Amts- und Anzeigenblatt Nr. 26, Freitag, 28. Juni 2024 www.rankweil.at, Euro 0,60
Fraxern
Klaus
Laterns
Meiningen
Rankweil
Röthis
Sulz
Übersaxen
Viktorsberg
Weiler
Zwischenwasser
Nach 13 Jahren kehrt das Radkriterium rund um den Liebfrauenberg zurück nach Rankweil. Am 29. Juni werden Profis bei Damen und Herren um die Staatsmeisterschaft im Kriterium kämpfen.
Liebe Leser:innen, vielen von Ihnen wird der Begriff Kriterium wohl eher als Synonym für ein wichtiges Merkmal, Kennzeichen oder eine zentrale Eigenschaft geläufig sein. Als Kriterium wird im Straßenradsport aber auch ein Wettbewerb bezeichnet, der auf einem relativ kurzen, mehrmals zu befahrenden und meist innerstädtischen Rundkurs ausgetragen wird.
Nach insgesamt 13 Jahren kehrt diese Form des sportlichen Wettbewerbs zurück nach Rankweil. So werden am 29. Juni 2024 im Rahmen des Rankweiler Radkriteriums Profi-Radsportler:innen ihre Runden um den Liebfrauenberg drehen. Begleitend zum eigentlichen Hauptbewerb, den Österreichischen Staatsmeisterschaften der Damen und Herren, laden die Rahmenbewerbe auch Privatpersonen, Firmen und Vereine sowie Kinder und Schüler:innen dazu ein, an diesem Tag fleißig in die Pedale zu treten.
Neben der Live-Aktion an der Strecke können die Rennen auch auf der Video Wall am Marktplatz verfolgt werden, bevor sich der Marktplatz am Abend wieder in eine Fußball-Fanmeile verwandelt und die Achtelfinal-Spiele der Fußball-Europameisterschaften zeigt. Für Speis und Trank ist selbstverständlich den ganzen Tag über gesorgt.
Feiern Sie mit uns am Rankweiler Marktplatz einen ganzen Tag im Zeichen des Sports. Dazu wünsche ich Ihnen viel Vergnügen und allen Sportler:innen viel Erfolg. Weiterführende Informationen zum Radrennen finden Sie unter www.proevent-cycling.at/int-radkriterium-rankweil.
Mag. Katharina Wöß-Krall
Bürgermeisterin
Spruch der Woche
Fahre so viel oder so wenig, so weit oder nicht so weit wie du willst. Hauptsache, du fährst.
Eddy Merckx
Mondkalender
Nr. 26 – 28. Juni 2024 – 27. Woche 2024
Otto v.B., Ehrentraud, Hll. Erzmärtyrer
Theobald, Dieter, Dietrich, Regina Mariä Heimsuchung, Herwig, Otto
Thomas Ap., Anatol, Elgar, Leo Ulrich, Elisabeth, Berta, Odo, Werner Anton M. Z., Charlotte, Albrecht Maria Goretti, Mechthild, Dominik
Mond geht unter sich vom 5. Juli bis 18. Juli 2024
Für den Inhalt der eingesandten Berichte und der beigestellten Bilder sind die jeweiligen Verfasser:innen verantwortlich.
Magazinbeiträge können aus Platzgründen nur in einer Länge von max. 1600 Zeichen / 30 Zeilen und einem Bild abgedruckt werden. Pro Verein ist nur ein Bericht pro Woche möglich. Kürzungen behält sich die Gemeindeblattverwaltung vor.
Inseratenaufträge bitte schriftlich an gemeindeblatt@rankweil.at Wortanzeigen können Sie auch direkt im Gemeindeamt, Bürgerservice gegen Barzahlung abgeben.
Redaktionsschluss ist jeweils am Dienstag um 12:00 Uhr, bei Feiertagen am Dienstag, Mittwoch, Donnerstag oder Freitag ist der Redaktionsschluss am MONTAG um 12:00 Uhr. Geänderte Annahmetermine werden jeweils im Gemeindeblatt rechtzeitig veröffentlicht. Druck- und Satzfehler vorbehalten.
Notdienste
Ärztlicher Notdienst
Außerhalb der Ordinationszeiten und bei Nichterreichbarkeit Ihres Hausarztes sind in dringenden Fällen folgende Ärzte für Allgemeinmedizin erreichbar
Freitag, 28. Juni 2024 erreichbar von 07:00 bis 19:00 Uhr:
Dr. Linder, Meiningen, Scheidgasse 18a, Tel. 05522 395640
Wochenende 29. und 30. Juni 2024: Anwesenheit des diensthabenden Arztes in der Ordination von 10:00 bis 11:00 und von 17:00 bis 18:00 Uhr.
Samstag:
Dr. Calvo Silva, Rankweil, Schleife 9, Tel. 05522 41100
Sonntag:
Dr. Schwarz, Am Bühel 8, Rankweil, Tel. 05522 22840
Montag, 1. Juli bis Freitag, 5. Juli erreichbar von 07:00 bis 19:00 Uhr:
Dr. Wöß, Rankweil, Alemannenstraße 3, Tel. 05522 44970
Donnerstag:
Dr. Grotti, Meiningen, Scheidgasse 18a, Tel. 05522 395640
Freitag:
Dr. Elsensohn, Weiler, Treiet 1, Tel. 05523 23701
Kurzfristige Änderungen möglich.
Bitte telefonische Voranmeldungen. Informieren Sie sich unter www.medicus-online.at unter Notdienste.
In verschiedenen Fällen können Rezepte telefonisch oder per E-Mail zu den Öffnungszeiten der Ordination von Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt ausgestellt werden
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst
Anwesenheit des diensthabenden Arztes in der Ordination von 17:00 bis 19:00 Uhr.
Sonntag, 30. Juni, 24-Stunden-Dienst: Vinomna-Apotheke, Stiegstraße 23, Rankweil 10:00 bis 12:00 und 17:00 bis 19:00 Uhr: Kreuz-Apotheke, Hauptstraße 5, Götzis Fidelis-Apotheke, Liechtensteiner Str. 94a, Feldkirch
Montag bis Freitag, 1. Juli bis 5. Juli 2024: Montag, 1. Juli 2024: 24-Stunden-Dienst: Herz-Jesu-Apotheke, Domplatz 9, Feldkirch 18:00 bis 19:30 Uhr: Arbogast-Apotheke, Walgaustraße 26a, Weiler Dienstag, 2. Juli 2024: 24-Stunden-Dienst: Sebastian-Apotheke, Kapfstraße 5, Gisingen 18:00 bis 19:30 Uhr:
Vorderland-Apotheke, Müsinenstraße 50, Sulz
Mittwoch, 3. Juli 2024: 24-Stunden-Dienst: Vorderland-Apotheke, Müsinenstraße 50, Sulz Walgau-Apotheke, Auf Kasal 8, Frastanz Donnerstag, 4. Juli 2024: 24-Stunden-Dienst:
Tagesaktuelle Bereitschaftsdienste finden Sie unter www.apothekerkammer.at/apothekensuche
Wenn‘s weh tut – 1450
Ihre telefonische Gesundheitsberatung: Erhalten Sie schnelle und unkomplizierte medizinische Hilfe am Telefon. Es berät medizinisch geschultes Krankenpflegepersonal. Rund um die Uhr – sieben Tage die Woche.
Apotheken Notruf
1455
Unter der Nummer 1455 zum Ortstarif erhalten Sie 24 Stunden Infos zu den diensthabenden Apotheken.
Besuchsregelungen Pflegeheim
Haus Klosterreben
Das Haus Klosterreben ist von 8:00 bis 20:00 Uhr für Besucher:innen geöffnet.
Bitte nutzen Sie nach Möglichkeit die öffentlichen Verkehrsmittel.
Tierärztlicher Wochenenddienst
Wir Tierärzt:innen sind um das Wohl Ihres Tieres bemüht. In Notfällen wenden Sie sich telefonisch an Ihre Tierärzt: innen, welche/r Sie gerne betreut oder an seine/ihre Vertretung weiterleitet.
Krankenpflege-Bereitschaftsdienste Rankweil und Übersaxen
Der Krankenpflegeverein Rankweil ist von Montag bis Freitag, von 8:00 bis 12:00 und von 13:00 bis 15:30 Uhr, am Wochenende und am Feiertag von 8:00 bis 11:00 Uhr telefonisch erreichbar unter T +43 5522 48450 oder kpv.rankweil@aon.at
Dr. Julia Schwarz
Am Bühel 8, 6830 Rankweil
Die Ordination bleibt vom 1. bis 8. Juli 2024 wegen Urlaub geschlossen.
Region Vorderland
Sicherheitstipp Sicheres Vorarlberg
Ertrinken ist vermeidbar
Oft hat man Bilder aus Filmen von ertrinkenden Menschen im Kopf, die laut um Hilfe rufen, wild um sich schlagen und strampeln. Die Realität sieht aber ganz anders aus: Ertrinken passiert meist lautlos! Deshalb gilt es besonders bei Kindern aufzupassen! Ob im Schwimmbad, im Plantschbecken zu Hause, an Tümpeln und Seen oder in der Badewanne: Behalte dein Kind immer im Auge!
Absichern ist das Um und Auf
Leider hört man immer wieder von Ertrinkungsunfällen im Garten. Jedes noch so flache Gewässer sollte deshalb abgesichert sein.
Sicheres Vorarlberg empfiehlt:
• Pools, Biotope und Schwimmteiche am besten mit einem 1,5 m hohen Zaun und einer selbstschließenden Tür absichern. Regentonnen nicht vergessen!
• Plantschbecken gleich nach Gebrauch entleeren – auch geringe Wassertiefen können lebensgefährlich sein.
• Unbenutzte Pools abdecken. Achte auf eine feste Poolabdeckung.
• Keine Spielsachen oder Wasserspielzeuge im Wasser liegenlassen. Diese animieren kleine Kinder danach zu angeln.
• Stolperfallen am Beckenrand vermeiden.
TIPP: Vereinbare klar vorab, mit genauer Absprache der zeitlichen Dauer der Zuständigkeit, wer die Aufsichtspflicht hat. So kommt es zu keinen Missverständnissen.
Ist mein Kind sicher beim Schwimmen?
Sollte das Kind doch einmal ins Wasser fallen, ist es ganz wichtig, dass es weiß, wie es sich selbst retten kann. Ein Schwimmkurs allein macht dein Kind noch nicht zum/zur sicheren Schwimmer:in. Dein Kind schwimmt sicher, wenn es mind. 200 Meter unter 15 Minuten am Stück schwimmen kann, in Bauch- und Rückenlage sicher ist und ruhig bleibt, sowie sich nicht aus dem Konzept bringen lässt. Das gilt auch beim Springen ins Wasser.
Quelle: Sicheres Vorarlberg T 05572 54343 0 | M info@sicheresvorarlberg.at
Neue Fahrpläne und Umleitungen für die Landbusse im Oberen Rheintal
Von 8. Juli bis 31. Oktober wird die L66 zwischen Feldkirch und Göfis über die Schattenburg gesperrt, was zu Änderungen im Fahrplan der Landbusse im Oberen Rheintal führt. Fahrgäste werden gebeten, sich vorab über die neuen Fahrpläne zu informieren.
Während dieser Zeit wird der Landbus aufgrund der Straßensperrung über Frastanz umgeleitet. Es gibt einen Ersatzfahrplan für die Linien 480 und 485. Zusätzlich wird die neue Linie 483 von Göfis Kapetsch nach Feldkirch und retour täglich die Fahrten der Linie 485 Feldkirch-Göfis übernehmen.
Alle Informationen zu den Fahrplanänderungen und Ersatzmaßnahmen sind auf vmobil.at/landbus-or sowie in der cleVVVer mobil Fahrplan-App verfügbar.
Viele Baustellen behindern den Busverkehr
Aufgrund zahlreicher Baustellen in den kommenden Monaten ist der Landbus stark eingeschränkt. Wenn es mehrere Baustellen gleichzeitig gibt und auf einer Buslinie mehrere Umleitungen zu fahren sind, kommt es zwangsläufig zu Verzögerungen und Einschränkungen.
Die Verantwortlichen bitten die Kund:innen sich im Vorfeld zu informieren, um die Fahrt mit dem Landbus entsprechend planen zu können.
Foto: Landbus Oberes Rheintal
90. Geburtstag
Edeltrud Knobel, Freudenau 8/1, feierte am 21. Juni ihren 90. Geburtstag.
Bürgermeisterin Katharina Wöß-Krall gratulierte der Jubilarin im Namen der Marktgemeinde Rankweil recht herzlich zu diesem ganz besonderen Tag. Auf diesem Wege nochmals alles Gute, Gesundheit und weiterhin viele
Jahre.
90. Geburtstag
Lore Stefanie Pschenitschnigg, In der Schaufel 55, feierte am 22. Juni ihren 90. Geburtstag.
Bürgermeisterin Katharina Wöß-Krall gratulierte der Jubilarin im Namen der Marktgemeinde Rankweil recht herzlich zu diesem ganz besonderen Tag. Auf diesem Wege nochmals alles Gute, Gesundheit und weiterhin viele schöne Jahre.
Am Dienstag, 18. Juni 2024, durften im Kleinen Vinomnasaal zehn Rankweiler Paare die Ehrengabe des Landes Vorarlberg für ihre goldenen und diamantenen Ehejubiläen feierlich entgegennehmen.
