
20 minute read
Hüttenzauber
SONDERTHEMA
Ein Kindheitstraum wurde im Ahrntal Wirklichkeit

ein Erlebnisbericht von Roland Hergert aus Bad Schlema
Als ich vor etwa 65 Jahren meine ersten Bücher las, bekam ich von meinem Vater drei zusammenhängende Bücher der Kinderbuchautorin Beate Jacoby „Friedels erste Reise“, „Friedels großer Bruder“ und „Friedels neue Freunde“ aus seiner Kindheit geschenkt (jetzt nur noch antiquarisch erhältlich)! Diese Bücher fesselten mich so, dass ich wirklich schon damals den Eltern ernsthaft versicherte,“ wenn ich Rentner bin, fahre ich in die Alpen“. Ich war damals ein 7- bis 8-jähriger Junge, der in der DDR lebte und schon wusste, die Alpen waren für uns unerreichbar. Glücklicherweise musste ich nicht ganz so lange warten. Mit dem Mauerfall war der Weg in die Alpen frei und wir verbrachten unseren ersten Urlaub im Allgäu. Der Aufenthalt dort stand unter einem keinem „guten Stern“ und befriedigte uns aus verschiedenen Gründen nicht. Ein Onkel aus dem Saarland machte mit uns vom Allgäu aus eine Tagesreise über Fernpass, Timmelsjoch, am Reschensee vorbei, Meran und über die Autobahn zurück. Da wurde die Liebe zu Südtirol geweckt und diese hat uns nicht mehr verlassen. Aber Südtirol ist groß und erst, als unsere Freunde und Nachbarn im Jahr 1999 von einem Urlaub aus dem Ahrntal zurückkamen und nicht aufhörten zu schwärmen und zu erzählen, beschlossen wir, auch einmal dahin zu fahren! Die Vorfreude auf Kematen/ Sand in Taufers im Ahrntal war groß und wir ahnten nicht, dass wir die nächsten Jahre kein anderes Urlaubsziel mehr haben würden. Wir wurden in der Pension „Hecherhof“ in Kematen von unseren Gastgebern sofort freundlich aufgenommen. Der Charme des Hauses und die netten Wirtsleute; es entstand mit den Jahren eine freundschaftliche Verbindung, die wir nicht mehr missen möchten. Vom Hecherhof aus lernten wir das Toul kennen und lieben, mit unserem Sohn erstieg ich dann die höheren Ziele! Alle 7 Schutzhütten, viele Höhenwege, Gipfel und die herrlichen Bergseen sind oft unsere Ziele gewesen. Wir bekamen von unseren Wirtsleuten sehr viele Informationen über Südtirol, Land und Leute, vom Vater dem „Heacha Albin“ erfuhren wir in langen Gesprächen vieles über die Option und bald informierten wir uns in Büchern, Karten usw. und es wurden immer mehr Fragen beantwortet!

Roland Hergert
Seit meiner Kindheit liebe ich die klassische Musik und im Ahrntal/ Pustertal habe die echte alpenländische Volksmusik kennengelernt und so kann ich sagen, ich habe im Ahrntal meine „zweite Heimat“ gefunden. Im Jahr 2016, während des 23.Urlaubs kam mir die Idee, ein Gedicht zu schreiben. Die freundlichen Menschen, die Almhütten – ich habe meine Liebe zum Toul in einigen Zeilen niedergeschrieben, welche ich dann auch als Lied arrangiert habe.
MEIN AHRNTAL
1) Ich weiß einen Ort, zu den Schönsten er zählt. Dort wand‘re ich gerne am liebsten in der Welt. Dies Kleinod, das find‘ ich in Südtirol. Im Tauferer Ahrntal da fühl‘ ich mich wohl. 2) Die ahrntaler Berge, kein Ort kommt ihm gleich, an Adlern, an Gämsen und Murmeltieren reich. In gastlichen Almen kehr‘n gerne wir ein, es ist so beglückend, willkommen zu sein!


3) Ich sehe die Bäche, sie stürzen ins Tal, auf blum‘reichen Weiden sind Rinder ohne Zahl. Ich liebe die Gipfel, die Gletscher und Höh‘n, die Almen, die Wiesen, die Zirben und Seen. 4) Die Teldra, sie lieben die Heimat so sehr, das Leben ist hart und die Arbeit oft schwer, bei jeglichem Wetter in Mutter Natur für Menschen und Tiere in Felsen und Flur. 5) Der Blick geht vom Hecherhof zum Schwarzenstein, der Gipfel in Wolken, Schutzhütt‘ im Sonnenschein. In Sand fließt der Reinbach hinein in die Ahr, die Burg auf der Höhe, ein Bild wunderbar! 6) Vom Rötkreuz hab‘ oft ich hinunter geseh‘n, grüß Gott, du mein Ahrntal, wie ist es hier so schön. Das Wandern im ‚Toule‘ bereitet uns Glück, solange ich lebe, sehn‘ ich mich zurück! 7) Bin ich in der Ferne, wird es mir oft schwer, ich hab dich so gerne, komm‘ immer wieder her und bin ich dann älter, so schau ich hinauf, wo oft ich gewandert bergab und bergauf.
Im Jahre 2015 habe ich im Facebook die Gruppe „Mein „Tauferer“ Ahrntal, ein Traumziel für Wanderfreunde“ gegründet und hoffte, dass sich einige Ahrntaler finden, um mit mir außerhalb unseres Urlaubs, im Erzgebirge Kontakt zum Ahrntal zu halten. Ich hatte auch gehofft, einen Teldra zu finden, der in meinem Urlaub gemeinsam mit mir die herrlichen Ziele erneut aufsucht, denn allein wandern ist nicht so schön! Ich bin sehr überrascht, dass sich in etwa einem Jahr viele Interessierte gefunden haben – im Oktober 2016 waren wir schon 1.000 Mitglieder und jetzt nähern wir uns der stolzen Zahl von 4.000 Gruppenangehörigen. Das freut mich sehr. Trotz mehrerer Aufrufe um Mithilfe bei der Führung der Gruppe habe ich aber keinen Willigen gefunden, denn vom Erzgebirge aus und ohne Italienischkenntnisse, ist nicht immer leicht, eine solche Heimatgruppe zu führen! Ich hoffe sehr, bald Unterstützung zu finden! Ich freue mich sehr, dass einige Namen in den Beiträgen unserer Gruppe immer wieder auftauchen und ich hoffe, dass es doch mal zu einer persönlichen Begegnung im Ahrntal kommt. Mit einigen Freunden habe ich schon persönlichen Kontakt gefunden! So hat mein vor ca. 60 Jahren durch drei wunder- schöne Kinderbücher gewecktes Interesse für die Berge (im Buch war es Oberstdorf und Umgebung) sein Happy End im Ahrntal gefunden! >>

Die Pertinger Alm bei Terenten
Auf 1861m Meereshöhe in den Pfunderer Bergen gelegen, zählt sie im Winter wie auch im Sommer bei Jung und Alt zu den beliebten Ausflugszielen. Für jene die eine Skitour unternehmen, gerne rodeln oder wandern, ist die Pertingeralm eine empfehlenswerte Einkehr. Bei herrlichem Ausblick auf der Sonnenterrasse, oder einer gemütlichen Rast in der rustikalen Stube, werden traditionelle Gerichte der einheimischen Küche und köstliche, hausgemachte Kuchen serviert.
Pertinger Alm
Lageplan: erreichbar in 1 Std. vom eigenen, großen Parkplatz oberhalb von Terenten über einen Forstweg auf das sonnige Hochplateau am Fuße des Terner Jöchl. Öffnungszeiten im Winter: über Weihnachten täglich. In der Folge jeweils am Wochenende bis Mitte März 2022. //
Das ideale Jauseplatzl:
im Winter zum Rodeln oder Tourengehen.

Wir freuen uns auf Euer Kommen Familie Passler Wir verwöhnen Sie mit Tiroler Spezialitäten und hausgemachten Kuchen! Unseren kleinen Gästen bieten wir einen Kinderspielplatz sowie Ponys und Esel zum Streicheln!
Gehzeit: vom Parkplatz bis zur Hütte ca. 1 h - auch leicht mit dem Kinderwagen zu erreichen Tel. 348/90 540 28 · Fax: 0472/54 62 97 · Email: info@pertingeralm.it · www.pertingeralm.it

Seit meiner Kindheit interessierte ich mich für die klassische Musik und mein Interesse wurde in Südtirol auf eine weitere Ebene gehoben. Durch die Volksmusiksendungen im „RAI Sender Bozen“ bekam ich viele „Anstöße“ und Hinweise auf die echte alpenländische Volksmusik und ich komme davon nicht mehr weg! Einige Volksmusikgruppen gefielen mir immer besser, ich begann, Lieder von meist Pustertaler Musikgruppen zu sammeln. Ich bemühte mich um Kontakte zu Sängern aus solchen Gruppen und so kam es, dass mich Sepp Oberhöller im Hecherhof aufsuchte und wir dort ein schönes Gespräch führen konnten. Seitdem haben wir Kontakt, ja er wurde ausgeweitet auf seine Familie und die „Kaseralmsänger“. Wir waren zusammen wandern, wir haben uns zum Singen und zum Beisammensein unter Freunden getroffen, ja wir sind Freunde geworden! Im Jahre 2018 wurde mein Lied einstudiert und ich habe schon eine Probeaufnahme „im Kasten“. Leider war ich durch Corona und familiäre Gründe zwei Jahre nicht im Toul. Da ich auch im Erzgebirge viel in der Natur unterwegs bin, haben wir eine kleine „Wanderkameradin“ gesucht und unsere Kooikerhündin Biella gefunden! Deshalb mussten wir nach vielen schönen Aufenthalten „unseren“ Hecherhof in Kematen schweren Herzens aufgeben, denn dort ist die Unterbringung mit Hund nicht möglich. Wir hatten keine große Mühe, einen neuen Ruhepunkt für unsere Aufenthalte zu finden. Inzwischen war der Kontakt zur Familie Oberhöller so weit gediehen, dass es selbstverständlich war, in Reischach die „Residence Aichner“ auszuwählen! Unsere Biella war da seit dem ersten Tag zu Hause, genau wie wir! Sobald etwas Zeit ist gehen wir mit Sepp und / oder Georg Oberhöller und „Anhang“ wandern, unterwegs passiert es oft, dass die Wirtsleute eine Harmonika rausbringen und dann ist musikalische Unterhaltung angesagt. Wir haben das große Glück erfahren, daß wir im Ahrn- und Pustertal viele liebwerte und freundliche Menschen kennengelernt haben. In meinem Lied habe ich einige Punkte aufgezählt – ich hätte noch viele Strophen schreiben können, denn es ist wunderschön hier und wenn man die Freude hat, auch noch Menschen zu finden, bei welchen die „gegenseitige Chemie“ stimmt, was will man mehr! // Roland Hergert
Bei jedem Abschied freuen wir uns schon wieder auf das nächste Ankommen im Toul! Sepp Oberhöller hat das in einem wunderbaren Lied in Worte und Melodie gefasst:
„Pfiat Gott es liabe Leitlen all, miar wünschn enk bis zin nächstnmal, a schiane gsunde Zeit, daß enk a’s Lebm ja alleTag freit.
Wia schnell die schiansten Stundn vergiahn, du kannsch’s net aufhaltn, die Zeit bleib net stiahn, und’s Lebm kann niamat zrugg drahn, fast mecht mans glabm, es isch lei a Tram.“ (Sepp Oberhöller)
Marxegger Alm
Die Rodelbahn Tristenbach liegt in schöner und schneesicherer Lage und hat ihren Ausgangspunkt am Dorfende von Weißenbach.

WEGBESCHREIBUNG:
Der Aufstieg auf dem Rodelweg Tristenbach beträgt gut eine Stunde bis zur Marxegger Alm. Ob auf der Sonnenterrasse oder in der gemütlichen Stube werden Sie mit einheimischen Gaumenfreuden und hofeigenen Produkten verwöhnt. Der Rodelweg ist ein gesperrter Forstweg, der im Winter mit einer Pistenraupe bestens präpariert ist. Auf der gesamten Länge genießt man immer wieder prächtige Ausblicke in das Bergdorf. Die Strecke ist für Groß und Klein gut befahrbar. Der Rodelweg ist auch am Abend bis 1 Uhr beleuchtet und so ein besonderes abendliches Ausflugziel. //


NATUR PUR - WELLNESS FÜR DIE SEELE
Eine Tages- oder Nachtwanderung zur Pircheralm im Tristenbach in Weißenbach im Ahrntal hat schon so manche unruhige Seele wieder ins Gleichgewicht gebracht. Nach dem gemütlichen Aufstieg erwarten Sie oben ein herrliches Naturpanorama. Die Pircheralm bietet in ihren drei gemütlichen Stibilan und auf der Sonnenterrasse einheimische Köstlichkeiten. Nach einer zünftigen Stärkung leihen Sie sich beim Hüttenwirt der Pircher Alm eine Rodel aus und rodeln, langsam oder schneller, ganz nach Ihrem eigenen Rhythmus, die 4 km zu Tale. Geöffnet vom 05.12 bis Ende März, 9.00 Uhr bis Abends Hüttenschluss. //


Fam. Hintner Tel: +39 349 8704902
Wir verwöhnen Sie gerne mit unserer durchgehend warmen Küche und dem schönen Bergpanorama auf unserer Sonnenterrasse. Ideal auch für Nachtrodeln auf der beleuchteten Rodelbahn. Rodeln auch zum Ausleihen.
Auf Vorbestellung erfüllen wir auch gerne besondere Wünsche.

WINTERPARADIES
Weißenbach - Tristenbach > Rodelspaß für die ganze Familie > fantastische Skitouren für Sportbegeisterte > herrliche Schneeschuhwanderungen für Naturliebhaber
Innerhofer Alm
idealer Ausgangspunkt und beliebte Hütteneinkehr
täglich ab 11.00 Uhr: schmackhafte Gerichte der heimischen Küche abendliche Feier mit Mondschein-Rodelfahrt und Rodelverleih
täglich geöffnet: von Anfang Dezember 2021 bis Ostern 2022
Informationen und Reservierungen: Leiter Herbert - Tel. 347 1392452



Ein Rodelerlebnis der besonderen Art – für die ganze Familie.
Die Kräuteralm und Jausenstation auf 1.480 m am Anfang des Mitterbachtales in Weißenbach erreicht man über eine leichte Wanderung von ca. 30 min Gehzeit auf der Sonnenseite des Ahrntals. Die RiesaAlm ist ein ideales Rodelwanderziel mit einer Sonnenterrasse, vor allem für Familien und Senioren, und geschätzter Treffpunkt für Firmen- und Familienfeiern. Bekannt sind auch die schmackhaft zubereiteten Spezialitäten mit frischen Kräutern. Die Jausenstation öffnet je nach Wetterlage im Winter ab Anfang Dezember! Mittwochs Ruhetag! Über die Feiertage KEIN Ruhetag.
RODELBAHN RIESA ALM-WEISSENBACH
Länge: 0,6km Beleuchtung: nein Schwierigkeit: leicht Rodelverleih: nein

ganzjährig geöffnet


Kräuteralm Riesa
Weißenbach ganztägig warme Küche
Josef Unteregelsbacher · Tel: +39 349 5288645 E-Mail: josef.unteregelsbacher@live.de Ruhetag: Mittwoch
An Feiertagen: KEIN Ruhetag
Schwarzbach Alm
Tolle Naturrodelbahn in der Ferienregion Kronplatz in den Zillertaler Alpen in Südtirol: Auf der Rodelbahn Schwarzbachalm-Weißenbach im Ahrntal genießen Wintersportler rasantes Abfahrtsvergnügen durch eine herrliche Winterlandschaft.
LUST AUF EINE RICHTIG TOLLE HÜTTENGAUDI ODER HÜTTENSAUNA?
Bis zu 80 Personen können in der Hütte „kräftig Gas geben“, oder einfach die noch richtige Hüttenatmosphäre genießen oder gemütlich sich in der Sauna erholen! Nach gelungenen Hüttenabend oder Saunaabend ist im Winter der Almweg auf Wunsch für Sie beleuchtet,falls Sie mit Ihren Freunden etwas intensiver feiern möchten. Start der Rodelbahn ist beim Parkplatz Innerbach (1.267 m). Von dort führt die rund 1 km lange Naturbahn auf einer Forststraße bis zur gemütlichen Familienalm Schwarzbach (1.385 m). Abends nur auf Vorbestellung. Tel: +39 391 33 21 903 //


Roland Aufderklamm
Tel. Hütte: +39 391 3321903 www.schwarzbachalm.com
Ruhetag: Donnerstag


Willkommen in der Bizat Hütte, dem Winterparadies in St. Johann im Ahrntal.
Genießen Sie die Stille der Natur und erleben Sie bei einem Spaziergang oder einer Schneeschuhwanderung die romantisch verschneite und von Fichtenwäldern umrahmte Winterlandschaft. Am besten erreicht man die Hütte von St. Johann ausgehend vom neuen Parkplatz, über einen 15-20 minütigen Fußweg, der für die ganze Familie geeignet ist. Sobald das sonnige, windgeschützte Ziel erreicht ist, können sie sich, in den gemütlichen Stuben oder auf der Sonnenterrasse bei einem heißen Getränk aufwärmen und sich an unseren raffinierten hausgemachten Spezialitäten erfreuen. Wir sind 2 Wochen vom 25. Dezember bis 9. Jänner für sie geöffnet und nehmen gerne auch Reservierungen für den Silvesterabend an. Herbert und sein Team freuen sich auf Euch. Weitere Infos erhalten Sie via Facebook, Instagram und WhatsApp. //



Die Jägerhütte
- Von Kasern nach Heilig Geist
Start: Parkplatz in Kasern auf einer Höhe von 1600 m
Von dort gelangt man über die für den Verkehr gesperrte Landesstraßeoder über die verschneite Langlaufloipe zur Hl.-Geist-Kirche. Die Knappenkirche der einstigen Bergwerksleute von Prettau gilt als Kleinod aus dem 15.Jahrhundert und zählt zu den schönsten Wallfahrtskirchen in Südtirol. Nach kurzer Einkehr und Besinnung im Kirchlein mit dem sagenumwobenen, durchschossenen Kreuz können Sie sich nach kurzem Fußweg in der antiken Jägerhütte stärken. Gastgeber Tom und sein Team verwöhnen Sie mit allzu leckeren Speisen. Auch Abends nach Anfrage für Sie offen. Über den perfekt winterlich-präparierten Wanderweg gelangen Sie in ca. 20 Minuten zur Hütte. Zur linken und rechten die Langlaufloipe für unsere Sportler. Die Hütte gilt auch als Ausgangs- oder Schlusspunkt für Hochskitouren wie Rötspitze, Dreiherrnspitze, Birnlückenhütte oder zum nördlichsten Punkt Italiens dem Klockerkarkopf („Vetta d`Italia“). Man sollte jedoch immer die aktuelle Wetterlage berücksichtigen. //

Herzlich Willkommmen in der Natur! Benvenuti nella natura!

Malga Jägerhütte • Trinksteinalm Kasern/Casere • Tel. 348 3651402





Winterlandschaft eignet sich auch für eine Wanderung mit Kindern, älteren Menschen oder mit dem Vierbeiner.
Das Altfasstal in Meransen, eines der schönsten Almtäler Südtirols, lädt auch im Winter zu herrlichen Wanderungen ein. Wandern Sie den gemütlichen Forstweg entlang bis Sie nach rund 30 Minuten die Großberghütte erreichen. Genießen Sie typische Südtiroler Spezialitäten und hausgemachte Kuchen – entweder in den gemütlichen Stuben der Großberghütte oder auf der Sonnenterrasse. Nach einer Stärkung führt Sie die Wanderung weiter Richtung Talschluss. Überqueren Sie die Brücke Felderalm und wandern Sie über den Weg Nr. 16 zurück zum Ausgangspunkt. Für die Rundwanderung benötigen Sie etwa 2 Stunden. Der Fußweg durch die wildromantische
Geöffnet täglich vom 15.12.2021 bis 10.04.2022.

WARME KÜCHE 11.00-17.00 UHR Abends Mittwoch und Freitag auf Vorbestellung
RESERVIERUNG T +39 0472 520 277
SPECIAL NIGHT Á LA CARTE Mittwoch abends FLEISCH- ODER SCHNEEIGLOO & KÄSEFONDUE RUTSCHBAHNEN Freitag abends extra für Kinder präpariert
Tel. +39 0472 520 277 | info@grossberghuette.com | www.grossberghuette.com | Geöffnet: 15.12.2021 - 10.04.2022
Prantner Alm im Pfitschertal
Die Prantner Alm liegt hochromantisch zwischen dem Wipptal und dem Pfitschertal mit einem wunderbaren Aussichtspanorama in die südlichen Stubaier Alpen, das Pflerschtal und die nördlichen Sarntaler Alpen. Sie ist eines der beliebten ganzjährigen Ausflugsziele ganz nahe der Stadt Sterzing und somit recht einfach und schnell zu erreichen. Die ca. 5 km lange Rodelbahn wird perfekt in Schuss gehalten. Die hauseigenen Leihrodeln, werden gerne gegen eine kleine Gebühr den Besuchern nach einem sehr leckeren Essen in der Hütte und einem lustigen Plausch, verliehen und können dann am Rodelbahnende abgestellt werden.
Lage: Im Pfitschertal in der Nähe von Sterzing mit Ausgangspunkt Schmuders am Ende der Rodelbahn , ca.1 km vom Braunhof entfernt. Länge: 3700 m mit Gehzeit von 1,5 Stunden mit einem Höhenunterschied von 291 m. Familientauglich? Ja, der leichte Aufstieg auf dem breiten Forstweg ist für Kinder leicht zu schaffen. Außerdem werden die Kinder bei der Abfahrt mit der Rodel sehr viel Spaß haben. Öffnungszeiten: 08.12.2021 bis 27.03.2022, Dienstag Ruhetag (außer in den Ferien) //









