Göss_in_Schuss_Frühling_2012

Page 1

Steigtal: Ein Wohngebiet entsteht Kulinarisches Osternest Naturerlebnisse im Garten AUSGABE 01 2012


Ein neuer Frühling Ostern und das Erwachen der Natur weisen uns jedes Jahr auf neues Leben hin. Und auch wir Menschen brauchen manchmal einen kleinen „Neustart“, um motiviert in die Zukunft zu blicken. Wie ich in der letzten Ausgabe bereits berichtet habe, haben wir uns für das Jahr 2012 ebenfalls viel Neues vorgenommen, und ich hoffe, dass Sie, liebe Gösser und Hinterberger, Freude daran haben werden: Zum einen

Inhalt: 02 Editorial 03 Rückblick 04 Gösser Geschichten 06 Gut beraten 08 Gösser Unternehmen 09 Gösser Leben 10 Ausblick

Impressum: Herausgeber: ADEG Schuss HandelsGmbH Steigtalstraße 26 8700 Leoben-Göss Tel.: 03842/26717-1 Redaktion: ADEG Schuss Konzept: radwerk15, info@radwerk15.at www.radwerk15.at Druck: Universaldruckerei Leoben

02 Inhalt | Göss in Schuss

werden wir Teile unseres Geschäfts erneuern, die Präsentation von Obst und Gemüse sowie Wein und Feinkost verbessern, und im Gesamten einen frischeren Auftritt erhalten. Zum anderen arbeiten wir gerade mit der Eine Welt Handel AG aus Niklasdorf an einer gemeinsamen Initiative, mit der wir das Bewusstsein für die Herkunft unserer Produkte und für die Arbeit der landwirtschaftlichen Produzenten dahinter stärken möchten. Diese Initiative werden wir Ende April präsentieren, wozu ich Sie jetzt schon herzlich einlade!

Post Öffnungszeiten bei ADEG Schuss: Montag bis Freitag 8:00 bis 17:00 Uhr

Auch in unserer neuen Ausgabe von „Göss in Schuss“ erwartet Sie einiges, das mit Neubeginn zu tun hat: Werner Malek beschreibt die Entstehung der modernen Wohnsiedlungen im Steigtal, wir besuchen die Gösser Volksschulkinder, die gerade einen eigenen Schulgarten anlegen und sind zu Gast beim Bauunternehmer Johann Wechselberger, bei dem das Planen und Bauen von Neuem auf der Tagesordnung steht. Ich wünsche Ihnen einen Frühling, in dem Ihnen viel Neues und Gutes begegnet und ein interessantes Lese-Erlebnis auf den nächsten Seiten! Ihre Erna Schuss


Rückblick...

Bärenfest „Der Bär ist los“ hieß es am 17. Februar im Kindergarten Entenhaus und der ABC-Schule in der Gösserstraße 52. Getreu dem Jahresmotto „In der Welt geborgen“ standen beim altersübergreifenden Kostümfest die kuscheligen Gefährten vieler Kinder im Mittelpunkt. Die ABC-Privatschule wird übrigens im Laufe des Schuljahrs das Öffentlichkeitsrecht erhalten, womit sie auch Zeugnisse ausstellen darf.

Sammlerglück Zehn eifrige Sammler konnten alle 13 Ausgaben von „Göss in Schuss“ vorweisen, drei davon – nämlich Christiane Greifoner, Heimo Reiter und Sieglinde Waldsam – waren bei der Verlosung von ADEG-Schuss-Einkaufsgutscheinen die glücklichen Gewinner. Ein besonderes Dankeschön geht außerdem an Familie Stögbauer, die eine eigene Jubiläumskarte gestaltet hat.

Eisstockmeister Bei den Gösser Ortsteilmeisterschaften konnten sich bei den Herren heuer die „Gösser Eisbären“ durchsetzen, bei den Damen errangen „Irinas Eisfeen“ den 1. Platz. Der 3. Rang bei den Damen ging an die ADEG-Schuss-Mannschaft „Die Schusseligen“ mit Moar Tamara Zörner. Nicht ganz so gut erging es der Schuss-Herrenmannschaft, die diesmal nur den vorletzten Rang belegte. „Das war nur eine kleine Verschnaufpause“, versichert Moar Walter Schuss.

