Ausgabe 10/2024
im Pustertal
Sonderthema Brand- und Diebstahlschutz BRUNECK, 16. Mai 2024, JG. 36, NR. 10-886/2024 erscheint 14-tägig, EZLNR. 0,77 EUROPoste Italiane SpAVersand im Postabonnementges. Dekr. 353/2003 (abg. in Ges. 27/02/2004 Nr. 46) Art. 1, Komma 1, NE BOZEN, ISSN 2532-2567
Polarlichter
Gruß aus dem All
A PASSION, NOT A WORKPLACE. THEY SAY you’re too old? WE SAY: We love that you’re experienced. job.brandnamic.com
TITELTHEMA
Wohn-, Pflege- und Seniorenheime im Pustertal: Viele offene Baustellen 4
GESCHICHTE & HISTORIE
Bruneck - historische Lichtbilder: Die Stadt von oben 11
GESELLSCHAFT & MENSCHEN
Vom Lernen zum verantwortlichen Handeln 16
ASV Antholz: Ein vorbildlicher ehrenamtlicher Einsatz 18
Anita Zonta: Ihre außergewöhnliche Leidenschaft 20
Oberstaatsanwalt Axel Bisignano:
Tiefe Einblicke in Leben und Arbeit 22
MENSCHEN IM PORTRÄT
Tina Marcelli: „Der Stern wird immer mein größter Traum bleiben“ 23
WIRTSCHAFT & UMWELT
Unternehmerverband Pustertal: Schulische Begegnung auf Augenhöhe 26 Jungmann in Sand in Taufers:
Neue Ausstellung in neuem Glanz 30
VEREINE & VEREINSLEBEN
Oldtimer-Club Pustertal: 30 Jahre jung und voller Elan 34
Eiskunstlauf: Pustertaler in Rom überaus erfolgreich 36
KULTUR & KUNST
Museum Ladin: Der Startschuss ist schon gefallen 37 Ein abwechslungsreicher und netter Kultursommer 38
MK Niederdorf: Ein stimmungsvolles Jahreskonzert 40
BILDUNG & SCHULE
Gourmet’s World meets Tipworld: Eine tolle Symbiose 42 Volkshochschule Südtirol: Bildung für alle 43 SPORT & FREIZEIT
Bruneck: Ein Tag im Zeichen des Radsports 46 Raiffeisen Beachcup 2024: Es geht endlich los! 49
Snowvolleyball-Meisterschaft am Kronplatz:
Heiße Kämpfe im Schnee 50 SONDERTHEMA
Brand- und Diebstahlschutz 52 SERVICE
Kreuzworträtsel
IMPRESSUM
Sitz, Redaktion und Verwaltung: Oberragen 18, 39031 Bruneck, Tel.: 0474 550 830, Fax: 0474 410 141 Internet: www.pz-media.it Email: info@pz-media.it · Egtr. Trib. BZ Nr. 23/89 v. 2.10.1989 Erscheinung: 14-täglich; Verantw. Direktor: Reinhard Weger (Chefred.) Sekretariat: Michaela Huber; Akquisition: Hans Paulmichl, Josef Tasser Redaktion: Reinhard Weger, Dr. Willy Pöder, Dr. Judith Steinmair, Dr. Verena Duregger, Monika Gruber, Barbara Pöder, Dominik Faller, Alexander Dariz, Dr. Egon Mair, Dr. Margareth Berger; Grafik: Andreas Rauchegger, Kerstin Voigt; Herausgeber: Pustertaler Medien GmbH - Oberragen 18, 39031 Bruneck, Im PT-Abo vert. ROC-Nummer: 2717, ISSN 2532-2567 Mitglied der USPI (Unione Stampa Periodica Italiana) Druck: Athesia Druck, Bozen – PEFC-zertifiziert: Dieses Produkt stammt aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern, Recycling und kontrollierten Quellen; Titelbild: Michael Mutschlechner
GLANZLICHTER UND DER MENSCH IM MITTELPUNKT KOMMENTAR
von Chefredakteur Reinhard Weger
In der vergangenen Woche tobten extreme Sonnenstürme und brachten das Phänomen der Polarlichter auch ins Pustertal. Das schöne Bild von unserem Kollegen Michael Mutschlechner auf dem Cover zeugt davon. Was normalerweise im hohen europäischen Norden zu bewundern ist, war in den Nächten vom zweiten Mai-Wochenende auch im Pustertal mit besonderer Schönheit zu bestaunen. Der Nachthimmel war in bunten Farben getaucht. Die leuchtenden Himmelserscheinungen zogen viele in ihren Bann. Besonders spektakulär waren die Lichtbänder in den Dolomiten. Das UNESCO-Welterbe mit seinen markanten Felsformationen bietet schon für sich viele schöne Fotomotive und als Krönung gab es nun auch die Polarlichter. Da kamen viele Naturbegeisterte auf ihre Kosten. Doch auch in den Dörfern und Städten waren die Himmelserscheinungen mit bloßem Auge zu sehen. Das verursachte begeisterte Kommentare im ganzen Land.
Große Begeisterung gab es auch bei der 66. Landesversammlung der Südtiroler Volkspartei (SVP) im Meraner Kursaal am ersten Mai-Samstag 2024. Dort wurde der Kammerabgeordnete Dieter Steger zum neuen Parteiobmann gewählt. Das Wahlergebnis war ordentlich. Immerhin 95,47 Prozent der Delegierten votierten für den 59-Jährigen. Er skizzierte die SVP als „breite Autobahn“, die allerdings auch ihre Leitschienen habe. Genau darin müssten sich alle bewegen - und zwar im gegenseitigen Respekt. Der politische Kompromiss ist dabei laut Steger die einzige Möglichkeit, um unsere Gesellschaft zusammenzuhalten. Genau daran haperte es in Vergangenheit aber gleich in mehrfacher Hinsicht. Zu Stegers Stellvertreterinnen hat die Landesversammlung die Landtagsabgeordnete und frühere Landesrätin Waltraud Deeg und die Laaser Bürgermeisterin Verena Tröger gewählt. Die beiden wurden in ihren Ämtern bestätigt. Der ladinische Stellvertreter Daniel Alfreider wurde ebenfalls bestätigt. Vor allem das deutliche und gute Abschneiden von Deeg war eine Überraschung.
Nun gilt es den Karren wieder flott zu machen. Das wird Dieter Steger und seinem Team durchwegs zugetraut. Allerdings müssen alle Mandatare und politischen Vertreter wieder hinaus zu den Menschen und den Bezug zur Basis aktiv suchen. Da lief in Vergangenheit einiges nicht rund. Das war auch der Hauptgrund für die große Wahlniederlage bei den letzten Landtagswahlen. Die einstige Sammelpartei, die zu ihren Glanzzeiten die satte Absolute erzielte, rutschte auf magere 34,5 Prozent der Stimmen ab und kam damit erstmals deutlich unter die 40-Prozent-Marke. In der Folge gab es eine schleppende Regierungsbildung, die von zahlreichen peinlichen Pannen begleitet war. Derzeit ist im SVP-Haus wieder Ruhe eingekehrt. Das ist gut so und war höchst an der Zeit.
PEFC/18-31-166
PEFC-zertifiziert
Ihre personenbezogenen Daten werden gemäß dem G.v.D. Nr. 196/2003, der EU-Verordnung 679/2016 (DSGVO) sowie dem G.v.D. Nr. 101/2018 verarbeitet. Die vollständige Aufklärung über die Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten und Ihre Rechte, wie z.B. das Recht auf Löschung, sind auf unserer Website veröffentlicht: www.pz-media.it/datenschutz.html. Falls Sie die Pustertaler Zeitung nicht mehr erhalten möchten, schreiben Sie uns dies einfach an folgende E-Mail Adresse: info@pz-media.it oder rufen Sie an: 0474 550830
DiesesProdukt stammtaus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern,Recycling undkontrollierten Quellen www.pefc.org
Die Weichen für die Zukunft müssen auch im Pflegebereich gestellt werden. Denn die Probleme in den Pustertaler Wohn-, Pflege- und Seniorenheimen werden laufend größer. Immer wieder erreichen verzweifelte Bekundungen die Redaktion der Pustertaler Zeitung, die von den dramatischen Umständen zeugen. Die fehlenden Pflegemöglichkeiten, vor allem in den Pflegeheimen, sind dramatisch. Es fehlt an Betten, an Personal und die Bürokratie ist mörderisch. Das Pustertal hinkt bei den stationären Betten nach und deshalb gibt es lange Wartelisten in den Heimen. Um das Problem dauerhaft zu lösen, braucht es mit Sicherheit schnelle und innovative Lösungen. Es gilt also viel zu tun! Und wie überall gilt: Der Mensch soll im Mittelpunkt sein!
3 PZ 10 | 16. MAI 2024 INHALT & KOMMENTAR
Glückwünsche 57 Kleinanzeiger
Veranstaltungen
51
57
63
Viele offene Baustellen
Die Problematik ist bekannt, immer wieder erreichen auch uns als Pustertaler Zeitung verzweifelte Bekundungen von Bürgerinnen und Bürgern ob der fehlenden Pflegemöglichkeiten für ihre Angehörigen, vor allem in den entsprechenden Pflegeheimen. Es fehlt an Betten, es fehlt an Personal, die Bürokratie ganz allgemein ist mühsam, die Verzagtheit groß… Wie sieht es nun wirklich mit der derzeitigen Situation aus, wie ist der aktuelle Stand im Pustertal, was sind die größten Baustellen, welche Pläne und Aussichten gibt es für die Zukunft? Die PZ hat nachgefragt, bei der neuen zuständigen Landesrätin Rosmarie Pamer, die so Einiges an Dringlichkeit auf ihrer Agenda hat, und bei der Pustertaler Landtagsabgeordneten Maria Elisabeth Rieder, die immer wieder mit Beharrlichkeit in Bezug auf Themen rund um den Pflegebereich aufhören lässt. von Judith Steinmair
Man erkennt den Wert einer Gesellschaft daran, wie sie mit den Schwächsten ihrer Glieder verfährt. Das Zitat ist bekannt, wirklich verinnerlicht in einer Wohlstandsgesellschaft wie der unseren scheint es allerdings immer noch nicht… Ein Wohlstand, der nicht nur auf dem Tourismus etc. fußt, sondern gerade auch auf der Generation der derzeitigen Seniorinnen und Senioren, die mit viel Fleiß, Bescheidenheit und Entbehrungen dieses Land mit aufgebaut haben – ihnen (und schlussendlich auch uns eines Tages) ein würdevolles Altern und eine adäquate
ROSMARIE PAMER, Soziallandesrätin, SVP
Wie viele verfügbare Betten gibt’s laut aktuellem Stand in den Seniorenheimen im Pustertal?
Rosmarie Pamer: Laut aktuellem Stand gibt es im Pustertal in den sieben Seniorenwohnheimen 536 Betten, was im Vergleich zu anderen Landesteilen wenig stationäre Betten sind. Deshalb werde ich als zuständige Landesrätin die in Planung befindlichen Vorhaben zum Ausbau von stationären Betten und anderen Wohnformen wie begleitetes und betreutes Wohnen entsprechend unterstützen.
Wie viele Betten sind nicht belegt? Ende des Jahres 2023 waren nur wenige Betten nicht besetzt und zwar 19 Betten in Bruneck und 9 Betten in St. Martin in Thurn (Information zum 31.12.23). Die Anzahl diesbezüglich ändert sich jedoch schnell, denn
Begleitung und Pflege zu ermöglichen, sollte nicht nur in Worten, sondern letztendlich auch in Taten zu den obersten Prioritäten gehören. Noch allerdings fehlt es an allen Ecken und Enden. Möglichst viele Menschen daheim zu pflegen ist sicherlich ein hehres Ziel, angesichts der Wohn- und Arbeitssituation jedoch nicht immer und nicht für jede/n möglich. Und wer Angehörige in einem Pflegeheim unterbringen möchte/muss, der braucht zunächst einmal Geduld, denn die vorhandenen Betten decken den Bedarf bei Weitem nicht ab. Und aufgrund des Fachkräftemangels auch im Pflegeberuf können auch
die Seniorenwohnheime bemühen sich intensiv qualifiziertes Personal zu akquirieren. Damit man ausreichend Fachpersonal findet, wurden im vergangenen Jahr berufsbegleitende Ausbildungslehrgänge u.a. im Pustertal organisiert, zurzeit läuft ein Kurs für Pflegehelfer in Toblach. Auch in diesem Jahr sind weitere Kurse geplant.
Wie sieht es in Bezug auf Kurzzeitpflege- bzw. Übergangsbetten aus? Wie viele solcher Betten sind derzeit im Pustertal verfügbar?
Laut aktuellem Stand gibt es im Pustertal in den sieben Seniorenwohnheimen 22 Kurzzeitpflegeplätze, 13 davon werden als besondere Betreuungsform geführt. Auch hier gilt es das Angebot auszubauen um pflegende Angehörige zu entlasten und dadurch die Pflege zu Hause zu fördern. Es gibt zurzeit noch 6 Übergangsbetten in Bruneck, diese sind aber Zuständigkeit der Sanität. An Stelle der Übergangsbetten wurden ab 2022 Intermediärbetten geschaffen. Die Intermediärbetreuung kann vor einem Aufenthalt im Krankenhaus oder nach der Entlassung ebenso sinnvoll sein wie für die Kurzzeitversorgung von Patientinnen und Patienten. Auch diese Betreuung wird vom Gesundheitsbezirk verwaltet.
Stichwort: Problem Fachkräftemangel - Worin liegen Ihres Erachtens die
nicht alle Betten besetzt werden. Zudem fehlt es an Übergangs- und Kurzzeitbetten. Im Pustertal gibt es derzeit sieben Pflegeeinrichtungen, eine Aufstockung der Bettenanzahl ist bereits geplant, sowohl bei bestehenden Infrastrukturen (Olang), als auch durch einen Neubau in Pfalzen. So weit so gut. Gleichzeitig müssen aber auch für den Pflegekräftemangel Lösungen her, besser heute als morgen. Und es braucht Visionen, wie wir den demografischen Wandel künftig gerecht werden können, es braucht neue und andere Formen der Begleitung, Pflege und Betreuung. Denn eines ist gewiss: die Zeit drängt.
Gründe für die fehlende Attraktivität dieses Pflegeberufs, und welche Strategie gedenkt das Land zu fahren, um dem Mangel künftig entgegenzuwirken? Welche konkreten Maßnahmen gibt es diesbezüglich? Mit allen Mitteln und viel Einsatz sind wir im Netzwerk mit anderen Akteuren, wie den Gewerkschaften, dem Verband der Seniorenwohnheime, den Schulen für Sozialberufe und mit privaten Anbietern von Weiter- und Ausbildung dabei, dem akuten Pflegemangel in den Seniorenwohnheimen entgegenzuwirken. Die Attraktivität steigt unter anderem auch mit der Bezahlung, so laufen derzeit die Kollektivverhandlungen, ein erster Teilvertrag wurde im Sommer 2022 abgeschlossen. Im Vertrag war unter anderem ein neues Berufsbild vorgesehen, nämlich „Pflegehelfer in Ausbildung“ und „Sozialbetreuer in Ausbildung“. Im Herbst 2022 sind dann die berufsbegleitenden, wohnortnahen Ausbildungen für Sozialbetreuerinnen und für Pflegehelfer gestartet. Ein besonderes Augenmerk wird hier auf Wiedereinsteigerinnen und Wiedereinsteiger gelegt. Außerdem haben wir im Rahmen der Euregio die Imagekampagne „CAREer – Pflege deine Zukunft“ gestartet, bei der für Pflegeberufe aktiv geworben wurde. Der Verband der Seniorenwohnheime organisiert zudem seit dem Jahr 2017 das Projekt „Sommer einmal anders – Begegnungen
4 TITELTHEMA PZ 10 | 16. MAI 2024 WOHN-, PFLEGE- UND SENIORENHEIME IM PUSTERTAL
zwischen Jugendlichen und Senioren“ – dabei werden insgesamt 100 Ferialpraktika vergeben. Es sind also viele Aktionen am Laufen, klar ist aber auch, dass sich nicht alle unmittelbar auswirken, sondern erst mittel- und langfristig spürbar sind. Aber eines ist klar: Wir wissen um die aktuelle Situation und versuchen Maßnahmen zu setzten.
Die Wartelisten in den Seniorenheimen sind zum Teil ellenlang, Abhilfe scheint nicht in Sicht, sollten wir also künftig nicht auch andere Formen der Pflege und Betreuung andenken? Gibt es in dieser Hinsicht Ideen und Visionen? Wie bereits gesagt, hinkt das Pustertal mit stationären Betten nach und deshalb gibt es auch lange Wartelisten in den Heimen. Es tut sich aber zurzeit sehr viel, es liegen einige große Projekte zum Ausbau von stationären Betten vor. Es ist auch wichtig, neue, weniger arbeitsintensive Wohn- und Betreuungsmodelle, wie das betreute und begleitete Wohnen zu fördern. Dazu sind derzeit mehrere Projekte in Planung oder auch schon in Umsetzung. Viele Gemeinden und die Bezirksgemeinschaft zeigen hier Weitsicht und haben sich auf den Weg gemacht. Mit dem Betreuten Wohnen Plus wurde ein neues Konzept entwickelt, das den Übergang von zu Hause in ein Seniorenwohnheim erleichtert, auch wurde der Bereich der sozialen Landwirtschaft ausgebaut (u.a. mit dem Dienst Gemeinsam Alltag Leben) und Modelle wie das Mehrgenerationenwohnen, Wohngemeinschaften, Co-Housing werden künftig ebenfalls gefördert. Ein wichtiger Bereich der Pflege und Betreuung ist die Pflege zu Hause, diese gilt es zu stärken und pflegende Angehörige zu entlasten. In diesem Zusammenhang ist es wichtig Tagespflegeplätze auszubauen und eine nachfrageorientierte, flexible Gewährleistung des Dienstes an 7 Tagen pro Woche zu garantieren. Wir sind derzeit auch dabei die Kriterien des Hauspflegedienstes zu überarbeiten, um diesen Dienst noch besser aufzustellen und unterstützen die Träger dafür mit zusätzlichen Geldmitteln.
Was können Sie denn nun Angehörigen raten, deren Verwandte auf Wartelisten stehen und die die Pflege zu Hause nicht oder nur schwer bewältigen können? Was tun?
Die Anlaufstelle für Pflege und Betreuung im Sozialsprengel des Einzugsgebietes ist eine sehr wichtige Beratungsstelle und eigentlich die erste Anlaufstelle. Die geschulten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben die Übersicht über die verschiedenen Angebote und Möglichkeiten und sind sehr bemüht Lösungen zu finden.
Der demografische Wandel sitzt uns im Nacken, der Bedarf an Pflege wird sich laut den Prognosen erhöhen…
Wie schauen Sie ganz allgemein als neue Soziallandesrätin diesbezüglich in die Zukunft? Können wir diese Herausforderung als Land Südtirol stemmen? Was sind die dringendsten Baustellen, an denen wir konkret arbeiten müssen, um der Bevölkerung ein würdevolles Altern und die notwendige Pflege zu ermöglichen?
Die Sicherung der Pflege ist eines der größten Themen in den nächsten Jahren, das ist mir als zuständige Landesrätin mehr als bewusst. Dabei ist mir die intensive Zusammenarbeit aller Dienste und Partner, der öffentliche Hand, privater Anbieter und des gesamten Dritten Sektors mit der unbezahlbaren Freiwilligenarbeit, enorm wichtig. Die Ideen reichen von innovativen Modellen beim Wohnen (Wohnen im Alter, Begleitetes und Betreutes Wohnen sowie Betreutes Wohnen plus, neue technische Hilfsmittel in den Seniorenwohnungen oder Seniorenwohnheimen) bis hin zu neuen Finanzierungsmodellen. Dazu gibt es bereits mehrere Studien, auch Vorschläge wurden schon deponiert. Mein Ressort plant für Herbst einen großen Pflegegipfel, an dem Fachleute aus dem In- und Ausland Pflege weiterdenken. Dazu sind alle, denen das Thema am Herzen liegt, eingeladen. Wir wollen qualitätsvolle Pflege in Südtirol auch weiterhin garantieren. Zudem muss uns bewusst sein, dass immerhin über 93 Prozent der Seniorinnen und Senioren immer noch fit, aktiv und selbstständig sind. Der Blick auf die Daten zeigt, dass der Pflegebedarf im Durchschnitt erst ab 85 Jahren steigt! Dies wollen wir weiter fördern und unterstützen.
MARIA E. RIEDER, Landtagsabg., „Team K“
PZ: Stichwort Pflege- und Seniorenheime: Ein Thema, das Sie in den vergangenen Jahren in Ihrer Tätigkeit als Landtagsabgeordnete ja immer wieder beschäftigt, Sie haben diesbezüglich etliche Anfragen bzw. Anträge eingereicht…
Maria Elisabeth Rieder: Das Thema hat mich, zum einen familiär bedingt und dann natürlich auch wegen meiner Arbeit im Sanitätsbetrieb, immer schon beschäftigt. Auch meine Mutter war seinerzeit zehn Jahre lang im Seniorenheim, und da habe ich die Proble-
matiken rund um den Pflegebereich hautnah mitbekommen. Als ich dann in die Politik gegangen bin, haben mich immer wieder Menschen kontaktiert und mir ihre Probleme geschildert, und ich kenne auch viele, die in einem Pflegeberuf arbeiten und deren Sorgen und Bedürfnisse. Ganz allgemein sind mir die Anliegen der Menschen, die sich in einer schwierigen Situation befinden und Unterstützung brauchen, wichtig. Ihre Schicksale machen mich betroffen, und deshalb setze ich mich auch mit meiner politischen Tätigkeit immer vorrangig für solche Themen ein.
Wie sehen Sie die aktuelle Situation im Pflegebereich ganz allgemein? Haben wir einfach zu viele Baustellen?
Ja leider haben wir derzeit immer noch viel zu viele Baustellen. Zu wenig Betten, zu wenig Pflegepersonal, zu viel Bürokratie, zu wenig Geld für den Pflegebereich und ganz allgemein zu wenig Visionen – um es kurz zusammenzufassen.
Worin sehen Sie die größten Probleme? Dass Betten derzeit gar nicht belegt werden können, oder dass wir ganz allgemein immer noch zu wenig Plätze in Seniorenheimen zur Verfügung haben?
In ganz Südtirol beläuft sich die Anzahl derzeit auf ca. 4.700 Betten, diese Zahl hat sich seit geraumer Zeit auch nicht wirklich verändert. Etwa 200 davon, also ca. 4 Prozent, sind nicht belegt. Die östliche Landeshälfte hinkt mit der Bettenanzahl südtirolweit gesehen ein wenig hinterher, wobei festgestellt werden kann, dass im ländlichen Gebiet nach wie vor mehr Menschen zu Hause gepflegt werden als beispielsweise in der Landeshauptstadt und dort die Wartelisten also noch länger sind. Die Wartelisten sind aber ganz allgemein auch deswegen so lang, weil Angehörige oftmals bei mehreren Heimen gleichzeitig ansuchen oder aber weil sich manche Menschen auch präventiv auf eine Liste setzen lassen. Diesbezüglich zumindest eine zentrale Anlaufstelle für die Ansuchen und damit eine Vernetzung zu schaffen, nicht zuletzt für eine bessere Übersicht und eine bürokratische Erleichterung für die Angehörigen, wäre durchaus sinnvoll. Aber aufgrund des demografischen Wandels wird es sicherlich künftig zusätzliche Betten brauchen.
Es fehlt ja auch an Kurzzeit- und Übergangsbetten… Anscheinend sollen die Übergangsbetten abgeschafft werden, weil stattdessen eine Alternative im Sanitätsbetrieb geplant ist, wir werden sehen. Und auch Kurzzeitbetten gibt es immer noch viel zu wenig, und die entsprechenden Wartezeiten sind enorm. Grundsätzlich müssen wir diese >>
5 TITELTHEMA PZ 10 | 16. MAI 2024
Probleme einfach schnellstmöglich in den Griff bekommen. Wir können nicht die Angehörigen in diesen sonst schon schwierigen Situationen alleine und sie verzweifeln lassen, sondern müssen versuchen, sie zu entlasten, mit konkreten und bürokratisch vereinfachten Lösungen.
Nun werden im Pustertal in absehbarer Zukunft neue Plätze hinzukommen, in Olang wird aufgestockt, in Pfalzen ein neues Seniorenwohnheim gebaut –wird das unsere Probleme lösen?
Eine Aufstockung der dringend benötigten Betten ist mit dem Neubau in Pfalzen zwar in Sicht, das stimmt, wie das Ganze finanziert werden soll, steht allerdings noch in den Sternen. Und wir dürfen nicht vergessen, dass wir dort über hundert Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter brauchen werden, und wir haben jetzt schon einen Fachkräftemangel. Es stellt sich also schon die Frage, ob es nicht sinnvoller wäre, zuerst am Personalproblem zu arbeiten, bevor wir bauen, und dann schauen, wie wir das mit dem Personal in den Griff bekommen.
Sie haben’s angesprochen: Fachkräftemangel – im Pflegebereich derzeit wohl das größte Problem… Wird Ihrer Meinung nach genügend getan, um dem entgegenzuwirken? Greifen die Maßnahmen des Landes? Was müsste man, Ihres Erachtens nach, dringend in Angriff nehmen, um den Pflegeberuf wieder attraktiver zu machen?
Änderungen müssen sowohl in Bezug auf die Ausbildung als auch auf die Bezahlung erfolgen. Zu ersterem habe ich schon oft Stellung bezogen und unterstreiche es hier nochmals, dass die Claudiana keine adäquate Ausbildung bietet, vor allem auch nicht für die Pusterer. Ich höre viele Klagen, dass es einfach nicht gut funktioniert, die Außenstelle Bruneck besteht quasi nur aus theoretischem Unterricht vor dem Bildschirm, die Praxisbezogenheit fehlt völlig. Mit der Folge, dass viele ihre Ausbildung lieber in Österreich machen, dort gibt es attraktive Ausbildungspakete und nach erfolgtem Abschluss tolle Stellenangebote. Auch intern dann Karrieremöglichkeiten in Aussicht zu stellen, durch Fortbildungen u.ä. wäre erstrebenswert. Ganz allgemein wäre für alle Sozialberufe eine territoriale Ausbildung wichtig. Was die Gehälter betrifft gibt es Unterschiede, je nachdem ob die Struktur öffentlich oder privat, durch Stiftungen etwa, geführt wird, aber so oder so sind die Löhne einfach zu niedrig. Der Personalmangel stellt die Heime und die Führungskräfte vor große Herausforderungen. Sie sind zwar sehr bemüht, ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern entgegenzukommen was Arbeitszeiten etc. betrifft, aber durch die Engpässe müssen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mitunter noch mehr arbeiten, ein Teufelskreis also. Ein
weiterer Vorschlag um den Personalmangel entgegenzuwirken – den ich bereits in der letzten Legislaturperiode des Öfteren vorgebracht habe – wäre, die vielen ausgebildeten Krankenpflegerinnen, welche aus verschiedensten Gründen ihren Beruf nicht mehr ausüben, ausfindig zu machen und sie mit einer Wiedereinstiegsausbildung zu locken. Manche würden sicherlich zurückkommen, wenn das Angebot entsprechend attraktiv ist.
Liegt’s denn am Geld, dass wir in manchen Bereichen nicht vorwärtskommen?
Maria Elisabeth Rieder: Im Jahre 2023 haben wir im Bereich der Pflege 281 Millionen Euro fürs Pflegegeld ausgegeben, 47 Prozent davon fürs Pflegegeld zuhause, das restliche Geld für Pflegeheime. Natürlich ist da noch Luft nach oben. Wir haben ja Jahr für Jahr einen Rekordhaushalt, man muss halt Prioritäten setzen und schauen, wo wir sparen beziehungsweise umschichten können. Aber es gibt nach wie vor „heilige Kühe“, wie etwa Subventionen an die Seilbahnen, die man hierzulande nicht anzweifeln darf… Wenn wir also in der aktuellen Legislaturperiode nicht endlich umdenken, werden wir ein massives Problem bekommen.
Es gibt aber durchaus auch kleine Etappensiege und somit Verbesserungen: Beispielsweise wurde unlängst Ihr Änderungsantrag zum Landeshaushalt angenommen, mit welchem künftig die Mehrausgaben für die Dreisprachigkeitszulage der Angestellten in ladinischen Pflegeeinrichtungen die Region übernehmen soll. Wichtig, da dies eine Entlastung für die Heimbewohnerinnen und Heimbewohner bzw. ihre Angehörigen darstellt, oder?
Genau. Ich wurde ganz konkret auf diese Ungleichbehandlung aufmerksam gemacht, dass nämlich die ladinischen Pflegeeinrichtungen diese finanzielle Mehrbelastung seit 2015 selbst schultern müssen. Die Mehrkosten wurden zum Teil von der Bezirksgemeinschaft getragen, zum Teil auch auf die Bewohnerinnen und Bewohner aufgerechnet. Der Antrag muss jetzt freilich noch von der Regionalregierung genehmigt und dann auch umgesetzt werden und soll dann für alle ladinischen Täler gelten - ein Zeichen, das in die richtige Richtung weist!
Wie blicken Sie in die Zukunft? Der demografische Wandel sitzt uns im Nacken, der Bedarf an Pflege wird sich laut den Prognosen erhöhen und die Wartelisten in den Seniorenheimen sind schon ellenlang. Sollten wir also künftig nicht auch andere Formen der Pflege und Betreuung andenken? Dass wir auf den Zenit an Pflegebedarf zusteuern, ist ja nun wirklich kein Geheimnis mehr. Die sogenannten Babyboomer gehen
in den nächsten Jahren in Pension, im Jahre 2040 werden diese an die 70, 75 Jahre alt sein, und die nächste Generation ist zahlenmäßig nicht so stark. Kein Horrorszenarium, sondern eine realistische Einschätzung, die wir eigentlich schon seit zwanzig Jahren wissen. In Zukunft können wir den Bedarf sicherlich nicht nur mehr mit Seniorenheimen oder mit der Pflege zuhause stemmen können. Wir brauchen Alternativen, neue Visionen, neue Wohnmodelle. Dem betreuten Wohnen muss größere Bedeutung zukommen, eine eigene Wohnung mieten und grundsätzlich unabhängig sein zu können, wobei bei Bedarf Hilfe und Unterstützung vorhanden ist. Solche Modelle können dann auch der Vereinsamung und der Angst Abhilfe schaffen, die Synergien der Dienste besser nutzen und die Heime entlasten.