Die Geisleralm im Villnöss
Das Rodelvergnügen der Extraklasse… ! Das ist pures Rodel- und
Wandervergnügen für die ganze Familie! 6 km Rodelbahn (Rodeln können ausgeliehen werden)
DIE WINTERWANDERALM AM FUSSE DER GEISLER!
Gemütliche Wanderung vom Parkplatz Zanser Alm über den Adolf Munkelweg zur Geisleralm und zurück über die Duselalm zur Zanser Alm. Bei Sonnenschein auf der Terrasse zu sitzen und die Schneelandschaft und die beeindruckende Kulisse der Geislerspitzen zu bewundern - ein Wintertraum.
RAFFINIERT-TYPISCHE ALMKÜCHE
Kulinarische Highligths mit lokalen und einheimischen und teils selber gemachten Produkten.
Urig und echt ...


HIGHLIGHTS:
An Vollmondtagen haben wir auch abends zum Mondscheinrodeln für Sie geöffnet - wir bitten um eine Reservierung Jeden Samstag-Abend im Winter auf Vorbestellung geöffnet, ideal für Vereins- und Firmenausflüge, Geburtstagsfeiern und Feiern jeder Art. Weitere Infos auf unserer Homepage: www.geisleralm.com //
Geisleralm - Villnösser Tal
Tel. 333 756 90 29 & 339 604 46 85 www.geisleralm.com - info@geisleralm.com
Geöffnet: Dezember bis Ende März Ruhetage ab dem 7.Jänner: Dienstag und Mittwoch (Weihnachten / Silvester und in der Faschingswoche durchgehend geöffnet)


AUCH IM WINTER - EIN UNVERGESSLICHES ERLEBNIS
Ein Genuss für schöne Spaziergänge durch den verschneiten Wald oder auf der Villanderer Alm, welche auch ein Winterparadies für Langlauf, Schneeschuhwandern und Schlittenfahrten ist. Die Stöfflhütte ist eine gemütliche komfortable Berghütte und liegt in ruhiger, eindrucksvoller Aussichtslage. Die Hütte ist ein idealer Ausgangspunkt für Schneeschuhtouren und bietet einen einzigartigen Blick auf die Dolomiten. Unsere Küche verwöhnt Sie mit einfachen Almschmanckerln, aber auch mit verfeinerten Gerichten aus der Regionalen Küche, diese werden vom Chef persönlich zubereitet. Besonders zu empfehlen sind unsere Vorspeisen wie Schwarzplentene - Kasnocken, Bandnudel mit Wildragout, Kartoffelteigtaschen und Schlutzer. Sehr schmackhaft sind die Fleischgerichte vom hiesigen Rind, Lamm und Kitz und nicht zu vergessen die geschmackvoll zubereiteten Wildgerichte. Die verschiedenen Kuchen, Torten und Strudel sind natürlich hausgemacht. Auf Vorbestellung Fondue-Abende an Samstagen und an Vollmondtagen.
BELIEBTES AUSFLUGSZIEL FÜR DIE GANZE FAMILIE
Die Stöfflhütte ist ein beliebtes Ausflugsziel für Groß und Klein. Wandern Sie vom Parkplatz - Gasser Hütte in ca. 1 1/2 Stunden zu uns und genießen Sie die Abfahrt auf der Rodel. //

