichert. Lediglich bei der Asphaltierung im Ilgenweg kann es zu kurzzeitigen Straßensperren kommen. Die Anrainer:innen im Ilgenweg werden von der Marktgemeinde vorab darüber informiert.

Begonnen hat der Ausbau der Rankweiler Kanalisation bereits in den 1970er-Jahren, heute sind nur noch kleine Lückenschlüsse notwendig, wodurch die Kanalgebühren im Vergleich zu anderen Vorarlberger Gemeinden auf niedrigem Niveau sind. Das Kanalnetz wird periodisch gereinigt und auf deren ordnungsgemäße Funktion überprüft. Aufgrund deren Erkenntnis und des Alters wird bereits seit einigen Jahren die Kanalisierung abschnittsweise saniert.

Schüler:innen schnupperten Arbeitsluft bei der Marktgemeinde Rankweil

Im Rahmen des Vorarlberger Zukunftstages „ich geh mit“ am Donnerstag, 27. Juni 2024, begleiteten in Rankweil zwölf Kinder ihre Eltern, Verwandten oder Bekannten an die Arbeitsplätze im Rathaus, Thien-Areal sowie in den Kindergarten.

Die Schüler:innen im Alter von zehn bis 14 Jahren hatten einen Tag lang die Gelegenheit, in die Arbeitswelt der Erwachsenen einzutauchen. Einige Kinder starteten den Tag gleich in der entsprechenden Einrichtung ihrer Begleitperson. Die anderen wurden im Thien-Areal in der Abteilung Infrastruktur/Bauwesen durch Amtsleiter Christian Breuß begrüßt. Nach einer kurzen Einführung ging es für die Kinder mit einer Jause im Geapäck an die verschiedenen Arbeitsplätze im Thien-Areal, ins Rathaus sowie in verschiedene Kindergärten.

Dabei erfuhren die Schüler*innen, was ihre Eltern oder Verwandten so tun, wenn sie in die Arbeit gehen. Vom Arbeitsalltag im Kindergarten über die Aufgaben einer Standesbeamtin bis hin zu den To-dos als Gebäudemanager gab es einiges zu entdecken. Und wer weiß, vielleicht kehrt ja der ein oder die andere in einigen Jahren selbst als Arbeitnehmer:in der Marktgemeinde Rankweil zurück.

Der Vorarlberger Zukunftstag „ich geh mit“ ist ein Projekt des Landes Vorarlberg und der Wirtschaftskammer Vorarlberg, durchgeführt von BIFO - Beratung für Bildung und Beruf.

Sommerlesen

Lesen, Stempel sammeln und gewinnen!

Eine Leseaktion für Groß und Klein - so bist auch Du dabei:

Die Sommerlesepässe liegen in der Bibliothek Rankweil zum Mitnehmen auf. Jedes gelesene Buch wird bei der Rückgabe abgestempelt. Mit sechs Stempel landet der Lesepass in der Gewinnspielbox. Es können mehrere Pässe pro Person abgegeben werden. Abgabeschluss ist der 14. September 2024.

Bei der Aktion Sommerlesen gibt es dieses Jahr wieder tolle Preise zu gewinnen. Als Hauptpreis gibt es einen Hotelgutschein vom Alpenhotel Küren zu gewinnen. Weitere Preise sind Eintrittskarten für das Ravensburger Spieleland, den Alpin Coaster am Golm, Essensgutscheine für die Pizzeria Zeppelin und Buchgutscheine des heimischen Buchhandels.

Hol Dir Deinen Lesepass und mach mit - es lohnt sich!

Uraufführung bei den Basilikakonzerten

Was für ein Konzertabend! Stehende, minutenlange Ovationen des Publikums im ausverkauften Basilikakonzert waren die Resonanz auf eine bewegende, künstlerisch

Gerda Poppa: Oratorium OmegAlpha

hochklassige Uraufführung. Gerda Poppa hat sich mit den sieben apokalyptischen Posaunen der Offenbarung des Johannes auseinandergesetzt und mit einem Text von Goethe und eigenen Gedanken ergänzt. Die fast 2000 Jahre alten Texte sind dabei von beklemmender Prophetie: Umweltzerstörung, menschliche Gier, Gewalt und Vernichtung werden hier vorausgesagt. Gerda Poppa belässt es allerdings nicht dabei, sondern lässt Zerstörung in den Neubeginn, in die Genesis, münden und schließt mit Hoffnung und Zuversicht in Gottes heilmächtiges Wirken. Die Preisträgerin des Kompositionspreises 2024 des Landes Vorarlberg findet für die Texte eine avancierte, farbige, berührende Tonsprache, die dem Inhalt angemessen ist; wiederkehrende musikalische Motive sorgen für ein dichtes Beziehungsnetz, das das etwa 70 Minuten dauernde Werk stets zusammenhält. Kompositorisch ist OmegAlpha ein Meisterwerk!

Uraufführungen, zumal dieser Dimension, erfordern auch herausragende Musikerinnen und Musiker. Der Kammerchor Feldkirch, das mit einigen der besten Instrumentalist:innen des Landes besetzte Orchester, die Solist:innen mit Lea Elisabeth Müller (Mezzosopran), Veronika Dünser (Alt), Martin Summer (Bass) und Julia Rüf-Winder (Orgel) waren Garanten für eine künstlerisch Maßstäbe setzende Realisierung des Oratoriums. Entscheidenden Anteil am Erfolg hatte der Dirigent Benjamin Lack, dessen Fähigkeiten kaum hoch genug gewürdigt werden können.

Projekte dieser Art brauchen auch finanzielle Ressourcen. Insbesondere der Marktgemeinde Rankweil, dem Land Vorarlberg, der Raiffeisenbank Montfort und Dr. Richard und Magistra Andrea Fischer aus Rankweil gebührt herzlicher Dank.

Es gibt Konzerte, die vergisst man nicht. Dieses Konzert gehört dazu. Was für ein Konzertabend!

Dr. Anselm Hartmann

Zertifizierung für die Teilnehmer:innen des EEC Lehrganges

In den vergangenen zwei Jahren lag der Schwerpunkt in der Fortbildung beim „Early Excellence Ansatz“ – kurz

EEC-Ansatz – der die Grundlage des pädagogischen Konzeptes im Kinder- und Familientreff Bifang bildet.

Das gesamte Bifang Team war im Zeitraum von September 2022 bis April 2024 im Prozess unterwegs. Die umfangreiche Fortbildung startete mit einer Exkursion zum Haus Francesca nach Stuttgart. Weiters folgten sechs Wochenendblöcke jeweils an Freitagen und Samstagen. Die Teilnehmer:innen befassten sich weiter mit EEC Themen an zwei Online Nachmittagen. Erstmalig wurden die Zertifikate der Heinz und Heide Dürr Stiftung nach Österreich vergeben. Wir bedanken uns recht herzlich bei Sasha K. Saumweber – Koordinator:in und Fachberatung der Heinz und Heide Dürr Stiftung und bei Anita Wallner – Referentin und EE-Beraterin.

Bei einem gemütlichen Beisammensein wurde der Abschluss dieses Prozesses am Mittwoch, den 19. Juni gebührend gefeiert. Karin Reith, Gemeinderätin für Soziales, Bianca Bitschnau-Schagginger, Kinderbetreuung & Bildung und Mag.a Natalie Wojtech, Leiterin Bürgerservice gratulierten herzlich und überreichten den Teilnehmer:innen die Zertifikate.

Hinter den Kulissen des Public Viewings

An einem spielfreien Tag konnte das Organisationsteam des Public Viewings eine Expertenrunde der anderen Art bieten: beim inegüxla am 28. Juni konnte man hinter die Kulissen des gemeinsamen Fußballerlebnisses blicken und viele spannende Details erfahren.

Nach der Begrüßung durch den Gemeinderat Helmut Jenny wurde die Expertenrunde von Gemeindearchivarin Stefanie Kollmann-Obwegeser zu den verschiedenen Komponenten befragt, die es für so eine große Veranstaltung braucht. Organisator Armin Wille erklärte, wie man bei der UEFA um Lizenz ansucht, Marcel Rauch von Expert Tschanett schilderte, wie das Signal auf die große LEDWand kommt und Jürgen Marte von Ton & Bild präsentierte nicht nur Zahlen und Fakten zum Bildschirm, sondern zeigte auch anhand eines Einzelmoduls wie die Bildgebung funktioniert. Für die Technik vor Ort verantwortlich sind „Quadro Ernst“ und Marcel Muther, die von einem kleinen Technik-Häuschen aus dafür sorgen, dass Bild und Ton im entscheidenden Moment passen.

Doch damit noch nicht genug: für so ein Großereignis ist die Verpflegung unabdingbar. In Rankweil sind drei Wirte mit an Bord: der Rankweiler Hof, die Braugaststätte Taube und das Wirtshaus Hörnlingen. Roland Vith vom Rankweiler Hof erzählte, wie die Wirte den Betrieb beim Public Viewing und das parallel dazu laufende Geschäft im Gasthaus managen und stellte einmal mehr fest, dass das Public Viewing nur mit Hilfe von Ehrenamtlichen und einem großen Verständnis für ein Miteinander möglich ist. Und schließlich verriet Dominik Mayer vom Hörnlingen, dass die Speisen oftmals an die Fußballspiele angepasst und im Vorfeld in den Gasthäusern vorbereitet werden.

Auch mit dabei ist Tüble-Wirt Alexander Milojevic, der jedoch an diesem Tag in seinem Betrieb leider unabkömmlich war.

Räumlicher Entwicklungsplan:

Auflageverfahren startet

Der Entwurf des räumlichen Entwicklungsplans (REP) für die Marktgemeinde Rankweil steht im Rahmen eines Auflageverfahrens von 8. Juli bis 16. September im Rathaus zur Einsicht zur Verfügung. Die Bevölkerung hat die Möglichkeit, diesbezügliche Stellungnahmen schriftlich einzureichen.

Nachdem der REP im April vom beauftragten Planungsteam (stadtland, Rosinak & Partner, Frau Sturn) und Vertreter:innen aus Verwaltung und Politik im Vereinshaus Rankweil öffentlich vorgestellt wurde, haben Bürger:innen nun im Rahmen eines zehnwöchigen Auflageverfahrens erneut die Chance, am Entwicklungsprozess teilzunehmen: Eine Einsicht der Unterlagen ist im Rathaus im ersten Stock möglich (Mo-Fr 8:00 bis 12:00 Uhr sowie Mo, Di und Do von 14:00 bis 16:30). Zudem kann der REP-Entwurf auch online unter www.rankweil.at/rep eingesehen werden.

Bürger an Prozess beteiligt

Die Erstellung des Räumlichen Entwicklungsplans, der unter anderem die künftige Gestaltung des Siedlungs-, Wirtschafts- und Sozialraums sowie die Entwicklung der Bereiche Landschaft, Klima, Energie und Mobilität beinhaltet, wurde in den vergangenen zwei Jahren intensiv vorangetrieben. Die Bürger:innen wurden während dieser Zeit mehrfach zur aktiven Teilnahme eingeladen. Das Auflageverfahren bietet nun erneut die Möglichkeit zur Stellungnahme (schriftlich an Marktgemeinde Rankweil, z.H. Marcella Zauner, Am Marktplatz 1, 6830 Rankweil oder per Mail an marcella.zauner@rankweil.at).

Nach der Auflagefrist von 8. Juli bis 16. September und der allfälligen Berücksichtigung von Änderungsvorschlägen soll der REP Ende des Jahres von der Gemeindevertretung beschlossen werden.

Sportschützen erfolgreich bei der KK Bezirksmeisterschaft 2024

Am Samstag, dem 29. Juni 2024 fand bei der Schützengilde Frastanz die Bezirksmeisterschaft der Kleinkalibergewehrschützen statt.

Neben der Nervosität brachte auch das endlich wieder einmal sonnige und heiße Wetter unsere Schützen zum Schwitzen. Aber sie trotzten den Bedingungen gut und erzielten tolle Ergebnisse. Mit 406,3 Ringen konnte Arnold Schrotter nicht nur die Konkurrenz in der Senioren 1 Klasse liegend mit Riemen hinter sich lassen, sondern gleich alle Teilnehmer dieser Disziplin. Er darf sich daher mit Recht KK Bezirksmeister 2024 nennen. Stefan Abbrederis erzielte in der Wertung Stehend Aufgelegt Allgemeine Klasse, mit 377 Ringen, den 2. Platz. Ringgleich mit dem Sieger aber leider mit 2 Innenringzehnern weniger als dieser. Mario Marzari erzielte in der selben Wertung mit 363 Ringen den 4. Platz. Gemeinsam holten Mario und Stefan in der Mannschaftswertung auch noch Bronze.

Neue Fledermauskästen für Rankweil und das Vorderland

Am Donnerstagabend, den 27. Juni, herrschte emsiges Treiben in der Holzwerkstatt der Offenen Jugendarbeit Rankweil. Fleißige Bastler:innen und Bauer:innen hatten sich versammelt, um unter den fachkundigen Anweisungen von Jeremias und Irmgard Morscher vom Obst- und Gartenbauverein Rankweil ein spannendes Projekt in Angriff zu nehmen: den Bau von Fledermauskästen.

Mit Säge, Hammer und viel Herzblut wurden die Kästen von Grund auf gezimmert. Dabei kam es auf jedes Detail an: Die Kästen mussten perfekt abgedichtet werden, denn die kleinen Flugkünstler mögen keine Zugluft. Ebenso wichtig waren tiefe Rillen, die den Fledermäusen im Nistkasten einen sicheren Halt bieten.

Als die letzten Nägel eingeschlagen und die finalen Handgriffe getan waren, wurden die Fledermauskästen mit Dachpappe verkleidet, um ihre Haltbarkeit zu verlängern. Stolz betrachteten die Teilnehmenden ihre Werke, die nun bereit waren, in mindestens vier Meter Höhe angebracht zu werden. Diese Höhe ist notwendig, damit die Fledermäuse genügend Fallraum haben, um erfolgreich aus dem Unterschlupf abzufliegen.

