Der Rabensteiner 2024

Page 1

Edition 2024

Der Rabensteiner Blühende Innovation: Belgisches Gartencenter setzt Maßstäbe

Blumenmarkt Risse überzeugt mit neuem Konzept und Standort

Jackys Glashaus als neuer Hotspot für Gastronomie

Seite 3

Seite 4

Seite 5

WASSER – ein kostbares Gut! NACHHALTIGES WASSERMANAGEMENT IN GEWÄCHSHÄUSERN: EINE SCHLÜSSELROLLE IN ZEITEN DES KLIMAWANDELS. Angesichts der globalen Herausforderungen des Klimawandels wird immer deutlicher, dass wir die unmittelbaren Auswirkungen nur durch aktives Handeln verlangsamen können. Niederschlagswasser darf vielerorts nicht ins öffentliche Kanalnetz eingeleitet werden, oder die Einleitung ist sehr teuer. Gleichzeitig nimmt die Häufigkeit von Starkregenereignissen kontinuierlich zu. Hier wird offenkundig, dass ein nachhaltiger Umgang mit der Ressource Wasser nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch von essenzieller Bedeutung ist. Die Konsequenzen eines ineffizienten Wassermanagements kön-

nen vielfältig sein – angefangen bei Produktionsausfällen bis hin zu erheblichen finanziellen Einbußen für Unternehmen. Daher hat ein strategisches Wassermanagement im Betrieb nicht nur positiven Einfluss auf die Umwelt, sondern wirkt sich auch auf die Wirtschaftlichkeit aus.

Kombination aus Rabensteiner Thermorinne und Unterdruckentwässerung Innovative Ansätze, angefangen bei der Regenwassersammlung bis hin zur durchdachten Bewässerungstechnik, spielen eine wichtige Rolle in der Förderung

einer nachhaltigen Zukunft unserer Branche. Dies gilt insbesondere für Gewächshäuser, in denen die Produktion und der Verkauf von Pflanzen einen unvermeidlich hohen Wasserbedarf mit sich bringen. In diesem Bereich kommt einer fundierten Planung eine immer größere Bedeutung zu. In den vergangenen Jahren hat sich die spezielle Kombination aus der Rabensteiner Thermorinne und einer innovativen Unterdruckentwässerung als äußerst effektive Lösung erwiesen, um die standortspezifischen

Regenspenden sicher von den Dachflächen abzuführen. Die filigranen Sammelleitungen verlaufen dabei in Längsrichtung entlang der Traufe und werden an nur einer Stelle mittels Fallleitung in das Grundleitungssystem geführt. Ein entscheidender Vorteil, denn somit fallen weniger Erdarbeiten für Grundleitungen an. Große Wassermengen werden durch den entstehenden Sog in den Fallleitungen regelrecht von der Dachfläche gesaugt. Dies ermöglicht eine deutliche Reduktion der Anzahl der Fallund Grundleitungen. Die Rabensteiner Thermorinne erlaubt durch das sehr große Stauvolumen zusätzlich eine sichere Entwässerung ohne Überflutungsgefahr der Rinne. Doch was passiert mit einer Wassermenge, die bei einem Gebäude von 10.000 m² durchaus 300 bis 500 l/s betragen kann und bei der Ableitung in

Rabensteiner Thermorinne und Unterdruckentwässerung – unschlagbares Duo für effiziente Entwässerung großer Dachflächen.

Fortsetzung auf Seite 2


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.