Prutting!aktuell - Dezember 2018

Page 1

Frohe Weihnachten und einen guten Start ins neue Jahr!


D e z e m b e r 2 0 1 8

Prutting! Aktuell

Liebe Leserinnen und Leser, schon wieder nähern wir uns einem Jahresende. Unser Blick ist bereits auf die kommenden Feiertage gerichtet, auf das Fest im Kreise der Familie und der Freunde und auf einige Tage der Entspannung und Besinnlichkeit. Mit dem Weihnachtsfest wird sich die Hektik der Vorweihnachtszeit legen und wir alle haben wieder ein Ohr für die eigentliche Botschaft des Weihnachtsfestes. Weihnachten kann uns zeigen, dass wir eine Gemeinschaft sind, wir zueinander gehören und füreinander da sind. Wir denken zurück, was das alte Jahr uns gebracht hat, und das neue wohl bringen wird, für den einzelnen ganz persönlich, für unsere Familie, aber auch für unsere Gemeinde. Das „füreinander“ hat die Pruttinger Ortsgemeinschaft im Jahr 2018 viele Male unter Beweis gestellt. Das vergangene Jahr wurde von vielen Festen geprägt. Den Anfang machte die Faschingsgilde mit ihrem 30jährigem Jubiläum und einem „bombastischen Faschingszug“ durch Prutting. Weiter ging es im Mai mit dem 70jährigen Jubiläum der Landjugend, welches mit einer Festwoche gebührend gefeiert wurde. Das größte und beeindruckendste Fest wurde von unserem Trachtenverein G.T.E.V. D`Simsseer Prutting mit dem Gaufest veranstaltet. Im Oktober feierte dann die Frauengemeinschaft Prutting ihr 70jähriges Jubiläum. Jeder kennt den alten Spruch „gemeinsam sind wir stark“, das haben wir in 2018 wieder bewiesen, denn ohne Zusammenhalt in der Gemeinde können solche Feste nicht auf „ die Füße gestellt“ werden. Wir bedanken uns auf diesem Weg bei all den aktiven Mitmachern, die immer fleißig etwas für unser Magazin zusammengeschrieben und fotografiert haben und natürlich bei den treuen Firmenkunden, die regelmäßig ihre Werbeanzeigen bei uns geschaltet haben und ohne deren finanzielle Unterstützung unser Magazin überhaupt nicht möglich wäre. Im Februar erscheint dann schon wieder eine neue Ausgabe von unserem Prutting!aktuell. Wir sind jetzt schon gespannt auf die neuen interessanten Beiträge von euch. Wir verabschieden uns mit dieser Ausgabe für dieses Jahr und wünschen allen ein besinnliches Weihnachtsfest mit vielen unvergesslichen Momenten und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Eure Redaktion

2

www.prutting-aktuell.de


Prutting! Aktuell

Dezember 2018

Liebe Pruttingerinnen und Pruttinger, liebe Leserinnen und Leser von Prutting! Aktuell, kürzlich hatten wir in Prutting eine sehr beeindruckende Krippenausstellung. Zur Weihnachtskrippe in unserer Pfarrkirche kommen zahlreiche Menschen von nah und fern. Auch in vielen Häusern und Familien unseres Pfarrverbandes werden auf Weihnachten hin Krippen aufgestellt. Jede Figur, die in die Krippenlandschaft gestellt wird, hat dabei ihren bestimmten Platz und auch eine bestimmte Aufgabe. Es ist wohl keine Frage, welche Figuren die wichtigste Rolle spielen: Natürlich das Jesuskind, Maria und Josef! Eine wichtige Rolle im Weihnachtsgeschehen spielt für mich auch der Engel, der Bote, den Gott geschickt hat. Zu Maria ist er gekommen, um ihr anzukündigen, welch große Aufgabe ihr Gott zugedacht hat. Auch die Hirten erhalten durch ihn die frohe Nachricht, dass ein Kind geboren sei, der Heiland, der Retter der Welt. „Sei ohne Furcht“, sagt der Engel zu Maria, und zu den Hirten: „Fürchtet euch nicht“. Die Botschaft, die der Engel überbringt, ist so ungeheuerlich und überwältigend, dass einen wirklich Furcht im Sinne von Ehrfurcht überkommen könnte: Der große Gott wird einer von uns, ein Mensch wie wir. Seine Liebe wird sichtbar im Kind von Bethlehem, das uns allen geschenkt ist. Alle,

die zur Krippe gerufen wurden durch den Engel, sie wurden selber zu Boten, die diese frohe Botschaft von der Geburt Jesu weitergegeben haben an ihre Mitmenschen. So sind auch wir dazu eingeladen, solche Boten zu werden, Boten der frohen Botschaft: Euch ist der Heiland geboren, Christus, der Herr. Ihr braucht euch nicht mehr zu fürchten, denn der Retter ist da. So wünsche ich Ihnen, dass die Botschaft von Weihnachten Ängste, Sorgen und Lasten von Ihnen nimmt, dass Sie selber Boten der Freude sind und dass Sie mit dem Beistand Gottes hineingehen dürfen in das auf uns zukommende Jahr 2019.

Ihr Pfarrer Guido Seidenberger

Titelbild der Dezember-Ausgaabe: www.prutting-aktuell.de

3


D e z e m b e r 2 0 1 8

Prutting! Aktuell

Gemeindeinformationen Rathaus Kirchstraße 5, 83134 Prutting Telefon: 08036 / 3073 - 0, Fax: 08036 / 3073 - 23 E-Mail: info@prutting.de, Internet: www.prutting.de Parteiverkehr: Mo.-Fr.: 08.00 - 12.00 Uhr, Di.: 14.00 - 17.30 Uhr, Do.: 14.00 - 18.00 Uhr Erster Bürgermeister: Hans Loy Zweiter Bürgermeister: Fritz Meisinger Dritter Bürgermeister: Rainer Tippl ____________________________________________________________ Wertstoffhof Gewerbering 21, Telefon: 08036 / 9088267 Ansprechpartner: Rupert Schnitzlbaumer Sommer (01.04.-31.10.) Winter (01.11.-31.03.) Di.: 16.00 - 18.00 Uhr Di.: 15.00 - 17.00 Uhr Fr.: 14.30 - 18.00 Uhr Fr.: 14.00 - 17.00 Uhr Sa.: 09.00 - 12.00 Uhr Sa.: 09.00 - 12.00 Uhr Die Gemeinde Prutting bittet darum, in den jederzeit zugänglichen Papiercontainer am Wertstoffhof (außerhalb des Zaungeländes) nur kleine Papiermengen einzuwerfen. Größere Mengen bitte während der Öffnungszeiten in die Container auf dem Wertstoffhofgelände einwerfen. ____________________________________________________________ Gemeindebauhof Gewerbering 17, Telefon: 08036 / 9084135 Straßenwart: Hans Niedermayr 0170 / 4117963 Wasserwart: Christian Sax 0170 / 4117966 Bauhofmitarbeiter: Josef Furtner, Roland Heibl 0170 / 4117970 ____________________________________________________________ Freiwillige Feuerwehr, Kommandanten Prutting: www.ffw-prutting.de Nikolaus Schied 0170 / 9608991 Leonhardspfunzen: Rainer Tippl 08031 / 70379 ____________________________________________________________ EON Störungsannahme Telefon: 0941 / 28003366 INNergie - Notruf Telefon: 08031 / 362222 ____________________________________________________________ Seniorenbeauftragte Gertraud Fordermeyer 08036 / 7770 Behindertenbeauftragter Hans Loy 08036 / 7785 Jugendbeauftragter Christoph Grießer 08036 / 2484 ____________________________________________________________ Grundschule Prutting www.gs-prutting.de Leitung: Sabine Huber, Kirchstr. 3, 83134 Prutting, Tel.: 08036 / 8332 E-Mail: schule@gs-prutting.de ____________________________________________________________ Kindergarten / Kindergartenverein www.kindergarten-prutting.de Leitung: Sabine Maurer, Alte Landstr. 10, 83134 Prutting Tel.: 08036 / 8181, E-Mail: kindergarten-prutting@t-online.de ____________________________________________________________

4

Gemeinde-Bücherei, Öffnungszeiten Leitung: Andrea Kuzminsky, Alte Landstr. 12, Tel.: 08031 / 73585 Di. 08.30 - 9.30 Uhr, Fr. 16.00 - 17.30 Uhr, So. 9.45 - 11.00 Uhr ____________________________________________________________ Sozialstation Stephanskirchen e.V. Schömeringerstr. 23, 83071 Stephanskirchen, Tel.: 08036 / 8227 Caritas Sozialstation Rosenheim Tel.: 08031 / 16211 (Hilfe bei Krankheits- und Pflegefällen) ____________________________________________________________ Turn- und Mehrzweckhalle mit Spielplatz Kirchstr. 1, 83134 Prutting (Informationen und Belegung über Gemeindeverwaltung) ____________________________________________________________ Die mobile Krankenpflege GmbH www.DieMobileKrankenpflege.de Haidham, Mitterhaidstr. 2, 83134 Prutting Tel.: 08031 / 70757, Fax: 08036 / 908798 E-Mail: info@DieMobileKrankenpflege.de ____________________________________________________________ Arbeitskreis Soziales 1. Vorstand: Elisabeth Voringer-Kaffl, Tel.: 08036 / 1484 oder 0176 / 72660538, E-Mail: voringer-kaffl@gmx.de 2. Vorstand: Gabriele Magerle, Tel.: 08036 / 7824, E-Mail: magerle@web.de 3. Vorstand: Susann Teetz, Tel.: 08036 / 3139, E-Mail: rolfteetz@t-online.de ____________________________________________________________ Katholisches Pfarramt Pfarrer Guido Seidenberger, Kirchstr. 6, 83134 Prutting Tel.: 08036 / 606, Fax.: 08036 / 306384 E-Mail: mariae-himmelfahrt.prutting@ebmuc.de ____________________________________________________________ Evangelisches Pfarramt www.stephanskirchen-evangelisch.de Pfarrer Reinhold Seibel, Haidholzen, Gerhard-Hauptmann-Str. 14a, 83071 Stephanskirchen Tel.: 08036 / 7100, Fax: 08036 / 4387, E-Mail: pfarramt.stephanskirchen@elkb.de ____________________________________________________________ Katholische Kirchenverwaltung Prutting Kirchenpfleger Josef Schmid, Tel.: 08036 / 3944 ____________________________________________________________ Katholischer Pfarrgemeinderat 1. Vorstand: Elisabeth Thusbaß, Tel: 08036 / 7081 ____________________________________________________________ Kirchenchor Prutting Chorleitung: Felix Spreng, www.felixspreng.de, Tel.: 0171 / 7679553 Elisabeth Freiberger, E-Mail: elisabeth.freiberger@gmx.de ____________________________________________________________ Pfadfindergruppe Prutting www.dpsg-prutting.de Max Huber und Wiggerl Weichselbaumer ____________________________________________________________ Katholische Landjugend Prutting Vorstand: Lisa Soboll, lisa-soboll@gmx.de und Florian Heumeier, florian.heumeier@web.de ____________________________________________________________ Maschinen- und Betriebshilfsring Ortsvertreter: Anton Maier, Salzburger Str. 3, 83134 Prutting Tel.: 08036 / 683 (Hilfe in privaten Notfällen und in der Landwirtschaft) ____________________________________________________________ www.prutting-aktuell.de


Prutting! Aktuell

Dezember 2018

Apotheke Sonnenapotheke Inhaberin: Dr. Irmgard Schlegel, Rosenheimer Str. 3, 83134 Prutting Tel.: 08036 / 9084933 Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 08.30 - 12.30 Uhr, 14.30 - 18.30 Uhr, Samstags geschlossen Apotheken-Notdienst: 0800 0022833 oder www.aponet.de Zahnärztlicher Notdienst: Ansage/Vermittlung (A & V e.V.) www.notdienst-zahn.de

Arzt Allgemeinärztin Dr. med D. Wimmer-Steger Rosenheimer Str. 3, 83134 Prutting, Tel.: 08036 / 2212

Polizei Polizeiinspektion Rosenheim Ellmaierstr. 3, 83022 Rosenheim, Tel.: 08031 / 200 - 0

Post Postagentur Franz Lehner Rosenheimer Str. 12, 83134 Prutting, Tel.: 08036 / 2381 Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 08.00 - 12.00 Uhr, 15.00 - 18.00 Uhr und Sa. 9.00 - 12.00 Uhr

Bezirkskaminkehrermeister Georg Bachhuber, Tel.: 08036 / 1760 oder 0171 / 7209629

Vereine & Gruppierungen Anglergemeinschaft Prutting 1. Vorstand: Robert Heilmann, Tel.: 0176 / 22798490 ____________________________________________________________ Bayerischer Bauernverband K. d. ö. R. Ortsverband Prutting Ortsobmann: Anton Maier, Tel.: 08036 / 683 Ortsbäuerin: Monika Maier, Tel.: 08036 / 7602 ____________________________________________________________ Bund Naturschutz e.V. Ortsgruppe Prutting - Söchtenau 1. Vorstand: Renate Linke-Haas, Tel.: 08036 / 9380 ____________________________________________________________ Dorfstadl Förderverein e.V. www.pruttinger-dorfstadl.de, 1. Vorstand: Hermann Ober, Tel.: 08036 / 9222, E-Mail: info@pruttinger-dorfstadl.de ____________________________________________________________ Faschingsgilde Prutting e.V. www.fg-prutting.de, 1. Vorstand: Severin Burghart, Tel.: 0176 / 22003392, E-Mail: info@fg-prutting.de ____________________________________________________________ Freiwillige Feuerwehr Prutting 1. Vorstand: Wolfgang Loferer jun., Tel.: 08036 / 1228 ____________________________________________________________ Freiwillige Feuerwehr Leonhardspfunzen 1. Vorstand: Ludwig Lax, Tel.: 08031 / 809652 www.ffw-leonhardspfunzen.de ____________________________________________________________ Gewerbeverein Prutting e.V. 1. Vorstand: Andreas Brandmaier, Tel.: 08036 / 909689, E-Mail: info@fussboden-brandmaier.de ____________________________________________________________ www.prutting-aktuell.de

Imkerverein Prutting-Söchtenau 1. Vorstand: Rupert Schnitzlbaumer, Tel./Fax: 08036 / 8455, E-Mail: papa-schnitzel@yahoo.de ____________________________________________________________ Jagdgenossenschaft Prutting 1. Vorstand: Georg Dinzenhofer, Tel.: 08036 / 908590 oder 0170 / 3327590 ____________________________________________________________ Krieger- und Soldatenkameradschaft 1. Vorstand: Rainer Nour-el-Din, Tel.: 08036 / 9081797 ____________________________________________________________ Katholische Frauengemeinschaft (kfd) Prutting Kontakt: Berta Voggenauer, Tel.: 08036 / 8834 ____________________________________________________________ Musik- und Gesangsverein Prutting e.V. www.mgvprutting.de 1. Vorstand: Johann Stöttner sen., Tel.: 08036 / 7227, E-Mail: info@mgvprutting.de ____________________________________________________________ Obst- und Gartenbauverein e.V. 1. Vorstand: Barbara Raab, Tel.: 08036 / 8213 ____________________________________________________________ Orgelbauverein 1. Vorstand: Felix Spreng, www.felixspreng.de, Tel.: 0171 / 7679553 ____________________________________________________________ Schachgemeinschaft Prutting-Vogtareuth www.schachgemeinschaft-vogtareuth-prutting.de 1. Vorstand: Peter Eberl, Tel.: 08031 / 890075, E-Mail: Peter.Eberl@t-online.de ____________________________________________________________ Schützengesellschaft Edelweiß Prutting e.V. www.edelweiß-prutting.de 1. Vorstand: Udo Hallmann, Tel.: 08036 / 303430, E-Mail: edelweiß-prutting@t-online.de ____________________________________________________________ Schützengesellschaft Wildschütz Leonhardspfunzen e.V. 1. Vorstand: Robert Schweinsteiger, Tel.: 08031 / 274360, E-Mail: r.schweinsteiger@boadwirt.de ____________________________________________________________ Schützenverein Alpengrün Niedernburg e.V. 1. Vorstand: Peter Wagenstetter, Tel.: 08036 / 2856 ____________________________________________________________ SC Simssee Segelclub e.V. www.scsimssee.de 1. Vorstand: Hans Reile jun., Email: hans.reile@scsimssee.de ____________________________________________________________ Sportförderverein Prutting e.V. 1. Vorstand: Hans Heigl, Tel.: 08036 / 306907, E-Mail: hans.heigl@t-online.de ____________________________________________________________ Sportverein Prutting e.V. www.sportverein-prutting.de 1. Vorstand: Peter Brunner jun., Tel.: 08036 / 2814 ____________________________________________________________ Theatergemeinschaft Prutting e.V. www.theater-prutting.de 1. Vorstand: Stefan Hallmann, Tel.: 08032 / 9899902, E-Mail: st-hallmann@t-online.de ____________________________________________________________ Trachtenverein Prutting G.T.E.V. "D´Simsseer" e.V. www.trachtenverein-prutting.de 1. Vorstand: Ludwig Redl jun., Tel.: 08038 / 1630 ____________________________________________________________

5


D e z e m b e r 2 0 1 8

Prutting! Aktuell

Neue Abgabepflicht für Elektroaltgeräte

Landratsamt Rosenheim weist auf Änderungen im Elektro- und Elektronikgerätegesetz hin

5. Pruttinger Bauernherbstmarkt veranstaltet

Mit viel Engagement wurde am Hofcafe Donebauer der diesjährige Bauernherbstmarkt ausgerichtet.