Ob an Hauswänden oder in alten Bäumen – jede zusätzliche Behausung ist von unschätzbarem Wert, da es immer weniger Nistmöglichkeiten im Siedlungsbereich gibt. In Vorarlberg gibt es 23 verschiedene Fledermausarten, jede mit ihren eigenen Nistbedürfnissen. Die neuen Fledermauskästen bieten vielen dieser Arten einen dringend benötigten Unterschlupf.

auf Nordic Walking Tour

Nordic Walking ist weit mehr als Laufen mit „Stecken“. Kneipp-Nordic Walking ist sich Bewegen im Einklang mit der Natur. Auf geht’s zum Roten Tor. Der Triftanlage an der Frutz entlang, vorbei an hohen Felswänden und den vormaligen Schutzbunkern. Am Ende der imposante Wasserfall mit den Wasserkavernen für Rankweiler Trinkwasser. Noch sichtbar, der frühere Viadukt der die große Rohrleitung für das Kraftwerk der Spinnerei mit Wasser versorgte. Sie ist heute noch funktionstüchtig. Früher ein Familien-Sonntagsausfug, heute für uns „Kneippianer“ ein sportliches Ziel.

Danke Nicole und Patrizia für die umsichtige Führung Obmann Frick Karlheinz

Wohngemeinschaft Gerbergasse auf Urlaubsreise

Bewohner und Personal von der Wohngemeinschaft Gerbergasse Rankweil in Urlaubstimmung. Bereits zum zweiten mal war die Wahl des Urlaubortes Seefeld in Tirol.

Die Bewohner sind sich einig, wir haben in Rankweil ein schönes Zuhause aber einmal im Jahr sich einfach in einem guten Hotel bedienen zu lassen ist einfach genial. Kein selbständiges Kochen, keine Einkaufstermine, keine

Kneipper

Botengänge, keine Reinigungsarbeiten. Einfach einmal ausklinken aus dem gewohnten Alltag, das ist super. So ein Urlaub hat natürlich auch einen Therapeutischen Sinn. Personal und Bewohner begegnen sich auf Augenhöhe besonders bei den Planungen gemeinsamer Aktivitäten. Das benötigt auch eine Portion Motivationsarbeit. Unterm Strich eine sehr erholsame Woche mit dem Vorschlag es könnte auch etwas länger sein aber ja, wir sind auch gerne wieder daheim.

Verein für seelische Gesundeit

Obmann Frick Karlheinz

Tagesausflug der Seniorenrunde

Rankweil zum Naturpark Kaunergrat und Landeck

Nach einer regenreichen Fahrt erreichten wir unser Ziel am „Gachenblick“. Eine Gruppe machte trotz leichten Regens mit zwei Wanderführerinnen eine verkürzte Rundwanderung. Es erwartete uns eine wunderbare Landschaft mit blühenden Feuchtwiesen und seltenen Pflanzen sowie ein idyllischer kleiner See.

Die zweite Gruppe machte einen Rundgang durch die multimediale Ausstellung „3000 m VERTIKAL“, welche sehr beeindruckend war. Besonders zu erwähnen ist die Aussichtsplattform, von der man eine grandiose Aussicht auf die umliegenden Berge und Täler bis ins Dreiländereck (Österreich-Italien-Schweiz) hat. Beim gemeinsamen Mittagessen im Restaurant „Gachenblick“ hatten wir viel Zeit für nette Gespräche.

Nach einer kurzen Fahrt erreichten wir Landeck, wo wir an einer „Hexenführung“ - auf der Spur der „Hexe Stase“einer Sage aus dem oberen Inntal – teilnahmen, und dabei interessante Geschichten über die frühe Neuzeit und die damalige Hexenverfolgung erfuhren. Anschließend hatten wir noch genügend Zeit zum Einkehren und Verweilen. Vor allem die Damen waren glücklich, denn sie konnten diese Zeit zum “Lädala“ nutzen.

Nach einem wunderbaren Tag mit tollen Erlebnissen erreichten wir am frühen Abend wieder unser Ländle.

Unser Dank geht an Wilfried, unserem Fahrer und Organisator, für diesen schönen Ausflug, für seine ruhige und umsichtige Fahrweise. Vielen Dank an Helmut, unserem Obmann, für die tollen Informationen während der Fahrt.

Naturfreunde-Wanderwoche im Ahrntal

Vom 24. bis 28. Juni machten 30 Teilnehmer:innen der Natufreunde Rankweil eine Wanderwoche im wunderschönen Ahrntal. Die Unterbringung im Bio-Hotel Steinpent in St. Johann war natürlich super. Von der Verpflegung bis zur Freundlichkeit und Sauberkeit war alles in Ordnung. Wir wanderten in drei Gruppen mit Maria, Renate und Bruno. Die täglich geplanten Wanderungen konnten alle durchgeführt werden, da es der Wettergott gut mit uns gemeint hat. Es ging in alle Richtungen von Talschluss, Klausberg bis Speikboden und Reinbachwasserfälle.

Ein Dank an alle Beteiligten für das angenehme und unfallfreie Gelingen dieser Woche.

Bericht: Bruno u. Renate

Foto:Thomas

AV Senioren in Wanderlaune

Am 25.06.2024 starteten 26 Senioren des Alpenverein Rankweil in Marul zu einer Wanderung zur Laguzalpe. Vom Wanderparkplatz Marul ging es gemächlichen Schrittes auf Asphaltstraße 1,9 km an der Biosennerei vorbei nach Obermarul. Hier ein kurzer steiler Anstieg Richtung Alpe Staffelfeder. Unterhalb der Alpe verließen wir den Güterweg. Ein schmaler Pfad führte uns durch schattigen Wald. Bald wurde der kühle Genuss durch die sonnige Wärme unterbrochen. Durch steil abfallendes Gelände querten wir in einen Graben, wo uns der Wasserfall etwas Abkühlung verschaffte. Vorbei an einer Jagdhütte, immer wieder mit Blick zur Roten Wand und ins Faludrigatal, wanderten wir durch Latschen und wunderschöner Alpenflora Richtung Laguz. Um der zunehmenden Hitze zu entfliehen wurden nur kurze Trinkpausen gemacht. Nach knapp vier

Stunden und 680 Höhenmetern erreichten wir die Laguzalpe. Hier wurden wir im Laguzstöbli bestens verpflegt.

Dessertanfrage der Wirtin: „Wir zwei strudeln miteinander, nackig oder mit etwas dabei?“ Gemeint war Apfelstrudel mit oder ohne Vanillesoße bzw. Sahne.

Es blieb noch genug Zeit um die nahegelegene Kapelle zu besuchen.

Bei einsetzendem Gewitterregen bestiegen wir den Bus, der uns wohlbehalten zum Ausgangspunkt zurück brachte. Eine abwechslungsreiche, tolle Wanderung wird uns in Erinnerung bleiben.

Wanderführer und Bericht: Ossy Berchtold

Schützengilde Rankweil bei der Bezirksmeisterschaft Walgau

Bei der Bezirksmeisterschaft Kleinkaliber-Gewehr die am 29. Juni 2024 bei der Schützengilde Frastanz ausgetragen wurde konnte die Schützengilde Rankweil sehr gute Ränge belegen.

Die Ergebnisse:

Bewerb: KK : Sen. 3 /40 Schuss sitzend aufgelegt

1. Rang und Bezirksmeister Macek Georg mit 391 Ringen

2. Rang Schmid-Ströhle Anita mit 387 Ringen

Bewerb: KK Sen. 2 /40 Schuss stehend aufgelegt

2. Rang Vögel Waltraud mit 377 Ringen

3. Rang Gut Reinhard mit 363 Ringen

Die Schützengilde - Rankweil gratuliert zu den guten Ergebnissen und wünscht weiterhin gut Schuss.

Hundesportverein beim 3. Ländlecup und Vorderlandturnier

Am 22. und 23. Juni feierte Rainer Woblistin mit seinem Agilityclub in Klaus sein 10-jähriges Jubiläum. Die internationalen Richter Manuel Alff und Rudolf Horvath stellten sehr anspruchsvolle Parcours, was für die Zuschauer äußerst spannend war. Bei der riesigen Tombola gab es tolle Preise zu gewinnen, die Verpflegung war köstlich und insgesamt war die Veranstaltung ein voller Erfolg.

Die Ergebnisse der Teams vom HSV Rankweil in den jeweiligen Klassen am Samstag:

Jumping: Pfister Nicole mit „Boss“ 2. Platz, Zosel Brigitte mit „Colin“ 2. Platz, Moosmann Margret mit „Fleur“ 3. Platz

A-Lauf: Pfister Nicole 2. Platz, Zosel Brigitte 3. Platz, Moosmann Margret 1. Platz, Vogt Johannes mit „Q“ 4. Platz, Tschohl Marina mit „Chili“ 3. Platz

Die Ergebnisse am Sonntag beim Vorderlandturnier:

Pfister Nicole 1. Platz, Zosel Brigitte 4. Platz, Moosmann Margret 3. Platz, Vogt Johannes 8. Platz, Tschohl Marina mit „Lou“ 4. Platz

Musikschule Rankweil-Vorderland im Kindergarten Merowinger

Musik von Anfang an

Mitte April dieses Jahres startete erstmalig eine Kooperation der besonderen Art zwischen dem Bewegungskindergarten Merowinger und der Musikschule Rankweil-Vorderland.

Wöchentlich haben die Kinder des letzten Kindergartenjahres nun die Möglichkeit, in zwei Gruppen während der Kern- und Bildungszeit unter professioneller Anleitung gemeinsam zu musizieren und erste Erfahrungen mit Musik und ihren verschiedenen Umgangsformen zu sammeln.

Ziel ist es, allen Kindern im Sinne der Chancengleichheit, einen frühen Zugang zum elementaren Musizieren zu ermöglichen sowie einen spielerischen Umgang mit Musik, Bewegung und Sprache zu vermitteln. Dabei steht das Experimentieren mit Instrumenten und Materialien, (Körper-) Klängen, der Stimme und verschiedenen Bewegungsformen genauso im Zentrum, wie das Reproduzieren und Erlernen von Liedern, Versen und Tänzen.

Auch musikalisches Grundwissen, Instrumentenkunde und erstes Symbolisieren von Musik findet beim elementaren Musizieren statt. Gestaltet wird das musikalische Angebot von Marcela Lopez, die an der Musikschule Rankweil-Vorderland „Elementare Musikpraxis“ unterrichtet, in enger Zusammenarbeit mit den Kindergartenpädagog*innen des Merowinger Kindergartens.

„Das aktive Singen und Musizieren in der Gruppe ist so gemeinschaftsfördernd und führt zu zahlreichen positiven Effekten, die auf körperlicher, emotionaler und kognitiver Ebene spürbar sind“ erklärt Marcela Lopez.

Amtliches Rankweil

Fund- und Verlustanzeiger

Alle Fundgegenstände von Wert sind unter www.fundamt. gv.at einsehbar. Verlustgegenstände können hier aus den Fundbüchern der österreichischen Städte und Gemeinden gesucht, aber auch gemeldet werden.

Aktuelle Funde:

Fahrräder verschiedene Schlüssel

Bargeld lose Iphone

Ehering (Marktplatz - Public Viewing)

Kopfhörer mit Ladecase (Montfortstraße)

Fahrradhelm (Bahnhofstraße)

Smartphone Samsung (Bus 428)

Jacke, Mantel und Schal (Ordination Dr. Schwarz) schwarze Daunenweste (Ordination Dr. Wöß)

Kinder Sweatjacke (Marktplatz)

Telefon (Raiffeisenbank)

Ohrring - Creole (Marktplatz) Armreif (Bahnhofstr. - Anfang Juni) Damen-Armbanduhr (Gesundmacherei - Wiese)

Sprechstunde der Bürgermeisterin

Mag. Katharina Wöß-Krall steht Ihnen im Rahmen einer Sprechstunde an folgendem Termin zur Verfügung:

Dienstag, 16. Juli 2024, 11:00 bis 12:00 Uhr

Bitte melden Sie sich unter der T +43 5522 405 1102 für die Sprechstunde an.

Öffnungszeiten Rathaus Rankweil

Montag, Dienstag und Donnerstag: 8:00 bis 12:00 Uhr | 14:00 bis 16:30 Uhr

Mittwoch: 8:00 bis 12:00 Uhr

Freitag: 8:00 bis 12:00 Uhr

14:00 bis 16:00 Uhr (Journaldienst)

Gerne können wir Ihr Anliegen auch telefonisch oder über Email bearbeiten. Bitte vereinbaren Sie vorab einen Termin unter T +43 5522 405 0 oder buergerservice@rankweil.at

Kundmachung über die Ausschreibung der Wahl zum Nationalrat

Gemäß § 1 Abs. 3 der Nationalrats-Wahlordnung 1992 –NRWO wird hiermit die Verordnung der Bundesregierung über die Ausschreibung der Wahl zum Nationalrat, BGBl. II Nr. 169/2024, bekanntgemacht. Die Verordnung der Bundesregierung hat folgenden Wortlaut:

„Verordnung der Bundesregierung über die Ausschreibung der Wahl zum Nationalrat, die Festsetzung des Wahltages und des Stichtages

Aufgrund des § 1 Abs. 2 der Nationalrats-Wahlordnung 1992 – NRWO, BGBl. Nr. 471, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl. I Nr. 130/2023, wird verordnet:

§ 1. Die Wahl für den Nationalrat wird ausgeschrieben.

§ 2. Im Einvernehmen mit dem Hauptausschuss des Nationalrates wird als Wahltag der 29. September 2024 festgesetzt.

§ 3. Als Stichtag wird der 9. Juli 2024 bestimmt.“

Die Bürgermeister/in

Bibliothek Rankweil

Mehr als 20.000 Medien (Tonies, DVD`s, CD`s, Kinder-, Jugend, Sachbücher, Romane, Zeitschriften, Krimis, Biografien und Ratgeber) können entlehnt werden und ermöglichen einen unterhaltsamen und lehrreichen Zeitvertreib.