In der aktuellen Legislatur, also in den nächsten fünf Jahren, muss auf alle Fälle etwas weitergehen, sonst ist es zu spät. Ich bin diesbezüglich schon hoffnungsvoll, wir haben jetzt eine neue Landesrätin und ein Vertrauensvorschuss ist durchaus gegeben. Als Team K haben wir unsere Zusammenarbeit angeboten, wir haben viel Know-how und viele Ideen und bringen uns gerne ein. Bei diesem wichtigen Thema, das uns alle betrifft, darf es nicht um Parteipolitik gehen. Es ist an der Zeit zu beweisen, dass die Bereitschaft vorhanden ist, nötige Abstriche zu machen und auch mal unangenehme Maßnahmen zu setzen. Wie schon gesagt, Geld genug ist ja da, wir müssen es klug verteilen. Wenn wir mit über sieben Milliarden Euro das Geld für die Pflege, für Löhne, für Soziales nicht haben, machen wir definitiv etwas falsch! //
Übersicht über die derzeitige Situation der Pflegeeinrichtungen im Pustertal
1) Wohn- und Pflegeheim Mittleres Pustertal sowie Krankenhaus Bruneck: Bettenanzahl: 170 (Demenzbetten: 20; Kurzzeitpflegebetten: 7; Übergangsbetten: 6; Intensive Betreuungsplätze: 44; Extensive Betreuungsplätze: 15)
2) Wohn- und Pflegeheim Mittleres Pustertal / Olang: Bettenanzahl: 40 (Kurzzeitpflegebetten: 2)
3) Seniorenwohnheim „Stiftung Hans Messerschmied“ / Innichen: Bettenanzahl: 61 (Kurzzeitpflegebetten: 4)
4) Seniorenwohnheim „Von Kurz Stiftung“ / Niederdorf: Bettenanzahl: 50 (Demenzbetten: 8, Kurzzeitpflege: 2)
5) Altersheim Stiftung St. Josef / Sand in Taufers: Bettenanzahl: 72 (Demenzbetten: 10)
6) Alten- und Seniorenheim Stiftung „Georgianum“ / St. Johann: Bettenanzahl: 54 (Demenzbetten: 8)
7) Seniorenwohnheim Ojöp Frëinademetz / St. Martin in Thurn: Bettenanzahl: 89 (Demenzbetten: 8)
6 TITELTHEMA PZ 10 | 16. MAI 2024
Wir haben Wohlstand und ein Problem!
PZ Nr. 7 vom 04.04.2024
Die Wahrheit ist ein grobes Wort, auch wenn es Josef Duregger gekonnt verstand es zu verkleiden. Schauen wir zurück: In den 1940ern, 1950ern und bis in die 1960er Jahre, waren wir Südtiroler um Kleiderspenden, manche sogar um Essensspenden froh und dankbar. Die Not war allgegenwärtig.
Ab den 60er Jahren waren die Menschen dann motivierter und arbeitsfreudig. Spar-
sinn war noch ein Thema. Nicht wenige konnten aus eigener Kraft sich ein Zuhause erwerben. Es war eine bereichernde und konsumsteigernde Zeit. Ab den 1990ern Jahren fing man an zu bauen und zu investieren. Der Konsum stieg an. Dies alles auf Teufel komm heraus. Die Müllberge wurden das große Problem. Die Corona-Zeit verschärfte die Situation noch einmal. Damals verteilte man Gelder, leider oft
an solche, die sonst schon zu viel hatten. Die Schere zwischen arm und reich wurde größer. Wie hatten das Maß der Mitte verloren – „weggeworfen“. Gefragt sind heute nur mehr viel Geld, Tourismus, Sport, Freizeit und Monsterprojekte, die das Land Südtirol verschandeln. Wo bleibt heute die Zufriedenheit der Bürger und die Durchschlagskraft der Politiker?
Aber es heißt ja: Es ist nichts schwerer zu ertragen als eine Reihe von glücklichen Tagen!
Johann Kirchler · St. Johann
JWA - vom peinlichen Provokateur zum gefährlichen Brandstifter?
„Liebe Rechtsextreme“, „ab in den Steinbruch“ - mit diesen und vielen weiteren hetzerischen und teils irrsinnigen Sagern peitschte der Landtagsabgeordnete Jürgen Wirth-Anderlan das Publikum der rechtsextremen FPÖ bei einer Veranstaltung in Wien ein. Nach diesem alarmierenden Auftritt hagelte es landauf, landab zu recht große Kritik an den teils irrsinnigen Aussagen des Abgeordneten. Neben dieser allgemeinen Empörung und der parteiübergreifenden Verurteilung braucht es nun unserer Meinung nach aber den nächsten Schritt: Jürgen Wirth-Anderlan darf mit diesem Verhalten nicht durchkommen, es darf so nicht hingenommen werden.
Während Jürgen Wirth-Anderlan vor einigen Jahren noch versucht hat, als peinlicher Provokateur aufzufallen, hat er nun ein neues Level erreicht: Der Landtagsabgeordnete hat sich mittlerweile als gefährlicher Brandstifter geoutet, der Hetze und Radikalismus im-
'Bi�e verzeiht ihnen!'
'Bi�e verzeiht ihnen!'
mer mehr auch in der Südtiroler Gesellschaft etabliert: Er zündelt, er spaltet, er hetzt! Damit vergiftet er zunehmend auch das gesellschaftliche Klima in Südtirol. Diesem Versuch muss aber mit großer Entschlossenheit entgegengewirkt werden. Der Rechtsstaat und seine gerichtlichen Stellen werden ihren Beitrag dazu leisten und dem Vorwurf der Wiederbetätigung nachgehen. Aber auch seitens der Politik braucht es neben der Kritik eine entsprechende Reaktion: Aus unserer Sicht ist es notwendig, dass sich alle Parteien des Südtiroler Landtags zu einer einheitlichen Front gegen Hass und Hetze zusammenschließen und das geäußerte Gedankengut kompromisslos zurückweisen. Mit dem Abgeordneten Wirth-Anderlan und dessen Landtagsfraktion darf es zukünftig keine Form der Zusammenarbeit mehr geben. Wenn er schon nicht den Anstand hat, in dieser Situation den Hut zu nehmen und zurückzutreten, dann soll er für die restliche Legislaturperio-
de zumindest als politisch Geächteter isoliert im Landtag sitzen und Däumchen drehen.
Andreas Pramstraller · Gsies
Welsberg, am 13. Mai 2024 Entschuldigung und Bi�e um Vergebung seitens Schenk Lois, Welsberg Am 27.01.2024 las ich den Nachruf von Probst Hans Huber. Ohne die Ortskirche von St. Lorenzen und die Verwandten im Voraus in Kenntnis gesetzt zu haben, hat der Fachbeirat für Missbrauchsschutz von Minderjährigen der Diözese Bozen-Brixen den Zusatz eingefügt: 'Es gab auch Scha�enseiten - Durch grenzüberschreitendes Verhalten hat er junge Menschen verletzt'. Wie �ef muss die Botscha� die Ahnungslosen der Ortskirche von St. Lorenzen und der Verwandten getroffen haben! Dieses Vermerk tauchte dann noch wiederholt bei der Verabschiedung auf. 1995 wurde Probst Hans Huber vom Bischof W. E. zum Rapport geladen und als Dekan von Innichen zur Sühne zum Seelsorger nach Vals versetzt. 2006 s�eß man wieder auf diesen Fall, aber Bischof K. G. sah keinen Bedarf, Probst Hans Huber vorzuladen, da ja sein Vorgänger dies getan ha�e. Am 27.01.2024 hat der oben genannte Fachbeirat mit dem oben zi�erten Vermerk Probst Hans Huber ohne Gerichtsurteil ein zweites Mal belangt, diesmal als Toten, und damit die Ortskirche und die Verwandten in Misskredit gebracht. Weil der Fachbeirat trotz Aufforderung nicht den Mut aufbringt, zu diesen Fehlern zu stehen, entschuldige ich, Schenk Lois, mich öffentlich als Mitglied der Südt. Kirche bei den Betroffenen, bei der Ortskirche von St. Lorenzen und den Verwandten, und bi�e sie um Vergebung des begangenen Fehlers.
Alois Schenk · Welsberg
Welsberg, am 13. Mai 2024 Entschuldigung und Bi�e um Vergebung seitens Schenk Lois, Welsberg Am 27.01.2024 las ich den Nachruf von Probst Hans Huber. Ohne die Ortskirche von St. Lorenzen und die Verwandten im Voraus in Kenntnis gesetzt zu haben, hat der Fachbeirat für Missbrauchsschutz von Minderjährigen der Diözese Bozen-Brixen den Zusatz eingefügt: 'Es gab auch Scha�enseiten - Durch grenzüberschreitendes Verhalten hat er junge Menschen verletzt'. Wie �ef muss die Botscha� die Ahnungslosen der Ortskirche von St. Lorenzen und der Verwandten getroffen haben! Dieses Vermerk tauchte dann noch wiederholt bei der Verabschiedung auf. 1995 wurde Probst Hans Huber vom Bischof W. E. zum Rapport geladen und als Dekan von Innichen zur Sühne zum Seelsorger nach Vals versetzt. 2006 s�eß man wieder auf diesen Fall, aber Bischof K. G. sah keinen Bedarf, Probst Hans Huber vorzuladen, da ja sein Vorgänger dies getan ha�e. Am 27.01.2024 hat der oben genannte Fachbeirat mit dem oben zi�erten Vermerk Probst Hans Huber ohne Gerichtsurteil ein zweites Mal belangt, diesmal als Toten, und damit die Ortskirche und die Verwandten in Misskredit gebracht. Weil der Fachbeirat trotz Aufforderung nicht den Mut aufbringt, zu diesen Fehlern zu stehen, entschuldige ich, Schenk Lois, mich öffentlich als Mitglied der Südt. Kirche bei den Betroffenen, bei der Ortskirche von St. Lorenzen und den Verwandten, und bi�e sie um Vergebung des begangenen Fehlers.
1. MinistrantenRevival in Bruneck
Alle, die Ministrantinnen und Ministranten in der Pfarrkirche Bruneck waren, sind herzlich eingeladen - ausgenommen aktuelle Ministrierende.
Am Sonntag, 2. Juni 2024 in der Pfarrkirche in Bruneck;
Das Programm: 8.40 Uhr Sakristei; 9.00 Uhr Hl. Messe ministrieren, anschließend Prozession. Ab 11.30 Uhr Grill-Party im Pfarrgarten.
Anmeldung bis 31.05.2024 bei Georg: Tel. 349 814
7 ECHO PZ 10 | 16. MAI 2024
2 8 21
Julia: Tel. 379 205 06
oder bei
93
rewe
Mit leeren Taschen zurück
Die „Europäische Bürgermeister Meisterschaft“ oder besser, weil zeitgemäßer, die „Euro of Mayors“ wird gleich den UEFA-Europameisterschaften im selben Vierjahresrythmus ausgetragen. Erstere fand kürzlich statt, Letztere beginnt am 14. Juni 2024 in München und endet am 14. Juli in Berlin.
Heuer waren Leipzig als Austragungsort und die deutsche „Fußballnationalmannschaft der Bürgermeister e.V.“ als Organisator auserkoren, die „Euro of Mayors“, bestehend aus 16 Teams aus 12 Ländern, vom 5ten bis 9ten Mai so gut als möglich abzuwickeln. Das gelang problemlos, zumal die ob der Montagsdemonstrationen (1989) berühmt gewordene Sachsenstadt im Rahmen der Mitte Juni beginnenden UEFA-Europameisterschaften schon Austragungsort von vier Spielen ist, deren Vorbereitung mit unvergleichlich höheren Ansprüchen als die der Bürgermeister verbunden war. Daran gemessen war das zwei Mal 30-Minuten-Kleinfeldturnier (sechs Spieler plus Torwart) der diensttuenden Bürgermeister und Stadtoberhäupter eine Minuzie, obschon die sportliche Vorstellung von quasi 500 Exponenten des Amtsschimmel-Rittertums und vieler Zaungäste zusätzlich animiert wurde. Je ein Team stellten die Länder Österreich, Italien, Moldawien, Kroatien, Slowenien, Rumänien und Polen; je zwei die Slowakei, Ukraine, Tschechien und Deutschland. Die Nationalmannschaft des „Landes Südtirol“ trat weder unter der Trico -
lore noch unter RotWeiß-Rot und auch nicht unter WeißRot pur an. Alle anderen Länder, auch jene die mit zwei Mannschaften dabei waren, traten einheitlich unter ihren Nationalfarben auf. Südtirol ließ sich hingegen beim Einzug – weiß Gott warum – nicht von den Adlerschwüngen des offiziellen Südtirol Wappens aufs Feld tragen, nicht von der Tricolore begleiten, sondern strauchelte etwas desorientiert dem lorbeergekrönten Adler des österreichischen Bundeslandes Tirol hinterher. Das konnte man jedenfalls einer von Bürgermeister Martin Außerdorfer (St. Lorenzen) ins Netz gestellten Bildaufnahme entnehmen. Spätesten aber dann, als das Team Südtirol in der Ergebnistabelle definitiv die Rücklichtfunktion zugeteilt bekommen hatte, tauchte an dessen Seite im Spielplan die Tricolore auf. Offensichtlich wollte man dem feurig-tapferen Adler peinliches Erröten ob der fußballerischen Erfolglosigkeit ersparen und flüchtete deshalb unters Farbentrio. Das vermutlich von der Autonomen Provinz Bozen entsandte bürgermeisterliche Aufgebot gewann nämlich kein einziges seiner Spiele.
Südtirols „BM-Nationalkader“ der Fahne des Nachbarlandes hinterher.
BOTSCHAFTER DES HERZENS
Fahnenkonfusion in der Komposition: Bahnhofstraße in Welsberg. wpz
Unter Berücksichtigung all des Geschriebenen und Gesprochenen gewann man den Eindruck, unsere Delegation war mehr an einer politischen als sportlichen Bühne interessiert. Und der Veranstalter ließ
Kaum im Gebrauch: Der seit dem Jahr 1996 dreisprachig amtlich geführte Banner.
sie – mit kleineren Einschränkungen – gewähren. Die Gastgeber feierten die sportlich erfolglosen Fußballrecken sogar als Sieger des Herzens. Vielleicht darum, weil sie außerhalb des Spielfeldes Speckseitlan in Stifte schnitten, Schüttelbrot zu essbaren Brocken zertrümmerten und mitgebrachtes Bier zapften, alles kostenlos ans Publikum verabreichten, derweil es auf dem Rasen um die Wurst ging.
8 DIES & DAS PZ 10 | 16. MAI 2024 „BÜRGERMEISTER-NATIONALKADER“
facebook Außerdorfer
Die Schirmherren der „Euro of Mayors“ waren keine geringere als die Ledleuchte des deutschen Fußballs, Philipp Lahm, seines Zeichens auch Turnierdirektor der UEFAEuropameisterschaften, sowie Burkhard Jung, Oberbürgermeister von Leipzig. Das hehre Trio komplettierte Zoodirektor Prof. Jörg Junhold. Dieser hofierte die Bürgermeister mit den Worten: „Als Botschafter der Host City Leipzig für die UEFA-FußballEuropameisterschaft darf ich sagen, dass die Bürgermeister-EM genau wie unsere ZooEM fantastisch in unsere Stadt passt“. Eine
DAS „TEAM SÜDTIROL“
Martin Außerdorfer, Dominik Oberstaller, Martin Rienzner, Siegfried Gatterer, Alexander Überbacher, Helmut Plaickner, Horst Pichler, Philipp Kerschbaumer, Manfred Mayr, Stefan Unterthurner, Thomas Strickner, Giorgio Costabiei und andere mehr nahmen an der Fußballexpedition teil, wie der außerdörflichen Mitteilung zu entnehmen war; die weite-
HAUFEN HÄUFCHEN
Wie viel Hunde gibt es in Südtirol? So genau weiß es selbst die zuständige Behörde offensichtlich nicht, denn im Kampf um die Hundehäufchen und die Erfassung im DNA-Register fielen Zahlen zwischen 30.000 und 50.000. Registriert wurde mittlerweile in etwa ein Drittel des unteren Zahlenbereichs. Die Aktion scheint damit am Stumpfgleis angelangt zu sein, nicht zuletzt auch deswegen, weil die Hunde der Feriengäste durch den Rost fallen, was die meisten einheimischen Hundehalter/-innen als eklatante Ungerechtigkeit empfinden. Für viele ist das Gesetz ohnehin schon gestorben. Demgegen-
bemerkenswerte Gedankenverbindung. Der Professor ließ weiters wissen, der Zoo werde die bevorstehende Fußball-EM mit einem aus Seelöwen zusammengesetzten Tier-Orakel begleiten.
Den „Coupe Henri Delaunay“ gewann schließlich Tschechien I, das Rumänien im Finale 3:1 schlug. Dahinter platzierten sich der Reihe nach die Ukraine und Kroatien (4:2). Für die beiden deutschen Mannschaften kam das Aus schon im Viertelfinale. Kein gutes Omen für die in wenigen Wochen be-
ginnenden Europameisterschaften. Was das Junhold-Seelöwen-Orakel zu den Chancen Deutschlands, Europameister zu werden, sagt? Bisher hat es sich dazu noch nicht geäußert. Dagegen setzte die bürgermeisterliche Phytia in der Favoritenskala Deutschland gleich hinter Frankreich an die zweite Stelle. Demnach eröffnet sich die Möglichkeit, dass die Seelöwen in Bälde tatsächlich Gesellschaft von den deutschen Fußballlöwen bekommen könnten. Erfahren werden wir das spätestens am 14. Juli, wann in Berlin das große Finale steigt. // wp
BEI DER BÜRGERMEISTER-EUROPAMEISTERSCHAFT
ren Personen, welche beim einwöchigen Fußballtrip ins Sachsenland mit von der Partie waren, führte die Mitteilung nicht an. Laut Regelwerk durfte jede Mannschaft maximal 25 Personen zählen, wobei nicht alle Spieler sein mussten. Die Berechnung der Teilnahmegebühr wurde auf der Grundlage der gebuchten Zimmerkategorie berechnet, will wohl hei-
ßen, je höher die Hotelkategorie umso deftiger die Einschreibegebühr. Jedenfalls ist unbekannt, wie schwer der einwöchige Fußball-Trip der Südtiroler „BMNationalmannschaft“ dem öffentlichen Säckl zur Last lag, denn es ist nicht davon auszugehen, dass die Kicker ihre Ausgaben jeweils übers eigene Sparbuch quittierten. // wp
über fordern sie vom Herrchen und Frauchen mehr Verantwortungsbewusstsein und von den Kommunen mehr und effizientere Vorrichtungen zur Kotentsorgung, auch um den guten Willen der Willigen nicht zu brechen (siehe Bilder 1b+1c). Eine autoritäre Stimme, die dafür einsteht, ist die vom ehemaligen Senator der Republik Italien, On.le Hans Berger. Freilich, Hundeklos eng an Ruhebänken und bei Wegkreuzen oder Kapellen zu installieren (siehe Bild 1a), spricht nicht gerade von hoher Sensibilität der Behörde gegenüber den Wanderern. Dazu sei positiv vermerkt, dass die Entsorgungsstelle beim Kappler-Stöckl (Reischach) noch im vergangenen Jahr entfernt wurde, nachdem die PZ an dieser Stelle mehrmals auf die absolut deplatzierte Installation hingewiesen hatte. // wp
9 DIES & DAS PZ 10 | 16. MAI 2024
1b 1c
1a
Fotos: wpz
SCHNEERESISTENZ
Der Winterbetrieb auf dem Kronplatz wurde vor einem Monat eingestellt; der Sommerbetrieb beginnt an diesem Wochenende (18. Mai 2024). Freilich hatte man sich für dort oben auf 2.277 Metern über dem Meer einen im Großen und Ganzen schneefreien Berg für diese Zeit erwartet. Dem ist nicht so, wie das am 11. Mai geschossene Bild (rechts) zeigt. Und es wird wohl noch einige Wochen dauern, bis das winterliche Weiß zur Gänze zerronnen und das Rot der Alpenrosen den Guglhupf zieren wird. Zugleich mit dem Kronplatz setzen auch die Klausbergbahnen in Steinhaus ihr Karussell in Umlauf. // wp
KULTURTREFF
Seit einem Jahr wird an der Neugestaltung des Tschurtschenthaler Platzes gearbeitet (siehe Bild). Das Ganze soll um die sechs Millionen Euro kosten, wobei allerdings diverse weitere Projekte in dieser Kalkulation eingebunden sind. Finanziell getragen wird das Bauprojekt von Mitteln aus dem PNRR (Piano Nazionale di Ricostruzione e Resilienza). So alles glatt läuft, dürfte der Festplatz noch mit Beginn der Sommersaison der Öffentlichkeit übergeben und in Betrieb gestellt werden. Die gut ausgestattete Stätte soll einen optimalen Festbetrieb gewährleisten, als kultureller Treff verstanden und genutzt werden. Viel Technik stecke drin, hört man. Das mit der Technik ist halt so eine Sache. Zieht man als Beispiel das Nobis heran, so kommt man zum Schluss, dass die symbiotische Beziehung zwischen viel Geld und gutem Klang nicht immer funktioniert. Wie sonst lässt sich erklären, dass die Bürgerkapelle Bruneck ihr Frühjahrskonzert nicht - wie ursprünglich geplant – im Nobis, sondern in der Sporthalle (Campus) spielte. Und noch etwas Erwähnenswer-
BITTSCHRIFT
tes: Beim bäuerlichen Informationstag bat der Moderator zu einem gewissen Zeitpunkt während der allgemeinen Fragestunde, die Mikrofone zur Seite zu legen und die Lautsprecheranlage nicht zu benützen, weil man ohne zwar auch schlecht, doch immerhin besser hörte. So was gibt’s, sollte es aber nicht. // wp
AULÅNG FÜR DIE KREBSHILFE
Auf dem bäuerlichen Informationstag, der anfangs April erstmals im Nobis zu Bruneck abgehalten wurde, beklagte ein Bauer aus Taufers den Übereifer, mit welchen so mancher Förster den Strafblock zücken würde. Der Auslöser, ein paar seiner Schafe bzw. Ziegen hätten die Einzäunung irgendwie überwunden und auf fremden Boden von „verbotenem Baume“ gefressen. In der Tat, der Försters Gugger-Augen sind nicht ohne. Wohl auch deshalb legte ein Wegmacher den Zettel mit der Fürbitte aus: Bitte nicht strafen (siehe oben). Eine ratsame Aktion, aber immer unter der Voraussetzung, die Wald- und Flurhüter, also die Frauen und Männer in Grün, erhören die Anrufung denn auch. // wp
Finnische Tunes, französische Tänze, jiddische Lieder, Puschtra Jodler – ein Mix aus den Volksmusiken Europas findet sich im Repertoire der Band Aulång, deren Genre sich nicht leicht einordnen lässt. Dabei ist der Zugang zur Musik ein offener: Jeder bringt mit, was ihm gefällt, unarrangiert oder fertig vorbereitet. Georg, der Geordnete, Hermann, der Naturverbundene und Michl, der Chaotische, – gemeinsam sind sie Aulång und spielen am 26. Mai 2024 um 17.00 Uhr im historischen Saal in Niederdorf (Bad Maistatt). Die freiwilligen Spenden gehen zugunsten der Südtiroler Krebshilfe Oberpustertal. // bp
10 DIES & DAS PZ 10 | 16. MAI 2024
wpz
wpz
wpz
Michael Hackhofer
Die Stadt von oben
Aufnahmen von oben – ob per Flugzeug als Luftbild oder von einer markanten Erhöhung wie einem Kirchturm oder einer Hügelkuppe aus – ermöglichen ganz neue Perspektiven auf die Stadtbildchronik von Bruneck. Quer über die Jahrzehnte sind sowohl Bleibendes als auch Verschwundenes dokumentiert, entdeckt man ungewöhnliche Details, erblickt man vergangene nahezu unendliche Weiten … // mk
DER AUFRUF
Das TAP sucht historische Photographien aus Bruneck und Umgebung sowie das Pustertal und seine Seitentäler betreffend (auch aus dem übrigen Südtirol sowie Nord- und Osttirol) – von Alltag und Freizeit bis Politik, Wirtschaft, Religion, Vereinsleben etc.
Aus den (kurzfristig) überlassenen Fotos wird ausgewählt, jene als Kulturschatz eingestuften Lichtbilder werden kostenfrei gescannt und dann die Originale mit den Scans an die Besitzerin/den Besitzer zurückgegeben. Das TAP wünscht einzig auch die Nutzung der erstellten Digitalisate.
Archivleiter Dr. Martin Kofler steht gerne zur Verfügung (T.: 0043-664-3568535)!
Nächster Abgabetermin: Dienstag, 28.05.2024, 10.00-12.30 Uhr, Rathaus Bruneck, Sitzungsraum 1. Stock links.
WEITERE INFOS: www.tiroler-photoarchiv.eu www.lichtbild-argentovivo.eu www.instagram.com/tiroler_photoarchiv/
Eine Aktion des TAP
mit Unterstützung der Pustertaler Zeitung
Flugaufnahme von Bruneck-Zentrum, um 1970 – wo heute etwa das Rathaus und die Stadtbibliothek stehen… (Fotograf: Unbekannt; Sammlung Stadtgemeinde
11 GESCHICHTE & HISTORIE PZ 10 | 16. MAI 2024
BRUNECK – HISTORISCHE LICHTBILDER (TEIL 20)
Flugaufnahme von Bruneck, 1916. (Fotograf: Ernst Mariner; Sammlung von Zieglauer, Stadtarchiv Bruneck – TAP)
Panoramablick von Bruneck gegen das Tauferer Tal, 1893. (Verlag Römmler & Jonas; Sammlung Monika Weissteiner, Stadtarchiv Bruneck – TAP)
Bruneck, Bauservice – TAP)
Das neue Heim
Seit dem 17. April 2024 sind alle Werkstattgruppen des Sozialzentrums Trayah der Bezirksgemeinschaft Pustertal wieder unter einem Dach vereint. Alle Gruppen sind in die neue Werkstatt im Sozialzentrum eingezogen und haben sich auch schon gut eingerichtet. Nicht nur die Verantwortlichen und das gesamte Trayah-Team, sondern besonders die Betreuten sind sehr glücklich mit ihrem neu umgebauten Arbeitsplatz.
Im Januar 2023 starteten die Umbau- und Erweiterungsarbeiten beim WerkstattTrakt im Sozialzentrum Trayah, welche von der Autonomen Provinz Bozen ausgeschrieben und finanziert wurden. Das zu
klein gewordene Gebäude wurde teilweise abgerissen, saniert und um zwei Stockwerke in Holzbauweise erweitert. Die Werkstatt wurde damit den Erfordernissen und Bedürfnissen der Betreuten angepasst. Nachdem im Februar der Umbau abgeschlossen war, war es Aufgabe der Bezirksgemeinschaft, die neu entstandene Struktur einzurichten und bezugsfertig zu machen. Mit Anfang April konnten die ersten Gruppen von den Ausweichquartieren im Waldheim und Josefsheim zurück in die neue Werkstatt übersiedeln. Nun, seit dem 17. April sind alle sechs Werkstattgruppen ins neue Gebäude eingezogen. Die Weberei, die Kerzengruppe, die Gruppe Verpackung, die Kreativgruppe, die Wäscherei und die Sozialpädagogische Tagesstätte teilen sich die drei Stockwerke und sind damit endlich unter einem Dach vereint. Die Strukturleiterin Doris Wild zeigt sich sehr erfreut über den gelungenen Umzug und die neue Werkstatt: „Die Übersiedelung in unsere Ausweich-
Talschaftspräsident Robert Alexander Steger.
strukturen, das Arbeiten dort und der ganze Umbau haben uns allen einiges abverlangt. Umso mehr freut es mich jetzt, dass alle Gruppen wieder zurück im Sozialzentrum in einer neuen, modernen Struktur sind, wo sich alle wohlfühlen können. Wir sind angekommen.“
12 ERÖFFNUNG PZ 10 | 16. MAI 2024
BETON IM BLUT UND AUS DEM RICHTIGEN HOLZ GESCHNITZT.
IST UNSER LEBEN Sand in Taufers
811 Bozen
1020 www.unionbau.it
BRUNECK
BAUEN
// T 0474 677
// T 0471 155
TRAYAH IN
GROSSE ZUFRIEDENHEIT
Auch der Präsident der Bezirksgemeinschaft Pustertal, Robert Alexander Steger, zeigt sich zufrieden: „Der Umbau mit Erweiterung der Werkstatt Trayah ermöglicht es den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, sich in angemessenen Räumlichkeiten wieder voll auf die Bedürfnisse der dort betreuten Menschen zu konzentrieren. Wir bedanken uns beim Land für das gelungene Projekt und bei allen Firmen, Technikern und Partnern, die in irgend einer Form beteiligt waren. Mein größter Dank aber geht an unsere Führungskräfte und das gesamte Mitarbeiterteam. Sie haben im vergangenen Jahr ihre Flexibilität unter Beweis gestellt und trotz erschwerten Bedingungen tolle Arbeit geleistet.“ Neben der Wiedereröffnung des Cafès Trayah im Februar diesen Jahres ist der Einzug in die Werkstatt nun ein weiterer Schritt, das
Doris Wild, Strukturleiterin Sozialzentrum Trayah.