D

ie Besucher konnten zahlreiche kulinarische Schmankerl aus der Region verkosten und natürlich nach Herzenslust frische Lebensmittel und handwerkliche Erzeugnisse einkaufen. Auch Bürgermeister Hans Loy kam und mischte sich interessiert und gut gelaunt unter das Publikum. Für die Durchführung ist immer wieder jede Menge Einsatz des Hofcafe-Teams erforderlich. Viele verschiedene Marktstände sorgten dafür, dass auch dieses Jahr eine gelungene Auswahl an heimischen Erzeugnissen angeboten werden konnte. Text und Foto Karney

Ab dem 15. August müssen die Bürgerinnen und Bürger mehr ausgediente Elektroaltgeräte separat entsorgen als bisher. Wie das Sachgebiet Kreislaufwirtschaft und Abfallberatung im Rosenheimer Landratsamt mitteilt, fallen zukünftig mehr Gegenstände unter das Elektround Elektronikgerätegesetz (ElektroG) als bislang. Diese Öffnung im Gesetz führt dazu, dass auch bisher nicht erfasste Produkte wie Möbel oder Kleidungsstücke mit fest eingebauten elektrischen Bauteilen wie ein elektrisch verstellbarer Couchsessel, ein Badezimmerschrank mit beleuchtetem Spiegel oder ein blinkender LED-Turnschuh als Elektroaltgeräte gelten und als solche entsorgt werden müssen. Bei jedem zusammengesetzten Produkt muss aber individuell entschieden werden, ob das Produkt als Ganzes oder nur der elektronische Teil als Elektroaltgerät gilt. Sind beispielsweise Leuchte oder Motor eines Möbels für die Funktion maßgeblich oder fest verbaut und lassen sich nicht ohne Zerstörung entnehmen, gilt das Gesamtprodukt als elektronisches Altgerät. Sind die elektronischen Bauteile dagegen leicht ausbaubar und nachrüstbar, fallen nur sie unter das Elektro- und Elektronikgerätegesetz. Ausnahmen gibt es im ElektroG auch. Aber Wehrmaterial, Ausrüstungsgegenstände für den Einsatz im Weltraum, industrielle Großanlagen, bewegliche Maschinen und besondere Forschungsgeräte betreffen private Haushalte eher selten. In jedem Fall dürfen ausgediente Elektroaltgeräte nicht einfach weggeworfen werden, da sie eine Fülle von umweltge-

fährdenden, oft auch klimaschädlichen Stoffen wie FCKW in Kältekreisläufen und Isolierschaum enthalten. Alle Bürgerinnen und Bürger sind verpflichtet, ihre alten Elektro- und Elektronikgeräte separat vom Hausmüll fachgerecht bei den jeweiligen Abgabestellen zu entsorgen, damit eine Schadstoffentfrachtung sowie eine Rückführung der Wertstoffe in den Kreislauf gewährleistet werden kann. Zu erkennen sind diese Geräte an dem Symbol einer durchgestrichenen Mülltonne. Altgeräte aus privaten Haushalten können in haushaltsüblichen Mengen kostenlos an den kommunalen Wertstoffhöfen oder über die Verkaufsstellen abgegeben werden. Wichtig ist, dass Staubsaugerbeutel, Batterien, Akkus, Tonerkartuschen und Tintenpatronen vor der Abgabe wegen der Arbeitssicherheit und der Unfallverhütung aus den Geräten entfernt werden. Auch bei alten Leuchten müssen Leuchtmittel wie Energiesparlampen oder LED entfernt und gesondert entsorgt werden. Grundsätzlich stellt das Sachgebiet Kreislaufwirtschaft und Abfallberatung im Rosenheimer Landratsamt fest, dass der Müll am besten ist, der erst gar nicht anfällt. Der Rat lautet daher, vor einer Neuanschaffung zu überlegen, ob es ein neues Elektrogerät wirklich braucht oder ob das alte noch repariert werden kann. Eine weitere umweltfreundliche Alternative wäre es, wiederverwendbare Geräte einem Zweitbesitzer zur Verfügung zu stellen. So können wertvolle Rohstoffe und die Umwelt geschont werden. Text: LRA Rosenheim

Schäfflertanz

Die Gemeindeverwaltung Prutting sucht engagierte Bürgerinnen und Bürger für den

Auftritt der Schäfflertanzgruppe

ehrenamtlichen Wahlhelferdienst bei der Europawahl am 26.05.2019.

am 01.3.2019 um 08.15 Uhr vor der Grundschule Prutting.

Foto: Bürgermeister Loy hatte sichtbar Freude beim Besuch des Bauernmarktes

6

Interessenten melden sich bitte bei Herrn Plankl, Rathaus Prutting, Tel. 08036/3073-13. www.prutting-aktuell.de


Dezember 2018

Prutting! Aktuell

Bekanntmachung LANDWIRTSCHAFT, FORST, JAGD, FISCHEREI Allgemeinverfügung nach § 6 Abs. 10 Düngeverordnung Vollzug der Verordnung über die Anwendung von Düngemitteln, Bodenhilfsstoffen, Kultursubstraten und Pflanzenhilfsmitteln nach den Grundsätzen der guten fachlichen Praxis beim Düngen (Düngeverordnung – DüV) vom 26.Mai 2017 Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Pfaffenhofen – Sachgebiet L 3.2 – Fachzentrum Agrarökologie erlässt als zuständige Behörde (Art. 4 ZuVLFG) gemäß § 6 Abs. 10 Düngeverordnung folgende Anordnung Die Sperrfrist für die Ausbringung von Düngemitteln mit wesentlichen Gehalten an Stickstoff, ausgenommen Festmist von Huftieren oder Klauentieren oder Komposte, wird abweichend von § 6 Abs. 8 Satz 1 Düngeverordnung auf Grünland, Dauergrünland und Ackerland mit mehrjährigem Feldfutterbau (Aussaat spätestens 15. Mai 2018) im Landkreis Rosenheim im Hinblick auf die besonderen Verhältnisse im Grünland hinsichtlich der Verwertung von Nährstoffen aus flüssigen Wirtschaftsdüngern festgelegt auf die Zeit vom 29. November 2018 bis einschließlich 28. Februar 2019 Im Übrigen bleiben die Bestimmungen der Düngeverordnung unberührt. Dies gilt insbesondere für das Verbot, Düngemittel auf überschwemmten, wassergesättigten, gefrorenen oder mit Schnee bedeckten Böden auszubringen. Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten - Sachgebiet L 3.2 -Fachzentrum Agrarökologie Pfaffenhofen, den 01.10.2018 Ilmberger, LD ____________________________ Loy, 1. Bürgermeister

Termine für die Müllabfuhr 2019 Leerungen der Hausmülltonnen

Bitte stellen Sie ihre Tonne am Leerungstag ab 6 Uhr für die Landkreismüllabfuhr bereit Do. 03.01., Do. 17.01., Do. 31.01., Do. 14.02., Do.28.02., Do. 14.03., Mi. 28.03., Do. 11.04., Do. 25.04., Mi. 09.05., Do. 23.05., Do. 06.06., Mi. 19.06., Do. 04.07., Do. 18.07., Do. 01.08., Mi. 14.08., Do. 29.08., Do. 12.09., Do. 26.09., Do. 10.10., Do. 24.10., Do. 07.11., Do. 21.11., Do. 05.12., Do. 19.12.

Altpapier Haushaltssammlung

Do. 17.01., Do. 14.02., Do. 14.03., Do. 11.04., Fr. 09.05., Do. 06.06., Do. 04.07., Do. 01.08., Do. 29.08., Do. 26.09., Do. 24.10., Do. 21.11., Do. 19.12.

Leerung der Müllgroßbehälter

Mi. 02.01., Di. 08.01., Di. 15.01., Di. 23.01., Di. 29.01., Di. 05.02., Di. 12.02., Di. 19.02., Di. 26.02., Di. 05.03., Di. 12.03., Di. 19.03., Di. 26.03., Di. 02.04., Di. 09.04., Di. 16.04., Mi. 24.04., Di. 30.04., Di. 07.05., Di. 14.05., Di. 21.05., Di. 28.05., Di. 04.06., Mi. 12.06., Di. 18.06., Di. 25.06., Di. 02.07., Mi. 10.07., Di. 16.07., Di. 23.07., Di. 30.07., Di. 06.08., Di. 13.08., Di. 20.08., Di. 27.08., Di. 03.09., Di. 10.09., Di. 17.09., Di. 24.09., Di. 01.10., Di. 08.10., Di. 15.10., Di. 22.10., Di. 29.10., Di. 05.11., Di. 12.11., Di. 19.11., Di. 26.11., Di. 03.12., Di. 10.12., Di. 17.12., Di. 24.12.

www.prutting-aktuell.de

Prutti n g! Ak t ue l l Impressum Unabhängige, überparteiliche Gemeindezeitung und Veröffentlichungsorgan der Gemeinde Prutting Inhaltlich verantwortliche Herausgeber: Gemeinde Prutting Erster Bürgermeister Hans Loy Namentlich gekennzeichnete Beiträge freier Mitarbeiter in Zusammenarbeit mit Gemeinden, Gewerbeverbänden, Vereinen und sonstigen Institutionen. Redaktion VERISMA GmbH Redaktionelle Beiträge senden Sie bitte per E-Mail an redaktion@prutting-aktuell.de Satz & Layout Verlag Reiter-Kurier, Bad Endorf Anzeigen VERISMA GmbH c/o Kraftwoerk Klepperstr. 19, 83026 Rosenheim Tel.: 08036 / 3014479, E-Mail: info@prutting-aktuell.de www.prutting-aktuell.de Es gilt die Anzeigen-Preisliste Nr. 3 von Februar 2017 Auflage: 2.000 Exemplare, alle zwei Monate zum Monatsanfang an sämtliche Haushalte im Gemeindebereich Prutting und online unter www.prutting-aktuell.de. Zusätzliche Auslagen in Geschäften, Hotels, Banken und Restaurants. Sämtliche Berichte/Texte geben inhaltlich die Meinung des jeweiligen Verfassers/Autors wieder, nicht die der Redaktion bzw. des Herausgebers. Die Wiedergabe von Texten - auch nur auszugsweise - Fotos oder Inseraten ist nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers erlaubt. Für unverlangt eingereichte Artikel, Manuskripte oder Fotos wird keine Haftung übernommen. Redaktion/Herausgeber behalten sich grundsätzlich die Veröffentlichung und/oder Kürzung von Artikeln vor.

7


D e z e m b e r 2 0 1 8

Prutting! Aktuell

10 Jahre Pruttinger Dorfstadl

In zehn Jahren ist der Dorfstadl Prutting zur Erfolgsgeschichte geworden. Anfangs wurde Sepp Huber gefragt, ob er ein Träumer sei!

V

or zehn Jahren, im Jahr 2008, wurde der Dorfstadl Prutting nach gewaltiger Eigenleistung engagierter Pruttinger Bürgerinnen und Bürger fertiggestellt. Die Geschichte seiner Entstehung und die folgenden zehn Jahre, sind zu einer Erfolgsgeschichte geworden; denn ohne den „Dorfstadl“ wäre das Pruttinger Kulturleben sehr eingeschränkt gewesen. Denn seit der „Kerer-Saal“ zugemacht hat, verfügt Prutting über keinen Wirtshaussaal mehr und seit der Schließung des Maier-Wirts gibt es in Prutting auch keine typische Dorfwirtschaft mehr. Um das zehnjährige Bestehen des Pruttinger Dorfstadl angemessen zu feiern, hatte der Dorfstadl Förderverein mit seinem Vorsitzenden Hermann Ober alle, die am Bau des Dorfstadls in unterschiedlichster Form mitgewirkt hatten, eingeladen. Der Einladung kamen viele nach, so dass

8

Pruttinger Dorfstadlbau im Jahr 2008

der Saal im Dorfstadl gut gefüllt war. Hermann Ober begrüßte namentlich den Hauptinitiator des Dorfstadl Josef Huber sowie den Pruttinger Bürgermeister Hans Loy, Altbürgermeister Quirin Meisinger, Ehrenbürger Hans Stöttner und für die vielen Sponsoren Marisa Steegmüller und Andreas Steegmüller-Pyhrr von der Flötzinger-Brauerei. Besonderen Beifall bekam „Wick“ Ludwig Weichselbaumer, der als Bauleiter vom ersten Tag an dabei war und während der Bauzeit jeden Tag auf der Baustelle zu finden war. „Die große Schar der Helfer hatte zusammen mit dem großzügigen Spender Herrn Dr. Albert Fischer, der 300 000 Euro beisteuerte, den Bau erst möglich gemacht“, betonte Ober. Auch die Gemeinde Prutting beteiligte sich durch die Zurverfügungstellung des Baugrunds und der Übernahme der gesamten Erschließungskosten. Sowohl zunächst Bürgermeister Quirin Meisinger

und später sein Nachfolger Hans Loy hatten sich immer für den Dorfstadl sehr positiv eingestellt gezeigt. Josef Huber aus Inzenham hatte den unter Denkmahlschutz stehenden Stadel in Heumühle in der Gemeinde Söchtenau entdeckt und für den Pruttinger Theaterverein gesichert. Der Gemeinde Prutting hatte er den Vorschlag unterbreitet, den Stadl der abgerissen werden sollte zu kaufen und in Prutting als neuen Dorfstadl aufzubauen. Huber Sepp führte auch durch den Abend und sprach viele interessante Details und manch amüsante Geschichten von damals an. So erzählte er, als eine Delegation aus Prutting, einschließlich des Großspenders, den Stadl besichtigte, fragte dieser den Huber Sepp, „ob er ein Träumer sei, ein solches Projekt zu wagen“. Doch dieses ehrgeizige Projekt nahm seinen Lauf.

www.prutting-aktuell.de


Prutting! Aktuell

Dezember 2018

Nachdem die vier Pruttinger Vereine Theaterverein, Schützengesellschaft „Edelweiß“, Trachtenverein „D`Simsseer“, Faschingsgilde sowie die Gemeinde Prutting sich einig waren, das Projekt „Dorfstadl“ gemeinsam zu stemmen, wurde der Dorfstadl Förderverein gegründet. Dann ging es an die Planung. Am 10 .August 2007 erfolgte der Spatenstich gegenüber dem Sportplatzgelände. Rund eine Million Euro sollte der Bau des „Dorfstadls“ kosten. Erhebliche Eigenleistungen von ca. achtzehntausend Arbeitsstunden engagierter Bürger ermöglichten es, die Kosten im Rahmen zu halten. Der Theaterverein, die Schützengesellschaft „Edelweiß“ Prutting, der Trachtenverein „D`Simsseer“ und die Faschingsgilde trugen mit je 25 000 Euro zum Startkapital bei und so wurde ein völlig neuer Bau errichtet und mit den alten Teilen des Stadels außen verkleidet.

www.prutting-aktuell.de

Im Jahr 2008 wurde der Stadl feierlich eingeweiht. Pruttings Erster Bürgermeister Hans Loy, Hermann Ober als Vorsitzender des Dorfstadl-Fördervereins, Sebastian Forstner aus Söchtenau sowie die Amtsvorgänger Altbürgermeister Quirin Meisinger und Altbürgermeister Josef Baumann und MdL Klaus Stöttner waren neben vielen Bürgerinnen und Bürgern bei der Einweihungsfeier am 16. November 2008 dabei. Das kulturelle Leben in Prutting war mit dem „Dorfstadl“ wieder auf solide Füße gestellt worden. Am Jubiläumsabend führte der Theaterverein ein kleines Stück auf mit Josef Schmid, Sebastian Redl und Magdalena Adolf. Auch der Trachtenverein erhielt für einen Auftritt viel Beifall. Musikalisch unterhalten wurden die Gäste von der „Altstoana Musi“. Dankbar erwähnte Sepp Huber, dass während der Bauphase nichts passiert sei

und alles plangemäß gelaufen ist. Inzwischen ist der „Dorfstadl“ als Veranstaltungsort nicht mehr wegzudenken. In den Zehn Jahren seines Bestehens haben schon über 60 000 Personen den Dorfstadl besucht und hier schöne Zeiten verbracht. Gefragt ist der Stadl für Veranstaltungen aller Art. Neben den Veranstaltungen der Ortsvereine finden viele Hochzeiten und Geburtstagsfeiern und Tagungen statt. Organisiert wird das alles vom Geschäftsführer der Dorfstadl UG Hans Heigl und seinem Team, die eine hervorragende Arbeit leisten. Bürgermeister Hans Loy meinte in seiner Ansprache „Mit diesem starken Willen, dem guten Zusammenhalt und der unwahrscheinlichen Arbeitsleistung, haben die Pruttinger gezeigt, dass auch eine kleine Gemeinde große Projekte vollbringen können“. Text: Niessen, Text überarbeitet: Karney/Loy,

9


D e z e m b e r 2 0 1 8

Prutting! Aktuell

Gildeausflug 2018 FGP goes Köln

Für die Faschingsgilde Prutting ging es dieses Jahr in die Großstadt Köln.

D

amit sich die lange Reise auch lohnte, blieb die Mannschaft gleich von Freitag bis Sonntag. Der Bus startete pünktlich um 6.00 Uhr mit teilweise noch etwas müden Gildemitgliedern. Angekommen nach der langen aber unterhaltsamen Busfahrt gab es zuerst eine Stärkung beim Italiener für die folgende Kneipentour durch die Großstadt. Am nächsten Morgen wurde bei strahlendem Sonnenschein die Altstadt und natürlich auch der beeindruckende Dom erkundet. Da selbstverständlich auch noch die Kölsche Küche erprobt werden musste, ging es für die gesamte Mannschaft am Abend ins Päffgen Kölsch Brauhaus. Frisch gestärkt wurde in der Diskothek „KlapsMühle“ bis in die frühen Morgenstunden gemeinsam getanzt

10

und gefeiert. Nach dem späten Frühstück (nicht vollzählig) trat die Truppe schließlich die Heimreise (vollzählig) an. Alle Mitglieder der Faschingsgilde Prutting waren sich einig, dass das Wochenende mit Großstadterkundung und Feiern mehr als gelungen war. Text/Foto: Joana Hahn

Die Faschingsgilde lädt recht herzlich ein: 25.01.19 Gildeball 27.01.19 50+ Ball 05.03.19 Dorffasching

www.prutting-aktuell.de


Prutting! Aktuell

Dezember 2018

Die Saisonvorbereitungen sind in vollem Gang Die Skiabteilung Prutting ist bereits in der Vorbereitung der Skisaison 2018/2019. Die ersten Termine stehen bereits und wir würden uns freuen den ein oder anderen Pruttinger als Teilnehmer in einer unserer folgenden Veranstaltungen begrüßen zu dürfen.

⇢Weitere ⇢ Informationen sowie die Anmeldungen zu den Veranstaltungen finden Sie auf unserer Homepage www.ski-prutting.de Text/Foto: ?/Benedikt Haas

www.prutting-aktuell.de

Veranstaltungen Saison 2018/2019: =>Tagesskiausflug nach Ellmau (Skiwelt wilder Kaiser) am 15.12.2018 =>Kinderskikurs in Kössen, Wildschönau und Alpbach vom 26.12 bis 29.12.2018 =>Erwachsenenskikurs in Alpbach am 05.01 und 06.01.2019 =>Kinderskitraining in der Wildschönau und Alpbach am 02.02 und 03.02.2019 =>Vereinsmeisterschaft in Inneralpbach am 17.02.2019 =>Markus Fischer Cup in Inneralpbach am 16.03.2019 =>Jahreshauptversammlung am 05.04.2019 im Sportheim Prutting =>je nach Schneelage findet in Prutting der Zwergerlskikurs statt Des Weiteren ist ein Nachtskiausflug, ein weiterer Tagesskiausflug oder ein 3-Tages Skiausflug in Planung.

11


D e z e m b e r 2 0 1 8

Prutting! Aktuell

Premierenkonzert Lauschgold Martina Eisenreich – Evelyn Huber – Wolfgang Lohmeier: Ein Benefizkonzert für das Kinderhilfswerk Plan

L

auschgold 3.0 - was für ein Revival: Ein Konzert des legendären Trios Lauschgold in Orginalbesetzung am Freitag, 18.1.2019 um 20 Uhr im wunderschönen Ambiente des historischen Rathaussaals von Wasserburg. Ein exklusiver Abend in der traditionellen Benefiz-Konzertreihe zugunsten des Kinderhilfswerkes Plan. Evelyn Huber an der Harfe ist ein ungewöhnliches und hochästhetisches Klangerlebnis: berauschend und hingebungsvoll, atmosphärisch und medita-

tiv – wild entflammt vom Tango, Jazz, Impressionismus und lateinamerikanischem Lebensgefühl. Die Trägerin des Bayerischen Kulturpreises und mit dem weltbekannten Ensemble QUADRO NUEVO doppelte Echo-Gewinnerin entwickelt einen einzigartigen Musikstil, der von ihrem sonnigen Temperament und ihrer Hingabe zur Musik getragen wird. Mit viel Charme, Spielfreude und technischer Perfektion bringt Evelyn Huber auf der Harfe bislang ungehörte Klangwelten zum Schwingen. Martina Eisenreich ist eine der erfolgreichsten Komponistinnen unserer Zeit. Auf der Bühne berührt sie am liebsten mit ihrer alten französischen Violine - auch hier erleben Sie ihre ganz eigene, unkonventionelle und inspirierende Klangsprache. Aus Martinas Feder stammen einige Musiken, die sie sicher kennen, z.B. die Sinfonie für den Tatort, die Musik zu „Dornröschen“ und zu vielfältigen internationalen Kinoproduktionen. Ob Hollywood oder klassischer Konzertsaal: ihre Projekte wurden nicht zuletzt von der „Oscar"-Academy of Motion Picture, Arts and Science, sowie mit dem Preis der Deutschen Schallplattenkritik und dem höchstdotierten Rolf-Hans Müller Preis für die beste Deutsche Film-

musik ausgezeichnet. Wolfgang Lohmeier hat als einer der ungewöhnlichsten Perkussion-Künstler in der internationalen Musik-Szene neue Standards gesetzt. Als Produzent schuf er die Klangwelten für zahlreiche internationale Filmmusiken wie Sternschnuppe, Schariwari, oder die Rauhnacht. In jüngster Zeit gestaltet er mit seinen eigenen Schlagwerk-Kreationen neue aufregende Programme als Solist mit symphonischem Orchester – zuletzt die „Tales of Rhythm“ zusammen mit der Nordwestdeutschen Philharmonie zu Ehren von Nelson Mandela. In Projekten mit Elbtonal Percussion, dem Deutschen Filmorchester Babelsberg und dem Münchner Rundfunkorchester konzertiert er in ganz Europa. Seine raumfüllenden und phantastischen, vier Meter hohen Klanginstallation muss man gesehen und gehört haben. Der Erlös der Veranstaltung wird vollständig dem Kinderhilfswerk Plan International Deutschland e.V. (www. plan-deutschland.de) gespendet. Kartenvorverkauf: Sparkasse Wasserburg, www.ticketservice.sparkasse-wasserburg.de oder Tel.: 08071-101129

Text/Foto?