Öffnungszeiten:

Montag 8:00 bis 11:00 Uhr 15:00 bis 19:00 Uhr

Dienstag 15:00 bis 19:00 Uhr

Mittwoch 8:00 bis 11:00 Uhr 15:00 bis 18:00 Uhr

Donnerstag 8:00 bis 11:00 Uhr

Freitag 15:00 bis 18:00 Uhr

Das Bibliotheksteam freut sich über Ihren Besuch.

Einwurfzeiten Altstoff-Sammelstellen

Bitte beachten Sie die Einwurfszeiten: werktags von 7.00 bis 20.00 Uhr. Kein Einwurf an Sonn- und Feiertagen.

Altstoffsammelzentrum (ASZ) Vorderland

Öffnungszeiten:

Montag-Freitag, 8 bis 12 / 13 bis 18 Uhr

Samstag, 8 bis 13 Uhr

Sonn- & Feiertage geschlossen

Bitte beachten:

Im ASZ Vorderland können Alt- und Problemstoffe nur in Haushaltsmengen angenommen werden. Keine Abgabe von unsortiertem Restmüll in Säcken. Die ASZ-Mitarbeiter:innen geben gerne Auskunft über Abgabemöglichkeiten für Großmengen in der Nähe.

Kontakt: Industriestraße 1, 6832 Sulz www.asz-vorderland.com, info@asz-vorderland.com T +43 5522 304-1891

Beratungsstellen

Connexia Elternberatung

Wir begleiten und beraten Eltern von Babys und Kleinkindern bis zum vierten Lebensjahr rund um die Themen Ernährung, Entwicklung, Erziehung und Pflege.

Unsere Beratungsstelle in Rankweil Bifang bleibt zu unseren regulären Öffnungszeiten und ohne Terminvergabe geöffnet. Bei Bedarf bieten wir weiterhin Terminberatungen sowie Hausbesuche an.

Die aktuellen Öffnungszeiten für Rankweil Bifang: jeden Dienstag von 8:30 bis 10 Uhr und von 14 bis 16:30 Uhr, jeden Donnerstag von 8:30 bis 11 Uhr.

Schön, wenn unsere Beratungsstellen wieder bunt und lebendig werden!

Für eure Fragen stehe ich euch gerne zur Verfügung: Silvia Minikus, T +43 650 4878725, www.eltern.care

SUPRO – Telefonische Beratung

Die SUPRO ist erreichbar von Montag bis Freitag, von 9:00 bis 12:00 Uhr und von 14:00 bis 17:00 Uhr unter T +43 5523 54941 5012. Alle Anfragen bzw. Beratungen sind kostenlos und anonym.

MITANAND –

Gemeinwesenstelle Rankweil

Beratung und Vermittlung von sozialen Diensten, Erstinformation zu allen Fragen rund um die Betreuung und Pflege, Case Management, unterstützende Angebote für pflegende Angehörige und Interessierte, Siedlungs- und Quartiersarbeit, Entwicklung und Durchführung von Projekten und Aktivitäten, Mobile Beratung (Hausbesuche), Delogierungsprävention, Integrations- und Begegnungsangebote, Pfefferoni-Clubbing, Mittagstreff für Senior:innen, Babysitter:innen Vermittlungsdienste der Region Vorderland.

Kontakt: Ringstraße 49, T +43 664 8391421, mitanand@rankweil.at, www.rankweil.at/mitanand, erreichbar Montag bis Freitag, von 8:30 bis 12:00 Uhr sowie nach telefonischer Vereinbarung.

Case Management

Rankweil - Meiningen - Übersaxen

Bei umfangreichem Bedarf an (24 Stunden-) Betreuung und Pflege, in unklaren belastenden Situationen, klären wir die angemessene Hilfe. Die Case Manager:innen sind behilflich bei der Organisation der notwendigen Dienste und mögliche Fördermittel.

Das Case Management ist von Montag bis Freitag von 9:00 bis 12:00 Uhr erreichbar (Margrit Bösch, T +43 664 73067519 und Michael Müller, T +43 664 8391422).

Kostenlose Beratung Aktion Demenz

Für Menschen mit Demenz und ihre pflegenden Angehörigen bietet die Aktion Demenz kostenlose, persönliche Beratungsgespräche an, sofern sie in Vorarlberg leben. Weitere Infos: Marktgemeinde Rankweil, Gemeinwesenstelle Mitanand, Michael Müller, T +43 664 8391422, michael.mueller@rankweil.at.

Angebote für Senior:innen

Mittagstreff für Senior:innen

Eingeladen sind alle Senior:innen aus Rankweil, Übersaxen und Meiningen die gerne, gelegentlich oder regelmäßig in geselliger Atmosphäre mittagessen möchten. Einmal wöchentlich von 11:30 bis 13:00 Uhr in einem Rankweiler Gasthaus. Bei Bedarf wird ein Fahrdienst angeboten. Info und Anmeldung: Gemeinwesenstelle MITANAND, T +43 664 8391421, taliye.haemmerle@rankweil.at.

Nachmittagsbetreuung für Senior:innen

Nachmittagsbetreuung für ältere Menschen, Alleinstehende und Menschen, die Fürsorge und Hilfe benötigen, oder einfach einen abwechslungsreichen Nachmittag in Gesellschaft verbringen möchten. Geleitet wird die Nachmittagsbetreuung von ausgebildeten Heimhelfer:innen. Anmeldung und Informationen: T +43 664 73067401, mohi.rankweil@aon.at.

Essen auf Rädern

Informationen im Bürgerservice, T +43 5522 405 1401. www.rankweil.at/essen-auf-raedern.

Neuanmeldungen ausschließlich über Casemanagement Rankweil, Michael Müller, T +43 664 839 14 22

Offener Mittagstisch

Der offene Mittagstisch im Haus Klosterreben wird wieder angeboten. Einlass ab 11:45 Uhr. Es gelten weiter Hygienevorkehrungen des Hauses.

Rankler Hock

Bei Kaffee und Kuchen zusammenkommen um zu plaudern, jassen oder zu stricken: Jeden Dienstag sind Senior:innen von 14 bis 17 Uhr herzlich eingeladen, im Katholischen Jugendheim Rankweil (Kreuzlingerstraße 4) einen gemütlichen Nachmittag in geselliger Runde zu verbringen. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Wir beginnen wieder am Dienstag,10. September 2024.

Senior:innen helfen Senior:innen

Sie erhalten Unterstützung von erfahrenen Senior:innen im Haushalt, bei Gartenarbeiten, Reparaturen, Erledigungen oder bei der Freizeitgestaltung gegen eine Aufwandsentschädigung. Ebenfalls suchen und vermitteln wir laufend aktive Senior:innen. Der Vermittlungsdienst steht für Senior:innen aus Rankweil, Übersaxen und Meiningen zur Verfügung. T +43 664 8489 137.

Bresner Treff

Das Team vom Bresner Treff verabschiedet sich im Juli und August in die Sommerpause. Wir starten wieder am 12. September und freuen uns auf zahlreiche Besucher:innen.

Offenes Singen

All jene, die Freude am Singen haben, sind herzlich zum Offenen Singen eingeladen. Hierbei steht nicht die richtige Tonlage im Vordergrund, sondern die Gemeinschaft und Freude am gemeinsamen Musizieren. Das Offene Singen findet jeden ersten Mittwoch im Monat von 17:00 bis 18:00 Uhr (ausgenommen Juli und August) im Haus Klosterreben, Rankweil (Klosterreben 4) statt.

Angebote für Familien

Kinder- und Familientreff Bifang

Im Jahr 2024 finden in der Vorderlandstraße 28, im Kinderund Familientreff Bifang, wieder folgende Veranstaltungen statt: die Elternberatung zu den gewohnten Öffnungszeiten, der Babytreff dienstagnachmittags sowie das Elterncafé Montag- bis Donnerstagvormittags. Weitere Angebote wie verschiedene Vorträge sind geplant. Auch das Offene Familien-café am Mittwochnachmittag findet neu unter der Leitung von Mira Hämmerle statt. Gerne kann die Koordinatorin Silvia Seidel bei Fragen und Anregungen unter T +43 5522 405-3510 kontaktiert werden.

Angebote für Jugendliche

Jugendtreff Planet

Der Jugendtreff Planet öffnet drei Mal in der Woche die Tore für alle Jugendlichen zwischen zwölf und achtzehn Jahren zum Café-Betrieb.

Mittwoch und Samstag von 17:00 bis 21:00 Uhr

Freitag von 15:00 bis 19:00 Uhr

Adresse: Ringstraße 45

Im Planet gibt es neben einem Tischfußballoder Billardtisch auch eine kleine Küche mit kleinen Speisen für kleines Geld. Bei Musik kann gemeinsam gespielt, gechillt oder geplaudert werden. Die Jugendarbeiter:innen stehen den Jugendlichen jederzeit mit Rat und Tat zur Seite und schenken jeder:m ein offenes Ohr.

Kirchliche Nachrichten

Rankweil

Vierzehnter Sonntag im Jahreskreis B

1. Lesung: Ez 1,28b-2,5

2. Lesung: 2 Kor 12,7-10 Evangelium: Mk 6,1b-6

Und Jesus sagte: Nirgends hat ein Prophet so wenig ansehen wie in seiner Heimat, bei seinen Verwandten und in seiner Familie (Mk 6,4)

Basilika

_ Sonntag, 7. Juli 2024 – Patrozinium der Basilika

19.00 Vorabendmesse

9.00 Festmesse mit dem Basilikachor zum Patrozinium der Basilika und Priesterjubiläum von Elmar Simma, Prof. Wolfram Meusburger und Peter Loretz.

11.00 Messfeier

Montag bis Samstag jeweils

7.00 Rosenkranzgebet

7.30 Messfeier

Jeden Donnerstag

19.00 Rosenkranzgebet in der Gnadenkapelle

St.-Josefs-Kirche

Freitag, 5. Juli – Herz-Jesu-Freitag

19.00 Messfeier

Sonntag, 7. Juli 2024 – 14. Sonntag im Jahreskreis B

10.00 Messfeier

19.00 keine Messfeier – Die Abendmesse entfällt vom 7. Juli bis 14. September.

St.-Peters-Kirche

Sonntag, 7. Juli 2024 – 14. Sonntag im Jahreskreis B 8.00 Messfeier

Jeden Mittwoch 9.00 Messfeier

Klein-Theresien-Karmel

Sonntag, 7. Juli 2024 – 14. Sonntag im Jahreskreis B

7.30 Messfeier

Jeden Donnerstag

19.30 Gebet für geistliche Berufungen

Werktags täglich um 6.30 Messfeier

Kapelle LKH Rankweil

Sonntag, 7. Juli 2024 – 14. Sonntag im Jahreskreis B 9.30 Wortgottesfeier oder Messfeier

Kapelle Haus Klosterreben

Sonntag, 7. Juli 2024 – 14. Sonntag im Jahreskreis B 10.00 Wortgottesfeier oder Messfeier

Brederis

St. Eusebius-Kirche

_ Freitag , 05. Juli

08.00 Uhr Gottesdienst zum Schulabschluss

Sonntag, 07. Juli – 14. So im Jkr 10.15 Uhr Wortgottesfeier

St. Anna Kirche

Sonntag, 07. Juli

11.30 Uhr Tauffeier

Dienstag, 09. Juli

19.30 Uhr Rosenkranzgebet

Mittwoch, 10. Juli 08.00 Uhr Heilige Messe

Übersaxen

St. Bartholomäus-Kirche

Freitag 5.Juli

8:00 Abschlussgottesdienst der Volksschule und des Kindergartens

Sonntag 7.Juli

9:00 Gemeindegottesdienst

Mittwoch 10.Juli

18:oo Rosenkranzgebet

Freitag 12.Juli

8:00 Heilige Messe

Meiningen

St. Agatha-Kirche

Freitag, 5. Juli 2024

09.15 Uhr Gottesdienst zum Schulschluss

Samstag, 6. Juli 2024

18.30 Uhr Rosenkranzgebet

19.00 Uhr Vorabendmesse

Sonntag, 7. Juli 2024

10.00 Uhr Gottesdienst auf dem Schulplatz anlässlich des Dorffestes des Musikvereins Harmonie Meiningen musikalisch umrahmt von „chorALLE“

Montag, 8. Juli 2024

18.00 Uhr Rosenkranzgebet

Donnerstag, 11. Juli 2024

08.00 Uhr Messfeier

Freitag, 12. Juli 2024

keine Messfeier um 08.00 Uhr Krankenkommunion

Gebet für den Frieden:

18.00 Uhr Eucharistische Anbetung 18.30 Uhr Hl. Messe

Evangelisch-Reformierte Kirche W.B.

Rankweil, Feldkreuzweg 13, www.reformiert.at

Sonntag, 7.7. 10:00 Gottesdienst mit Abendmahl. Pfr. R. Mayer predigt über die Absender des Philemon-Briefes.

Evangelische Pfarrgemeinde A.u.H.B.

Bergmanngasse 2, 6800 Feldkirch

Zugang barrierefrei

Sonntag, 07. Juli

09.30 Uhr Gottesdienst mit Eintritt und Taufe (Pfr. Stoffers)

Mittwoch, 10. Juli

14.30 Uhr Anekdotenkaffee

18.00 Uhr Friedensgebet

Serbisch-Orthodoxe Pfarrei

Gottesdienste in Feldkirch/Frauenkirche

Samstag, 06.7.2024

18h00 Vespergottesdienst

Sonntag, 07.7.2024

9h00 Hl. Liturgie: 2. Sonntag nach Pfingsten - Fest der Geburt des hl. Johannes des Täufers - Ivandan

Rumänisch-Orthodoxe Pfarrei

Gottesdienste im Kapuzinerkloster Feldkirch

Sonntag, 7.07.24

2. Sonntag nach Pfingsten

09.30 Uhr Hl. Liturgie

Jehovas

Schwedengasse 13, 6800 Feldkirch – unterer Saal www.jw.org

Samstag, 6.7.2024

18:30 Uhr Vortrag mit dem Thema: „Vergeben wir einander weiterhin großzügig.“ Sie sind dazu recht herzlich eingeladen.