Rückblick | Göss in Schuss 03


Das Steigtal Blick auf das noch unverbaute Steigtal

Entstehung eines Siedlungsgebiets

von Werner Malek

Eine rege Bau- und Entwicklungstätigkeit in den 1950er und 1960er Jahren legte den Grundstein dafür, dass Göss als Ortsteil für das moderne Wohnen erschlossen wurde.

Die Asphaltierung der Alpenstraße

Ins Steigtal kommt Bewegung

Bereits in der Zeit von 1918 bis 1938 war daran gedacht, das Steigtal für eine Siedlung zu erschließen. Doch die Besitzverhältnisse waren ein großes Hindernis für dieses Projekt, denn die Herrschaft Mayr-Melnhof war damals Besitzer der fraglichen Grundstücke. Interessant ist, dass bereits im Jahr 1908 der damalige Bürgermeister von Göss einen Plan für die Abwasserbeseitigung entwerfen ließ. Dieser Kanal hatte bereits eine Dimension, welche für weitere Anschlüsse im Steigtal in Betracht gezogen werden konnte. Doch so weit kam es nicht. Am 12.03.1938 marschierten die deutschen Truppen in Österreich ein, und Österreich verschwand von der Landkarte. Am 13. März 1938 ließ Adolf Hitler in Linz das Gesetz über die Wiedervereinigung Österreichs mit Deutschland ausarbeiten. Bereits in dieser Zeit hatten die „Reichsdeutschen“ die Absicht, die Grundflächen im Steigtal von Mayr-Melnhof zu erwerben. Es wurde sogar schon an eine Enteignung gedacht. Doch die Kriegswirren ließen es nicht mehr zu, sich auf solche Projekte festzulegen.

131.000 m2 Baufläche Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges war Leoben eine Barackenstadt und die Wohnungsnot war groß. So bemühte sich der damalige Bürgermeister Gottfried Heindler, eine Lösung zu erreichen. Seitens der Herrschaft Mayr-Melnhof war daran gedacht, die in Frage kommenden Grundstücke – 131.000 m2 groß – für den Bau von Ein -bzw. ZweifamilienHäusern parzellieren zu lassen. Letztlich setzte sich die Vernunft durch und der Plan wurde Wirklichkeit: Der Entwicklung des Steigtales stand nichts mehr in Wege. Die Siedlungsgenossenschaft für Leoben und Umgebung wurde von Bürgermeister Heindler beauftragt, innerhalb von zehn Jahren 220 familiengerechte Wohnungen zu errichten. Dieses Ziel konnte letztlich bei Weitem übertroffen werden: Zum geforderten Termin wurden 310 Wohnungen übergeben. Obmann dieser Genossenschaft war der damalige Finanzstadtrat Dir. Leopold Posch. Man muss wissen, dass die in Frage kommende gemeinnützige Siedlungsgenossenschaft

04 Gösser Geschichten | Göss in Schuss


für Göss schon am 25.9.1921 gegründet worden war, und den Zweiten Weltkrieg überlebt hatte. Sie wurde neu aktiviert und war für die Stadtgemeinde Leoben ein solider Partner. Schon nach dem Baubeginn der Siedlungsgenossenschaft sprach man vom Steigtal als „Leopoldville“, hieß doch der Obmann der Genossenschaft Leopold Posch. Damals waren bereits zwei praktische Ärzte in Göss tätig, nämlich Med. Rat Dr. Harald Schmatz und Dr. Schwarz.

Kanal, Wasser und Strom Doch vorerst mussten die gesamte Infrastruktur- und Verkehrsaufschließung, Kanalaufschließungen, Wasserleitungsnetz, Stromnetz, Versorgung, Errichtung eines Kindergartens und einer Volksschule bewältigt werden. Was sich beim Lesen so leicht anbietet, bedurfte in Wirklichkeit einer konsequenten Umsetzung und einer Vernetzung aller, um die Projekte fristgerecht bearbeiten zu können. Für eine bestimmte Zeit gingen zwei Drittel des Budgets der Stadtgemeinde Leoben nach Göss. Baumeister Ing. Josef Luipl war seitens der Genossenschaft für die Bauabwicklung zuständig. Er führte diese Aufgabe, seinem Naturell entsprechend, gewissenhaft und konsequent durch.