Es ist bereits zur Tradition geworden, Rankweiler Paare, die ein goldenes, diamantenes oder ein noch höheres Ehejubiläum feiern, zu würdigen. Jährlich begehen in Rankweil etwa 50 Paare ein solches Ehejubiläum. Seit heuer werden diese an zwei Terminen dazu eingeladen, mit Bürgermeisterin Katharina Wöß-Krall in einem feierlichen Rahmen auf die gemeinsam verbrachten Ehejahre anzustoßen.
Insgesamt zehn Rankweiler Ehepaare folgten am Dienstag, 18. Juni 2024, der ersten Einladung in diesem Jahr und erhielten im Kleinen Vinomnasaal die Jubelgabe des Landes Vorarlberg. Geehrt wurden diesmal Irmgard und Josef Lampert, Lieselotte und Stephan Lins, Barbara und Werner Maurer, Anna Maria und Kurt Bell sowie Margarita und Alfred Wally für jeweils 50 gemeinsame Ehejahre. Die Ehrengabe für 60 Jahre Ehe erhielten Charlotte und Erich Längle, Gerda und Manfred Neyer, Helga und Josef Dirschl, Marlies und Rudolf Collini sowie Erika und Karl Scharf.
Beständigkeit und Loyalität
Nach einer kurzen Begrüßung durch Bürgermeisterin Katharina Wöß-Krall nahm Stefanie Kollmann-Obwegeser vom Gemeindearchiv die Jubelpaare mit auf eine Zeitreise in die 1960er und 1970er-Jahre, um zusammen in Erinnerungen zu schwelgen. Im Anschluss gratulierte die Bürgermeisterin gemeinsam mit den Gemeinderäten Helmut Jenny, Alejandro Schwaszta, Klaus Pirker und Gemeinderätin Karin Reith herzlich zu den Jubiläen und überreichte Restaurantgutscheine sowie ein persönliches Gratulationsschreiben von Landeshauptmann Markus Wallner.
Nach dem Fototermin im neu errichteten Außenbereich rund um die Häusle-Villa wurde der Tag mit einem gemütlichen Zusammensein und einem kleinen Umtrunk mit Brötchen beschlossen. „Gerade in einer Zeit, in der Beständigkeit und Loyalität nicht mehr selbstverständlich sind, ist dies ein ganz besonderer Anlass, um die langjährige Verbundenheit der Paare zu würdigen und mit ihnen ins Gespräch zu kommen“, freute sich Bürgermeisterin Katharina Wöß-Krall gemeinsam mit den Jubelpaaren.
Beim Architekturwettbewerb zur Gestaltung des Rankweiler Quartierszentrums Merowinger hat ein Preisgericht aus 17 Einreichungen das Projekt des Bezauer Architekturbüros Innauer Matt zum Sieger gekürt. Geplant sind ein neues Kinderhaus und eine Wohnbebauung mit öffentlicher Erdgeschossnutzung. Im Rahmen einer Ausstellung am vergangenen Freitag und Samstag wurden sämtliche Wettbewerbsbeiträge der Bevölkerung präsentiert. Die rund 11.000 Quadratmeter große Fläche im Nahbereich der HTL Rankweil setzt sich aus gemeindeeigenen Grundstücken entlang der Merowingerstraße zusammen. In den kommenden Jahren soll sich das Gebiet in ein familienfreundliches Quartierzentrum verwandeln. „Ziel ist einerseits, die nötige Infrastruktur für den steigenden Bedarf an Kinderbetreuungsplätzen zu schaffen. Andererseits wollen wir das Entwicklungspotenzial von Quartieren aufzeigen und einen attraktiven öffentlichen Raum für alle Bevölkerungsgruppen errichten“, erläutert Bürgermeisterin Katharina Wöß-Krall.
Großes Interesse an Projektvorstellung
Zu diesem Zweck wurde ein Architekturwettbewerb ausgeschrieben. Die 17 Projekteinreichungen wurden im Mai von einem rund 20-köpfigen Preisgericht – bestehend u.a. aus Architekt:innen, Gemeindevertreter:innen sowie
Gemeindemitarbeiter:innen aus dem pädagogischen und raumplanerischen Bereich – bewertet. „Dabei überzeugte uns das Projekt von Innauer Matt insbesondere durch die städtebaulich gelungene und präzise Positionierung der geplanten Neubauten“, erläuterte Preisrichter und Architekt Anton Nachbaur-Sturm bei der öffentlichen Präsentation im Vereinshaus Rankweil. Zahlreiche Interessierte hatten sich dazu eingefunden und machten sich persönlich ein Bild von dem Bauvorhaben. Für Fragen standen neben dem Preisrichter auch Bürgermeisterin Katharina WößKrall sowie das Team von Innauer Matt zur Verfügung. Wohnbau als zentraler Anker
Geplant ist ein neues Kinderhaus, das – zusätzlich zum bestehenden Kindergarten Merowinger – Platz für vier Kindergarten- und fünf Kleinkindbetreuungsgruppen bieten soll. Als weithin sichtbarer „Anker der Umgebung“ soll ein fünfgeschossiges Wohnhaus in der neuen Quartiersmitte fungieren. Das Gebäude ist direkt an der Merowingerstraße situiert, die in diesem Bereich zu einer verkehrsberuhigten Begegnungszone umgebaut werden soll. Im Erdgeschoss des quadratischen Gebäudes ist eine öffentliche Nutzung geplant – beispielsweise in Form eines Cafés.
Die öffentlichen Spiel- und Freiräume sollen erhalten bzw. ausgebaut werden. Für das Kinderhaus sind eigens zugehörige Spielflächen vorgesehen. Des Weiteren ist eine Tiefgarage geplant, welche neben den üblichen Stellflächen auch zusätzliche Bereiche fürs Holen und Bringen der Kinder vorsieht. Rund die Hälfte des Areals wird für künftige Nutzungsmöglichkeiten freigehalten. Ein Baubeginn ist frühestmöglich im Herbst 2025 denkbar – vorbehaltlich der Zustimmung in allen Gemeindegremien. Der Kostenrahmen beläuft sich auf rund 13,5 Mio. Euro.
Pläne und Details zum Projekt gibt es unter www.rankweil.at
Gold für Haus Klosterreben bei „Vorarlberg am Teller“
Am Mittwoch, 19. Juni 2024, wurde die Küche des Rankweiler Sozialzentrums Haus Klosterreben im Rahmen der Landesinitiative „Vorarlberg am Teller“ für regionalen Einkauf und nachhaltiges Wirtschaften bereits zum dritten Mal mit Gold ausgezeichnet.
Täglich bereiten im Sozialzentrum Haus Klosterreben sechs Köch*innen sowie fünf Küchenhilfen mit bis zu 480 warme Mittags-Mahlzeiten zu. Zudem gibt es zwei Arbeitsplätze für Menschen mit Beeinträchtigungen. Gekocht wird für die Bewohner:innen des Sozialzentrums und der Wohngemeinschaft Rebengasse sowie die Bezieher:innen von „Essen auf Rädern“. Auch in rund 20 Kinderbetreuungseinrichtungen und Schulen kommt das Mittagessen aus der Küche des Sozialzentrums.
„Bei uns wird alles frisch gekocht“, erklärt Küchenchef Erwin Kasper und ergänzt: „Wir verwenden keine Soßenbinder und keine Geschmacksverstärker. Natürlich bedeutet dies mehr Arbeit und höhere Kosten. Aber bisher hat uns die Gemeinde dabei immer unterstützt und ich bin sehr dankbar, dass wir so arbeiten können.“
Regionale Lebensmittel bevorzugt
Etwa drei bis vier Wochen im Voraus müssen die Menüs geplant werden, damit die Ware rechtzeitig im Haus ist. Regionaler Einkauf bedeutet im Haus Klosterreben auch, dass das genutzt wird, was gerade verfügbar ist. Vor allem der Einkauf über den Regionalmarkt ist laut dem Küchenchef sinnvoll: Dabei gibt es nur einen Lieferanten, der die Waren von Kleinproduzenten gesammelt liefert, wodurch der Verkehr ins Ortszentrum von Rankweil deutlich reduziert wird.
Das Sozialzentrum Haus Klosterreben wurde 2020 erstmals mit Gold ausgezeichnet. Die Landesinitiative „Vorarlberg am Teller“ gibt es seit 2017. Heuer wurden in Vorarlberg insgesamt 42 Betriebe ausgezeichnet.
Kleine Künstler –Grosse Werke im Kindergarten Markt
Ist Kunst auch etwas für Kinder? Wir, die grüne Gruppe vom Kindergarten Markt, wollten es wissen. Übers ganze Jahr beschäftigten wir uns mit dem Thema Kunst.
Bekannte Künstler wie Picasso, Solange und Matisse bereicherten unseren Kindergartenalltag und machten ihn ganz bunt. Ein Ausflug ins Bregenzer KUB durfte auch nicht fehlen, wo wir eine ausgezeichnete Führung von Kunstpädagogin Christa Bohl bekamen. Weil die Begeisterung der Kinder so groß war, verbrachten wir einen zweiten Tag im Kunstmuseum, doch dieses Mal im Atelier. Viele verschiedene Techniken konnten ausprobiert werden und mit den Farben wurde gemischt und experimentiert. Im Laufe des Kindergartenjahres stellte sich uns dann die Frage, was wir mit all den Kunstwerken unserer Kinder machen. Sehr schnell war die Idee geboren, unser besonderes Kindergartenjahr mit einer großen Vernissage zu beenden. Voller Eifer wurde darauf geprobt, gemalt und gebastelt. Dabei entstanden auch „Gemeinschaftsbilder“, welche bei der Kunstausstellung im Rathaus in Rankweil versteigert wurden. Mit dem Gewinn wurden erst die entstandenen Materialkosten gedeckt und der Rest kam direkt den kleinen Künstlerinnen und Künstlern zu Gute.
Ein Tagesausflug mit Rundumverpflegung und jeder Menge Spiel und Spaß war die Belohnung für die geleistete Arbeit während des gesamten Kindergartenjahres. Und ja – Kunst ist auch etwas für Kinder. Den Mut der Kinder zu fördern, frei und ohne Wertung zu arbeiten, war uns dabei ein wichtiges Anliegen. Die leuchtenden Augen der Kinder, die vielen Komplimente der Besucher:innen sowie das Staunen der Eltern über all die tollen Kunstwerke freute uns Pädagoginnen sehr!
Das „neue“ Beinhaus – ein voller Erfolg
Am Wochenende des 14. und 15. Juni 2024 wurde das Ensemble der Häusle-Villa, der Stickerei, des dazugehörigen Platzes und nicht zuletzt auch das neu in Szene gesetzte Beinhaus der Öffentlichkeit vorgestellt. Wunderbar fügen sich alte und neue Elemente zu einer neuen Gesamtkomposition zusammen. Durch die neue Öffnung im Westen, geplant von DI Bernhard Wüst, zieht das Beinhaus ganz selbstverständlich die Blicke auf sich. Viele Besucher:innen erzählten sich von Mutproben der Kindheit, als sie in das Innere des Beinhauses hineinschauten oder sogar hineingingen, um einen Schädelknochen zu berühren oder kurz ins Freie zu tragen.
Angetan sind die Neugierigen auch von der Kunstinstallation von Paul Renner, die vor allem nach der EM-Eröffnung Deutschland gegen Schottland (5:1) gegen 23.00 Uhr – also im völligen Dunkel – seine Wirkung zeigte mit der angenehm warmen, bernsteinfarbenen Bemalung, die von der Erde in die Unendlichkeit des Äthers leuchten. Der Grundtenor der interessierten Besucher:innen ist Faszination und Zufriedenheit über die Umsetzung. Manche waren während des Umbaus bereits vor Ort und drückten Skepsis, bisweilen sogar Unverständnis aus, und freuen sich nunmehr, dass das Projekt so gut gelungen ist.
Im Zuge der Eröffnung bereitete der Künstler Paul Renner einen hervorragenden Eintopf zu und feierte mit viel Durchhaltevermögen die Eröffnung bis in die tiefe Nacht. In einer Nachricht war sogar vom „Beinhaus-Fest“ die Rede. Eine gelungene Eröffnung auf der ganzen Linie – vielen Dank dafür!
Ewald Unterhofer
Pastoralassistent und Mesner
Mehr Bilder auf: www.pfarre-rankweil.at
Sicheres Rasenmähen
Der Sommer und das schöne Wetter bringen einen grünen und blühenden Garten mit sich. Auch der Rasen wächst und will gepflegt sein. Immer häufiger sieht man elektronisch gesteuerte Rasenroboter. Viele haben sich schon an die lautlose Arbeit dieser gewöhnt. Bei allem Komfort, den diese kleinen Helfer bieten, gilt es aber auch aufzupassen. „Denn man sollte nicht vergessen, dass man es bei jeder Art von Rasenmäher und trotz aller Sicherheitsvorrichtungen mit einem Werkzeug zu tun hat, das schneidet”, betont Mario Amann, Geschäftsführer von Sicheres Vorarlberg. Ob Spindelmäher, Elektro-, Akku- oder Benzinmäher: Gewisse Sicherheitsmaßnahmen sind immer nötig, um mit diesen verletzungsfrei zu arbeiten. An heißen Maschinenteilen hat sich schon manche:r verbrannt. Gefahren gehen vor allem auch von rotierenden Messern und weggeschleuderten Fremdkörpern aus. Beim Mähen an Böschungen sind die Füße stark gefährdet. „Wichtig ist, die in der Bedienungsanleitung angeführten Sicherheitsvorschriften zu beachten”, sagt Amann. Dazu gehört auch, Kinder aus dem Arbeitsbereich und vom laufenden Rasenmäher/ Rasenroboter fernzuhalten.
