Der Rabensteiner 2023

Page 1

Der Rabensteiner

Gartenwelt Bucher überzeugt mit harmonischem Farbkonzept

Bade’s Gartenwelt stellt Nachhaltigkeit an erste Stelle

Gärtnerei Raff erstrahlt im neuen Design

Dürfen wir vorstellen? Die LoHaS!

LoHaS ist der Inbegriff einer gesunden und nachhaltigen Lebensweise. Es beschreibt die Eigenschaften einer Person, die ein bestimmtes Produkt kaufen oder eben nicht kaufen würde. Und ist zugleich die Antwort auf die Frage, warum es sich insbesondere in der grünen Branche lohnt, die LoHaS näher kennenzulernen. LoHaS sind ein äußerst facettenreicher Verbrauchertypus.

Die LoHaS-Anhänger:innen verkörpern Authentizität, Selbstverwirklichung und das Bedürfnis, Produkte in die Hand zu bekommen, die die eigene Kreativität steigern. Die Bewegung ist kein neues Phänomen, seit über 10 Jahren wird dieser Konsumententypus beobachtet und erforscht. Die Unsicherheiten unserer Zeit treiben den Wunsch nach Selbstwirksamkeit an und führen zum Aufblühen der LoHaS.

Warum LoHaS besonders für die grüne Branche so interessant sind? Sie überlegen nicht, ob sie etwas kaufen, dafür aber sehr genau, was sie kaufen. Sie verfügen über eine überdurchschnittliche Kaufkraft und legen Wert auf bewussten und genussvollen Konsum. Sie sind der diametrale Gegensatz zur „Geiz ist geil!“-Mentalität.

LoHaS beschreibt die neue Sehnsucht nach Grün. Im Rahmen der Work-LifeBalance befriedigt das „Gärtnern“ beispielhaft das zentrale Bedürfnis nach

einer sinnvollen Freizeitbeschäftigung. Sie lieben biologische und ökologische Produkte, weshalb man sie oft in der Bio-Ecke von Supermärkten oder Reformhäusern findet. Aber Vorsicht, LoHaS sind nicht gleich Bio!

LoHaS achten auf Werte, nicht nur auf Inhaltsstoffe. Sie kaufen bei Marken, die ehrlich, authentisch und echt sind. Regional, null Kilometer und lokale Kreisläufe sind Trumpf! Sie wollen wissen, woher ihre Pflanzen kommen. Der Verzicht auf Pflanzen vom Discounter ist ein Statement und ein Glaubensbekenntnis. LoHaS wollen die Gewissheit, dass man einer von ihnen ist. Taten sprechen in diesem Kontext lauter als Worte!

LoHaS sind Hedonisten. Das Streben nach Vergnügen und Freude steht im Mittelpunkt. LoHaS genießen „unheimlich“. Sie wollen alltägliche Dinge genießen, beispielsweise den Einkauf im Gartencenter. Das Gartencenter soll sich authentisch, einzigartig und unverwechselbar präsentieren. Wobei der LoHaSLuxus auch in der Architektur Ausdruck finden darf und soll.

LoHaS sind Nostalgiker, die wehmütig auf die entschleunigten Generationen ihrer Großeltern blicken. Sie besinnen sich zurück. Sie pflanzen auf der Dachterrasse ihrer Penthousewohnung in farblich mit den Loungemöbeln harmonisierenden Hochbeeten ihr eigenes Gemüse

und Kräuter an. In diesem Zusammenhang ist das Fachwissen und Know-how geschulter Mitarbeiter:innen in Gärtnereien und Gartencentern die buchstäbliche (Wissens-)Quelle, die den Durst nach bewusstem und achtsamem Konsum stillt.

Die grüne Branche hat das Potenzial, die Bedürfnisse und Wünsche der LoHaS zu 100 % zu erfüllen.

Der Wunsch nach vier Wänden, die das persönliche Lebensgefühl und den eigenen Geschmack widerspiegeln, ist bei ihnen massiv ausgeprägt. Sie investieren viel in ihren persönlichen Wohnstil.