Vereinsanzeiger Rankweil

Zeitpolster Team Vorderland

Wir erfreuen uns mittlerweile in den 13 Gemeinden im Vorderland immer größerer Beliebtheit. Das ist schön und von großer Bedeutung für unseren gesellschaftlichen Beitrag. Dafür brauchen wir auch Dich. Hast Du zwei bis drei Stunden in der Woche Zeit, die Du gerne sinnvoll verbringen würdest oder auch nur einmal Zeit für einen sporadischen Einsatz. Bitte registrieren Sie sich gleich unter www.zeitpolster.com oder rufen Sie bei uns an (0664 8872 0762) und lernen Sie uns kennen.

Philatelie-Club Montfort

Freitags-Treffen am 5.7.2024 um 18:00 Uhr im Gasthof Sonne. Ab ca 19:15 Uhr Vortrag von Willi Schmidt zum Thema: „Der Briefumschlag flüstert, der Inhalt aber spricht“. Schon aufgrund der Abbildung wird es interessant sein, was uns Willi, sowohl über den Ablauf der Briefzustellung, aber vor allem über den Inhalt des Briefes erzählen wird. Der Brief stammt ja aus der Jahreswende 1917/18, also aus den tiefsten Wirren des ersten Weltkriegs und könnte damit dem Empfänger alles Mögliche mitteilen. Sind wir gespannt!

Basilikachor Rankweil

Donnerstag, 4. Juli: 20.00 Uhr Generalprobe in der Basilika; Sonntag, 7. Juli: 8.00 Uhr Einsingen in der Basilika, 9.00 Amt

Obst- und Gartenbauverein

Beerenschnittkurs - Ankündigung: Samstag, 17. 8. 2024; 14:00 - 16:00 Uhr; bei Cilli und Markus Gstach, Großfeldweg 11, Rankweil, Brederis; Kursleiter: Elmar Speckle; Anmeldung: Rudolf Waibel, Tel. 0699 12079571, E-Mail: rudolf.waibel@vol. at; Für eine ertragreiche Ernte im nächsten Jahr ist ein Rückschnitt nach der Ernte notwendig. Elmar Speckle hat sich als Baumwärter auf Beeren spezialisiert. Er zeigt Ihnen, worauf es bei der Pflege und beim Schnitt ankommt. Bitte bringen Sie ihre Gartenschere mit. Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind!

Alpenverein Rankweil Senioren

Wanderung Langeggweg - Frödischbodenhütte - Dafins, Dienstag 9. Juli 2024. Mit Bus nach Gapfohl - Saluver - Langegg - Frödischbodenhütte - Dafins. Gehzeit 4 Std. 300 Hm. Anmeldung ab Sonntag, den 7.7.2024, 18:00 Uhr, T 0664/43 61 469 Hermann

Kneipp Aktiv Club

Samstag, 06.07.2024, Wanderung Lingenau Quelltuff Treffpunkt 08:00h Rankweil Bahnhof mit Zug 08:21h-Bregenz-mit Bus 820-08:51h-Lingenau Dorf. Wir wandern-Gemeindeamt-Anna Kapelle-Lehrpfad Quelltuff-Rain-Subers ach-Drahtsteg-Hängebrücke-alte gedeckte Brücke-Egg. Einkehr Egg „Pizzeria Treffegg“. Wanderzeit 2,5 bis 3 Stunden Hm.150. Begleiter Sonja+Erika. Anmeldung Karlheinz 0664/4702472

Jahrgang Rankweil

Jahrgang 1946

Anmeldung zur Panoramafahrt mit dem Schiff auf dem Bodensee laut Programm 2024, bis spätestens 13. Juli 2024, nicht vergessen! Tel. Melitta 0699 10796215 oder Marlene 0699 18238474. Abfahrt mit ÖBB Bhf. Rankweil um 13,21 Uhr.

Ankündigungen Rankweil

Raiffeisen VBC Rankweil

Raiffeisen Beachvolleyball Turnier

Sonntag, 7. juli 2024 10.00 Uhr, Michl-Rheinberger-Str. 8

Am Samstag findet das Hobbyturnier Quattro mit mindestens zwei Damen statt. Am Sonntag folgt das 2er-MixedHobbyturnier mit jeweils einer Dame und einem Herren. Kosten: Nenngeld SA: 50,00 Euro Nenngeld SO: 40,00 Euro (zzgl. 20 e Kaution)

Anmeldung: unter beach@vbc-rankweil.at

Veranstaltende: Raiffeisen VBC Rankweil

Skulpturen-Werkstatt Rankweil

Tag der offenen Werkstatt

Samstag, 6. Juli 2024, 13.30 - 18.00 Uhr Bachmann-Mühle-Weg 3, Rankweil

Herzliche Einladung zum Tag der offenen Werkstatt

Martin Mittendorfer

Skulpturen in Stein; Bilder in Acryl www.skulpturen-mittendorfer.at 0043 699 11224645

Stefan Kresser

Skulpturen in Stein und Holz www.skulpturzeit.at 0043 664 9712404

Mesnerstüble am Liebfrauenberg

Wohnen und Armut in Vorarlberg

Donnerstag, 4. Juli 2024

19.00 Uhr

Mesner Stüble Rankweil

Vorarlberg ist ein teures Pflaster: das steht mittlerweile wöchentlich in der Zeitung. Was bedeuten die steigenden Wohnkosten in einer der teuersten Regionen Österreichs aber konkret im Leben vieler Menschen?

Heidi Lorenzi (IfS) und Eva Doherty-Berchtold (Caritas) sind beruflich täglich mit prekären Wohnverhältnissen und Delogierungen befasst. Sie erzählen aus ihrem Berufsalltag, warum Wohnungslosigkeit uns alle angeht, was schon dagegen getan wird und was es noch braucht!

Mesnerstüble am Liebfrauenberg

Lange Tafel am Kirchplatz

Donnerstag, 5. Juli 2024

12.00 Uhr

Mesner Stüble Rankweil

Der Widerspruch zwischen Überfluss und Armut wird bei der Ernährung besonders deutlich. Laut Gesundheit

Österreich GmbH leiden rund 420.000 Menschen in Österreich an Ernährungsarmut. Sie müssen aus Geldnot auf Mahlzeiten verzichten.

An einer langen Tafel am Kirchplatz diskutieren wir mit Elmar Stüttler (Tischlein deck dich), Loek Versluis (McDonalds) über die Zusammenhänge von Ernährung und Armut. Sie werden kulinarisch mit zum Thema passenden Speisen verwöhnt.

Unkostenbeitrag:

Freiwillige Spende; wir bitten um Anmeldung

Mesnerstüble am Liebfrauenberg

Zwischen den Zeilen mit Janita Maria Juvonen

Mittwoch, 10. Juli 2024

19.00 Uhr

Mesner Stüble Rankweil

Eine Matratze, ein kleiner Rucksack und die Flucht in Drogen. Das war über 10 Jahre lang Janita Marja Juvonens Leben.

Heute ist sie Sozialaktivistin, Autorin und Expertin in eigener Sache. Ihre Vergangenheit hat sie überwunden und aufgearbeitet. Sie hat im Bundestag gesprochen, gibt Stadtführungen und hat die harte Realität der Obdachlosigkeit in ihrem Buch „Die Anderen“ verschriftlicht. Moderiert von Daniel Furxer berichtet Janita an diesem Abend über ihr Buch und seine Entstehungsgeschichte.

Umwelt Rankweil

Reparaturcafé Rankweil

Fahrräder, Elektrogeräte und Kleidung

Freitag, 5. Juli 2024

14.00 bis 16.30 Uhr

Werkstätte Lebenshilfe, Rankweil

Defekte Elektro-Kleingeräte wie z. B. Kaffeemaschinen, Bügeleisen, Spielsachen, Staubsauger sowie Kleidung werden von ihren Besitzer:innen unter fachkundiger Hilfestellung wieder Instand gesetzt.

Hinweis: Bis auf weiteres sind keine Fahrradreparaturen möglich!

Reparaturcafé ist gemeinsam kaputte Sachen reparieren

… fachkundige Beratung nette Begegnungen und viel Inspiration

Eine Initiative des e5-Teams der Marktgemeinde Rankweil in Kooperation mit der Werkstätte der Lebenshilfe Köhlerstraße Rankweil.

Weitere Informationen erhalten Sie bei der Marktgemeinde Rankweil. T +43 5522 405 1313 oder unter infrastruktur@ rankweil.at.

Die Anmeldungen für die Reparaturen erfolgen direkt vor Ort beim Reparaturcafé.

Umwelt Rankweil

Wasserexkursion an der Frutz

Donnerstag, 11. Juli 2024

9.00 Uhr

Triftanlage Rankweil, Flözerweg 19

Gewässer zählen zu den artenreichsten Lebensräumen. Trotzdem bleibt das Leben meist im Verborgenen. Spannend und interessant werden bei diesem erlebnispädagogischen Exkursionsprogramm Themenfelder wie z.B. Wasserorganismen, Wasserkraft, Hochwasserschutz, Land-Art hautnah erlebt und können zum Teil auch selbst ausprobiert werden. Die Exkursion wird angeleitet von Biologe Peter Steidl. Anschließend gibt es ein Getränk und eine Jause.

Altersempfehlung: Von 6 bis 12 Jahren

Mitzubringen: Stiefel, Sonnenschutz, Jause

Kosten: 3,00 Euro – Ab 6 Jahren

Anmeldung: www.rankweil.at/sommer-anmeldung

Veranstalter: Marktgemeinde Rankweil

Auf den Spuren der Wildbienen

Exkursion durch Rankweil

Freitag, 12. Juli 2024

14.00 bis 16.00 Uhr

Treffpunkt: Bahnhof Rankweil Westausgang Richtung Zehentstrasse

Wildbienen in Rankweil – eine Erfolgsgeschichte die beflügelt. Die Gemeinde engagiert sich seit Jahren für die Unterstützung und den Schutz der einheimischen Wildbienen und nimmt eine Pionierrolle in diesem Bereich ein. Gemeinsam mit dem Wildbienenfachmann Bernhard Schneller erkunden wir verschiedene Blühflächen und wertvolle Lebensräume unserer wichtigsten Bestäuber-

gruppe. Eine spannende Exkursion für alle, die mehr über die 130 Wildbienenarten Rankweils erfahren möchten.

Anmeldung: online auf vorderland.com/klimaschmiede oder unter T +43 5522 405 1307.

Jugend Rankweil

ArriOla Ferientanzwoche

Montag, 8. bis Freitag, 12. Juli 2024

Kultur Rankweil

Reiseziel Museum

Eine

Zeitreise zu den Römern

Sonntag, 7. Juli 2024

10.00 Uhr, Freilichtmuseum Römervilla Kirchstrasse 25, Rankweil

Kinder und ihre Familien sind eingeladen, sich auf eine spannende Zeitreise in die Welt der Römer zu begeben. Echte Römer präsentieren ihre Rüstungen und erzählen spannende Geschichten aus der Römerzeit. Es gibt Bastelund Spielestationen. Eine Jause kann mitgebracht werden – Lagerfeuer zum Grillen ist vorbereitet.

Hinweis: Nur bei guter Witterung Kosten: 1 Euro Eintritt/Person (Vorarlberger Familienpass)

Wetterhotline T +43 664 8391424

Veranstalter: Land Vorarlberg, Kinder in der Mitte, Marktgemeinde Rankweil, Verein der römischen Geschichte und Kultur Vorarlbergs

Die Ferientanzwochen sollen Spaß machen, neue Erfahrungen bringen und somit Kids ab 4 Jahren eine sinnvolle Ferienbeschäftigung bieten. In nur einer Woche wird in unterschiedliche Tanzstile hineingeschnuppert und jeden Tag etwas Neues ausprobiert. Während bei den Teenies schon an Tanztechnik, Choreographie und Improvisation gearbeitet wird, steht bei den „Kleineren“ jeder Tag unter einem Thema: Jazzdance (MO), Ballett (DI), HipHop (MI) und Modern (DO). Altersgemäß nähern wir uns in Übungen und Spielen an die verschiedenen Tanzstile an, arbeiten kreativ an eigenen Bewegungen und choreographisch für unsere Abschlussaufführung. Und auch wer schon seit Jahren an den Ferientanzwochen teilnimmt, erlebt immer wieder neue tänzerische Überraschungen. Die Abschlussaufführung findet dann Freitag ab 17 Uhr beim Marktplatz Rankweil statt. (bei Schlechtwetter im Vereinshaus)

Alter: Minis 13.00 bis 14.15 Uhr (4 – 6 Jahre)

Kids 14.15 bis 15.30 Uhr (7 – 9 Jahre)

Teens 15.30 bis 16.45 Uhr (10 – 14 Jahre)

Kosten: Euro 45,-- (gesamte Woche)

Anmeldung: www.ferientanzwochen.at

Mitzubringen: bequeme Kleidung

Veranstalter: Verein ArriOla

Kultur Rankweil

Zemm-Session

Donnerstag, 11. Juli 2024

18.00 Uhr

Marktplatz Rankweil

Braugaststätte Taube, Gasthaus Schäfle, Gasthof Mohren, Rankweiler Hof, Wirtshaus Hörnlingen, Sternbräu Muntlix

Die beliebte Zemm Session wird heuer an einem Abend in sechs zemma wirta Gasthäusern gleichzeitig stattfinden. Es wird aber nicht nur zemma gewirtet, sondern auch zemma musiziert. Und so unterschiedlich die Gasthäuser sind, so unterschiedlich sind auch die Bands. Von Pop und Rock über Reggae und Funk bis hin zu Swing, Jazz und Blasmusik – an diesem Abend ist für jeden Geschmack etwas dabei. Es kann mitgesungen und mitgespielt, oder einfach der Musik gehorcht werden. Bringen Sie dazu gerne auch einen Stuhl oder eine Decke mit – ganz unkompliziert, wie bei Freunden im Garten.