Genussvoll Ostern feiern...

Bereits am 20. Dezember 1952 wurde die O-Buslinie Göss an das städtische Verkehrsnetz angeschlossen. Erst einige Zeit später wurde die städtische Buslinie auch in das Siedlungsgebiet hineingeführt. Ein wesentlicher Schritt war auch das Projekt „Wasser für das Jahr 2000“, welches mit der Errichtung des Hochbehälters mit einem Fassungsvermögen von 5000 m3 am Häuselberg den Abschluss fand. 1959 konnten die ersten Wohnungen der Siedlungsgenossenschaft für Leoben und Umgebung in der Mayr-Melnhofstraße 2 - 4 bezogen werden. Neben der angeführten Siedlungsgenossenschaft schufen die Donawitzer Siedlungsgenossenschaft, die GEBÖS, die Siedlungsgenossenschaft der Gewerkschaft öffentlich Bediensteter sowie das Land Steiermark für ihre Mitarbeiter und viele fleißige Mitbürger ihre Eigenheime. Gleichzeitig engagierten sich Gast- und Gewerbebetriebe, wie eine Fleischerei, Nahversorger, Frisöre und andere, um ihre Dienste und Leistungen anzubieten.

Die Ölz Meisterbäcker verfeinern jedes Osterfest. Denn bei unseren herrlich flaumigen Osterköstlichkeiten findet Genuss höchste Qualität. Die Ölz Butter-Pinze, der traditionelle Ölz Riesen-Osterzopf oder der Ölz Oster-Walnusskranz sind nur einige unserer Überraschungen für Ihren Gaumen.

Einwohnerzahlen in Göss: 1875: 1580 Einwohner 1900: 2193 Einwohner 1910: 2354 Einwohner 1923: 2524 Einwohner 1939: 3143 Einwohner

1960: 3798 Einwohner 1965: 4401 Einwohner 1970: 4815 Einwohner 1975: 5209 Einwohner 2002: 4903 Einwohner

...jeder schmeckt, dass Ölz mit Liebe bäckt! Rudolf Ölz Meisterbäcker GmbH & Co KG

w w w. o e l z . c o m


Frühlingsgrüße für ein

kulinarisches Osternest

frau h c a F Die

chie fa erS t rä st e O r be ache fleischig auf der b s l e m Ed uch at sie es u elia er a Corn , wenn t, ist ab iesmal h ie h ie S ig D kund ankerl ge hause: et, d e von t i e r u b be Schm Seite z kies vor Backstu r n o e e o d ß C ü n s ti e reite ertig vollw sch zube nden! i r fi nun f Schuss G ADE

Deftig, süß & vitaminreich Am Ostertisch treffen sich alle: Gesunde Frühlingsboten wie Karotten und gelbe Rüben, saftige Schmankerl vom Schwein und süße Nachspeisen mit Schoko, Nuss und Vollkorn, die auch wunderbar ins Osternesterl passen. Das Feinkost-Team von ADEG Schuss präsentiert bunte Rezept-Ideen, die Lust auf den Frühling machen – vieles davon können Sie vorbestellen und direkt bei ADEG Schuss mitnehmen.

Österlicher Bauernmarkt

Schweinsfilet im Erdäpfelmantel

Steirische Schmankerl für den Osterkorb gibt es am Mittwoch, 4. April beim Oster-Bauernmarkt am Parkplatz von ADEG Schuss. Ab 8:00 Uhr erwartet Sie Walter Schuss mit Bauern-Geselchtem, Osterkrainer sowie Rinds- und Schweinszungen von der steirischen Fleischerei Prenner. Dazu gibt es Frühlingsboten wie Vogerlsalat und Kren vom Bauernhof Amschl und steirische Freilandeier.