Weitere Tipps zum sicheren Mähen
• Vor dem Mähen sollten Steine und andere herumliegende Gegenstände aus der Wiese entfernt werden.
• Greife nie bei laufendem Motor unter das Gehäuse des Mähers (abgemähte Finger sind keine Seltenheit).
• Feste Schuhe mit Stahlkappen geben sicheren Stand und vor allem schützen sie die Zehen.
• Sicherheitsgriffe oder –bügel dürfen niemals durch Festbinden außer Kraft gesetzt werden.
• Der Motor soll unbedingt abgestellt werden, wenn der Mäher, und sei es nur kurzzeitig, nicht gebraucht wird.
• Sind Kinder in der Nähe, muss der Zünd- bzw. Schaltschlüssel auch abgezogen werden.
• Die Messer sollten vor dem Mähen auf ihren einwandfreien Zustand und festen Sitz überprüft werden.
• Reparaturen nur im Fachhandel durchführen lassen! Die regelmäßige Wartung des Rasenmähers erhöht zusätzlich die Sicherheit.
• Rasenroboter nie unbeaufsichtigt fahren lassen, wenn Kinder in der Nähe sind.
Weitere Infos unter info@sicheresvorarlberg.at und auf sicheresvorarlberg.at.
Igelschutz
Leider kommt es immer wieder zu Verletzungen von Igeln. Mähroboter können Igel mit rotierenden Messern schwer verletzen und dies sehr oft mit tödlichen Folgen. Wenn auf ein paar wenige Dinge geachtet wird, kann zum Schutz der Igel sehr viel verbessert werden.
• Igel sind dämmerungs- und nachtaktiv, daher soll möglichst tagsüber gemäht werden. Am besten zwischen 9.00 und 18.00 Uhr
• Es gibt Schutzfunktionen wie z.B. schwenkbare Klingen, Gleitplatten und Vorderradantrieb, Anbringung einer sogenannten Apfelschürze, welche die Sicherheit erhöhen.
Erfolgreicher Abschluss der Spiele-Rallye
Die Bibliothek Rankweil hat sich an der landesweiten Spiele-Rallye beteiligt. Diese Aktion wird von der diözesanen Bibliotheken-Fachstelle, der ARGE Spiele des Vorarlberger Bibliotheksverbandes, der Landesbüchereistelle Vorarlberg, „Spiel+Freizeit Juriatti“ und der teilnehmenden Bibliotheken umgesetzt. Ziel der Aktion ist es, das Kulturgut Spielen trotz des digitalen Wandels zu bewahren: Miteinander zu spielen ist geselliges Beisammensein im Familien- oder Freundeskreis – ohne Ablenkung. Wir schenken uns gegenseitig unsere Zeit, sind füreinander da – wir erkämpfen uns Siege, lernen aber auch zu verlieren.
Zahlreiche Kinder haben in der Bibliothek Rankweil im Spielemonat Mai ein Gesellschaftsspiel entlehnt, den Spielepass ausgefülllt und damit automatisch an der Verlosung teilgenommen. Der 8-jährige Miroslav Bidenko wurde als Gewinner gezogen und hat sich über ein nagelneues Spiel sowie einen Gutschein der Buchhandlung Tyrolia gefreut.
Herzlichen Glückwunsch!
Vom Bödele zur Bregenzerhütte
Am Mittwoch, 19. Juni 2024, fuhren 17 Naturfreunde-Wanderinnen und -Wanderer mit den Öffis nach Schwarzenberg-Bödele. Vom Losepass wanderten wir an Oberlose vorbei durchs Zubholz zur Benedickt-Kapelle und weiter zum Gschwendsattel.
Oberhalb der Gschwendalpe ging es auf einem schmalen Pfad um den Gräsakopf zur Bregenzerhütte. Bei Bettina und Kurt wurden wir gut verpflegt. Zum Schluss gab es noch ein Schnäpsle vom Haus. Anschließend wanderten wir auf dem Gräsaweg, an der Bühlalpe vorbei, nach Kehlegg. Hier konnten wir im Firstblick noch allerlei Köstlichkeiten genießen, um dann mit den Öffis wieder nach Hause zu fahren.
Bericht: Bruno, Foto: Beatrix
Kindergarten Fraxern besucht
Musikschule Rankweil
Am Donnerstag, 6. Juni 2024, machten wir uns mit dem Bus auf den Weg zur Musikschule nach Rankweil. Musikschuldirektor Ingold Breuss und Lukas Breuss begrüßten uns freundlich mit einem Lied und wir versuchten sogleich mit zu klatschen und zu singen. Lukas zeigte uns die verschiedenen Streichinstrumente, vom Kleinsten, der
Geige, bis zum Größten, dem Kontrabass. Viele unterschiedliche Tasteninstrumente lernten wir bei Ingold kennen. Im Anschluss durften wir alle Instrumente ausprobieren. Das machte uns sehr viel Spaß!
Vielen Dank an die Musikschule Rankweil, dass ihr euch für uns Zeit genommen habt. Es war einfach toll!
Kindergarten Fraxern
Drei Schwestern Rundtour
Die Abfahrt vom Gastra-Parkplatz war um 8:00 Uhr angesagt und wir fuhren nach Amerlügen zum Parkplatz am Sturnabüchel. Bei sommerlichen Temperaturen starteten 13 AV-Senior:innen zu einer sehr bekannten Tour auf die Drei Schwestern. Fast jeder war schon einmal ganz oben, aber nicht viele haben diese lange Rundtour einmal gemacht. So führte uns Hubert Nigg über den schönen, kühlen Herrenweg leicht steigend durch den Wald hinein zur Plätzlewies. Nach einer kurzen Pause gings nicht die Forststraße, sondern den steileren Weg hinauf zum Hinterälpele. Der erste Blick auf zwei der drei Schwestern ist immer wieder sehr beeindruckend. Hinauf über den Schwesternhang, durch die Latschen, kamen wir den Felsen näher. Hinauf über steile Stege, Leitern und mit Stahlseilen gesicherten Wegen gelangten wir nach vier Stunden auf den Gipfel der dritten Schwester (2.053m). Der Föhn blies hier oben ein wenig und nach ein paar Fotos gings hinunter bis zur Abzweigung, wo wir eine ausgiebige Mittagsrast einlegten. Hinunter zur Garsellaalpe und rund um die Drei Schwestern erreichten wir wieder das Hinterälpele. Der ausgebaute Forstweg zum Vorderälpele und zur Feldkircher Hütte (1.204m) war sehr ausgiebig. Sehr gut bedient mit Speis und Trank genossen wir diesen tollen, sonnigen Tag. Nun gings hinunter über den Geisweg zu unserem Ausgangspunkt und Parkplatz, den Sturnabühel in Amerlügen.
Unserem Tourenleiter Hubert ein herzliches Dankeschön für diese wunderschöne Rundtour, einmal anders als gewohnt auf die Drei Schwestern. Insgesamt benötigten wir acht Stunden Gehzeit (1.310 Hm und 16,2 km). Mit Pausen waren wir 10 Stunden unterwegs, eine beachtliche Leistung unserer Senior:innen.
Bericht: Gerhard Huber
Ausflug zum Landestreffen
Mobiler Hilfsdienst Rankweil Übersaxen und Meiningen
Die ARGE Mobile Hilfsdienste lädt alle zwei Jahre zu einem Ausflug für alle HelferInnen landesweit ein.
Dieses Mal waren wir in Wolfurt im Cubus eingeladen.
Neben einem tollen Kabarett, einem feinen Menü und netten Gesprächen wurden auch unsere langjährigen Helfer:innen Andrea Matt und Maria Schuler für 25 Jahre Einsatz geehrt.
Auch wir bedanken uns bei ihnen ganz herzlich für ihre großartigen Einsätze und 25 Jahre Treue.
2 Medaillen beim Austrian Junior Open
Am 22. Juni 2024 fand in Walserfeld/Salzburg das Austrian Junior Open statt. 497 Sportler:innen aus 18 Nationen nahmen teil – darunter auch zwei unserer Kadersportler:innen. Lara Schnetzer und Lorenz Jenni zeigten ambitionierte Kämpfe und beide durften sich am Ende des Tages über eine Medaille freuen.
Lara sicherte sich den 2. Platz im Teamkumite U18 und Lorenz den 3. Platz in seiner Kategorie Kumite U16-63kg. Herzliche Gratulation zu euren tollen Leistungen! Ein Dankeschön an Trainerin Sarah Köchle für die Betreuung vor Ort!
Musik von Anfang an – die Musikschule Rankweil im Kindergarten Merowinger
Mitte April dieses Jahres startete erstmalig eine Kooperation der besonderen Art zwischen dem Bewegungskindergarten Merowinger und der Musikschule Rankweil-Vorderland.
Wöchentlich haben die Kinder des letzten Kindergartenjahres nun die Möglichkeit, in zwei Gruppen während der Kern- und Bildungszeit unter professioneller Anleitung gemeinsam zu musizieren und erste Erfahrungen mit Musik und ihren verschiedenen Umgangsformen zu sammeln.
Sich zur Musik bewegen, mit der Stimme lautmalerisch improvisieren und sich ausdrücken, Klanggeschichten und Sprüche vertonen, Lieder begleiten und mit den Bausteinen der Musik experimentieren: Die Kinder erleben beim elementaren Musizieren ein kreatives Unterrichtsangebot, bei dem verschiedene musikalische Inhaltsbereiche gleichermaßen und gleichberechtigt umgesetzt werden.
Ziel ist es, allen Kindern im Sinne der Chancengleichheit, einen frühen Zugang zum elementaren Musizieren zu ermöglichen sowie einen spielerischen Umgang mit Musik, Bewegung und Sprache zu vermitteln. Das Experimentieren mit verschiedenen Instrumenten und Materialien, (Körper-) Klängen, der Stimme und verschiedenen Bewegungsformen steht genauso im Zentrum wie das Reproduzieren und Erlernen von Liedern, Versen und Tänzen. Auch musikalisches Grundwissen, Kennenlernen rhythmischer Strukturen, Instrumentenkunde und erstes Symbolisieren von Musik findet beim elementaren Musizieren statt.
Gestaltet wird das musikalische Angebot von Marcela Lopez, die an der Musikschule Rankweil-Vorderland „Elementare Musikpraxis“ unterrichtet, in enger Zusammenarbeit mit den Kindergartenpädagog:innen des Merowinger Kindergartens.
„Das aktive Singen und Musizieren in der Gruppe ist gemeinschaftsfördernd und so verbindend. Es stärkt die Kinder in ihrer Persönlichkeitsentwicklung und führt zu zahlreichen positiven Effekten, die auf körperlicher, emotionaler und kognitiver Ebene spürbar sind.“, erklärt Marcela Lopez.
Bericht: Marcela Lopez
Ganztages Radtour der Seniorenrunde Rankweil
Bei der diesjährigen Ganztagesradtour radelten 33 sportliche Senioren:innen aus Rankweil und Umgebung über Oberriet nach Altstätten.
Nach einer kurzen Kaffeepause ging es weiter dem Schweizer Rheintal – Binnenkanal entlang bis St. Margrethen, Fußach und Hard zum Gasthof Sternen.
Hier wurden wir bestens im schattigen Garten bewirtet und freuten uns über die großen Portionen.
Weniger bekannt ist für uns Vorderländer die Strecke entlang des Lustenauer Kanals und mitten durch Lustenau nach Hohenems. Ab hier ist die einfachste Strecke entlang der Eisenbahn. Glücklich und gesund haben wir unser Ziel nach 80 km erreicht.
Bericht und Foto: Luis
Vernissage im Eltern-Kind-Treff Rankweil & Brederis
Am Freitag, 7. Juni 2024, luden die Reagabogafischle die Eltern mit ihren Kindern, Großeltern, Gota und Göti zu einer Vernissage ein.
Voller Freude und Stolz konnten die Kinder ihre Kunstwerke den Eltern und Verwandten präsentieren.
Jedes Kind war mit Begeisterung und Leidenschaft beim Malen dabei. Es ist sehr wichtig, dass die Kinder beim Malen frei experimentieren dürfen und verschiedene Hilfsmittel zur freien Entnahme zur Verfügung haben.
Durch das ganzheitliche Tun werden viele verschiedene Sinneskanäle angesprochen. Ein Zitat von Johann H. Pestalozi „Lernen mit Kopf, Herz und Hand“.
Es war einfach ein Mega-Erfolg. Schön, dass so viele dabei waren!
KUMM VORBEI
Amtliches Rankweil
Fund- und Verlustanzeiger
Alle Fundgegenstände von Wert sind unter www.fundamt. gv.at einsehbar. Verlustgegenstände können hier aus den Fundbüchern der österreichischen Städte und Gemeinden gesucht, aber auch gemeldet werden.
Aktuelle Funde:
Fahrräder verschiedene Schlüssel
Iphone schwarzes Brillenetui (Bäckerei Schnell) optische Brille (Stiegstraße) Lesebrille (Montfortstraße) Jacke (Reparatur Cafe im April 2024) kleine Tasche (Post) schwarze Daunenweste (Ordination Dr. Wöß) Kinder Sweatjacke (Marktplatz) Telefon (Raiffeisenbank) Ohrring - Creole (Marktplatz)
Sprechstunde der Bürgermeisterin
Mag. Katharina Wöß-Krall steht Ihnen im Rahmen einer Sprechstunde an folgendem Termin zur Verfügung:
Dienstag, 2. Juli 2024, 11:00 bis 12:00 Uhr
Bitte melden Sie sich unter der T +43 5522 405 1102 für die Sprechstunde an.