18.00 - 20.30 Uhr Wirtshaus Hörnlingen - Trio Domestiko

18.00 - 20.30 Uhr Gasthof Mohren - Bauernfänger

18.30 - 20.30 Uhr Braugaststätte Taube - Urstoff Musikanten

19.00 - 22.00 Uhr Rankweiler Hof - Bändscheibenvorfall

19.00 - 22.00 Uhr Gasthaus Schäfle - Gab&Gal

19.00 - 22.00 Uhr Sternbräu Muntlix - Igspielt

Veranstaltende: Gemeindemarketing Rankweil GmbH, kuratiert von Christian Sonderegger

Kultur Rankweil

Marillenknödelmord

Lesung mit Andrea A. Walter aka Fany Svoboda

Freitag, 12. Juli 2024

19.00 Uhr

Stickerei, St.-Peter-Gässele, Rankweil

Eine Mörderjagd mit Kultpotenzial - schwarzhumorig, schräg und hochgradig politisch inkorrekt!

Ein vergifteter Marillenknödel wird dem allseits verhassten Obstbauern Berti zum tödlichen Verhängnis. Blöd nur, dass die Polizei den Falschen verhaftet. Das ruft den erfolglosen Krimiautor Horvath auf den Plan, denn im Ermitteln kennt er sich aus – zumindest in der Theorie. Gemeinsam mit seiner Freundin und einem durchgeknallten Guru macht er sich in dem kleinen Wachauer Provinzdorf auf die Suche nach dem wahren Täter – und wirbelt dabei mächtig Staub auf.

Ein kleiner Umtrunk mit Wein aus der Wachau und Marillenkuchen gegen freiwillige Spenden runden den Abend ab.

Anmeldung: bibliothek.rankweil.at/anmeldung

Kosten: 5,-- Euro (Bezahlung bei der Veranstaltung vor Ort)

Eine gemeinsame Veranstaltung der Bibliothek Rankweil und Tyrolia.

Veranstalter: Bibliothek Rankweil

Klaus www.klaus.at

Sommeröffnungszeiten Gemeindeamt

Von Montag, den 15. Juli 2024 bis inklusive Freitag, den 30. August 2024 ist das Gemeindeamt immer nur vormittags von 07.30 Uhr bis 12.00 Uhr geöffnet.

Wir bitten um Beachtung und Verständnis! Für Amtsgeschäfte außerhalb dieser Zeiten bitten wir um eine Terminvereinbarung. Vielen Dank.

Bürgermeister Simon Morscher

Temporäre Strassensperre „Treietstrasse“

Vom Montag, den 8. Juli bis inklusive Donnerstag, den 11. Juli 2024 ist die Treietstraße zwischen Bahnhof Klaus und Höhe „Reifen Forster“ von 19.00 Uhr abends bis 06.00 Uhr morgens für den gesamten Verkehr gesperrt. Bitte um großräumige Umfahrung über den Röthner Treiet.

Änderungen im Betriebsablauf der Buslinien in Klaus

Hiermit möchten wir Sie über Änderungen im Betriebsablauf der Buslinien in Klaus Vorarlberg per Ferienbeginn, Montag, 8. Juli 2024, Betriebsbeginn informieren. Aufgrund der fortschreitenden Bautätigkeit und des geplanten Neubaus des Busbahnhofs direkt vor dem Bahnhof Klaus müssen die Buslinienführungen und Halteplätze angepasst werden. Dabei entfallen sowohl die bisherige Busbucht direkt vor dem Bahnhof Klaus an der L62 Treietstraße in Fahrtrichtung Weiler, sowie der Buswendeplatz auf dem ehemaligen Notegger-Areal/Eisenbahncontainerverlad. Es werden folgende neuen Halteplätze eingerichtet: - Haltestelle in Richtung Weiler in der ehemaligen Busbucht bei der Firma Branner Mobility - Ersatzhaltestelle „Klaus Bahnhof“ in der Straße Sattelberg beim Kreuzungsbereich Sattelberg/Grafenwaldweg - Ersatzhaltestelle „Klaus Bahnhof West“ in der Riedstraße. Diese Haltestelle wird bis ca. November 2025 in Betrieb bleiben.

Einladung zum Partnerschaftsabend im Winzersaal

Freitag, 12. Juli 2024 ab 17.30 Uhr Einlass Beginn: 18.00 Uhr

Anlässlich des Festes zum 100jährigen Bestehen der Feuerwehr Klaus besucht uns eine Delegation aus unserer Partnergemeinde Donnerskirchen. Diese wollen wir am Freitag, den 12. Juli 2024 feierlich im Winzersaal empfangen. Die Bevölkerung ist zu diesem Festakt herzlich eingeladen.

Im Rahmen des Festaktes möchten wir die 45-jährige Freundschaft sowie die Jungbürger und Jungbürgerinnen aus beiden Partnergemeinden feiern.

Anschließend werden wir gemeinsam, begleitet von der Bürgermusik Klaus, zum Festgelände der Feuerwehr Klaus ins große Festzelt gehen und dort den Abend genießen und beschließen.

Die Klauser Bevölkerung ist herzlich zum Partnerschaftsabend eingeladen.

Ich würde mich freuen, zahlreiche Klauserinnen und Klauser begrüßen zu dürfen.

Bürgermeister Simon Morscher

Sommerlesen in der Bibliothek

Es ist wieder so weit …

Mit den Sommerferien startet die Aktion Sommerlesen 2024, bei der alle Leserinnen und Leser - Erwachsene, Jugendliche und Kinder - mitmachen können. Lesepässe sind in der Bibliothek erhältlich. Für jedes gelesene Buch bekommt man einen Stempel. Mindestens 6 Bücher sind notwendig, um an der Verlosung teilnehmen zu können.

Letzte Abgabemöglichkeit ist am 8. September 2024. Am 9. September findet die Verlosung in der Bibliothek statt. Die Gewinner werden telefonisch verständigt.

Wir freuen uns auf eure Teilnahme.

Das Team der Bibliothek Öffnungszeiten:

Mo – Fr 17.00 – 19.00 So 09.00 – 11.30 www.bibliothek.at

PVÖ Klaus-Weiler

Einladung zum Grillfest

Diesen Samstag, den 6.Juli findet wieder - bei jeder Witterung - unser beliebtes Grillfest für Freunde und Mitglieder unserer Ortsgruppe statt. Beginn ist ab 12 Uhr beim Sportplatz „An der Ratz“ des FC Weiler.

Für Unterhaltung, Speis und Trank ist gesorgt. Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher.

TS Klaus beim 73. Landesjugendturnfest

Das 73. Landesjugendturnfest fand am Sonntag, den 30. Juni 2024 in Bregenz indoor statt. Aufgrund der schlechten Witterung konnten leider nicht alle Bewerbe absolviert werden.

Wir haben tolle Erfolge erzielt und sind wirklich sehr stolz auf all unsere Turnerinnen!

TURN 10:

AK 9: 11. Amelie-Melissa Raffreiner

AK 10: 10. Valentina Bechter, 12. Karlina Markstaler, 20. Annika Lercher und Naima Halbeisen

AK 11: 32. Amelie Sonderegger

AK 12: 18. Ella Lampert

AK 13: Sabrina Studer und Anika Wendenburg

AK 14: 2. Paula Dorn, 9. Paula Huber, 14. Johanna Bechtold und 17. Anna Markstaler,

AK 15: 2. Sophia Wieser

Herzliche Gratulation Euch ALLEN. Das Team der TS Klaus

Laterns www.laterns.at

Feuerwehr-Landesleistungsbewerbe Lauterach

Am Samstag, den 6. Juli ist die Feuerwehr Laterns beim Landesbewerb mit zwei Gruppen vertreten.

FLA Bronze

Laterns 3 - 08:36Uhr Laterns 1 - 09:24Uhr

Röthis www.roethis.at

Herzliche Einladung zur Wallfahrt nach Kühbruck

Herzliche Einladung am Montag, 8. Juli 2024 zur gemeinsamen Wallfahrt nach Kühbruck für alle Pfarrangehörigen der Pfarren Röthis und Weiler. Treffpunkt ist um 8:30 Uhr beim Pfarrheim Weiler, wo die Autos parkiert werden können zur Bildung von Fahrgemeinschaften nach Nenzing-Stellveder. Vom Wanderparkplatz gehen wir betend oder meditierend in Richtung Nenzinger Himmel bis zur Wallfahrtskirche Rosenkranzkönigin. Bei den Stationen des

BFLA Bronze

Laterns 3 - 12:44Uhr

Laterns 1 - 13:40Uhr

Zuschauer und Schlachtenbummler sind herzlich eingeladen.

Feuerwehr Laterns

Bibelweges machen wir Halt und denken über unser Leben und unseren Glauben nach.

Die Gehzeit bis zur Kapelle (inkl. Stationen) beträgt ca. 2 Stunden. Dort feiern wir die Heilige Messe mit Vikar Willi, heuer wegen der Sanierungsarbeiten an der Kapelle im Freien. Die anschließende Jause bringt bitte jeder selbst mit.

Die WC-Anlage bei der Kapelle ist zugänglich. Anmeldungen sind nicht nötig. Fragen bitte an Walter Stampfl (+43 680 4005898, walter.stampfl@vol.at).

Sulz www.gemeinde-sulz.at

Einladung zum Sommerrausch des Schützenmusikvereins

Wir laden am Samstag, 06. Juli 2024 zum Sommerrausch beim Platz des Kindercampus Sulz ein. Für Unterhaltung sorgen die Jungmusik Muntlix-Sulz, „Die Vier Beiden“ und DJ FABE.

Am Sonntag, 07. Juli 2024, lassen wir den Sommerrausch mit einem gemütlichen Frühschoppen und dem Polkaclub Vorderland ausklingen.

Für Bewirtung ist gesorgt. Der Sommerrausch findet nur bei guter Witterung statt.

Wir freuen uns auf viele Besucherinnen und Besucher und einen rauschenden Start in den Sommer.

Die Vereinsleitung des SchützenMUSIKvereins Sulz

Übersaxen www.uebersaxen.at

Altpapiersammlung der Funkenzunft

Samstag, den 6. Juli 2024

Bitte das Papier gebündelt ab 13:00 Uhr am Straßenrand bereit halten.

Viktorsberg www.viktorsberg.at

Betriebsurlaub Gemeindeamt

Das Gemeindeamt bleibt vom 12.07. – 25.07.2024 geschlossen.

Vielen Dank für Ihr Verständnis

Bürgermeister

Philibert Ellensohn

Alpmesse Alpe Almein

Am Sonntag, 14. Juli 2024 findet um 12:00 Uhr die jährliche Alpmesse mit Bischofsvikar Rudi Heim statt.

Für musikalische Unterhaltung, Speis und Trank ist bestens gesorgt. Shuttlebus ab Viktorsberg. Die Messe findet bei jeder Witterung statt.

Familie Cäsar freut sich auf eine schöne Alpmesse und einen schönen Sonntag.

Weiler www.gemeinde-weiler.at

Konzert Miniaturen Vorderland

Musik die berührt

Samstag, 6. und Sonntag, 7. Juli

Jeweils 19.00, Weiler Pfarrkirche

Summer of Love

Tango / Beatles / Cinema Paradiso…

Musikgym Chor & Martin Lindenthal 4nina – Voice & Strings

Theresa Pürzl / Trompete

Elena Jenny / Oboe

Camerata Vorderland

Stefan Susana / Idee / Violoncello

PVÖ-Ortsgruppe-Klaus-Weiler

Einladung zum Grillfest

Diesen Samstag, den 6.Juli findet wieder - bei jeder Witterung - unser beliebtes Grillfest für Freunde und Mitglieder unserer Ortsgruppe statt. Beginn ist ab 12 Uhr beim Sportplatz „An der Ratz“ des FC Weiler.

Für Unterhaltung, Speis und Trank ist gesorgt. Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher.

Trinkwasseruntersuchung 06.05.2024

Das Wasser und/oder die inspizierten Anlagenteile entsprechen soweit untersucht in sensorischer, physikalischchemischer und mikrobiologischer Beschaffenheit den Bestimmungen der Verordnung „Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch“ (Trinkwasserverordnung, BGBl. II Nr. 304/2001 i.d.g.F.) und des Codexkapitels B 1 „Trinkwasser“ (ÖLMB; IV. Auflage i.d.g.F.) bzw. geben keinen Anlass zu einer Beanstandung. Das Wasser ist zur Verwendung als Trinkwasser geeignet.

Für das Institut für Umwelt und Lebensmittelsicherheit: Mag.a Sylvia Lutz

Pfarre Weiler

Wallfahrt nach Kühbruck

Montag, 8. Juli 2024

Herzliche Einladung zur gemeinsamen Wallfahrt nach Kühbruck für alle Pfarrangehörigen der Pfarren Röthis und Weiler.

Treffpunkt ist um 8:30 Uhr beim Pfarrheim Weiler, wo die Autos parkiert werden können zur Bildung von Fahrgemeinschaften nach Nenzing-Stellveder.

Vom Wanderparkplatz gehen wir betend oder meditierend in Richtung Nenzinger Himmel bis zur Wallfahrtskirche

Rosenkranzkönigin. Bei den Stationen des Bibelweges machen wir Halt und denken über unser Leben und unseren Glauben nach.

Die Gehzeit bis zur Kapelle (inkl. Stationen) beträgt ca. 2 Stunden. Dort feiern wir die Heilige Messe mit Vikar Willi, heuer wegen der Sanierungsarbeiten an der Kapelle im Freien. Die anschließende Jause bringt bitte jeder selbst mit.

Die WC-Anlage bei der Kapelle ist zugänglich.

Anmeldungen sind nicht nötig. Fragen bitte an Walter Stampfl (+43 680 4005898, walter.stampfl@vol.at).