Zutaten für 4 Personen: 1 Schweinsfilet, ca. 500 g 500 g mehlige Erdäpfel 100 g Mehl 50 g Grieß 1 grüner und 1 roter Paprika 1 Ei Muskatnuss, Öl Salz und Pfeffer

06 Gut beraten | Göss in Schuss


g‘sund bleiben! Vitamin-Kick für den Frühling

Die Erdäpfel kochen, schälen und noch heiß durch eine Erdäpfelpresse drücken. Mehl, Grieß, etwas geriebene Muskatnuss und Salz sowie das Ei hinzugeben und rasch verkneten. Das Schweinsfilet in 2 cm dicke Scheiben schneiden, etwas platt drücken und mit Pfeffer würzen. Kurz und rasch auf beiden Seiten anbraten. Paprika klein hacken und andünsten, nach Geschmack würzen und die angebratenen Schweinsfilets damit bestreichen. Den Erdäpfelteig zu einer Rolle formen und Stücke abschneiden. Die Teigstücke auf der Hand glatt drücken und die Filets damit einpacken. In etwas heißem Öl herausbacken und auf einer Küchenrolle gut abtropfen lassen. Tipp: Als leichte Beilage empfehlen wir bissfestes Suppengemüse und eine Joghurt-Sauerrahmsoße mit Kresse.

Dinkel-Schoko-Cookies Zutaten: 350 g Butter (weich) 250 g brauner Zucker 4 Eier, 3 EL Vanille-Zucker 350 g Dinkelvollkornmehl 100 g Haferflocken 2 TL Natron, 1 TL Zitronensaft, 1 TL Salz, 1 TL Zimt 400 g Zartbitter-Schokolade, grob gehackt 150 g Walnüsse, grob gehackt Die Butter mit dem Zucker schaumig schlagen. Eier nacheinander hinzugeben und gut verrühren, Vanillezucker und Zitronensaft hinzufügen. Mehl mit den Haferflocken, Natron, Salz und Zimt gut vermischen, zum Teig geben und verrühren. Zum Schluss Schokolade und Walnüsse unterheben. Backblech mit Backpapier auslegen, darauf kleine Teig-Häufchen setzen und etwas flach drücken (ca. 5 cm Durchmesser) – am besten mit einem nassen Löffel. Genug Abstand zwischen den Cookies lassen. Im vorgeheizten Ofen bei 170 Grad ca. 15 Minuten backen.

Jeder vierte Österreicher klagt über Müdigkeit zu Frühjahrsbeginn. Die Reserven am Glückshormon Serotonin, das bei Tageslicht produziert wird, gehen langsam zu Ende. Dafür schüttet der Körper in der dunklen Jahreszeit vermehrt das Schlafhormon Melatonin aus. Der hormonellen „Neuorientierung“ sollte man mit gesunder Ernährung nachhelfen – hier die Tipps: Genießen Sie Wildkräuter: Löwenzahn, Bärlauch, Brennnessel sind die ersten Frühlingsboten, die unser Immunsystem stärken und verjüngend wirken. Wildkräuter haben vier Mal so viel Vitamin C und doppelt so viel Vitamin A wie Kulturpflanzen! Um fit zu bleiben sollten Kalorien eingespart, aber gleichzeitig die Nährstoffdichte erhöht werden. Geht das? Ja: täglich mehrere Portionen frisches Obst und Gemüse, fettarme Milchprodukte, Vollkornbrot, Nüsse, zwei Mal wöchentlich Fisch, wenig kaltgepresstes Pflanzenöl, fettarmes Fleisch und ab und zu ein Ei. Alles so frisch und wenig verarbeitet wie möglich. Der Super-Munter-Macher-Tipp: Müsli mit Schafmilchjoghurt, einer halben Banane, einem halben geriebenen Apfel, ein paar Nüssen und einem Kaffeelöffel Honig. In diesem Sinn: Bleiben Sie gesund! Siegfried Ruth Generalsekretär des Österr. Kneippbundes

fte ingsha EG Schuss l h ü r die f i AD t für nnen Sie be eites p e z e es. Das R ensuppe kö wie ein zw adige Cooki l Karott n, genauso h schoko c e a l f o i dre abh t für p e z e R

Tipp: Gerade Kinder mögen Cookies, die es oft auch bei Fast-Food-Ketten gibt. Dabei kann man die schokoladigen Kekse einfach selbst backen und ihren gesundheitlichen Wert mit Nüssen oder Vollkornmehl erhöhen. Cornelia Edelsbacher und Erna Schuss

Gut beraten | Göss in Schuss 07


Bauen à la carte © Wechselberger

Wechselberger Bau Baumeister Johann Wechselberger ist mit seinem Unternehmen seit 1987 tätig, seit über 10 Jahren am Prettachfeld. Er beschäftigt 15 bis 20 Mitarbeiter und ist Allround-Anbieter bei Planen, Bauen und Sanieren.