Öffnungszeiten Rathaus Rankweil
Montag, Dienstag und Donnerstag: 8:00 bis 12:00 Uhr | 14:00 bis 16:30 Uhr
Mittwoch: 8:00 bis 12:00 Uhr
Freitag: 8:00 bis 12:00 Uhr 14:00 bis 16:00 Uhr (Journaldienst)
Gerne können wir Ihr Anliegen auch telefonisch oder über Email bearbeiten. Bitte vereinbaren Sie vorab einen Termin unter T +43 5522 405 0 oder buergerservice@rankweil.at
Strassensperren auf Gemeindestrassen anlässlich Radrennen „Rund um den Liebfrauenberg“
Am 29. Juni 2024 gelten in der Zeit von 12.00 bis 21.30 Uhr auf Grund der Durchführung des Radrennens „Rund um den Liebfrauenberg“ Verkehrsbeschränkungen im Zentrum von Rankweil.
Verordnung
in Anwendung der Bestimmungen des § 94c Abs. 1 StVO 1960 i. V. m. der Verordnung der Vorarlberger Landesregierung über den übertragenen Wirkungsbereich der Gemeinde in Angelegenheiten der Straßenpolizei, LGBl. Nr. 30/1995, sowie des § 67 Abs. 1 Gemeindegesetz, LGBl. Nr. 40/1985 idgF:
Anlässlich der Durchführung des Radrennens „Rund um den Liebfrauenberg“ werden im Interesse der Sicherheit, Flüssigkeit und Leichtigkeit des Verkehrs am 29. Juni 2024 in der Zeit von 12.00 bis 21.30 Uhr nachfolgende Verkehrsbeschränkungen gemäß § 43 Abs. 1 lit. b Ziff. 1 StVO 1960 verordnet:
§1
Die öffentliche Verkehrsfläche „Bahnhofstraße (Gst-Nr: 6491/4)“ wird von der Hausnummer 11 bis zur „L50 (Ringstraße)“ für jeglichen Fahrzeugverkehr gesperrt. Ausnahme: Zufahrt gestattet.
§ 2
Die öffentliche Verkehrsfläche „Hintere Ringstraße (Gst-Nr: 6443/2)“ wird vom Kreuzungsbereich mit der „L50 – Bereich Kilometer 8,33“ bis zum Kreuzungsbereich „L50 Bereich Kilometer 7,78“ für jeglichen Fahrzeugverkehr gesperrt. Ausnahme: Anrainerverkehr in den Rennpausen
§ 3
Die öffentliche Verkehrsfläche „Schleife (Gst-Nr: 7719/2)“ wird vom Kreuzungsbereich mit der „L50“ bis zum Kreuzungsbereich „Hadeldorfstraße“ für jeglichen Fahrzeugverkehr gesperrt. Ausnahme: Zufahrt gestattet.
§ 4
Die öffentliche Verkehrsfläche „Brisera (Gst-Nr: 6443/7)“ wird vom Kreuzungsbereich mit der „Färbergasse“ bis zum Kreuzungsbereich „Ringstraße“ für jeglichen Fahrzeugverkehr gesperrt. Ausnahme: Zufahrt gestattet.
§ 5
Die öffentliche Verkehrsfläche „Montfortstraße (Gst-Nr: 6468/1)“ wird vom Kreuzungsbereich mit der „Südtirolerstraße“ bis zum Kreuzungsbereich „L50“ für jeglichen Fahrzeugverkehr gesperrt. Ausnahme: Linienbusse und Zufahrt gestattet.
§ 6
Die öffentliche Verkehrsfläche „Dr. Griß-Straße (Gst-Nr: 6443/9)“ wird vom Kreuzungsbereich mit der „Hinteren Ringstraße“ bis zum Kreuzungsbereich „L50“ für jeglichen Fahrzeugverkehr gesperrt. Ausnahme: Zufahrt gestattet.
§ 7
Die öffentliche Verkehrsfläche „Letzestraße (Gst-Nr: 7723/1)“ wird vom Kreuzungsbereich mit der L64 bis zum Kreuzungsbereich mit dem „Naflaweg“ gemäß § 53 Abs. 1 Ziff. 10 StVO 1960 zur Einbahnstraße erklärt. Lenker von Fahrzeugen dürfen den genannten Straßenzug nur in südöstlicher Richtung befahren.
§ 8
Lenkern von Fahrzeugen ist auf der „Letzestraße (Gst-Nr: 7723/1)“ ab dem Kreuzungsbereich mit dem „Naflaweg“ in Fahrtrichtung Nordwesten die Einfahrt verboten (VZ „Einfahrt verboten“ § 52 lit. a. Ziff. 2 StVO 1960).
§ 9
Das Fahrverbot für alle Kraftfahrzeuge auf der „Letzestraße (Gst-Nr: 7723/1)“ vom Kreuzungsbereich „L64“ bis zum „Naflaweg“ zu Aktenzahl V-150039-ll vom 20.02.2015 wird für die oben angeführte Dauer der Veranstaltung aufgehoben.
§ 10
Der Straßenverkehr in beide Fahrtrichtungen ist mittels Straßenverkehrszeichen gemäß § 53 Ziff. 16b StVO 1960 (Umleitung) vor allen öffentlichen Zufahrtsmöglichkeiten in den abgesperrten Bereich der Straßen über das sonstige Straßennetz entsprechend umzuleiten.
§ 11
Diese Verordnung ist mittels Straßenverkehrszeichen gemäß § 52 lit. a Ziff. 1 StVO 1960 (Fahrverbot in beide Richtungen), § 52 lit. a. Ziff. 2 StVO 1960 (Einfahrt verboten) und § 53 Abs. 1 Ziff. 16b StVO 1960 (Umleitung), § 53 Abs. 1 Ziff. 10 StVO 1960 (Einbahn) sowie § 54 (Zusatztafeln) kundzumachen. Sie tritt gemäß § 44 Abs. 1 StVO 1960 mit der Anbringung dieser Zeichen in Kraft.
Mag. Katharina Wöß-Krall Bürgermeisterin
21. Sitzung der Gemeindevertretung
Donnerstag, 27. Juni 2024
Sitzungssaal des Rathauses Rankweil, 1. Stock
Beginn der Fragestunde 19:15 Uhr (Dauer max. 30 Minuten)
Nach Beendigung der Fragestunde, bzw. nach Beantwortung der letzten gestellten Frage, beginnt die Gemeindevertretungssitzung.
10. Genehmigungen der Verhandlungsschrift über die 20. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung vom 30.4.2024
11. Allfälliges
Mag. Katharina Wöß-Krall
Bürgermeisterin
77. Sitzung des Gemeindevorstandes
Beschlussbericht der Sitzung vom 10. Juni 2024
Vorsitz: Bürgermeisterin Mag. Katharina Wöß-Krall
Es wird einstimmig beschlossen, die Bietergemeinschaft superwien urbanism zt gmbh, Wien und Kairos OG, Bregenz, mit der Erstellung einer Ortsentwicklungsstrategie für Rankweil und eines städtebaulichen Masterplans für Brederis Mitte mit einer Angebotssumme von Euro 44.000,00 zzgl. MwSt. zu beauftragen.
Gemäß § 39 RPG wird die Grundteilung der Liegenschaften GST-NRN 939/1, 939/2 und 935/1 einstimmig bewilligt.
Folgende Gewerkevergaben werden einstimmig beschlossen:
• Neubau der Kinderbetreuung Markt Raumausstatter – Wand- und Bodenbeläge Myinterior, Dornbirn, Euro 60.336,56 zzgl. MwSt.
• Kindergarten Markt Heizungsumbau ETG, Rankweil, Euro 20.407,29 zzgl. MwSt.
• Kindergarten Merowinger Sanierung von vier Innentüren Tischlerei Florian Preiss, Göfis, Euro 7.880,00 zzgl. MwSt.
• Für den Kindergarten Montfort wird nachfolgende Änderung der Vergabe einstimmig beschlossen: Erneuerung Dachrinnen, ausgedämmt
Entner Dach und Wand, Rankweil, Euro 28.917,76 inkl. MwSt.
• Der Gemeindevorstand beschließt einstimmig den Ankauf eines AbwaschMOBILs bei der lokalen Bietergemeinschaft Steinhauser/Meiko/Tschanett/KeckeisWatzenegger zu Gesamtkosten von Euro 89.108,08 inkl. MwSt., abzüglich der Leader-Förderung in Höhe von Euro 51.240,00.
Dieser mobile Abwaschanhänger kann in weiterer Folge bei der Gemeinde für private und öffentliche Veranstaltungen ausgeliehen werden.
• Es wird folgender Vergabe für den Bauhof einstimmig zugestimmt:
Anschaffung des E-Fahrzeugs (Geräteträger) Elion-M45 MUP technologies GmbH, Stallhofen, Euro 120.382,35 zzgl. MwSt.
Die Anschaffung wird durch einen nicht rückzahlbaren Zuschuss im Ausmaß von 50 % gefördert.
• Der Gemeindevorstand beschließt einstimmig, die landwirtschaftlichen Pachtflächen mit den Grundstücksnummern 1575/1, 1598/2, 1599/1 und 1599/3 unter Bedingungen zu verpachten.
Hecken und Sträucher zurückschneiden
Wuchernde Hecken und Sträucher können an manchen Stellen die Sicherheit im Straßenverkehr erheblich behindern. Vor allem an Kreuzungen sind klare Sichtverhältnisse wichtig.
Mit Hecken und Sträuchern zugewachsene Gehsteige sind vor allem für Rollstuhlfahrer und Kinderwagen ein Problem. Die Marktgemeinde Rankweil ersucht deshalb alle Gartenbesitzer:innen, ihre Hecken und Sträucher soweit zurück zu schneiden, dass sie nicht in das öffentliche Gut ragen und somit keine Gefährdung für den Straßenverkehr darstellen. Besten Dank für Ihre Mithilfe.
Bibliothek Rankweil
Mehr als 20.000 Medien (Tonies, DVD`s, CD`s, Kinder-, Jugend, Sachbücher, Romane, Zeitschriften, Krimis, Biografien und Ratgeber) können entlehnt werden und ermöglichen einen unterhaltsamen und lehrreichen Zeitvertreib.
Öffnungszeiten:
Montag 8:00 bis 11:00 Uhr 15:00 bis 19:00 Uhr
Dienstag 15:00 bis 19:00 Uhr
Mittwoch 8:00 bis 11:00 Uhr 15:00 bis 18:00 Uhr
Donnerstag 8:00 bis 11:00 Uhr
Freitag 15:00 bis 18:00 Uhr
Das Bibliotheksteam freut sich über Ihren Besuch.
Einwurfzeiten Altstoff-Sammelstellen
Bitte beachten Sie die Einwurfszeiten: werktags von 7.00 bis 20.00 Uhr. Kein Einwurf an Sonn- und Feiertagen.
Altstoffsammelzentrum (ASZ) Vorderland
Öffnungszeiten:
Montag-Freitag, 8 bis 12 / 13 bis 18 Uhr
Samstag, 8 bis 13 Uhr
Sonn- & Feiertage geschlossen
Hinweis: Die Öffnungszeiten wurden aufgrund der Brandkatastrophe beim ASZ Feldkirch auf sechs Tage pro Woche ausgeweitet.
Dies gilt ab Montag, 18. März 2024 und bis auf Weiteres. Basierend auf den Erfahrungen und dem Besucheraufkommen in den kommenden Wochen können die Öffnungszeiten erneut geändert werden.
Bitte beachten:
Im ASZ Vorderland können Alt- und Problemstoffe nur in Haushaltsmengen angenommen werden. Die ASZ-Mitarbeiter:innen geben gerne Auskunft über Abgabemöglichkeiten für Großmengen in der Nähe.
Wir begleiten und beraten Eltern von Babys und Kleinkindern bis zum vierten Lebensjahr rund um die Themen Ernährung, Entwicklung, Erziehung und Pflege.
Unsere Beratungsstelle in Rankweil Bifang bleibt zu unseren regulären Öffnungszeiten und ohne Terminvergabe geöffnet. Bei Bedarf bieten wir weiterhin Terminberatungen sowie Hausbesuche an.
Die aktuellen Öffnungszeiten für Rankweil Bifang: jeden
Dienstag von 8:30 bis 10 Uhr und von 14 bis 16:30 Uhr, jeden
Donnerstag von 8:30 bis 11 Uhr.
Schön, wenn unsere Beratungsstellen wieder bunt und lebendig werden!
Für eure Fragen stehe ich euch gerne zur Verfügung: Silvia Minikus, T +43 650 4878725, www.eltern.care
SUPRO – Telefonische Beratung
Die SUPRO ist erreichbar von Montag bis Freitag, von 9:00 bis 12:00 Uhr und von 14:00 bis 17:00 Uhr unter T +43 5523 54941 5012. Alle Anfragen bzw. Beratungen sind kostenlos und anonym.
MITANAND –
Gemeinwesenstelle Rankweil
Beratung und Vermittlung von sozialen Diensten, Erstinformation zu allen Fragen rund um die Betreuung und Pflege, Case Management, unterstützende Angebote für pflegende Angehörige und Interessierte, Siedlungs- und Quartiersarbeit, Entwicklung und Durchführung von Projekten und Aktivitäten, Mobile Beratung (Hausbesuche), Delogierungsprävention, Integrations- und Begegnungsangebote, Pfefferoni-Clubbing, Mittagstreff für Senior:innen, Babysitter:innen Vermittlungsdienste der Region Vorderland.