Text/Foto:

Sitzungsprotokolle einsehbar Die Sitzungsprotokolle der Öffentlichen Gemeinderatssitzungen sind nach Genehmigung durch den Gemeinderat auf unseren Internetseiten www.prutting.de / Gemeinderat / Bürgerinfoportal einsehbar.

12

www.prutting-aktuell.de


Prutting! Aktuell

Dezember 2018

Ein Tag voller Purzelbäume 25.976 Purzelbäume an einem Tag!

A

m Dienstag, den 6.11.2018 wurde fleißig „gepurzelt“ in der Turnhalle Prutting. Egal ob groß oder klein, jung oder alt – alle durften von 11 bis 17 Uhr mitmachen und so viele Purzelbäume schlagen wie sie konnten. Ein voller Erfolg, denn es kamen insgesamt 25.976 Purzelbäume zustande. Übungsleiterin Carina Rogge war begeistert „Vielen Dank an alle, die so fleißig Purzelbäume geschlagen haben und natürlich auch an alle Helfer, ohne die diese Veranstaltung nicht möglich gewe-

sen wäre.“ Der Tag stand unter dem Motto „Weltpurzelbaumtag“ und dem damit verbundenen Weltrekordversuch. Ziel ist es, Purzelbäume einmal um die Welt zu sammeln. Der DTB will mit der „Offensive Kinderturnen“ möglichst viele Kinder auf Kinderturn-Angebote aufmerksam machen.

⇢Weitere ⇢ Infos gibt es auf der website vom DTB. Text: Christine Rastorfer/Bilder Carina Rogge

Christbaumversteigerung Am Samstag den 01.12.18 findet um 19.30 Uhr wieder die Christbaumversteigerung der SG Wildschütz Leonhardspfunzen beim Baodwirt statt. Versteigert werden viele tolle Sachspenden und natürlich Leckeres für den Gaumen.

www.prutting-aktuell.de

13


D e z e m b e r 2 0 1 8

Prutting! Aktuell

Kirta-Frühschoppen der KLJB Prutting Am Sonntag den 21.10.2018 veranstaltete die Landjugend Prutting ein Kirta-Frühschoppen beim Loferer in Reischach. Hierzu waren natürlich alle Pruttinger herzlichst eingeladen. Am Freitag Abend starteten wir mit den Aufbauarbeiten, welche sich noch den ganzen Samstag hinzogen.

14

Direkt nach dem Gottesdienst am Sonntag ging es dann bei uns mit dem Kirta-Frühschoppen los. Es kamen sehr viele Pruttinger zum Würstl essen und am Nachmittag besuchten uns dann zu Kaffee und Ku-

chen einige Familien. Die Kinder (und auch wir) hatten mit unserer neuen Kirtahutschn eine „moatz Gaudi“. Wir möchten uns ganz besonders bei der Familie Loferer bedanken, dass wir Ihre Halle

nutzen durften. Natürlich geht auch ein großes Dankeschön an die Mitglieder, welche beim Helfen da waren und natürlich an alle unsere Gäste. Text/Foto: Sandra Fischer

www.prutting-aktuell.de


Prutting! Aktuell

Dezember 2018

Skylight Party wieder ein voller Erfolg! Am 13. Oktober 2018 fand zum siebten mal die Skylight Party am Forst am See in der Halle der Familie Hell statt. 1 ½ Wochen vorher ging es mit den Aufbauarbeiten los. Durch die vielen helfenden Hände liefen die Aufbauarbeiten reibungslos ab. Die Skylight Party der Pruttinger Landjugend, war wieder ein voller Erfolg. Ab 21 Uhr war Einlass. Schon hier standen die Partygäste Schlange und konnten es kaum erwarten, bis es endlich losging. Relativ schnell war unsere Halle gefüllt und der DJ S.M. heizte den Gästen richtig ein. Um halb 3 war es dann für unsere Partygäste vorbei, doch bei uns ging

es dann mit den ersten Abbauarbeiten los, welche auch am Sonntag und Montag weitergingen. Zum Schluss möchte ich mich noch im Namen der Vorstandschaft bei den vielen Mitgliedern bedanken, die alle so fleißig mitgeholfen haben. Ein herzliches Dankeschön gilt auch der Familie Hell, dass wir wieder ihre Halle für unsere Party nutzen durften. Text: Sandra Fischer/ Foto: Franziska Hochhäuser

Homepage für "Prutting!aktuell" Nachdem wir uns vorerst mit einer "modifizierten Facebookseite" geholfen haben, haben wir uns jetzt für eine vollwertige Homepage entschieden. Dank der Hilfe von Raffael Pfeilstetter findet ihr folgende Informationen jetzt unter www.prutting-aktuell.de: - Termine für Redaktionsschluss und Erscheinungstermin - Online-Lesemöglichkeit für alle historischen Ausgaben - Downloads von "Medienspiegel" (Preise für Unterstützer) und "Tipps für Beiträge" - Kontaktfunktion für Anliegen oder Vorschläge Ganz wichtig: Anmeldung zum Newsletter - hier informieren wir euch über wichtige Dinge in Prutting (z.B. Redaktionsschluss der P!a, Erscheinung des Ferienprogrammes etc.) Wir freuen uns auf viele Anmeldungen :-) Viel Spaß beim Besuch auf unserer neuen Homepage

⇢www.prutting-aktuell.de ⇢ Text: Redaktion

www.prutting-aktuell.de

15


D e z e m b e r 2 0 1 8

Prutting! Aktuell

Saisonabschluss der Tennisabteilung Titelverteidiger dominieren die Clubmeisterschaften Nachdem im Juli die Punktspiele der Mannschaften zu Ende gegangen waren, kehrte nach den Sommerferien noch einmal Betriebsamkeit auf der Tennisanlage ein, denn im September fanden bei der Tennisabteilung des SV Prutting die Clubmeisterschaften statt. Nach zweiwöchigen Vorausscheidungen mit zahlreichen Teilnehmern aus allen Altersklassen wurden am Wochenende vom 28./29.09. in den gut besuchten Finals die besten Spieler des Vereins ermittelt. In der Einzelkonkurrenz der Super Masters Herren konnte Maximilian Till seinen Titel als Clubmeister verteidigen. In einem umkämpften Match setzte er sich gegen Dominik Schmauser im entscheidenden Match-Tiebreak denkbar knapp

durch. Bei den Masters half Udo Püschel all seine Erfahrung letztlich nichts im Spiel mit dem Neueinsteiger Andreas Egger, der sich ebenfalls im Match-Tiebre-

16

ak den Titel sicherte. Ganz souverän gewann dagegen Martina Prankl beim Super Masters der Damen erneut die Clubmeisterschaft, weil sie im Endspiel gegen

www.prutting-aktuell.de


Prutting! Aktuell

Dezember 2018 Lea Püschel keine Schwächen zeigte. Das Masters konnte hier Monika Seeger gegen Elfriede Hohenwarter für sich entscheiden. Im Doppel holten sich die Paarungen Maximilian Till/ Dominik Mayer gegen Dominik Schmauser/ Georg Wörndl bei den Herren und Martina Prankl/ Lea Püschel im Duell mit Marlene Ortner/ Monika Seeger die zu vergebenen Titel. Auch die Jugend ermittelte an dem Wochenende ihre Besten. Das Endspiel der Bambini gewann Raphael Huber gegen Florian Lummer, bei den Midcourt-Kids setzte sich Benno Panhans gegen Lucas Maier durch.

Jugendarbeit Die ansehnlichen Spiele der Kinder spiegeln dabei wider, wie gut die Nachwuchsarbeit im Verein aktuell funktioniert.

Deshalb an dieser Stelle im Namen der Tennisabteilung ein herzliches Dankeschön an die Trainer Simon Neuert und Dominik Mayer für die gute Zusammenarbeit und ihr Engagement. Ein besonderer Dank gebührt Udo Püschel, der mit seinem ständigen Einsatz als Jugendwart und Trainer der TennisKids unglaublich viel für die Zukunft des Vereins leistet.

Saisonausklang Ein Schleiferl-Turnier am 03.Oktober bildete den sportlichen Abschluss der Saison und 22 Teilnehmer sorgten noch einmal für eine voll ausgelastete Tennisanlage. Dabei ging es aber weniger um das Gegeneinander, sondern mehr um das Miteinander-Spielen, weshalb sich auch Spieler und Spielerinnen aller Spielstärken zu einem Tag mit stets wechselnden Doppelpaarungen zusammenfanden.

Ausklingen ließ man das Turnier nach insgesamt sechs Runden gemeinsam im Clubheim bei einer ausgiebigen Brotzeit. Weil dank des überragenden Wetters in diesem Herbst die Freiluftsaison noch außergewöhnlich lange gehen konnte, fand der Platzabbau dann erst am 10. November statt. Über 30 Mitglieder folgten dem Aufruf der Vorstandschaft und packten gemeinsam an, um die Tennisanlage winterfest zu machen. Dank der vielen helfenden Hände konnte man nach der rasch erledigten Arbeit frühzeitig zum geselligen Teil übergehen und bei Steckerlfisch die Saison Revue passieren lassen oder in Vorfreude auf das kommende Jahr schwelgen. Text: Philip Stumpf; Bilder: Udo Püschel und Philip Stumpf

Redaktionsschluss für die Ausgabe Februar 2019 ist am 16. Januar 2019.

www.prutting-aktuell.de

17


D e z e m b e r 2 0 1 8

Prutting! Aktuell

Schneller Nusskuchen ohne Mehl für die Adventstafel:

Eine harte Nuss zu knacken! Nüsse zählten früher neben Beeren, Wurzeln und Pilzen zu den Grundnahrungsmitteln. Und das hatte seinen Grund. Denn die kleinen Kerle mit den harten Schalen enthalten je nach Sorte zwischen 40 und 75 Prozent Energie in Form von wertvollen ungesättigten Fettsäuren. Dazu liefern sie ca. 20 Prozent Eiweiß und sind vollgepackt mit unterschiedlichen B-Vitaminen und Mineralstoffen wie Magnesium und Kalzium. Nicht zu vergessen sind natürlich die Ballaststoffe. Alles in allem sind Nüsse deshalb als absolutes „Superfood“ zu bezeichnen.

Praktische Küchen-Tipps: Nusskerne werden aufgrund ihres hohen Fettgehalts leicht ranzig. Deshalb gilt es, Nusskerne immer kühl, dunkel, trocken und luftig aufbewahren. Einkaufstest: Klappert die Nuss in der Schale, ist die Frucht (Kern) eingetrocknet! Nusskerne vor dem Verzehr in einer beschichteten Pfanne ohne Fett rösten – das gibt ein intensives Nuss-Aroma! Hartnäckige Nuss-Schalen, die sich nicht mal mit einem Nussknacker öffnen lassen einfach für eine Stunde ins Gefrierfach legen, die Kälte verändert die Schalenstruktur und das Nuss-Knacken geht leichter! Welches sind Deine Lieblings-Nüsse? Pistazie: Herkunft Mittelmeerraum

und USA, 50 % Fettanteil, reich an Kalium und Eisen Cashew: Herkunft Brasilien, fettärmste Nuss mit ca. 45 % Fett, Macht glücklich weil reich an Tryptophan, was in Serotonin umgewandelt wird Mandel: Herkunft Spanien und Kalifornien, sehr eiweißreich und ca. 50 % Fettanteil Besonderheit: Bittere Mandeln wachsen am gleichen Baum, daraus entsteht Bittermandelaroma Erdnuss: Herkunft Südamerika, zählt genaugenommen zu den Hülsenfrüchten, sehr eiweißreich, 49 % Fett Pekannuss: Herkunft Nordamerika, die „süße Schwester“ der Walnuss, 72 % Fettanteil Paranuss: Herkunft Brasilien, Amazonas, 70 % Fett, davon fast 20 % mehrfach ungesättigte Fettsäuren Walnuss: Herkunft Mitteleuropa, 60 % Fettanteil, reich an Arginin Macadamia: Herkunft Australien, 75 % Fettanteil Haselnuss : Herkunft Europa, 63 % Fett, reich an B-Vitaminen

4 Eier, 125 Gramm weiche Butter, 80 Gramm Kokosblütenzucker plus 1 EL zum Bestreuen, 125 Gramm Quark 40 %, 2 EL Apfelmus oder 3 EL Apfelsaft, 125 Gramm gemahlene Haselnusskerne, 75 Gramm Walnusskerne plus eine Handvoll Walnusskerne zum Dekorieren, 1 Prise Vanillepulver, ½ TL gemahlenen Zimt, 1 Prise Salz Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen und eine Springform 20 cm Durchmesser einfetten. Walnüsse hacken. Eier trennen, Eigelbe mit der Butter und dem Kokosblütenzucker schaumig schlagen. Gemahlene Haselnüsse, Quark, Vanillepulver, Apfelmus und Zimt unterrühren. Eiweiße mit einer Prise Salz steif schlagen und mit den Walnüssen zusammen vorsichtig unter den Teig heben. Teig in die Springform füllen und ca. 40 Minuten backen. Form aus dem Ofen nehmen und den Kuchen mit den restlichen Walnusskernhälften belegen und mit dem restlichen Kokosblütenzucker bestreuen. Den Kuchen weitere 15 Minuten fertig backen. Sollte der Kuchen zu schnell bräunen, die Form auf die unterste Schiene setzen und mit Backpapier abdecken. Viel Freude beim Nüsseknacken, einen besinnlichen Advent und frohe Weihnachten wünscht Birgit Oldenburg Text: Birgit Oldenburg Vitaltreff Prutting/Foto: pixabay

Liebe Annette, lieber Johannes, wir wünschen euch alles Gute für eure gemeinsame Zukunft! Steffi und Antonia aus der Prutting-Aktuell-Redaktion

18

www.prutting-aktuell.de


Prutting! Aktuell

Dezember 2018

Restmüllmenge reduzieren Biotonnen jetzt auch auf den landkreiseigenen Kompostieranlagen Ab sofort stehen auch auf den landkreiseigenen Kompostieranlagen in Bruckmühl und Eiselfing Biotonnen bereit. Damit können die Bürgerinnen und Bürger dort ihre Bioabfälle wie Bananenschalen, verschimmeltes Brot oder Kaffeesatz innerhalb der Öffnungszeiten kostenfrei abgeben. Das zuständige Sachgebiet Kreislaufwirtschaft/Abfallberatung im Landratsamt Rosenheim weist in diesem Zusammenhang ausdrücklich darauf hin, dass es für Bioabfälle und Grüngut unterschiedliche Entsorgungswege gibt. Die an den Kompostieranlagen und Wertstoffhöfen gesammelten Bioabfälle werden an das Kommunalunternehmen VIVO des Landkreises Miesbach gebracht, dort durch Vergärung zunächst energetisch genutzt und anschließend kompostiert. Sie kommen somit nicht mit dem Kompost auf den Landkreiskompostieranlagen in Berührung. Um die Sammlung und den Transport der Bioabfälle möglichst einfach und komfortabel zu gestalten, gibt das Personal auf sämtlichen Wertstoffhöfen des Land-

www.prutting-aktuell.de

kreises und den Landkreiskompostieranlagen 10 Liter-Kunststoffeimer und dazu passende Papiertüten aus. Wichtig ist, dass die Bürgerinnen und Bürger die kostenfrei abgegebenen Papiertüten verwenden und auf Kunststoffbeutel, auch solche aus kompostierbaren Kunststoffen, verzichten. Begründet ist dies durch die Verwertung der Bioabfälle. Aus ihnen wird Energie erzeugt und deshalb werden sie vor der Kompostierung in einer Vergärungsanlage behandelt. In der zur Verfügung stehenden Zeit bauen sich die Kunststoffbeutel nicht ab. In weiterer Folge würden sie dann im Kompost oder in der Erde wieder auftauchen. Ganz sicher zu den Bioabfällen gehören gekochte und ungekochte Speiseabfälle, Fleisch- und Wurstreste, Knochen, Küchenfette oder verdorbene Lebensmittel. Sie alle haben gemein, dass sie nicht für die Eigenkompostierung im Garten geeignet sind. Die getrennte Erfassung der Bioabfälle ist daher eine sinnvolle Ergänzung zu der weitverbreiteten Eigenkom-

postierung. Zudem können die Grünabfälle aus dem Garten wie Gras, Laub, Strauch- oder Baumschnitt zu den Wertstoffhöfen oder Kompostieranlagen gebracht werden. Für die Entsorgung von gewerblichen Abfällen etwa aus Kantinen oder Restaurants ist die Sammlung von Bioabfällen nicht geeignet. Gerade an heißen Tagen ist der richtige Umgang mit den Sammelgefäßen wichtig um unangenehme Gerüche sowie Maden- und Fliegenbefall zu vermeiden. Der Bio-Kunststoffeimer sollte am besten an einem schattigen und kühlen Standort aufgestellt werden. Durch das Einpacken der Abfälle wie beispielsweise Grill-, Fleisch-, und Fischabfälle in Zeitungspapier, Küchenpapier oder in Papiertüten sowie das Auslegen des Kunststoffeimerbodens kann die Feuchtigkeit des Bioabfalls reduziert werden.

⇢Weitere ⇢ Informationen dazu gibt es im Sachgebiet Kreislaufwirtschaft/Abfallberatung, unter 08031 392 4313 oder abfallberatung@lra-rosenheim.de. Text: LRA Rosenheim

19


D e z e m b e r 2 0 1 8

Prutting! Aktuell

Die neuen Chiemgau Thermen Bad Endorf Wohltuendes Thermalwasser, prickelnde neue Attraktionen, ein exzellentes Entspannungs-Angebot und eine inspirierende Umgebung: perfekte Zutaten für einen genussreichen Erholungstag.