Vom Rohrbruch bis zum Designerhaus Johann Wechselberger und sein Team sind seit 25 Jahren auf Baustellen jeder Größenordnung im Einsatz. Manche Projekte haben bereits über die Steiermark hinausgeführt, wichtig ist dem Leobner Unternehmer aber auch die Verankerung in der Region. Das Bauunternehmen Wechselberger mit Sitz am Prettachfeld ist flexibel, wenn es um die Dimension der betreuten Bauvorhaben geht. „Bei uns gilt: Bis hin zum Austauschen des sprichwörtlichen ‚Kaminputz-Türls‘ ist uns keine Arbeit zu klein, gleichzeitig können wir durch die Expertise in den Bereichen Planung, Statik und Baukoordination auch große Projekte als Generalunternehmer abwickeln“, sagt Baumeister Johann Wechselberger. Gleichbleibend ist der hohe Anspruch an die ausgeführten Arbeiten, egal ob es um schnelle Hilfe bei einem Rohrbruch oder um ein Bauprojekt in der Industrie geht. Das Unternehmen übernimmt je nach Kundenwunsch die gesamte Planung auf technischer Seite sowie die behördliche Abwicklung. Manchmal gehört noch ein bisschen mehr dazu: „Eines unserer Spezialgebiete ist der Bau von Senio-

08 Gösser Unternehmen | Göss in Schuss

renwohnheimen. Diese Projekte beginnen für uns oft bereits mit der Suche nach dem passenden Grundstück“, so Wechselberger. Über zehn Wohnheime hat das Unternehmen bereits realisiert, zum Beispiel in St. Georgen und Heimschuh, aber auch im Kärntner Bezirk Hermagor. Ein anderes großes Projekt hat Wechselberger direkt an seinem Unternehmensstandort umgesetzt: den Bau des Gewerbezentrums am Prettachfeld.

Musikalische Wurzeln Ein Steckenpferd des Unternehmens ist energieeffizientes Bauen. „Wir erstellen Energieausweise, machen thermische Sanierungen und unser Architekt ist als Passivhausplaner ausgebildet“, so Wechselberger, dem Weiterbildung ein wichtiges Anliegen ist. Sein eigener Werdegang begann mit dem Lehrabschluss als technischer Zeichner. Danach widmete sich der gebürtige Leobner seiner zweiten Leidenschaft, nämlich jener als Musiker. Nach einigen Jahren zog es Wechselberger jedoch zurück ins Baugewerbe, wo er zuletzt als Bauleiter tätig war. 1987 folgte der Entschluss zur Selbstständigkeit und Wechselberger absolvierte im zweiten Bildungsweg die Baumeister-Prüfung. Heute ist Wechselberger gemeinsam mit seiner Gattin Waltraud (Finanzen, PR), Architekt Wolfgang Speer, Gerhard Walter (Statik) und Eveline Kerschbaumer (Sekretariat) in erster Linie für seine Kunden im Einsatz, hat daneben mit dem Tennisspielen aber auch eine neue private Leidenschaft entdeckt. Cornelia Schuss


Naturerlebnisse…

© VS Göss

…im Garten Im Projekt „Wir alle finden Platz auf unserer Mutter Erde“ setzen sich die SchülerInnen der Gösser Volksschule mit der Natur, ihren Pflanzen und Tieren auseinander. Dabei legen die Kinder selbst einen eigenen Schulgarten an. Im Herbst waren die Volksschüler bereits fleißig: Sie haben zum Beispiel eine Obst- und eine Schmetterlingsecke angelegt, und auch für die Vögel wurde ein Platz geschaffen, wo diese im Winter gefüttert werden. Nun sollen ein Kräutergarten sowie eine „Sinnstraße“ (gemeinsam mit der Lebenshilfe Leoben) folgen, wo das Spüren von Moos, Holz oder Kies möglich ist. Am Ende soll der Garten auch als offenes Klassenzimmer genutzt werden. „Wir möchten, dass die Kinder die Natur bewusst betrachten und mit allen Sinnen wahrnehmen“, so Direktorin Melitta Streitmaier. Das ganzjährige Projekt wird klassenübergreifend durchgeführt und auch im Unterricht behandelt: Beim Thema „Grün“ beispielsweise setzen sich die Kinder mit dem Wald, den Tieren und Pflanzen oder dem Holzabbau auseinander, beim Thema „Gelb“ stehen Sonnenlicht und Elektrizität, aber auch die Bienen im Mittelpunkt. Cornelia Schuss