Sozialzentrum Trayah wieder zu einem Ort der Begegnung und Inklusion zu machen. // Patrizia Hainz
Heizung - Sanitär - Elektro Riscaldamento - Sanitari - Elettricità
+39 0474 646 258
Heizung - Sanitär - Elektro Riscaldamento - Sanitari - Elettricità
www.raffin.bz house technology
+39 0474 646 258
www.raffin.bz house technology
Heizung - Sanitär - Elektro Riscaldamento - Sanitari - Elettricità
+39 0474 646 258
www.raffin.bz
13 ERÖFFNUNG PZ 10 | 16. MAI 2024 house technology Heizung - Sanitär - Elektro Riscaldamento - Sanitari +39 0474 646 258 www.raffin.bz house technology
www.egal.bz.it house technology Heizung - Sanitär - Elektro Riscaldamento - Sanitari +39 0474 646 258 www.raffin.bz Fassaden & Fenster Facciate & finestre www.vitralux.com Danke. Grazie.
Amalgam
Belassen oder austauschen?
Ich habe Amalgam-Füllungen – droht mir dadurch wirklich Gefahr? Austauschen „Ja oder Nein“? Oder ist das „ausbohren“ der Amalgamfüllungen noch gefährlicher, als schlichtweg „gar nichts“ zu tun?
Was ist Amalgam?
Amalgam ist das günstigste Füllmaterial – und es besteht zur Hälfte aus Quecksilber. Der restliche Bestandteil ist ein Gemisch aus Silber, Kupfer, Zink und Zinn. Aufgepasst: Bei empfindlichen Patienten kann es zu einer elektrochemischen Korrosion kommen, die sich mit einem metallischen Geschmack bemerkbar macht. Dabei handelt es sich um eine mögliche Auflösungserscheinung der Zahnfüllung im Oberflächenbereich. Zusätzlich kann sich Amalgam auch erweitern – also expandieren. So schafft das Material Platz für Bakterien und wird brüchig und anfällig. Durch all das können kleine Quecksilberpartikel über den Verdauungsweg in den Körper gelangen und unterschiedliche Krankheitssymptome hervorrufen.
Die Verwendung von Amalgam als Zahnfüllstoff soll ab 2025 EU-weit verboten werden.
Füllungen aus Amalgam entfernen
Die Amalgamsanierung ist nichts anderes als eine Entgiftung des Körpers. Im Rahmen einer individuell auf den Patienten abgestimmten Ausleitungstherapie lassen sich Amalgamfüllungen entfernen und die weitere Aufnahme von Quecksilber in den Körper verhindern.
Nebenwirkungen von Amalgam Wenn Amalgam in den Organismus vordringt, kann es bei empfindlichen Patienten zu verschiedenen Symptomen kommen.
- Allergische Reaktionen, wie Hautausschlag
- Kopfschmerzen
- Schlafstörungen
- Schleimhautveränderungen im Mund-, Hals- und Rachenbereich
- Nierenerkrankungen oder auch
- Haarausfall
Selbstverständlich reagiert jeder Mensch unterschiedlich und solche Extrem-Reaktionen sind äußerst selten.
Bei Fragen zur Amalgamsanierung nehmen wie uns gerne Zeit.
Dr. med. dent. Jule Hirte
Bachla 6
I - 39030 Pfalzen (BZ)
Tel.: 0474 862334
WhatsApp: +39 327 341 00 99
MODERNE ZAHNMEDIZIN
Abb. 1: Vor der Behandlung, frontal
Abb. 3: Vor der Behandlung, rechts
Abb. 5: Vor der Behandlung, links
Abb. 2: Nach der Behandlung, frontal
Abb. 4: Nach der Behandlung, rechts
Abb. 6: Nach der Behandlung, links
Kieferorthopädie
Diese Patientin hatte eine starke Unterkieferrücklage und weit nach vorne stehende Schneidezähne.
Die Behandlung beinhaltete die Ausformung eines schönen Zahnbogen sowie die Korrektur der Zahnfehlstellungen. Die Behandlungsdauer betrug insgesamt 18 Monate.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Josef Willeit und Dr. Paul Willeit
Dr. Josef Willeit
Facharzt für Zahn-, Mund- & Kieferheilkunde Facharzt für Kieferorthopädie
Dr. Paul Willeit
Zahnarzt, Facharzt für Kieferorthopädie
Adresse: Romstraße 3, Bruneck • Tel. 0474 555 409 info@willeit.it • www.willeit.it
Anzeige
14 SOZIALES & GESUNDHEIT PZ 10 | 16. MAI 2024
Anzeige
KRANKHEITSANGST (TEIL 2)
Vor einem Monat hatte ich eine Visite beim Frauenarzt. Es war soweit alles in Ordnung, aber es gab eine Auffälligkeit im Unterleib und in sechs Monaten soll ich zur Sicherheit zu einer Kontrolluntersuchung kommen, nach welcher ggf. auch eine Gewebeprobe entnommen wird.
Seit dieser Untersuchung bin ich unruhig und nervös und denke ständig darüber nach, ob ich möglicherweise einen Tumor habe. Ich habe den Frauenarzt auch schon angerufen und er sagte mir, ich bräuchte mir keinerlei Sorgen machen, denn diese Untersuchung wird lediglich zur Sicherheit durchgeführt und es handelt sich mit großer Wahrscheinlichkeit um nichts Bedenkliches. Für mich ist es jedoch trotzdem bedenklich, denn ich hatte immer schon große Angst davor, irgendwann eine schreckliche Krankheit zu bekommen.
Im ersten Teil wurden u.a. die Symptome, Ursachen, sowie der Teufelskreis bei Krankheitsangst erläutert und auch auf die Notwendigkeit der Differenzierung von Intuition und Angst eingegangen. Nun sollen noch die Behandlungsmöglichkeiten beleuchtet, sowie einige Tipps zur Selbsthilfe aufgezeigt werden.
Wie bei allen relevanten Angststörungen kann auch bei Krankheitsangst zwischen den zwei großen Therapieansätzen, der medikamentösen und der psychotherapeutischen Behandlung, differenziert werden. Der medikamentöse Ansatz besteht in der Regel vor allem in der Gabe von einem Antidepressivum, da diese nicht nur depressive Zustände bessern, sondern auch Ängste mindern. Der Grund liegt darin, dass Ängste und depressive Zustände sehr nahe beieinander liegen. Ausgeprägte Ängste verursachen durch das ständig erhöhte Stressniveau letztlich auch eine Reduktion der Glückshormone und somit depressive Zustände. Umgekehrt führen depressive Zustände dazu, dass Ängste und Sorgen zunehmen.
In Notfällen und bei sehr starken Unruhezuständen kann auch eine Beruhigungsmedikation (v.a. Benzodiazepine) verschrieben werden. Diese haben den Vorteil, dass sie unmittelbar beruhigend wirken und den Nachteil, dass sie bei regelmäßiger Einnahme zur Abhängigkeit führen können. Deshalb werden sie in der Regel nur bei akutem Bedarf verschrieben.
Ständig google ich nach möglichen Krankheiten, die mit meiner Untersuchung zusammenhängen könnten, aber das macht es eher schlimmer. Alle sagen mir, ich soll mir keine Sorgen machen, aber ich komme von diesen Gedanken nicht los. Wenn alle sagen, dass ich mir keine Sorgen machen brauche, woher kommt dann diese Angst und wieso habe ich so ein ungutes Gefühl? Ich weiß nicht, wie ich die Monate bis zu meiner Untersuchung aushalten soll – was ist, wenn es noch schlimmer wird. Was soll ich tun? (Frau, 33)
Im Folgenden noch einige Tipps, die Ihnen im Umgang mit Krankheitsangst hilfreich sein können:
Wie im ersten Teil ausgeführt, ist es gerade bei Krankheitsangst wesentlich, eigene Recherchen im Internet am besten gänzlich einzustellen und den Aussagen der Ärzte zu vertrauen.
Fragen Sie sich immer wieder: „Was sagt mir mein gesunder Menschenverstand/Hausverstand?“ „Bin ich tatsächlich in Gefahr oder ist dies nur eine Angst von mir?“, Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass es eine gravierende Krankheit ist und wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass es nichts Bedenkliches ist?“
Schränken Sie die Zeit der gedanklichen Beschäftigung mit dem Thema möglichst ein. Menschen mit Krankheitsangst haben den Impuls, sich häufig und viel mit diesen Gedanken zu beschäftigen. Da diese Gedanken jedoch die Unsicherheit im ersten Moment beruhigen, sie letztlich aber verstärken, verschlechtern sie die Symptomatik. Wählen Sie einen Zeitraum am Tag (beliebig jedoch nicht direkt vor dem Schlafengehen), in welchem Sie sich für maximal bis zu 30 Minuten mit dem Thema beschäftigen dürfen. In diesem Zeitraum ist es Ihnen erlaubt, Gedanken durchzudenken oder sich mit dem Thema zu beschäftigen. Zu jedem anderen Zeitpunkt am Tag gehen Sie evtl. aufkommenden Gedanken nicht nach, sondern sagen sich lediglich einen Satz, den Sie sich vorher zurechtgelegt haben z.B. „Ich kann vertrauen, dass alles in Ordnung ist.“ oder „Ich vertraue dem Arzt. Wenn er zuversichtlich ist, kann ich es auch sein.“
Antidepressiva hingegen verursachen keine Abhängigkeit, benötigen jedoch zwei bis mehrere Wochen, um Ihrer Wirkung zu entfalten. Die Psychotherapie setzt im Gegensatz zu den Medikamenten nicht auf der biologischen, sondern auf der psychischen Ebene an. Einerseits kann über die Psychotherapie an der Angstsymptomatik gearbeitet werden, d. h., der Teufelskreis zwischen Angstgedanken, übermäßiges Fokussieren auf den Körper (Symptome, Körpergefühle) und die daraus folgenden Fehlinterpretationen der meist harmlosen Symptome oder Körpergefühle wird aufgedeckt und Schritt für Schritt unterbrochen. Andererseits kann im Rahmen einer Psychotherapie auch auf die tieferen lebensgeschichtlichen Ursachen eingegangen werden und diese mittels Traumatherapie oder anderen Methoden bearbeitet werden, sodass die innere Sicherheit wieder wachsen kann. Letztlich geht es darum, wieder mehr Zuversicht und Vertrauen in sich selbst, das Leben und den eigenen Körper zu gewinnen. Krankheitsangst ist meist nur ein Symptom einer tiefer liegenden Unsicherheit.
Praktizieren sie Aktivitäten zur Entspannung, wie Ausdauersportarten (z.B. Joggen, Radfahren, Schwimmen, Heimtrainer), Entspannungstrainings, Meditation, Yoga, Saunieren, etc.. Diese tragen dazu bei, die erhöhten Stresshormone zu reduzieren und fördern die Produktion von Glückshormonen.
Suchen Sie bewusst soziale Kontakte und gehen Sie Aktivitäten nach, die Ihnen auch in Vergangenheit gut getan haben. Dies trägt dazu bei, die positiven Impulse in Ihrem Leben zu vermehren und negativen Gedankenkreisläufen weniger Zeit und Aufmerksamkeit zu schenken.
Falls es Ihnen nicht gelingen sollte, die Angst und die innere Anspannung mittels Selbsthilfemöglichkeiten zu reduzieren, ist es sinnvoll, zusätzlich professionelle Unterstützung einzuholen.
Wenn Sie eine Frage stellen möchten, können Sie diese anonym schriftlich oder telefonisch an unsere Redaktion richten oder Sie deponieren Ihre Frage direkt bei
Dr. Egon Mair
Psychologe - Psychotherapeut - Coach - Supervisor
Stadtgasse Nr. 53, 39031 Bruneck; Tel.: 340/4026948 • www.psychologie.it
15 SOZIALES & GESUNDHEIT PZ 10 | 16. MAI 2024
Dr. Egon Mair
Vom Lernen zum verantwortlichen Handeln
Der Bildungsweg Pustertal (Biwep) lud kürzlich zur diesjährigen Vollversammlung ein. Beim Einblick in die Tätigkeiten des Vereins wurde sichtbar, was viele Menschen in den Dörfern und Gemeinden des Pustertals bewegt und was durch die Impulse der Zeit aktuell am Entstehen ist.
Als Vorstandsvorsitzender des Vereins begrüßte Heiner Nicolussi-Leck alle Anwesenden: Vertreter und Vertreterinnen von Bildungsausschüssen, Gemeinden, Institutionen und Vereinen. Die Geschäftsführerin Irmgard Pörnbacher stellte die Tätigkeiten und die Handlungsfelder von Biwep vor. Dabei wurde klar, wie weit das Handlungsfeld des Bildungsweg Pustertal reicht, wie es verflochten ist und was genau seine Aufgaben sind – wobei das Herzstück der Vereinstätigkeit ganz klar die Familien und die Bildung sind. Sie zu fördern und zu stärken ist der entscheidende Punkt, um das Vereinsziel zu erreichen, nämlich die Menschen im Pustertal für die Herausforderungen der heutigen Zeit zu sensibilisieren und sie dabei zu unterstützen, ein gutes und verantwortungsvolles Miteinander mitzugestalten – in ihren Familien genauso wie in den Dorfgemeinschaften und im Bezirk.
GEMEINSAMER AUFTRITT IM NETZWERK
Die digitale Plattform der Kinder- und Ferienbetreuung im Pustertal www.kinderzeit. bz wurde neugestaltet und mit Leben gefüllt. Sie dient dazu, dass sämtliche Betreuungsangebote des gesamten Pustertals für Eltern auf einen Blick auffindbar sind. Derzeit nutzen 30 Anbieter die Plattform, um ihre Angebote in gesammelter Form zu präsentieren. Alle Anbieter und Gemeinden, die noch nicht dabei sind, sind willkommen, auch ihre Betreuungsangebote einzutragen. Hervorgegangen ist diese Plattform aus dem von Biwep koordinierten Netzwerk Kinderzeit. Zum Netzwerk gehören Anbieter von Kinder- und Ferienbetreuung und Gemeinden. Es geht darum, in Dialog zu treten und
gemeinsam am Thema Kinderbetreuung in den Gemeinden zu arbeiten. Zahlreiche Familien haben Schwierigkeiten, ihre Kinder während der Sommerferien irgendwo unterzubringen. Vor allem in peripheren Gemeinden gibt es schlicht zu wenige Plätze für alle Familien, die Bedarf anmelden. Hier gilt es, dranzubleiben, sich im Netzwerk Kinderzeit auszutauschen und nach kreativen Lösungen zu suchen.
ARBEITSGRUPPEN ZUR
FAMILIENBILDUNG
Schon seit vielen Jahren begleitet Biwep Arbeitsgruppen zur Familienbildung. Im vergangenen Jahr waren es fünf in neun Gemeinden. Die Mitglieder der AGs entwickeln ein Programm – ausgehend von der Frage: Was brauchen bzw. wünschen sich die Familien in unserer Gemeinde? Gesammelt und zweimal jährlich veröffentlicht in der Broschüre „Familienwege“ sowie auf www. biwep.it werden damit viele Familien angesprochen und zu Vorträgen, Workshops
und Initiativen motiviert. Bildungsarbeit ist immer auch Beziehungsarbeit. Sie ist nur denkbar durch partizipative Prozesse, Beziehungskompetenz und ein gutes, verantwortliches Miteinander.
BILDUNG FÜR ALLE
Als Bezirksservicestelle Weiterbildung ist der Bildungsweg Pustertal unter anderem als steuer- und vereinsrechtlicher Dienst für die Bildungsausschüsse tätig. Durch seine Öffentlichkeitsarbeit macht Biwep die verschiedenen Veranstaltungen und Projekte der Bildungsausschüsse publik. In regelmäßigen Abständen erscheinen Artikel, Kolumnen und Newsletter zu aktuellen Themen im Bereich Bildung. Gemeinsam mit Mitgliedern der jeweiligen Bildungsausschüsse besuchte das Team von Biwep einzelne Bildungsorte und schaute sich ihre tollen Projekte an – wie zum Beispiel den archäologischen Themenweg in St. Georgen, das Haus Wassermann in Niederdorf oder das Schloss Welsperg.
16 GESELLSCHAFT & MENSCHEN PZ 10 | 16. MAI 2024 BILDUNGSWEG PUSTERTAL
Vereinspräsident Heiner Nicolussi-Leck (vorne) begrüßte die zahlreichen Anwesenden zur Vollversammlung.
WÜNSCH DIR DIE WELT
Biwep verfolgt gemeinsam mit den Bildungsausschüssen und öffentlichen Bibliotheken das Ziel, über Repair Cafés, Zeitbanken und weitere Initiativen zum Thema Nachhaltigkeit zu informieren, sie zu vernetzen und die Menschen zur aktiven Mitgestaltung anzuregen. An allen Ecken und Enden des Bezirks setzen sich Menschen vermehrt mit einer ökosozialen Denk- und Lebensweise auseinander – und starten entsprechende Initiativen: So gab es etwa im Jahr 2020 ein Repair Café im Pustertal, im Jahr 2023 waren es bereits zwölf an der Zahl. Biwep hat die Aufgabe, die Bildungsausschüsse für die Idee der Repair Cafés zu sensibilisieren, sie bei der Gründung zu unterstützen und ein koordiniertes Netzwerk aufzubauen – sodass im besten Fall einmal im Monat irgendwo in der Nähe eine Reparaturwerkstatt stattfindet. Diese Initiativen werden als klares Zeichen für Nachhaltigkeit in der Reihe „Wünsch dir die Welt“ bezirksweit gesammelt, aufeinander abgestimmt und in regelmäßigen Abständen in der Pustertaler Zeitung publiziert.
PARTIZIPATION IM GADERTAL
Besonders gut angekommen ist die Vorstellung von Projekten der Mitglieder. Elisabeth Frenner, die Vizebürgermeisterin von Enneberg und Vorstandsmitglied beim Bildungsweg Pustertal, stellte den Weg ihrer
Gemeinde zur Auditierung bei FamilyPlus vor – einer Initiative des Landes zur Stärkung der Familienfreundlichkeit in den Gemeinden. Die beiden Gadertaler Gemeinden Enneberg und St. Martin in Thurn gehören zu den sieben Südtiroler Pilotgemeinden, die im Jahr 2022 erstmals mit dem Gütesiegel FamilyPlus ausgezeichnet wurden. Bereits zu Beginn des Auditierungsverfahrens war die Ist-Erhebung sehr aufschlussreich. Denn es wurde zum ersten Mal eruiert, was auf Gemeindeebene alles schon da ist – und da waren bereits viele Punkte vorhanden, die auf der Haben-Seite der neun Handlungsfelder des Audits verbucht werden konnten. Im Laufe des Verfahrens wurden bei jedem einzelnen Handlungsfeld die Stärken und Potenziale klar ersichtlich. Elisabeth Frenner hat am Ende ihrer Ausführungen dazu aufgerufen, eine familienbewusste Politik von den Gemeinden einzufordern – dann würden diese auch reagieren.
JERGINA APP UND GOOGLE-KALENDER Klaus Graber, der Vorsitzende des Bildungsausschusses St. Georgen, stellte die sehr erfolgreiche „Jergina App“ vor, die entstanden ist, um Informationen besser mit der Bevölkerung zu kommunizieren. Jeder Verein erhält einen Zugang zur Dorf-App und kann Inhalte generieren. Zu diesen Inhalten gehören zum Beispiel die Ankündigung von Veranstaltungen und Festen, das Pfarrblatt,
Partezettel oder Mitteilungen der Feuerwehr – einfach alles, was die Menschen im Dorf betrifft und interessiert. Jeder kann die App herunterladen, ein Großteil der „Jergina“ ist mit dabei.
In Olang hingegen verwenden der Bildungsausschuss und die verschiedenen Vereine einen Google-Kalender, um Veranstaltungen zu kommunizieren. Der Olanger Veranstaltungskalender wurde vorgestellt von Myriam Hofer und Franz Josef Hofer vom Bildungsausschuss Olang.
AKTIONSRAUM TOBLACH
Den Abschluss bildete das Partizipationsprojekt von Toblach, vorgestellt von Edith Strobl, Bildungsausschuss Toblach und Biwep-Vorstandsmitglied gemeinsam mit Vivian Plank vom Regionalmanagement Pustertal, zuständig für Bürger- und Beteiligungsprozesse. Das Ziel des Projektes ist es, Lebensraum gemeinsam zu gestalten rund um die Frage: Wie bringen wir die Bildung in den Raum? Im Rahmen eines „Toblinga“ Dorfspaziergangs wurden gemeinsam Orte besucht um zu sehen, wo sich die Menschen treffen. Als nächstes steht die Gestaltung der Terrasse der Bibliothek Toblach auf dem Plan, welche auf Wunsch der Beteiligten zu einem Aktionsraum werden soll. Im Vordergrund steht dabei stets der Mit-Mach-Gedanke. Jung und Alt sowie auch die Schule wurden und werden weiterhin mit einbezogen. // ip
17 GESELLSCHAFT & MENSCHEN PZ 10 | 16. MAI 2024
Ein echt vorbildlicher ehrenamtlicher Einsatz
Das gesamte Team des ASV Antholzertal brillierte mit tollen Leistungen die ganze Saison hindurch.
Die jungen Biathleten des ASV Antholzertal sind derzeit das Maß der Dinge. Seit rund zwei Jahren wird ein tolles Resultat nach dem anderen eingefahren. Das war auch heuer so: Anna Wolf und Elia Steinkasserer wurden beispielsweise Gesamtsieger der Italienmeisterschaft 2023/24. Jan Steinkasserer wurde hingegen Erster im Einzelbewerb bei der Italienmeisterschaft im Kleinkaliber und Julian Huber als Gesamtsieger im Italiencup 2023/24 gefeiert. Felix Wolf war Gesamtsieger im Hubert-Leitgeb-Cup 2023/24. Die Liste ließe sich
Julian Huber (Mitte), Gesamtsieger der CoppaItalia-Wertung: Große Freude über tolle Resultate.
Gesamtsieger der Italienmeisterschaft: Anna Wolf und Elia Steinkasserer.
noch beliebig fortführen, würde aber an dieser Stelle schlicht zu weit führen. So viele und großartige Erfolge kommen aber nicht von ungefähr. Im Gespräch mit PZ-Chefredakteur Reinhard Weger wurde das einmal mehr deutlich. Gabriel Steinkasserer, der Präsident des ASV Antholzertal und die Biathlon-Sektionsleiterin Manuela Hofer sind seit zwei Jahren für den Verein bzw. Sektion verantwortlich und haben es geschafft, ein Betreuer- und Trainerteam
Am Schießstand üben auch schon die Jungen wie die Großen! Das braucht viel Fleiß.
aufzubauen, das durch großen ehrenamtlichen Einsatz echte Maßstäbe setzt.
GROSSER EINSATZ
So wurden im Laufe der letzten Saison rund 110 Trainingseinheiten mit den LuftdruckGewehren absolviert. Hinzu kommen noch über 300 reine Arbeitsstunden Stunden für Rennen pro Jahr. Darin nicht inkludiert sind die vielen Stunden für Vorbereitungen, Fahrten usw. Im Kleinkaliber-Bereich wurden so-
18 GESELLSCHAFT & MENSCHEN PZ 10 | 16. MAI 2024 ASV ANTHOLZERTAL
Rennseriensieger Felix Wolf (Bildmitte) beim Huber-Leitgeb-Cup. Der Verein setzt vor allem auf den heimischen Nachwuchs - mit Erfolg.
gar rund 200 Trainingseinheiten und 650 Renn-Stunden absolviert. Wie vom Trainerteam mit den drei Cheftrainern (Manuela Hofer, Gerhard Zingerle und Marina Rizzo), dem Hilfstrainer Jan Messner sowie Hilfstrainerin Kathrin Hofer-Wolf zu erfahren war, überzeugten alle Kinder und Jugendlichen durch großen Fleiß und Einsatz. Alle sind zu einer netten Gemeinschaft zusammengewachsen. Groß und Klein ziehen gewissermaßen an einem Strang. Die Resultate sind ersichtlich!
DER BLICK NACH VORNE
Julian Huber, Rennseriensieger im Italien-Cup.
Nun stellt sich die Frage nach der Zukunft. Alle sind darauf bedacht, dass es mit Volldampf weitergehen soll. Dabei soll vorzugsweise auf den einheimischen Biathlon-Nachwuchs gesetzt werden. Dies ist nämlich die beste Voraussetzung dafür, den BiathlonSport selbst auf allen Ebenen zu stärken. Besonders erfreut ist die Vereinsführung auch darauf, dass bereits seit zwei Jahren jedes Jahr in Antholz eine Italienmeisterschaft im Biathlon-Jugendbereich ausgetragen werden kann. Auch das ist – neben der eigentlichen Vereinstätigkeit – mit großem organisatorischem Aufwand verbunden. Ein großer Dank ergeht in dieser Hinsicht an Rennleiter Georg Kircher mit seinem Team, an das gesamte Biathlon-Büro in An-
DIE WICHTIGSTEN
RESULTATE
LUFTDRUCK
Jan Steinkasserer, Italienmeister im Einzel/Ridnaun.
tholz und an alle Helferinnen und Helfer. Dieses Beispiel ist jedenfalls sinnbildlich für viele Vereine im Land. Es zeigt, wie dank großem ehrenamtlichen Einsatz Großartiges bewegt werden kann. Ein inspirierendes Beispiel! // rewe
IM LAUFE DER WINTERSAISON 2023/24
• 5 Mal Leitgeb Cup-Vereins-Sieger; Vereins-Gesamtwertung der Rennserie „Huber Leitgeb Cup“ 2023/24; viele Podestplätze der jüngeren Kategorien Baby und Kinder, sowie sehr gute Platzierungen bei den Schülern und Zöglingen;
• Gesamtwertung Leitgeb-Cup:
Baby: 3. Platz Lara Steinkasserer; Kinder: 3. Platz Franzi Wolf, 2. Platz Hannes Huber; Schüler: 1. Platz Anna Wolf, 1. Platz Elia Steinkasserer; Zöglinge: 3. Platz Teresa Seeber, 1. Felix Wolf
• Landesmeister-Titel: Lara Steinkasserer (2 x 3. Platz, 2. Platz); Elia Rainer (2. Platz); Franzi Wolf (1. Platz); Dana Riba (2. Platz); Hannes Huber (2 x 2. Platz); Anna Wolf (2 x 1. Platz); Maya Wierer (3. Platz); Elia Steinkasserer (3 x 1. Platz); Felix Wolf (2 x 1. Platz, 2. Platz); Tabea Hofer (3. Platz); Teresa Seeber (1. Platz);
• Podestplätze:
Anna Wolf: Trofeo Coni (1. Platz Einzel und Mix-Staffel); Italienmeisterschaft (3 x 1. Platz Sprint+Verfolgung+Einzel und 1. Platz Staffel); Leitgeb Cup (Gesamtsiegerin 2023/24), Gesamtsiegerin Italienmeisterschaft 2023/24; Mia Pedevilla: Italienmeisterschaft (2 x 3. Platz Sprint+Verfolgung und 2. Platz Staffel), 4. Platz Ges.wertung Italienmeistersch. 2023/24; Maya Wierer: Italienmeisterschaft (3. Platz Einzel und 1. Platz Staffel); 3. Platz Gesamtwertung Italienmeisterschaft 2023/24;
Eva Hilber: Italienmeisterschaft (2. Platz Staffel); Elia Steinkasserer: Trofeo Coni (1. Platz Einzel und Mix Staffel); Italienmeisterschaft (2 x 1. Platz Sprint+Verfolgung 1 x 2. Platz Einzel sowie 3. Platz Staffel); 5-maliger Sieger Leitgeb Cup; Leitgeb Cup -Gesamtsieger 2023/24; Gesamtsieger Italienmeisterschaft 2023/24; Teresa Seeber: Italienmeisterschaft (2. Platz Staffel); 3. Platz Leitgeb Cup; Gesamtsieger 2023/24; Felix Wolf: Italienmeisterschaft (2. Platz Sprint und Einzel, 3. Platz Verfolgung, 3. Platz Staffel); Leitgeb Cup-Gesamtsieger 2023/24; 2. Platz Gesamtwertung Vereins-Luftdruckitalienmeisterschaft;
KLEINKALIBER
Jan Steinkasserer: Italienmeisterschaft (3. Platz Sprint, 1. Platz Einzel, 2. Platz Staffel); Coppa Italia: stets Plätze unter den ersten 20; Julian Huber: Italienmeisterschaft (4 x 2. Platz Einzelrennen, 2. Platz Staffel, 1. Platz Mix-Staffel); Coppa Italia: immer Plätze unter den ersten 10; Sieger Coppa-Italia-Gesamtwertung 2023/24; Patrizia La Marchina: Italienmeisterschaft (3. Platz Staffel und Mixstaffel); Sophia Zardini: Italienmeisterschaft (2. Platz Einzel, 1. Platz Staffel); Coppa Italia: 2. Platz + 2 x 3. Platz bei Einzelrennen; zudem immer Plätze unter den ersten 16; verschiedene vordere Platzierungen der „jungen“ und „älteren“ Athleten bei den diversen Wettkämpfen; 5. Platz Coppa-Italia-Gesamtwertung Verein;
19 GESELLSCHAFT & MENSCHEN PZ 10 | 16. MAI 2024
Ihre außergewöhnliche Leidenschaft
Anita Zonta ist nicht nur eine begeisterte Hundebesitzerin, sondern auch eine leidenschaftliche Hooperstrainerin. Seit gut fünf Jahren ist sie aktiv in der Welt des Hoopers unterwegs. Wie kam die Pustertalerin zu dieser noch recht neuen Sportart in Südtirol?
Ihre Border Collie Hündin Luna war ihr oft in Agility zu schnell, weshalb Anita schon früh damit begann, ihren Hund bei bestimmten Sequenzen auf Distanz zu schicken. Als Anita dann ein Facebookvideo über Nadac Hoopers entdeckte, war sie sofort fasziniert. Sie erkannte schnell, dass Distanzarbeit das Um und Auf in Hoopers ist und startete bald darauf ihre Hooperslaufbahn in Desio, nicht weit von Mailand entfernt. Wenig später erlangte sie den Titel der ersten Hooperstrainerin Südtirols. Anitas Augen beginnen zu leuchten, wenn sie über ihre Ausbildung spricht.
Auf die Frage, was das Faszinierende an Hoopers sei, antwortet die Rienzstädterin mit einem zufriedenen Lächeln: Diese Sportart kann von Hunden aller Größen und Altersgruppen problemlos ausgeübt werden. Da der Hundeführer von einem Führungsbereich aus seinen Hund durch einen Parcours navigiert, eignet sich diese Disziplin für jeden Hundehalter. Auch spielt es keine Rolle, ob der Vierbeiner athletisch ist oder es gemächlicher angeht.
ES KOMMT AUF TEAMWORK AN
Die Distanzarbeit wird mittels Sicht- und Hörsignalen beigebracht, weshalb eine op-
timale Abstimmung und Kooperation zwischen Hund und Halter erforderlich ist. „Erst durch ein exzellentes Teamwork, welches
20 GESELLSCHAFT & MENSCHEN PZ 10 | 16. MAI 2024 ANITA ZONTA AUS BRUNECK
Die Bruneckerin Anita Zonta mit ihrer Border Collie Hündin Luna. alle Fotos: Julia Schwaerzer
Die Bruneckerin beim Vermessen der Strecke.
Anita Zonta navigiert Luna vom Führungsbereich aus.
Lisa Windisch
Jeder Hund, groß oder klein, ist für die Hoopers-Disziplin geeignet.
auf gegenseitigem Vertrauen und Verständnis basiert, ist es möglich, das Ganze mit Freude und Spaß durchzuführen“, betont Anita Zonta. Wenn ein Hund gesund ist, sich durch Futter und Spielzeug motivieren lässt und das „Bleibkommando“ beherrscht, steht einem effektiven Hooperstraining nichts im Weg. Wer bereits Erfahrung im Agility gesammelt hat, kann diese Distanzarbeit auch im persönlichen Training integrieren und davon profitieren. Anita und ihre Border Collie Hündin Luna haben auf jeden Fall ihren Spaß dabei. Hoopers zeichnet sich durch gesundheitsschonende Merkmale aus: Im Gegensatz zu anderen Sportarten wie z.B. in Agility werden keine Sprünge eingesetzt. Der Parcours- bestehend aus Hoops, Tonnen, Tunnel und Gate- ist so gestaltet, dass er ein flüssiges Laufen ermöglicht, ohne den Hund durch abrupte Richtungswechsel zu belasten. Im Wettkampfmodus liegt der Fokus nicht auf Geschwindigkeit, sondern darauf, dass der Hund den Parcours in seinem ihm angemessenen Tempo innerhalb einer festgelegten Zeit von zwei Minuten bewältigt.
GROSSE BEGEISTERUNG
Anitas Begeisterung für Hoopers hat sie auf ihrem Weg, den sie dank der Hundekarriere beschreitet, weitergebracht, als sie es sich je erträumen konnte. Sie ist nicht nur auf Hundeplätzen, um mit ihrem vierbeinigen Energiebündel und anderen Hundeliebhabern diese faszinierende Sportart auszuüben, sondern entwirft mittlerweile auch Hoopers-Parcours für nationale Wettkämpfe. Als Wertungsrichterin stellt sie die Geräte für einen anstehenden Parcours auf, misst präzise die Distanzen zu den einzelnen Geräten und bewertet dann das Team aus Hund und Hundeführer, wenn beide begeistert ihr gemeinsames Können unter Beweis stellen. Wenn man Anita über ihren ersten Kontakt mit Luna fragt, erzählt sie begeistert von einem Bauernhof, auf dem sie vor mehr als zehn Jahren dieses kleine, schwarze Wollknäuel mit weißen Pfoten fand. Heute ist Luna unverzichtbar im Leben der Bruneckerin und mehr als nur ein Familienmitglied. // js
Hallo Schnecke!
Ran an den Grill! Unsere Grillspezialitäten sehen nicht nur zum Anbeißen lecker aus, sondern sind es auch. Unsere Metzger-Meister bringen gekonnt zusammen, was zusammengehört: hervorragendes Fleisch, ausgewählte Gewürze, überlieferte Rezepte, traditionelle Herstellungsmethoden und sehr gutes Handwerk.
Ehrlich. Das schmeckt man.
21 GESELLSCHAFT & MENSCHEN PZ 10 | 16. MAI 2024 www.siebenfoercher.it
Tiefe Einblicke in Leben und Arbeit
Am zweiten Mai 2024 war der renommierte Oberstaatsanwalt Axel Bisignano in der Wirtschaftsfachoberschule (WFO) Bruneck zu Gast. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe “Living Books”, bei der Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens Schülerinnen und Schüler in der Mediothek aus ihrer Lebensgeschichte erzählen, gewährte Bisignano einen faszinierenden Einblick in seinen Alltag als Staatsanwalt sowie in einige spektakuläre Mordfälle, die er im Laufe seiner Karriere bearbeitet hat.
Der Staatsanwalt begann seinen Vortrag mit einer persönlichen Einführung, in der er über seinen Werdegang, seine Motivation, Staatsanwalt zu werden, und seine Erfahrungen im Beruf sprach. Die Schülerinnen und Schüler lauschten gespannt, als er von den Herausforderungen, aber auch den erfüllenden Momenten und Erfolgserlebnissen sprach, die seine Arbeit als Staatsanwalt mit sich bringt, insbesondere wenn Täter überführt und schwierige Ermittlungen erfolgreich abgeschlossen werden können.
BREITE PALETTE AN THEMEN
Anschließend hatten alle die Gelegenheit, Fragen zu stellen, und sie nutzten diese Chance rege. Eine breite Palette von Themen wurde angesprochen, angefangen von den ethischen Dilemmata in der Strafverfolgung bis hin zur Rechtmäßigkeit der Selbst-
verteidigung bei Überfällen und Übergriffen. Weitere Fragen betrafen ermittlungstechni-
sche Details, die Rolle von Richtern, Rechtsanwälten und Zeugen in Prozessen und die verschiedenen Arten des Schuldspruchs und der Bewährungsauflagen. Bisignano antwortete geduldig und detailreich auf jede Frage und bot interessante Einblicke und Erkenntnisse. Besonders fesselnd waren Bisignanos Erzählungen von einigen spektakulären Mordfällen, an denen er persönlich beteiligt war. Seine lebendige Schilderung der Ermittlungen, der Wendungen und der komplexen rechtlichen Aspekte hinterließ einen bleibenden Eindruck bei allen Anwesenden. Insgesamt war der Besuch von Oberstaatsanwalt Bisignano ein inspirierendes und lehrreiches Erlebnis. Die Schülerinnen und Schüler waren beeindruckt von seiner Professionalität, seiner Hingabe für den Beruf und seinem Engagement für Gerechtigkeit. Seine Fallbeispiele und persönlichen Einblicke von der Frontlinie der Strafverfolgung haben das Interesse an Recht und Rechtsprechung geweckt und die Wertschätzung für die Arbeit derjenigen gestärkt, die jeden Tag daran arbeiten, unsere Gesellschaft sicherer und gerechter zu machen. // Daniel Weger
22 GESELLSCHAFT & MENSCHEN PZ 10 | 16. MAI 2024 OBERSTAATSANWALT AXEL BISIGNANO
Zahlreiche Schülerinnen und Schüler der Wirtschaftsfachoberschule in Bruneck lauschten den Ausführungen. Es war eine spannende Begegnung.
Oberstaatsanwalt Axel Bisignano aus Bruneck.
„Der Stern wird immer mein größter Traum bleiben“
Ein Kochhut, ein Messer, ein Schneebesen – die Liebe zur Küche hat sich Spitzenköchin Tina Marcelli sogar auf die Hand tätowieren lassen. Die Leidenschaft zum Kochen durchdringt das ganze Leben der 38-Jährigen aus St. Johann. Im Gespräch erzählt sie, wie Männer mit einer Frau als Küchenchefin zurechtkommen, warum Veganer kein Rührei bestellen sollten und woran sie in der Küche scheitert.
PZ: Wer ist der beste Koch oder die beste Köchin, die Sie kennen?
Tina Marcelli: Niemand hat je so gut gekocht wie meine Oma. Ich habe sie oft gefragt, was sie macht und sie meinte, ein bisschen da, ein bisschen dort. Ihre Küche war sehr traditionell und doch alles andere als gewöhnlich. Sie hat viel aus dem Wald geholt, die Speisen mit frischen Kräutern verfeinert, als das noch überhaupt nicht zum Lifestyle gehörte. Mit ihren jetzt 97 Jah-
ren kocht sie nicht mehr. Ihre Gerichte vergesse ich dennoch nicht.
Die Großmutter war auch sonst eine wichtige Bezugsperson.
Meine Eltern führten ein Restaurant in Innichen. Ich bin in der Volksschulzeit bei meiner Oma aufgewachsen und habe ihr bei allem helfen dürfen, auch in der Küche. Schon vor der Erstkommunion sagte ich, dass ich einmal Köchin werde.
Tina Marcelli, Jahrgang 1986, weiß schon sehr früh, dass sie einmal Köchin werden will. Nach dem Besuch der Berufsschule in Bruneck führt sie die erste Station in den elterlichen Betrieb nach Innichen. Bald fühlt sie sich eingeengt und beschließt, ihren Horizont zu erweitern. Sie geht nach München (Königshof und Bayerischer Hof) und kocht später im Sillianer Wirt in Osttirol. Eine ihrer wichtigsten Stationen bisher. Nach einer Zeit im Alpin Royal in Luttach, wo sie mit 25 Jahren Südtirols jüngste Küchenchefin ist und ihre spätere Frau Kim kennenlernt, verlässt sie die „Lust auf Schnickschnack“ und sie kümmert sich für eine Saison
lang in einem Restaurant um leckere Burger. „Da hatte ich richtig Spaß.” Seit über sechs Jahren verwirklicht sie sich im Hotel Feuerstein in Pflersch, wo sie im Restaurant Artifex eine auf lokale Produkte fokussierte Küche umsetzt. Auch im Südtiroler Köcheverband engagiert sich Marcelli. Ihre Aufgabengebiete: Nachwuchs und Frauen. Selbst ihr Hobby hat mit dem Kochen zu tun: Die 38-Jährige hat bereits zwei Kochbücher geschrieben. Am 7. Juni 2024 kocht Marcelli mit ihrem Team und den Grund- und Mittelschülern in einem Festzelt vor der Mittelschule St. Johann für die Dorfgemeinschaft. Der Erlös geht an das Südtiroler Kinderdorf. //
Was ist die wichtigste Zutat am Herd? Liebe, ganz klar. Das macht bei jedem Koch den Unterschied. So hat es mir auch meine Oma weitergegeben, und ich versuche es heute, meinem Team zu vermitteln.
Kochen Sie heute anders als noch vor zehn Jahren?
Ja, ganz klar. Ich habe früher viel herumexperimentiert. In München habe ich in zwei sehr renommierten Betrieben gekocht und dann auch versucht, das, was ich in der Küche gesehen habe, umzusetzen und in meine Küche zu integrieren. Am Anfang habe ich auch oft bei Facebook geschaut, was andere tun und Bücher von großen Chefs gelesen. Aber irgendwann habe ich verstanden, dass mir das gar nicht mehr gefällt. Es war ja auch nicht mein Weg.
Was ist Ihr Weg?
Er führt mich zurück. Ich begegne heute der Küche meiner Großmutter, aber setze sie nochmal auf eine andere, moderne Weise um.
Nicht mehr so sehr darauf achten, was die anderen tun, sondern die eigene Handschrift hinterlassen: Ist es eine Frage des Alters, sich selbst mehr zuzutrauen?
23 MENSCHEN IM PORTRÄT PZ 10 | 16. MAI 2024
TINA MARCELLI
Tel. +39 0474 551 469 hotelander.com Business Lunch menu großer Parkplatz >>
M. Kottersteger
Ein Fest für alle Sinne: Drei Speisen aus Tina Marcellis Küche – fast zu schön zum Essen.
Ich denke schon. Für mich bedeutete das, die Küche, die immer schon in mir steckte, noch einmal neu zu entdecken. Ein Beispiel: Der Hummer ist ein tolles Produkt, ich esse ihn gerne, wenn ich einmal im Jahr am Meer bin. Aber er passt nicht zu mir, und ich verwende ihn in meiner Küche nicht mehr. Für mich sind normale Krapfen mit Topfen heute die viel größere Genugtuung als der beste Hummer. Oder das Mus. Jeden Samstag oder Sonntag koche ich eines für das Team. Wir essen alle gemeinsam aus der Pfanne, wie früher Zuhause.
Sie haben diesen Prozess hin zu mehr Regionalität in Ihrer Küche im Hotel Feuerstein in Pflersch vollzogen. Wie schwierig ist es, in einem Fünfsternehaus auf eine regionale, traditionelle Küche zu bauen?
Für die Kinder kann ich die Banane nicht weglassen, auch wenn sie nicht nach Südtirol gehört. Da machen wir die eine oder andere Ausnahme. Aber ansonsten sind wir schon recht radikal. Thunfisch oder Hummer gibt es bei uns nicht mehr. Und natürlich auch kein Sushi. Sondern eben Südtiroler Küche. Die Gäste kommen zu uns wegen der Landschaft, der Menschen und wegen des guten Essens, sicher nicht, um Sushi zu essen. Wir brauchen das nicht. Ich sage immer, wir haben „chilometro vero“, mit mega Produkten von unseren tollen Bauern.
Haben Sie einen Lieblingsplatz in der Küche?
Die ganze Küche ist mein Lieblingsplatz. Wir haben eine riesige Fensterfront, sehen direkt in den Wald. Mehrere Male am Tag kommen Steinböcke vorbei. Wenn ich da ins Grüne hinaufschaue, fühle ich mich schon daheim. Es gibt aber einen Ort, den ich nach Möglichkeit meide: das Büro.
Die slowenische Sterneköchin Hiša Franko sagte in einem Interview, dass sie so zwei- bis dreimal pro Jahr in der Küche die Nerven verliert. Wie ist es bei Ihnen?
Ich bin in der Küche ganz ruhig. Ich verliere die Nerven dann daheim, in einem ruhigen Moment. Wenn ich merke, dass etwas schiefgegangen ist, kann ich mich richtig ärgern.
Was ich zum Beispiel nicht mag: Wenn jemand Lebensmittel nicht wertschätzt.
Muss man sich als Frau in der Küche Autorität anders erkämpfen?
Absolut. Am Anfang wird man sowieso belächelt. Ich bin nicht nur eine Frau in der Küche, sondern habe auch noch eine Frau an meiner Seite. Und dann bin ich immer schon das kleine Pummelchen gewesen. Also alles in allem etwas auffällig (lacht). Darauf habe ich aber nie besonders geachtet, sondern mit meinem Können die Antwort geliefert. Als mein Papa an Krebs erkrankt ist, habe ich verstanden, dass ich mein Leben so leben muss, dass ich glücklich bin.
Gab es männliche Köche, die mit einer Frau als Chefin nicht zurechtgekommen sind?
Ich denke, die hat es immer gegeben und die gibt es auch heute noch. Doch 90 Prozent der Südtiroler Köche haben damit sicher kein Problem, sie haben uns Köchinnen gern und akzeptieren unsere Leistung. Und wir werden mehr, auch wenn es alles in allem noch etwas Entwicklung im Land braucht. In München gibt es zum Beispiel schon 18 Chefköchinnen auf sehr hohem Niveau.
In der Südtiroler Medienwelt hingegen findet neben Ihnen nur noch Anna Matscher einen festen Platz. Warum sind es in der Außenwirkung immer noch so wenige?
Es braucht alles Zeit. Was sicher hilft, wenn Frauen an die Front gehen, damit andere nachziehen. Bei uns im Feuerstein melden sich ständig Frauen, die bei uns kochen wollen. Mein Kernteam begleitet mich mittlerweile seit acht Jahren. Es sind alles Köchinnen.
Nicht jeder Koch hat auf der Agenda ganz oben stehen, andere zu fördern. Warum ist es Ihnen so wichtig? Was wäre ich ohne mein Team? Ich wertschätze jeden, vom besten Koch bis zum Abspüler. Es braucht jeden in dem Konstrukt. Wie wichtig Wertschätzung ist, habe ich früh von anderen Chefköchen gelernt. Wenn ich sehe, dass jemand nach der Ausbildung bei mir seinen Weg macht, ist das fast mehr wert
als jede Auszeichnung. Auch ich erinnere mich gerne an meine Förderer zurück. Reinhard Steger und Karl Volgger zum Beispiel.
Sie haben sehr früh ganz offen den Traum vom Stern verfolgt. Ist Ihnen das immer noch wichtig?
Das wird immer mein größter Traum bleiben, und ich bin überzeugt davon, dass jeder Koch insgeheim diese Auszeichnung möchte. Aber der Zwang, den ich früher hatte, der Druck, den ich mir auferlegt habe, ist heute weg. Ich gehe meinen Weg und gebe jeden Tag das Beste. Heute zählen vor allem zwei Dinge für mich. Wenn Menschen in mein Restaurant kommen und ein besonderes Erlebnis hatten, dann macht das auch mich glücklich. Mein Team ist meine zweite Priorität. Ich möchte so viele Frauen wie möglich formen und ihnen das Rüstzeug auf den Weg geben, selbst Chefköchin in einem Restaurant zu werden. Und erst als drittes kommt irgendwann vielleicht der Stern.
Was ist das Nervigste an Gästen? Wir hatten mal zwei Wochen lang einen absolut strikten Veganer zu Gast. Am letzten Urlaubstag hat dieser Gast dann ein Rührei mit Speck gegessen. Oder einmal hat uns ein Gast vorab drei Seiten geschickt, was er alles nicht essen darf und als er dann kam, meinte er, er esse nun doch ganz normal. Nicht falsch verstehen: Ich habe selbst eine Schilddrüsenerkrankung und nehme gerne Rücksicht auf Unverträglichkeiten und Intoleranzen. Viele Gäste verstehen aber nicht, dass wir uns sehr viele Gedanken um die Gerichte machen, dass es Kompositionen sind, die auch nur mit gewissen Zutaten funktionieren, dass man nicht einfach Komponenten weglassen kann. Und wenn man vegan essen will, was sehr aufwändig ist, dann nervt es, wenn Speck und Eier dann doch kein Problem sind. Und was immer öfter und quer durch die Bank von der Pizzeria bis zum Sternerestaurant vorkommt: Trotz Reservierung tauchen Gäste einfach nicht auf.
Welches Küchengerät ist sein Geld wert? Pulver, Kräuteröl, Püree – kein Gerät mixt besser als die Küchenmaschine, deren Namen ich jetzt nicht nennen will. Sie ist definitiv das Geld wert.
24 MENSCHEN IM PORTRÄT PZ 10 | 16. MAI 2024
Kim Marcelli
Herzensmensch: Tina Marcelli mit ihrer Großmutter Rosa. M. Kottersteger
Welches Gericht hat Sie selbst bisher am meisten herausgefordert?
Klingt einfach, gelingt mir aber nicht: das perfekt gekochte Ei. So, wie ich es haben möchte, kriege ich es nie hin. Entweder ist es zu cremig oder zu hart. Meine Frau liebt gekochte Eier und macht sie viel besser als ich.
Kochen Sie zu Hause selbst? Oder werden Sie bekocht?
Daheim kocht Papa. Wenn wir unseren freien Tag haben, dann kommt die ganze Familie zusammen. Mama, Papa, Oma, meine Frau, meine Schwester und Nichte – meine absoluten Lieblingsmenschen sitzen dann gemeinsam an einer großen Tavolata, mit Vor-, Haupt- und Nachspeise. Das ist uns allen wichtig und war bei uns immer schon so. Dienstags koche ich. Dann gibt es meistens Soulfood, etwas, was gut für die Seele ist.
Sie haben mittlerweile zwei Kochbücher geschrieben, darunter eines für Kinder. Im Hotel kochen Sie einmal in der Woche mit Kindern. Warum gefällt Ihnen die Arbeit mit jüngeren Menschen so?
Sie sind unsere Zukunft. Wenn ich sehe, dass in vielen Küchen fast nur noch Menschen aus anderen Ländern arbeiten, dann ist das sehr schade. Es macht mich nervös, wenn der Kochberuf für unseren Nachwuchs in Südtirol nicht mehr attraktiv scheint. Deshalb tue ich viel dafür, um bei Kindern die Liebe zum Kochen zu wecken. Nicht nur bei den Kochkursen im Hotel, auch beim Projekt, das wir Anfang Juni im Ahrntal umsetzen.
Am 7. Juni 2024 kochen die Grund- und Mitschüler für das ganze Dorf.
Wir sind schon fest am Vorbereiten, haben Marmeladen, Sirupe und Kräutersalze gemacht. Es ist einfach schön zu sehen, mit wie viel Begeisterung die Kinder dabei sind.
Dabei hätten Sie gerade Urlaub. Was sagt das über Tina Marcelli, dass Sie stattdessen die freie Zeit nutzt, um dieses Event vorzubereiten?
Dass ich wahrscheinlich verrückt bin. Wir waren zwei Tage am Gardasee, da habe ich genug Kraft getankt. Wenn ich die Freude der Kinder sehe, gibt mir das so viel. Und ein paar Talente habe ich auch entdeckt (lacht). Mein Ziel ist es, gesunde Küche in der Schule zum Thema zu machen, je früher man sich darum kümmert, umso eher kann man etwas anstoßen. Ich selbst bin übergewichtig, was mit meiner Schilddrüse zusammenhängt. Aber ich ernähre mich extrem gesund, weil ich weiß, dass ich dadurch viel Einfluss nehmen kann. Gesunde Ernährung muss auch nicht teuer sein, das möchte ich vermitteln.
Gehört zum Kochberuf Veränderung dazu?
Bei Harry Potter gibt es diesen einen Namen, den man nicht in den Mund nehmen darf. Bei mir ist es dieser Satz: Das haben wir immer schon so gemacht. Das gibt es in der Küche nicht. Man hat nie ausgelernt, es gibt immer neue Techniken, die einen schneller zum Erfolg bringen. Und Veränderung, neue Stationen, neue Gegenden zu entdecken, gehört zum Beruf dazu. Auch für mich wird es irgendwann wieder Zeit, etwas Neues zu machen. // Interview: Verena Duregger
Von der Couch aufs Green!
Golfschnuppern im Golfclub
Pustertal
2 x 1,5 h Golfunterricht mit einem professionellen Golflehrer
Termin: Montag, Uhrzeit: 18.00–19.30 Uhr Kostenlose Nutzung der Übungsanlagen des GC PUSTERTAL während der Kursdauer Golfschläger & Übungsbälle inbegriffen
Teilnehmeranzahl: min. 2, max. 4 Ermäßigung bei Aufbaukurs zur Platzreife
Preis: € 49,00
Informieren & anmelden!
Wo?
im Clubhaus in Reischach/Bruneck, Sportzone Reiperting, Im Gelände 15. auf unserer Website: www.golfpustertal.com unter +39 0474 412192
25 MENSCHEN IM PORTRÄT PZ 10 | 16. MAI 2024
Schulische Begegnung auf Augenhöhe
Der Unternehmerverband organisierte auch heuer wieder das beliebte Projekt „Begegnung Schule-Unternehmen“, um die Jugendlichen durch Veranstaltungen, Vorträge und gezielte Informationen die weite Welt der Unternehmen etwas näher zu bringen. Vor kurzem waren diverse heimische Unternehmen zu Gast, die im großen Saal im Nobis in Bruneck ihre Erfahrungen mit den zahlreichen Schülerinnen und Schülern teilten. Es war bereits die 22. Veranstaltung dieser Art.
Das heurige Motto lautete „NextGen4SouthTyrol“. Damit soll ausgedrückt werden, dass wir alle daran arbeiten müssen, dass Südtirol „zu
einem attraktiven Land nicht nur für Urlaubsgäste, sondern vor allen Dingen für alle jene zu entwickeln, die hier leben und arbeiten wollen“, wie es der Pustertaler Unternehmerchef Peter Rech auf den Punkt brachte.
Südtirol hat sich in den letzten Jahrzehnten dank des Einsatzes und der soliden Arbeit vieler zu einer Vorzeigeregion im Herzen Europas entwickelt. Heute stehen wir aber mitten in einer Zeitenwende mit den großen Herausforderungen der drei „D“s: Dekarbonisierung, Digitalisierung und demographischer Wandel. „Diese Herausforderungen
müssen wir gemeinsam anpacken. Besonders der demographische Wandel wird sich in den kommenden Jahren spürbar machen“, ist Rech überzeugt.
Südtirol zählt heute schon über 85.000 Menschen im Alter zwischen 50 und 59 Jahren. Diese werden in den kommenden zehn Jahren allerdings in Pension gehen. Demgegenüber sind die 10- bis 19-Jährigen, die im selben Jahrzehnt am Arbeitsmarkt nachkommen könnten, weniger als 60.000. Diese Generation hat zudem einen anderen Anspruch an das Leben.
Diese Schülerinnen und Schüler überzeugten mit ihren musikalischen Darbietungen. Damit wurde das Ganze schlicht perfektioniert. rewe
26 WIRTSCHAFT & UMWELT PZ 10 | 16. MAI 2024 UNTERNEHMERVERBAND PUSTERTAL
Die Referenten und Organisatoren. Rechts im Bild Unternehmerverbands-Bezirkschef Peter Rech.
DENKEN AN MORGEN
Im Rahmen der Veranstaltung gab es insgesamt vier Vorträge. Den Anfang machte Peter Rech selbst, der gekonnt den Unternehmerverband und die Schaffenskraft der Mitgliedsbetriebe präsentierte. Ganz im Sinne: „Wir lieben, was wir machen, und wir denken an morgen. Diese wenigen Worte drücken aus, was Unternehmertum bedeutet. Das Denken an Morgen ist für uns als Unternehmen nicht nur eine ökonomische Aufgabe. Dieses Denken an Morgen fordert uns auch in der Verantwortung für unsere Familien, für unsere Mitarbeitenden, für ein Sozialsystem und für unsere Betriebe“, so Rech. Dem Unternehmerverband gehö-
ren knapp 500 industriell organisierte Betriebe an. Dort arbeiten derzeit über 50.000 Menschen und leisten einen ganz wichtigen Beitrag für das Land. Laut den Daten des Arbeitsmarktberichtes sind 89,7 Prozent der Arbeitsverträge in der verarbeitenden Industrie unbefristet. Kein anderer Sektor kommt auch nur annähernd auf diesen Wert. Darüber hinaus werden die Arbeitsplätze in der Industrie im Schnitt auch besser bezahlt. Besonders aufschlussreich war schließlich auch eine Präsentation von fünf Schülern der 4A des Berufsbildungszentrums von Bruneck. Sie haben eine Umfrage gemacht, was die jungen Leute im Arbeitsleben bewegt. Interessant war, dass knapp 35 Prozent der
Befragten den Lohn als wichtiges Kriterium gewertet haben, aber knapp 39 Prozent das Arbeitsklima als vorrangig sehen. In der folgenden Diskussionsrunde wurde darüber hinaus ins Feld geführt, dass den jungen Menschen auch die Schaffung von leistbarem Wohnraum überaus wichtig ist. Das ist ein ganz wichtiges Thema, das nahezu alle Gesellschaftsschichten betrifft. Tiefe Einblicke gab es auch von den Unternehmen „GKN Automotive“ und Schmidhammer. Auch sie kamen zum Schluss, dass Veränderungen der „neue Normalzustand“ sei. Das ist wohl ein nie endender Kreislauf. Ganz wie die Begegnungen der Unternehmen mit den Schulen! // Reinhard Weger
Das Wahlprogramm findest du auf: www.herbert-dorfmann.eu/europa
27 WIRTSCHAFT & UMWELT PZ 10 | 16. MAI 2024 Wahlwerbung/Auftraggeber: SVP 8. – 9. Juni: Geh zur Europawahl!
241470 Anzeige_Pustertaler Zeitung_185x60_DE_RZ.indd 1 18.04.24 10:56
Eifrige Vorbereitungen und Einstellungen im Hintergrund... rewe Moderatorenteam, Schülerinnen sowie Schüler vor ihrem Auftritt. rewe
PETER RECH BLEIBT PUSTERTALER PRÄSIDENT
Vor kurzem wurde Peter Rech (Intercable Bruneck) als Vertreter des Bezirks Pustertal im Unternehmerverband für den Zeitraum 2024 bis 2028 bestätigt. Er wurde bei der Vollversammlung des Bezirks, die kürzlich im Veranstaltungszentrum „Nobis“ in Bruneck stattgefunden hat, gewählt. Ebenfalls bestätigt wurde Vi-
RaiffeisenFlash
ze-Bezirksvertreter Alexander Burger (GKN Driveline Bruneck). Neben Rech und Burger gehören dem Bezirksausschuss ebenfalls an: Thomas Ausserhofer (Unionbau), Josef Blasbichler (Vitralux), Isabel Gartner (Betonform), Gert Gremes (Gremes), Werner Hilber (GKN Sinter Metals), Robert Kargruber (Kargruber-Stoll), Elias Pohlin (Elpo), Stefan Rubner (Rubner Holding), Sonja Schmidhammer (J. Schmidhammer) und Helmuth Weger (Weger Walter). Der Bezirk Pustertal umfasst 89 Unternehmen mit insgesamt über 7.200 Beschäftigten. // ik
Wünsche und Ziele wahr werden lassen mit deinem Sparplan!
Für deine Zukunft sparen: egal ob du dir einen Traum verwirklichen, ein Sicherheitspolster ansparen oder fürs Alter vorsorgen möchtest, langfristig und renditeoptimiert Vermögen aufbauen funktioniert am einfachsten mit einem Sparplan.
Doch wie funktioniert ein Sparplan eigentlich? Bei einem Sparplan wird in bestimmten Intervallen (z.B. monatlich, trimestral) ein vorher definierter Betrag über einen längeren Zeitraum in einen Investmentfonds eingezahlt. Investmentfonds investieren das Geld ihrer Anleger*innen in eine Vielzahl von Vermögenswerten, wie Aktien, Anleihen und Rohstoffe, unterschiedlicher Branchen und Länder. Diese breite Streuung verringert das Risiko einzelner Investitionen und erhöht die Renditechancen der Anlage. Für den langfristigen Vermögensaufbau und um von den Marktschwankungen zu profitieren, die den Erwerb der Fonds-
anteile zu einem vorteilhaften Durchschnittspreis ermöglichen, ist es sinnvoll, konstante und regelmäßige Sparraten über einen längeren Zeitraum in den Sparplan einzuzahlen. Die Abbuchungen derselben erfolgen automatisch (mittels Dauerauftrags) vom eigenen Konto. Ein Sparplan bietet somit viele Vorteile und unterstützt dich bei der Realisierung deiner Vorhaben und Wünsche. Schon mit kleinen Beträgen ist es möglich, breit diversifiziert am Kapitalmarkt zu investieren und von der langfristigen Entwicklung der Märkte zu profitieren. Weiters ist eine hohe Flexibilität gewährleistet, denn Sparpläne werden von dem/der Berater*in
vor Ort individuell an deine Ziele angepasst und du kannst entscheiden, wann, wie viel, wie lange und wie oft in den Investmentfonds eingezahlt werden soll. Im Notfall kann jederzeit auf das Kapital zugegriffen werden. Komm vorbei, denn wir beraten dich gerne bei einem persönlichen Gespräch, welche Investitionsmöglichkeiten am besten zu deinen Bedürfnissen passen.
Melanie Oberparleiter
Beraterin
Retail
raiffeisen-bruneck.com
28 WIRTSCHAFT & UMWELT PZ 10 | 16. MAI 2024
Werbeanzeige
PUSTERTALER UNTERNEHMERVERBAND
Der neue Bezirksausschuss des Unternehmerverbandes Pustertal. Das Gremium bleibt bis 2028 im Amt.
DIE KRÖNUNG
VON ESTHER
Esther Mutschlechner-Seeber aus Reischach, die langjährige Präsidentin der Südtiroler Privatzimmervermieter, stand für diesen verantwortungsvollen Posten nicht mehr zur Verfügung. An ihrer Stelle wurde der Brixner Privatvermieter und Unternehmer Hannes Gasser zum neuen Präsidenten gewählt. Mutschlechner-Seeber stand 23 Jahre lang dem Verband vor und hat viele wichtige Weichenstellungen aktiv mitgeprägt. Im Rahmen der kürzlich abgehaltenen Vollversammlung wurde sie für ihre großen Verdienste geehrt und zur Ehrenpräsidentin ernannt. „Ich danke ihr vielmals für ihren großen Einsatz für die Südtiroler Privatvermieter. In ihrer Präsidentschaft hat sie für unsere Branche sehr viel erreicht“, so der neue Präsident.
Die neue Ehrenpräsidentin wurde mit tosendem und lang anhaltendem Applaus gewürdigt. Die taffe Frau, die vor keiner Herausforderung zurückwich, brachte den Erfolg der Interessensvereinigung auf den Punkt. „Die größte Stärke der Privatvermieter war und ist die Gemeinsamkeit“, meinte sie. „Gemeinsam konnten wir in den vergangenen Jahren
Von links: Landesreferent Luis Walcher, Andreas Oberpertinger und die neue Ehrenpräsidentin Esther Mutschlechner-Seeber. Sie leitete 23 Jahre lang den Verband und wurde kürzlich dafür geehrt.
vieles für die Südtiroler Privatvermieter erreichen“, ist sie überzeugt. Allerdings gebe es noch viel zu tun.
DANK UND ANERKENNUNG
Der neue Tourismuslandesreferent Luis Walcher bedankte sich in seiner Rede bei Esther Mutschlechner-Seeber für ihre wertvolle Arbeit und würdigte die Privatvermieter als wichtige Säule des Tourismus in Südtirol. „Ich sehe gerade im kleinstrukturierten Tourismus, wie ihn die Privatvermieter leben, eine große Zukunft. Sie setzen auf Qualität und persönliche Betreuung und bieten
Von der Zusatzrente zur Zusatzvorsorge: Die Pensplan Centrum AG zieht Bilanz
Mehr als 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, ein Gesellschaftskapital von über 250 Mio. €, über 327.000 verwaltete Positionen in den vier regionalen Partnerzusatzrentenfonds (Laborfonds, Plurifonds, Raiffeisen Offener Pensionsfonds und PensPlan Profi), fast 40.000 Unternehmen und mehr als 150.000 Kontakte (telefonisch, per E-Mail und persönlich) pro Jahr in den beiden Contact Centern in Bozen und Trient. Mit diesen Zahlen zieht der Geschäftsführer der Pensplan Centrum AG, Matteo Migazzi, am Ende seines dreijährigen Mandats Bilanz.
In den letzten drei Jahren hat die Pensplan Centrum AG ihren Tätigkeitsbereich von der Zusatzrente auf ein umfassenderes Themenspektrum der Zusatzvorsorge ausgebaut. Die Dienstleistungen für die vier regionalen Partnerzusatzrentenfonds wurden optimiert und erweitert. Der Kontakt zur Bevölkerung wurde verstärkt, indem die Büros der Gesellschaft in Trient neu eingerichtet und weitere Pensplan Infopoints in der Region eröffnet wurden. Inzwischen zählt das Netzwerk, das die Pensplan Centrum AG in Zusammenarbeit mit
den Gästen so nicht nur eine Unterkunft, sondern ein komplettes Urlaubserlebnis“, so Walcher. Im Zuge der Vollversammlung wurde auch der neue Verwaltungsrat des Verbandes gewählt. Neben Präsident Hannes Gasser und Vize-Präsidentin Notburga von Lutz aus Eppan wurden Günther Wimmer (Burgstall), Johannes Schneebacher (Schenna), Helga Rottensteiner (Oberbozen) und Andreas Oberpertinger (Reischach) gekürt. Ihnen wird es nun obliegen, die neuen Herausforderungen mit Engagement und Nachdruck anzugehen. Es ist anzunehmen, dass dies absolut der Fall sein wird! // rewe
Gewerkschaften, Patronaten und Arbeitnehmerverbänden betreibt, 135 Informationsschalter mit insgesamt 371 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Dort erhält die Bevölkerung eine kostenlose, neutrale und unverbindliche Vorsorgeberatung. Im Jahr 2024 führte die die Pensplan Centrum AG darüber hinaus eine neue kostenlose Dienstleistung ein: Pensplan PLUS. Experten analysieren die aktuelle Vermögenssituation und prüfen, wie der Bürger in den Bereichen Finanzen, Sachvermögen, Versicherungen, Zusatzvorsorge, Familienschutz und Nachlassplanung aufgestellt ist.
29 WIRTSCHAFT & UMWELT PZ 10 | 16. MAI 2024 Weitere Informationen unter www.pensplan.com
beratung-pensplan-plus.asp
Matteo Migazzi, Geschäftsführer der Pensplan Centrum AG © Pensplan Centrum AG
PRIVATZIMMERVERMIETER
Neue Ausstellung in neuem Glanz
Das komplett neu gestaltete Einrichtungshaus „Jungmann“ in Sand in Taufers ist die Anlaufstelle für alle Einrichtungsinteressierten im Pustertal. Das Haus präsentiert sich mit einer innovativen Ausstellung, die Raum für tolle Wohnideen bietet. Durch den Umzug der Babyabteilung „Mini & Me“ nach Bruneck wurde in Sand in Taufers nun aber zusätzlicher Platz geschaffen, um auf vier Etagen und knapp 5.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche eine große Auswahl an hochwertigen Möbeln und Küchen zu präsentieren. Darüber hinaus lädt eine große Abteilung mit Wohnaccessoires, Haushaltswaren, Textilien und Leuchten zum Stöbern ein. So lässt sich jedes Zuhause ganz individuell gestalten, wie bei der Eröffnung aufgezeigt wurde.
Zu sehen gibt es italienische und internationale Marken namhafter Hersteller, sowie
Paul Köllensperger kandidiert als unabhängiger Kandidat auf der Liste AZIONE.
Wer das TEAM K in Europa will, muss am 8. und 9. Juni AZIONE ankreuzen und PAUL auf den Wahlzettel schreiben.
maßgefertigte Möbelstücke aus der eigenen Tischlerei. Besonders stolz ist man im Hause Jungmann auf die kompetente Beratung und das umfangreiche Serviceangebot.
Mit den neuen durchgehenden Öffnungszeiten ist das Einrichtungshaus zudem noch flexibler unterwegs. Die Besucherinnen und Besucher können nach Belieben vorbeikommen und sich in der modernen Ausstellung inspirieren lassen. Neben vielen Trends und Designs aus der Einrichtungswelt gibt es auch ständige Angebote im Bereich des schönen Wohnens. // rf
PAUL KÖLLENSPERGER
30 WIRTSCHAFT & UMWELT PZ 10 | 16. MAI 2024 JUNGMANN IN SAND IN TAUFERS
AUL FÜR OPAEURO
Paul im Video
UNFÄLLE IM STRASSENVERKEHR – Neues aus der Rechtsprechung
RA Dr. Stefanie Schuster
Schramm-Tschurtschenthaler
Mall-Ellecosta
Anwaltskanzlei www.schramm.it
Um den unzähligen Unfällen entgegenzuwirken, welche sich tagtäglich auf Italiens Straßen ereignen, hatte der italienische Gesetzgeber im Jahr 2016 beschlossen, drastische Strafen für all jene Fahrzeuglenker vorzusehen, welche andere Personen im Straßenverkehr verletzen oder gar töten (fahrlässige Tötung im Straßenverkehr ex Art. 589-bis StGB; Körperverletzung im Straßenverkehr ex Art. 590-bis StGB). Nachstehend - im Überblick - die eingeführten Haftstrafen:
• Missachtung der Straßenverkehrsregeln: fahrlässige Tötung: 2-7 Jahre; schwere Körperverletzung: 3 Monate - 1 Jahr; sehr schwere Körperverletzung: 1-3 Jahre;
• Fahren unter Drogen- oder Alkoholeinfluss > 1,5 Promille: fahrlässige Tötung: 8-12 Jahre; schwere Körperverletzung: 3-5 Jahre; sehr schwere Körperverletzung: 4-7 Jahre;
• Fahren unter Alkoholeinfluss 0,8-1,5 Promille, Überschreiten bestimmter Geschwindigkeiten, Überqueren einer roten Ampel: fahrlässige Tötung: 5-10 Jahre; schwere Körperverletzung: 1,5-3 Jahre; sehr schwere Körperverletzung: 2-4 Jahre;
Seit in Kraft treten des Gesetzes Nr. 41/2016, welches die zuvor genannten Fälle regelt, sind nun zahlreiche Urteile ergangen. Aus den Entscheidungen des Kassationsgerichts lassen sich einige wesentliche Grundsätze ableiten, die dazu beitragen, Interpretationslücken zu schließen.
Im Urteil Nr. 16108/2023 wurde beispielsweise festgehalten, dass der Richter nicht nur den objektiven Zusammenhang zwischen Handlung und Ereignis feststellen, sondern jedes kleinste Detail, welches mit dem Unfall im Zusammenhang steht, prüfen muss (z.B. Beschaffenheit der Straße, Sichtverhältnisse, Zustand des Verunfallten). Stellt das Ereignis keine ausschließliche Folge des Verhaltens des Fahrzeuglenkers dar, kann die Strafe bis zur Hälfte reduziert werden. Im Urteil Nr. 24910/2021 wurde beispielsweise ein heftiger Niederschlag als mildernder Umstand anerkannt. Eine besonders große Rolle in den bisherigen Verfahren spielte auch die Wiedergutmachung des Schadens durch den Unfallverursacher (Schadenersatzzahlung) vor Einleitung des Prozesses, was das Strafausmaß ebenfalls verringert. Im Urteil Nr. 9180/2024 wurde diesbezüglich festgehalten, dass die Zahlung des Schadens durch die Versicherung dafür allein nicht ganz ausreicht, sondern sich der Unfallverursacher zudem auch einsichtig und reuig zeigen muss. Abschließend ist auch noch das Urteil Nr. 14068/2024 zu erwähnen, welches für den Fall eines Unfalls mit Toten und Verletzten festgehalten hat, dass es sich nicht um ein einziges strafbares Ereignis handelt, sondern zunächst die schwerste Straftat mitsamt Strafe ermittelt werden muss, welche dann aufgrund der weiteren Taten erhöht und der mildernden Umstände reduziert wird. Die Verjährung wird separat für jede Tat berechnet. Im Straßenverkehr ist nach wie vor besondere Vorsicht geboten. Rechtlicher Beistand wird in jedem Fall angeraten. //
FREIWILLIGE AUFWERTUNG VON BETEILIGUNGEN –Termin 01. Juli 2024
€Dr. Martin Oberhammer
Wirtschaftsprüfer und Steuerberater
MOVO Wirtschafts- und Steuerberatung GmbH Freiberuflergesellschaft www.movo.bz
Bekanntlich wurde mit dem Haushaltsgesetz 2023 (Ges. Nr. 197/2022) erneut die Möglichkeit vorgesehen, eine freiwillige Aufwertung der Beteiligungen, durch die Entrichtung einer Ersatzsteuer durchzuführen. Dadurch wird im Falle eines zukünftigen Verkaufes der steuerliche Veräußerungsgewinn (Differenz zwischen Verkaufspreis und Anschaffungskosten) entsprechend herabgesetzt und die Steuerbelastung fällt somit niedriger aus. Die aufzuwertenden Beteiligungen müssen sich zum 01.01.2024 im Eigentum von natürlichen Personen, außerhalb einer unternehmerischen oder freiberuflichen Tätigkeit, befunden haben. Die für die Aufwertung abzuführende Ersatzsteuer beträgt 16% und berechnet sich:
• für nicht börsennotierte Beteiligungen auf den gesamten Wert der Beteiligungen laut beeidigtem Schätzwert, der bis zum 01.07.2024 von einem dazu ermächtigten Freiberufler (z.B. Wirtschaftsprüfer und Steuerberater) erstellt und beglaubigt werden muss;
• für Beteiligungen, welche an geregelten Märkten gehandelt werden, wie zum Beispiel Aktien oder Optionsscheine, wird der Wert auf der Grundlage des durchschnittlich notierten Kurswertes vom Dezember 2023 bestimmt
Diese Begünstigung kann daher für alle Inhaber von Beteiligungen interessant sein, welche diese in naher Zukunft verkaufen wollen und deren Wert, zu welchem die Beteiligung mittels Kauf, Erbschaft oder Schenkung erworben wurde, weit unter dem heutigen Marktwert liegt. Diese Begünstigung betrifft nicht Unternehmen. Es ist auch möglich, nur einen Teil der gehaltenen Beteiligung aufzuwerten. Eventuelle bei einem Verkauf sich ergebende Mindererlöse können steuerlich nicht anerkannt werden und die Aufwertung wird auch nicht für die Ermittlung von Kapitaleinkünften anerkannt, die beispielsweise bei Rücktritt des Gesellschafters mit Reduzierung und Auszahlung des anteiligen Gesellschaftskapitals anfallen. Dies deshalb, weil die Rückzahlung des Gesellschaftskapitals und der entsprechenden Reserven als Kapitalertrag einzustufen ist und nicht als sonstige Erlöse, unter welche die Mehrerlöse aus einem Verkauf von Anteilen fallen. Nur letztere können durch die Ersatzsteuer abgegolten werden. Die Zahlung der Ersatzsteuer muss in einer einzigen Rate oder in einer ersten von insgesamt drei jährlichen Raten innerhalb 01. Juli 2024 erfolgen. Auf die zweite und dritte Rate müssen Zinsen in Höhe von 3% pro Jahr berechnet werden. Die Aufwertung ist in der Steuererklärung (Abschnitt RT) für das Jahr 2024 anzugeben. Werden die eventuellen Mehrerlöse hingegen über einen Intermediär (z.B. Bank oder Finanzvermittler) besteuert, müssen diesem die beglaubigte Schätzung sowie die Einzahlung der Ersatzsteuer vorgelegt werden. Es ist zu beachten, dass die Aufwertung erst mit der Zahlung des vollen Betrages der geschuldeten Ersatzsteuer oder, wenn man sich für die Ratenzahlung entscheidet, mit der Zahlung der ersten Rate als abgeschlossen gilt. Da es sich hierbei um eine Begünstigung handelt, die der Steuerpflichtige freiwillig in Anspruch nimmt, ist ihm ein nachträglicher Verzicht nicht gestattet, das heißt, die Rückerstattung der Ersatzsteuer kann nicht beantragt werden bzw. die noch ausstehenden Raten müssen bezahlt werden. //
31 TIPPS VOM EXPERTEN PZ 10 | 16. MAI 2024 §
Vierschach bei Vollmond
Heinz Krautgasser aus Innichen/Vierschach
Winterlandschaft in Hl. Geist
Wiki Bernardi aus Welsberg
Flug in die Freiheit
Armin Pezzedi aus Corvara
Der Frühling ist da...
Margit Holzer aus St. Sigmund
Krokusteppich in Prettau
Cilli Ausserhofer aus Prettau
Sonnenuntergang an der Rienz
Bernhard Wierer aus Kiens
Sonnenuntergang am Orfúsee in Ungarn
Sarah Unterberger
32 LESERFOTOS PZ 10 | 16. MAI 2024
Kreuzbergpass bei Sonnenaufgang
Patrick Mitteregger aus Innichen
Frühlingserwachen...
Chrissi Mellauner aus Pfalzen
Wolf bei Innichen Roland Villgrater
Die Rotwandwiesen
Helmut Tschurtschenthaler aus Sexten Oswald Huber
Liebe Leserinnen und Leser, schickt uns Eure schönsten, lustigsten, überraschendsten und/oder atemberaubendsten Bilder –wir zeigen sie dem Pustertal! Mein schönstes
Zusendungen an:
E-Mail: info@pz-media.it oder PZ, Oberragen 18, 39031 Bruneck
Wichtig: Bitte geben Sie Ihren Namen, ihren Wohnort und das Kennwort „Leserfoto“ an!
Die PZ behält sich das Recht vor, Inhalte und Fotos aus ethischen und anderen Gründen abzulehnen.
33 LESERFOTOS PZ 10 | 16. MAI 2024
Leserfoto
Kappler Stöckl Ruth Forer aus Bruneck
OLDTIMER-CLUB PUSTERTAL
30 Jahre jung und voller Elan
Der Oldtimer-Club Pustertal hat vor kurzem sein 30-jähriges Jubiläum gefeiert. Mit allem Drum und Dran. Der Graben, der Raiffeisen- und Rathausplatz war mit über 200 schönen Oldtimer-Fahrzeugen gespickt und am Rathausplatz war ein nettes Volksfest im Gange. Sogar der Wettergott meinte es ausnahmslos gut mit den Jubilaren, was viele Menschen anlockte. Das hat die Vereinsverantwortlichen umso mehr gefreut. Der rührige Vereinspräsident Stefan Putzer hieß alle auf das Herzlichste willkommen und ging in der Folge kurz auf die Geschichte des Vereins ein.
Dieser wurde nämlich vor 30 Jahren „mehr zufällig“ geboren, wie er meinte. Drei Gründerväter – die Rede geht von Wal-
ter Strobl, Giuseppe De Vivo und Valentino Zonta – sind leider verstorben. Ihnen wurde besonders gedacht. Einige der übrigen Gründer– Georg Kugler, Alois Veider und Jaqueline
34 VEREINE & VEREINSLEBEN PZ 10 | 16. MAI 2024
Fahrzeug-Segnung durch Pater Paul Borek. Diverse Ehrengäste und zahlreiche Besuchende waren dabei.
Über 200 Fahrzeuge bevölkerten den Rathausplatz, den Graben und den Raiffeisen-Platz und könnten bestaunt werden. Es war ein echten Volksfest.
alle
Fotos
Reinhard
Weger, Oldtimer
Club
Pustertal
Strobl – plauderten über die vielen Jahren und erzählten allerlei lustige Episoden. Deren gab es gar einige!
Im Zuge einer Prämierung wurde dann ein mustergültig hergerichteter VW T1 – ein klassischer „Bully“ – zum schönsten Oldtimer gewählt. Das im Jahr 1975 gebaute Fahrzeug gehört Michael Golser und Danie-
la Plankensteiner, die sich über die Publikumswertung sichtlich freuten. Ein weiterer Höhepunkt der Veranstaltung war die Fahrzeug-Segnung, die Pater Paul Borek vornahm.
Als Überraschungsgast konnte Clubpräsident Putzer dann auch noch Christian Geistdörfer präsentieren, der als Co-Pilot an der
Seite des zweifachen Rally-Weltmeisters Walther Röhrl eine intensive Rally-Karriere hinter sich brachte. Er erzählte aus seinem sportlichen Leben und geizte auch nicht mit Autogrammen.
Fazit: Es war ein wunderbares Fest. Gut gemacht! Gerne mehr davon! // Reinhard Weger
35 VEREINE & VEREINSLEBEN PZ 10 | 16. MAI 2024
Livemusik vom Feinsten von der Brunecker Band „the fonzies“.
Oldtimer zum Staunen und Fachsimpeln. Das war an der Tagesordnung.
Das prämierte Fahrzeug „Mein schönstes Fahrzeug“: ein schöner „Bully“.
Clubpräsident Stefan Putzer (links in Bild) mit Special-Guest Christian Geistdörfer, dem Co-Piloten des zweifachen Rally-Weltmeisters Walther Röhrl.
Clubkassier Ulrich Deiaco im Interview mit Werner Jaufenthaler, der für das Fest extra sein Tourenfahrzeug BMW-M2-Racing aus der Garage geholt hatte.
Für Speis und Trank sorgte der ASV Dietenheim/Aufhofen. Es gab zu tun!
Pustertaler in Rom überaus erfolgreich
Shiny Ice – so nennt sich die Synchronmannschaft des Pustertaler Eiskunstlaufvereins PusterIce Club. Shiny Ice wurde 2019 gegründet und bestand zu Anfang aus lediglich vier Athletinnen. Niemand hätte sich träumen lassen, dass Shiny Ice nur fünf Jahre später mit gleich neun Athletinnen an den Italienmeisterschaften in der Kategorie Bronze in Rom teilnehmen würde. Die Jahre nach der Gründung waren schwierig. Corona machte ein Training fast unmöglich. Wettkämpfe fanden nicht statt. Trotz aller Schwierigkeiten gelang es, im August 2020 ein Trainingscamp mit den Ice Angels aus Alta Badia zu organisieren.
In der Saison 2020/21 kamen weitere vier Athletinnen zur Mannschaft hinzu. Shiny Ice bestand nun aus acht Athletinnen und war somit offiziell berechtigt, an Wettkämpfen teilzunehmen. Der erste Wettkampf fand dann am 19. April 2021 in Bozen statt. Beim Bolzano-Cup nahm erstmals in der Geschichte des PusterIce Club überhaupt eine Synchronmannschaft teil – ein Meilenstein und ein historisches Ereignis. Shiny Ice holte sich auch auf Anhieb den 1. Platz und damit den Siegerpokal.
In der darauffolgenden Saison 2021/2022 wuchs die Mannschaft auf 10 Mitglieder an. Im April 2022 folgte die Teilnahme an einem Wettkampf der Kategorie „Silver“ in Aosta. Trainiert wurde Shiny Ice zu Beginn von Chiara Carrot und Ruth Gatterer, danach übernahm Davide Tremea die Betreuung der Truppe.
DER DURCHBRUCH
Trainiert wurde in der letzten Saison zwischen zwei und vier Mal in der Woche, dazu kommen die Trockentrainings und Tanzstunden. Hier unterscheidet sich der SynchronSport vom „klassischen“ Eiskunstlauf: er ist Mannschaftssport mit all seinen Facetten. Die Teams sind verschworene Einheiten und verbringen die Stunden auf dem Eis gleichzeitig und gemeinsam. Die Fahrt zu den Ita-
lienmeisterschaften nach Rom (die Eishalle befindet sich in Mentana, etwas außerhalb der „ewigen Stadt“) im April bildete den bisherigen Höhepunkt für die Mädchen. Noch am Morgen vor der Abfahrt zum Wettkampf wurde in der Intercable-Arena ein „WarmupTraining“ absolviert, der erste Platz in der Kategorie war also hart erkämpft. Nun soll der Sprung in der Kategorie „Silver“ erfolgen, die Einstufungstests dafür zu bestehen heißt das nächste sportliche Ziel. Derweil genießen die „Shiny’s“ die Pause, spätestens im August, wenn in der IntercableArena wieder Eisbetrieb herrscht, geht es für die neun Athletinnen (sie sind zwischen 12 und 18 Jahren) weiter. Natürlich möchte das Team auch numerisch weiter wachsen, Eiskunstläuferinnen – auch von auswärtskönnen sich gerne beim PusterIce-Club melden. // patza
36 VEREINE & VEREINSLEBEN PZ 10 | 16. MAI 2024 EISKUNSTLAUFEN SHINY ICE
Diese Athletinnen bestritten die Wettkämpfe und Trainings 2023/24: Marie Oberhauser, Julia Oberegelsbacher, Nelly Kirchler, Leni Stemberger, Eva Maria Lochmann, Jana Zitturi, Lisa Alberti, Valentina Erlacher und Alex Predew.
Der Wettkampf in Rom wurde auch zum Sightseeing genutzt. Volle Konzentration und Koordination beim Synchronsport.
Der Startschuss ist schon gefallen
Das Museum Ladin ist wieder offen. Der Hauptsitz in Sankt Martin in Thurn, das Museum „Ladin Ciastel de Tor“, vermittelt die Kultur und die Geschichte des ladinischen Gebiets, während die Zweigstelle in Sankt Kassian, das „Museum Ladin Ursus ladinicus“, die Entstehung der Dolomiten und das Leben des Höhlenbären erzählt. Der Mai steht außerdem ganz im Zeichen der Literatur.
Das ladinische Museum „Ciastel de Tor“ in frühlingshafter Umgebung.
Der Hauptsitz steht bis zum 26. Mai 2024 außerdem ganz im Zeichen der Literatur: Rund 350 Neuerscheinungen des Jahres 2023 aus dem deutschen Sprachraum für Erwachsene, Jugendliche und
Die Bücherwelten sind zugänglich.
Kinder aus der Ausstellung Bücherwelten des Südtiroler Kulturinstituts erwarten die Besuchenden. Auf den Regalen des diesjährigen Schwerpunktthemas „Bildhaft gesagt“ versammelt die Buchausstellung Buchformen jenseits des klassischen Fließtexts und bietet grafische Romanformen, Comics, Graphic Novels, Sach- und Bilderbücher mit herausragender Grafik und Illustration. Schülerinnen der Grundund Mittelschulen können auch an einem Workshop teilnehmen, bei dem sie Kalligramme schreiben und zeichnen. Für die Kleineren sind Kalligramme mit Formen und Zeichnungen vorgesehen. Präsentiert wird außerdem eine Auswahl ladinischer Bücher. Eine Vormerkung unter der Nummer 0474/524020 oder mit Mail an die Adresse prenotaziuns@museumladin.it ist notwendig. Das Museum Ladin Ciastel de Tor und das Museum Ladin Ursus ladinicus sind bis 3. November 2024 täglich außer montags von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Weitere Informationen gibt es unter www.museumladin.it. // vg
SABIONA 24
EISACKTALER WEISSWEINFESTIVAL FESTIVAL DEL VINO BIANCO VALLE ISARCO
25.05 17:00 - 24:00 Klausen/Chiusa
37 KULTUR & KUNST PZ 10 | 16. MAI 2024 MUSEUM LADIN
Ein Blick in die umfangreichen Ausstellungsbereiche des Museums.
sabiona.it
Ein abwechslungsreicher und netter Kultursommer
Inoffiziell begann das Veranstaltungsjahr auf Burg Heinfels bereits mit der spektakulären Lasershow „Die Burg erwacht“, die im März insgesamt 1.400 Besucher auf die Burg lockte. Am 2. Mai 2024 öffnete die Burg nun wieder regulär ihre Tore.
Die Gäste erwartet ein abwechslungsreiches Programm. Neben einem regen Museumsbetrieb sind bis Ende August zahlreiche Veranstaltungen geplant, hinzu kommen einige private Feiern wie standesamtliche Hochzeiten oder freie Trauungen.
Anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Gemeinde Heinfels wird in der zukünftigen Taverne im Westtrakt der Burg eine Sonderausstellung gezeigt. „Panzendorf und Tessenberg im Lichtbild / 50 Jahre Gemeinde Heinfels“ – die Sonderausstellung des Tiroler Photoarchivs (TAP), erstellt in Zusammenarbeit mit dem Museumsverein Burg Heinfels, zeigt im Sommer 2024 die visuelle Geschichte vor und nach dem 1. Jänner 1974, als sich Panzendorf und Tessenberg zur neuen Gemeinde „Heinfels“ zusammengeschlossen haben. Das Museumsjahr verspricht viel Abwechslung. „Mit dem Osttiroler Kulturnetzwerk sind gleich mehrere Veranstaltungen geplant, darunter die Osttiroler Museumstage im Mai oder die Kinder-Sommer-Uni im Juli. In der Hauptsaison finden wöchentlich spezielle Kinderführungen durch die Burg statt“, freut sich Museumsleiterin Ramona Hofmann.
ECHTE KLANGVIELFALT
als Duo „Laut:Los“. Einst war Lingg mit seiner Band HMBC „vo Mello bis ge Schoppernou“ unterwegs, nun spielt der kongeniale Sänger und Multiinstrumentalist aus dem Bregenzerwald gemeinsam mit Mateka aus Wien im historischen Gemäuer.
lungen, ein abwechslungsreiches Programm auf die Beine zu stellen. Die Tickets für die vielen Veranstaltungen sind bereits seit Anfang April erhältlich.“
SPORTLICHE HERAUSFORDERUNG
Der „Heinfelser Burgsommer“, der sich mittlerweile im Osttiroler Kulturleben einen Namen gemacht hat, geht heuer bereits in seine vierte Saison. Im inneren und äußeren Burghof sowie im so genannten Langen Saal der Burg finden mehrere Konzertveranstaltungen statt.