E

rlebnisse, Ausblicke, Mußestunden, Gaumenfreuden und vieles mehr garantieren die neuen Top-Attraktionen der Chiemgau Thermen: die FELS LAGUNE mit Grotte in der Innentherme, die RUHE LOUNGE mit exklusivem PREMIUM Bereich und das RESTAURANT LAKESIDE. Himmlisches Saunavergnügen garantieren die neue PANORAMA SAUNA, das RELAX DAMPFBAD und die Ruhebereiche. Die neuen Attraktionen stehen für modernes Design, spektakuläre Ausblicke und ein umfassendes Wohlfühlprogramm, das in der Region einzigartig ist. Die Therme inmitten traumhafter Landschaft bietet damit jenes Quäntchen Luxus, das einen Wellness-Tag so richtig rund macht.

kelkater nach Wintersportaktivitäten. Ob allein, zu zweit oder mit Freunden: Die neuen Chiemgau Thermen Bad Endorf haben für jeden das richtige Erlebnis zu bieten – und liegen praktisch vor der Haustür! Die Reise ins Wohlbefinden beginnt übrigens schon beim Ankommen: Vom neuen - und für Thermengäste und Mitglieder des PROMOVEO Fitnesszentrums

kostenlosen - Parkhaus aus gelangt man über den direkten unterirdischen Verbindungsgang trockenen Fußes in das Thermengebäude.

Ideale Öffnungszeiten Thermenlandschaft und Saunawelt haben täglich ab neun bis 22 Uhr geöffnet. Von Montag bis Freitag gilt bereits ab 17 Uhr der

Feierabendtarif. Detailinformationen, auch über das Kombiticket „Ski & Therme“ und die Onlinebestellung von Weihnachtsgutscheinen, auf www.chiemgau-thermen. de sowie telefonisch unter 08053 200-900. News, Live-Berichte, Bilder und Videos auch auf Facebook und Instagram. Text/Foto: Ingrid Dangl

Die Mischung macht's Mal besinnlich und beschaulich, mal rasant und sportlich. Aber immer wohltuend erholsam. Den Winter aktiv genießen und anschließend angenehm ausklingen lassen. Für ein paar Stunden abtauchen ins wohlig warme gesunde Nass - das hilft gegen Alltagsstress und vermeidet Mus-

20

Einzigartige Ausblicke genießen und einmalige Augenblicke erleben in der neuen PANORAMA SAUNA der Chiemgau Thermen Bad Endorf

www.prutting-aktuell.de


Prutting! Aktuell

Dezember 2018

Endlich Fasching, endlich geht´s los!

Mittlerweile ist eine schöne Tradition auf die wir uns alle freuen. Auf dem Bier- & Weinfest der Endorfer Faschingsgilde durften auch wir am 17.11.´18 unsere neue Saison eröffnen.

E

in Jahr haben unsere insgesamt 34 Mädchen und Jungs wieder fleißig trainiert. Mit dem Ergebnis sind alle mehr als zufrieden. Unsere Trainerinnen Sandra Pittner, Karoline Gehring und Regina Grottner haben wieder viel Zeit investiert um eine tolle Show auf die Beine zu stellen. Wir sagen „DANKE“ an euch drei! Unsere Truppe setzt sich heuer zusammen aus 18 Tänzerinnen und Tänzern in der Kindergarde und 16 Mädels bei der Jugend. Wir sind wieder kunterbunt durchgemischt. Im Alter zwischen 8 und 18 Jahren kommen unsere Mädels & Jungs aus Bad Endorf, Prutting, Amerang, Söchtenau, Rohrdorf, Riedering, Kolbermoor, Höslwang, Stephanskirchen, Rosenheim, Halfing und Chieming. So bunt gemischt wir auch sind, das Zusammenspiel funktioniert prima. Darauf sind wir sehr stolz. Durch die kommende Saison führt auch eine etwas neu aufgestellte Vorstandschaft. Claudia Gehring und Christian Grottner haben sich für ihre Ämter als 1. & 2. Vorstand nicht mehr zur Verfügung gestellt. Wir sagen DANKE an Beide! Sie sind mit ihrer Arbeit in der Vorstandschaft der EKiJuGa lange treu zur Seite gestanden. Mit Herz und Verstand haben sich beide zielstrebig für die Garde eingesetzt. Sie haben viel Zeit investiert, im Interesse der Kinder und Jugend 1000 Sachen organisiert, für jedermann ein offenes Ohr gehabt und Probleme gelöst. Viel Verantwortung haben sie getragen, aber auch Spaß gehabt. Nun gehen beide leider auf eigenen Wunsch von Bord. Unser neuer Vorstand setzt sich nun wie folgt zusammen: 1.Vorstand Claudia Anderegg, 2.Vorstand Nadine Taucher, Kassier Carina Wölzmüller, Schriftführer Bianca Schattenhofer, Elternsprecher Oliver Schumann, Beisitzer Alena Svetlicnyj und Beisitzer Lilli Pilz. Das neue Team ist voller Energie und freut sich auf den Fasching.

Circus Fantastico Die Endorfer Kinder-& Jugendgarde präsentierert sich in der Faschingssaison www.prutting-aktuell.de

2019 mit dem Thema „Circus Fantastico“. Bunt, akrobatisch, zauberhaft und voller Freude rocken unsere Tänzerinnen und Tänzer die Bühne bis am Aschermittwoch alles wieder vorbei ist. Mit einer kleinen Aufführung wurde an diesem Abend das Geheimnis um unser Prinzenpaar gelüftet.Beide wurden sozusagen herbeigezaubert. Wir stellen vor: Prinz Marinus I. weitblickender Herrscher aus dem Reich der klangvoll schwingenden Saiten & Prinzessin Michaela I. charmante, tanzende Lieblichkeit aus dem Reich der Artisten. Marinus Stuhlreiter ist unser Prinz für diese Saison. Er kommt aus Höslwang. Marinus ist 13 Jahre alt und besucht die 7. Klasse des LTG´s in Prien. Zu seinen Hobbies gehören außer dem Tanzen noch Singen und Musik hören. Er selbst spielt Cello und Gitarre. Unsere Prinzessin heißt Michaela Schnitzlbaumer. Michaela wohnt in Prutting und ist 14 Jahre alt. Zur Schule geht sie in Rosenheim, sie besucht die Mädchenrealschule. Michaela ist sehr sportlich und verbringt ihre Freizeit gerne mit ihrer Familie und mit ihren Freunden. Seit dem Frühjahr trainieren beide fleißig und wachsen mit jeder Tanzstunde mehr zusammen. Wie auch im letzten Jahr wird unser Prinzenpaar von der Chiemgau Tanzschule in Höslwang trainiert. Karsten und Monika Weibrecht sowie Maxi Neumayer haben ihre Ideen einfließen lassen um einen traumhaften Walzer und eine peppige Show zu choreografieren. In diesen Genuss kommen wir aber erst im Januar, wenn unser Prinzenpaar inthronisiert ist. Ein großer Dank geht wieder an unsere Sponsoren! Viele unterstützen uns treu seit Jahren, andere sind neu dazugekommen. Ohne diese finanzielle Unterstützung wäre es leider gar nicht möglich eine Kinder-& Jugendgarde zu präsentieren. Von diesen Geldern werden Kostüme, Tanzschuhe, Orden usw. bezahlt. Somit freuen wir uns wirklich sehr über so viel Zuspruch eurerseits. Zum Schluß: Wir hoffen natürlich, dass

wir viele von euch auf den Faschingsveranstaltungen im Landkreis treffen werden. Wie immer freuen sich unsere Pruttinger Gardemitglieder auf die „Heimspiele“ ;) vor allem die Prinzessin. Einen Termin könnt ihr euch schon vormerken. Am Sonntag den 17.02.18 findet im Sportzentrum Bad Endorf wieder unser Kinder-& Jugend-Showtanzfestival statt. Jeder Besucher ist uns herzlich Willkommen. Garden aus Nah und Fern zeigen an diesem Tag ihr Können. Am Samstag den 16.02.18 veranstaltet die „grosse“ Endorfer Faschingsgilde ihr Showtanzfestival, glaubt uns da lohnt es sich Zuschauer zu sein. Über unsere Homepage www.endorferkinderundjugendgarde.de erfahrt ihr weitere wichtige Termine. Dort findet ihr auch ein Kontaktformular für Buchungen und alles was euch auf dem Herzen liegt. Unter der Telefonnummer 0152-34722591 sind wir wie immer erreichbar. Einen lustigen und wie immer unfallfreien Fasching wünschen wir allen Gilden und auch unseren Tänzerinnen und Tänzern. Viel Spaß im Fasching 2019! Text/Foto: Nadine Taucher

21


D e z e m b e r 2 0 1 8

Prutting! Aktuell

Schulanfänger beim Leonhardiritt Wir freuten uns sehr, als wir vom Leonhardiverein Leonhardspfunzen e.V. eingeladen wurden, am diesjährigen Leonhardiritt teilzunehmen. Dieses Angebot nahmen wir sehr gerne an.

S

chon Tage zuvor überlegten wir uns zusammen mit den Kindern, wie die Kutsche aussehen könnte. Mit Blumen und Girlanden verziert machten wir es uns am besagten Tag auf der Kutsche bequem. Warm eingepackt und in dicke Decken gekuschelt durften die künftigen Schulanfänger vom Kindergarten Prutting bei allen drei Runden mitfahren. Am Ende bekam jedes Kind, das mit auf dem Wagen war, als kleine Erinnerung eine Schleife zum anstecken. Wir bedanken uns recht herzlich bei allen Beteiligten, dass wir die Möglichkeit bekamen an dem schönen Leonhardiritt teilzunehmen. Text/Foto: Sabine Maurer

15. Bundesweiter Vorlesetag Bereits zum vierten Mal haben wir beim bundesweiten Vorlesetag teilgenommen.

E

s ist immer wieder eine schöne Gelegenheit mit den Kindern in Kontakt zu treten und einen kleinen Einblick in den Kindergartenalltag zu bekommen. Sehr zur Freude unserer Kinder haben sich einige Eltern extra Zeit genommen um im Kindergarten Geschichten vorzulesen. Gerne wurde das Angebot von den Kindern jeden Alters angenommen. Trotz des medialen Zeitalters spielt das Vorlesen eine große und wichtige Rolle. Wer erinnert sich auch nicht gerne an die Zeit zurück, in der die Eltern oder Großeltern sich damals für uns selber Zeit genommen und schöne Geschichten vorgelesen haben? Text: Sabine Maurer, Foto: Kindergarten

22

www.prutting-aktuell.de


Prutting! Aktuell

Dezember 2018

Sankt Martin, Sankt Martin… Schon Wochen vor dem großen Martinstag hallten Martinslieder durch das ganze Haus.

E

s wurde die Martinsgeschichte erzählt, nachgespielt und mit Kettmaterial (Tücher, Kleinmaterial…) gelegt. Die Eltern bastelten im Kindergarten liebevoll gestaltete Laternen mit ihrem Kind. Der Duft von frisch gebackenen Martinsgänsen zog immer wieder durch das ganze Haus und lud zur Verköstigung ein. Die Vorbereitungen für unser Martinsfest waren im vollen Gange. Am Montag, den 12.November war es dann endlich soweit! Die Kinder trafen um 16:45 Uhr im Kindergarten ein. Mit bunt geschmückten Laternen und bester Laune machten wir uns mit musikalischer Begleitung auf den Weg in den Garten des Kindergartens. Schon von weitem konnten uns die Familienangehörigen der Kinder beim Einzug sehen und hören. An unserem Ziel angekommen sangen wir unsere Martinslieder unter dem Schein der leuchtenden Laternen. Anschließend machten wir uns bereit für den Umzug. Geleitet von St. Martin auf seinem hohen Roß, zogen die Kindergartenkinder mit den Erzieherinnen durch das Dorf. Al-

le anwesenden waren eingeladen an dem Umzug teilzunehmen. Wieder am Kindergarten angekommen, hatte jeder nochmal die Gelegenheit, Roß und Reiter zu betrachten. An dieser Stelle möchte ich mich recht herzlich bei Lisa Kleinschwärzer, Sabine Grandauer, Stephan Wurm (Reitanlage Rauch im Holz) und dem Pferd „Pedi“ und allen beteiligten bedanken. Als die Kinder wieder bei ihren Familien waren, gab es im Kerzenschein noch Punsch, Glühwein, Lebkuchen und den traditionellen Martinskuchen. Wir freuen uns, dass viele Hände zu dem gelungenen Fest beigetragen haben. Deshalb möchten wir uns besonders bedanken bei der Feuerwehr Prutting, den Musikern und dem Elternbeirat des Kindergartens. Unser Dank gilt auch den Eltern, die für uns gebacken, fotografiert und gespendet haben und allen beteiligten Personen, die uns in jeglicher Weise unterstützten. Text: Sabine Maurer, Kindergartenleitung, Foto: Simone Lüders

Halloween kennt jeder! Aber Klöpfeln? Der Advent ist meist geprägt von Stress und Hektik. Dabei soll es doch eigentlich die »staade« Zeit sein, in der wir uns auf das Fest der Geburt Jesu vorbereiten.

F

rüher haben allerlei Bräuche die Menschen auf den Heiligen Abend hingeführt. Einige davon sind noch lebendig, andere fast vergessen.

Wir wollen in diesem Jahr an einen alten, fast vergessenen Brauch aufleben lassen: das Klöpfelsingen. Aber was ist Klöpfeln? Und warum macht man das? Bei Eiseskälte und finsterer Nacht zogen an den drei Donnerstagen vor Weihnachten (immer zwischen Andreas, 30.

www.prutting-aktuell.de

November und Thomas, 21. Dezember) die Dorfärmsten von Haus zu Haus und spendeten Glückwünsche für die kommende Zeit. Zum Dank für die guten Wünsche erbrachten die Menschen „Kletzenbrot, Äpfel, Nüsse, Feigen, Guatl“ oder ein paar Kreuzer als Gegengeschenke. Mit diesen Gaben war es den Dorfarmen möglich, ihren sonst übers Jahr so kärglichen Essenstisch in der Adventszeit ein wenig aufzubessern. Wir wollen uns ein wenig an die alte, vergangene Zeit erinnern und den Brauch am Donnerstag, den 13. Dezember 2018 aufleben lassen. Mit den Vorschulkindern werden wir von Haus zu Haus ziehen, ein „Klöpfellied“

singen und gute Wünsche für die kommende Zeit übermitteln. Außerdem wollen wir in die Familien ein wärmendes Licht bringen, welches die dunkle Jahreszeit ein wenig heller machen soll. Wundern Sie sich also nicht, wenn es am 13.Dezember bei Einbruch der Dunkelheit klingelt und fremde Kinder vor der Haustüre stehen. Wir sind die „Klöpfelsinger“ aus dem Kindergarten Prutting. Vielleicht bis zum 13. Dezember, wir freuen uns auf Sie. Das Kindergartenteam von Prutting Text: Sabine Maurer

23


D e z e m b e r 2 0 1 8

Prutting! Aktuell

Jubiläum Frauengemeinschaft Prutting

„Auf unserem gemeinsamen Weg viel bewegen“ war das Thema zur Feier des 70jährigen Bestehens der Frauengemeinschaft (kfd) Prutting. Begangen wurde das Jubiläum am 6. Oktober diesen Jahres mit einem festlichen Gottesdienst, den Pfarrer Seidenberger zelebrierte. Musikalisch umrahmten diesen Sepp Rumberger an der Orgel und Bläser aus Stephanskirchen.

N

icht nur in Prutting wurde an diesem Tag gefeiert. Auch im ehemaligen Augustinerstift auf der größten Insel im Chiemsee wurde mit einem Festakt das Jubiläum „70 Jahre Verfassungskonvent Herrenchiemsee“ begangen. In der ersten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts vollzog sich ein tiefgreifender Wandel im Selbstverständnis der Frauen. Besonders in den schweren Zeiten der beiden Weltkriege mussten Frauen viele Lasten tragen und Verantwortung übernehmen. Dabei gewannen sie aber auch ein neues Selbstbewusstsein. Frauen suchten die Verbindung zu anderen, unterstützten sich und traten öffentlich auf. Und überall im Land wurden Müttervereine gegründet oder wiedergegründet. Im Jahr 1948 zeigten in Prutting zehn oder elf Frauen Interesse und gründeten ihren Mütterverein. In Pfarrer Gretschmann hatten die Frauen einen guten Berater und Mitstreiter. Leider fehlen uns die Unterlagen der ersten Jahre, sodass wir die Namen der Gründungsmitglieder nicht nennen können. Damals konnten nur verheiratete, katholische Mütter dem Verein beitreten. Vor allem die 1. Vorsteherin Frau Therese Voggenauer aus Altstein und die 2. Vorsteherin Frau Maria Huber aus Inzenham kümmerten sich um den Mütterverein. Im ersten Jahr fand auch die Weihe der ersten Fahne statt. Anfangs beschränkten sich die Aktivitäten des Vereins hauptsächlich auf kirchliche Anlässe. Es wurden

24

Maiandachten, Engelämter und Messen für verstorbene Mitglieder abgehalten. Ab 1950 wurden erste Ausflüge unternommen. Seit 1964 haben die Ausflugsfahrten der Frauengemeinschaft eine lange Tradition. Waren es am Anfang eintägige Ausflüge, in die nähere Umgebung (Bad Wiessee, Altötting, Maria Eck, Birkenstein und zum Kloster Ettal), wurden mittlerweile bis zu viertägige Unternehmungen in die Nachbarländer und nach Italien organisiert. Neben dem „großen“ Ausflug für alle Frauen werden Theaterfahrten und zweimal im Jahr Seniorenausflüge veranstaltet. Auch ein Oma-Mutter-Kind-Ausflug wird fast jedes Jahr unternommen und im Dezember besuchen wir einen Weihnachtsmarkt. Die Aktivitäten wurden im Lauf der Zeit vielfältiger. Die religiösen Angebote im Lauf des Jahres, wie der Weltgebetstag der Frauen, Kreuzweg, Maiandacht, die Abendwallfahrt, Fatimarosenkränze, die Beteiligung an den Prozessionen an Dreifaltigkeit, Fronleichnam und Erntedank mit Fahne, Figur oder Korb und ein Besinnungstag, geben dem Jahr einen festen Rahmen. Die von der Diözese organisierte Sternwallfahrt nach Altötting ergänzt unser Angebot. Bei einer anschließenden gemütlichen Einkehr oder einem Tässchen Kaffee soll dabei natürlich auch immer die Gemeinschaft gepflegt werden. Die Pruttinger kfd gestaltet das Pfarrleben aktiv mit und will bei vielen Gelegenheiten „Leib und Seele zusammenhalten“ und von

der Küche her zur Gemeinschaft und Verbundenheit der gesamten Pfarrei beitragen: z. B. bei den Stehempfängen anlässlich der Erstkommunion und der Firmung und beim Pfarrfest mit Kaffee und selbstgebackenen, gespendeten Kuchen. Bei allen Angeboten der kfd dürfen natürlich die Geselligkeit und das Gespräch von Frau zu Frau nicht zu kurz kommen. Gerne besuchen wir ältere Mitglieder bei der Feier ihrer runden Geburtstage. Auch Krankenbesuche werden von unserem Leitungsteam und dem Helferkreis wahrgenommen. Beim gemeinsamen Singen und Spielen mit den Senioren pflegen wir die Gemeinschaft auf ganz besondere Weise. Die lustige Tradition des Pruttinger Frauenfaschings mit Einlagen von verschiedenen Gruppen begann 1972. Ein Höhepunkt ist alle zwei Jahre auch der Auftritt der Pruttinger Faschingsgilde. Bei den Pruttinger Faschingszügen darf die kfd mit dem Kaffee- und Kuchenverkauf nicht fehlen. Mit dem Kirchenjahr verbunden ist die Tradition des Adventskranzbindens, bei dem die Frauen der kfd den Pfarrgemeinderat tatkräftig unterstützen. Vor allem in der staaden Zeit finden die Bastel- und Handarbeitskurse, wie z.B. Dirndlschneider-, Druck-, Eierfärbe-, Flecht-, Töpferkurs, die Vorträge zu den unterschiedlichsten Themen und die Unterhaltungsnachmittage immer wieder großen Anklang. Auch für die Gesundheit veranstalten wir viele Kurse wie Yoga, Sitzgymnastik, Gedächtniswww.prutting-aktuell.de