Gösser Leben | Göss in Schuss 09


...Ausblick

Badevergnügen

© Edelweiß Göss

Für Spa- und Saunafreunde gibt es von 10. bis 14. April bei ADEG Schuss eine besondere Aktion: Ab einem Einkaufswert von 10 Euro erhalten alle einen „2 für 1“-Gutschein für das Asia Spa Leoben, einzulösen von Montag bis Donnerstag. Das bedeutet: Nur eine Person zahlt Eintritt, die zweite relaxt kostenlos! Genießen Sie zum Beispiel die neue Außensauna im TeehausStil oder den beliebten Gösser Bieraufguss.

100 Jahre Trachtenverein Der Trachtenverein Edelweiß Göss feiert sein 100-jähriges Jubiläum mit großem Festprogramm am Sportplatz der Gösser Brauerei: Am Samstag, 30. Juni steigt um 19:30 Uhr ein volkskultureller Abend mit Gruppen aus Österreich. Am Sonntag, 1. Juli findet nach der Festmesse um 8:45 Uhr ein Frühschoppen mit Bieranstich, dem Gösser Musikverein und den Edelseern statt.

Fair und regional Die Eine Welt Handel AG und ADEG Schuss starten im April gemeinsam die Initiative „Faires Leoben“. Zusammen mit dem GenussReich – Steirische Eisenstraße möchten die beiden Initiatoren das Bewusstsein für die Arbeit von landwirtschaftlichen Produzenten in unserer Region sowie in Entwicklungsländern stärken. Ende April wird „Faires Leoben“ mit einem bunten Programm und spannenden Gästen präsentiert.

Liederabend © Jagdchor

10 Gösser Ausblick | Göss in Schuss

Der Jagdchor Leoben lädt zum Liederabend am Samstag, 5. Mai um 19:00 Uhr ins Gösserbräu Leoben. Mit dabei sind der Männergesangsverein St. Michael und die AufiOwiMusi. Der Jagdchor, mit Obmann Wolfgang Gölles und Chorleiter Hubert Gerold, feierte 2009 sein 25-jähriges Bestehen und ist unter anderem durch seine Auftritte bei Hubertusmessen bekannt.

© Asia Spa

Sonderaktion „2 für 1“


März 2012

Termine in und um Göss

Do 01 bis Mo 30.4. Finanzierungswochen „Malen Sie sich Ihr Traumhaus“, Bank Austria Filiale Göss

Mi

07 Start des Kurses „Nachhaltig schlank mit Kneipp“,

Peter-Tunnerstraße 19/2, Leoben (Spätere Einsteiger willkommen, Infos: Roswitha Maierhofer, 03842/81327)

Do 15 Start des Kurses „Nachhaltig schlank mit Kneipp“, Volksschule St. Stefan (Spätere Einsteiger willkommen, Di

Infos: Roswitha Maierhofer, 03842/81327)

20 19:00 Vortrag von Dr. Anton Schrettle „Was hat Religion mit Kultur zu tun?“, Pfarrhof Göss

23 „Candlelight-Dinner“, Cafe Kupferdachl 30 17:00 - 20:00 Zumba-Party (gratis), Fitnessstudio Life Style Sa 31 17:00 Österlicher Gospel-Gottesdienst mit „Voice of Life“, Christliche

Fr

Fr

Initiative Leoben, Gössertraße 52

April 2012 So 01 8:45 Palmweihe mit Hl. Messe in Göss, 10:15 in Hinterberg

(Beginn: Suncity)

Mo 02 bis Fr 6.4. Ordinationsurlaub Dr. Fürböck und Dr. Waschnig Mi 04 ab 8:00 Oster-Bauernmarkt, ADEG Schuss

Do 05 Abgabeschluss für den Osterhasen-Malwettbewerb, ADEG Schuss Do 05 19:00 Gründonnerstags-Messe für den Pfarrverband, Donawitz Fr 06 19:00 Karfreitagsliturgie in Göss und in Hinterberg

Sa 07 10:30 Verlosung Osterhasen-Malwettbewerb unter den anwesenden Teilnehmern, ADEG Schuss

Sa 07 20:00 Hochfest der Auferstehung – Osternacht, Stiftskirche Göss Sa 07 Osterfeuer, Cafe Kupferdachl

So 08 5:00 Ostersonntag Auferstehungsgottesdienst, Pfarrkirche Hinterberg Mo 09 9:30 Emmausgang nach Hinterberg, 10:15 Hl. Messe in Hinterberg Do 12 15:00 Seniorennachmittag, Pfarrhof Göss

Do 19 19:00 Info-Abend „Abnehmen – jetzt aber richtig“ (Kosten: 7 Euro), Fitnessstudio Life Style

So 22 ab 10:00 1. Frühschoppen mit „Reinhard aus dem Burgenland“, 1 Glas Bier gratis, Cafe Nedwed

Mo 30 Ordinationsurlaub Dr. Pichler

Mai 2012 Di Mi

01 Frühschoppen mit Maibaum-Aufstellen, Cafe Kupferdachl 02 bis Do 31.5. Beratungswochen „Innovativ und sicher veranlagen“,

Autohaus Zach Ihr Citroen Kompetenzzentrum seit 1990 Das Autohaus Zach – Ihre Citroen Fachwerkstätte – wurde in Paris als einer der besten Citroen Händler Österreichs in Sachen Finanzierung, Service, Reparatur, Neuwagen- und Gebrauchtwagenverkauf ausgezeichnet. Kompetente Beratung und Zuverlässigkeit stehen bei Auto Zach im Mittelpunkt! Ein guter Techniker ist einer der wichtigsten Bestandteile einer Werkstatt. Das Autohaus Zach verfügt über einen der kompetentesten Diagnosetechniker Österreichs, sowie über bestens geschultes Personal. Daher können Probleme jeder Art – vom Getriebe, über die Klimaanlage bis zur Elektronik – bei allen französischen Fahrzeugen schnell und zuverlässig repariert werden. Schauen sie einfach einmal vorbei im Autohaus Zach, unser Team freut sich auf Ihren Besuch!

Bank Austria Filiale Göss

Do 03 15:00 Seniorennachmittag, Pfarrhof Göss

Sa 05 10:00 Firmung für Göss und Hinterberg, Pfarrkirche Hinterberg Sa 05 11:00 5-Jahres-Feier mit Grillerei, Cafe Sabine

So 06 10:15 Ehejubiläumsgottesdienst, Pfarrkirche Hinterberg

Mo 07 bis Fr 11.5. Ordination geschlossen wg. Fortbildung, Dr. Fürböck

08 bis Sa 12.5. Rouladen-Woche süß und pikant, ADEG Schuss Do 17 10:15 Erstkommunion, Stiftskirche Göss Fr 18 Ordinationsurlaub Dr. Pichler Do 24 8:30 - 12:00, 16:00 - 21:00 Damentag – 1 Einheit gratis, Figurstudio Di

Life Style

Fr

25 „Süß und fair“ – Verkostung, ADEG Schuss

Juni 2012 Fr

01 bis Fr 29.6. Beratungswochen „Mit den richtigen Zahlungsmitteln in den Urlaub“, Bank Austria Filiale Göss

So 03 10:15 Hl. Messe und Pfarrfest in Hinterberg

06 und Fr 8.6. Ordination geschlossen wg. Fortbildung, Dr. Fürböck 12 bis Sa 16.6. Spießwochen, ADEG Schuss Fr 15 Tag der offenen Tür, Volksschule Göss Do 21 Sonnwendfeuer, Cafe Kupferdachl Mi Di

www.autozach.at Ab April NEU im Autohaus Zach: Quads des Marktführers Can-Am!



Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.