Den Auftakt machen am 21. Juni „Di Vógaiga“ aus Südtirol, die in Heinfels ihr neues Programm vorstellen. Ein besonderes Konzerterlebnis verspricht das Aufeinandertreffen von Philipp Lingg und Christoph Mateka
Weitere Gäste sind die in Osttirol wohlbekannten Waldauf³, The Runway Quartet, drei Musiker aus dem Tiroler Landessymphonieorchester, die gemeinsam mit dem Saxophonisten Florian Bramböck unter anderem Beatlessongs neu interpretieren und das Da Ponte Consort Salzburg, ein Ensemble unter der Leitung des gebürtigen Heinfelsers Peter Peinstingl, der auch Stiftskapellmeister der Erzabtei St. Peter in Salzburg ist. In der ersten Junihälfte sind außerdem das Internationale Chörefestival, die Landesmusikschule Sillian-Pustertal und der Kammerchor vokalissimo aus Lienz auf Burg Heinfels zu Gast.
Zum Abschluss des „Heinfelser Burgsommers“ spielt Thorsteinn Einarsson groß auf. Der österreichisch-isländische Popmusiker, bekannt durch die Castingshow „Die große Chance“ und seinen Hit „Leya“, wird am 30. August vor allem das junge Publikum begeistern. Peter Leiter, Präsident des Museumsvereins: „Auch heuer ist es wieder ge-
Natürlich kommt auch der Sport nicht zu kurz: Beim fünften Heinfelser Turmlauf im Juli werden wieder zahlreiche Läuferinnen und Läufer die anspruchsvolle Strecke von der historischen „Punbrugge“ bis zum höchsten Punkt, dem Bergfried, in Angriff nehmen. Dabei gilt es, an die Fabelzeit von Julian Clemens - Sieger des Turmlaufs 2024 - von knapp über sechs Minuten heranzukommen. Angefeuert werden die motivierten Sportlerinnen und Sportler von der Rittergruppe „Die Dreschflegel“ aus Wattens. Sie sind heuer auch Teil des bunten Rahmenprogramms.
Im Herbst beginnt der lange geplante Umbau der Gastronomie im Westtrakt. „Der Museums- und Veranstaltungsbetrieb wird in den nächsten zwei Jahren normal aufrechterhalten. Ab Juli 2026 wird das neue Restaurant ein wichtiges Standbein im Gesamtangebot der Burg sein“, ist Peter Leiter überzeugt. Viele weitere Informationen gibt es auf www.burg-heinfels.com. // pl
38 KULTUR & KUNST PZ 10 | 16. MAI 2024 BURG HEINFELS
Ein besonderes Flair wurde im Vorjahr beim Chörefestival auf Burg Heinfels geboten.
Peter Leiter
JUNG, LEBENDIG UND ÜBERAUS SCHWUNGVOLL
Das Ensemble „Nobas“ war mit seinem Konzert mit dem Titel „Voices of life-volume 2“ vor kurzem im Vereinshaus in Pfalzen und im Vinzentinum in Brixen zu Gast. Mit eindrucksvollen Lichteffekten, einzigartiger Choreografie, stimmungsvollen Songs und mit sichtlich viel Freude begeisterten die Sängerinnen und Sänger das Publikum. So bunt wie ihr Outfit, so vielfältig war auch das Programm: Herzergreifende Klassiker wie „Weus’d a Herz host wia a Bergwerk“ vom österreichischen Musiker Rainhard Fendrich, mitreißende Schlagerhits wie „Atemlos“ von Helene Fischer und kraftvolle Songs wie das „Engel“ der deutschen Band Rammstein, waren nur einige Highlights der Show.
Zwei Sänger begleiteten das Publikum durch den Abend. Sie erzählten über das noch junge Ensemble: Vor erst fünf Jahren traf sich erstmal nur eine kleine Gruppe zum Singen und schon bald fanden immer mehr Singbegeisterte den Weg zur wöchentlichen Probe. Seit
PRETTAU UND STEINHAUS
Das Ensemble „Nobas“ zog vor kurzem alle Register. Erst vor fünf Jahren wurde die Gruppe gegründet und erfreut sich großer Beliebtheit.
Zahlreiche Besucherinnen und Besucher (im Bild) waren mit dabei.
Herbst 2023 leitet Michael Hildgartner gekonnt das Ensemble. „Uns ist es wichtig, dass das Publikum unsere Begeisterung für das Singen und die Musik spüren kann“, so der Chorleiter. // Sw
DIE LEBENSGESCHICHTEN ZUM BESTEN GEBEN
Anlässlich des internationalen Museumstages wird in den beiden Museen in Steinhaus und Prettau am Sonntag, den 19.05.2024 eine besondere Veranstaltung umgesetzt. Die Rede geht
von den „Lebensgeschichten“. Denn in unseren Köpfen lebt Geschichte. Forschung besteht aus unseren Erinnerungen. Jahrhundertelang hat der Bergbau die Geschichten der Menschen im Ahrntal und darüber hin-
aus mitgeschrieben. Daher sind alle eingeladen, in die beiden Museen vorbeizukommen und die Erinnerungen an das Ahrntal, das Bergwerk, das Klöppeln und das Leben hierzulande zum Besten zu geben. Ganz nach dem Motto: „Wir sind Geschichte! Wir machen Forschung!“ // ma
39 KULTUR & KUNST PZ 10 | 16. MAI 2024 VOICES OF LIFE
Das Bergbaumuseum „Kornkasten“ in Steinhaus: Aktion
beim
internationalen Museumstag. rewe
Ein stimmungsvolles Jahreskonzert und mehr
Das traditionelle Jahreskonzert der Musikkapelle Niederdorf im Euregio-Kulturzentrum war ein voller Erfolg. Der Konzertabend stand unter dem Motto „Geheimnisse der Musik“. Obmann Robert Burger und Sprecher Raimund Hittler führten durch das Programm, welches von Kapellmeister Simon Burger und seinem 65-köpfigen Blasorchester in monatelanger Probenarbeit akribisch vorbereitet worden war. In diesem Rahmen fand auch ein Probenwochenende mit dem bekannten Tiroler Kapellmeister, Hochschul-Professor und Hörfunk-Moderator Peter Kostner statt.
Zur Freude der Musikantinnen und Musikanten war der Konzertsaal bereits eine Woche vor dem Konzert ausgebucht. Auf dem Programm standen originale Werke von Blasmusik-Komponisten aus Tirol und den Niederlanden, und zwar „Ålm“ von Armin Kofler, „King´s Fire“ von Stephan Kostner, „Mit vollen Segeln“ von Klaus Strobl und „Pacific Dreams“ von Jacob de Haan. Dazu kamen anspruchsvolle Blasmusik-Arrangements von Unterhaltungsmusik, wie z.B. „Bohemian Rhapsody“ von Philip Sparke und „Elisabeth - The Musical“ von Johan de Meij. Ein besonderer Höhepunkt war die solistische Darbietung des Songs „Share my Yoke“, arrangiert von Brian Bowen, durch den Trompeter Simon Irenberger. Als Zuga-
Die Musikkapelle Niederdorf im Gustav-Mahler-Saal im Grand Hotel in Toblach. Bereits eine Woche vor dem großen Jahreskonzert war der Saal bereits ausverkauft - sehr zur Freude der Musikanten.
ben erklangen die Polka „Wenn Blech erklingt“ von Franz Watz und der Marsch „Castaldo Nova“ von Rudolf Nováček.
EIN GROSSER ERFOLG
Das Publikum, darunter zahlreiche Ehrengäste aus Politik und Kirche, Vertreter des Verbandes Südtiroler Musikkapellen, Familienangehörige, Freunde und Bekannte der Musikanten, sowie Blasmusik-Liebhaber aus dem Süd- und Osttiroler Teil des Pustertals und darüber hinaus, bedachte die musikalischen Darbietungen mit einem warmherzigen Applaus. Kapellmeister Simon Burger zeigte sich sehr erfreut über den großen Zuspruch, den das stilistisch und technisch anspruchsvolle Programm bei den Ausführenden wie auch beim Konzertpublikum gefunden hat. Sein Resümee: „Ich bin überwältigt vom großen Einsatz und Fleiß, unter anderem auch vom eigenverantwortlichen Üben während der Probenarbeit. Wir haben mit viel Freude musiziert, sind über uns hinausgewachsen, und es ist uns gelungen, das Publikum zu fesseln. Ich bin sehr stolz darüber, dass ich die Musikkapelle Niederdorf leiten darf. Alle haben ihr Bestes gegeben. Sonst wäre es nicht möglich gewesen, dieses anspruchsvolle musikalische Programm zu meistern. Besonders freut mich die gute Harmonie, die ausgezeichnete Organisation und die tolle Jugendarbeit im Verein.“ Im Anschluss waren alle Konzertgäste zu einem Büffet geladen. Diese wurde von den Musikantinnen und Musikanten sowie ihren Angehörigen vorbereitet. // rb
40 KULTUR & KUNST PZ 10 | 16. MAI 2024 MUSIKKAPELLE NIEDERDORF
Solist Simon Irenberger auf der Trompete.
Obmann Robert Burger, sein Sohn Simon Burger (Kapellmeister), Ehefrau und Mutter Agnes Burger.
BÜRGERKAPELLE BRUNECK
DEN TON WIEDER GETROFFEN
Das heurige Frühjahrskonzert der Bürgerkapelle Bruneck stand wieder unter dem Motto „Ton an“. In Ermangelung eines geeigneten Konzertsaales in der Stadt ertönten die Klänge der Musikantinnen und Musikanten, nach 2010, allerdings wieder im Campus 1 der Mittelschule Röd. Dazu konnte Obmann Manuel Palfrader zahlreiche Ehrengäste begrüßen. Neu war sowohl der Austragungsort des Konzertes als auch der Moderator. Stefan Ghedina führte das zahlreiche Publikum in kurzweiliger Weise durch das von Kapellmeister Andreas Pramstraller interessant zusammengesetzte Programm. Mit dem bekannten Konzertmarsch „Salve Imperator“ aus der Feder von Julius Fucik begrüßten die Mitglieder der Bürgerkapelle Bruneck die Konzertbesucher.
Darauf folgte „Il barbiere di Siviglia“ von Gioacchino Rossini, womit auch ein großer italienischer Meister zum Besten gegeben wurde. Mit „El Camino Real“ von Alfred Reed erklangen feurige lateinamerikanische Rhythmen. Im Anschluss wurden die Zuhörer mit „A Paragliders Flight“ musikalisch zu einem Flug über die Grödner Dolomiten eingeladen. Die Musik dazu stammte vom jungen Grödner Komponisten Mattäus Crepaz. Mit „The Groove Makers“ – arrangiert von Peter Kleine Schaars – wechselten die Musikantinnen und Musikanten das musikalische Genre. Die gespielten Swing- und Rockmelodien begeisterten dabei die Konzertbesucher in besonderem Maße. Beendet wurde die Konzertveranstaltung mit dem Marsch „Abel Tasman“ von
Die Musikantinnen und Musikanten der Bürgerkapelle Bruneck zeigten sich beim heurigen Frühjahrskonzert von der klangvoll schönsten Seite.
Alexander Pfluger. Das Publikum bedankte sich mit einem riesigen Applaus bei der Bürgerkapelle Bruneck und erklatschte sich zwei Zugaben, wobei die erste dem Dekan Hochwürden Josef Knapp zu seinem kürzlich gefeierten 60. Geburtstag gewidmet wurde. Dies war auch der geeignete Rahmen für den Obmann, junge Mitglieder zu nennen, welche im vergangenen Jahr die Prüfungen zur Erlangung der VSM-Leistungsabzeichen in Gold bzw. in Silber mit Bravour bestanden haben. Auch stellte er den Anwesenden mit Claudia Sinigaglia den neuen Fähnrich vor und dankte gleichzeitig Alois Zingerle, welcher diese Aufgabe für mehr als zwei Jahrzehnte mit großer Begeisterung erfüllt hatte. // Klaus Neuhauser
KULTURZENTRUM TOBLACH
RONDÒS
FÜR ADRIANA
Adriana González kommt nach Toblach zur Eröffnung des Kultursommers. Marine Cessat-Begler
Für die Eröffnung des Toblacher Kultursommers tritt eine der vielversprechendsten jungen Sopranistinnen auf die Bühne des Gustav-Mahler-Saals: Adriana González, der seit ihrem ersten Preis bei Placido Domingos „Operalia“ 2019 die Opernwelt zu Füßen liegt. In diesem Programm präsentiert González Mozarts drei große Rondòs für Adriana Ferrarese del Bene in einem neuen Kontext und stellt sie ebensolchen Meisterwerken seiner Zeitgenossen Giuseppe Sarti, Pasquale Anfossi, Angelo Tarchi oder Vicente Martín y Soler gegenüber. Begleitet wird sie vom Ensemble Diderot, das seit 2019 “Artist in Residence” im Euregio Kulturzentrum ist, und bei dieser Gelegenheit vom baskischen Dirigenten Iñaki Encina Oyón geleitet wird. Der Südtiroler Geiger Johannes Pramsohler spielt zwei Rondos für Violine und Orchester von Mozart. Adriana sang im Vorjahr die Gräfin in „Die Hochzeit des Figaro“ in Salzburg. Zwei Arien daraus wird sie auch in Toblach singen Man darf jedenfalls gespannt sein. // ma
„Die guatemaltekische Sopranistin Adriana González erntete während der Vorstellung spontanen Applaus für ihre stimmlich emotionsgeladene und innige Interpretation der Gräfin.“ Zeit Online
41 KULTUR & KUNST PZ 10 | 16. MAI 2024 Eröffnungskonzert GRAND HOTEL KULTUR SOMMER 2024 Ensemble Diderot Sopran Adriana González Solo-Violine Johannes Pramsohler Dirigent Iñaki Encina Oyón Concerto d’apertura GRAND HOTEL CULTURA ESTATE 2024 Ensemble Diderot Soprano Adriana González Violino solo Johannes Pramsohler Direttore Iñaki Encina Oyón 20:00 KULTURZENTRUM-TOBLACH.EU DOBBIACO TOBLACH 24 05 24 RONDÓS FOR ENSEMBLE DIDEROT ADRIANA Inserat 90x128 Adriana.indd 1 15.04.24 20:27
Eine tolle Symbiose
Die 4B der Wirtschaftsfachoberschule (WFO) Bruneck bekam eine echte Chance. Die Schülerinnen und Schüler durften am Montag, den 8. April und am Dienstag, den 9. April 2024 an der alljährigen Fachmesse „Tipworld“ teilnehmen. Der Lerneffekt war groß.
Schon seit vielen Jahren und auch im laufenden Schuljahr konnte die WFO auf die Zusammenarbeit mit der Raiffeisenkasse Bruneck zählen. Nicht nur wird das in der ÜFA verwendete Bankprogramm von der Raiffeisenkasse zur Verfügung gestellt, sondern auch die Büromaterialien. Zudem bot das Unternehmen auch heuer einer Klasse der Wirtschaftsfachoberschule die Möglichkeit, ihr erlerntes theoretisches Wissen praktisch anzuwenden. In den Wirtschaftsfachoberschulen in ganz Südtirol ist es im Rahmen der 4.Klasse vorgesehen, eine Übungsfirma zu führen. Dabei bildet jede 4. Klasse ein Unternehmen. Natürlich kein reales, aber da die SchülerInnen etwas für die Zukunft mitnehmen sollten, werden die Abläufe eines Unternehmens simuliert. Es wird mit fiktiven Waren gehandelt, um den SchülerInnen die Arbeitswelt näher zu bringen. Die „Gourmet’s World“ ist eine dieser Übungsfirmen. Wie der Name schon andeutet handelt diese Übungsfirma mit Südtiroler Qualitätsprodukten, beispielsweise Speck, Kaminwurzen, Wein, Schüttelbrot, Kekse, Käse, heimische Badeprodukte, …
DIE REALITÄT NÄHER KENNEN LERNEN
Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 4B durften die TipWorld nutzen, um der Realität ein Stück näher zu kommen. Während dem ÜFA-Alltag wird am Computer mit verschiedenen Programmen wie Radix, Excel oder Word gearbeitet. Die Arbeit vor dem Bildschirm ist lehrreich, aber oft einseitig, weshalb die Schüler das Projekt besonders begrüßten, da es eine Abwechslung zu den üblichen Unterrichtsstunden bot.
Auf der Messe wurden Verkaufsgespräche mit Unternehmen, die auch Messeaussteller waren, geführt. Zudem gab es auch außenstehende Besucher, denen das Kon-
zept ebenfalls genauer erläutert wurde. Der Stand wurde von den Schülern betrieben, denen von den Sponsoren die verschiedensten Produkte zur Verfügung gestellt wurden, um sie zur Verkostung freizugeben. Bereits im Vorfeld waren das Organisationstalent und die Planungsfähigkeit gefragt. Die Schüler mussten sich Gedanken zur Gestaltung des Messestandes machen und die verschiedenen Dekorationsmaterialien besorgen. Fiktive Angebote für die Kunden mussten zusammengestellt werden und die technologischen Hilfsmittel, die benötigt wurden, mussten eingerichtet werden. Konkret konnten die Besucher eben im Webshop der Klasse „Einkäufe“ tätigen.
WERTVOLLE ERFAHRUNGEN Rückblickend konnte die Klasse viele wertvolle Erfahrungen für ihre Zukunft gewinnen. Die Chance, die sie bekamen, ergriffen sie voller Eifer! „Unser Dank gilt nicht nur der Raiffeisenkasse Bruneck. Wir möchten uns auch herzlich bei den Unternehmen Bäckerei Harrasser, Schaukäserei Drei Zinnen, Latschenölbrennerei Bergila, Loacker und Stadtmetzgerei Bernardi bedanken“, hieß es von den Akteuren. Ohne deren großzügige Unterstützung wäre das Projekt gar nicht möglich gewesen. Zu danken gilt es auch den Lehrpersonen, die im Vorfeld ihre Tatkraft beisteuerten und auch während der Messe immer mit Rat und Tat zur Seite standen!
// Maria Maurer und Astrid Winkler
42 BILDUNG & SCHULE PZ 10 | 16. MAI 2024 GOURMET‘S WORLD MEETS TIPWORLD
Die Schüler bei ihrem Auftritt auf der Tipworld. Es war eine überaus lehrreiche Erfahrung für alle.
Bildung für alle
Der Rückblick auf das Jahr 2023 zeigt ein deutliches Plus an durchgeführten Weiterbildungsangeboten und -stunden sowie Teilnahmen. Im Wachsen sind vor allem die Präsenzveranstaltungen. Damit wird ein alter Trend erneuert.
Im Jahr 2023 wurden landesweit 1.515 Weiterbildungsangebote der VHS Südtirol durchgeführt, darunter auch viele im Pustertal. Insgesamt waren es 18.321 Stunden an Weiterbildung, bei welchen insgesamt 16.511 Teilnahmen erreicht wurden. Dies bedeutet einen deutlichen Zuwachs im Vergleich zum Vorjahr 2022, bei einer deutlich sinkenden Ausfallquote.
VHS-Präsidentin Angelika Mayr Fischnaller, Direktorin Barbara Pixner, VHS-Teilnehmerin Gertrud Schmid Dissertori, Leiterin der Ortsstelle Tramin Monika Oberhofer und VHS-Vizepräsidentin Ursula Stadler. Stefan Nicolini
Besonders die Themenbereiche „Sprachen“, „Gesundheit & Bewegung“ - mit Kursen wie Yoga, Pilates und Wassergymnastik - sowie „Hobby & Freizeit“ - welcher unter anderem Kurse rund ums Kochen, die Handarbeit und das Malen umfasst - haben zugenommen. Bemerkenswert ist der leichte Rückgang bei den Online-Angeboten. „Tatsächlich bemerken wir bei unseren Teilnehmerinnen und Teilnehmern das zunehmende Bedürfnis nach Weiterbildung in Präsenz. Das Zusammenkommen und der direkte Austausch an der VHS werden sehr geschätzt und machen sie zu einem besonderen Lernort,“ schildert Direktorin Barbara Pixner. Die Weiterbildung im Onlineformat bleibt hingegen fester Bestandteil in den Bereichen „Beruf“ und „Sprachen“. „Mit Freude und Dankbarkeit blicke ich auf mein erstes Jahr als Präsidentin der VHS Südtirol zurück. Es waren zwölf Monate vieler, neuer Herausforderungen, erfüllender Begegnungen und bedeutender Erfolge,“ resümiert Angelika Mayr Fischnaller ihr erstes Jahr als VHS-Präsidentin. „Mit über 1.500 ab-
gehaltenen Kursen und fast 17.000 Teilnahmen, knüpfen wir an unsere bisher stärksten Jahre an. Was diese Zahlen allerdings nicht zum Ausdruck bringen - und daher nochmals betont werden muss - ist das außergewöhnliche Engagement der zahlreichen ehrenamtlichen und hauptamtlichen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen und die Arbeit aller an unserer Vision: Die VHS Südtirol als der beliebteste Platz für Bildung, Begegnung und Austausch vor Ort, mit dem Ziel „Bildung für alle“ anzubieten.“
LERNENDE INSTITUTION
Tatsächlich versteht sich die VHS als lernende Institution und überprüft mit regelmäßig stattfindenden internen Workshops ihre strategische Ausrichtung, arbeitet an der Verbesserung der Zusammenarbeit, der Kommunikation und den Kursangeboten und setzt konkrete Maßnahmen zur Errei chung der selbst gesteckten Ziele. Der Verdienst zweier Personen wurde an lässlich der Vollversammlung besonders
DIE VOLKSHOCHSCHULE SÜDTIROL (VHS)
hervorgehoben. Monika Oberhofer ist seit 40 Jahren ehrenamtlich für die VHS in Tramin im Einsatz und begleitet hier die Kurstätigkeit der VHS. Zur Vollversammlung hat sie mit Gertrud Schmid Dissertori einen besonderen Gast mitgebracht. Die Traminerin ist mit 91 Jahren die älteste Teilnehmerin an der VHS. Sie wurde ebenfalls geehrt.
Das 20-jährige Dienstjubiläum hingegen konnte Direktorin Barbara Pixner feiern. 2004 hat sie ihre Karriere als pädagogische Mitarbeiterin in der Kursplanung begonnen, seit 2010 leitet sie die VHS Südtirol und das Team der heute 16 Mitarbeiterinnen in Bozen und Brixen. In diesen Jahren hat sie maßgeblich zur erfolgreichen Entwicklung der VHS beigetragen, sei es im Qualitätsmanagement, in der Organisationsstruktur als auch in der Programmgestaltung. // kr
Die Volkshochschule Südtirol – kurz VHS - ist die traditionsreichste Einrichtung im Bereich der Weiterbildung in Südtirol. Als betreuende Struktur ist sie mit 26 Ortsstellen über das Land verteilt. Die VHS Südtirol bietet vielfältige Weiterbildung auf hohem Niveau in den Bereichen Kultur & Gesellschaft, Sprachen, Beruf, EDV & Multimedia, Gesundheit & Bewegung und Hobby & Freizeit. Weitere Informationen gibt es unter www.vhs.it.
www.gruber-steinmetz.it Handwerkerzone 2, 39030 Vintl - Südtirol Wirsuchen MITARBEITER
Tel.: 0472 86 90 29
43 BILDUNG & SCHULE PZ 10 | 16. MAI 2024 VOLKSHOCHSCHULE SÜDTIROL
KURIOSE REDENSARTEN
GRÜN HINTER DEN OHREN
AUF GROSSEM FUSSE LEBEN
Grün sind Felder und Wälder, Gras und Laub, in unserer Redensart auch der Mensch, allerdings nur hinter den Ohren. Grün steht aber vor allem für Frühling und Wachstum. Sagt jemand zu einem Jugendlichen, er sei noch grün hinter den Ohren, drückt er aus, dass er den Jüngeren für nicht besonders hell im Kopf, vor allem aber für zu jung hält, um eine Meinung überzeugend zu vertreten oder sich naseweis wie ältere Leute zu verhalten. Jugendliche empfinden das meistens als Beleidigung und fühlen sich hochmütig behandelt. Genau genommen ist die Bemerkung aber eher ein Kompliment, denn wer grün hinter den Ohren ist, hat noch ein langes Leben vor sich, viel Zeit zum Lernen und vor allem für Erlebnisse und Erfahrungen. // mb
Wichtige Anmerkung der Redaktion:
Die Rubrik “Kuriose Redensarten” gibt es nun schon seit vielen Jahren und ist zu einer beliebten Leseecke in der PZ geworden. Exakt 361 Kuriositäten und Besonderheiten haben wir seither ausgegraben und zum Besten gegeben. Viele Leserinnen und Leser haben sich auch bei uns gemeldet und haben wertvolle Tipps gegeben. Danke dafür! Nun legen wir eine kleine kreative Pause ein und werden die kuriosen Redensarten zwar nicht mehr regelmäßig, sondern ad hoc bringen, wenn wir innerhalb oder außerhalb der Redaktion wieder etwas finden. Das wird auch immer wieder passieren! Jede Wette! Viel Spaß beim Lesen. // Reinhard Weger
Große Füße haben viele Leute, die Schuhnummer hat aber nichts mit Wohlstand oder Armut zu tun, sondern mit geerbten körperlichen Merkmalen. Die bildhafte Ausdrucksweise “Auf großem Fuße leben” und ihre Bedeutung, dass jemand in Saus und Braus lebt, hat also nicht mit Schuhgrößen zu tun, sondern mit Schuhmode. Mode hat seit eh und je gesellschaftliche Bedeutung, und öfters neue Schuhe konnten sich im Mittelalter nur reiche Adlige und wenige wohlhabende Bürger leisten. Im 14. Jahrhundert setzte sich für eine Weile sogar die Mode der Schnabelschuhe durch. Diese liefen vorne lang, mit nach oben gebogener Spitze aus, der Fuß erschien dadurch viel größer, als er war. Weil sich solches Schuhwerk nur betuchte Adlige und Städtebürger leisten konnten, entstand die Redensart vom Leben auf großem Fuße als kleine, spöttische Rache des einfachen Volkes. // mb
44 BILDUNG & SCHULE PZ 10 | 16. MAI 2024
KARATE BRUNECK
GOLD FÜR DIE BRUNECKER!
Am 21. April 2024 fanden in Granarolo dell‘Emilia (BO) die Meisterschaften zum Italienpokal statt. Der Verein „SSV Karate Bruneck“ konnte hierbei mit drei teilnehmenden Athleten gleich Podestplätze erzielen. Damit konnte die Wettkampfsaison erfolgreich abgeschlossen werden.
Der Italienpokal ist traditionell der Höhepunkt der Wettkampfsaison für die Karate-Farbgurte, sowie mit über 1.000 teilnehmenden AthletInnen aus ganz Italien auch das größte nationale Wettkampf-
STEFAN WAGGER
HERVORRAGENDER
SAISONSAUFTAKT
Beim Auftakt der VSSRennen im Land hat in St. Georgen lebende Marathonläufer Stefan Wagger (im Bild) einmal mehr einen überragenden Erfolg eingefahren. Er wurde in seiner Kategorie (Herren 1) mit einer beachtlichen Leistung gleich Erster und zementierte damit auch noch locker die Tagesbestzeit. Wagger hat damit gezeigt, dass er für die kommenden sportlichen Herausforderungen schon jetzt wieder gut gerüstet ist. Da kann man noch einiges erwarten. // rewe
Event. Karate Bruneck war mit drei Athleten vertreten. Gold, Silber, und zweimal Bronze und eine Viertplatzierung lautete am Ende das Ergebnis für Karate Bruneck. Mirjam Rofner konnte in der Disziplin Kata (Form) der Grün-Blaugurte die Meisterschaften für sich entscheiden und so Gold mit nach Hause nehmen. In der Kategorie Kumite (Zweikampf) erzielte sie den dritten Platz. Auch Kevin Infante (Grüngurt) erklomm in seiner Kategorie mit Silber (Kata) und ebenfalls Bronze im Kumite in beiden Disziplinen das Podest. Den ersten Kampf konnte er sogar weit unter der regulären Kampfzeit klar für sich entscheiden. Eliane Pedevilla verfehlte mit dem vierten Platz nur knapp das Podest. Damit konnte Karate Bruneck an die erzielten Erfolge beim Campionato Regionale Veneto (die PZ hat darüber berichtet) anknüpfen und die Früchte der intensiven Vorbereitungszeit ernten, sowie viele wertvolle Impulse für das weitere Training mit nach Hause nehmen. So wurde der Saisonhöhepunkt gleichzeitig ein erfolgreicher Abschluss der Wettkampfsaison. Herzliche Gratulation! // ar
45 SPORT & FREIZEIT PZ 10 | 16. MAI 2024
Das Team von Karate Bruneck war überaus erfolgreich. Damit wurde eine tolle Saison abgeschlossen.
ZAHNKLINIK IN KROATIEN
WHATSAPP FÜR ITALIEN KOSTENLOSE NUMMER DER KLINIK +39 320 952 3088 800 744 022 Erstvisite auch in Südtirol
Mirjam Rofner (im Bild bei ihrer Darbietung) holte sogar die Goldmedaille.
Kostenlose Tagesfahrt hin und zurück, inklusiv Visite und Zahnpanorama ALLES INBEGRIFFEN - SCHWEIZER QUALITÄT ZU KROATISCHEN PREISEN
Ein Tag im Zeichen des Radsports
Am kommenden Samstag, den 18. Mai 2024, wird der Rathausplatz in Bruneck zur Drehscheibe des Radsports im Pustertal. Eine Ausstellungsfläche von rund 2.275 Quadratmetern bietet Besucher reichlich Platz um die neuesten Produkte im Bereich Mountain-, Gravel-, Straßenoder E-Bike zu entdecken und zu testen.
Für das Bruneck Bike Opening wird am Rathausplatz eine Teststrecke sowie eine Fahrradwerkstatt aufgebaut, wo jeder einen Frühjahrs Check-Up machen kann. Zusätzlich gibt es am Festivalgelände Musik von Radio Holiday, Unterhaltungsmomente sowie einen Gastronomiebereich mit besonderen Köstlichkeiten.