Dezember 2018

Prutting! Aktuell

training, Heilfasten, Krankenpflege-, und Erste Hilfe Kurse und Selbstverteidigungskurse. Kochkurse und das Essen gegen die Einsamkeit gehören zum Angebot der kfd. Auch Kunstausstellungen werden organisiert. Daneben beteiligen wir uns auch am Ferienprogramm der Gemeinde. Ein großes Anliegen der Pruttinger Frauen war und ist die Hilfe durch finanzielle Unterstützung in Notfällen und für soziale Aufgaben in unserer Heimat und in anderen Ländern. Die kfd Prutting spendet sowohl für langjährige feste Projekte als auch für akute Notfälle bei Katastrophen und anderen wechselnden Anliegen (vor allem in Lateinamerika). Viele Jahre wurden bei der Aktion „Junge Menschen helfen“ die Sachspenden angenommen und verpackt sowie für den Transport der Kosovo-Kroatienhilfe gespendet. Durch den persönlichen Kontakt zur Initiatorin des Hope Projektes (Bildung für Indien) ist es uns zu einem besonderen Anliegen geworden, dieses Projekt regelmäßig zu unterstützen. Wir erhalten viele Informationen über die Aktionen und die aktuellen Probleme aus erster Hand. Im eigenen Land unterstützt die kfd Prutting neben den speziellen Projekten für Mütter und Kinder, wie das Müttergenesungswerk, die Rexrodt von Fricks-Stiftung für krebskranke Mütter, der Kinderschutzbund, die Ausstellung „Rosenstraße“ gegen häusliche Gewalt und die Aktion für das Leben, auch die Vorhaben von Silberstreifen. Bei der Kirchenrenovierung spendeten die Frauen besonders für die Beschaffung einer Marienfigur. Für die neu gebaute Krippe wurden die Spenden für einen Elefanten und ein Kamel eingesetzt. Die Förderung der Kinder- und Jugendarbeit in unserer Pfarrei liegt den Mitgliedern der kfd besonders am Herzen. So spendet die kfd für den Musik- und Gesangsverein, die Pfadfinder, den Trachtenverein, Projekte des Kindergartens und der Schule und die Faschingsgilde. Seit einigen Jahren wird in der Adventszeit ein Wunschbaum aufgestellt. Daran werden von fleißigen Bastlerinnen gefertigte Sterne angebracht, die für eine Spende von der Bevölkerung erworben werden können. Die kfd rundet den Betrag auf. Mit dem eingegangenen Geld werden bedürftige Bürger in der Gemeinde unterstützt. Im Jahr 1975 trat der Mütterverein dem bundesweit aktiven Verband Katholische Frauengemeinschaft Deutschland (kfd) bei und änderte auch entsprechend den Namen. Außerdem durften nun auch ledige Frauen, Frauen ohne Kinder und Frauen www.prutting-aktuell.de

25


D e z e m b e r 2 0 1 8

Prutting! Aktuell 53 Frauen aus Prutting sind bereits zwischen 40 und 49 Jahren dem Verein treu. Über 30 Jahre bei der kfd sind 81 Frauen und 12 Frauen sind über 25 Jahre dabei. Nach dem Kaffeetrinken unterhielt uns der Clown Rigol auf seine ganz besondere Art. Die musikalische Gestaltung übernahm ein Jugendbläserensemble aus Prutting. Sehr gefreut haben wir uns über den Besuch von Pfarrer Seidenberger, der Frauengemeinschaften aus dem Pfarrverband und der eingeladenen Ortsvereine. Text/Fotos: Renate Linke-Haas

Veranstaltungstermine anderer Konfessionen in die Frauengemeinschaft aufgenommen werden. Die Diözesan- und Bundesebene unterstützen die Arbeit vor Ort. Sie vertreten die christlichen Werte in der Gesellschaft und setzen sich vor allem für die Anliegen von Frauen und Familien politisch ein (Anerkennung von Kindererziehungszeiten in der Rente, Mütterrente, Leitfaden zur Gründung eines Frauenhauses, TransFair-gesiegelte Ware in Supermärten, Pflegeversicherung mit Leistungen für pflegende Angehörige, Mütterkuren werden Pflichtleistungen der Krankenkassen, Wertschätzung des Sonntags, Eintreten gegen die häusliche Gewalt und Zwangsprostitution, Mädchen dürfen auch Ministranten werden, u.v.m). Im Gasthaus Schmidmayer in Schwabering wurde das Feiern fortgesetzt. Beim Sektempfang kamen wir mit unseren Mitgliedern und Gästen ins Gespräch. Nach der Begrüßung und der Laudatio auf die

26

kfd wurde das Mittagessen serviert. Besonders wichtig war es dem Leitungsteam, Ehrungen für die Zugehörigkeit zum Verein durchzuführen. Aufgrund der fehlenden Dokumentation der ersten Jahre wurde dies immer aufgeschoben und konnte auch jetzt nur anhand der bis 1974 pauschal eingetragenen Daten durchgeführt werden Geehrt wurden für über 60 Jahre: Elisabeth Bader, Therese Hell, Marianne Kern, Theresia Stöckl, Helga Hell, Luzie Wallner und Inge Rutzner. Vor über 50 Jahren sind der Frauengemeinschaft beigetreten: Adelheid Gottenöf, Theresia Voggenauer, Notburga Gschwendtner, Anna Seidl, Elsa Erb, Berta Kink, Elisabeth Fortner, Anna Huber, Anni Neumeier, Maria Dörer, Anna Stockenreiter, Franziska Hell, Ruth Grießer, Irmengard Rinser, Anna Schnitzelbaumer, Maria Stöttner, Elisabeth Asenbeck, Hermine Maier, Elisabeth Weichselbaumer, Elfriede Dangl, Irmengard Maier, Martha Stockenreiter und Therese Wierer.

Ab dem 1. Advent steht im Vorraum des Rathauses wieder der mit vielen Sternen geschmückte Wunschbaum. Diese können gegen eine Spende erworben werden, die bedürftigen Pruttinger Bürgern zugutekommt. 06. Dezember – 19.00 Uhr Messe für die verstorbenen Mitglieder anschließend Treffen mit dem Helferkreis 13. Dezember – 14.30 Uhr Adventfeier 15. Dezember – 12.30 Uhr Besuch des Weihnachtsmarktes in Abendsberg Anmeldung bei Berta Voggenauer 08036-8834 18. Januar – 14.00 Uhr Bayerisch heiterer Nachmittag „A bißal was zum Gsundlacha“ 09. Februar Faschingskranzl 01. März Weltgebetstag in Prutting „Kommt alles ist bereit“ 16. März – 14.00 Uhr Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen im Pfarrheim 13.12./12.01./13.02./13.03. 14.00 Uhr Fatimarosenkranz

www.prutting-aktuell.de


Dezember 2018

www.prutting-aktuell.de

Prutting! Aktuell

27


D e z e m b e r 2 0 1 8

Prutting! Aktuell

Brandmaier GmbH Fussboden & Schreinerei Wir stellen uns vor! Liebe Pruttingerinnen , liebe Pruttinger, im Oktober diesen Jahres wurden die Geschäftszweige der Fussboden Brandmaier GmbH und der Schreinerei Holzdesign Hochhäuser zusammengeführt in die Brandmaier GmbH Fussboden & Schreinerei. Die Leitung des Familienbetriebs hat Konrad Hochhäuser übernommen. Er ist

28

Schreinermeister und Holztechniker mit Fachrichtung Innenausbau. Für Ihre Wünsche und Anliegen steht Ihnen Ihr bewährtes Team der Brandmaier GmbH gerne zur Verfügung. In der Schreinerei unterstützt Sie unser erfahrener Schreinergeselle. Wir sind Ihre Ansprechpartner für Fussböden und Parkett- und Holzböden, De-

signbelag, Teppich, Laminat und Korkböden, Bodenbeschichtungen Schreinerarbeiten: Massivholz-Möbel, Küchen, Einbau-Schränke, Tische und Stühle, Zirbenholz-Möbel u. v. m.

Gerne können Sie uns auf unserer Homepage unter www.brandmaier-prutting.de oder in unserer Ausstellung in Edling besuchen! Wir freuen uns, Sie begrüßen zu dürfen! An dieser Stelle bedanken wir uns ganz besonders bei der Familie Brandmaier, die uns sehr herzlich und tatkräftig bei der Übernahme unterstützt hat. Ebenso wie unsere Mitarbeiter, die die Weiterführung der Geschäfte mit vollem Einsatz mittragen. Ihnen allen wünschen wir ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr! Ihr Team der Firma Brandmaier GmbH Fussboden & Schreinerei Firma Brandmaier GmbH Fussboden & Schreinerei Inzenhamer Str. 3, 83134 Prutting Tel.: 08036 9096869 Fax: 08036 9096895 Mail: info@fussboden-brandmaier.de Internet: www.brandmaier-prutting.de www.prutting-aktuell.de


Prutting! Aktuell

Dezember 2018

Jahreshauptversammlung des Musik- und Gesangvereins Prutting Am 15.11.2018 fand die diesjährige Hauptversammlung des Musik- und Gesangvereins Prutting im Hofcafe Donebauer statt.

A

uf der Tagesordnung standen diesmal neben Begrüßung, Tätigkeitsund Kassenbericht, Revisionsbericht und Entlastung der Vorstandschaft eine Erweiterung der Satzung um Leitbild und Datenschutz sowie Neuwahlen. Zum 15.11.2018 scheiden der 1. Vorstand, Herr Johann Stöttner, der 2. Vorstand, Frau Monika Brandl sowie der Beisitzer, Herr Christian Ramerth aus. Alle

www.prutting-aktuell.de

drei sind Gründungsmitglieder des Vereins, waren von Anfang an mit dabei und haben mit Ihrem Engagement den Verein zu seiner jetzigen Größe aufgebaut. Deshalb wurden alle drei ausscheidenden Mitglieder gebührend gewürdigt, sowie nochmals im Besonderen die Verdienste von Hans Stöttner, ohne den es den Verein nicht gegeben hätte, hervorgehoben. Auch die Verdienste und der unermüdliche Einsatz von Monika

Die Neue Vorstandschaft: Bernhard Gottenöf (Beisitzer), Rosi Brunner (Kassier), Sandra Lockowandt (2. Vorstand), Uli Schricker (Schriftführer), Maria Adolff (1. Vorstand), Simon Ladner (Beisitzer) (v. links)

Brandl wurden von Hans Stöttner gewürdigt. Christian Ramerth war Schriftführer und später Beisitzer und hat sich vor allem durch seine überragenden Kochkünste einen Namen gemacht. Die Nachfolge treten die bisherigen Vorstandsmitglieder Maria Adolff und Sandra Lockowandt,

sowie die neuen Mitglieder Rosi Brunner und Simon Ladner an. Ziel der neuen Vorstandschaft ist es, die Weiterentwicklung und – förderung des Vereins fortzuführen. Text: Sandra Lockowandt, Bild: Maria Adolff

29


D e z e m b e r 2 0 1 8

Prutting! Aktuell

Leonhardiritt in Leonhardspfunzen Der Leonhardiritt in Leonhardspfunzen hat eine lange Tradition.

D

ies war in der Predigt vom Herrn Pfarrer Professor Dr. Georg Kraus rauszuhören. Der Pfarrer war genauso aufgeregt wie der Verein, der Herr Pfarrer weil er zum erstenmal die Feldmesse und Segnung machte, die Vereine wegen dem Wetter. Bedingt durch dieses fiel die Zahl der Zuschauer heuer deutlich niedriger aus als in den vergangenen Jahren. Es kamen nur gut 60 Pferde und über 20 Gespanne, 3 Kutschen und auch fast schon traditionell die 2 Esel zum 12 mal. Es blieb aber trocken und so begann um 9 Uhr der Frühschop-

pen mit der Musikkapelle „Am Was‘n“ aus Pang, die auch die Messe begleiteten. Langsam kamen die Besucher und Gäste wie die Bürgermeister Auer, Loy und Leitmannstetter und Gemeinderäte aus den 3 Gemeinden ,ebenso 2 Bürgermeister Heindl aus Rosenheim und die Stellvertreter des LK Rosenheim Frau Loferer und MdL Stöttner, auch wurden Vereine der Gemeinde begrüßt. Beim Feuerwehraus spielten die Jungen Musikanten auf, dies kam ebenso gut an. Somit verteilten sich die Besucher und Rosserer und die Stimmung war ausgelassen nach dem Ritt. Am Montag folgte dann nach 1 jähriger Pause das Kessel-

fleischessen diesmal im Feuerwehrhaus. Dabei kamen die Gäste schon vor der angegeben Zeit und gegen 19 Uhr war es rappelvoll und der Vorstand war sich einig, alles richtig gemacht zu haben und die Tradition weiterzuführen. Der Leonhardiverein wollte sich nochmals bei der Feuerwehr Leonhardspfunzen bedanken, für die große Unterstützung und Erlaubnis das Feuerwehrhaus benützen zu dürfen. Ebenso bedanken wollen wir uns bei all den Helfern beim Binden und am Sonntag beim Ritt und Montag beim Kesselfleisch. Als dank war dafür das Helferessen und die Brotzeit beim Binden. Bis zum nächsten Jahr bei hoffentlich besserem Wetter. https://www.rfo.de/mediathek/video/leonhardiritt-in-leonhardspfunzen/

Ein bes e schö innl n iche e Adv ents We z alle für's n ihnach eit, e t sG ute ue Jah en und wün r sch Jose f Ro t Ihne n ß

30

www.prutting-aktuell.de


Prutting! Aktuell

Dezember 2018

Gut angelegt Neue Pausen-Spielgeräte für die Söchtenauer Schulkinder

M

it Feuereifer waren alle Schülerinnen und Schüler Ende des vergangenen Schuljahres dabei, Kunstwerke nach Jackson Pollock zu schaffen. Dazu wurden zunächst Leinwände grundiert und anschließend mit Acrylfarbe im Klassenverband bespritzt. Ziel der Aktion war es, die so entstandenen Kunstwerke beim Sommerfest der Schule zu versteigern und mit dem Erlös Spielgeräte zu kaufen. Religionslehrer Herr Danhauser stellte sich als Auktionator zur Verfügung und pries die Bilder in höchsten Tönen an. So wollten sich viele eines der wunderschönen Gemälde sichern und es wurde eifrig geboten und gefeilscht. Schließlich konnte man mit dem Kauf gleich zweimal etwas Gutes tun, sich selbst mit der Verschönerung des Wohnzimmers und den Schulkindern, indem mit den neuen Pausenspielgeräten Bewegung und Wohlbefinden gefördert werden. Aufgrund von Lieferengpässen hatte es zwar etwas gedauert, aber nun sind alle Spielgeräte da: Balancierwippen, eine

Balancier-Drehscheibe und zwei robuste Schubkarren, mit denen sich die Kinder quer über den Hartplatz chauffieren können. Ideale Geräte für die Pause - Spaß und

Freude kommen dabei bestimmt nicht zu kurz. Unser Dank gilt allen, die mitgesteigert haben. Text und Bild: Marianne Kelnberger

„Fit und gesund – Wir sind Sport-Grundschule!“ Die Gesundheit der Schulkinder liegt dem Kollegium der Grundschule Söchtenau sehr am Herzen.

V

erankert im Leitbild der Schule wird den Bereichen Bewegung und gesunde Ernährung gerade in der Zeit zunehmender Digitalisierung viel Platz eingeräumt. So fühlte sich Schulleiterin Marianne Kelnberger von der bayernweiten Ausschreibung des Kultusministeriums für das Profil Sport-Grundschule sofort angesprochen. Neben der konsequenten Umsetzung der Bewegungsprogramme „Voll in Form“ oder „Lernen im Gleichgewicht“ bietet die Grundschule Söchtenau ein großes Spektrum an Sportmöglichkeiten wie zum Beispiel Skipping-Heart oder Selbstverteidigungskurse. Im Schwimmunterricht erwerben die meisten Schüler am Ende ihrer Grundschulzeit das Leistungsabzeichen in Silber. Auch bei den alljährlichen Schulsportwettbewerben ist die Schule immer vorne dabei. Dankbar angenommene Unterstützung findet die Lehrerschaft dabei bei vielen externen Bildungspartnern wie den ortsansäswww.prutting-aktuell.de

sigen Vereinen. Getreu dem Motto „Mens sana in corpore sano“ wird auch auf gesunde Ernährung viel Wert gelegt, was durch die gelungene Kooperation mit dem Elternbeirat zusätzlich gefördert wird. Zahlreiche Projekte wie „Die Milch macht’s“ oder „Kartoffel, eine tolle Knolle“ finden dazu jedes Schuljahr statt. Auch hier hat die Schule schon beachtliche Erfolge bei diversen Wettbewerben erzielt. Das eingereichte Konzept überzeugte die Jury. Aus bayernweit mehr als 200 Schulen, die sich um das Profil Sport-Grundschule beworben hatten, wurde diese Auszeichnung im Landkreis Rosenheim der Grundschule Söchtenau zuteil. In einem feierlichen Festakt im Münchner Kultusministerium übergaben Staatsminister Bernd Sibler sowie ein Vertreter des Bayrischen Landessportvereins Schulleiterin Marianne Kelnberger und ihrer Stellvertreterin Andrea Schirm ein Türschild und eine Urkunde.

Verbunden war dies mit einer Prämie in Höhe von 1000 Euro für Ausstattungen im sportlichen Bereich. Das Kollegium freute sich sehr über diese große Anerkennung ihres Einsatzes und Engagements. Bericht: Marianne Kelnberger, Schulleiterin der Grundschule Söchtenau, Foto: https://www. picdrop.de/agebert/Sportschule

31


D e z e m b e r 2 0 1 8

Prutting! Aktuell

Vergleichsschießen gegen SG Edelweiss Prutting Beim Vergleichsschießen zwischen dem Schützenverein Alpengrün Niedernburg und dem Schützenverein Edelweiss Prutting, das am 16.11. im Dorfstadl in Prutting stattfand gewann der austragende Verein aus Niedernburg den Jugend sowie den Erwachsenen Wanderpokal.

M

it insgsamt 57 Schützen wurde der Wanderpokal ausgeschossen, die 10 Besten von jedem Verein wurden zur Wertung zugelassen. Dies waren beim Gewinnerverein: Manuela Böttcher,Markus Traxler, Barbara Stein, Fritz Fischer, Heidi Asenbeck, Johannes Asenbeck, Stefan Aicher, Emmeran Voringer, Christian Wagenstetter und Florian Franke. Bei der Jugend wurden die jeweils 5 Besten gewertet, dies waren Johannes Asenbeck, Florian Franke, Christopher Schurzmann, Romana Asenbeck und Maximilian Stein 1. Vorstand aus Niedernburg Peter Wagenstetter übergab den Pokal an die Jugend und war stolz so viele Jugendschützen begrüßen zu dürfen. Text/Foto:

Text/Foto?

Jugendpokal von Links: Jugendleitung von Prutting Sarah Hallmann, Bester Schütze von Prutting Lukas Reininger, Bester Schütze von Niedernburg Johannes Asenbeck, Altbürgermeister und Pokalstifter Quirin Meisinger, Jugendleitung von Niedernburg Michaela Stein

von Links: 1. Vorstand aus Niedernburg Peter Wagenstetter, 2. Vorstand aus Niedernburg Barbara Stein, 1. Vorstand aus Prutting Udo Hallmann, 1. Bürgermeister Hans Loy

32

www.prutting-aktuell.de


Prutting! Aktuell

Dezember 2018

Aktuelles von der Schützengesellschaft Edelweiß Prutting e.V. Am 22.Septemer beteiligte sich die SG Edelweiß mit einer Mannschaft bei der Ortsmeisterschaft der Stockschützen Prutting.

D

abei belegten wir den 7. Platz. Anfang Oktober eröffneten wir die Schießsaison 2018/19 mit dem Anfangsschießen. Wie jedes Jahr wurde auch wieder eine Scheibe ausgeschossen, diese wurde von Erna Reinl gestiftet. Gewonnen hat sie Sarah Hallmann mit einem 43,9 Teiler. Am 6.Oktober fuhren wir in aller Früh mit dem Bus nach München aufs Oktoberfest zum Oktoberfestschießen. Noch bevor das Oktoberfest ihre Pforten öffnete konnten wir durch einen separaten Eingang ins Schützenzelt wo für uns bereits Plätze reserviert waren. Nach ein paar Maß Bier und einer gscheidn Brotzeit ging es am späten Nachmittag mit dem Bus wieder Richtung Heimat. Beim diesjährigen Gaudamenpokal am 18. November , der bei der Schützenge-

sellschaft Eichenlaub in Thansau stattfand, beteiligten wir uns erfolgreich mit sechs Schützinnen. Insgesamt nahmen 74 Damen in 9 Mannschaften teil. In der Mannschaftswertung belegten wir Platz 6 und bei der Meistbeteiligung Platz 4. In der Einzelwertung belegten wir den 3. Platz mit Erna Reinl (Luftgewehr Auflageschützen), 10. Platz Romana Asenbeck (Luftgewehr), 28. Platz Helga Hallmann (Luftgewehr), 33. Platz Heidi Asenbeck (Luftgewehr), 38. Platz Melanie Wagenstetter (Luftgewehr) und den 42. Platz Sarah Hallmann (Luftgewehr). Text: Melanie Wagenstetter, Bild Ortsmeisterschaft: SG Edelweiß, Bild Scheibe: Melanie Wagenstetter, Bild Gaudamenpokal: Helga Hallmann

Gauschützenkönig Luftpistole wieder von der SG Edelweiß Prutting Der Gauschützenball 2018 fand dieses Jahr am 27.November in der Festhalle in Aschau statt. Nach Udo Hallmann im Jahr 2017/2018 wurde jetzt Helga Hallmann für das Amt als Gauschützenkönigin 2018/2019 geehrt. Sie setzte sich in der Gaumeisterschaft gegen 150 Teilnehmer durch. Damit schaffte sie eine kleine Sensation, denn der Gauschützenkönig Luftpistole wurde noch nie in Folge in einem Verein weitergereicht. Wir gratulieren Helga recht herzlich und wünschen ihr weiterhin „gut Schuß“. Text: Udo Hallmann, Foto: Markus Penninger

www.prutting-aktuell.de

33


D e z e m b e r 2 0 1 8

Prutting! Aktuell

Wir Menschen in Prutting Warum es so viele Straßen gibt, die Essbaum heißen

J

osef Furtner lebt schon sein Leben lang in Königsberg. Das Dorf liegt auf einem Hügel neben Haberspoint. Auf der einen Seite hat man von dort aus einen wunderschönen Blick auf den Hofstätter See, dreht man sich um, einen fast genauso schönen auf Prutting. Vor 60 Jahren geschah in dieser Idylle etwas, das man sogar in der Zeitung lesen konnte. Eine riesengroße Linde fiel wie von Geisterhand an einem windstillen Tag einfach in sich zusammen. Josef, „Sepp“, erinnert sich noch genau daran:

Es war am 26. Juli 1958, als er einen fast unnatürlich lauten Schlag hört. Er rennt deshalb sofort nach draußen um zu sehen, wodurch dieser ausgelöst worden ist. Dann sieht er die Linde am Feld liegen. Als die Ehefrau des Arztes von Sepps Mutter, Luise Rupprecht, davon hört, schreibt sie einen Artikel für das OVB. Darin erzählt sie außerdem vom Pestfriedhof, der nur 5 min Fußmarsch vom Königsberg entfernt ist. Laut Wikipedia wütete 1634 die Pest im Rosenheimer Gebiet. „Man hat das ganze Essen an einem Ort gesammelt, um zu vermei-

den, dass man sich damit ansteckt“, so Sepp, „diese Sammelpunkte haben heute oft den Namen ‚Essbaum‘, ‚Esbaum‘ oder ‘Eßbaum‘“. In Prutting war dieser hinter der heutigen Raiffeisenbank, dort gibt es die Straße ‚am Esbaum‘. Diese Straßennamen findet man allerdings auch in Söchtenau, Rohrdorf, oder auch Rosenheim. Den Zeitungsartikel hat Sepp aufgehoben und ihn zum Glück an Prutting aktuell geschickt, um den Pruttingern die Königslinde wieder in Erinnerung zu rufen.

Wer bin ich? Mein Name ist Theresa Ebner, ich bin 17 Jahre alt und Schülerin. Ich bin sehr geschichtsinteressiert und schreibe recht gerne, weshalb auch dieser Artikel entstanden ist.

34

www.prutting-aktuell.de


Prutting! Aktuell

Dezember 2018

Stadtrallye der Pfadfinder Liebe Leser und Leserinnen, am 20.10.2018 sind die Pruttinger Jupfis nach München gefahren, um an der Stadtrallye des Pfadfinderbezirks Rosenheim teilzunehmen. Gestartet sind wir um 9:00 Uhr am Bad Endorfer Bahnhof. Unsere erste Station war der Odeonsplatz. Als die anderen Pfadfinder aus Großkarolinenfeld, Rosenheim, Degerndorf und Bad Aibling eingetroffen sind, haben wir ein peinliches Spiel gespielt, in dem es um Schweinchen ging. Nun wurden wir in Gruppen aufgeteilt und in die GPS Geräte eingewiesen. Mit einer Karte und dem GPS Gerät mussten wir uns orientieren, dazu sollten wir einen Knopf gegen andere Dinge tauschen, zum Beispiel Stifte, Zahnbürsten, Süßigkeiten und vieles mehr. Wir mussten über den Dianatempel zur Eisbachwelle. Anschließend mussten wir durch den englischen Garten zum Monopteros. Dort mussten wir die Türme die man sieht zählen. Dann sind wir zum chinesischen Turm gegangen. Auf dem Weg sahen wir viele Hunde. Am chinesischen

www.prutting-aktuell.de

Turm mussten wir unter einem Biertisch rundherum klettern, ohne den Boden zu berühren. Anschließend sind wir zur Frauenkirche gegangen. In der Frauenkirche mussten wir den Teufelsfußabruck suchen. Danach ging es am Marienplatz weiter. Dort mussten wir jemanden finden, die Maria heißt und uns ein Autogramm abholen. Am Viktualienmarkt ging es weiter. Dort mussten wir die Brunnen zählen. Es gibt 7 Brunnen. Danach ging es zu der Kirche am Viktualienmarkt. Dort mussten wir die Breze im Deckengemälde finden. Nun ging es zum Affenturm im Alten Hof. Zum Schluss mussten wir in die Preisingstraße gehen. Als alle da waren, zeigten die Gruppen ihre Tauschsachen. Es gab für jede Gruppe ein Päckchen Gummibärchen. Dann sind wir zum Bahnhof gegangen. Da sahen wir Leute die aus einer Kaffeetasse Spezi getrunken haben. Leider gab es kein Lagerfeuer. Dann sind wir wieder mit dem Zug nach Hause gefahren. Die Holzkopfalder/ Pruttinger Jupfis

Der Ausflug auf die Doaglalm Am 09.10.2018 nutzte die Grundschule Prutting den schönen Herbsttag für einen Ausflug auf die Doaglalm. Wir fuhren mit zwei Bussen an den Parkplatz. Beim Hochgehen haben wir zum Beispiel Witze erzählt. Als wir oben waren gab es leckere Sachen zu kaufen. Es gab Pommes, Eis, Würstl, Kaiserschmarrn und zum Trinken Tee, Cola, Fanta und so weiter. Danach spielten wir und sahen uns die Tiere an. Es gab Schafe und Kühe und es wurde sogar ein Feldhase gesehen. Den Wanderweg durchs Gebirge sind wir alle nicht gegangen. Nach zwei Stunden gingen wir wieder runter und erzählten wieder Witze und Geschichten. Wir fuhren zurück zur Schule, wo sich die Buskinder und Fußgänger auf den Heimweg machten. geschrieben von einer Schülerin aus der Klasse 3/4

35


D e z e m b e r 2 0 1 8

Prutting! Aktuell

Leserbrief

Liebe Leser und Leserinnen des Prutting Aktuell, wir möchten diese Ausgabe nutzen, um auf die Müllberge rund um unser Mösl aufmerksam zu machen.

B

ei unserer letzten Möslreinigung am 17.11.2018, mussten wir leider feststellen, wie viel Müll unsere Bürger in Prutting rund ums Mösl hinterlassen. Es ist unvorstellbar, zumal wir in Prutting sowohl mit Abfalleimern als auch mit Hundetoiletten sehr gut vertreten sind.

Es kann nicht sein, dass trotz Abfalleimer so viel Müll einfach nur auf den Boden und in die Büsche geworfen wird! Achtlos weggeworfenen Essensverpackungen, Glasscherben, Flaschen und Dosen mussten wir um und aus dem Mösl aufsammeln und ordnungsgemäß entsorgen.

36

Ist es denn so schwer, den Müll in den vorgesehenen Abfalleimer zu schmeißen? Auch an alle Hundebesitzer: Warum ist es nicht möglich, dass ihr die Ausscheidungen eurer Hunde aufsammelt und ordentlich entsorgt, so wie es sich gehört. Dazu gehört natürlich auch, dass man die Hundekottüten auch in die vorgesehene Hundetoilette wirft, die wir in Prutting zahlreich stehen haben. Auch am Mösl steht unübersehbar diese Hundetoilette. Volle Hundekottüten aus dem Mösl zu fischen, ist einfach nur ekelhaft. Seid ein Vorbild für die Kinder und entsorgt doch bitte den Müll sowie die

Hundehaufen ordentlich. Mit freundlichen Grüßen Vorstandschaft der Anglergemeinschaft Prutting

www.prutting-aktuell.de


Prutting! Aktuell

Dezember 2018

Oper zwischen Verdi und Ragtime Jeder kennt wohl den berühmten Ragtime "The Entertainer", doch dass dieser erfolgreiche Komponist auch Opern geschaffen hat, ist weithin unbekannt. Scott Joplin (1868 - 1917) ist der Komponist der ersten genuin amerikanischen Oper "Treemonisha", die er 1911 schrieb. Die Musik ist zwischen Verdi und Ragtime anzusiedeln, wodurch ein völlig neuer Operntypus entstand, der teilweise sogar Musical-Elemente aufweist. Die volksnahe, einfache Handlung wird durch turbulente Tanz- und Chorszenen sowie melodiöse Arien zu einem mitreißenden Erlebnis. Der Verein "erlesene oper e.V." bringt diese Opernrarität im Februar 2019 im Rosenheimer Ku´Ko auf die Bühne. Die deutsche Übersetzung stammt von Georg Hermansdorfer, der auch für Regie

und musikalische Leitung verantwortlich zeichnet. Chor, Ballett, Solisten und Orchester stammen aus der Region. Die Vorstellungen finden am Samstag, dem 16.02.2019 um 19.30 Uhr und am Sonntag, dem 24.02.2019 um 16.00 Uhr (Dauer: ca. 2 Stunden) statt. (Moderierte Kindervorstellung am 24.2.2019 in geschlossener Gesellschaft.) Der Vorverkauf an der Kasse des Ku´Ko sowie bei TicketZentrum Kroiss hat bereits begonnen. Kartenvorverkauf: Kultur- und Kongresszentrums Rosenheim, Tickethotline: 08031-365 9 365, www.kuko.de Preise: 39.-€ / 29.-€ / 18.-€, Schüler und Studenten 10.-€ Ermäßigung, Restkarten an der Abendkasse (+3.-€ Zuschlag) Text/Foto: ?/Nicole Richter

Text/Foto?

Rheinberger: "Die sieben Raben" 2017 von links: Markus Kotschenreuther (Prinz Roderich),Sieglinde Zehetbauer (Elsbet), Kayo Hashimoto (Fürstin)

www.prutting-aktuell.de

37


D e z e m b e r 2 0 1 8

Prutting! Aktuell

Was wirklich zählt! Vanessa Brucher hat Stammzellen gespendet und hilft so möglicherweise einer anderen Frau wieder gesund zu werden. Für Vanessa Brucher ist es eine Herzensangelegenheit. Sie werden das sehr deutlich merken, wenn Sie ihren Artikel lesen. Sie hat ihn überschrieben mit: „Es kann jeden treffen, gebt Blutkrebs keine Chance“ eit dem Jahr 2013 bin ich als mögliche Spenderin bei der DKMS – Deutsche Knochenmarkspende registriert. Darauf aufmerksam wurde ich über einen Werbespot im Fernsehen.

S

38

Also habe ich auf der Internetseite www. dkms.de ein Registrierungs-Set angefordert. Das kleine Päckchen enthielt unter anderem ein Wattestäbchen. Damit habe ich einen Wangenabstrich gemacht und ihn per Post wieder zurückgeschickt. Ein Labor analysierte meine Gewebemerkmale. Sie wurden in eine Datei aufgenommen und standen seitdem zur weltweiten Suche zur Verfügung. Anhand dieser Merkmale kann ermittelt werden, ob man selbst für einen Blutkrebspatienten als Spender in Frage kommt. Die Wahrscheinlichkeit einen passenden Spender zu finden, ist allerdings sehr gering. Ende Juni 2018 wurde ich von der DKMS angeschrieben und gebeten einen Fragebogen über meinen Gesundheitszustand zu beantworten und eine Blutabnahme zur genaueren Bestimmung meiner Gewebemerkmale durchführen zu lassen. Ein paar Wochen später, Anfang August, erhielt ich dann die Nachricht, dass ich als potenzieller Spender in Frage komme. Auch wenn es noch nichts bedeutete, ich

habe mich darüber sehr gefreut. Dann ging alles eigentlich ziemlich schnell. Mitte August fuhr ich nach Ulm zu einer gründlichen Voruntersuchung. Sie dauerte etwa fünf Stunden. Dabei wurde noch einmal Blut abgenommen sowie ein EKG und ein Ultraschall gemacht. Ich wurde körperlich untersucht um festzustellen, ob ich auch spendertauglich bin. Abschließend wurde ich über den Ablauf der Spende aufgeklärt und wir vereinbarten einen Termin für die Spende. Es gibt zwei Arten zu spenden, entweder die periphere Stammzellenentnahme oder eine Knochenmarkentnahme. Bei mir wurde die periphere Stammzellenentnahme bevorzugt. Das hatte zur Folge, dass ich zehn Spritzen mit nach Hause nehmen musste. In den letzten fünf Tagen vor der Entnahme musste ich mir jeweils morgens und abends selbst in den Bauch spritzen. Mit dem Inhalt der Spritzen wird erreicht, dass sich die Stammzellen, die eigentlich nur in minimaler Menge im Blut vorkommen, lö-

www.prutting-aktuell.de


Prutting! Aktuell

Dezember 2018 Um als potentieller stammzellspender aufgenommen zu werden, müssen diese vier Schritte absolviert werden.

sen und ins Blut geschwemmt werden. Bei mir traten einige Nebenwirkungen wie Kopfschmerzen und Rückenschmerzen auf, gegen die ich Paracetamol nehmen durfte. Mitte September war es dann soweit. Ich fuhr am Abend zuvor nach Ulm. Dort war für zwei Tage ein Zimmer in einem Hotel gebucht. Am nächsten Morgen, musste ich um 8 Uhr im Entnahmezentrum erscheinen. Ich füllte noch einmal einen Fragebogen über meinen Gesundheitszustand aus. Gegen 9 Uhr wurde ich dann an den Zellseparator angeschlossen. Dieses Gerät entnimmt aus dem Blut nur bestimmte Bestandteile und führt parallel die Blutzellen wieder zurück.

Zur Durchführung der Separation mussten zwei venöse Zugänge gelegt werden, einmal in der linken und einmal in der rechten Ellenbeuge. Insgesamt dauerte es am ersten Tag fünf Stunden und am zweiten Tag vier Stunden. In dieser Zeit läuft etwa das drei- bis vierfache des Blutvolumens durch den Zellseparator. Ich war ziemlich aufgeregt. Das Ganze stellte sich aber als halb so schlimm dar. Allerdings war ich danach ganz schön erschöpft, aber ich würde es jederzeit wieder tun. Meine gespendeten Stammzellen erhält eine Frau mittleren Alters in Frankreich. Für die Transplantation ist eine Chemotherapie notwendig. Das

heißt, das Immunsystem und die Blutbildung der Empfängerin werden weitestgehend ausgeschaltet. So lässt sich eine Abstoßung der Stammzellen verhindern. Auf die Nebenwirkungen, die sie dabei aushalten muss, möchte ich gar nicht eingehen. Meine Stammzellen bilden sich nach 14 Tagen wieder nach. Nach einem Monat muss ich zur Nachuntersuchung. Dabei wird geprüft, ob meine Blutwerte wieder im grünen Bereich sind. Ansonsten bin ich wieder „topfit“. Ganz ehrlich, es kann jeden von uns treffen. Ob in der Familie oder im Freundesund Bekanntenkreis, jeder wäre dann froh einen passenden Spender zu finden. Lassen Sie sich registrieren und geben Sie einen Menschen eine Hoffnung auf ein zweites Leben. Im Falle meiner Patientin, also der Empfängerin in Frankreich, hoffe ich, dass ihr meine Stammzellen helfen werden.

⇢Ganz ⇢ einfach als Spender registrieren unter: https://www.dkms.de/de/ spender-werden Text: LRA Rosenheim/ Vanessa Brucher/ Fotos: Vanessa Brucher, Grafiken und Infos: DKMS

WEI(h)Nachtliche Geschenkideen Im Dezember gibt es bei Rothbuchers da Vinci wie jedes Jahr tolle Geschenkideen zum Fest. Natürlich mit besonderen Weinen oder Spirituosen, oder Sie verschenken diesmal einen "Genußgutschein". Der kann dann z.B. bei einer unserer Veranstaltungen im nächsten Jahr eingelöst werden.

NEU ist unser Weinseminar für Einsteiger im März. Lernen und Genießen im schönen Ambiente unseres Weinhauses. Oder beim Steckerlfisch - Angrillen im Frühjahr. Wie wär´s? Schaut auf unsere Homepage oder noch besser bei uns vorbei!

⇢www.davinci-wein.de ⇢

Euer Team von Rothbuchers da Vinci"

www.prutting-aktuell.de

39


D e z e m b e r 2 0 1 8

Prutting! Aktuell

Wunderschöne Krippenausstellung Großer Andrang herrschte am Sonntag rund ums Pruttinger Pfarrheim. In den wunderbar adventlich dekorierten Ausstellungsräumen hatten 55 Bürger aus Prutting und Umgebung ihre Hauskrippen für die Ausstellung zur Verfügung gestellt.

