5 minute read

Vollversammlung des Männerchores in Percha: Ein wichtiger Schritt zur Normalität

VOLLVERSAMMLUNG DES MÄNNERCHORES IN PERCHA Ein wichtiger Schritt zur Normalität

Ganz im Zeichen der Vollversammlung des Männerchores vor Percha, die für den 1. März 2022 einberufen wurde, stand vor allem der Bericht über den Rückblick der Aufritte und Tätigkeiten des Männerchores sowie die Neuwahl des Ausschusses.

Da Corona-bedingt im letzten Jahr keine Vollversammlung gehalten werden konnte, freute sich der Obmann Siegfried Niederwanger umso mehr, im heurigen Jahr die Mitglieder des Männerchores unter Einhaltung der vorgesehenen was vor allem auf die Spenden von Privatpersonen und die Beiträge der öffentlichen Verwaltungen zurückzuführen ist, gab der Obmann Niederwanger einen sehr ausführlichen Tätigkeitbericht nicht nur über die letzten zwei vergangenen Jahre. Mit gro-

Von links: Siegfried Niederwanger, Stefan Fauster, Hubert Mayr und Johann Oberleiter.

hygienischen Bestimmungen wieder einzuberufen. Neben den fast vollzählig erschienen Chormitgliedern konnte Niederwanger viele Ehrengäste wie den Bürgermeister Martin Schneider, die Kulturreferentin Kathi Niederwolfsgruber, den Pfarrer Rüdiger Weinstrauch, den Präsident des Pfarrgemeinderates Markus Seyr, die Obfrau des Pfarrchores Doris Castlunger sowie den Pfarrmesner Johann Passler herzlich begrüßen und willkommen heißen. Nach der vorgesehenen Verlesung des Protokolls der letzten Vollversammlung, das in humoristischer Verfassung vom Protokollführer Johann Oberleiter verlesen wurde und nach der Genehmigung des Kassaberichtes, vorgetragen von Kassier Franz Mair, der ein sehr positives Ergebnis aufzuweisen hatte, ßer Freude berichtete er über die vielen Auftritte des Männerchores,, der besonders in den schweren Corona-bedingten Zeiten, in denen die normale Chortätigkeit arg eingeschränkt war, mit Auftritten in kleinen Gruppen die kirchlichen Festlichkeiten, Gottesdienste und Begräbnisfeiern gestalten konnte. Dabei verwies er vor allem auf das von ihm ins Leben gerufene Männerquartett, das an der Feier der Gottesdienste mitgewirkt und Großartiges geleistet hat. Obmann Niederwanger versäumte es aber auch nicht, auf die vielen Jahre des Bestehens des Männerchores hinzuweisen und legte dabei einen ausführlichen Bericht über den Werdegang dieses Chores von seiner Gründung im Jahre 1964 bis zum heutigen Tag vor. Im Laufe seiner 58-jährigen Obmannschaft hat Niederwanger gar Manches bewegt und hat sich mit ganzer Kraft, mit viel Interesse, mit Fleiß und Ausdauer für den Chor eingesetzt. Er hat beim Ausbau der Chorlokale kräftig mitgewirkt und auf Grund seiner guten Beziehungen mit Persönlichkeiten in der öffentlichen Verwaltung auch für die Finanzierung dieser Probelokale einen wesentlichen Beitrag geleistet. Es ist ihm gelungen, die Chormitglieder mit einer zum Chor passenden Bekleidung auszustatten und er hat stets regen Kontakt mit Landesverbänden gesucht und aufgebaut. Er war stets bestrebt, mit den Chormitgliedern und vor allem mit den Chorleitern eine gute Zusammenarbeit zu pflegen und die Kameradschaft unter ihnen zu beleben, wobei er immer wieder für entsprechende Ehrungen der Mitglieder Sorge getragen hat.

DER NEUE CHORLEITER

Nach diesem ausführlichen Bericht über die Tätigkeit und das Wirken des Männerchores stellte er den neuen Chorleiter Herrn Hubert Mair vor, der nach dem plötzlichen Tod von Albert Pahl dankenswerterweise die Chorleitung übernommen hat und nun den Männerchor mit Geschick, Fachkenntnis und Einsatzfreude leitet. In seiner kurzen Ansprache stellte sich der neue Chorleiter vor, wobei er es zu schätzen wusste, dass er von allen Chormitgliedern freundlich aufgenommen wurde und sich über ihr Interesse, ihren Fleiß und ihre Pünktlichkeit bei den Auftritten und Proben sowie über die Harmonie, die in diesem Gesangskörper herrscht, besonders freut. Pfarrer Rüdiger würdigte in seiner Ansprache die Tätigkeit des Männerchores, wobei er die Kirche mit einer Tankstelle verglich, in der die Gläubigen besonders durch den aus dem Herzen kommenden Gesang des Chores wieder neue Kraft für den Alltag finden. Er dankte allen und besonders dem Männerquartett für die zahlreichen Auftritte zur Gestaltung der Gottesdienste während der schweren Corona-Krise. Lo-

nicht mehr der Wahl. Dabei verwies er auf seine gut 70-jährige Tätigkeit als Sänger, seine 58-jährige Obmannschaft, auf die Vollendung seines 80-sten Lebensjahres sowie auf viele andere Funktionen im Dorfleben und ersuchte somit alle Mitglieder von seiner Wahl abzusehen, was in Dankbarkeit seiner großen und unermüdlichen Arbeit, die er zum Wohle der Bevölkerung geleistet hat, auch angenommen wurde. Bei der durchgeführten Wahl wurden folgende Mitglieder in den Ausschuss des Männerchores gewählt: Mayr Hubert, Huber Stefan, Mair Franz, Huber Oswald, Oberleiter Johann und Lanz Herwig.