Aber damit noch nicht genug, das Outdoor Center Kronplatz, die Bike School Kronplatz und der Vitamin F Bike Club bieten speziell für das Bruneck Bike Opening ein kostenlo-
„Radiowerbung ist schnell, flexibel und kreativ! Sie geht ins Ohr und bleibt im Kopf!“
Alex Dariz (Radiomoderator/Werbung)
ses Tourenprogramm an, das allen Festivalbesuchern die Möglichkeit gibt an Fahrtechniktrainings aber auch an geführten Bike Touren Rund um Bruneck teilzunehmen.
Sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene, ist hier für jeden was dabei, und wer es am Samstag nicht schafft an allen Touren teilzunehmen, der kann sogar noch am Sonntag, 19. Mai und Montag, 20. Mai kostenlos an den Touren teilnehmen. Es reicht eine vorherige Anmeldung per E-Mail an info@outdoor-kronplatz.com Unter den Ausstellern befinden sich lokale Händler wie Forbiker, Papin Sport oder Sportler, aber auch Marken wie Scott, Smith Optics, Red Bull und Mowi Bike. Auch Mag Bike, das E-Bike 100 Prozent „made in Südtirol“ wird mit einigen Testrädern vertreten sein. // gc
46 SPORT & FREIZEIT PZ 10 | 16. MAI 2024 BRUNECK BIKE-OPENING 2024
T. 393 22 33 222 www.radioholiday.it
Wisthaler
10:00 - 18:00 UHR
Rathausplatz Bruneck 18/05/2024
zahlreiche Aussteller
Fahrtechniktraining
geführte Touren Fahrrad Check-up
DIE ENGEL DES WASSERS
Der Sommer steht vor der Tür und mit ihm die Sehnsucht nach erfrischenden Momenten im Wasser. Doch hinter dem Vergnügen am Schwimmbad oder See steht eine unsichtbare Heldenrolle – die des Bademeisters. Er ist nicht nur der Wächter über unsere Sicherheit, sondern auch ein Symbol des Vertrauens und der Rettung in Notlagen. In Bruneck wird auch dieses Jahr wieder die Möglichkeit geboten, Teil dieses bedeutenden Berufsfeldes zu werden. Der Bademeisterkurs, organisiert von der „federazione italiana nuoto (FIN)“, startet am 14.07.2024 und
erstreckt sich über einen Zeitraum von etwa zwei Monaten. Diese intensive Ausbildung richtet sich an alle zwischen 16 und 65 Jahren, die ihre Leidenschaft für die Sicherheit der Badegäste in eine erfüllende Karriere verwandeln möchten.
Der Höhepunkt des Kurses ist zweifellos der Erwerb der offiziellen Bademeisterlizenz, anerkannt von „International Live Saving“ und gültig in Europa und den Mitgliedstaaten. Diese Lizenz öffnet Türen zu Schwimmbädern, Freibädern und anderen öffentlichen Badeeinrichtungen und bietet eine erstklassige berufliche Perspektive für alle, die ihre Leidenschaft für Wasser und Sicherheit in eine erfüllende Karriere umwandeln möchten. // rp BADEMEISTER
Dr. Med KARIN BOTCHEN Fachärztin für physikalische und rehabilitative Medizin
St. Georgen, Ahraue 12b Tel. 0474 830 494 Mobil 346 621 68 84 info@botchen.it
Geleitet von erfahrenen Fachleuten, die das Handwerk des Bademeisters von Grund auf beherrschen, bietet der Kurs eine umfassende Ausbildung in allen relevanten Bereichen. Von Erster Hilfe über Rettungsschwimmen bis hin zu Wasserrettungstechniken werden alle notwendigen Kenntnisse vermittelt, um den Herausforderungen des Bademeisterberufs gewachsen zu sein.
ANERKANNTER KURS
Was diesen Kurs besonders macht, ist die Integration eines Defibrillator-Kurses – eine lebensrettende Ergänzung zu den bereits umfangreichen Lehrinhalten. Es steht nicht nur die Prävention im Vordergrund, sondern auch die schnelle und effektive Reaktion im Ernstfall. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Möglichkeit, nicht nur theoretisches Wissen zu erlangen, sondern auch praktische Fähigkeiten in realistischen Sze-
Heilung mit Meerwasser
Frau Dr. Botchen, was kann man sich unter dieser Therapie vorstellen?
Thalassotherapie ist eher bekannt. Aber die Anwendung von Plankton aus dem Meer kennen wenige. Dabei wird Meerwasserplasma in bestimmten Bereichen des Atlantiks vor Frankreich gewonnen und in speziellen Verfahren aufbereitet, so dass es sich für medizinische Zwecke eignet. Es werden verschiedene Darreichungsformen angeboten: Trinkampullen, Hautspray, Nasenspray und Infusionsflaschen.
Was kann damit bewirkt werden?
Das Meerwasser aus der Zone der Sonnenlichtdurchflutung in 10 – 30 Metern Tiefe enthält eine Vielfalt von bioaktiven Substanzen und Mineralstoffen, die unser menschlicher Körper optimal aufnehmen und verwenden kann, da wir ja ursprünglich aus dem
narien zu trainieren. Dabei wird großer Wert daraufgelegt, dass jede und jeder Einzelne das nötige Selbstvertrauen und die Kompetenz entwickelt, um sicher und effizient im Einsatz zu sein.
INFORMATIONEN UND ANMELDUNGEN
Für Interessierte findet ein Aufnahmetest am 07.07.2024 um 18:00 Uhr im Hallenbad „Cron4“ in Reischach statt. Eine Anmeldung ist erforderlich unter: roberto.gruppillo@alice.it oder finsalvamento.bz@gmail.com. Bei Fragen stehen Roberto unter 338 2278200 und Luca unter 331 3753802 gerne zur Verfügung. Alle sind herzlich eingeladen mit zumachen! // rp
Meer stammen. Indikationen für die Therapie sind: Neurodermitis, Schuppenflechte, Rheuma, Durchblutungsstörungen, Verdauungsprobleme und hartnäckige Rückenschmerzen.
Wie läuft die Behandlung ab?
Gewisse Applikationen kann der Patient zu Hause selbst machen, wie z.B. die Trinkampullen nehmen. Andere Anwendungen sind die Injektion unter die Haut im Darmbereich oder die langsame Infusion im Bereich der betroffenen Rückenpartien. Diese erfolgt ebenfalls unter die Haut. Somit kann sich das Meeresplasma langsam und optimal verteilen, die Zellen ernähren und aktivieren und die Schmerzpartikel abtransportieren. Innerhalb weniger Stunden sickert es von der Eintrittspforte bis hin zu den Wirbelgelenken, Nerven und Bandscheiben.
Was gibt es zu beachten?
Da Meerwasser in dieser Form eine biologisch aktive Substanz ist, die unser Körper schon „kennt“, ist im Wesentlichen nur mit positiven Effekten zu rechnen. Durch die Aufbereitung mittels Kalt-Mikrofiltration bleiben alle bioaktiven Substanzen erhalten. Wenn Sie Medikamente und Chemie sparen möchten, können Sie von dieser Therapieform gut profitierten. Selbst in Bruneck/ Südtirol werden die diversen Formen dieser Behandlung jetzt angeboten.
48 SPORT & FREIZEIT PZ 10 | 16. MAI 2024
WERDEN
Anzeige
Es geht endlich los!
Der Sommer steht vor der Tür und die Vorbereitungen für den Raiffeisen Beachcup 2024, Südtirols reisendes Beachvolleyballturnier, sind in vollem Gange. Über den Winter hat die technische Organisation der Sektion Volleyball des SSV Bruneck in Zusammenarbeit mit dem SV Lana, US La Ila und dem ASV Tramin die Ärmel hochgekrempelt. Alle sind schon heiß auf das neue Turnier.
Der Raiffeisen Beachcup bringt dieses Jahr sechs Etappen an verschiedene Orte in Südtirol. An den Turnieren, die in Lana, Tramin, Olang, St. Kassian und Bruneck ausgetragen werden, können alle Fans des Sports teilnehmen. Die erste Etappe ist den Jugendlichen vorbehalten und findet am 25. Mai in Lana statt, Gastgeber ist der SV Lana. Es werden Athleten der Kategorie U16 an den Start gehen.
Ende Juni geht es im Pustertal los. Die dritte Etappe findet nämlich am 29. und 30. Juni in Olang statt. Ausrichter ist der SSV Bruneck, Sektion Volleyball. Der erste Tag wird den Kategorien Mixed und Mixed U17 gewidmet sein, der zweite den Kategorien U13 und U15.
SHOWDOWN IM PUSTERTAL
Für die vierte Etappe konnte sich San Cassiano als Gast der US La Ila nicht entgehen lassen. Auf den neu gebauten Plätzen werden am Samstag, den 13. Juli, die Kategorien U12 und U16 spielen, während am Sonntag, den 14. Juli, die Kategorien Männer, Damen und U14 an der Reihe sein werden.
Das Finale des Turniers, bei dem auch der Landesmeistertitel vergeben wird, findet wie immer in Bruneck statt, auf den Courts des SSV Bruneck Volleyball. In diesem Jahr wird das Turnier an drei Ta-
ANMELDUNGEN UND WICHTIGE INFORMATIONEN
Weitere Details zur Anmeldung gibt es im Internet unter www.beachcup.it. Alle Athleten, Sponsoren und Fans finden weitere Informationen und Neuigkeiten auf facebook.com/ beachcup oder auf Instagram: @raiffeisen_beachcup. // fb
gen ausgetragen: 15., 17. und 18. August. Alle Kategorien des Turniers werden am Start sein: am 15. August Männer Ü40, Damen Ü35, Mixed und Mixed U16; am zweiten Tag Männer, Damen und U16; am dritten Tag U12, U14 und U18. // Fabio Bovenzi
Liebe Patienten, es ist mir eine große Freude, die Praxis von Dr. Wolfgang John weiterführen zu dürfen.
Liebe Patienten, es ist mir eine große Freude, die Praxis von Dr. Wolfgang John weiterführen zu dürfen.
Liebe Patienten, es ist mir eine große Freude, die Praxis von Dr. Wolfgang John weiterführen zu dürfen.
Dem Team und mir ist sehr wichtig, Ängste zu nehmen und Vertrauen aufzubauen. Durch respektvollen Umgang und wertschätzende Kommunikation wollen wir Ihre Wünsche erfassen, um gemeinsam einen erfolgreichen Behandlungsplan zu gestalten.
Dem Team und mir ist sehr wichtig, Ängste zu nehmen und Vertrauen aufzubauen. Durch respektvollen Umgang und wertschätzende Kommunikation wollen wir Ihre Wünsche erfassen, um gemeinsam einen erfolgreichen Behandlungsplan zu gestalten.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Dem Team und mir ist sehr wichtig, Ängste zu nehmen und Vertrauen aufzubauen. Durch respektvollen Umgang und wertschätzende Kommunikation wollen wir Ihre Wünsche erfassen, um gemeinsam einen erfolgreichen Behandlungsplan zu gestalten.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Dr. Henrike Wolf und das Team der Praxis Ploseblick
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Dr. Henrike Wolf und das Team der Praxis Ploseblick
Dr. Henrike Wolf und das Team der Praxis Ploseblick
Praxis Ploseblick | Stadelgasse 6 | 39042 Brixen | T 0472 838037 praxis@ploseblick.it | www.ploseblick.it
Praxis Ploseblick | Stadelgasse 6 | 39042 Brixen | T 0472 838037 praxis@ploseblick.it | www.ploseblick.it
Praxis Ploseblick | Stadelgasse 6 | 39042 Brixen | T 0472 838037 praxis@ploseblick.it | www.ploseblick.it
49 SPORT & FREIZEIT PZ 10 | 16. MAI 2024 RAIFFEISEN BEACHCUP 2024
Heiße Kämpfe im Schnee
Vor wenigen Wochen ging das Finale der italienischen Snowvolleyball-Absolutmeisterschaften am Kronplatz zu Ende. Auf einer großartigen Bühne waren die jungen einheimischen Athleten des SSV Bruneck Volleyball, der zusammen mit dem italienischen Volleyballverband den letzten Akt der nationalen Runde organisiert, die großen Protagonisten in beiden Tabellen.
Bei den Damen setzte sich das junge Team mit Anja und Lea Burgmann, Sarah Riva und Julia Mairhofer gegen die erfahreneren Cristiana Parenzan, Federica Tonon und Anna Dostalova mit 2:0 (16:14, 15:12) durch. Dabei gab die größere sportliche Frische des Heimteams den Ausschlag. Bei den Herren war es nicht anders: Theo Hanni, Peter Seeber, Michael Burgmann und Thomas Berger schlugen ihre Gegner Enrico Lupatelli, Michele Bennato, Gaetano Vespero und Atef Adel souverän mit 2:0 (15:12, 15:11). Die jungen Athleten des SSV Bruneck Volleyball bestätigten sich damit zum dritten Mal in Folge als die beste Mannschaft Italiens. Aufgeregt, aber glücklich die beiden jungen Kapitäne: „Wir sind glücklich über unseren Erfolg hier in den heimischen Bergen“, sagte Lea Burg-
DIE ERGEBNISSE
MÄNNER
1° Theo Hanni - Peter Seeber - Michael Burgmann - Thomas Berger
2° Enrico Lupatelli - Michele Bennato - Gaetano Vespero - Atef Adel
3° Diego Leon Steger - Maximilian Balzarini - Ervin Gulan - Markus Gröber
4° Massimo Di Risio - Matteo Bertoli - Filippo Galante
DAMEN
1° Anja Burgmann - Lea Burgmann - Sarah Riva - Julia Mairhofer
2° Cristiana Parenzan - Federica Tonon - Anna Dostalova
3° Ines Lüfter - Eva Seeber - Jasmin Lestani
4° Viktoria Gasser - Franziska Schifferegger - Chiara Cazzaniga
mann. Und weiter: „Wir fühlen uns wohl im Schnee, denn Snowvolleyball ist eine Disziplin, bei der man sich in einer fantastischen Natur bewegen kann. Ich danke meinen Teamkolleginnen für diesen Sieg.“ Kapitän Peter Seeber ergänzt: „Wir haben uns als Meister bestätigt, das freut uns natürlich. Wir haben das Spiel von Anfang an gut geführt, das Heimpublikum hat uns geholfen, so war es einfacher. Wir hatten Spaß, es waren zwei gute Sporttage, jetzt geht es zurück zum Volleyball für die nächsten Einsätze.“ Dann bis zum nächsten Mal. // Fabio Bovenzi
50 SPORT & FREIZEIT PZ 10 | 16. MAI 2024
SNOWVOLLEYBALL-MEISTERSCHAFT AM KRONPLATZ
51 SERVICE PZ 10 | 16. MAI 2024 Lösungen auf Seite 63 1 2 3 AudioVita Das Beste fürs Gehör BRUNECK Josef-Seeber-Str. 1A SAND IN TAUFERS Josef-Jungmann-Str. 7 WELSBERG Hauptplatz 14 TERMINVEREINBARUNG: T 0474 530215 www.audiovita.it
DER BRANDSCHUTZ
SONDERTHEMA
BRAND- UND DIEBSTAHL SCHUTZ
Eine wichtige Angelegenheit
Bereits durch einige einfache Maßnahmen kann das Gefahrenpotenzial gemindert werden. Das Quartett Feuerlöscher, Rauchwarnmelder, Herdüberwachung, und CO-Melder bieten - bei regelmäßiger Wartung - einen umfassenden Schutz vor Feuer, Rauch und Kohlenmonoxid.
IDM-TECH
Sicherheit im Bett
Immer wieder kontaktieren uns Betroffene auch wegen anderem Ungeziefer, welches in letzter Zeit deutlich überhandzunehmen scheint. Nicht nur Bettwanzen, sondern auch Flöhe, Silberfischchen, Holzwürmer, Kakerlaken und Co. scheinen ein aktuelles Problem zu sein.
Internet und Handel bieten zwar verschiedenste Gifte in Form von Ködern und Sprühflaschen an, aber aus Rücksicht auf Umwelt, Haustiere und allen Tieren die in der Nahrungskette nach den Insekten stehen, sollte möglichst darauf verzichtet werden. Der Fachmann kennt verschiedene mechanische und physikalische Möglichkeiten, in denen meist biologisches Wissen Anwendung fin-
FEUERLÖSCHER IM HAUS
Feuerlöscher gibt es in unterschiedlichen Ausführungen. Sie können Leben retten und Sachwerte schützen. Daher sollten sie zur Grundausstattung eines jeden Haushaltes gehören. Allerdings müssen die Feuerlöscher im Notfall nicht nur griffbereit, sondern auch voll funktionsfähig sein. Das ist nur dann gewährleistet, wenn sie regelmäßig gewartet werden. Während die Wartung in öffentlichen GebäuWeiter auf Seite 54 >>
det. Dabei werden nicht nur die Schädlinge, sondern auch ihre Eier und Larven abgetötet. Dies kommt schlussendlich uns allen und vor allem unserer Gesundheit zu Gute. // PR-Info
52 PZ 10 | 16. MAI 2024
Der Schlüssel zu Ihrer Sicherheit!
Wer sich mit dem Thema der eigenen oder der betrieblichen Sicherheit beschäftigt, der stößt auf ein breit gefächertes Angebot und erkennt meist schnell, dass mehr als nur ein einfacher Internet-Guide notwendig ist, um das urmenschliche Bedürfnis nach Sicherheit und Geborgenheit zu stillen. Dabei wirken günstige Lösungen aus dem Internet, meist nur wie Sand in einem Schlagloch. Schnell ist dieser ausgewaschen und man steht wieder mit den gleichen Problemen (oder noch Schlimmeren) wie vorher da. Was bei der Lösungssuche oftmals vernachlässigt wird, ist der richtige Partner. Erfahrung, Qualität und Service sind die schlagkräftigsten Argumente, um Kunden zu überzeugen und die eigenen Lösungen von denen der Konkurrenz abzuheben. X-Alarm ist ein familiengeführtes Unternehmen mit starken Wurzeln und setzt seit jeher ausschließlich Produkte von namhaften Herstellern ein. Die vier Fachbereiche: Alarmanlagen, Brandmeldetechnik, Videoüberwachung und Zutrittskontrolle werden von spezialisierten Technikern betreut und in Zusammenarbeit mit allen am Projekt beteiligten Unternehmen abgestimmt. Dabei ist die individuelle Anpassung einer jeden Anlage sowie der entsprechende Service auch Jahre nach dem Kauf, ein Grundbaustein für zufriedene Kunden.
WIE MAN EINBRECHERN DIE SICHT RAUBT
Bei einem Einbruch ist Zeit der wichtigste Faktor. Da mit jeder Sekunde das Risiko ertappt zu werden steigt, schafft hier eine Alarmanlage Abhilfe. Durch Sirenen im Innen- sowie Außenbereich wird der Täter gestört und die automatisch alarmierten Einsatzkräfte machen es sinnlos, sich als Einbrecher länger auf die Suche nach Wertgegenständen zu machen.
Doch was, wenn der Täter bereits eine klare Vorstellung von seinem Ziel hat und überhaupt nur wenig Zeit für seine Arbeit benötigt? Hier kommt der sogenannte Schutznebel ins Spiel. An das Alarmsystem gekoppelt, füllt eine Nebelkanone explosionsartig innerhalb weniger Sekunden den gesamten Raum mit weißem Nebel und verhüllt somit alles darin Befindliche. Wertgegenstände, Waren, Zigaretten oder wichtige Dokumente sind sofort geschützt und der Einbrecher muss sein Werk abbrechen. Der Nebel hat eine Standzeit von bis zu mehreren Stunden und löst sich nach einem Alarm Geruch- und Rückstandslos sowie ohne gesundheitliche Risiken selbstständig auf. Mit einer Nachfüllkartusche kann das System ganz einfach wieder einsatzbereit gemacht werden und ist somit natürlich auch für den mehrfachen Einsatz geeignet. // PR-Info
53 BRANDUND DIEBSTAHL SCHUTZ PZ 10 | 16. MAI 2024 info@xalarm.it Brixen/Vahrn | Forch Str. 1 www.xalarm.it | Tel. 0472 802311 Brandmeldetechnik Alarmanlagen Videoüberwachung Zutrittskontrolle SICHER INTELLIGENT ZUVERLÄSSIG X ALARM
den Pflicht ist, wird sie im privaten Bereich aus gebotener Sorgfalt dringend empfohlen.
RAUCHWARNMELDER ANBRINGEN
Rauchwarnmelder sind echte Lebensretter. Batterien sind rechtzeitig auszuwechseln. Nach einer gewissen Zeit müssen die Melder überprüft und erforderlichenfalls ausgetauscht werden, da die op-
NICOM SECURALARM
SUSTAINABLE ENERGY
SOLUTION
MICHAEL MOLLING
E-MAIL
MICHAEL@MOLLING.BIZ
tische Einheit durch Staub auf Dauer verschmutzt oder aus anderen technischen Gründen die zuverlässige Funktionsfähigkeit nicht mehr gegeben sein könnte. Bei Rauchmeldern mit zehn Jahre haltbaren Lithium-Batterien wird die komplette Einheit ausgewechselt.
DIE KAMIN- UND HERDÜBERWACHUNG
Herdüberwachungs-Systeme sind die optimale Ergänzung zu Rauchwarnmeldern, da diese oft aufgrund der Kochdämpfe in Küchen nicht oder nur durch großen Aufwand installiert werden. Denn nicht nur bei Senioren, auch unter jüngeren Semestern lautet eine der am häufigsten gestellten Fragen: „Habe ich auch den Herd ausgemacht?“ Elektronische Sensoren überwachen dabei die Temperatur über den Kochplatten und schalten automatisch den Herd ab, wenn die Hitze zu groß ist oder die vorher eingestellte Kochzeit überschritten wurde. Optische und akustische Signale warnen darüber hinaus vor der Gefahr. Darüber hinaus ist die regelmäßig Kamininspektion durch den Kaminkehrer ein absolutes Muss.
CO-MELDER ANBRINGEN
CO-Melder schützen vor dem farb- und geruchslosen Kohlenmonoxid. Dieses Gas ist deshalb besonders gefährlich, da es von den menschlichen Sinnen nicht erkannt werden kann. Bereits wenige Atemzüge führen zu Bewusstlosigkeit und gegebenenfalls zum Tod. Wer eine Heizungsanlage, eine Gastherme oder einen Ofen betreibt, sollte daher stets einen CO-Melder installieren. //
Ihre Sicherheit in besten Händen
In der heutigen Zeit sind Einbrüche leider keine Seltenheit mehr. Daher gewinnt die Sicherung des eigenen Zuhauses zunehmend an Bedeutung. Auch im gewerblichen Bereich wächst der Wunsch nach Sicherheit, da ein Einbruch oder Brand nicht nur einen erheblichen finanziellen Schaden verursachen kann, sondern auch das Ende der beruflichen Existenz bedeuten könnte.
Die Anforderungen an moderne Einbruch- und Brandmeldeanlagen, sowie Videoanlagen sind ebenso vielfältig wie die Objekte, die sie schützen sollen. Dank unserer langjährigen Erfahrung und unserer Zusammenarbeit mit ausgewählten Partnern können wir Schwach-
stellen und Sicherheitsdefizite identifizieren und geeignete Gegenmaßnahmen ergreifen. Ein weiterer Bereich, der die Sicherheitstechnik revolutioniert, ist der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI). Intelligente Anlagen analysieren mittlerweile Verhaltensmuster und erkennen potenzielle Gefahren, bevor sie akut werden. Dadurch bieten sie nicht nur Schutz vor Einbrüchen, sondern auch vor anderen Bedrohungen wie Bränden oder Gasaustritten. Wir bei Nicom Securalarm verstehen, wie wichtig es ist, dass Sie sich sicher fühlen. Deshalb bieten wir hochmoderne Sicherheitslösungen, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sind. // PR-Info
54 BRANDUND DIEBSTAHL SCHUTZ PZ 10 | 16. MAI 2024
TEL. +39 335 299 437 EIN KNISTERNDES FEUER, DAS IN EINEM OFEN LODERT, STRAHLT EINE ENDLOSE WÄRME AUS. ES IST EIN ORT DER GEBORGENHEIT UND DER ENTSPANNUNG, WO MAN SICH ZURÜCKLEHNEN UND DIE WOHLIGE ATMOSPHÄRE GENIESSEN KANN.
Die Urlaubszeit kommt – und damit die Hochsaison für Einbrüche. Eine widerstandsfähige Haustür entmutigt gierige Langfinger. Aber formschön sollte sie sein, einladend, energiesparend und individuell: Einbruchhemmende Echtholztüren von Rubner sind da die richtige Lösung.
Standort Rasen Handwerkerzone 21
Werkzeugwagen + Werkzeuge
1.829,88 €
Hervorragender Schutz und elegantes Design von RubnerHaustüren.
Rubner Sicherheitshaustüren in Echtholz werden im energiesparenden ECO100-Standard und in vielen Oberflächen und Farben maßgefertigt. Übrigens findet sich die Rubner Türen GmbH im „K-Einbruch“Verzeichnis: Damit empfiehlt die Bayerische Polizei der Bevölkerung vertrauenswürdige Partner für den Einbruchschutz – belegt durch Zertifikate renommierter Prüfinstitute. Vor einer anderen Gefahr bewahren Innentüren mit BrandschutzFunktion. Sie verhindern ein Übergreifen der Flammen von einem Raum auf den anderen für – mindestens! – 30 bzw. 60 Minuten (Klasse EI30 bzw. EI60). Darüber hinaus vermindern schon „normale“ Innen- oder Eingangstüren von Rubner den Lärm beträchtlich – eine Schallschutztür aber um bis zu 46 dB. Ein unverzichtbarer Luxus an vielbefahrenen Straßen oder in lebhaften Kondominien. Weitere Informationen unter www.rubner.com/tueren. // PR-Info
NA TÜR LICH HOLZ
Premiumtüren aus dem Pustertal
Rubner Türen GmbH Maßgefertigte, hochwertige Haus-, Innenund Funktionstüren.
+39 0474 563 222 tueren@rubner.com rubner.com/tueren
Besuchen Sie unsere Ausstellung jetzt auch virtuell - einfach QR-Code scannen!
TopHaus Brixen, Julius-Durst-Str. 100 25. und 26. Mai 2024 4.566,46 €
Akku-Schlagbohrschrauber + Akku-Winkelschleifer + 3 Akkus
Samstag und Sonntag
55 BRANDUND DIEBSTAHL SCHUTZ PZ 10 | 16. MAI 2024
TOPAngebote PREISE INKL. MWST. ANGEBOTE GÜLTIG VOM 01.05. BIS 30.06.2024. SOLANGE DER VORRAT REICHT. BILDER HABEN SYMBOLCHARAKTER. BOZEN | BRIXEN | LANA | RASEN | LAVIS TRIENT | PERGINEVALSUGANA | CASTELIVANO
398 Teile
1.332,48
609,88
18 V 5 Ah 13 mm 130 Nm Ladegerät Alle Infos www.tophaus.com
Aber
€
€
RUBNER TÜREN
sicher!
Wo ist das Feuer?
So, der Schlauch ist am Hydrant angeschlossen. Auf geht es zum Feuerlöschen.
Aber wo ist das Feuer? Zeigst du den Weg?
Es klingelt an der Tür. Eine Oma macht auf.
„Guten Tag, wir sind von der Feuerwehr. Wir bitten um eine kleine Spende!” Die ältere Dame dreht sich um und sagt zu ihrem Mann: „Fritz, hier sind Zwei, die sammeln für die Feuerwehr.”
Der Mann sagt: „Gib ihnen einen Eimer Wasser.”
Was passt nicht dazu?
Was braucht ein Feuerwehrmann nicht bei einem Einsatz?
Die Feuerwehr kommt!
Finde die 10 Unterschiede!
Kinder-Sudoku:
Fülle die 10 freien Felder mit den fehlenden Zahlen aus. Die grünen Linien unterteilen die 4 Bereiche. In jedem Bereich müssen alle Zahlen von 1 bis 6 stehen. Aber Achtung, es darf sowohl waagerecht wie senkrecht keine Zahl doppelt stehen.
Lösungen auf Seite 63 Kinder-Rätselspaß mit PZ-Pezi Kinder-Rätselspaß mit PZ-Pezi
3 5 3 2 2 5 4 2 1 4 1 1 6 5
Die nächste Ausgabe erscheint am: 30.05.2024
Herzlichen Glückwunsch zur Diamantenen
Hochzeit
Auf 60 Jahre Eheglück schaut Ihr beide jetzt zurück. Ihr habt in Eurem Leben soviel uns schon gegeben. Für alle Mühe, die Ihr Euch macht, sei hiermit Dank Euch dargebracht. Es möge für Euch im weiteren Leben noch viel Freude und Gesundheit geben!
ANNAHMESCHLUSS
für Glückwünsche & Wortanzeigen: 21.05 .2024
Lieber Vati!
Olles Guate a zum 87. Geburtstag, den des am 12. Mai gfeiert hobt!
Eure Lieben
KLEINANZEIGER
Willst Du Dein Auto schnell verkaufen? Sofortige Bezahlung und seriöse Abwicklung. www.dasautohaus.it/
Bruneck: Hochwertiger
Autokindersitz Universal für 9-18 kg, sehr stabil, links und rechts drehbar um 100€ an Selbstabholer zu verkaufen. Tel. 347 2573366
ALLES MÖGLICHE
Entrümpelungs- und Umzugsservice im Pustertal: Seeber Andreas. Tel.349 6648312 oder seeber.andreas74@gmail.com
Sand in Taufers: Neue Trachtenschuhe für Herren in Größe 43, Farbe braun und neue beige Kniestrümpfe Größe 43 zu verkaufen. Tel. 349 6604585
Bruneck: Designer-Divan neuwertig der Marke Flexform 196x100cm um 2.000€ an Selbstabholer zu verkaufen. Tel. 340 9467539
Lieber Papa, lieber Opa!
Zur Vollendung des 80sten Lebensjahres, wünschen wir dir das Beste, vor allem gute Gesundheit und dass du noch viele Jahre in unserer Mitte bleibst.