Kontakt: Ringstraße 49, T +43 664 8391421, mitanand@rankweil.at, www.rankweil.at/mitanand, erreichbar Montag bis Freitag, von 8:30 bis 12:00 Uhr sowie nach telefonischer Vereinbarung.
Case Management
Rankweil - Meiningen - Übersaxen
Bei umfangreichem Bedarf an (24 Stunden-) Betreuung und Pflege, in unklaren belastenden Situationen, klären wir die angemessene Hilfe. Die Case Manager:innen sind behilflich bei der Organisation der notwendigen Dienste und mögliche Fördermittel.
Das Case Management ist von Montag bis Freitag von 9:00 bis 12:00 Uhr erreichbar (Margrit Bösch, T +43 664 73067519 und Michael Müller, T +43 664 8391422).
Kostenlose
Beratung Aktion Demenz
Für Menschen mit Demenz und ihre pflegenden Angehörigen bietet die Aktion Demenz kostenlose, persönliche Beratungsgespräche an, sofern sie in Vorarlberg leben. Weitere Infos: Marktgemeinde Rankweil, Gemeinwesenstelle Mitanand, Michael Müller, T +43 664 8391422, michael.mueller@rankweil.at.
Angebote für Senior:innen
Mittagstreff für Senior:innen
Eingeladen sind alle Senior:innen aus Rankweil, Übersaxen und Meiningen die gerne, gelegentlich oder regelmäßig in geselliger Atmosphäre mittagessen möchten. Einmal wöchentlich von 11:30 bis 13:00 Uhr in einem Rankweiler Gasthaus. Bei Bedarf wird ein Fahrdienst angeboten. Info und Anmeldung: Gemeinwesenstelle MITANAND, T +43 664 8391421, taliye.haemmerle@rankweil.at.
Nachmittagsbetreuung für Senior:innen
Nachmittagsbetreuung für ältere Menschen, Alleinstehende und Menschen, die Fürsorge und Hilfe benötigen, oder einfach einen abwechslungsreichen Nachmittag in Gesellschaft verbringen möchten. Geleitet wird die Nachmittagsbetreuung von ausgebildeten Heimhelfer:innen.
Anmeldung und Informationen: T +43 664 73067401, mohi.rankweil@aon.at.
Essen auf Rädern
Informationen im Bürgerservice, T +43 5522 405 1401. www.rankweil.at/essen-auf-raedern.
Neuanmeldungen ausschließlich über Casemanagement Rankweil, Michael Müller, T +43 664 839 14 22
Offener Mittagstisch
Der offene Mittagstisch im Haus Klosterreben wird wieder angeboten. Einlass ab 11:45 Uhr.
Es gelten weiter Hygienevorkehrungen des Hauses.
Rankler Hock
Bei Kaffee und Kuchen zusammenkommen um zu plaudern, jassen oder zu stricken: Jeden Dienstag sind Senior:innen von 14 bis 17 Uhr herzlich eingeladen, im Katholischen Jugendheim Rankweil (Kreuzlingerstraße 4) einen gemütlichen Nachmittag in geselliger Runde zu verbringen. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Der letzte „Hock“ vor der Sommerpause findet am 2. Juli 2024 statt. Wir beginnen wieder am Dienstag,10. September 2024.
Senior:innen helfen Senior:innen
Sie erhalten Unterstützung von erfahrenen Senior:innen im Haushalt, bei Gartenarbeiten, Reparaturen, Erledigungen oder bei der Freizeitgestaltung gegen eine Aufwandsentschädigung. Ebenfalls suchen und vermitteln wir laufend aktive Senior:innen. Der Vermittlungsdienst steht für Senior:innen aus Rankweil, Übersaxen und Meiningen zur Verfügung. T +43 664 8489 137.
Bresner Treff
Das Team vom Bresner Treff verabschiedet sich im Juli und August in die Sommerpause. Wir starten wieder am 12. September und freuen uns auf zahlreiche Besucher:innen.
Offenes Singen
All jene, die Freude am Singen haben, sind herzlich zum Offenen Singen eingeladen. Hierbei steht nicht die richtige Tonlage im Vordergrund, sondern die Gemeinschaft und Freude am gemeinsamen Musizieren. Das Offene Singen findet jeden ersten Mittwoch im Monat von 17:00 bis 18:00 Uhr (ausgenommen Juli und August) im Haus Klosterreben, Rankweil (Klosterreben 4) statt.
Angebote für Familien
Kinder- und Familientreff Bifang
Im Jahr 2024 finden in der Vorderlandstraße 28, im Kinderund Familientreff Bifang, wieder folgende Veranstaltungen statt: die Elternberatung zu den gewohnten Öffnungszeiten, der Babytreff dienstagnachmittags sowie das Elterncafé Montag- bis Donnerstagvormittags. Weitere Angebote wie verschiedene Vorträge sind geplant. Auch das Offene Familien-café am Mittwochnachmittag findet neu unter der Leitung von Mira Hämmerle statt. Gerne kann die Koordinatorin Silvia Seidel bei Fragen und Anregungen unter T +43 5522 405-3510 kontaktiert werden.
Angebote für Jugendliche
Jugendtreff Planet
Der Jugendtreff Planet öffnet drei Mal in der Woche die Tore für alle Jugendlichen zwischen zwölf und achtzehn Jahren zum Café-Betrieb.
Mittwoch und Samstag von 17:00 bis 21:00 Uhr Freitag von 15:00 bis 19:00 Uhr
Adresse: Ringstraße 45
Im Planet gibt es neben einem Tischfußballoder Billardtisch auch eine kleine Küche mit kleinen Speisen für kleines Geld. Bei Musik kann gemeinsam gespielt, gechillt oder geplaudert werden. Die Jugendarbeiter:innen stehen den Jugendlichen jederzeit mit Rat und Tat zur Seite und schenken jeder:m ein offenes Ohr.
Kirchliche Nachrichten
Rankweil
13. Sonntag im Jahreskreis B
1. Lesung: Weish 1,13-15; 2,23-24
2. Lesung: 2 Kor 8,7.9.13-15
Evangelium: Mk 5, 21–24.35b–43
Gott hat keine Freude am Untergang der Lebenden. Zum Dasein hat er alles geschaffen. (Weish 1,13f.)
Basilika
_ Sonntag, 30. Juni 2024 – 13. Sonntag im Jahreskreis B
19.00 Vorabendmesse mit dem Chor Shalom
9.00 Messfeier
11.00 Messfeier
Wir bitten um den „Peterspfennig“ in den sozialen
Anliegen des Papstes.
Montag bis Samstag jeweils
7.00 Rosenkranzgebet
7.30 Messfeier
Jeden Donnerstag
19.00 Rosenkranzgebet in der Gnadenkapelle
St.-Josefs-Kirche
Sonntag, 30. Juni 2024 – 13. Sonntag im Jahreskreis B
10.00 Messfeier
19.00 Messfeier
Wir bitten um den „Peterspfennig“ in den sozialen Anliegen des Papstes.
Freitag, 5. Juli – Herz-Jesu-Freitag 19.00 Messfeier
St.-Peters-Kirche
Sonntag, 30. Juni 2024 – Patrozinium der St.-Peters-Kirche 8.00 Messfeier mit den Merowinger Bläsern und anschließender Agape
Wir bitten um den „Peterspfennig“ in den sozialen
Anliegen des Papstes.
Jeden Mittwoch 9.00 Messfeier
Klein-Theresien-Karmel
Sonntag, 30. Juni 2024 – 13. Sonntag im Jahreskreis B
7.30 Messfeier
Jeden Donnerstag 19.30 Gebet für geistliche Berufungen
Werktags täglich um 6.30 Messfeier
Kapelle LKH Rankweil
Sonntag, 30. Juni 2024 – 13. Sonntag im Jahreskreis B 9.30 Wortgottesfeier oder Messfeier
Kapelle Haus Klosterreben
_ Sonntag, 30. Juni 2024 – 13. Sonntag im Jahreskreis B 10.00 Wortgottesfeier
Brederis
St. Eusebius-Kirche
_ Sonntag, 30. Juni – 13. Sonntag im Jkr. 10.15 Uhr Sonntagsgottesdienst
Freitag, 05. Juli
08.00 Uhr Gottesdienst zum Schulschluss der VS Brederis
St. Anna Kirche
Samstag, 29. Juni
14.30 Uhr Tauffeier
Dienstag, 02. Juli
19.30 Uhr Rosenkranz
Mittwoch, 03. Juli
08.00 Uhr Messfeier
Übersaxen
St. Bartholomäus-Kirche
Freitag, 28. Juni
08.00 Heilige Messe
Sonntag, 30. Juni
09.00 Gemeindegottesdienst
Mittwoch, 03. Juli
19.00 Krankenandacht
Freitag, 05. Juli
08.00 Abschlussgottesdienst der Volksschule und des Kindergartens
Meiningen
St. Agatha-Kirche
Freitag, 28. Juni 2024
08.00 Uhr Messfeier
Samstag, 29. Juni 2024
18.30 Uhr Rosenkranzgebet 19.00 Uhr Vorabendmesse
Kollekte für den Peterspfennig
Sonntag, 30. Juni 2024
09.00 Uhr Sonntagsgottesdienst musikalisch umrahmt vom Agatha-Chörle Kollekte für den Peterspfennig
11.30 Uhr Tauffeier
Montag, 1. Juli 2024
18.00 Uhr Rosenkranzgebet
Donnerstag, 4. Juli 2024
08.00 Uhr Messfeier
Freitag, 5. Juli 2024
09.15 Uhr Gottesdienst zum Schulschluss
Evangelisch-Reformierte Kirche W.B. Rankweil, Feldkreuzweg 13, www.reformiert.at
Sonntag, 30.6. 10.00: Gottesdienst – mit Prof. T. Curto.
Vortrag mit dem Thema: „Für Gott und nicht für sich selbst leben.“
Sie sind dazu recht herzlich eingeladen.
Vereinsanzeiger Rankweil
Zeitpolster Team Vorderland
„ZP – die beste Erfindung…“ Wir erfreuen uns mittlerweile in den 13 Gemeinden im Vorderland immer größerer Beliebtheit. Das ist schön und von großer Bedeutung für unseren gesellschaftlichen Beitrag. Dafür brauchen wir auch Dich. Hast Du zwei bis drei Stunden in der Woche Zeit, die Du gerne sinnvoll verbringen würdest oder auch nur einmal Zeit für einen sporadischen Einsatz. Bitte registrieren Sie sich gleich unter www.zeitpolster.com oder rufen Sie bei uns an (0664 8872 0762) und lernen Sie uns kennen.
Eltern-Kind-Treff
Offener Spielraum jeden Dienstag von 9.00 bis 11.00 Uhr bis Ende Juni 2024. Von 9 bis 11 Uhr sind folgende Räumlichkeiten im Pfarrhaus Brederis für euch offen: Treffkaffee, Spiel/ Bewegungsraum und Spielplatz. Leitung: Verena Schneider, Ausbildung “Mit Kindern wachsen – Entdeckungsraum”. Kosten: € 7,– pro Familie inkl. Jause (für Vereinsmitglieder € 5,–) Keine Anmeldung erforderlich.
Philatelie-Club Montfort
Freitags-Treffen des Philatelie-Club Montfort am 5.7.2024 um 18 Uhr im Gasthof Sonne, Rankweil. Ab ca 19.15 Uhr Vortrag von Willi Schmidt zum Thema: „Der Briefumschlag flüstert, der Inhalt aber spricht“.
Basilikachor Rankweil
Donnerstag, 27. Juni, 20.00 Uhr: Probe im Pfarrheim
Chor Shalom
Gottesdienstgestaltung mit dem Chor Shalom Samstag, 29. Juni 2024, 19:00 Uhr, Basilika Rankweil
Alpenverein Rankweil Senioren
Tour 1 - eBiketour Netschelweg: Di, 2.7.2024. Rankweil –Netschelweg – Alpe Leue – Bad Laterns – Rankweil. Fahrtzeit 3 Stunden, 1.000 Hm. Anm. am So, 30.6.2024 ab 18 h bei Hermann Kronberger Tel. 0664 436 14 69.
Ankündigungen Rankweil
Mesnerstüble am Liebfrauenberg
Auf ein Wort mit der Strassenzeitung Marie
Donnerstag, 27. Juni 2024
19.00 Uhr
Mesner Stüble Rankweil
Mittlerweile kennen alle in Vorarlberg die Straßenzeitung Marie. Am 8. Dezember 2015 erschien die Erstausgabe –heute ist sie aus der Vorarlberger Medienlandschaft, aber auch von den Vorarlberger Straßen und Fußgängerzonen kaum mehr wegzudenken.
Die Marie ist ein Angebot zur Selbsthilfe für Menschen unter der Armutsgrenze und ein Sprachrohr für ausgegrenzte Gruppen.
Obmann Frank Andres erzählt an diesem Abend über die Marie, über Straßenzeitungen im Allgemeinen und ihren Beitrag zur Armutsbekämpfung.
Männergesangverein Liederkranz
Rankweil singt
Freitag, 28. Juni 2024
18.00 Uhr
Vinomnasaal Rankweil
Der Liederkranz Rankweil feiert sein 160-jähriges Bestehen und lädt Rankler Chöre zum Chortreffen auf den Marktplatz.