Strassensperre Am Steg

Verordnung des Bürgermeisters der Gemeinde Weiler

in Anwendung der Bestimmungen des § 94c Abs. 1 StVO. 1960 i.V.m. der Verordnung der Vorarlberger Landesregierung über den übertragenen Wirkungsbereich der Gemeinden in

Angelegenheiten der Straßenpolizei, LGBl. Nr. 30/1995 sowie des § 67 Abs. 1 Gemeindegesetz, LGBl. Nr. 40/1985 idgF: Gemäß § 43 Abs. 1 lit. b Ziff. 2 StVO 1960 wird angeordnet: Aus Anlass eines Dämmerschoppens wird die Gehrenstraße ab dem Musikheim bis zur Abzweigung „Am Steg“ am Freitag, 05. Juli 2024 von 17.30 bis 24:00 Uhr für den gesamten Verkehr gesperrt.

Diese Verordnung ist mit den entsprechenden Straßenverkehrszeichen nach § 52 lit. a Ziff. 1 StVO 1960 „Fahrverbot für sämtliche Kraftfahrzeuge in beiden Richtungen“ kundzumachen. Sie tritt gemäß § 44 Abs. 1 StVO 1960 mit der Anbringung dieser Zeichen in Kraft.

Der Bürgermeister: Ing. Dietmar Summer

Strassensperre Totengasse

Verordnung des Bürgermeisters der Gemeinde Weiler

in Anwendung der Bestimmungen des § 94c Abs. 1 StVO 1960 i.V.m. der Verordnung der Vorarlberger Landesregierung über den übertragenen Wirkungsbereich der Gemeinden in Angelegenheiten der Straßenpolizei, LGBl. Nr. 30/1995 sowie des § 67 Abs. 1 Gemeindegesetz, LGBl. Nr. 40/1985, i.d.g.F.:

Gemäß § 43 Abs. 1 lit. b Ziff. 2 StVO 1960 wird angeordnet: Aufgrund von Asphaltierungsarbeiten wird die Totengasse bei Hnr. 21 am 08. Juli 2024 von 07:00 Uhr bis 17:00 Uhr für den gesamten Verkehr gesperrt. Eine Zufahrt ist von beiden Seiten bis zur Baustelle möglich.

Diese Verordnung ist mit den entsprechenden Straßenverkehrszeichen nach § 52 lit. a Ziff. 1 StVO 1960 „Fahrverbot für sämtliche Kraftfahrzeuge in beiden Richtungen“ kundzumachen. Sie tritt gemäß § 44 Abs. 1 StVO 1960 mit der Anbringung dieser Zeichen in Kraft.

Der Bürgermeister: Ing. Dietmar Summer

Die Weiler Seniorinnen und Senioren von VORARLBERG 50plus luden zum Grillfestle

Das neue Weiler Pfarrzentrum bot bei der unsicheren Wetterlage einen idealen Veranstaltungsort. Letztlich konnten wir beinahe 100 Mitglieder und Gäste im Pfarrsaal bewirten.

Es ist schon Tradition, dass die Seniorinnen und Senioren vom Verein VORARLBERG 50plus (vormals Seniorenbund) der Ortsgruppen Weiler, Klaus und Fraxern ihre Mitglieder gegenseitig zum jährlichen Grillfest bzw. Sommergartenfest einladen. Gemeinsam genießen wir dann die Grillspezialitäten bei einem gemütlichen Hock mit interessanten Gesprächen. Da darf neben vielen Erinnerungen auch der

Austausch über die neuesten Ereignisse aus unseren Heimatgemeinden, der Verlaufder Fußballeuropameisterschaft oder die weltweiten Geschehnisse nicht fehlen.

Für die musikalische Unterhaltung sorgte das Trio „Locker vom Hocker“ in der Besetzung mit Reinhard an der Steirischen, Peter an der Gitarre und Tüti am Kontrabass, das uns bis zum Heimgang am frühen Abend mit bekannten und immer wieder gerne gehörten Liedern und Melodien begleitete.

Obmann Kurt Ludescher bedankte sich bei allen teilnehmenden Mitgliedern und Gästen, bei unserem Top-Bewirtungsteam und der Pfarre Weiler für die Bereitstellung der tollen Veranstaltungs-Infrastruktur.

Wir freuen uns heute schon auf das Sommergartenfest am 8. Juli in Klaus und das Grillfest am 01. August in Fraxern.

Sommerlesen in der Bibliothek

Es ist wieder soweit …

Mit den Sommerferien startet die Aktion Sommerlesen 2024, bei der alle Leserinnen und Leser - Erwachsene, Jugendliche und Kinder - mitmachen können. Lesepässe sind in der Bibliothek erhältlich. Für jedes gelesene Buch bekommt man einen Stempel. Mindestens 6 Bücher sind notwendig, um an der Verlosung teilnehmen zu können. Letzte Abgabemöglichkeit ist am 8. September 2024. Am 9. September findet die Verlosung in der Bibliothek statt. Die Gewinner werden telefonisch verständigt. Wir freuen uns auf eure Teilnahme.

Das Team der Bibliothek Öffnungszeiten:

Mo–Fr 17.00 – 19.00 So 09.00 – 11.30 www.bibliothek.at

Zwischenwasser www.zwischenwasser.at

Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung

Die 30. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung findet am Donnerstag, den 11.07.2024 um 19.30 Uhr im Gemeindeamt, Sitzungszimmer Frutz, statt. Die Tagesordnung wird an der Amtstafel und unter https://www.zwischenwasser. at/politik/sitzungstermine/gv-sitzungstermine kundgemacht.

Silvretta Classic auf Besuch in Zwischenwasser

Samstag, 6. Juli 2024, ab 12.00 Uhr, beim Gasthaus Sterna / Frödischsaal mit Bewirtung (Oldtimerfreunde Zwischenwasser)

Route: kommend von Laterns – Furx (Parkplatz Peterhof 12.00 bis ca. 14.00 Uhr) – Furxstraße – Kirchstraße – Bergstraße – Obere Gasse – Fidelisgasse (Wertungsprüfung 12.30 bis ca. 14.30 Uhr) – Hauptstraße nach Rankweil

Wir bitten zu beachten, dass es während der Durchfahrt zu kleineren Verkehrsbehinderungen kommen kann und bitten um besondere Vorsicht.

Sommeröffnungszeiten Öffentliche Bücherei Muntlix

Ab Dienstag, den 09.07.2024 gelten wieder die Sommeröffnungszeiten, das heißt es ist wieder von 18.00 bis 20.00 Uhr geöffnet. Die restlichen Öffnungszeiten bleiben gleich. Die Sommeröffnungszeit gilt bis einschließlich Dienstag, 3. September 2024.

Zudem haben wir wieder unser gewohntes Sommergewinnspiel, welches im 3 Wochenrhythmus gewechselt wird. Den Lesepass gibt es auch und es werden wieder Preise verlost.

Wir wünschen allen LeserInnen einen schönen und erholsamen Sommer.

Das Team der Bücherei Muntlix

Einbahnregelung Bergstrasse

Verordnung des Bürgermeisters der Gemeinde Zwischenwasser

in Anwendung der Bestimmungen des § 94c Abs. 1 StVO 1960 i. V. mit der Verordnung der Vorarlberger Landesregierung über den übertragenen Wirkungsbereich der Gemeinde in Angelegenheiten der Straßenpolizei, LGBl.Nr. 30/1995, sowie des § 67 Abs. 1 Gemeindegesetz, LGBl.Nr. 40/1985: Gemäß § 43 Abs. 1 lit. b Ziff. 2 StVO 1960 wird angeordnet:

Aufgrund der „Silvretta Classic Rallye Montafon“ wird für die Gemeindestraße

„Bergstraße“ ab „Kirchstraße / Säge“ bis zur Abzweigung „Obere Gasse / Sebastian Kapelle“ eine Einbahnregelung am Samstag, den 06. Juli von 12.00 bis 15.00 Uhr für den gesamten Verkehr verordnet.

Diese Verordnung ist mit den entsprechenden Straßenverkehrszeichen nach § 53 lit. 1, Ziff. 10 StVO 1960 „Einbahnstraße“ und nach § 52 lit. a, Ziff. 2 StVO 1960 „Einfahrt verboten“ kundzumachen; sie tritt gemäß § 44 Abs. 1 StVO 1960 mit der Anbringung dieser Zeichen in Kraft.

Jürgen Bachmann, MSc Bürgemeister

Einbahnregelung Fidelisgasse

Verordnung des Bürgermeisters der Gemeinde Zwischenwasser in Anwendung der Bestimmungen des § 94c Abs. 1 StVO 1960 i. V. mit der Verordnung der Vorarlberger Landesregierung über den übertragenen Wirkungsbereich der Gemeinde in Angelegenheiten der Straßenpolizei, LGBl.Nr. 30/1995, sowie des § 67 Abs. 1 Gemeindegesetz, LGBl.Nr. 40/1985: Gemäß § 43 Abs. 1 lit. b Ziff. 2 StVO 1960 wird angeordnet: Aufgrund der „Silvretta Classic Rallye Montafon“ wird für die Gemeindestraße „Fidelisgasse“ ab der „Oberen Gasse“ bis zur „Hauptstraße“ eine Einbahnregelung am Samstag, den 06. Juli von 12.00 bis 15.00 Uhr für den gesamten Verkehr verordnet.

Diese Verordnung ist mit den entsprechenden Straßenverkehrszeichen nach § 53 lit. 1, Ziff. 10 StVO 1960 „Einbahnstraße“ und nach § 52 lit. a, Ziff. 2 StVO 1960 „Einfahrt verboten“ kundzumachen; sie tritt gemäß § 44 Abs. 1 StVO 1960 mit der Anbringung dieser Zeichen in Kraft.

Jürgen Bachmann, MSc Bürgemeister

Einbahnregelung Obere Gasse

Verordnung des Bürgermeisters der Gemeinde Zwischenwasser in Anwendung der Bestimmungen des § 94c Abs. 1 StVO 1960 i. V. mit der Verordnung der Vorarlberger Landesregierung über den übertragenen Wirkungsbereich der Gemeinde in Angelegenheiten der Straßenpolizei, LGBl.Nr. 30/1995, sowie des § 67 Abs. 1 Gemeindegesetz, LGBl.Nr. 40/1985:

Gemäß § 43 Abs. 1 lit. b Ziff. 2 StVO 1960 wird angeordnet:

Aufgrund der „Silvretta Classic Rallye Montafon“ wird für die Gemeindestraße „Obere Gasse“ ab der „Sebastian Kapelle“ bis zur Abzweigung „Daliebisstraße“ eine Einbahnregelung am Samstag, den 06. Juli von 12.00 bis 15.00 Uhr für den gesamten Verkehr verordnet.

Diese Verordnung ist mit den entsprechenden Straßenverkehrszeichen nach § 53 lit. 1, Ziff. 10 StVO 1960 „Einbahnstraße“ und nach § 52 lit. a, Ziff. 2 StVO 1960 „Einfahrt verboten“ kundzumachen; sie tritt gemäß § 44 Abs. 1 StVO 1960 mit der Anbringung dieser Zeichen in Kraft.

Jürgen Bachmann, MSc Bürgemeister

Parkplatzsperre Furx

Verordnung des Bürgermeisters der Gemeinde Zwischenwasser

in Anwendung der Bestimmungen des § 94c Abs. 1 StVO 1960 i. V. mit der Verordnung der Vorarlberger Landesregierung über den übertragenen Wirkungsbereich der Gemeinde in Angelegenheiten der Straßenpolizei, LGBl.Nr. 30/1995, sowie des § 67 Abs. 1 Gemeindegesetz, LGBl.Nr. 40/1985: Gemäß § 43 Abs. 1 lit. b Ziff. 2 StVO 1960 wird angeordnet: Aufgrund der „Silvretta Classic Rallye Montafon“ wird der „Gemeindeparkplatz Furx“, am Samstag, den 06. Juli von 10.00 bis 14.30 Uhr für den gesamten Verkehr gesperrt. Gäste können die gebührenpflichtigen Parkplätze entlang der Furxstraße ab der Skihütte Sulz/Röthis nutzen.