Edition 2023
Seite 3 Seite 4 Seite 5
Fortsetzung auf Seite 2
Der architektonische Mehrwert wird von den LoHaS-Anhänger:innen honoriert.

Der Wind dreht sich!

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

was nach viel Pathos klingt, beschreibt einen natürlichen Vorgang, wie er seit Menschengedenken vorgeht. Der Wind dreht sich. Ja, er verursacht zuweilen auch Stürme und wirbelt so manches durcheinander.

Klima, Wirtschaft, Produktionsbedingungen, die Lage auf dem Arbeitsmarkt und das Einkaufsverhalten. Alles ist in Bewegung. Wir können den Wind und die Wellen nicht aufhalten. Doch wir können lernen, auf den Wellen zu reiten. Mag der Wind uns zu einem Kurswechsel zwingen, eröffnet er uns gleichsam neue Horizonte.

Es ist wichtiger denn je, Ihre Kund:innen zu kennen und genau zuzuhören. Nur so können Sie auf ihre Bedürfnisse und Wünsche eingehen. Machen Sie auf sich aufmerksam und bieten Sie vor allem Identifikationsmöglichkeiten. Seien Sie in stürmischer Zeit der sichere

Hafen, in dem man für ein paar Stunden das Weltgeschehen hinter sich lassen kann.

Wissen Sie schon, wer die LoHaS sind? Nie gehört? Das sollten Sie aber, denn sie sind überall. Es sind Ihre Kund:innen und Mitarbeiter:innen. Ich bin sogar geneigt, zu behaupten, dass in jedem von uns ein LoHaS steckt.

In diesem Sinne „Volle Kraft voraus!“ und viel Vergnügen bei der Lektüre!

FORTSETZUNG TITELTHEMA „DÜRFEN WIR VORSTELLEN? DIE LOHAS!“

Geben Sie den LoHaS die Möglichkeit und die Wahl, ihrem Werte-Mindset entsprechend zu konsumieren. Verkaufsflächen aus natürlichen Materialien, gute Beleuchtung sowie geordnete und kreative Präsentation beeinflussen die Kaufentscheidung. Es gilt, zielgruppenorientiert Höhepunkte zu inszenieren. Die Produkte der Zukunft sind nachhaltig. Fast alle Konsument:innen wünschen sich das. Im Klartext heißt das, dass sich die Märkte verändern. Natürlich macht dieses Thema auch vor den Gartencentern nicht halt. Nahezu alle Materialien, die beim Bau eines Gartencenters oder Gewächshauses verwendet werden, sind recycelbar. Kommen natürliche Baustoffe und nachwachsende Rohstoffe zum Einsatz, ist das gleichsam ein architektonisches Bekenntnis und Ausdruck der Unternehmenskultur. Hochwertiges Bauen ist ein Sinnbild für nachhaltiges Bauen. Deshalb sollte bereits bei der Planung und Projektierung neuer Gartencenter auf eine ressourcenschonende Bauweise geachtet werden.

„Unser 75-köpfiges Team arbeitet kontinuierlich daran, Lösungen und Wege zu entwickeln, wie Gartencenter und Gewächshäuser nachhaltig gebaut und genutzt werden können. Ein zentraler Aspekt ist dabei, die Energieeffizienz bereits bei der Konzeption eines Um- oder Neubaus im Auge zu haben.“

Lifestyle of Health and Sustainability

Designaffin Bewusster Konsum

Überdurchschnittliche Kaufkraft

Verantwortungsbewusst

Nachhaltigkeit Ethik

geben. Die Devise lautet: „Zeige mir, was du kaufst, und ich sage dir, wer du bist!“

Der LoHaS-Selbstcheck lohnt sich durchaus auch im Hinblick auf das Employer Branding, denn unter den Arbeitnehmer:innen sind LoHaS natürlich auch stark vertreten. Heutzutage suchen die Mitarbeitenden die Unternehmen aus, nicht umgekehrt. Umweltbewusstsein ist für die LoHaS kein privates Thema. Ein gesundes Arbeitsumfeld zusammen mit einer gesunden Unternehmenskultur steigert die Motivation und Leistung am Arbeitsplatz.

Ein grünes Gebäude bietet zahlreiche Vorteile. Geringere Betriebskosten: geringerer Verbrauch von Strom, Wasser und Energie. Grüne Gebäude verringern den Schadstoffausstoß und den CO2 -Fußabdruck eines Unternehmens. Ein grünes Gebäude zieht LoHaS als potenzielle Mitarbeiter:innen und Kund:innen förmlich an.

Gesundheit Achtsamkeit

Ein Prozent. Das ist etwa der durchschnittliche Prozentsatz, den die Energiekosten bisher am Umsatz eines Gartencenters ausmachen. Dieser Wert steigt aufgrund der Energiekosten in den letzten Monaten stark an. Durch die Nachrüstung von Dachflächen oder den Einsatz von geschlossenen Energieschirmen können Energieverluste massiv verhindert werden. Aus wirtschaftlicher Sicht muss es möglich sein, den Energieverbrauch auf dem Niveau von einem Prozent des Umsatzes zu halten. Selbst

Marken- & Qualitätsbewusstsein

wenn sich die Energiekosten verdoppeln. Die LoHaS könnten sich auch in diesem Kontext als hervorragende Lehrmeister:innen erweisen. Sie sind weniger passive Konsument:innen, sondern vielmehr aufmerksame Forscher:innen. Sie studieren die Inhalte der Unternehmenswebsites. Sie interagieren in den sozialen Netzwerken.

LoHaS sind bewusste Konsument:innen Sie überlegen genau, warum sie kaufen, was sie kaufen und wem sie ihr Geld

LoHaS lassen sich nicht durch demografische Merkmale definieren, sondern durch gemeinsame Werte. Dazu gehören die Sorge um unseren Planeten, Authentizität, ein ganzheitlicher Gesundheitsansatz und ein gesellschaftliches Gewissen. Es lohnt sich, sie und ihre Grundwerte zu verstehen. Im Kern geht es um einen achtsamen, bewussten und genussvollen Lebensstil.

Deshalb ist es sinnvoll, über den Gewächshausrand zu schauen und die Zukunft konstruktiv und optimistisch zu planen. Das ist kein Marketingthema, sondern eine Frage der Verantwortung und des umweltpolitischen Zeitgeistes. ■

2 | Edition 2023
EDITORIAL
Hohe Bildung

Wertiges Farbkonzept

Die neue rund 3.700 m² große Gartenwelt Bucher im Osten der Schweiz ist beides, Grundstein und Krönung der zeitgemäßen Neuausrichtung des Traditionsbetriebes.

Das Rabensteiner-Team konzeptionierte, plante und begleitete Familie Bucher von der ersten Skizze bis zur Übergabe. Das

Ergebnis ist die komplette Neuentwicklung des Markenkerns einhergehend mit einer neuen Corporate Identity, die auch im individuellen Farbkonzept Ausdruck findet. Von der Stahlstruktur, der Fassade, den Türen und Toren bis zum Warmabteil finden sich immer wieder anthrazitfarbene Eyecatcher. Das Farbkonzept ist so umgesetzt, dass es jeder Abteilung

eine eigene Note verleiht und gleichzeitig zu einem äußerst harmonischen Gesamtbild beiträgt.

„Wir sind rundum zufrieden und würden uns jederzeit wieder für Rabensteiner entscheiden. Auch unsere Kund:innen sind begeistert. Unsere Erwartungen wurden weit übertroffen!“

Georg Bucher, Gartenwelt Bucher

Das Saisonhaus, ein Cabrio-Gewächshaus, sorgt bei gutem Wetter für Freiluftfeeling. Es schützt Mensch und Pflanze bei widrigen Witterungsverhältnissen. Die Gartenwelt Bucher ist, nicht zuletzt durch den charmanten „Männerhort“, ein trendgebendes Gartencenter, das zum Entdecken und Verweilen einlädt.