Chorgesang von 7 bis 87 Jahren. Schauen Sie vorbei.
Bei schlechter Witterung findet die Veranstaltung im Vinomnasaal statt.
Für Bewirtung ist gesorgt.
Seniorenrunde Rankweil VORARLBERG 50plus
Ankündigung Wanderungen Juli
Wanderung in Übersaxen
Mittwoch, 3. Juli 2024
Wir fahren um 13.16 Uhr mit dem Landbus 496 nach Übersaxen, wo wir eine Rundwanderung mit unserem Mitglied Felix Fritsch machen.
Treffpunkt: Bahnhof Rankweil um 13.10 Uhr
Haltestellen:
13.16 Uhr Bahnhof Rankweil 13.18 Uhr Marktplatz
13.21 Uhr Alemannenstraße
Einkehr im Gasthaus Krone Übersaxen nach der Wanderung. Wettertelefon Sylvia: 05522 43117
Bei Schlechtwetter findet die Wanderung am Donnerstag statt.
Einladung zum Frühstück am See Donnerstag, 11. Juli 2024
Die Seniorenrunde Rankweil lädt alle Mitglieder zu einem Frühstück am See im Seehotel Kaiserstrand in Lochau am Donnerstag, 11. Juli 2024 ein.
Wir fahren mit der Bahn von Rankweil nach Lochau und retour. Fahrkarte bitte jeder selber besorgen.
Vom Bahnhof Lochau sind es nur wenige Gehminuten zum Seehotel.
Wer möchte, kann beim Rückweg zu Fuß von Lochau nach Bregenz wandern.
Treffpunkt: Bahnhof Rankweil um 8.15 Uhr.
Anmeldung durch Einzahlung von Euro 30,00 auf unser Konto IBAN: AT10 3742 2000 0716 6895 Raiffeisenbank Montfort bis spätestens 2. Juli 2024.
Der Vorstand freut sich auf rege Teilnahme.
Chor Shalom
Gottesdienstgestaltung mit dem Chor Shalom
Samstag, 29. Juni 2024
19.00 Uhr Basilika Rankweil
Talita kum! – Mädchen, ich sage dir, steh auf! Das sagt Jesus nicht nur zur Tochter des Jairus. Das sagt Jesus auch heute zu allen Frauen und Mädchen: Steht auf, lebt euer Leben! Lasst euch nicht niedermachen, weder von den weltlichen Mächten, noch von der kirchlichen Hirarchie. Niemand soll in seinem Eifer und seinen Fähigkeiten ausgebremst werden. Erfülltes österliches Leben!
In diesem Sinne werden die Lieder vom Chor Shalom erklingen. Ihr seid herzlich eingeladen!
Kultur MITTENDRIN
Konzerte in der St-Peters-Kirche Rankweil
Konzert 1
Samstag, 6. Juli 2024
20.00 Uhr
St.-Peters-Kirche Rankweil
...Geborgen im göttlichen Geheimnis...
Mystische Gesänge der Hildegard von Bingen umrahmt von nächtlichen Blockflötenklängen.
Gesang: Petra Tschabrun, Stephanie Haala, Veronika Ammann.
Blockflöte und Leitung: Barbara Nägele
Eintritt: Euro 20.-/Euro 15.Ermäßigung für Mitglieder des Vereins „Kultur MITTENDRIN“. Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre sowie Kulturpassbesitzer:innen frei. Karten an der Abendkassa (ausschließlich Barzahlung möglich)
Zusätzliche Infos unter: www.kulturmittendrin.at
Kultur Rankweil
Ein Blick hinter die Kulissen
Inegüxla beim Public Viewing
Freitag, 28. Juni 2024
17.00 Uhr
Treffpunkt: Marktplatz Rankweil
EM 2024: Österreich ist dabei – Rankweil auch. An einem spielfreien Tag können Sie hinter die Kulissen des Public Viewing blicken und erfahren, wie das Signal zum Marktplatz kommt, wie Technik und Organisation funktionieren und wer hinter dem Team zum gemeinsamen Fußballerlebnis steht. Mehr erzählen „Ton & Bild“ und „Expert Tschanett“.
Dauer: ca. eine Stunde
Das Angebot ist kostenlos und richtet sich an alle Personen, die in Rankweil leben und/oder sich für Rankweil interessieren. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Veranstalter: Marktgemeinde Rankweil
Sport Rankweil
Radkriterium
Liebfrauenberg | Marktplatz
Samstag, 29. Juni 2024
13.30 Uhr
Marktplatz Rankweil
Das Rankweiler Radkriterium Rund um den Liebfrauenberg ist nach 13 Jahren Pause zurück! Am 29. Juni werden Profis bei den Damen und Herren erstmals um die Staatsmeisterschaft im Kriterium kämpfen. Dazu im Rahmenprogramm der Käferle Cup von 2 – 14 Jahren. Und wir laden alle ein mitzumachen beim Vereins- und Firmenradrennen für Damen und Herren mit anschließendem Hock! Es wird ein Radsportfest der Extraklasse mit Live Übertragung auf der Video Wall an der Strecke.
Veranstaltende: Pro Event Cycling Sports GmbH, Radsport Team Vorarlberg, Marktgemeinde Rankweil
Kultur Rankweil
23. Fest der Kulturen
Liebfrauenberg | Marktplatz
Sonntag, 30. Juni 2024
11.00 bis 17.00 Uhr
Marktplatz Rankweil
Von 11 bis 17 Uhr zeigen verschiedene Kulturgruppen Volkstänze, spielen traditionelle Musikstücke und verwöhnen mit landestypischen Köstlichkeiten.
Das Kinderprogramm sorgt bei den Kleinsten für abwechslungsreiche Unterhaltung.
Veranstaltende: Marktgemeinde Rankweil
KUMM VORBEI
Umwelt Rankweil
Reparaturcafé Rankweil
Fahrräder, Elektrogeräte und Kleidung
Freitag, 5. Juli 2024
14.00 bis 16.30 Uhr
Werkstätte Lebenshilfe, Rankweil
Klaus www.klaus.at
Verkehrsbehinderungen auf der Treietstrasse im Klauser Ortsgebiet
Aufgrund der Erneuerung der Wasserleitung in der Treietstraße im Klauser Ortsgebiet kommt es in der Zeit von 10. Juni 2024 bis November 2024 zu Verkehrsbehinderungen mit Ampelregelung.
Defekte Elektro-Kleingeräte wie z. B. Kaffeemaschinen, Bügeleisen, Spielsachen, Staubsauger sowie Kleidung werden von ihren Besitzer:innen unter fachkundiger Hilfestellung wieder Instand gesetzt.
Hinweis: Bis auf weiteres sind keine Fahrradreparaturen möglich!
Reparaturcafé ist
… gemeinsam kaputte Sachen reparieren fachkundige Beratung
… nette Begegnungen und viel Inspiration
Eine Initiative des e5-Teams der Marktgemeinde Rankweil in Kooperation mit der Werkstätte der Lebenshilfe Köhlerstraße Rankweil.
Weitere Informationen erhalten Sie bei der Marktgemeinde Rankweil. T +43 5522 405 1313 oder unter infrastruktur@ rankweil.at.
Die Anmeldungen für die Reparaturen erfolgen direkt vor Ort beim Reparaturcafé.
Laterns www.laterns.at
Offenes Singen
am Mittwoch, den 3. Juli 2024 um 19.30 Uhr im Dorfsaal Laterns, Grabenstallstraße 1, 6830 Laterns
Wir freuen uns auf dein / euer Kommen!
Es erfolgt zudem eine großräumige Umleitung über den Röthner Treiet.
Wir bitten um Verständnis.
Bürgermeister Simon Morscher
Meiningen www.meiningen.at
Nächste öffentliche Gemeindevertretungssitzung
Montag, 1. Juli 2024 um 20.00 Uhr im Pfarrsaal Meiningen
Nachmittagsöffnung Bürgerservice
Von 2. Juli bis 27. August finden keine Nachmittagsöffnungen des Bürgerservice statt.
Nächste Öffnung: Dienstag, 3. September 2024, von 16.00 bis 18.00 Uhr
85. Geburtstag
Eugen Komatz, wohnhaft in Kirchfeldstraße 30, Meiningen feierte am 19. Juni seinen 85. Geburtstag im Kreise seiner Familie.
Bürgermeister Gerd Fleisch gratulierte dem Jubilar im Namen der Gemeinde und wünschte Glück und Gesundheit für weitere erfüllte Lebensjahre.
Freitag, 28. Juni 2024 um 19.00 Uhr im Clubheim der Waldhexen Meiningen (Sägewerk Kühne)
Nr. Waldort fm Anschlag (€)
51 Intervensionspiste zw. Holzplatz u. Zoll 4,0 hart
52 Intervensionspiste zw. Holzplatz u. Zoll 9,0
Agrargemeinschaft Meiningen
www.roethis.at
Sitzung Gemeindevertretung
Am Montag, 1. Juli 2024, findet um 19.45 Uhr im Schlößlesaal (Gemeindeamt), Schlößlestraße 31, die nächste öffentliche Gemeindevertretungssitzung statt, welche mit einer Fragestunde beginnt.
Die Tagesordnung ist auf www.roethis.at abrufbar.
Einladung Wallfahrt nach Kühbruck
Herzliche Einladung am Montag, 8. Juli 2024 zur gemeinsamen Wallfahrt nach Kühbruck für alle Pfarrangehörigen der Pfarren Röthis und Weiler. Treffpunkt ist um 8:30 Uhr beim Pfarrheim Weiler, wo die Autos parkiert werden
Sulz www.gemeinde-sulz.at
Strassensperre Fahrradkorso
Verordnung des Bürgermeisters der Gemeinde Sulz in Anwendung der Bestimmungen des § 94c Abs. 1 Straßenverkehrsordnung 1960 (StVO. 1960), BGBl.Nr. 159/1960, i.d.g.F. i.V.m. der Verordnung der Vorarlberger Landesregierung über den übertragenen Wirkungsbereich der Gemeinde in Angelegenheiten der Straßenpolizei, LGBl.Nr. 30/1995, i.d.g.F., sowie des § 67 Abs. 1 Gemeindegesetz, LGBl.Nr. 40/1985, i.d.g.F.
Gemäß § 43 Abs. 1 lit. b Ziff. 2 Straßenverkehrsordnung 1960 (StVO. 1960), BGBl.Nr. 159/1960, i.d.g.F., wird angeordnet: Im Interesse der Sicherheit, Leichtigkeit und Flüssigkeit des Verkehrs werden zur Durchführung eines Fahrradkorso die Gemeindestraßen „Austraße“ ab Höhe Austraße 30 bis Einmündung „Montfortstraße“, „Montfortstraße“ ab Einmündung „Austraße“ bis ab Einmündung „Lindenweg“, „Lindenweg“ ab Einmündung „Montfortstraße“ bis Einmündung „Landammannstraße“, „Sigmund-NachbaurStraße“ ab Einmündung „Landammannstraße“ bis Einmündung „Kreuzgasse“ am 29.06.2024 in der Zeit 13:00 bis 16:00 Uhr für den gesamten Verkehr gesperrt. Diese Verordnung ist vom Verein mit den entsprechenden Straßenverkehrszeichen nach § 52 lit. a) Ziff. 1 StVO „FAHRVERBOT“, § 53 Abs. 1 Ziff. 16b StVO „UMLEITUNG“ kundzumachen. Auf die eingeschränkte Befahrbarkeit ist entsprechend hinzuweisen. Diese Verordnung tritt gemäß § 44 Abs. 1 Straßenverkehrsordnung 1960 (StVO. 1960), BGBl.Nr. 159/1960, i.d.g.F., mit der Anbringung dieser Zeichen in Kraft.
können zur Bildung von Fahrgemeinschaften nach Nenzing-Stellveder. Vom Wanderparkplatz gehen wir betend oder meditierend in Richtung Nenzinger Himmel bis zur Wallfahrtskirche Rosenkranzkönigin. Bei den Stationen des Bibelweges machen wir Halt und denken über unser Leben und unseren Glauben nach.
Die Gehzeit bis zur Kapelle (inkl. Stationen) beträgt ca. 2 Stunden. Dort feiern wir die Heilige Messe mit Vikar Willi, heuer wegen den Sanierungsarbeiten an der Kapelle im Freien. Die anschließende Jause bringt bitte jeder selbst mit. Die WC-Anlage bei der Kapelle ist zugänglich.
Anmeldungen sind nicht nötig. Fragen bitte an Walter Stampfl (+43 680 4005898, walter.stampfl@vol.at).
Strassensperre Kusterstrasse
Verordnung des Bürgermeisters der Gemeinde Sulz in Anwendung der Bestimmungen des § 94c Abs. 1 Straßenverkehrsordnung 1960 (StVO. 1960), BGBl.Nr. 159/1960, i.d.g.F. i.V.m. der Verordnung der Vorarlberger Landesregierung über den übertragenen Wirkungsbereich der Gemeinde in Angelegenheiten der Straßenpolizei, LGBl.Nr. 30/1995, i.d.g.F., sowie des § 67 Abs. 1 Gemeindegesetz, LGBl.Nr. 40/1985, i.d.g.F. Gemäß § 43 Abs. 1 lit. b Ziff. 2 Straßenverkehrsordnung 1960 (StVO. 1960), BGBl.Nr. 159/1960, i.d.g.F., wird angeordnet:
Im Interesse der Sicherheit, Leichtigkeit und Flüssigkeit des Verkehrs wird zur Durchführung von Bauarbeiten die Gemeindestraße „Kusterstraße“ im Bereich „Kusterstraße 16“ und „Kusterstraße 17“ in der Zeit von Dienstag, 02.07.2024, um 6:00 Uhr bis Freitag, den 05.07.2024, um 18:00 Uhr für den gesamten Verkehr gesperrt.