Diese Verordnung ist mit den entsprechenden Straßenverkehrszeichen nach § 52 lit. a, Ziff. 13b StVO 1960 „Halten und Parken verboten“ kundzumachen; sie tritt gemäß § 44 Abs. 1 StVO 1960 mit der Anbringung dieser Zeichen in Kraft. Jürgen Bachmann, MSc Bürgemeister

Spenderliste

Krankenpflegeverein Rankweil

Gedenkspenden für

Frau Abbrederis Ruth, Rankweil

Fam. Luise und Anton Marte, Rankweil 30,00

Gedenkspenden für

Frau Ammann Hildegard, Rankweil

Familie Stemmer, Bauhofgasse, Rankweil 50,00

Herr Werner Walser, Rankweil 30,00

Gedenkspenden für Frau Brunner Frieda, Rankweil

Fam. Cornelia und Dietmar Engler, Rankweil 500,00

Fam. Hildegard und Elmar Bertschler 20,00

Gedenkspenden für

Herrn Dr. Kugler Heinz, Rankweil

Frau Ursula Trager 50,00

Fam. Anni und Franz Schäfer, Rankweil 20,00

Frau Ilse Maria Weber 100,00

Gedenkspenden für

Herrn Filzmoser Arthur, Rankweil

Frau Elisabeth Thurnher, Rankweil 20,00

Gedenkspenden für

Herrn Holzknecht Albert, Rankweil

Herr Erich Rauch, Rankweil 50,00

Fam. Maria und Rudolf Wergles, Rankweil 50,00

Frau Edeltraud Entner 30,00

Gedenkspenden für

Herrn Keckeis Manfred, Rankweil

Herr Erich Rauch, Rankweil 50,00

Gedenkspenden für Frau Metzler Gebhardine, Rankweil

Fam. Anni und Franz Schäfer, Rankweil 20,00

Gedenkspenden für

Frau Müllner Ilse, Rankweil

Trauerfamilie Müllner 270,00

Fam. Anni und Franz Schäfer, Rankweil 20,00

Herr Erich Rauch, Rankweil 50,00

Gedenkspenden für

Herrn Neyer Kurt, Mag., Rankweil

Fam. Irmgard und Franz Abbrederis, Rankweil 30,00

Frau Gebhardine Fritz, Rankweil 30,00

Herr Erich Rauch, Rankweil 50,00

Frau Elisabeth Thurnher, Rankweil 25,00

Fam. Elsbeth und Erich Knobel, Rankweil 20,00

Fam. Waltraud und Elmar Rauch, Rankweil 200,00

Fam. Maria und Rudolf Wergles, Rankweil 100,00

Gedenkspenden für Frau Niederländer Charlotte, Rankweil

Ivoclar Vivadent AG

Gedenkspenden für Frau Raab Gertrud, Meiningen

309,34

Frau Gebhardine Fritz, Rankweil 20,00

Gedenkspenden für

Herrn Sturn Karl, Rankweil

Frau Inge Hahnenkamp, Rankweil 20,00

Fam. Irmgard und Franz Abbrederis, Rankweil 30,00

Frau Gebhardine Fritz, Rankweil 20,00

Frau Gertraud Walch, Rankweil 70,00

Fam. Mag. Günter Schöch, Rankweil 50,00

Fam. Eveline und Markus Sinz, Rankweil 40,00

Herr Gebhard Speckle, Rankweil 20,00

Fam. Christine und Josef Waltner 100,00

Familien Kräutler-Vetter-Schintgen 50,00

Fam. Monique und Joe Feurstein, Rankweil 30,00

Frau Melitta Mathies, Rankweil 30,00

Familie Walter Rohrer, Rankweil 50,00

Fam. Silvia und Peter Roitinger, Rankweil 50,00

Herr Dkfm. Dr. Jakob Stemmer, Rankweil 50,00

Herr Franz Ludescher 20,00

Frau Dorothea Wehinger, Röthis 50,00

Fam. Dagmar und Christian Pfeifer 20,00

Fam. Herta und Eugen Herburger, Rankweil 40,00

Fam. Evi und Fredi Knünz, Rankweil 100,00

Herr Erich Rauch, Rankweil 50,00

Frau Maria Rauch, Rankweil 20,00

Herr Roman Rauch, Rankweil 100,00

Dr. Edwin und Franz Schöch, Rankweil 50,00

Turnerschaft Rankweil 100,00

Fam. Maria und Reinold Bechtold, Zwischenwasser 30,00

Frau Gerda Huber 50,00

Herr Dr. Robert Bale, Rankweil 30,00

Fam. Helga und Helmut Entner, Rankweil 20,00

Fam. Selma und DI Paul Frick, Rankweil 30,00

Frau Erika Fritz, Rankweil 20,00

Fam. Pia und Markus Grotti, Rankweil 15,00

Fam. Kugler, Rankweil 50,00

Herr Franz Rauch, Laterns 200,00

Fam. Häußle, Rankweil 70,00

Fam. Siegfried und Herlinde Entner, Rankweil 30,00

Herr Alfons Abbrederis, Rankweil 30,00

Herr Rudolf Adlassnigg, Rankweil 40,00

Frau Elisabeth Beck, Rankweil 30,00

Fam. Waltraud und Johann Rohrer, Rankweil 100,00

Gedenkspenden für Frau Zwischenbrugger Marianne, Klaus

Fam. Anni und Franz Schäfer, Rankweil 20,00

Nicht zuordenbare Spenden

Herr Josef Grabherr 20,00

Herzlichen Dank allen Spenderinnen und Spendern.

Krebshilfe Vorarlberg

In ehrendem Gedenken an Herrn Manfred Keckeis

Jahrgang 1952

Richtigstellung:

100,00

Im letzten Gemeindeblatt wurde bei den Spenden im Gedenken an Manfred Keckeis statt dem Jahrgang 1952 fälschlicherweise Peter Catulli als Spender angeführt.

Krankenpflegeverein Klaus-Weiler-Fraxern

Zum Gedenken an Frau Mitterer Maria, Klaus

Dobler Inge

Familie Mitterer

Zum Gedenken an Frau Seyfried Irmgard, Weiler

Ludescher Werner und Maria

Vielen Dank für Ihre Spenden

20,00

200,00

Vorderlandhus

Spenden zum Gedenken an Frau Irmgard Seyfried

Claudia Breuss, Totengasse, Weiler

Fam. Urban, Klaus

Fam. Gabi Ender, Weiler

Irmgard Greber, Totengasse 10, Weiler

Fam. Norbert Rauch

Fam. Ria und Jörg Mangold

Maria und Richard mit Familie

Fam. Ellensohn, Götzis

Fam. Agnes und Gerhard Dobler

Corinna Koch

Sarah + David

Franzi und Bruno Müller, Muntlix

Heidi und Alfred Weiss

Helma und Doris Jagschitz

Maria und Helmut Lenz, Weiler

Trauerfamilie Seyfried

Herzlichen Dank für Ihre Spenden

Krebshilfe Vorarlberg

In ehrendem Gedenken an Herrn Manfred Keckeis:

Schweinberger Karin

Claus-Dieter

Helmut und Annelies

Rudolf und Anna Maria

Thurnher Elisabeth

Klingebiel Ralf Josef und Sonja

Häusle Martin und Preiss Maria

50,00

Herzlichen Dank für Ihre Spende!

Zuflucht und Schutz für von Gewalt bedrohte Frauen und deren Kinder. wir helfen weiter www.ifs.at ifs FrauennotWohnung das frauenhaus in vorarlberg Rund um die Uhr. Tel. 05-1755-577

MUSIKGYM CHOR & MARTIN LINDENTHAL

4 NINA | Voice & Strings

THERESA PÜRZL | Trompete

ELENA JENNY | Oboe

CAMERATA VORDERLAND

NINA FLEISCH | Voice

SANDRA MARTTUNEN | Violine

GYÖNGYI ELLENSOHN | Violine

KAMO MOSHOALIBA | Viola

DORIT WOCHER | Moderation

STEFAN SUSANA | IDEE | Violoncello

Mehr Infos bei

Stefan Susana

BEETHOVEN PROJECT KONZERT MINIATUREN VORDERLAND

www.stefansusana.com

info@stefansusana com | +43 699 10400887

KONZERT

MINIATUREN VORDERLAND

Musik die berührt

JULI, 2024

19:00 UHR

WEILER PFARRKIRCHE

TANGO | BEATLES | CINEMA PARADISO

Wir freuen uns über einen Beitrag in Ihrem eigenen Ermessen. Mit Ihrem Beitrag unterstützen Sie die konzert miniaturen vorderland und tragen somit aktiv dazu bei, die musikalische Landschaft der Region Vorderland zu bereichern.

Deine Gemeinde,

Dein Job.

Sozialräume prägen maßgeblich die Lebensqualität unserer Gemeinde. Bei uns gestalten wir diese Räume aktiv und betrachten auch das Rathaus als einen solchen Ort, an dem Bürgerinnen und Bürger positive und unterstützende Begegnungen erfahren sollen. Die Gemeinde Rankweil nimmt ihre Verantwortung für soziale Belange ernst: Wir erkennen Bedürfnisse, planen und koordinieren gezielte soziale Angebote. Unser professionelles und kooperatives Team arbeitet eng mit den Menschen vor Ort zusammen, um ein starkes und lebendiges Gemeinwesen zu fördern.

Wir suchen zum ehestmöglichen Zeitpunkt eine

Fachbereichsleitung Soziales (70 – 80 %)

Deine Aufgaben

Als Fachbereichsleitung Soziales bist du die erste Ansprechperson für alle sozialen Themen und Unterstützungsleistungen. Mit deinen Fachkenntnissen gewährleistest du eine wichtige Beratung von unseren Bürger:innen. Rankweil bietet allen Senior:innen ein breites Unterstützungs-, Freizeit- und Unterhaltungsprogramm. Gemeinsam mit weiteren Systempartnern unterstützt du Seniorenangebote (Essen auf Rädern, Seniorentaxi, Rankler Hock, Bresner Treff, Seniorenausflug) und entwickelst diese weiter. Die Zuständigkeit für „Rankler für Rankler“, dem Ortshilfswerk der Gemeinde, und die Mitarbeit in Projekten zu anderen sozialen Themen runden den interessanten Aufgabenbereich ab.

Dein Profil

Du bist belastbar, flexibel und bewahrst auch in anspruchsvollen Situationen einen kühlen Kopf. Idealerweise kennst du die Vorarlberger Soziallandschaft gut und bist gut vernetzt. Empathie ist für dich eine Selbstverständlichkeit, um exzellente Kundenberatung zu gewährleisten. Strukturiertes Arbeiten sowie Kenntnisse im Projektmanagement zeichnen dich aus. Du kommunizierst klar und wertschätzend.

Unser Angebot

Wir bieten dir einen sicheren Arbeitsplatz im Zentrum von Rankweil mit guter öffentlicher Erreichbarkeit und kostenlosem Jahresticket für Bus und Bahn ab zwei Kilometern. Profitiere zudem von Fortbildungsmöglichkeiten, einem gesundheitsfördernden Arbeitsumfeld und einem kollegialen Team, das sich auf deine Unterstützung freut.

Du möchtest mehr zu deinem zukünftigen Aufgabenbereich erfahren? Dafür nimmt sich die Gruppenleiterin, Natalie Wojtech, gerne Zeit. Du erreichst sie unter T +43 5522 405 1100. Deine Bewerbung sendest du bitte per E-Mail an Marina Saler, unter personal@rankweil.at

Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Personen gleichermaßen, die Entlohnung erfolgt nach dem Gemeindeangestelltengesetz 2005 unter Anrechnung allfälliger Vordienstzeiten.

SULZ LANDWAIBELWEG

VERKAUF AB SOFORT!

Herzkirschen versch. Beeren Weichseln Marillen

Alles aus eigenem Anbau!

Auch in großen Mengen lieferbar. Jeden Fr. (10.30 - 18.00 Uhr) und Sa. (9.00 - 13.00 Uhr) beim Sutterlüty an der L190 in Brederis oder nach telefonischer Vereinbarung direkt am Hof.

Auch in großen Mengen lieferbar. Jeden Fr. und Sa. beim Billa Plus Markt an der L190 in Brederis oder nach telefonischer Vereinbarung direkt am Hof.

Ich freue mich auf Ihren Einkauf,

Ihr Bodensee-Obstbauer Hubert Magg

Hubert Magg

Gottmannsbühl 2

D-88079 Kressbronn

Tel. +49 7543 6933 +49 171 656 6 933

HWB ca. 28,9 kWh/m2a

Wohnen im Herzen von Sulz - eine ruhige und zentral gelegene Wohnanlage mit sehr guter Infrastruktur. Die 3-Zimmer-Wohnungen bieten hohen Wohnkomfort mit großen Terrassen bzw.

Balkonen, überdachter Tiefgaragenzufahrt, Lift, Wärmepumpenheizung, Photovoltaikanlage, E-Mobilitätsanschlüssen uvm.

INFOS: Bernhard Thoma, 0664/6017032

6832 Sulz 05522/60170

Nägele Wohn- und Projektbau GmbH www.naegele.at

In Erinnerung

Ein Engel sagt ganz leise und sacht, wir haben ihn nur nach Hause gebracht.

In stillem Gedenken

deine letzten Wegbegleiter Andi, Andrea, Sonja und Karlheinz deine Lehrerkollegen Herby, Herbert, Fredi, Edgar und Johann

Seine letzte Ruhestätte hat Karl-Heinz in einem Gemeinschaftsgrab auf dem Stadtfriedhof in Hohenems gefunden.

Ing. Karl-Heinz Klaus *13. April 1946 - †11. Juni 2024

ifs Regionale Sozialberatung

Wir beraten bei sozialen Fragen zur Existenz sicherung und bei psychosozialen Problemen.

wir helfen weiter www.ifs.at

Die Gemeinde Sulz sucht für die Kinderbetreuung und den Kindergarten im Kindercampus Elementarpädagoginnen/Elementarpädagogen und/oder pädagogische Assistentinnen/Assistenten in Vollzeit/Teilzeit.

Das Aufgabengebiet umfasst die elementarpädagogische Betreuung, Bildung und Förderung der Kinder von 0 bis 6 Jahren sowie administrative und organisatorische Tätigkeiten.

Neben einer abgeschlossenen Ausbildung zur/zum Sozial- bzw. Elementarpädagogin/en verfügen Sie idealerweise über einschlägige Berufserfahrung.

Wir wünschen uns ein hohes Maß an Motivation in der pädagogischen Arbeit mit Kindern, Teamfähigkeit und Flexibilität.

Wir bieten eine abwechslungsreiche und interessante Tätigkeit, ein gruppen- und altersübergreifendes Arbeitsfeld, die Möglichkeit zur laufenden Weiterbildung sowie die Mitarbeit in einem engagierten Team.

Die Entlohnung erfolgt gemäß den Bestimmungen des Gemeindeangestelltengesetzes.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Bei Fragen steht Ihnen die elementarpädagogische Leiterin, Sabine Mathies (05522/48761) gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung unter kindercampus@gemeinde-sulz.at.

Weitere Infos und Tickets: www.hohenems.travel

Treiet 1, 6837 Weiler

Wir suchen für unsere Kanzlei eine/n

BuchhalterIn

in Teil- oder Vollzeit für unseren Standort in Weiler.

Wir bieten ein spannendes, vielseitiges Aufgabengebiet in einem motivierenden Arbeitsumfeld bei wesentlicher Überzahlung über dem Kollektivvertrag. Werden Sie Teil unseres coolen Teams und bewerben Sie sich.

Ihre Bewerbung wird selbstverständlich vertraulich behandelt.