Öffnungszeiten voraussichtlich: 26. Dez. - Ende März Sonntag Abend und Montag Ruhetag
Stöffl Hütte
d. Fam. Pichler Latzfonser- Villanderer Alm
Tel: 338 73 19 464 E-Mail: info@stoefflhuette.it
AVS-Meraner Hütte -
Mitten im Wander- und Skiparadies
Bergwanderer, Schneeschuhwanderer, Skitourengeher und Alpinskifahrer – sie alle zieht es häufig auf die 1970 eröffnete und seither immer wieder restaurierte Meraner Hütte oberhalb der gleichnamigen Kurstadt. Der überaus kinderfreundliche Stützpunkt, bekannt auch als Hermann-Gritsch-Haus, liegt am Rande des Wander- und Skigebiets Meran 2000 und ist Ausgangspunkt für Wanderungen und (Ski-)Touren auf nahegelegene Bergspitzen wie den Kleinen Ilfinger (2.552 m) oder die Verdinser Plattenspitze (2.680 m). Anna Pafkovics und Heinz Bertolini legen großen Wert auf besondere Details wie einen schön gedeckten Tisch. Zu den Spezialitäten, die man den ganzen Tag über bestellen kann, gehören die hausgemachten Kartoffel-Teigtaschen mit saisonalen Füllungen, Knödelvariationen sowie Lamm- und Jungziegenbraten. Sie können sowohl à la carte speisen als auch Halbpension buchen. Das Haus verfügt über mehrere getrennte und modern ausgestattete Sanitärräume für die Zwei- bis Sechsbettzimmer, das Achter- und das Zehnerlager. Die Hütte ist bis zum 30. März 2022 geöffnet. //

AVS-Meraner Hütte 1960 m
Geöffnet vom 3. Dezember bis Ende März


Ein wahres Naturerlebnis
Die Pisten in der Skiworld Ahrntal laden nach einer langen Pause wieder zum Skifahren ein. Die wunderbare Aussicht auf die Ahrntaler Bergwelt tragen zum wahren Skierlebnis bei. Dank der zahlreichen Abfahrten in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden wird alles geboten, was Ski-Anfänger, Gelegenheits-Wedler und KufenProfis sich wünschen.
Die neuen Winter-Highlights in der Skiworld Ahrntal mussten ein Jahr auf sich warten lassen – deshalb freut es nun alle, dass es jetzt so weit ist! Die neue Talabfahrt Michl am Speikboden kann nun endlich von den Skifahrern erobert werden. Auf 7 Kilometer Pistenlänge werden 1.000 Höhenmeter überwunden. Eng- und Steilstellen entlang der Abfahrt wurden entschärft, weshalb die Piste nun in die mittlere Schwierigkeit herabgestuft wurde. Durch den Ausbau der Schneeanlage auf diesem Abschnitt und 30 zusätzlichen Schneekanonen können beste Pistenbedingungen geboten werden.
VIELE NEUHEITEN
An der Bergstation Speikboden ermöglicht der neue Skiweg „Smiley“ vor allem Kindern und Anfängern eine einfache Abfahrtsvariante zur Talstation der Kabinenbahn Almexpress. Das Förderband Tottomandl wurde auf einer Länge von rund 50 m untertunnelt, damit die Skifahrer ganz mühelos und ohne Hindernis von der Glück Piste bis zur Bergstation Speikboden fahren können. Mit der Zipline am Klausberg überquert man im Adlerflug die sogenannte „Brugga-Klomme“. Ausgehend von der Kristallalm stürzt man sich im Rausch der Geschwindigkeit kompromisslos in Richtung Almboden. Etwas für die wahren Adrenalin-Junkies unter uns und für solche, die es noch werden wollen.


PREMIUM CARD 365
Ein Ticket für ein ganzes Jahr voller Erlebnisse in der Skiworld Ahrntal – das ist neue Premium Card 365! Sie macht ihren Namen alle Ehre, denn sie ist ab der Erstentwertung für ein Jahr in den Gebieten Speikboden, Klausberg, Weissenbach und Rein in Taufers gültig. Sie deckt die unbegrenzte Nutzung aller Aufstiegsanlagen in der Sommer- und Wintersaison, und somit aller Pisten, Wanderwege, Klettersteige und Family Parks. Der große Vorteil: unabhängig von der Saison ist jeder Zeitpunkt für den Kauf ideal. Zudem besteht kein Risiko für den Besitzer im Falle einer erneuten Schließung sämtlicher Liftanalagen in der Skiworld Ahrntal durch die Pandemie: die Gültigkeit der Karte verlängert sich automatisch um die Tage der Schließung. // mn