Vollkommen verdient steht es auf der Shortlist der TASPO AWARDS als „Unternehmergeführtes Gartencenter 2022“. ■

FAST FACTS

Eröffnung: März 2022

Projektgröße: 3.700 m²

Highlight: Einzigartiges Farbkonzept

Edition 2023 | 3 PROJEKTE AUSZUG 2022
Zukunftsweisende Architektur für Gartencenter.

Nachhaltig geplanter Neubau

Bade’s Gartenwelt hoch im Norden Deutschlands ist seit über 100 Jahren eine Institution. Im Frühjahr 2022 wurde ein gänzlich neues Kapitel aufgeschlagen. Neue Adresse. Neuer Name. Neues Konzept.

Die Brüder Bade führen das Unternehmen in die Zukunft. Die Planung auf der grünen Wiese hat alle Möglichkeiten für eine zeitgemäße Ausrichtung des neuen Betriebs offengehalten.

Ein besonderes Anliegen war der Familie Bade von Anfang an das Thema Nachhaltigkeit. Es galt bei der Planung und Realisierung auf eine ressourcen -

Der Norden Italiens ist seit Anfang März 2022 um eine Attraktion reicher. Mit einer überdachten Verkaufsfläche von mehr als 7.300 m2 und einer Gesamtfläche von 43.500 m2 zeichnet sich das neue Viridea Gartencenter durch seine bewährte Produktpalette aus. Neu ist das Kommunikationskonzept. Die verschiedenen Verkaufsabteilungen wurden

„Durch den Einsatz von Photovoltaik, Regenwassernutzung und LED-Beleuchtung haben wir den CO2-Ausstoß deutlich reduziert.“

Lars Bade, Bade’s Gartenwelt

schonende und energieeffiziente Bauweise zu achten. Der aktive Einsatz

für die Verbesserung der CO2 -Bilanz, Nachhaltigkeit und Klimaschutz wurde von der Nachhaltigkeitsinitiative der Sagaflor Gruppe sogar ausgezeichnet. Erstklassig ist auch das Angebot an regionalen Produkten, das in einem nachhaltigen Gartencenter nicht fehlen darf. Die Kund:innen können aus einem großen saisonalen und regionalen Pflanzensortiment auswählen. ■

FAST FACTS

Eröffnung: Frühjahr 2022 Projektgröße: 4.100 m² Highlight: Integration der Dienstleistung Floristik in ein modernes Gartencenter und das Regenwassermanagement

gezielt akzentuiert, um den Kund:innen eine intuitive Orientierung für das Einkaufserlebnis zu bieten. Eine optimale Wahrnehmungsqualität wird durch die ausgewählte Anordnung und Materialwahl gewährleistet. Die ausgewogene Kombination aus Holz und Glas sorgt zudem für eine natürliche Präsentation der Ware. ■

Die bekannte Staudengärtnerei Frikarti produziert nun witterungsgeschützt im Zweigbetrieb in Brittnau. Mit dem zweiten von insgesamt drei geplanten Bauabschnitten erfolgte nun die ersehnte Flächenvergrößerung mit einem ca. 2.150 m² großen Cabrio-Gewächshaus zur witterungsgeschützten Staudenproduktion. Damit ist die langjährige ver-

trauensvolle Zusammenarbeit um ein weiteres Projekt gewachsen. Da das Gewächshaus unbeheizt ist, wurde die volle Schneelast nach SIA-Norm für die statische Berechnung angesetzt. Der im ersten Bauabschnitt realisierte 100 m lange Zwischenbau verbindet die alte Anlage mit dem Neubau und schafft so eine ideale logistische Achse. ■

4 | Edition 2023 PROJEKTE AUSZUG 2022
GARDEN CENTER VIRIDEA CASTENEDOLO
IT
Gestaltung und Funktion in perfekter Symbiose.