Ihr Ansprechpartner: Mag. Emanuel Singer Telefon: 05523 21606

Mail: e.singer@zks-steuerberatung.at

Das FIRMAMENT ist das neue Hauptquartier von Seidl Catering und verbindet Hotel, Restaurant und Eventhalle zu einer einzigartigen Eventlocation. Seidl Catering inspiriert unser Publikum durch eine weltoffene Genusskultur und lädt ein, größer zu Denken. Wir begeistern Menschen, weil wir 08/16 sind! Wenn das ganz nach Dir klingt, dann bewirb Dich! Lass uns gemeinsam erfolgreich sein!

WIR STELLEN EIN:

Küchenhilfe – Vollzeit

5 Tage Woche Montag – Samstag Reinigungsmitarbeiter/In – Vollzeit

5 Tage Woche Montag – Samstag Event-Lagerist / Logistiker - Vollzeit

5 Tage Woche Montag - Samstag Frühstücksbetreuung - Vollzeit

5 Tage Woche Montag bis Sonntag von 5:00 Uhr bis 13:30 Uhr

Melde Dich gerne bei Andrea Lukas per Mail job@firmament.at oder unter +43 664 880 031 57 www.firmament.at/karriere, Firmament, Römergrund 1, 6830 Rankweil

Gesetzlich verpflichtender Hinweis: Wir bieten eine über dem Arbeitsmarkt liegende Bezahlung in Abhängigkeit von Qualifikation und Vorerfahrung.

SHAOLIN QI GONG

Leichtigkeit & Vitalität durch Bewegung

www.shln-qi-gong-vlb.eu

Festplatz bei der Volksschule Meiningen (Bei Schlechtwetter im Schulsaal)

Veranstalter:

Musikverein Harmonie Meiningen

SAMSTAG, 0 6 .07. 20 2 4

EINTRITT FREI

16:00 Oldtimertreffen (Alles was raucht und pfaucht von Traktoren bis Motorräder ,… )

1 6 : 3 0 Rundfahrt der Fahrzeuge durch Meiningen

1 7 : 0 0 Bläsergruppe 4/4 plus

1 8 : 3 0 Jungmusik Rankweil - Meiningen

1 9 :30 Unterhaltung mit de r Bürgermusik Rankweil

21:00 Tanz mit „Wurlitzer West“

SONNTAG, 0 7 .07. 20 2 4

EINTRITT FREI

10 : 0 0 Gottesdienst auf dem Festplatz

1 1 : 0 0 Frühschoppen mit de r Gruppe Zemmgwürflt

QI GONG im SOMMER

-Wir starten energiereich in der WocheAb Montag, 08. Juli 2024, 08:00 h – 09:00h 10x Allsport Campus, Feldstrasse 15a, 6837 Weiler Anmeldung nicht notwendig, einfach kommen und mitmachen. Infos : Tel.:+43 664 9135771

Wir machen Betriebsurlaub

vom 7.Juli bis 29. Juli bleibt unser Geschäft geschlossen. Wir tanken Energie und gönnen uns und unseren MitarbeiterInnen Sommerurlaub.

Am Dienstag 30. Juli sind wir ab 06:30 Uhr in neuer Frische wieder gerne für Sie da.

Bäckerei · Conditorei · Café Alemannenstraße 33, 6830 Rankweil

Wir suchen Sie!

Wir sind Ansprechpartner für Patiententransporte zu Untersuchungen zum Arzt oder ins Krankenhaus

Fahren Sie gerne und gut Auto? Haben Sie Freude im Umgang mit Menschen?

Aktuell suchen wir auf geringfügiger Basis:

Fahrer-In für Dienstag und Donnerstag Nachmittag Springer-In für gelegentliche Fahrten nach Vereinbarung

Voraussetzungen: Führerschein B und min. 3 Jahre Fahrpraxis Auch junggebliebene Pensionist-Innen sind herzlich willkommen.

Hausverkauf mit Wohnrecht

Genießen Sie Ihre goldenen Zeiten

Finanzielle Freiheit im gewohnten Zuhause

deaurea ist die top gesicherte, diskrete Lösung für Ihre persönlichen Lebensträume. Sie verkaufen Ihr Haus oder Ihre Wohnung gegen Sofortkapital und behalten trotzdem Ihr Wohnrecht im eigenen Zuhause –zu 100% im Grundbuch gesichert. Wir freuen uns diese Bereicherung im Ländle anbieten zu dürfen und informieren Sie gerne.

Reinhard Götze mit Team

+43 5574 5 34 34

+43 664 443 70 58

www.deaurea.at

www.remax-immowest.at

Hallo liebe Kunden, wir sind gerne wieder für Sie da!

Biker Shop Erath

Herrengasse 7, 6837 Weiler Tel. 05523 2166070

Mo. 09-12 und 14-18 Uhr

Do. 15-18 Uhr

Fr. 09-12 und 14-18 Uhr Sa. 09-12 Uhr

Sommerstoffereduziert!

Stoffe- und Nähzubehör

Große Auswahl an Faschingsstoffen

STOFFE UND NÄHZUBEHÖR

Altenstadt, Naflastraße 15 Tel. 05522/70222

STOFFE UND NÄHZUBEHÖR

Altenstadt, Naflastraße 15, Tel. 05522 70222

Altenstadt, Naflastraße 15 Tel. 05522/70222

Bis Faschingsende auch Donnerstagnachmittag geöffnet!

Verkaufe

Schraubfundament für Carport, Geräteraum usw. anstatt Betonfundament.

17 Stück KSF V89 x 5 x 1500 PT mit Flantschkopf und Schraubenset, 2 Stück 1500 PT ohne Flantschkopf und 2 Verlängerungen.

Preis pro Stück d 100,- (Neupreis damals d 220,inzwischen schon teurer) .

Maschine zum Eindrehen der Schraubfundamente kann bei der Firma Krinner ausgeliehen werden. Furxer Simone, Rankweil, Tel. 06802159337 oder sfurxer@yahoo.de

Fahrzeuge

Gebrauchtwagenkauf aller Art Lastkraftwagen, Baumaschinen - Zustand egal - Bestpreis - Barzahlung Tel. 0676 9196912

Wir stellen den Vorarlberger Gemeinden wiederaufbereitete Fahrräder für soziale Zwecke kostenlos zur Verfügung. Wenn du bereit bist diese Aktion zu unterstützen, dann bring dein altes Rad zu uns. Reinis Bike Shop Lustenau, Hagstr. 28 Tel. 0677 63777829

Realitäten

Wir suchen Baugründe…ab einer Größe von ca. 1.200 m2. Seriöse Abwicklung mit rascher Bezahlung garantiert. Nägele Wohn- und Projektbau GmbH Bmstr. Ing. Klaus Baldauf Tel. 05522 60170 20, grundstuecke@naegele.at

++++Top-Grundstück in Zwischenwasser Eine außergewöhnliche Liegenschaft mit einmaligem Panoramablick! Das Grundstück ist leicht erreichbar und teilbar in Grundparzellen von ca. 700 – 800 m2. www.amann-immobilien.com

++++Baugrund in Weiler 367 m2, ca. EUR 270.000,-- (EUR 735,--/m2) eben, sonnig, kurzfristig bebaubar. www.amann-immobilien.com

++++ Baugrund in Klaus ca. 720 m2, sonnig, eben; www.amann-immobilien.com

++++ Geräumiges Einfamilienhaus mit Charme in Klaus 160 m2 Wohnfläche, gute Bauqualität, großer Garten, interessanter Preis, sofort beziehbar, HWB 103 kWh/m2a www.amann-immobilien.com

++++Zinshaus in Muntlix mit 6 Wohnungen ideal für Investoren zur Vermietung oder als Betriebswohnungen, gesamt 313 m2 WNFL, HWB 167 kWh/m2a www.amann-immobilien.com

++++Moderne 3-Zi-Wo in Weiler, 76 m2 1.OG, Lift, Tiefgarage, kurzfristig beziehbar. HWB 41 kWh/m2a www.amann-immobilien.com

Junge Familie sucht über uns eine 4-Zimmer-Wohnung mit Balkon oder Terrasse im Oberland. Für eine Kontaktaufnahme mit den Kaufinteressenten:

Andreas Hofer Immobilien GmbH, Philipp Klimmer T 05577 93080-206, ah.at

Leerstehendes Haus?

Wie können Sie am meisten davon profitieren? Was ist die beste Lösung für Sie und Ihre Familie? Wir sind immer gerne für sie da!

Andreas Hofer Immobilien GmbH, Markus Maier T 05577 93080-204, ah.at

Grundbesitz im Ländle

Wenn Sie das Glück haben, Boden zu besitzen und ihn veräußern möchten, gibt es viele Varianten, Ihren Besitz zu vergolden. Ihr Hab und Gut verdient die allerbeste Beratung. Hören Sie sich doch unser Vermarktungskonzept ganz unverbindlich an und verlieren Sie keinen Euro. 30 Jahre Erfahrung und genügend Herzblut bringe ich mit. Reinhard Götze

RE/MAX Immowest, Tel. 0664 443 70 58

Mieten/Vermieten

Büroräumlichkeiten, sowie Lager- und Produktionsflächen in Koblach zu vermieten. Im Obergeschoss: helles Büro mit 123 m2. Im Erdgeschoss: Büro mit Werkstatt mit 102 m2 sowie mit 56 m2. Produktionsfläche inkl. Büroabteilung mit 472 m2. Im Untergeschoss: Lagerfläche mit 114 m2 Ab SOFORT verfügbar! Anfragen unter Tel. 05523 62000 oder per Mail an hanno@aichner.net

Hanno Aichner | Aichner LSVGmbH Herrschaftswiesen 4, 6842 Koblach

Gemütliche zentrale Wohnung mit 2 Balkonen und Carport ab 1. September 2024 in Muntlix zu vermieten. 3,5 Zimmer, 86 m2 Fotos und weitere Details gerne per WhatsApp: Tel. 0650 3300772

Vermiete helle, ruhige 3-Zimmer-Dachgeschosswohnung (70 m2) mit Balkon und Garagenplatz, Matthäus-Frick-Straße, Sulz. 1.190,-- Brutto bebeco888888@gmail.com

Innsbruck: Schöne, renovierte, helle 2-Zimmerwohnung, separate Küche mit Fenster, mit Lift, 2. Stock, Höttingerau 82, gute Anbindung an ÖNV, mit kleinem überdachtem Westbalkon, in guter Lage ab August zu vermieten. Anfragen bitte unter Tel. 0650 4458717

Klaus: Schöne, zentral und ruhig gelegene SingleWohnung ab 1. September zu vermieten. Erdgeschoß, 32 m2, Wohnküche, Schlafzimmer, Balkon, Bad, Kellerabteil, Waschküchenbenützung, Fahrradraum, 1 Autoabstellplatz. Haustiere nicht erwünscht. Miete 570,-- + BK 80,--. Tel. 0680 5035801

Kaufe/Suche

Kleine Schatztruhe kauft Antiquitäten zu fairen

Preisen: Ölgemälde, Kleinkunst, Porzellan, Marken-Uhren, Marken-Taschen, Schmuck, Münzen, Bernstein, Silberbesteck, Tafelsilber, Zinn, Modellautos, -eisenbahnen, Näh-, Schreib-, Rechenmaschinen, Schallplatten, Pelze, Kristall uvm.

Tel. 0681 84472472 | www.kleineschatztruhe.com

Stellen

Suche verlässliche und flinke Reinigungsfee einmalig zum Fensterputzen in Altenstadt. Tel. 0650 3044611

Suche Stelle in der Pflege | Tages-/Stundenbetreuung für nachmittags. Tel. 0677 64589910

Messer schleifen und Scheren schärfen bei

schneiden Sie immer gut ab

Verschiedenes

Bei Glasbruchreparaturen, Ludescher Tischlerei KEG, Röthis, Tel. 0664 2051425

Abfluss verstopft?

Drexel Rohrreinigung, Tel. 05576 77189

Maler Resul für kreative Malerei, Lehmputze, Tapeten, Spachtelarbeiten, Fassaden usw. Tel. 0699 19039324

Bei Türen + Möbel, Ludescher Tischlerei KEG, Röthis Tel. 0664 2051425

Baumfällungen (schonend, kranunterstützt) diverse Baunebenarbeiten, Kran- und Baggerarbeiten, Asphalt-(flick)arbeiten, Rodungen, Wurzelstockfräsungen. Oliver Berti, Tel. 0664 122 7902

Verstopfte Hausleitungen und Rohrreinigungen 24h Notdienst. Tel. 0664 1227902

Markisen, Rollladen, Jalousien – Reparaturen oder neu. GP Sonnenschutz, Dornbirn, Tel. 05572 398597, E-Mail: gp@gp-sonnenschutz.at

Abfluss verstopft?

Rohrreinigungsservice Koblach, Tel. 0664 9155323

aczente in holz Tischler für Möbel u Küchen. mehr leben pro m2 – beinhaltet: Kreative Gestaltung, Technische Raffinessen, Knifflige Lösungen Kundenwunsch hat höchste Priorität, Beratung vor Ort. Dünser Michael, Tel. +43664 1486860 info@aczenteinholz.at, www.aczenteinholz.at

Zaun Profi – Alu-Zäune, Alu-Geländer, Türen & Tore, Einfriedungen. Individuelle Beratung und fachgerechte Montage.

Zaunprofi Thaler GmbH – office@zaun-profi.at Dominik Thaler, Tel. 0664 301 0604

Wir stellen den Vorarlberger Gemeinden wiederaufbereitete Fahrräder für soziale Zwecke kostenlos zur Verfügung. Wenn du bereit bist diese Aktion zu unterstützen, dann bring dein altes Rad zu uns. Reinis Bike Shop Lustenau, Hagstr. 28

Rankweil tanzt

Fr, 12. und Sa, 13. Juli 2024

Marktplatz Rankweil

Von Hip Hop bis Trachtentanz, von Tanzmusik bis DJ – ganz Rankweil vibriert

One Step Ahead | Trachtengruppe Rankweil | Elements of Dance Arriola | Tanzen ab der Mitte | Ländle Pole | DJ El.Mecks | Wurlitzer West

Details unter www.rankweil.at/tanzt Nur bei guter Witterung

Eine Veranstaltung

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.