Danke von Herzen für alles, deine Frau Monika, deine Söhne Reini und Edi mit Familien, sowie dein Schwager Bernhard.
Tel. 0474 550 830
E-Mail: info@pz-media.it
Rubrik: Kleinanzeiger www.pz-media.it
Kaufe alte Truhen, Kästen und antike Hinterlassenschaften Tel. 328 4555755
Heu zu verkaufen, 15-20 Tonnen, lose, in St. Johann im Ahrntal. Tel: 340 3316541
Bruneck: Neuwertige Fahrradbekleidung mit diversen Leibchen, Hosen kurz und lang., Jacken, Helm und div. Zubehör, wenig benutzt/neu, günstig abzugeben. Damengröße 44/46. Tel. 339 4268382 (Anrufe mittags oder abends)
FREUNDSCHAFT & LIEBE
- Alle Modelle - BaujahrePreisklassen
Autonita - Bruneck - Pustertal AUTO & ZUBEHÖR
Bruneck: verschiedene Einrichtungsgegenstände (kompl. Küche, Schlafzimmer, Wohnzimmer uvm.) in gutem Zustand wegen Wohnungsräumung an Selbstabholer günstig abzugeben. Tel. 340 9467539
Sand in Taufers: Neue (nie gebrauchte) handgefertigte „Patzleiner“ Kniebundhose Größe 52 in echtem Leder (schwarz) und Trachtenhemd aus Leinen in Größe 52 zu verkaufen. Tel. 349 6604585
Vielseitig interessierter Mann, schlank, sportlich, sucht auf diesem Weg eine sympathische sportliche Dame ab ca. 50 Jahren. Nichtraucherin wäre nett. Tel. 389 0609585
- Auch Fahrzeuge mit hohen Kilometerstand, sowie Unfall-, Getriebe-, oder Motorschaden Wir suchen Gebrauchtwagen
d. Nuka Dardan
Fabrikstraße 2 (gegenüber
Karosserie Leitner) | Bruneck
Tel.: +39 347 732 49 95 nuka.autonita@outlook.it
57 SAG ES MIT DER PZ ... PZ 10 | 16. MAI 2024
J ahre
Autonita
immertop.it Tel. +39 335 764 5000 www.mycamper.bz
Für unsere Eurospin Filialen in Welsberg & Toblach
Wir expandieren und wir brauchen DICH.
wenn du tageweise, nur sonntags oder Vollzeit arbeiten möchtest
wenn du einen Ausbildungsplatz mit Zukunft suchst, und wenn du attraktive Benefits und Sozialleistungen schätzt
Dann komm zu uns ins Team!
Wir suchen für die Sommersaison mit Beginn 01. Juni bis 02. November einen Servicemitarbeiterin in Teil- oder Vollzeit; Kosmetiker/-in | Masseur/-in in Teil- oder Vollzeit; Voraussetzungen:
- Sprachen: Deutsch und Italienisch - Min. 3 Jahre Erfahrung
Wir bieten einen leistungsgerechten Gehalt; wenn gewünscht durchgehende Arbeitszeiten und eine Mitarbeit in einem der führenden Fastenhotels Italiens.
Melde dich: Tel. 0474 678113, E-Mail: info@hotelstocker.com
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir: LKW-Fahrer mit Führerschein C mit Erfahrung in der Bedienung des Autokrans.
Dravus GmbH
I-39038 Innichen (BZ), Tel. (+39) 0474 919200
Web: www.dravus.it - E-Mail: info@dravus.it
Bist du interessiert?
dann melde dich:
+39 0474 529 580 personal@anjoka.it
STELLENMARKT
Stellensuche
Ortsansässige Frau aus Bruneck, mit langjähriger Erfahrung sucht Arbeit als Betreuerin für eine ältere pflegebedürftige Person für 6 Stunden am Vormittag nur in Bruneck. Tel. 327 8103404
Gewissenhafte Frau sucht für 3x die Woche und 4-5 Stunden täglich eine Arbeit als Haushaltshilfe in einem Privathaushalt Nur entlang der Bus/Zugstrecke Innichen bis Welsberg. Tel. 345 9338262
Bruneck/Umgebung: eine Frau sucht eine Arbeit als Zimmermädchen, Küchengehilfe oder als gemeldete Reinigungskraft Tel. 320 9423274
Wir suchen:
Euroclima AG in Bruneck sucht zur Verstärkung des Teams (m/w/d):
• EDV-MITARBEITER
METALLFACHARBEITER
• IT-MITARBEITER
• PROJEKTBETREUER Technik und Verkauf
• TECHNISCHER SACHBEARBEITER
• ELEKTRIKER
- mit Früh- und Spätschicht - mit Spätschicht in Voll- oder Teilzeit - in Früh- und Spätschicht für die Bedienung der Biegemaschinen
• MITARB. EINKAUF/ SEKRETARIAT
• METALLFACHARBEITER
• METALLFACHARBEITER
personal@euroclima.com | Tel. 0474-570900 | www.euroclima.com
• SCHWEISSER
Bewerbungen bitte an Aktuelle Jobangebote (m/w):
58 SERVICE PZ 10 | 16. MAI 2024
STOCKER in Sand in Taufers
ALPHOTEL
Scan mich
und schreibe per Whatsapp!
•
STELLENANGEBOTE IM RADIO
Täglich um 9:30, 13:30 und 18:30 Uhr
Ortsansässige Frau aus Bruneck, mit langjähriger Erfahrung sucht eine Arbeit als Betreuerin für den Nachtdienst einer pflegebedürftigen älteren Person. Nur Bruneck und nähere Umgebung möglich. Tel. 320 6456630
Stellenangebot
Wir suchen Rentner oder Rentnerin mit flexibler Arbeitszeit für Mithilfe im Garten und rund ums Haus. Nach Vereinbarung oder ab sofort. St. Vigil in Enneberg. Tel 348 3140415
Nancy’s Holiday Homes in Rasen sucht eine:n Mitarbeiter:in in Teilzeit für die Pflege die Garten- und Aussenbereichs. Flexible Arbeitszeiten. Gerne auch Studierende. Tel. 0474 496490 oder hello@nancys.it
Die Firma DOLOMATIC SRL, tätig im Sektor der Kaffee-, Getränke und Snackautomaten, sucht dich als:
Verkaufsfahrer in der Filiale Bruneck.
Werde Teil unseres Teams und sende deinen Lebenslauf an:
n.roncador@buonristoro.com
Wir freuen uns!
LKW-Fahrer
Wir suchen einen in Saison
m/w
Bewerbungen bitte an bioenergie@rolmail.net oder Tel. 0474 474915 vormittags
Stellenangebote
in der PZ.
Wir suchen ab sofort Verstärkung für unser Team im Mountain Shop in Toblach!
BERGSPORTFACHVERKÄUFER/IN in Vollzeit oder Teilzeit 30h/Woche
Erfahrung im Verkauf Begeisterung für den Bergsport Zweisprachigkeit: deutsch und italienisch
Wir bieten:
Umfangreiches Trainingsangebot und spannende Entwicklungsmöglichkeiten
Wenn du ein sportliches und dynamisches Umfeld suchst und Teil unseres Teams werden möchtest, dann sende deine aussagekräftige Bewerbung an:
BEKANNTMACHUNG DER AUSSCHREIBUNG:
(im Sinne der Artikel 3 kgl. Dekret vom 18.11.1923, Nr. 2440 und Art. 37 kgl. Dekret vom 23.05.1924, Nr. 827)
Die Gemeinde Prettau beabsichtigt die Jausestation mit öffentlichen sanitären Anlagen in Hl. Geist für den Zeitraum vom 01.11.2024 bis zum 31.10.2033 im Konzessionswege zu verpachten.
Die Angebote der interessierten Personen müssen innerhalb 24.06.2024 – 12:00 Uhr, in der Gemeinde Prettau, Kirchdorf Nr. 84/A, 39030 Prettau, in einem verschlossen und gemäß Teilnahmebedingungen beschrifteten Umschlag einlangen.
Die Öffnung der Angebote findet am 24.06.2024, 14:00 Uhr in Prettau im Büro des Bürgermeisters statt. Die Anbieter oder ein ermächtigter Vertreter können hierbei anwesend sein und werden vom Ergebnis in Kenntnis gesetzt.
Die Teilnahmebedingungen, welche sich als integrierender Bestandteil dieser Bekanntmachung verstehen, und der Vordruck für die Abgabe der Angebote sind im Gemeindeamt und auf der Homepage der Gemeinde Prettau erhältlich. Verwiesen wird darauf, dass lediglich dieser Vordruck akzeptiert wird.
Die zugelassenen Bieter bleiben bis zu sechzig Tagen nach dem Datum des Zuschlages an ihr Angebot gebunden.
Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte den Bürgermeister unter Tel. 320 4393757
59 SERVICE PZ 10 | 16. MAI 2024 0474 976261 | pustertal@castellanum.it www.castellanum.it Neubau „Pfeiffer“ Sexten - Dorfzentrum Einheiten 10 Übergabe ab 2025 Preise ab 260.000 € A Konventionierte Dreizimmerwohnung mit Garten Percha - Nasen Zimmer 3 Verkaufsfläche 90 m2 Preis 398.000 € A+ Exklusives Reihenhaus mit großem Garten Prags - St. Veit Zimmer 4 Verkaufsfläche 190 m2 Preis 820.000 € E.K. in Ausarbeitung Zweizimmerwohnung in Stadtnähe Bruneck - Stadtzentrum Zimmer 2 Verkaufsfläche 61 m2 Preis 270.000 € E.K. in Ausarbeitung
job@oberalp it - Weitere Infos: +39 0474 972 185
www.radioholiday.it
SpezialpreiSe auf GaSGrill! zustelldienst
Günstige Preise
Wir suchen laufend für einheimische Kunden ältere Wohnungen sowie Bausubstanzen in Bruneck und Umgebung. Tel. 0474 554666. seit 1975
Lahner Franz GmbH sucht zum sofortigen Eintritt:
Monteure, Lehrlinge und Hilfsarbeiter (m/w/d) für Montage von Heizungs- Sanitäranlagen info@lahner.it oder 0474/474208
IMMOBILIEN
Ausfahrer (m/w/d) mit Führerschein C + CQC, sehr gute Verdienstmöglichkeiten
SEPPI GEBHARD - GASTROSERVICE Lebensmittelgroßhandel Bewerbung und Lebenslauf bitte an: info@seppi-gebhard.com
Immobiliensuche
Mietsuche
Industriebetrieb aus Bruneck sucht Wohnungen in verschiedenen Größen im Raum Bruneck zu mieten. Tel 0474 533115
Mietangebote
St. Johann/Ahrntal: Produktionshalle mit einer Nettofläche von 1.240 m² zu vermieten.
‚Tel. 349 8204433 –info@messner-immobilien.it
Bruneck: Büro, ca. 265 m² Nettofläche, vollkommen möbliert in der Stadtgasse von Bruneck zu vermieten.
Tel. 349 8204433 –info@messner-immobilien.it
4 Autoabstellplätze in Tiefgarage in der Josef-BachlechnerStraße in Bruneck zu vermieten, bei Interesse bitte E-Mail an info@puntel.info
Sonnige, teilmöblierte 2-Zimmerwohnung mit Parkplatz, in Dietenheim mit Blick auf Bruneck an Nichtraucher/in zu vermieten.
Mehr Infos unter Tel. 320 0640592
Toblach: Neubau! Letzte konventionierte Wohnungen, EK A, 420.000 € Welsberg: Konventionierte Wohnungen im Zentrum, EK A, ab 180.000 € Sie möchten Ihre Immobilie verkaufen? Rufen Sie uns unverbindlich an für eine kostenlose Werteinschätzung!
Tel: 340 4 668 669 info@mair-real.it
Suchen in oberem Pustertal und Gadertal, Häuser, Grundstücke, Höfe und Almhütten zu kaufen. Rufen Sie uns unverbindlich an 0474 740002 oder schreiben Sie uns eine E-Mail, DM GmbH www.dmsrl.com
Landwirtschaftlicher Grund/ Feld, geeignet für die Anlage eines Gartens, in Bruneck oder Umgebung (Gemeinden St. Lorenzen, Pfalzen, Kiens, Gais, Percha…) zu kaufen gesucht. Größe bis max.1 Hektar. Tel. 347 4402445
Immobilienangebot
Bruneck: Produktionshalle mit Magazin, Wohnung und großer Restkubatur in der Industriezone zu verkaufen. Tel. 349 8204433 –info@messner-immobilien.it
Bruneck/Stegen: 3-Zimmerwohnung mit Hobbyräumen, Garten, Keller, Garage und Autoabstellplatz zu verkaufen. Tel. 349 8204433 –info@messner-immobilien.it
WIR VERKAUFEN: BRUNECK: neue, sofort beziehbare Penthousewohnung in Stadtnähe, ca. 100 m² Nettofl., Westterrasse • neue 2-Zi-Erdgeschosswg, Wohnraum/Küche, Schl.Zi., Dusche/WC, Terrasse, Garten, n. konv., Kl.A-Natur • Anlageobjekt: großflächiges, zentral gelegenes Restaurant/Pizzeria im Zentrum von Bruneck mit guter Rendite • traditioneller Bar-/Cafébetrieb mit Terrasse • Geschäftshaus in einmaliger Position im Zentrum SAND IN TAUFERS: ideale Geldanlage: vermietete 2-Zi-Wg., Balkon, Keller, Garagenstellplatz, 175.000, E.Kl. D • generalsanierte 2-Zi-Wg., mit Balkon, Keller, Garagenstellplatz, E.Kl. B, 260.000 VINTL/Gelegenheit: Cafè im Dorfzentrum, sofort zu bewirtschaften, mit Küche, Raucherraum, behindertengerechtes WC, Terrasse, Parkplätze WIR VERMIETEN:
BRUNECK: Büro/Ambulatorium/Geschäftslokal in zentraler Lage mit eigenen Parkplätzen ST. JOHANN: flexibel nutzbare Hallenfläche, 1.240 m², Höhe 5,5 m
Europastraße 15 | 39031 Bruneck Tel. 0474 554666 | www.ausserhofer.immo
60 SERVICE PZ 10 | 16. MAI 2024
www. mair-real.it
2x täglich für ndustrie, Handwerk, Gastgewerbe, privat!
auf Gasflaschen!
Luftballone
Große Auswahl an
Erstbezug: Penthouse mit Garten und Dachterrasse
mit
4-Zimmerwohnung im DG mit Terrasse und Garage
Große 3-Zimmerwohnung mit Ofen, Keller und Garage
AUR1492: Investitionsgelegenheit! Konventioniertes Appartement, ideal auch als Dienstwohnung für Mitarbeiter, bestehend aus einem Eingang, einem offenen Wohnraum mit Küche, einem Schlafzimmer, einem Bad und einem Balkon mit freiem Panoramablick. Komplett mit Keller, Garagenstellplatz und Außenstellplatz. KlimaHaus A = 27,89
Zur Homepage
2-Zimmerwohnung
Wir suchen:
- Geschlossene Höfe
- Alte Häuser
- Baugründe
- Landw. Grundstücke
Ihr Bodenschleifer Schleifen, Ölen oder Lackieren von Holzböden sowie Grundreinigung von geölten Holzböden Tel. +39 392 6711700 - Bruneck E-Mail: boednschleiffn@gmail.com
61 SERVICE PZ 10 | 16. MAI 2024 Mehr Informationen unter: www.seeber-immobilien.it seeber-immobilien.it Wir
haus! www. .it Manufaktur Vintl
Sofa www. egal .bz.it Kontaktieren Sie uns: Tel. +39 0474 431271 www.aurimmobil.com
suchen ein
Lodenwelt
kWh/m²a 225.000 € + Registergebühr
. Sexten
NIEDERKOFLER GMBH 0474 410 400 info@immobil-niederkofler.it
Zweizimmerwohnung
IMMOBILIEN
KOSTENLOSE
ERSTBERATUNG!
SARL Wohnungen am Dorfrand
Sanierte
verfügbar ab Herbst 2025
DOLOMITI Wohnungen für Ansässige SANDBLICK mit sonnigen Panoramaterrassen Dachgeschosswohnung mit Keller
Garagenstellplatz
und
77 m² 87 m² 47 - 81 m² 108 m² 89 m² 50 m² 119 m² 62 - 66 m² 70 - 81 m² 2 3 1 - 3 1 3 2 2 - 3 3 3 510.000 € + Steuer 575.000 € + Steuer Nettofläche Schlafzimmer Zimmer Preis 290.000 € + Steuer 525.000 € + Steuer ab 235.000 € + MwSt. ab 498.000 € + MwSt. ab 480.000 € + MwSt. 645.000 € + MwSt. 485.000 € + MwSt. Pfalzen | 5028 Niedervintl | 5053 Toblach | 3679 Sand in Taufers | 5027 Bruneck | 3800 B A A+ A+ G A+ A+ A+ E Sexten | 3788 Sand in Taufers| 3891 Welsberg | 3886 Oberluttach | 3979
präsentieren
4-Zimmer-Gartenwohnung
Blick auf die Berge
Wir
unsere Wohnimmobilien...
ABO-COUPON
Bitte schicken Sie mir die Pustertaler-Zeitung zu
Ich erhalte die Pustertaler-Zeitung mehrfach - bitte ändern: Anruf oder Mitteilung per E-Mail info@pz-media.it genügt!
Meine Anschrift hat sich geändert
Meine Anschrift:
Vor- und Nachname:
Straße und Nr.:
PLZ und Ort:
Ausschneiden & schicken, anrufen oder mailen:
BACHER METALLBAU
Sand in Taufers - 0474 678313 bachermetallbau@gmail.com
EINGANGSANLAGE
BÄCKEREI EPPACHER, SAND IN TAUFERS Automatische Schiebe- und Falttüren Garagentore Türen Balkonverglasungen Alufenster Glasbau Windfänge Vordächer
Kleiderkammer der Vinzenzvereinigung Toblach
jeden 1. und 2. Samstag im Monat von 9:00 bis 11:00 Uhr und jeden
3. Dienstag von 15:00 bis 17:00 Uhr im Bahnhofsgebäude von Toblach
Parkinson Selbsthilfegruppe
Pustertal
Pustertaler Medien GmbH
39031 Bruneck - Oberragen, 18 • T. 0474 550830 F. 0474 410141 • info@pz-media.it • www.pz-media.it
Probleme mit der Zustellung?
Sie finden die Online-Version der Pustertaler-Zeitung auf unserer website:
(Südtirol)
Für das Italien-Abo und Auslands-Abo wenden Sie sich bitte an das Sekretariat unter Tel. 0474 550830 oder via E-Mail: info@pz-media.it
Wir treffen uns wieder im Haus der Vereine (Bocciahalle) mit der Musiktherapie mit Annemarie*.
Die Treffen:
Mi. 05.06. & Mi. 19.06.2024 von 10-11 Uhr *jeder ist herzlich willkommen Nähere Auskünfte unter: Tel. 334 365 17 46 oder 0474 410832
Kleiderkammer vom Vinzenzverein Bruneck jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat von 14.30 bis 16.30 Uhr in der Mühlgasse 2
WIR SIND FÜR SIE DA!
Kapuzinerplatz 9 – 39031 Bruneck
Tel. 0474 551327
Montag: 13.00 – 17.00 Uhr
Dienstag, Mittwoch und Donnerstag: 8.30 – 12.00 Uhr
Gustav-Mahler-Straße 3b – 39034 Toblach
Tel. 3351211392
Montag bis Mittwoch von 9.00 - 11.00 Uhr
Donnerstag von 9.00 – 11.00 Uhr und von 16.00 – 18.00 Uhr
info@suedtirol-tueren.com www.suedtirol-tueren.com
Öffnungszeiten Recyclinghof Bruneck:
Dienstag u. Donnerstag: 07.15 - 12.15 Uhr & 13.30 - 17.30 Uhr Mittwoch u.
Selbsthilfegruppe
bei Depression & Angststörungen
Bruneck: Montag, 17.00 Uhr 14-tägliche Treffen
Wichtig:
Anmeldung beim Verein LICHTUNG; Tel: 333 468 622 0 oder info@lichtung-girasole.com Teilnahme nur möglich nach Erstgespräch mit der Gruppenleiterin.
Wir suchen ehrenamtliche Mitarbeiterinnen, die eine positive soziale Grundeinstellung haben, die gerne mit Frauen und im Team zusammenarbeiten, bereit sind sich persönlich und fachlich weiterzubilden, die über Einfühlungsvermögen verfügen und die Schweigepflicht einhalten. Fühlst du dich angesprochen? Dann melde dich bei uns!
Verein Frauen helfen Frauen Bruneck
Paul-von-Sternbach-Str. 6 I-39031 - Bruneck (BZ) www.frauenhelfenfrauenbruneck.it
Tel. 0474 410 303 info@frauenhelfenfrauenbruneck.it
Öffnungzeiten:
Montag - Freitag: 8.30 - 11.30 Uhr
Mittwoch: 15.00 - 17.00 Uhr oder nach Vereinbarung
62 SERVICE PZ 10 | 16. MAI 2024
Samstag: 07.15 - 12.15 Uhr
IHR VORTEIL IHR BEITRAG IHRE ZEITUNG BEITRAGS-FORM 1 JAHR 2 JAHRE GRATIS Wortanzeigen f. Private Promotion (Südtirol) 25 Euro 40 Euro 3 WA für 1 Jahr 6 WA für 2 Jahre Gönner
30 Euro 50 Euro 6 WA für 1 Jahr 12 WA für 2 Jahre
RAIKA BRUNECK: IBAN IT81 V080 3558 2420 0030 0004 081
PZ-ABO www.pz-media.it info@aa-suedtirol.com | www.anonyme-alkoholiker.at Tel. +39 334 8314515 ALKOHOLPROBLEME? Es gibt eine Lösung. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf! Angehörige & Freunde von Alkoholikern Kontakt Südtirol: 0474 944 469 Bruneck (Seeböckhaus) Di, 15.00 Uhr Brixen (Domgasse 2) jeden 2 + 4. Mo im Monat, 15.00 Uhr MEETINGS +39 393 8800880 www.rentabox.it Mo.-Fr. 08-12 / 14-18 Wir lösen ihr Platzproblem rentabox Self Storage
Montal Baumüllerboden 14 Tel. 0474 551 553 Wir sind umgezogen!
VERANSTALTUNGEN & KURSE
T. 0474 550 830 • info@pz-media.it • Rubrik: Veranstaltungen ohne Gewähr
Bruneck
Sommerbauernmarkt
Jeden Freitag von 8.00-12.30 Uhr am Graben
Vortrag: „Krampfadern, Thrombosen, Hämorrhoiden – Ursachen, Symptome, Behandlung“ Am Mittwoch, 29.05.2024 ab 20 Uhr im Veranstaltungszentrum Nobis in Bruneck. Mit Simultanübersetzung - Eintritt frei.
Bruneck Bike Opening
Am Samstag 18.05.2024 von 10.00 bis 19.00 Uhr auf dem Rathausplatz
Rodeneck
Initiative: Repair Café - Reparieren statt wegwerfen
Am Samstag 25.05.2024, von 14:00 bis 17:00 Uhr im Pfarrsaal in Rodeneck
Ehrenburg
Familienfest - KFS Ehrenburg und ZEK
Am Sonntag 26.05.2024 von 11.00 bis 16.00 Uhr beim Spielplatzin Ehrenburg
Pfalzen
Seemesse der Seelsorgeeinheit Kiens
Am Freitag, 17.05.2024 ab 19.30 Uhr beim Issinger Weiher mit Pfarrer Michael Bachmann.
Mühlen und Sand in Taufers
Pfingstfest in Mühlen
Am Samstag, 18.05. und Sonntag, 19.05.2024 im Festpavillon
Markt in Sand in Taufers
Am Samstag 25.05.2024 von 8.00 bis 15.00 Uhr im Dorfzentrum
LÖSUNGEN: SUDOKU, KREUZWORT- & KINDERRÄTSEL
Mühlwald
Familienfest der Rettungshunde Pustertal EO
Am Sonntag, den 26.05.2024 von 10 bis 17 Uhr auf dem Hundeplatz in Mühlen in Taufers
Ahrntal
Initiative: Mochhitte
Am Samstag 25.05.2024, von 14:00 bis 17:00 Uhr im Jugendund Kulturzentrum Alte Volksschule in Steinhaus
Vortrag: Hinsehen statt Wegschauen: Kinderschutz geht alle an
Am Dienstag 28.05.2024, ab 19:30 Uhr in der Aula der Grundschule Prettau. Gesamtkoordination BIWEP
Frühjahrskonzert der MK
SteinhausAm Samstag 18.05.2024 ab 20.00 Uhr im Vereinssaal in Steinhaus
Rasen-Antholz
Frühjahrskonzert der MK
Antholz
Am Sonntag 19.05.2024 ab 20.00 Uhr am Pavillon in Antholz Mittertal.
Welsberg-Taisten
Hallengaudi der Bauernjugend
Taisten - Eintauchen in einen Tag voller Spaß, Aktion und Gemeinschaftsgeist!
Am Samstag 18.05.2024 ab 12.00 Uhr in der Fraktionshalle Taisten (Sportplatz)
Gsies
Konzert der MK Pater Haspinger
Am Samstag 18.05.2024 ab 20.30 Uhr im Bürgersaal im Mehrzweckhaus in St. Martin
Wo ist das Feuer?
1 2 3
Toblach
Spielenachmittag für Grundschüler mit Maria Taschler Am Freitag 17.05.2024 von 16:00 bis 19:00 Uhr in der Bibliothek Hans Glauber
Jo Mai! Pflanzen-Marktl - Wir tauschen Stecklinge, Knollen, Zwiebeln, Kräuter, Samen, Zimmer- und Gartenpflanzen... Am Donnerstag 23.5.2024von 14:00 bis 17:00 Uhr in der Bibliothek Hans Glauber
Vorstellung der neuen CD “Herbst”: Marc Perrin Am Donnerstag 23.5.2024 ab 20:00 Uhr in der Bibliothek Hans Glauber
Mitteilung der KLEIDERKAMMER TOBLACH: vom 1. Juni bis 1. September 2024 wird in der Kleiderkammer Toblach vorübergehend keine Bekleidung, Schuhe, Taschen usw. angenommen.
Innichen
DoloMythos Antik-Market
Am Sonntag, 26.05.2024 von 8.00 bis 18.00 Uhr auf dem Freigelände vom Museum DoloMythos Flohmarkt in Innichen
Am Sonntag, 26.05.2024 von 8.00 bis 18.00 Uhr beim Parking Centrum Wachtler
Sexten
Interkulturelles FamilienfestGemeinsam kochen, feiern und spielenAm Samstag 25.05.2024, um 14:00 Uhr in Pavillon vor dem Haus Sexten. Gesamtk. BIWEP Initiative: Repair Café - Reparieren statt wegwerfen Am Samstag 25.05.2024, um 14:00 Uhr im Pavillon vor dem Haus Sexten. Gesamtk. BIWEP Blumenmarkt Am Dienstag 21.05.2024 von 08:00 bis 17:00 Uhr auf dem Parkplatz Hofer
Zahnklinik
Bruneck | Tel. 378 083 2750 www.hodent.hu/de/sudtirol seit 1987 in Ungarn, Südtirol & Tirol Erstklassige Privatklinik mit Praxis & Assistenz in Südtirol & Tirol
TURNUSAPOTHEKEN
Der Dienstwechsel der Apotheken findet jeweils am Freitag um 19 Uhr statt. Die unten angegebenen Öffnungszeiten beziehen sich auf Werktage. Am Sonntag gelten folgende Öffnungszeiten: 9 - 12 Uhr und 16 - 19 Uhr.
Der Notdienst gilt außerhalb der Öffnungszeiten für dringende Fälle und erfordert die Vorlage eines ärztlichen Rezeptes.
17. - 24. 05. 2024
Apotheke Kron - Reischach Öffnungszeiten 08:30 - 12:30 / 15:00 - 19:00 Uhr
Telefonische Erreichbarkeit: 00:00 - 23:59 Uhr, Tel. 0474 548440
Apotheke Aichner - Sand i.T. Öffnungszeiten 08:00 - 12:30 / 15:00 - 18:30 Uhr
Telefonische Erreichbarkeit: 00:00 - 18:59 Uhr, Tel. 0474 678035
Apotheke Karbacher - St. Vigil Öffnungszeiten 08:15 - 12:15 / 15:30 - 18:30 Uhr
Telefonische Erreichbarkeit: 00:00 - 23:59 Uhr, Tel. 0474 501240
24. - 31. 05. 2024
Apotheke v. Zieglauer - Bruneck Öffnungszeiten 08:30 - 12:30 / 15:00 - 19:00 Uhr
Telefonische Erreichbarkeit: 00:00 - 23:59 Uhr, Tel. 0474 555358
Apotheke Kiens - Kiens Öffnungszeiten 08:00 - 12:00 / 16:00 - 18:00 Uhr
Telefonische Erreichbarkeit: 00:00 - 23:59 Uhr, Tel. 0474 564077
Apoteca Corvara - Corvara Öffnungszeiten 9:00 - 12:00 / 15:30 - 18:30 Uhr
Telefonische Erreichbarkeit: 00:00 - 23:59 Uhr, Tel. 0471 836173
www.provinz.bz.it/gesundheit-leben/ gesundheit/turnusapotheken.asp
63 SERVICE PZ 10 | 16. MAI 2024 .,
NOTDIENST | PRONTO SOCCORSO Samstag & Feiertage | sabato & giorni festivi: 12.00 – 15.30 Uhr | mobile +39 335 7820187 Sterzing Vipiteno Jaufenstr. 5 Via Giovo Tel. 0472 767650 www.dentalclinic-dallatorre.it
Die Feuerwehr kommt! Was passt nicht dazu? Es sind natürlich die FlipFlops!
EPPAN - BRIXEN - BOZEN - VERONA/GARDASEE www.sanikal.com Wir zeigen dir deine Badplanung im Maßstab 1:1. Exklusiv in der Sanikal Badausstellung Brixen.