GÄRTNEREI RAFF, STUTTGART (DE)

Corporate Architecture

Dank des Neubaus sind das Blumengeschäft und die Produktion der Gärtnerei Raff endlich an einem Ort vereint.

Beim Ersatzbau auf einer Gesamtplanungsfläche von rund 3.250 m² mit einer Gewächshausanlage und Nebenräumen (Verkauf, Werk- und Binderaum Nebenflächen, Produktion) sowie Parkplätzen kam alles aus einer Hand inklusive Rückbau – Entwurfsplanung, Bauantrag, Ausführungsplanung, Bauleitung und die Fundamente für sämtliche Gewerke.

GARTENWELT DAUCHENBECK, FÜRTH (DE)

FAST FACTS

Eröffnung: Mai 2022 Projektgröße: 3.250 m²

Highlight: Teilweise Dachbegrünung

Der Neubau war gleichzeitig ein hervorragender Zeitpunkt für eine Optimierung der Prozesse, der Logistik und natürlich auch für ein neues Design. Besonderes Augenmerk wurde bei der Innengestaltung auf ein freundliches und vor allem natürliches Ambiente gelegt. Ein großes Schaufenster zwischen dem Werk- und Verkaufsraum ermöglicht freien Blick in beide Richtungen.

Mit der neuen Konzeption und Planung ging auch die Neugestaltung des Markenkerns einher. Die markante Cortenstahlfassade ist weit mehr als nur ein funktionaler Teil der Gebäudehülle, sie dient als Kommunikationsmittel und unterstützt die Neupositionierung der Marke. Gezielte Corporate Architecture als Ausdruck der Identität des Unternehmens. ■

Gartenwelt Dauchenbeck zeigt sich am Stammsitz in neuem Gewand

Die Gartenwelt Dauchenbeck startete vor über 20 Jahren mit dem Bau eines Gartencenters in Ergänzung eines bestehenden Produktionsbetriebs.

Die überaus erfolgreiche Betriebsentwicklung wurde im Laufe der Zeit durch verschiedene Um- und Erweiterungsbauten optimiert und den geänderten Flächenbedürfnissen angepasst. Den vorläufigen Abschluss der Entwicklung bildet nun die komplette Neugestaltung der Außenfassade im Stil des 2018 eröffneten Neubaus in Stein bei Nürnberg. Dabei wurden zentrale Elemente der Fassadengestaltung von Stein übernommen, um letztendlich an beiden Standorten ein modernes und einheitliches CD (Corporate Design) zu zeigen.

Die unterschiedlichen Gebäude in Atzenhof, welche durch Erweiterungsbauten entstanden sind, werden durch die durchgängige Fassadengestaltung nun

als attraktiver einheitlicher Baukörper wahrgenommen. Eine geschickte Unterbringung der Einkaufswagen und auch eine energetische Aufwertung des Bestands gehen mit dem Umbau einher. Der Umbau bei laufendem Betrieb stell-

te alle Beteiligten vor Herausforderungen. Diese wurden aufgrund der guten Zusammenarbeit aber gemeistert. Die Bilder zwischen vorher und nachher sprechen für sich! Die Erfolgsgeschichte kann weitergehen. ■

FAST FACTS

Fertigstellung: Herbst 2022

Projektgröße: 800 m² Fassadenumbau

Highlight: Eingang mit neuem Corporate Design

PROJEKTE AUSZUG 2022
Edition 2023 | 5
Das Gebäude als Schaufenster der Marke.

Eine Investition in die Zukunft der Heidepflanzen

keit (Schneeabtauung) und Regenwassermanagement (Regenwasserspeicherung, spezielle Gießwagen usw.) wurden im Zuge der schlüsselfertigen Umsetzung natürlich berücksichtigt.

Zusätzlich wurde eine neue Energiezentrale mit ca. 240 m² Fläche erstellt, die im Endausbau den gesamten Betrieb zentral versorgen soll. ■

FAST FACTS

Inbetriebnahme: August 2022

Projektgröße: 8.300 m²

Highlight: Spezielle Gießwagenkonstruktion, die auch zur Jungpflanzenpflege eingesetzt wird

Ein immer besseres Standing in diesem Produktbereich bedingt durch die firmeneigene Züchtung und Weiterentwicklung erfordert auch die Vergrößerung der Kulturflächen.