// Johann Passler

Die verschiedenen Ausschussmitglieder des Männerchores von Percha mit den Ehrengästen anlässlich der heurigen Jahreshauptversammlung.

DER NEUE AUSSCHUSS

bes- und Dankesworte für die rege Tätigkeit des Männerchores überbrachten auch der Bürgermeister Martin Schneider, die Gemeindereferentin Kathi Niederwolfsgruber, der Präsident des Pfarrgemeinderates Markus Seyr sowie die Obfrau des Pfarrchores Doris Castlunger. Alle wussten die Bedeutung und die Zusammenarbeit, die Harmonie, sowie den von Herzen kommenden Gesang dieses Chores sehr zu schätzen und dankten allen Chormitgliedern, den Mitgliedern des Ausschusses und besonders dem rührigen Obmann Siegfried Niederwanger für die unermüdliche Arbeit in den vielen Jahren, die schließlich für die Bevölkerung von Percha zur Ehre Gottes und zur Erbauung und Freude der Menschen geleistet wurde.

DIE NEUWAHL

Zur anschließenden Wahl des Ausschusses stellte sich der Obmann Siegfried Niederwanger Die Wahl des Obmannes und die Verteilung der verschiedenen Aufgabenbereiche erfolgten in der ersten Ausschusssitzung am 7. März 2022. Die Wahl erbrachte folgendes Ergebnis: Obmann: Stefan Huber Obmann-Stellvertreter: Hubert Mayr Kassier und Schriftführer: Herwig Lanz Protokollführer: Johann Oberleiter Notenarchivar: Franz Mair Vizearchivar: Oswald Huber Chorleiter: Hubert Mair

Dr. Carlo Sacchi

Rückenschmerzen gezielt behandeln

Rückenschmerzen sind eine Volkskrankheit. Neben der sorgfältigen Untersuchung hilft die Radiologie vor allem mit der Magnetresonanz zur richtigen Feststellung der Ursache (Diagnose).

Wird als Ursache der Schmerzen ein Bandscheibenvorfall festgestellt, so ergeben sich einige Möglichkeiten die gereizte Nervenwurzel zu beruhigen. Man kann natürlich Schmerzmittel einnehmen, effektiver ist es aber durch eine Nadel diese genau vor Ort (also in der Nähe vom gereizten Nerv) zu platzieren. Die Infiltrationen verkürzen den Heilungsverlauf deutlich, reduzieren vor allem die akuten Schmerzen, sodass auch früher mit Heilgymnastik begonnen werden kann. Bettruhe ist häufig kontraproduktiv.

Verschiedene Verfahren:

A) Computertomografie oder Röntgen: sehr genau aber mit Strahlenbelastung verbunden. B) Gezielte Infiltration durch Ultraschall: sehr genau und keine Strahlenbelastung.

HOHE SICHERHEIT

Bei mir in der Praxis führe ich die Injektion unter Ultraschall-Kontrolle deshalb durch, weil das eine hohe Sicherheit für den Patienten bedeutet und dabei keine Strahlenbelastung entsteht. Der gesamte Körperquerschnitt wird dargestellt, der Injektionsweg kann elektronisch simuliert und auf gefährdete Hindernisse überprüft werden. So ist es möglich, millimetergenau zu infiltrieren.

RISIKO UND NEBENWIRKUNGEN

Es handelt sich um eine risikoarme, nahezu schmerzlose Behandlung, die auch ambulant durchgeführt werden kann. Kurzzeitige Taubheit und Schwäche im betroffenen Gebiet gehen gleichzeitig mit einer raschen Schmerzreduktion einher. Die verabreichten Wirkstoffe sind gut verträglich und haben eine länger anhaltende Wirkung. Allergien kommen nur äusserst selten vor, dauerhafte Folgewirkungen sind nicht zu erwarten.

HAUPTANWENDUNGSGEBIETE

Sind akute oder chronische Schmerzzustände im Rücken- oder Schulter-/Nackenbereich oder an der Brust- und vor allem Lendenwirbelsäule, meist im Rahmen von Bandscheibenvorfällen. Sensibilitätsstörungen, wie Schmerzausstrahlung oder Kribbeln betreffen bestimmte Regionen an Bein, Arm, Hand oder Fuß. Abnützungen oder Entzündungen an kleinen Wirbelgelenken.

Dr. Carlo Sacchi

Stadtgasse 43, I-39031 Bruneck (BZ)

Vormerkungen

Tel. +39 349 8180024

This article is from: