radwerk15 Unternehmensbroschüre

Page 1

UNTERNEHMENS- UND REGIONALENTWICKLUNG



UNTERNEHMENS- UND REGIONALENTWICKLUNG

Als Produktionsstätten zur Eisengewinnung lieferten die Radwerke in der Zeit der Industriellen Revolution einen wesentlichen Beitrag zur Weiterentwicklung von Wirtschaft und Gesellschaft. Als radwerk15 verstehen wir uns in der Tradition der einst 14 Radwerke an der obersteirischen Eisenstraße, allerdings in einer Zeit mit neuen Herausforderungen. Für die Weiterentwicklung von Unternehmen und Regionen heute sind weniger materielle Rohstoffe, als vielmehr Veränderungsbereitschaft, Gestaltungswillen und der Mut zu neuen Wegen gefragt.



Wer wir sind. Wir sind ein Team aus unternehmerischen Persönlichkeiten, die Unternehmern und Gestaltern in Politik und Gesellschaft dabei helfen, neue Wege zu gehen. In Beratungs- und Forschungsprojekten entwickeln wir zukunftsfähige Lösungen, indem wir die Stärken und Kompetenzen unserer Kunden mit lokalen und regionalen Potentialen sowie gesellschaftlichen Zukunftsszenarien verbinden. Unsere Leistungen zeichnet aus, dass wir den Menschen und sein unternehmerisches Handeln in den Mittelpunkt stellen. Wir fordern den Unternehmergeist, geben unseren Kunden neue Perspektiven und schaffen durch eine gemeinsame Umsetzung erlebbare Erfolge.

DI Jürgen Blematl

Mag. Thomas Leitner, MA

Mag. (FH) Cornelia Schuss



„Weltretten ist so einfach wie Mülltrennen. Man muss es nur schon in der Schule lernen.“ Olivia Mugabe-Mitterer, Projektkoordinatorin in Uganda und „Fair&Regional“-Partnerin


„Wer neue Wege gehen will, muss die eigene Komfortzone verlassen.“ Jürgen Blematl, radwerk15




„Forschungsprojekte müssen nach ihrem gesellschaftlichen Mehrwert, nicht nur nach wirtschaftlicher Verwertbarkeit beurteilt werden.“ Elisabeth Pail, Studiengangsleiterin Diätologie an der FH JOANNEUM und Projektpartnerin „Ernährungsberatung am Point of Choice“


„Zukunftsfähige Regionen brauchen Identität und Ziele.“ Thomas Leitner, radwerk15




„Ich hätte mir nie gedacht, was man als kleines Unternehmen alles erreichen kann.“ Erna Schuss, selbstständige ADEG-Kauffrau und radwerk15-Kundin



ERFOLGSBEISPIEL VOM KLEINEN NAHVERSORGER ZUM BESTEN LEBENSMITTELGESCHÄFT ÖSTERREICHS


1984 Gründung ADEG Schuss

2007

2005

Start der Zusammenarbeit ADEG Schuss mit radwerk15

Neue Konkurrenz im direkten Umfeld

ENTWICKLUNGSPHASE I

2008

2000

Neubau eines 450m²-Marktes

2006 Umsatzeinbruch und Überlegungen zur Schließung des Betriebs

NEUPOSITIONIERUNG UND PROFILBILDUNG


VOM KLEINEN NAHVERSORGER ZUM BESTEN LEBENSMITTELGESCHÄFT ÖSTERREICHS Beim Start unserer Zusammenarbeit mit ADEG Schuss vor mehr als fünf Jahren stand das 1984 gegründete Unternehmen vor großen Herausforderungen. Der verschärfte Wettbewerb im Lebensmittelhandel und neue Konkurrenz im direkten Umfeld ließen die Unternehmer sogar an eine Betriebsschließung denken. Heute behauptet sich ADEG Schuss als regionaler Leitbetrieb gegenüber der Konkurrenz und darf sich offiziell zu den besten Lebensmittelgeschäften Österreichs zählen. Auf diesem erfolgreichen Weg der Weiterentwicklung haben wir das Unternehmen seit 2007 in mehreren Projektphasen begleitet.

ENTWICKLUNGSPHASE II

2009

2010

MARKEN- UND REPUTATIONSAUFBAU

2012

Auszeichnung: Bestes Lebensmittelgeschäft Österreichs

ENTWICKLUNGSPHASE III

2011

2012

2013

NETZWERKAUFBAU UND THEMENFÜHRERSCHAFT

ERFOLGSBEISPIEL



ENTWICKLUNGSPHASE I

ENTWICKLUNGSPHASE II

ENTWICKLUNGSPHASE III

NEUPOSITIONIERUNG UND PROFILBILDUNG ZIELSETZUNGEN

UMSETZUNG

• Unternehmensleistung vom Preiskampf in der Handelsbranche unabhängig positionieren

• Entwicklung und Herausgabe des vierteljährlichen Stadtteilmagazins „Göss in Schuss“

• Langjährige Tradition am Standort als Wettbewerbsvorteil nutzbar machen

• Entwicklung von Kunden-Veranstaltungen, Spezial-Wochen und Themen-Tagen

• Verbundenheit der Bevölkerung und der lokalen Institutionen zum Unternehmen stärken

• Weiterentwicklung des Leistungsangebots in den Bereichen Feinkost, Fleisch und Konditorwaren

• Die Stärkefelder Produktqualität, Beratung und Service weiterentwickeln

• Etablierung neuer Serviceangebote (z.B. Buffet- und Partyservice, Rezepttipps, Geschenkservice)