Gemeinsam mit Familie Hiedl wurde daher nach den schweren Hagelschlägen

im Sommer 2021 ein Gesamtkonzept für den weiteren Ausbau entwickelt. Herzstück ist eine neue Produktionsfläche von ca. 8.300 m², die längsseitig erweitert werden kann. Auf der Giebelseite ist der spätere Bau einer Arbeitshalle angedacht. Die speziellen Anforderungen an einen solchen Bau hinsichtlich Beheizbar-

Bereits bei der großen Neustrukturierung dieses erstklassigen Gartenbetriebs (ekaflor) im Jahre 2018 wurde der Anbau einer witterungsgeschützten überdachten Freifläche berücksichtigt. Die gute Geschäftsentwicklung hat es nun erlaubt, diesen Bauabschnitt zu realisieren. Dabei wurde baugleich ein

Venlo-Gewächshaus an den Bestand angebaut. Die Fläche lässt sich mit Rollfolienwänden schließen und wird mit Ventilatoren, die in der Trennwand zum Kalt- und Warmabteil eingebaut sind, frostfrei gehalten. Damit wurde eine hochwertige Erweiterung der Verkaufsfläche geschaffen. ■

WIESLOCH DE GÄRTNEREI GROSSKOPF HEMHOFEN DE GÄRTNEREI BACHLEITNER MATTIGHOFEN AT

Im laufenden Betrieb wurde in zwei Bauabschnitten der schlüsselfertige Neubau mit einer Fläche von 1.700 m² geplant und realisiert. Lager und Marktbereich überzeugen mit einer ausdrucksstarken und markanten Holztragstruktur. Die zentrale Lage des Marktes verlangte höchste Präzision und Dynamik bei der Errichtung des Gewächshauses. Der besondere Clou ist eine Wärmepumpe mit Kühlfunktion für den Markt. ■

Der etwa 900 m² große Anbau an die bestehende Gärtnerei bietet reichlich Platz für einen neuen Floristikbereich mit Kühlung, geräumige Kassenzonen, einen durchdachten Logistikbereich sowie Sozialräume zum Wohlfühlen für das Team. Im neuen „Café Ginkgo“ wird auch bestens für das leibliche Wohl gesorgt. Die hohe Glasfassade zur nordseitigen Straße ermöglicht Einblicke und bringt Licht ins Gebäude. ■

Seit über 60 Jahren ist Familie Bachleitner erfolgreich in der Produktion von Zierpflanzen und der Gartengestaltung tätig. 2022 stand eine Aufwertung der Fassade sowie eine 600 m² große Erweiterung des Gartenbaubetriebs an. Die markante Holzschalung lässt den Neubau mit dem Bestandsgebäude optisch verschmelzen. Die Verwendung des natürlichen Materials in der Fassade vermittelt Regionalität und Nachhaltigkeit. ■

6 | Edition 2023 PROJEKTE AUSZUG 2022
HIEDL HEIDEKULTUREN, ALTUSRIED (DE)
RAIFFEISEN

Der Betrieb hat sich, nicht zuletzt durch die Kooperation mit der Sagaflor grün erleben Gruppe, in den letzten Jahren von einem Endverkaufsbetrieb zu einem modernen Gartencenter entwickelt. Es war daher notwendig, auch die Infrastruktur an die neuen Anforderungen anzupassen. Bereits im Jahr 2021 wurde der Eingang im Sinne einer schlüssigen

Kund:innenführung verlegt. Nach dem Abriss der bestehenden Produktionsgewächshäuser stand eine Fläche von ca. 2.200 m² zur Verfügung, die für ein Kaltabteil, ein Saisonabteil sowie eine neue Anlieferungs- und Lagersituation genutzt werden konnte. Das Bestandsgebäude konnte als Warmabteil vollständig in den Verkaufsbereich integriert werden. ■