B

ei einem Rundgang konnten die Besucher 85 Krippen von groß bis winzig klein betrachten. Die älteste ausgestellte Krippe stammte aus der Barockzeit und erinnerte bei der Betrachtung an einen Dom mit seinen hohen und düsteren Türmen. Die kleinste Krippendarstellung aus Ecuador befand sich in der sehr zarten und filigranen Schale einer Physalis-Blüte. Eine Krippe reihte sich an die andere, egal ob orientalische oder alpenländliche Krippe, Krippen aus Naturmaterialen, Kastenkrippen, Figuren aus Holz, Wachs, Ton oder Stroh, bemalt, bekleidet und verziert bis ins kleinste Detail ließ die Besucher erstaunen. Tief ergriffen und bewegt waren viele Anwesende von der „Elisabeth Block Krippe“. Bevor die Familie Block Opfer des Holocaust wurde, verschenkte sie der Bruder an einen Freund und dort wird

40

sie seither in Ehren gehalten. Jede Krippe wirkte in seiner Machart für sich, faszinierte und fesselte die Betrachter. Nebenbei konnte einer Schnitzerin beim Arbeiten über die Schultern geschaut werden. Auch sie hatte besonders beeindruckende geschnitzte Figuren dabei, die von ihrer Schwester bekleidet wurden. Gleichzeitig wurden in der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt Führungen für die 2014 erbaute Weihnachtskrippe, sowie die 2017 erbaute Fastenkrippe angeboten. Auch hier riss der Besucherstrom nie ab, so dass die Führungen nicht mehr im Stundentakt abgehalten wurden, sondern fortlaufend durchgeführt wurden. Eine Attraktion gab es vor allem für die Kinder: Zwei Kamele standen im Pfarrgarten. Geduldig und fasziniert standen die Kinder rund um den Gartenzaun, betrachteten die Wüstenschiffe und warteten geduldig, bis sie auf dem Rücken von Ali und Luna eine

1. Bild "Wurzelkrippe" 2. Bild „Krippe im orientalischen Stil“ 3. Bild"Krippe aus der Barockzeit" Fotos: Florian Eichberger

Runde auf der Wiese gehen durften. Für Verpflegung war bestens gesorgt, ebenso luden ein prächtiges Kuchenbufett mit Kaffee, Kinderpunsch und Glühwein zum Aufwärmen und Verweilen ein. Ein herzliches Vergelt’s Gott an all unsere Helfer rund um die Krippenausstellung, vor allem an alle Bürger, die ihre Hauskrippe für die Veranstaltung zur Verfügung gestellt haben. Ohne deren Bereitschaft wäre es nicht möglich gewesen, diese Vielfalt und Vielfältigkeit in der Ausstellung zu repräsentieren. Text/Foto:Centa Friedrich

www.prutting-aktuell.de


Prutting! Aktuell

Dezember 2018

Neue Ministranten in Prutting begrüßt Am Kirchweihsonntag wurden Seppi Aiblinger und Leonhard Knabl als neue Ministranten der Pfarrei Mariä Himmelfahrt vorgestellt.

G

emeindereferentin Katharina Hauer begrüßte die Neuen mit den Worten: „Seid lebendige Bausteine in unserer Kirche und verrichtet mit Freude euren Dienst am Altar.“ Die älteren Ministranten halfen ihnen daraufhin beim Anziehen der Alben und Pfarrer Prof. Kraus überreichte ihnen die gesegneten Kreuze. Gut vorbereitet und „eingekleidet“ durften sie anschließend inmitten der Ministrantenschar beim Gottesdienst ihren Dienst am Altar verrichten. Neubeginn heißt auch Abschied nehmen. Katharina Friedrich, Lisa Häusler, Franziska Linner, Christine und Michaela Mayer wurde für ihren jahrelangen Ministrantendienst gedankt und der Abschied mit einem Geschenk versüßt.

Veranstaltungen und Termine

PRU 01.12.2018 9.00 Uhr Segnung und Verkauf der Adventskränze auf dem Parkplatz der Schule

PRU 01.12.2018 9-12 Uhr Aktion Kosovo-Sammlung: Spenden können an der Thusbaß-Halle abgegeben werden. Um Unkostenbeitrag für Transportkosten wird gebeten.

SCH 01.12.2018 14:00 Uhr Segnung und Verkauf der Adventskränze und -gestecke sowie der selbstgebackenen Plätzchen. anschl. Kaffee und Kuchenaktion im Pfarrheim

Text/Bild: Centa Friedrich

SCH 04.12.2018 20:00 Uhr PVR-Sitzung im Pfarrheim Schwabering PRU

06.12.2018 20.00 Uhr

Bibelkreis in Prutting

SCH 13.12.2018 14.30 Uhr Dekanatskonferenz im Pfarrheim Schwabering ZAI 15.12.2018 14.00 Uhr Weihnachtsfeier der Frauengemeinschaft Zaisering im Gemeindesaal

Seppi Aiblinger und Leonhard Knabl inmitten der Ministrantenschar.

PRU 16.12.2018 14.00 Uhr Seniorennachmittag, gestaltet von der KLJB Prutting im Pfarrheim Prutting. Fahrdienst unter Tel. 0170/3632821 SCH 16.12.2018 14.00 Uhr Seniorennachmittag, veranstaltet von der KLJB

Svenja Würth ist neue Pruttingerin Die Skispringerin Svenja Würth ist nach Prutting gezogen.

B

ei der Anmeldung im Oktober überreichte ihr 1. Bürgermeister Hans Loy zur Begrüßung einen Blumenstrauß. Zahlreiche Erfolge begleiten bisher bereits die Karriere der jungen Athletin. So gewann sie u. a. 2017 im Dameneinzelwettbewerb (Damen II) der Deutschen Meisterschaften eine Silbermedaille und bei den Deutschen Juniorenmeisterschaften 2015 ebenfalls eine Silbermedaille im Einzel. Unser Bild zeigt 1. Bürgermeister Hans Loy, Svenja Würth und Verena Freiberger in der Gemeindeverwaltung v. r.

www.prutting-aktuell.de

SCH 24.12.2018 13.00 Uhr Für Kinder: Wir warten aufs Christkind (KLJB Schwabering) im Pfarrheim Schwabering

PRU 09.01.2019 20.00 Uhr 1. Elternabend der Erstkommunionkinder im Pfarrheim Prutting SCH

10.01.2019 20.00 Uhr

Bibelkreis in Schwabering

ZAI 10.01.2019 14.30 Uhr Seniorennachmittag im Gemeindesaal PRU 02.02.2019 9-12 Uhr Gruppenleiterschulung EKO im Pfarrheim Prutting Aufgrund seelsorglicher Notwendigkeiten sind bei den Gottesdiensten Änderungen möglich. Die Werktagsgottesdienste müssen weitgehend entfallen, wenn im Pfarrverband eine Beerdigung mit Requiem stattfindet.

41


D e z e m b e r 2 0 1 8

Prutting! Aktuell

Die Heiligen Drei Könige – Kommen sie oder Kommen sie nicht?

Die meisten Familien freuen sich, wenn sie um den Dreikönigstag Besuch von den Sternsingern bekommen. Die Heiligen Drei Könige sammeln Spenden für Not leidende Kinder in vielen Ländern auf der ganzen Welt und gleichzeitig überbringen sie den Segen für das Neue Jahr. Die schönsten Eindrücke für uns Betreuer sind, wenn die Sternsinger nach Abschluss zurück ins Pfarrheim kommen. „De Leit ham sich so gfreit.“ „De ham uns

42

so gelobt!“ „Wir ham so vui Süßigkeiten griagt!“ Und dann geht’s los: Voller Freude werden die Taschen mit den Süßigkeiten auf die Tische geleert und redlich geteilt. Es wird gelacht und erzählt und dabei sind sie alle überaus stolz und zufrieden. Sie haben den Ferientag geopfert, um Gutes zu tun, das ist ein tolles Gefühl! Zum Abschluss gibt es dann das traditionelle Schnitzelessen, denn Sternsinger sind hungrig! ABER: Unsere Ortschaften ringsum wachsen und es gibt immer mehr Haushalte. Folglich brauchen wir mehr Kinder und Jugendliche, die sich an der Sternsingeraktion beteiligen. So konnten im letzten Jahr leider nicht mehr alle Haushalte besucht werden, da wir nicht genügend Gruppen bilden konnten. Die Sternsinger tun ihr Bestes! Hier bräuchten wir nun Ihre Mithilfe: Ermutigen Sie Ihre Kinder, Enkel oder Nachbarskinder mitzumachen. Es macht

den Kindern immer Spaß! Und wer im Singen nicht so geübt ist: Man darf den Segen auch sprechen!

Mitmachen können alle Kinder und Jugendlichen ab der 4. Klasse! Termin für die Probe mit Einteilung der Gruppen und Gewänder ist am Samstag, den 22.12.2018 um 15.00 Uhr im Pfarrheim.

⇢Infos ⇢ bei Centa Friedrich, Tel. 08036 1295 oder Elisabeth Thusbaß, Tel. 08036 7081.

Der Aussendungsgottesdienst der Sternsinger findet am Sonntag, den 06.01.2019 um 08.45 Uhr statt. Danach sind die Sternsinger in der Pfarrei unterwegs. Text/Foto:Centa Friedrich

www.prutting-aktuell.de


Prutting! Aktuell

Dezember 2018

Wo sind unsere Kinder geblieben? Heute ist Samstag der 20. Oktober 2018, der Tag des Kinderbibeltages von Prutting und Schwabering. Allerdings musste er abgesagt werden, da 10 Organisatorinnen und 7 angemeldete Kinder den Aufwand nicht rechtfertigten und ein Miteinander in den Gruppen gefehlt hätte. An jeder der 5 vorbereiteten Stationen wären 1-2 Kinder gewesen! Wer hätte da Spaß gehabt?

N

atürlich ist uns Organisatorinnen sehr wohl bewusst, dass die Termine unserer Kinder einfach zu viel werden! Aber trotzdem möchte ich an dieser Stelle eine Frage in den Raum stellen!

Wie viel wert ist uns die religiöse Erziehung unserer Kinder? Klar werden die Kinder auf die Kommunion vorbereitet, müssen viele Termine durchlaufen und auch oft in die Kirche gehen – aber davor und danach? Die meisten Eltern gehen mit ihren Kindern an Weihnachten zur Kindermette und an Ostern vielleicht noch zum Ostergottesdienst und zur Speisenweihe, aber sonst? Wie viele Kinder kommen in die Familiengottesdienste? Wie viele melden sich an einem Kinderbibeltag an? Das sind leider wirklich wenige! Jeder von uns steht in der Zwickmühle zwischen Freizeit, Terminen, Lernen und auch am Sonntag endlich

www.prutting-aktuell.de

einmal Ausschlafen! Hier stellen wir uns aber die Frage: Sollten wir uns nicht auch immer mal wieder feste Termine für die religiöse Erziehung unserer Kleinen einbauen und so unseren Kindern ein bisschen die Freude an den Geschichten von Jesus oder der Bibel vermitteln? An Halloween zum Beispiel sind viele Kindergruppen von Haus zu Haus gegangen und haben Süßigkeiten eingesammelt – welches Kind mag das nicht gerne machen??? Auch ich hatte einen ganzen Korb an Süßigkeiten vorbereitet, habe den Kindern aber gesagt, dass man bei mir nur Süßigkeiten bekommt, wenn man ein Rätsel lösen kann. Meine Frage war: Welcher besondere Tag ist morgen? Es kamen Antworten wie: Donnerstag, Feiertag, Christi Himmelfahrt, ... usw. – auf Allerheiligen ist ohne Hilfe und Zuflüstern keiner der Kinder gekommen! Das hat mich schon erschreckt! Dass man

an Allerheiligen für die Verstorbenen betet und ihnen gute Gedanken schickt, das war natürlich zu viel verlangt. Trotzdem haben sich alle ihre Süßigkeiten verdient und ich hoffe, es ist wenigstens ein bisschen was hängen geblieben. Jetzt würden wir uns freuen, wenn der eine oder andere von Euch mit uns einen Familiengottesdienst feiert und wir es schaffen, unseren Kindern ein bisschen religiöses Leben zu vermitteln. Euer FAGO Team

Die nächsten Termine: 13. Januar 2019 10.15 Uhr Familiengottesdienst mit Kindersegnung 24. Februar 2019 10.15 Uhr Kindergottesdienst im Pfarrheim Thema: Fasching 06. März 2019 10.00 Uhr Kinderaschermittwoch in der Kirche

43


D e z e m b e r 2 0 1 8

Prutting! Aktuell

Pfarrverband Prutting-Vogtareuth Mariä Himmelfahrt Prutting Gottesdienste und Termine im Dezember/Januar (LEO = Leonhardspfunzen, PRU = Prutting, SCH = Schwabering, STR = Straßkirchen VOG = Vogtareuth, ZAI = Zaisering , PV = in allen Pfarrkirchen) Samstag, 01.12.2018 ZAI 19:00 Uhr Erste Eucharistiefeier zum Sonntag Sonntag, 02.12.2018 1. ADVENT SCH 06:00 Uhr Rorateamt - Pfarrverbandsgottesdienst VOG 09:00 Uhr Eucharistiefeier SCH 09:00 Uhr Wortgottesfeier PRU 09:00 Uhr Wortgottesfeier mit Kommunionfeier Montag, 03.12.2018 PRU 06:30 Uhr Morgengebet im Pfarrheim VOG 06:30 Uhr Laudes Dienstag, 04.12.2018 PRU 07:30 Uhr Hl. Messe Mittwoch, 05.12.2018 SCH 19:00 Uhr Hl. Messe Donnerstag, 06.12.2018 Hl. Nikolaus, Bischof VOG 19:00 Uhr Rorateamt Freitag, 07.12.2018 LEO 19:00 Uhr Rorateamt Samstag, 08.12.2018 VOG 15:30 Uhr Rosenkranz mit Beichtgelegenheit VOG 16:00 Uhr Erste Eucharistiefeier zum Sonntag Sonntag, 09.12.2018 2. ADVENT SCH 09:00 Uhr Eucharistiefeier ZAI 09:00 Uhr Wortgottesfeier mit Kommunionfeier PRU 10:15 Uhr Pfarrverbandsgottesdienst Montag, 10.12.2018 PRU 06:30 Uhr Morgengebet im Pfarrheim VOG 06:30 Uhr Laudes Dienstag, 11.12.2018 STR 19:00 Uhr Rorateamt Mittwoch, 12.12.2018 SCH 19:00 Uhr Bußgottesdienst als Wortgottesfeier ZAI 19:00 Uhr Rorateamt Donnerstag, 13.12.2018 PRU 19:00 Uhr Rorateamt Freitag, 14.12.2018 SCH 07:30 Uhr Hl. Messe STR 19:00 Uhr Taize-Abend der KLJB Samstag, 15.12.2018 VOG 16:00 Uhr Rosenkranz SCH 19:00 Uhr Erste Eucharistiefeier zum Sonntag Sonntag, 16.12.2018 3. ADVENT PRU 09:00 Uhr Eucharistiefeier SCH 09:00 Uhr Wortgottesfeier VOG 09:00 Uhr Wortgottesfeier mit Kommunionfeier als Familiengottesdienst ZAI 10:15 Uhr Pfarrverbandsgottesdienst als Familiengottesdienst Montag, 17.12.2018 PRU 06:30 Uhr Morgengebet VOG 06:30 Uhr Laudes

44

Dienstag, 18.12.2018 PRU 07:30 Uhr Hl. Messe PRU 19:00 Uhr Bußgottesdienst als Wortgottesfeier VOG 19:00 Uhr Bußgottesdienst als Wortgottesfeier Mittwoch, 19.12.2018 SCH 19:00 Uhr Hl. Messe Donnerstag, 20.12.2018 VOG 19:00 Uhr Hl. Messe Freitag, 21.12.2018 ZAI 07:30 Uhr Hl. Messe Samstag, 22.12.2018 VOG 16:00 Uhr Rosenkranz PRU 18:30 Uhr Rosenkranz mit Beichtgelegenheit PRU 19:00 Uhr Erste Eucharistiefeier zum Sonntag Sonntag, 23.12.2018 4. ADVENT SCH 09:00 Uhr Wortgottesfeier mit Kommunionfeier ZAI 09:00 Uhr Eucharistiefeier VOG 10:15 Uhr Pfarrverbandsgottesdienst Montag, 24.12.2018 HEILIGER ABEND PRU 06:30 Uhr Morgengebet VOG 06:30 Uhr Laudes PRU 15:30 Uhr Kindermette SCH 16:00 Uhr Kindermette VOG 16:00 Uhr Kindermette ZAI 16:00 Uhr Kindermette PRU 22:00 Uhr Christmette VOG 22:00 Uhr Christmette - Wortgottesfeier mit Kommunionfeier ZAI 22:00 Uhr Christmette SCH 22:30 Uhr Christmette – Wortgottesfeier mit Kommunionfeier Dienstag, 25.12.2018 HOCHFEST DER GEBURT DES HERRN - WEIHNACHTEN SCH 08:45 Uhr Festgottesdienst LEO 08:45 Uhr Festgottesdienst mit Johannesweinsegnung PRU 10:15 Uhr Festgottesdienst VOG 10:15 Uhr Festgottesdienst Mittwoch, 26.12.2018 HL. STEPHANUS, Erster Märtyrer PRU 09:00 Uhr Festgottesdienst/Johannesweinsegnung VOG 09:00 Uhr Wortgottesfeier mit Kommunionfeier und Johannesweinsegnung ZAI 09:00 Uhr Festgottesdienst/Johannesweinsegnung SCH 10:15 Uhr Festgottesdienst/Johannesweinsegnung STR 10:15 Uhr Festgottesdienst/Johannesweinsegnung Donnerstag, 27.12.2018 PRU 19:00 Uhr Hl. Messe Freitag, 28.12.2018 SCH 07:30 Uhr Hl. Messe Samstag, 29.12.2018 VOG 16:00 Uhr Rosenkranz SCH 19:00 Uhr Erste Eucharistiefeier zum Sonntag Sonntag, 30.12.2018 ZAI 09:00 Uhr Eucharistiefeier PRU 10:15 Uhr Pfarrverbandsgottesdienst www.prutting-aktuell.de


Dezember 2018

Prutting! Aktuell

Pfarrverband Prutting-Vogtareuth Mariä Himmelfahrt Prutting Gottesdienste und Termine im Dezember/Januar ZAI 10:15 Uhr Pfarrverbandsgottesdienst Montag, 31.12.2018 Silvester LEO 10:15 Uhr Wortgottesfeier PRU 15:00 Uhr Wortgottesfeier zum Jahresschluss Dienstag, 22.01.2019 SCH 15:00 Uhr Eucharistiefeier zum Jahresschluss PRU 07:30 Uhr Hl. Messe VOG 15:00 Uhr Eucharistiefeier zum Jahresschluss, Mittwoch, 23.01.2019 Segnung der Königsgaben und ZAI 19:00 Uhr Hl. Messe Sternsingeraussendung Donnerstag, 24.01.2019 ZAI 15:00 Uhr Wortgottesfeier zum Jahresschluss VOG 19:00 Uhr Hl. Messe Dienstag, 01.01.2019 NEUJAHR Freitag, 25.01.2019 ZAI 10:15 Uhr Festgottesdienst zum Jahresbeginn SCH 07:30 Uhr Hl. Messe PRU 19:00 Uhr Festgottesdienst zum Jahresbeginn Samstag, 26.01.2019 SCH 19:00 Uhr Taizegebet und -singen zum Jahresbeginn VOG 16:00 Uhr Rosenkranz Samstag, 05.01.2019 PRU 18:30 Uhr Rosenkranz VOG 16:00 Uhr Rosenkranz PRU 19:00 Uhr Erste Eucharistiefeier zum Sonntag Sonntag, 06.01.2019 ERSCHEINUNG DES HERRN Sonntag, 27.01.2019 PRU 08:45 Uhr Festgottesdienst mit Segnung der SCH 09:00 Uhr Wortgottesfeier mit Kommunionfeier Königsgaben und Sternsingeraussendung VOG 09:00 Uhr Pfarrverbandsgottesdienst; anschl. Jahres ZAI 08:45 Uhr Festgottesdienst mit Segnung der hauptversammlung Gem. kath. Frauen Königsgaben, Sternsingeraussendung ZAI 10:15 Uhr Eucharistiefeier und Kindersegnung Dienstag, 29.01.2019 SCH 10:15 Uhr Festgottesdienst mit Segnung der PRU 07:30 Uhr Hl. Messe Königsgaben, Sternsingeraussendung Mittwoch, 30.01.2019 und Kindersegnung SCH 19:00 Uhr Hl. Messe VOG 10:15 Uhr Festgottesdienst mit Rückholung Donnerstag, 31.01.2019 der Sternsinger und Kindersegnung VOG 19:00 Uhr Hl. Messe Dienstag, 08.01.2019 Freitag, 01.02.2019 STR 07:30 Uhr Hl. Messe ZAI 07:30 Uhr Hl. Messe Mittwoch, 09.01.2019 Samstag, 02.02.2019 DARSTELLUNG DES HERRN ZAI 19:00 Uhr Hl. Messe VOG 18:30 Uhr Rosenkranz Donnerstag, 10.01.2019 VOG 19:00 Uhr Festgottesdienst mit PRU 19:00 Uhr Hl. Messe, anschl. Anbetung Freitag, 11.01.2019 Kerzensegnung und Blasiussegen SCH 07:30 Uhr Hl. Messe ZAI 19:00 Uhr Festgottesdienst mit Kerzensegnung Samstag, 12.01.2019 und Blasiussegen VOG 15:30 Uhr Rosenkranz Sonntag, 03.02.2019 VOG 16:00 Uhr Erste Eucharistiefeier zum Sonntag PRU 08:45 Uhr Festgottesdienst mit Kerzensegnung Sonntag, 13.01.2019 TAUFE DES HERRN und Blasiussegen SCH 09:00 Uhr Eucharistiefeier SCH 10:15 Uhr Festgottesdienst als PfarrverbandsZAI 09:00 Uhr Wortgottesfeier mit Kommunionfeier gottesdienst m. Kerzensegnung u. Blasiussegen PRU 10:15 Uhr Pfarrverbandsgottesdienst als Familiengottesdienst mit Kindersegnung Dienstag, 15.01.2019 Pfarrer Guido Seidenberger Tel. 0 80 38 / 90 94 35 VOG 07:30 Uhr Hl. Messe Mittwoch, 16.01.2019 Pfarrbüro Prutting Tel. 0 80 36 / 6 06 SCH 19:00 Uhr Hl. Messe geöffnet: DI + DO: 9:00 – 11:00 Uhr Donnerstag, 17.01.2019 PRU 19:00 Uhr Hl. Messe - Feuerwehrjahrtag Pfarrbüro Schwabering Tel. 0 80 53 / 32 44 Freitag, 18.01.2019 geöffnet: MI: 17:00 – 19:00 Uhr ZAI 07:30 Uhr Hl. Messe Samstag, 19.01.2019 Pfarrbüro Vogtareuth Tel: 0 80 38 / 2 44 VOG 16:00 Uhr Rosenkranz geöffnet: MO: 8:00 – 10:00 Uhr SCH 19:00 Uhr Erste Eucharistiefeier zum Sonntag DO: 17:00 – 19:00 Uhr Sonntag, 20.01.2019 PRU 09:00 Uhr Eucharistiefeier Pfarrbüro Zaisering Tel. 0 80 38 / 2 00 SCH 09:00 Uhr Wortgottesfeier geöffnet: MI: 14:00 – 17:00 Uhr VOG 09:00 Uhr Wortgottesfeier mit Kommunionfeier www.prutting-aktuell.de

45


D e z e m b e r 2 0 1 8

Prutting! Aktuell

Die Gauvorstandschaft vom Gauverband I zu Besuch bei uns in Prutting

Nach dem Großereignis, dem „Gaufest bei uns“ konnten wir die Gauvorstandschaft des Gauverband I im Dorfstadl zur Abschlussbesprechung begrüßen.

F

ür unsere hervorragenden, gemeinsamen Leistungen wurde uns eine Urkunde mit folgendem Text übergeben:

Dank und Anerkennung Die Ausrichtung des Gaufestes vom Gauverband I ist eine Ehre, aber auch eine große Herausforderung und Aufgabe. Der G.T.E.V. D´Simsseer Prutting hat sich mit großer Freude sehr erfolgreich dieser Aufgabe gestellt. Durch die sehr gute Vorbereitung und reibungslose Durchführung wurde auch das 128. Gaufest des Gauverbandes I am 14. und 15. Juli 2018 zu einem unvergessenen Erlebnis. Dafür wird dem Vorstand, Ludwig Redl dem Festleiter Klaus Gschwendtner, dem Festausschuss und dem gesamten Verein, aber auch für das kameradschaftliche Miteinander Dank und Anerken-

nung ausgesprochen. Unterzeichnet von 1. Gauvorstand Peter Eicher sowie seinen Stellvertretern, Sebastian

Gasteiger und Michael Hauser. Text/Foto: Inge Erb

Neuwahlen beim Trachtenverein Prutting Nach 31 Jahren an der Spitze des G.T.E.V. D´Simsseer Prutting gibt Ludwig Redl sen. seinen Posten als 1. Vorstand an den bisherigen Jugendleiter Ludwig Redl jun. ab.

E

r bedankte sich sehr herzlich bei allen Vorstandschafsmitgliedern, die ihn über die Jahre begleitet und unterstützt haben, vor allem bei seiner Familie. Nach dem Großereignis „Gaufest bei uns“ bricht für die Pruttinger Trachtler eine neue Ära an. Viele neue, aber auch alt bekannte Gesichter finden sich im neu gewählten Führungsgremium wieder. Nach 37 Jahren in der Vorstandschaft, davon 10 Jahre als 2. Vorstand verabschiedet sich Christian Kaffl. Für seine Nachfolge konnte Johannes Linner gewonnen werden, der bereits bei den Gaufestvorbereitungen fest eingebunden war. Die finanziellen Belange des Vereins werden nach 28 Jahren als 1. Kassier von Rupert Schnitzlbaumer an Jakob Schnitzlbaumer abgegeben. Auch Silvia Taschner gibt ihre Aufgabe als 2. Kassier an ein neues Gesicht ab. Diesen Posten über-

46

nimmt Johannes Thusbaß. Das Amt der 1. Schriftführerin gibt Inge Erb nach 14 jähriger Tätigkeit an Bernadette Erb weiter. Leider nicht besetzt werden konnten die Ämter des. 2. Schriftführers, der beiden Vorplattler und der Frauenvertreterin. In Ihren Positionen als 1. und 2. Fähnrich

wurden Hubert Erb und Lorenz Friedrich von der Versammlung wieder gewählt. Anna Weiss übernimmt die wichtige Aufgabe der 1. Jugendleitern. Kassenrevisoren bleiben Herbert Summerer und Eberhard Friedrich. Text: Bernadette Erb, Foto: Inge Erb

www.prutting-aktuell.de


Prutting! Aktuell

Dezember 2018

Am Inn entlang Gemeinsames Gauliedersingen mit dem Bayerischen Inngau-Trachtenverband am 10.11.2018 im Dorfstadl in Prutting

B

este Unterhaltung mit echter Volksmusik boten die Sänger und Musikgruppen des Bayerischen Inngau-Trachtenverband und des Gauverbandes I bei der gemeinsamen Reise „Am Inn entlang“. Dabei riss das abwechslungsreiche Programm, durch das die beiden Musikwarte Regina Hellthaler vom Bayerischen Inngau-Trachtenverband und Markus Gromes vom Gauverband I führten die Besucher in ihren Bann. Humorvoll und gekonnt zogen sie das Schiff „Am Inn entlang“ von einer musikalischen Anlegestelle zur nächsten. Beginnend mit dem „Kuchler Festtagsmarsch“ von der Virginia Blos und den gemeinsamen Begrüßungsworten folgten die Höglinger Stubnmusi, die Geschwister Stuhlmüller, die Kloahäusl Musi, die Baumgartner Geigenmusi und der Reischenharter Viergsang. Die passende Auswahl der Musik- und Gesangsstücke wie „Da Näbe ziagt eina“, „Auf´m Bankei“, der „Jörgi Landler“ über

die „Liesl Polka“ und passend zum Motto „Nur oamoi in meim Lem mächd i auf der Innbruckn steh“ bis hin zu „Fahr ma hoam“ , um nur einige zu nennen sorgte für einen kurzweiligen Abend. Zum Dank gab es reichlich Applaus und Begeisterung der Besucher, die abschließend unter den Klängen der Virginia Blos das beliebte Lied „Lasset uns das Leben genießen“ sangen.

Ja!: – lasset uns das Leben genieSSen – diesem Aufruf folgten noch viele Besucher beim anschlieSSenden Tanz in geselliger Runde.

sich auch die Vertreterin des Innmuseum Rosenheim. Ein herzliches „Vergelt´s Gott“ an alle Beteiligten und Mitwirkenden für ihre hervorragenden Leistungen. Ein großer Dank ging an alle Besuchern, unter ihnen die Gauvorstände und ihre Vertreter, die Gau- und Gauehrenmitglieder beider Gaue, Hans Loy, dem Bürgermeister der Gemeinde Prutting, sowie an den G.T.E.V. D`Simsseer Prutting. Dieser Abend wird sicherlich vielen Gästen in guter Erinnerung bleiben. Text/Foto: Inge Erb, Gaupressewartin im Gauverband I

Der Erlös des Abends wird an eine Trachtlerfamilie gespendet. An dieser Stelle ein aufrichtiger Dank an alle Spender. Spürbar für alle die hervorragende Zusammenarbeit der beiden Gauverbände. Vom Motto des Abends begeistert zeigte

Aufspuin, singa und tanzn... ...beim Patenverein in Schwabering

G

erne folgten wir der Einladung unseres Patenvereins Schwabering ins Gasthaus Schmidmayer nach Schwabering. Mit dem Mühlradl und dem Tiroler, einem anspruchsvollen Schlagplattler trugen unsere Aktiven zum guten Gelingen des Abends bei. Wir verbrachten wieder einen wunderschönen Abend und genossen die gute Unterhaltung. Text/Foto: Inge Erb

www.prutting-aktuell.de

47


O k t o b e r 2 0 1 8

Prutting! Aktuell

Haushaltstipp des Monats

Silber wieder zum Glänzen bringen Warum verfärbt sich das Silber häufig schwarz und verliert seinen Glanz? Beim Kontakt mit Schwelfelwasserstoffen reagiert das Silber zu einer neuen Verbindung. Diese Schwefelwasserstoffe befinden sich in der Luft, können aber auch in Sonnenmilch, Schweiß oder Eiern gefunden werden. Umgangssprachlich hört man häufig “das Silber oxidiert”. Streng genommen nennt sich diese Reaktion des Edelmetalls mit Schwefel, jedoch sulfieren. Das dabei entstandene Silbersulfid ist ein schwarzes, festes Salz, welches äußerst schwer in Wasser löslich ist. Es bedarf also anderer Hilfsmittel das angelaufene Silber wieder zum Strahlen zu verhelfen. Ein einfaches, günstiges und umweltfreundliches Hausmittel ist Zitronensaft. Eine weiche Zahnbürste in ein Schälchen Zitronensaft tauchen und den Schmuck

oder das Besteck sanft damit abreiben. Ein weiterer Helfer aus dem Haushalt ist Essig. Wer etwas mehr Zeit zur Hand hat, der kann seinem Silber ein ausgedehntes Bad in einer Wasser-Essig-Mischung gönnen. Einfach eine Schale mit Wasser und Essig befüllen und die Silbergegenstände 1,5 – 2 Stunden baden. Anschließend klar spülen und trockenfönen. So bleiben garantiert keine Wasserflecken. Und keine Sorge – den Essig wird man nicht riechen. Zuletzt noch eine Möglichkeit die mich selbst immer wieder erstaunt. Hierbei wird eine hitzebeständige Schüssel mit Alufolie ausgekleidet und ein Esslöffel Salz sowie das Silberbesteck oder Schmuck hineingegeben. Dann wird das ganze mit heißem (mind. 60°C) Wasser übergossen. Das unedlere Alumi-

nium gibt Elektronen ab, die das Silber aufnehmen kann. Dabei löst sich die Sulfidschicht ab, denn die schwarzen Schwefelverbindungen lösen sich auf. Das Salz verstärk die chemische Reaktion.

Wie kann man schwarze Verfärbungen vorbeugen ? Den lästigen Verfärbungen können Sie weitestgehend vorgebeugen, indem der Silberschmuck oder das Besteck in einer Samtschatulle aufbewahrt werden. Außerdem sollten Ketten und Ohrringe nach jedem Tragen mit einem Samttuch gründlich abgerieben werden. Um die Luftfeuchtigkeit zu verringern, können Sie ein kleines Stück weiße Kreide mit zum Silber geben. Text/Foto: Gina Beer/Pixabay

Lernen im Gleichgewicht JIAS - Hörtraining Handwerkerstr. 6 83134 Prutting

48

Petra Winkelmann Tel.: 08036/9433091

www.prutting-aktuell.de


Prutting! Aktuell

Oktober 2018

„Guten Rutsch!“: Silvester Nahezu überall auf der Erde wird das alte Jahr mit „Pauken und Trompeten“ verabschiedet und das Neue feierlich begrüßt. Der bekannte Silvestergruß „Guten Rutsch!“ ist die Tage vor dem Neujahrsfest in aller Munde. Damit ist ein guter Start ins neue Jahr gemeint, denn das „Rutsch“ kommt von „Rosch“ dem hebräischen Wort für „Anfang“. Der letzte Tag eines Kalenderjahres trägt den Namen Silvester. Sein Namensgeber war der 35. Papst, der am 31. Dezember 335 in Rom starb und später heilig gesprochen wurde. Den Beginn eines Kalenderjahres haben wir den Römern zu verdanken, genauer gesagt Julius Caesar. Er legte den Jahresbeginn vom 1. März auf den 1. Januar.

Für die Christen beginnt das neue Kirchenjahr bereits am 1. Advent. In den verschiedenen Religionen der Welt wird Neujahr durchaus auch an einem anderen Tag als dem 1. Januar gefeiert. Viele Menschen lassen zum Ende eines Jahres das Geschehene noch mal revue passieren und blicken mit neuer Hoffnung, Zielen und Plänen in die Zukunft. Text/Foto: Gina Beer

Silvesterbräuche in Deutschland Bleigießen Ein alter Silvesterbrauch in Deutschland ist der des Bleigießens (heute gerne durch Wachsgießen ersetzt), das viele Leute nach Mitternacht machen. Beim Bleigießen bringt man kleine Bleistücke über einer Kerze in einem Pfännchen oder Löffel zum Schmelzen. Das geschmolzene Blei gießt man in kaltes Wasser, wo es sofort kalt und starr wird und eine neue Form erhält. Die so entstehenden Formen und Figuren werden dann – mithilfe der eigenen Fantasie oder einer speziellen Schablone – als Symbol und Voraussage für das kommende Jahr gedeutet.

Feuerwerk - Rakenten und Böller Sehr verbreitet ist das Anzünden von Raketen und Böllern, mit denen das neue Jahr lautstark begrüßt wird.Ursprünglich diente das Knallen dem Vertreiben von bösen Geistern und Dämonen. Das laute Geräusch und die Lichtblitze sollten sie fernhalten. Heute bringt es vielen Menschen einfach Spaß, die Raketen in den Himmel zu schießen und die Lichtspiele zu bewundern.

www.prutting-aktuell.de

49


O k t o b e r 2 0 1 8

Prutting! Aktuell

Ortspokal der Stockschützen am 22. September 2018 Am 22. September haben die Stockschützen Prutting wieder Ihr traditionelles Ortspokalturnier durchgeführt.

B

eim herrlichem spätsommerlichem Wetter traten dreizehn Moarschaften an. Die gemeldeten Moarschaften wurden in zwei Gruppen aufgeteilt: Sechs Moarschften am Vormittag und Sieben am Nachmittag. Die Einteilung wer schießt am Vormittag und wer am Nachmittag ergibt sich aus den Startwünschen der Moarschaften. Die ersten und zweiten jeder Gruppe qualifizieren sich für das Finale am Nachmittag.In der Gruppe eins waren das die Plattenschmeisser aus Le-

onhardspfunzen und der Theaterverein aus Prutting, in der Gruppe zwei waren das die Feuerwehr aus Prutting und die Wildschützen aus Leonhardspfunzen. Zwischen den Gruppenspielen gab es auch wieder die köstlichen Brotzeiten vom Ramerth Christian und am Nachmittag zum Kaffee die von den Spielerfrauen gebackenen Kuchen. Das Halbfinale gewannen die Feuerwehr Prutting gegen den Theaterverein Prutting mit Achtunddreißig zu Null und die Plattenschmeisser gegen die Wildschüt-

Bild von Links Böhm Peter, Böhm Markus Abteilungsleiter Fischer Emmerl, Penninger Claus und Fischer Thomas

zen Pfunzen mit sechsundzwanzig zu zweiundzwanzig. Das Spiel um den Dritten Platz gewann der Theaterverein Prutting gegen die Wildschützen aus Pfunzen mit Sechsunddreißig zu Null. Das Finale gewannen die Plattenschmeisser gegen die Feuerwehr Prutting mit Zwanzig zu Sechs. Bei dem Wanderpokal war auch ein Dreissga Fassl dabei, das de Plattenschmeisser gleich für die Stockschützen spendierten. Es wurde noch nach dem Turnier noch fleißig weiter geschossen um das Er-

gebnis das unter dem Turnier unter den Moarschften erzielt wurde noch zu ändern. Es war wieder eine sehr gelungene Veranstaltung und so bleibt mir nur noch übrig mich bei allen Teilnehmern für das pünktliche Erscheinen und für den fairen Wettkampf zu bedanken. Ganz besonderer Dank gilt den Kuchenspendern, dem Christian für die guten Brotzeiten und alle die mitgeholfen haben diesen Tag durchzuführen. Auf dass wir uns am 21.September2019 wiedersehen. PS. an die Schützen die teilgenommen haben, bitte überprüft Eure Stöcke zuhause ob da vielleicht noch Platten die nicht von Euch sind aufgelegt sind. Danke Die Stockschützen würden sich sehr über neue Schützen freuen, wenn Ihr also Lust auf Sport im Freien habt kommt zu uns.(Auch das Gemütliche wird gepflegt) Wir trainieren von April bis November im vierzehntägigen Turnus mit den Kameraden aus Schlossberg (auch die würden sich über neue Schützen freuen) einmal in Prutting und einmal auf den Stockbahnen in Waldering. In Prutting wird jeden Donnerstag ab 19Uhr30 wenn es das Wetter zulässt trainiert sonst ist Stammtisch angesagt. Text/Foto: Rainer Sonnenhauser

50

www.prutting-aktuell.de


Dezember 2018

www.prutting-aktuell.de

Prutting! Aktuell

51



Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.