Diese Verordnung ist von der mit den Bauarbeiten beauftragten Firma mit den entsprechenden Straßenverkehrszeichen nach § 50 Ziff. 9 StVO „BAUSTELLE“, § 52 lit. a) Ziff. 1 StVO „FAHRVERBOT“ mit dem Vermerk „Zufahrt bis Baustelle gestattet“, § 52 lit. a) Ziff. 14b StVO „VERBOT FÜR FUSSGÄNGER“, § 53 Abs. 1 Ziff. 16b StVO „UMLEITUNG“ kundzumachen. Bei der Kreuzung „Rheticusstraße“ bzw. „Sullesweg“ und „Salomon-Sulzer-Straße“ ist auf die eingeschränkte Befahrbarkeit hinzuweisen.
Diese Verordnung tritt gemäß § 44 Abs. 1 Straßenverkehrsordnung 1960 (StVO. 1960), BGBl.Nr. 159/1960, i.d.g.F., mit der Anbringung dieser Zeichen in Kraft.
Der Bürgermeister
100 JAHRE RV Enzian Sulz
Freitag, 28. Juni 2024
ab 18.30 Uhr Sektempfang – 100 Jahre Radfahrverein
Samstag, 29. Juni 2024
ab 8.00 Uhr Schüler Radballturniere
ab 14.00 Uhr Festumzug
ab 15.30 Uhr Rasenradballturnier
ab 20.00 Uhr Wurlitzer West
Wir laden alle ein, hier mit dabei zu sein!
Einladung zum Sommerrausch
Wir laden am Samstag, 6. Juli 2024, zum Sommerrausch beim Platz des Kindercampus Sulz ein. Für Unterhaltung sorgen die Jungmusik Muntlix-Sulz. Die „Vier Beiden“ und DJ FABE.
Am Sonntag, 07. Juli 2024, lassen wir den Sommerrausch mit einem gemütlichen Frühschoppen und dem Polkaclub Vorderland ausklingen.
Für Bewirtung ist gesorgt. Der Sommerrausch findet nur bei guter Witterung statt.
Wir freuen uns auf viele Besucherinnen und Besucher und einen rauschenden Start in den Sommer.
Die Vereinsleitung des SchützenMUSIKvereins Sulz
Vereine / Institutionen Sulz/Röthis
Einladung Grillhock
Am Samstag, 13. Juli 2024, findet um 14 Uhr unser Grillhock auf dem Vorplatz beim Schlössle in Röthis statt.
Die Gruppe von Herbert Peter begleitet uns durch den Nachmittag. Wir freuen uns auf ein gemütliches Beisammensein.
Anmeldungen bitte bis einschließlich Donnerstag, 4. Juli 2024, an Reinelde Gut, 0699/17942406
Wer einen Kuchen backen möchte, kann dies bei der Anmeldung bekanntgeben.
Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen!
Ihr Team von Vorarlberg 50plus Sulz-Röthis-Viktorsberg Elisabeth Bischof
Übersaxen www.uebersaxen.at
Arzt-Ordinationszeiten
Dr. Magdalena Wöss
Montag, 1. Juli 2024 von 14.00 bis 16.00 Uhr
Tel. Voranmeldung unter 05522 44970
Weiler www.gemeinde-weiler.at
Pflanzen zurückschneiden an Gehwegen
Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, wir möchten Sie höflich darum bitten, die Gehsteige und Gehwege in Ihrer Umgebung von überhängenden Pflanzen freizuhalten. Überhängende Äste, Zweige oder Sträucher können zu einer Gefahr für Fußgänger werden, ins besonders, wenn sie den Gehweg blockieren oder die Sicht behindern. Es ist wichtig, dass Fußgänger sicher und ungehindert die Gehwege nutzen können, ohne von Pflanzen oder herabhängenden Ästen beeinträchtigt zu werden. Dadurch wird nicht nur die Sicherheit der Fußgänger gewährleistet, sondern auch das angenehme Flanieren auf unseren Straßen ermöglicht.
Wir bitten Sie daher, regelmäßig die Pflanzen an Ihren Grundstücken zu überprüfen und gegebenenfalls zurückzuschneiden, um sicherzustellen, dass keine Teile über den Gehweg ragen. Durch Ihre Mithilfe tragen Sie dazu bei, dass unsere Straßen und Gehwege frei von Hindernissen sind und für alle Bürgerinnen und Bürger sicher zugänglich bleiben.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung und Ihr Verständnis. Der Bürgermeister, Ing. Dietmar Summer
Einladung Wallfahrt nach Kühbruck
am Montag, 8. Juli 2024
Herzliche Einladung zur gemeinsamen Wallfahrt nach Kühbruck für alle Pfarrangehörigen der Pfarren Röthis und Weiler.
Treffpunkt ist um 8.30 Uhr beim Pfarrheim Weiler, wo die Autos parkiert werden können zur Bildung von Fahrgemeinschaften nach Nenzing-Stellveder.
Vom Wanderparkplatz gehen wir betend oder meditierend in Richtung Nenzinger Himmel bis zur Wallfahrtskirche Rosenkranzkönigin. Bei den Stationen des Bibelweges machen wir Halt und denken über unser Leben und unseren Glauben nach.
Die Gehzeit bis zur Kapelle (inkl. Stationen) beträgt ca. 2 Stunden. Dort feiern wir die Heilige Messe mit Vikar Willi, heuer wegen den Sanierungsarbeiten an der Kapelle im Freien. Die anschließende Jause bringt bitte jeder selbst mit. Die WC-Anlage bei der Kapelle ist zugänglich.
Anmeldungen sind nicht nötig. Fragen bitte an Walter Stampfl (+43 680 4005898, walter.stampfl@vol.at).
Pfarre Weiler
Radausfahrten PVÖ-Klaus-Weiler
Unsere Mittwoch-Radausfahrten werden immer beliebter!
Wir laden jeden Mittwoch zu einer gemütlichen Radausfahrt ein. Start ist jeweils um 13 Uhr vom Parkplatz der Mittelschule Klaus-Weiler. Jeder und jede Gesundheitsbewusste ist herzlich willkommen.
Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Bei zweifelhaftem Wetter kann bei der Radreferentin Rosemarie unter Tel. 0664 92 225 40 angefragt werden.
Zwischenwasser www.zwischenwasser.at
Studienförderung 2024
Der Studienförderungsantrag kann in der Zeit vom 1. Juli 2024 bis 30. September 2024 für die beiden letzten Studiensemester bei positivem Studienerfolg und Inskriptionsoder Studienbestätigung der jeweiligen Fakultät in der Gemeinde Zwischenwasser beantragt werden.
Zwischenwässler Studenten, die außerhalb von Vorarlberg an Universitäten, Hochschulen oder Fachhochschulen studieren, erhalten einen Förderungsbeitrag in Höhe von Euro 40,00 pro Semester.
Die Auszahlung erfolgt nach Antragstellung für die positiv abgeschlossenen Semester im bereits erwähnten Zeitraum. (Wintersemester 2023/24 und Sommersemester 2024)
Die Förderung wird bis zum Erreichen des 24. Lebensjahres gewährt.
Grundlegende Bedingung für den Erhalt der Förderung ist ein während des Semesters ununterbrochener Hauptwohnsitz in Zwischenwasser.
Dämmerschoppen
Wir möchten euch recht herzlich zu unserem ArkaDämmerschoppen am 5. Juli 2024 um 19.30 Uhr, Parkplatz Firma Maier Walter einladen.
Mit Bewirtung, nur bei guter Witterung
Wir freuen uns auf euren Besuch! Harmoniemusik Muntlix
Spenderliste
vorderlandHUS Sozialzentrum Vorderland
zum Gedenken an Frau Irmgard Seyfried
Nachbaur Hubert oder Griesser Maria 20,00
Jahrgänger 1938/1939 Weiler 50,00
Morscher Gertrud Hildegard 30,00
Summer Hubert und Elisabeth 30,00
Kathan Maria 20,00
Ludescher Heinrich 20,00
Morscher Bernd und Elke 30,00
Gander Irmgard
Entner Isolde
Fleisch Hubert und Isolde
Plemel Erna, Irma, Alfons
Summer Martha Theresia 20,00
Planchet Sylvia Edith 30,00
Herzlichen Dank allen Spenderinnen und Spendern.
Krebshilfe Vorarlberg
In ehrendem Gedenken an Herrn Manfred Keckeis
Peter Franz Catulli 100,Walter Knecht 30,-
Lukas Jakob Kleinfercher 20,Nadine und David Eberle 50,-
Herzlichen Dank für Ihre Spende!
Jetzt mitradeln & gewinnen!
Radeln macht fit, froh und schont die Umwelt! In der App oder online anmelden, losradeln und Kilometer eintragen. Alle Infos unter vorarlberg.radelt.at
20.März – 30. September
Jetzt neue App holen! vorarlberg.radelt.at
Liebe und Gewalt verstehen sich nicht.
Wir bieten Hilfe bei häuslicher Gewalt und Stalking.
Durch einfache Bewegungen im Wasser wird mit wenig Kraftaufwand der ganze Körper entspannt und trainiert sowie die Beweglichkeit verbessert.
Diese Trainingsmethode eignet sich besonders um Verspannungen, Rückenschmerzen, Venenleiden und Herz-Kreislauf-Problemen entgegenzuwirken. Sie kann von Menschen jeden Alters, auch ohne Kondition, durchgeführt werden.
Der Schwimmbadverein Rankweil-Vorderland und Anna Maria MosteglAbbrederis freuen sich auf zahlreiche Teilnehmer bei der Aquafitness.
Die Teilnahme ist kostenlos, es ist keine Anmeldung erforderlich.
Erlebnisbad Frutzau
Träger des Gewaltschutzzentrums Vorarlberg ist die Institut für Sozialdienste gGmbH (ifs).
Deine Gemeinde,
Dein Job.
Die Marktgemeinde Rankweil, bekannt als die familienfreundlichste Gemeinde Vorarlbergs und Modellgemeinde der Initiative "Vorarlberg lässt kein Kind zurück", setzt seit Jahren Maßstäbe in der Entwicklung familienfreundlicher Strukturen und moderner Rahmenbedingungen. Wir engagieren uns leidenschaftlich für die Bedürfnisse von Familien und schaffen eine Umgebung, in der sich Kinder und Eltern gleichermaßen wohlfühlen. Im Herzen von Rankweil entsteht aktuell eine hochmoderne Kleinkindbetreuungseinrichtung mit sechs Gruppen und einem einladenden Familientreff. Diese Einrichtung, die ganzjährig betrieben wird, setzt neue Maßstäbe in der Elementarpädagogik und bietet ideale Voraussetzungen für die frühkindliche Entwicklung.
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir eine engagierte und dynamische Persönlichkeit für die
Leitung des neuen Kinderhauses Markt (100%)
Deine Aufgaben
Du wirst die inspirierende Kraft sein, die unser Leitbild und unser innovatives pädagogisches Konzept in unserer Einrichtung zum Leben erweckt. Mit Herz und Engagement übernimmst du die organisatorische und pädagogische Leitung des neuen Hauses, das sechs liebevoll gestaltete Kinderbetreuungsgruppen und einen einladenden Familientreff umfasst. Du leitest ein Team von rund 30 engagierten
Mitarbeiter:innen und inspirierst sie zu Höchstleistungen. Bei den wegweisenden Projekten „Rankweil lässt kein Kind zurück“ und „familieplus“ bringst du deine Ideen und Tatkraft aktiv ein und gestaltest die Zukunft unserer Marktgemeinde maßgeblich mit.
Dein Profil
Du hast ein pädagogisches Studium oder eine pädagogische Ausbildung absolviert und bringst mehrjährige Erfahrung im Bereich der Elementarpädagogik mit. Führungserfahrung und -kompetenz zeichnen dich ebenso aus wie deine hohen kommunikativen Fähigkeiten sowie dein freundliches und sicheres Auftreten.
Unser Angebot
Ein engagiertes, professionelles und innovatives Team unterstützt dich bei der Einführung des pädagogischen Konzepts. Wir legen großen Wert auf gut ausgebildete Teams und investieren daher gerne in deine Fortbildung an einem krisensicheren Arbeitsplatz. Genieße einen attraktiven Arbeitsplatz mitten im Zentrum von Rankweil, der gut öffentlich erreichbar ist. Ab zwei Kilometer erhältst du ein gratis ÖffiJahresticket. Profitiere von gesundheitsfördernden Benefits, die dein Wohlbefinden unterstützen.
Du möchtest mehr zu deinem zukünftigen Aufgabenbereich erfahren? Unsere Fachbereichsleiterin, Frau Bianca Bitschnau-Schagginger, beantwortet gerne deine Fragen unter T +43 5522 405 1123. Deine Bewerbung sendest du bitte per E-Mail an Marina Saler, unter personal@rankweil.at.
Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Personen gleichermaßen, die Entlohnung erfolgt nach dem Gemeindeangestelltengesetz 2005 unter Anrechnung allfälliger Vordienstzeiten.
einfach mal anrufen 05572 24731
VORARLBERGS RENOVIERER NR.1
KOSTENLOSE VOR-ORT BERATUNG
WWW.VORARLBERG.PORTAS.AT DORNBIRN, Schwefel 27
WOHLFINK
IHRE TISCHLER VORARLBERG‘S RENOVIERER NR.1
TÜREN KÜCHEN FENSTER TREPPEN
www.schluessel-klien.at
Sicher sein im eigenen Heim
einfach Sicherheitssysteme von Klien sind kinderleicht zu bedienen und pflegeleicht zu warten.
sicher Alles rund um die Sicherheitstechnik aus einer Hand: Schließtechnik und Zutrittskontrolle.
sein Einfach sicher sein und sich entspannt zurücklehnen. Wir kümmern uns darum.
Rankweil | Schleife 8 | Tel. 05522 47225
Deine Gemeinde,
Dein Job.
Die Musikschule Rankweil-Vorderland, der Gemeinden Fraxern, Laterns, Meiningen, Rankweil, Röthis, Sulz, Übersaxen, Viktorsberg, Weiler und Zwischenwasser, ist eine wichtige überregionale Bildungseinrichtung, welche die Ausbildung von musikalischen Einsteigern ebenso berücksichtigt, wie jene von äußerst begabten und erfolgreichen Schüler:innen. Aktuell werden ca. 1.400 Schüler:innen aller Altersstufen von 39 engagierten Lehrpersonen unterrichtet.
Zur Verstärkung dieses Teams suchen wir ab 1. September 2024
Musikpädagog:in für Elementare Musikpädagogik
(Karenzvertretung, 2 - 4 Wochenstunden)
Deine Aufgaben
Es bereitet dir große Freude, bei Kindern, Jugendlichen bzw. Erwachsenen die Freude am Musizieren auszubauen und diese auf ihrem musikalischen Werdegang zu begleiten. Du erkennst besondere Talente und förderst diese bis zur Teilnahme an Wettbewerben. Darüber hinaus ist es dir ein Anliegen, musikalisch tätige Vereine der Region in der Nachwuchsausbildung zu unterstützen.
Dein Profil
Du kannst den Abschluss einer musikpädagogischen Ausbildung oder eine fortgeschrittene Ausbaustufe vorweisen. Neben der fachlichen Eignung ist eine empathische Grundhaltung unabdingbar, um dem Anspruch, den wir an eine gute musikalische Ausbildung stellen, gerecht zu werden. Die unterschiedlichen Unterrichtsorte in der Region Vorderland verlangen eine gewisse Flexibilität. Offenheit für alle Musikrichtungen und Unterrichtsformen sowie die Bereitschaft zur fächerübergreifenden Zusammenarbeit sind uns sehr wichtig.
Unser Angebot
Das Team der Lehrkräfte freut sich schon sehr auf die Zusammenarbeit mit dir. Wir bieten viele Möglichkeiten zum aktiven Musizieren in der Region. Ein gutes Gefühlt gibt auch der krisensichere Arbeitsplatz, den wir im Anstellungsverhältnis bei der Marktgemeinde Rankweil anbieten können.
Dein Gehalt richtet sich nach dem Gemeindeangestelltengesetz, allfällige Vordienstzeiten rechnen wir natürlich an.
Du möchtest noch mehr über die ausgeschriebene Stelle wissen? Dafür nimmt sich der Direktor, Ingold Breuß, gerne Zeit. Du erreichst ihn unter T +43 5522 405 3112.
Du bist berufsspezifisch ausgebildet und begeistert für diesen so wichtigen Beruf und willst einen Platz, an dem deine wertvolle Arbeit gewürdigt wird? Dann schick deine Bewerbung bitte per E-Mail an musikschule@rankweil.at.
RANKWEIL SCHÜTZENSTRASSE
WOHNBAUFÖRDERUNG
VORTEILHAFTE
FINANZIERUNGSMÖGLICHKEITEN
HWB ca. 30,3 bzw. 31,6 kWh/m2a
Modernes Wohnprojekt in guter Lage. Auf 2 Häuser aufgeteilt entsteht ein idealer Wohnungsmix aus 2-, 3- und 4-Zimmer-Wohnungen mit hochwertiger Ausstattung samt großen Balkonen bzw.
Terrassen. Wärmepumpenheizung über Erdwärme, Photovoltaikanlage, Anschlussmöglichkeiten für E-Mobilität etc. für hohe ökologische Ansprüche.
INFOS: Josef Amann, 0664/3120205
Nägele Wohn- und Projektbau GmbH
6832 Sulz 05522/60170
www.naegele.at
Annahmeschluss
Gemeindeblatt Woche 27
Umleitungen, Sperren und Änderungen
Dienstag, 02. Juli 2024, 12.00 Uhr T 05522 405 1554, gemeindeblatt@rankweil.at
Hallo liebe Kunden, wir sind gerne wieder für Sie da!
Biker Shop Erath
Herrengasse 7, 6837 Weiler Tel. 05523 2166070
Mo. 09-12 und 14-18 Uhr
Do. 15-18 Uhr
Fr. 09-12 und 14-18 Uhr
Sa. 09-12 Uhr
Stoffe- und Nähzubehör -30% -20% -20% -30%
Große Auswahl an Faschingsstoffen
STOFFE UND Altenstadt, Tel. 05522/70222
STOFFE UND NÄHZUBEHÖR
Altenstadt, Naflastraße 15, Tel. 05522 70222
Bis Faschingsende auch Donnerstagnachmittag geöffnet!
Altenstadt, Naflastraße 15 Tel. 05522/70222
2-Zimmer-Wohnung schon ab einer monatlichen Rate von € 583,- inklusive Wohnbauförderung
5-Zimmer-Wohnung im 1. OG mit großer Sonnenterrasse und Platz für die ganze Familie
ZWISCHENWASSER „OBERE GASSE“ Ein Projekt von Bauen mit Erfahrung
Vereinbaren Sie einen Beratungstermin mit mir!
Philipp Klimmer T 05577 93080-206 p.klimmer@ah.at ah.at
4-Zimmer-Wohnung im 3. OG mit traumhafter Aussicht auf die Schweizer Berge
4. - 6. JULI
Herzkirschen versch. Beeren Weichseln Marillen
Alles aus eigenem Anbau!
Auch in großen Mengen lieferbar. Jeden Fr. und Sa. beim Billa Plus Markt an der L190 in Brederis oder nach telefonischer Vereinbarung direkt am Hof.
Auch in großen Mengen lieferbar. Jeden Fr. (10.30 - 18.00 Uhr) und Sa. (9.00 - 13.00 Uhr) beim Sutterlüty an der L190 in Brederis oder nach telefonischer Vereinbarung direkt am Hof.
Ich freue mich auf Ihren Einkauf,
Ihr Bodensee-Obstbauer Hubert Magg
Hubert Magg
Gottmannsbühl 2 D-88079 Kressbronn
Tel. +49 7543 6933 +49 171 656 6 933
Pulli-Center
Achstraße 44, 6844 Altach - Tel. 05576 / 76416
SOMMER-ÖFFNUNGSZEITEN
JULI + AUGUST
MONTAG BIS FREITAG 9.00 BIS 12.00 UHR
SALE
URLAUB - 5. BIS 25. AUGUST
Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Sigrid, Sonja, Sieglinde
Fahrzeuge
Gebrauchtwagenkauf aller Art Lastkraftwagen, Baumaschinen - Zustand egal - Bestpreis - Barzahlung Tel. 0676 9196912
Realitäten
Wir suchen Baugründe…ab einer Größe von ca. 1.200 m2 Seriöse Abwicklung mit rascher Bezahlung garantiert. Nägele Wohn- und Projektbau GmbH Bmstr. Ing. Klaus Baldauf Tel. 05522 60170 20, grundstuecke@naegele.at
Für eine gut situierte 3-köpfige Familie suchen wir eine gepflegte Wohnung mit Garten oder Terrasse und Lift in Feldkirch und Umgebung. Nicht älter als 15 Jahre.
Andreas Hofer Immobilien GmbH, Markus Maier T 05577 93080-204, ah.at
Wir suchen für ein älteres Ehepaar eine Eigentumswohnung mit Terrasse oder Balkon im Bezirk Feldkirch.
Andreas Hofer Immobilien GmbH, Philipp Klimmer T 05577 93080-206, ah.at
Alt werden will jeder, älter werden niemand… Viele reifere Menschen machen sich Gedanken: Haus verkaufen? Lieber Wohnung mit Lift? Wann ist der richtige Zeitpunkt? Sie sind mit diesen Überlegungen nicht alleine. Jede Situation ist einzigartig und verlangt nach persönlicher Beratung. Wenn Sie mir Ihr Vertrauen schenken, erfahren Sie die vielen Möglichkeiten und guten Rat, der zu Ihnen passt. Herzblut und 30 Jahre Erfahrung bringe ich mit. Reinhard Götze
RE/MAX Immowest, Tel. 0664 443 70 58
++++Top-Grundstück in Zwischenwasser
Eine außergewöhnliche Liegenschaft mit einmaligem Panoramablick! Das Grundstück ist leicht erreichbar und teilbar in Grundparzellen von ca. 700 – 800 m2. www.amann-immobilien.com
++++Baugrund in Weiler 367 m2, ca. EUR 270.000,-- (EUR 735,--/m2) eben, sonnig, kurzfristig bebaubar. www.amann-immobilien.com
++++ Baugrund in Klaus ca. 720 m2, sonnig, eben; www.amann-immobilien.com
++++ Geräumiges Einfamilienhaus mit Charme in Klaus 160 m2 Wohnfläche, gute Bauqualität, großer Garten, interessanter Preis, sofort beziehbar, HWB 103 kWh/m2a www.amann-immobilien.com
++++Zinshaus in Muntlix mit 6 Wohnungen ideal für Investoren zur Vermietung oder als Betriebswohnungen, gesamt 313 m2 WNFL, HWB 167 kWh/m2a www.amann-immobilien.com
Büroräumlichkeiten, sowie Lager- und Produktionsflächen in Koblach zu vermieten. Im Obergeschoss: helles Büro mit 123 m2. Im Erdgeschoss: Büro mit Werkstatt mit 102 m2 sowie mit 56 m2. Produktionsfläche inkl. Büroabteilung mit 472 m2. Im Untergeschoss: Lagerfläche mit 114 m2. Ab SOFORT verfügbar! Anfragen unter Tel. 05523 62000 oder per Mail an hanno@aichner.net
Hanno Aichner | Aichner LSVGmbH Herrschaftswiesen 4, 6842 Koblach
Alleinstehender Nägelebaumitarbeiter sucht günstige 2-Zimmer-Wohnung im Raum Götzis-Rankweil. Tel. 0660 1831928 oder Tel. 0660 9982593
Gemütliche zentrale Wohnung mit 2 Balkonen und Carport ab 1. September 2024 in Muntlix zu vermieten. 3,5 Zimmer, 86 m2
Fotos und weitere Details gerne per WhatsApp: Tel. 0650 3300772
Suche Metallplatte 80x80 cm und Werkstatt-Ofen mit Sichtfenster
Tel. 06502640999
Stellen
Wir suchen eine Reinigungskraft für unsere Büro- und Mannschaftsräume, freie Zeiteinteilung ca. 20 – 25 Stunden pro Monat
Bei Interesse melden Sie sich bitte unter Tel. 05522 44523
Biete/n Stelle/n im Verkauf (Tabaktrafik) und im Service (Cafe/Bar) in familiärem Team in Feldkirch-Nofels (30 bis 100%) an. Auch eine Kombination Service und Verkauf möglich. Cafe/Bar/Trafik Amann. cafe-amann@aon.at oder Tel. 0664 1422198
Putzhilfe für gepflegtes Haus in Rankweil gesucht. 1x pro Woche 2-3 Std. Tel. 05522 44035
Gesundheit
Blutegelpraxis-Übernahme am 1. Juli 2024. Frau Sigrid Dockal, zertif. Humanenergetikerin und dipl. Logotherapeutin nach Viktor E. Frankl übernimmt nahtlos die Blutegelpraxis von Andrea Reinthaler, Gewerbepark Rankweil, Alemannenstr. 49, Trakt B, 2 OG. Tel. 0664 9555914 oder www.blutegeltherapie-rankweil.at
Weiterbildung/Kurse
Möchtest du in den Ferien Englisch lernen : )?
Dann schau‘ auf www.lernstueble.at vorbei oder melde dich unter Tel. 0699 172 00 470
Verschiedenes
Bei Glasbruchreparaturen, Ludescher Tischlerei KEG, Röthis, Tel. 0664 2051425
Brauchen Sie Hilfe bei der Fenster-, Grund- oder Umzugsreinigung? Tel. 0650 9216637
Tischlerarbeiten im Innen und Außenbereich. Reparaturen, Renovierungen, Innenausbau, Terrassen,….. Genaues und verlässliches Arbeiten ist für mich selbstverständlich.
Von Hip Hop bis Trachtentanz, von Tanzmusik bis DJ – ganz Rankweil vibriert
One Step Ahead | Trachtengruppe Rankweil | Elements of Dance
Arriola | Tanzen ab der Mitte | Ländle Pole | DJ El.Mecks | Wurlitzer West
Details unter www.rankweil.at/tanzt
Nur bei guter Witterung
Eine
www.zemmawirta.at
ZemmSession
Do, 11. Juli 2024 18 bis 22 Uhr in sechs zemma wirta Gasthäusern
Eine Veranstaltung der Gemeindemarketing Rankweil GmbH in Zusammenarbeit mit den zemma wirta Traditionsgasthäusern, kuratiert von Christian Sonderegger.