Nach der Realisierung einer neuen Fassade im Jahr 2017 geht die Modernisierung des Gartencenters Flover in die zweite Runde. Das neue, etwa 800 m² große Gewächshaus ist der Grundstein für maximale Optimierungen der Platzierung der Sortimente. Die Gartenmöbel, Dekoartikel und das Weihnachtssortiment sind nun unter einem nicht

transparenten Dach mit Oberlichtern platziert. Geschickt verbinden riesige Deckenfalttore in Glas den Boutiquebereich mit dem Kaltabteil. Die transparenten Elemente vermitteln das Gefühl, dass die Wände förmlich verschwinden. Auf diese Weise werden der Innen- und Außenbereich mit behaglicher Kontinuität funktional vereint. ■

Wir sind Rabensteiner! #greenheart

Zwei Fragen und ein Hoppla!

Othmar „Otti“ Stedile hat 1997, direkt nach der Schule, als Konstrukteur bei Rabensteiner angefangen. Heute ist er Konstruktionsleiter und im Bereich Research und Development tätig. Anlässlich seines 25-jährigen Jubiläums hat er sich unseren Fragen gestellt und aus dem Hoppla-Nähkästchen geplaudert.

25 Jahre ein Rabensteiner, was treibt dich an?

OS: Ich sehe immer Verbesserungspotenzial, ich bin einfach neugierig. Ob es nun an der positiven Atmosphäre bei Rabensteiner, dem enormen Gestaltungsspielraum oder den Entwicklungsperspektiven liegt, kann ich gar nicht so

genau sagen – auf jeden Fall bin ich so begeistert und motiviert wie am ersten Tag bei Rabensteiner.

Was gibst du als Konstruktionsleiter deinen Schützlingen in der Ausbildung mit auf den Weg?

OS: Aus Erfahrung weiß ich, dass es sich immer lohnt, den Dingen auf den Grund zu gehen. Wenn dich etwas wirklich interessiert, bleib hartnäckig dran und bilde dich stetig weiter. Es gibt immer eine Lösung!

Otti, in 25 Jahren bei Rabensteiner wird es sicher den einen oder anderen Hoppla-Moment gegeben haben, erzähl!

OS: Das ist schon sehr viele Jahre her, (lacht) es war wirklich zu Beginn meiner Zeit bei Rabensteiner! Da rief mich der Monteur hörbar zufrieden an und sagte: „So, das Projekt ist super gelaufen. Ich

hab gerade die letzten Bleche montiert und mache mich auf den Weg in den Feierabend!“ Doch eine Sache schien ihm keine Ruhe zu lassen: „Otti, sag mal, das ist aber schon ein etwas komischer Kunde. Rundherum eine so schöne Fassade. Warum hat er bloß hinten links die ganze Seite des Gebäudes offengelassen? Weißt du, was er damit vorhat?“

Mir ist in diesem Moment das Herz in die Hose und der Hörer aus der Hand gerutscht! Ich wusste sehr wohl, dass hier nicht etwa der Kunde einen extravaganten Geschmack hatte, sondern dass ich in diesem Fall eine komplette Wand vergessen hatte zu konstruieren!

Edition 2022 | 7 PROJEKTE AUSZUG 2022 7
Othmar Stedile INTERVIEW
ECHING DE
GARTENCENTER BAYERSTORFER
IT
Das Rabensteiner-Konstruktionsteam: v. l. Max Bacher, Martin Augschöll, Tobias Kritzinger, Alexander Profanter, Renate Ratiu, Johann Pichler, Thomas Jöchler, Ardian Iballi, Dennis Gruber.