ERFOLGSBEISPIEL



ENTWICKLUNGSPHASE I

ENTWICKLUNGSPHASE II

ENTWICKLUNGSPHASE III

MARKEN- UND REPUTATIONSAUFBAU ZIELSETZUNGEN

UMSETZUNG

• ADEG Schuss als Qualitätsmarke verankern

• Aufbau einer eigenen Produkt- und Servicemarke „Genuss mit Schuss“

• Gezielte Ansprache von bisher wenig erreichten Zielgruppen (z.B. junge Familien, neu Zugezogene) • Neue Vertriebswege zur Ansprache von Firmenkunden, Institutionen und öffentlichen Einrichtungen etablieren • Bestehende Stärkefelder zu Alleinstellungsmerkmalen mit hohem Wiedererkennungswert ausbauen

• Ausbau der selbst hergestellten Eigenprodukte sowie der Serviceleistungen für Firmen- und Privat-Kunden • Entwicklung eines Corporate Designs für ADEG Schuss • Entwicklung von Kommunikationsmitteln für unterschiedliche Kundenkontaktpunkte

• Unternehmensauftritt und POS-Kommunikation professionalisieren

ERFOLGSBEISPIEL



ENTWICKLUNGSPHASE I

ENTWICKLUNGSPHASE II

ENTWICKLUNGSPHASE III

NETZWERKAUFBAU UND THEMENFÜHRERSCHAFT ZIELSETZUNGEN

UMSETZUNG

• Sensibilisierung der Bevölkerung für ein bewussteres Einkaufsverhalten

• Entwicklung der Initiative „Faires Leoben“, die fairen Handel und regionale Produktherkunft verbindet

• Themenführerschaft für nachhaltiges Einkaufen aufbauen

• Entwicklung einer eigenen „Faires Leoben“Kommunikationslinie mit Logo, Image-Fotos, Website und Print-Broschüren

• Zukunftsfähigkeit des Leistungsangebots hinsichtlich gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Entwicklungen sichern

• Zusammenstellung eines einzigartigen Sortiments und Entwicklung von „Faires Leoben“-Eigenprodukten

• Etablieren eines in der Region einzigartigen Produktsortiments

• Entwicklung eines Familien-Brettspiels und eines Erlebnisprogramms speziell für Schulen und Familien

• Aufbau eines regionalen Partner-Netzwerks und Mobilisierung öffentlicher Entscheidungsträger

• Entwicklung eines eigenen Ladenbau-Konzepts

• Überregionale Vernetzung mit Institutionen, SchlüsselOrganisationen und Vereinen

• Durchführung von Veranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit

ERFOLGSBEISPIEL



ENTWICKLUNGSPHASE I

ENTWICKLUNGSPHASE II

ENTWICKLUNGSPHASE III

ERGEBNISSE DER ZUSAMMENARBEIT STEIGERUNG DES JAHRES-UMSATZES VON 2007 BIS 2012

+ 8 PROZENT

STEIGERUNG DER KUNDENFREQUENZ VON 2007 BIS 2012

+10 PROZENT

ERREICHTE FÖRDERMITTEL FÜR DIE DURCHGEFÜHRTEN PROJEKTE

25.000 EURO

MEDIENBERICHTE IM WERBE-GEGENWERT VON

30.000 EURO

AUSZEICHNUNG ALS EINES DER BESTEN STEIRISCHEN KOMMUNIKATIONSPROJEKTE FÜR DIE INITIATIVE „FAIRES LEOBEN“ AUSZEICHNUNG ZUM BESTEN LEBENSMITTELGESCHÄFT ÖSTERREICHS

PR-PANTHER 2012 GOLDENER MERKUR 2012

ERFOLGSBEISPIEL



„Wer etwas verändern will, braucht eine Vision, Hartnäckigkeit und Herzblut.“ Marianne Pirsch, Fair-Trade-Pionierin und Mitinitiatorin von „Faires Leoben“


„Unternehmersein lebt davon, für sich selbst zu definieren, was Erfolg bedeutet.“ Cornelia Schuss, radwerk15




„Der einzige Fehler, den ich in meinem Leben gemacht habe? Ich hätte schon viel früher Unternehmer werden sollen.“ Franz Lind, Inhaber Lind Immobilien und Netzwerk-Partner



Unsere Kunden. STEIRISCHE WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG - IMPULSZENTREN ADEG ÖSTERREICH HOTEL-RESTAURANT BRÜCKLWIRT RUSSOLD & KOTHGASSER STEUERBERATUNG EINE WELT HANDEL ADEG SCHUSS GEMEINDE FRAUENTAL A. D. LASSNITZ ADEG SATTLER GEMEINDE VORDERNBERG FH JOANNEUM INITIATIVE „ART OF RECONCILIATION“ WELTLADEN KUFSTEIN



Jedem Radwerk sein Zeichen. Die Besitzer der Radwerke, die Radmeister, haben nicht nur durch ihre Tätigkeit, sondern auch im Auftritt ihrer „Unternehmen“ Zeichen gesetzt: Jedes der 14 Radwerke an der obersteirischen Eisenstraße war durch ein eigenes Radwerkszeichen gekennzeichnet. Noch heute findet man diese Symbole an den historischen Vordernberger Hauswänden. Diese logo-ähnlichen Zeichen lassen sich größtenteils auf alchemistische Symbole zurückführen. So basiert zum Beispiel das Zeichen des Radwerks VIII auf dem Symbol für Blei, oder jenes des Radwerks XI auf dem Zeichen für Asche. Ein solches Zeichen prägt auch den Außenauftritt von radwerk15: Unser Zeichen steht für Realgar (Rubinschwefel), eine kristalline Form von Arsen.


KONTAKT

radwerk15 Beratungsunternehmen Unternehmens- und Regionalentwicklung KerpelystraĂ&#x;e 157, 8700 Leoben info@radwerk15.at www.radwerk15.at



Mut zu neuen Wegen


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.