Die Sonnenblume blüht jetzt auch in Namur in Form eines neuen 8.000 m² großen Gartencenters in der Hauptstadt der belgischen Region Wallonien auf. ■

Moderner „Einkaufstempel für die Pflanze“ im gewohnten Richter-Design entsteht auf über 9.000 m² in unmittelbarer Nähe zu einem bestehenden Betrieb. ■

Neue ca. 2.000 m² große Gärtnerei im edlen Design im Herzen von Südtirol. Voraussichtliche Fertigstellung: Ende 2023. ■

Auf ca. 2.500 m² entsteht eine gärtnerische Endverkaufsanlage mit komplett neuem Highend-Layout für das Blumenmarktkonzept des renommierten Familienunternehmens. Eröffnung: Frühjahr 2023. ■

Die Kund:innen aus der Region dürfen sich im neuen Dehner Garten-Center auf ein umfangreiches Sortiment auf rund 3.700 m² Verkaufsfläche

Im laufenden Betrieb wird eine über 5.000 m² große Freifläche mit einer 1.400 m² großen Laubengang-Konstruktion erschlossen. Die überdachte Freifläche kann mit Sektionaltoren ringsum geschlossen werden. ■

Road to BUGA 2023

Auf dem Weg zur BUGA 2023 wird unter anderem auch das 1958 eingeweihte Pflanzenschauhaus im Herzen des Luisenparks in Mannheim derzeit umfangreich saniert: Eine optimierte Fassadenhülle und eine komplett neue Gewächshaustechnik bringen den markanten Bau energetisch und optisch auf den neuesten Stand. Wir sehen uns auf der BUGA 2023! ■ „Mannheims

Individuelle Projektreise 2023

SIE WOLLEN MEHR ÜBER UNSERE INSPIRIERENDEN PROJEKTE ERFAHREN

UND SIE HAUTNAH ERLEBEN?

Verbringen Sie einen speziell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenen Tag mit unseren Expert:innen! Informationen und Anmeldung: Telefonisch unter T +39 0472 272 900 oder per E-Mail unter marketing@rabensteiner.eu

ITALIEN

Rabensteiner GmbH Julius-Durst-Straße 88 39042 Brixen Tel. +39 0472 272 900 Fax +39 0472 833 733 info@rabensteiner.eu

DEUTSCHLAND

Rabensteiner GmbH Röntgenstraße 14/1 73730 Esslingen am Neckar Tel. +49 (0) 711 28460 - 0 Fax +49 (0) 711 28460 - 200 info@rabensteiner.eu

VERTRETUNG

ÖSTERREICH

Rabensteiner GmbH Mayr-Melnhof-Gasse 5 5020 Salzburg Tel. +43 (0) 662 628655 info@rabensteiner.eu

COMING SOON
rabensteiner.eu Impressum: Herausgeber und Medieninhaber: Rabensteiner GmbH, Klaus Wierer, Julius-Durst-Straße 88, 39042 Brixen, Italien, USt.-Id.Nr. IT 02239970219. Konzept & Design: Anita Posselt Werbeagentur. Text: Rabensteiner GmbH. Fotos: Rabensteiner GmbH, Andreas von der Beeck/TASPO Projekte 2022, Lars Gruber, Andreas Kesler, Ingrid Heiss, lookINsight, wagenblast architekten, Shutterstock. Druck: Athesia Druck.
sowie 130 Parkplätze freuen. Eröffnung: Frühjahr 2023. ■
JARDINERIE TOURNESOLS NAMUR BEL BLUMEN RISSE BLUMENMARKT HÜCKELHOVEN DE PFLANZEN RICHTER DELITZSCH DE DEHNER GARTEN-CENTER NEUMARKT DE MAUK ERLEBNIS-GARTENCENTER LAUFFEN DE GARDEN PARADISE TRAMIN IT 24. BIS 27. JANUAR 23 HALLE 3.0 | STAND 3C61 Auf Ihren Besuch und ein persönliches Gespräch mit Ihnen freuen wir uns sehr! 2023 FINDEN SIE UNS WIEDER AUF DER IPM IN ESSEN. IPM Essen ©lookINsight ©wagenblast architekten
Dschungel“ wird derzeit von Rabensteiner neu eingekleidet.

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.