Prutting!aktuell - Juni 2019

Page 1

Fischerstechen am 13. Juli 2019 am Mösl Landwirtschaft aktuell:

N äc hs te r 05 Re . J da ul i 2 ktio 01 ns 9 sc hl us s:

Säen und Mähen



JUNI 2019

PRUTTING! Aktuell

Liebe Pruttingerinnen und Pruttinger, liebe Leserinnen und Leser von Prutting! aktuell, vielen Dank für all eure Beiträge und die positiven Mitteilungen zur April-Ausgabe des Prutting!aktuell. Wir hoffen, euch gefällt diese Juni-Ausgabe mindestens genauso gut. Eine WICHTIGE organisatorische Information: Wir ändern den Redaktionsschluss und die Erscheinungstermine ab der August-Ausgabe 2019. d.h. konkret: bitte schickt uns eure Beiträge bis 5. Juli, wir versuchen dann Mitte Juli zu erscheinen. Viele Grüße,

Johannes Thusbaß

Titelbild der Juni-Ausgabe: Sebastian Jakob www.prutting-aktuell.de

3


J U N I 2 0 1 9

PRUTTING! Aktuell

Gemeindeinformationen Rathaus Kirchstraße 5, 83134 Prutting Telefon: 08036 / 3073 - 0, Fax: 08036 / 3073 - 23 E-Mail: info@prutting.de, Internet: www.prutting.de Parteiverkehr: Mo.-Fr.: 08.00 - 12.00 Uhr, Di.: 14.00 - 17.30 Uhr, Do.: 14.00 - 18.00 Uhr Erster Bürgermeister: Hans Loy Zweiter Bürgermeister: Fritz Meisinger Dritter Bürgermeister: Rainer Tippl ____________________________________________________________ Wertstoffhof Gewerbering 21, Telefon: 08036 / 9088267 Ansprechpartner: Rupert Schnitzlbaumer Sommer (01.04.-31.10.) Winter (01.11.-31.03.) Di.: 16.00 - 18.00 Uhr Di.: 15.00 - 17.00 Uhr Fr.: 14.30 - 18.00 Uhr Fr.: 14.00 - 17.00 Uhr Sa.: 09.00 - 12.00 Uhr Sa.: 09.00 - 12.00 Uhr Die Gemeinde Prutting bittet darum, in den jederzeit zugänglichen Papiercontainer am Wertstoffhof (außerhalb des Zaungeländes) nur kleine Papiermengen einzuwerfen. Größere Mengen bitte während der Öffnungszeiten in die Container auf dem Wertstoffhofgelände einwerfen. ____________________________________________________________ Gemeindebauhof Gewerbering 17, Telefon: 08036 / 9084135 Straßenwart: Hans Niedermayr 0170 / 4117963 Wasserwart: Christian Sax 0170 / 4117966 Bauhofmitarbeiter: Josef Furtner, Roland Heibl 0170 / 4117970 ____________________________________________________________ Freiwillige Feuerwehr, Kommandanten Prutting: www.ffw-prutting.de Nikolaus Schied 0170 / 9608991 Leonhardspfunzen: Franz Weber 08031 / 2218060 ____________________________________________________________ EON Störungsannahme Telefon: 0941 / 28003366 INNergie - Notruf Telefon: 08031 / 362222 ____________________________________________________________ Seniorenbeauftragte Gertraud Fordermeyer 08036 / 7770 Behindertenbeauftragter Hans Loy 08036 / 7785 Jugendbeauftragter Christoph Grießer 08036 / 2484 ____________________________________________________________ Grundschule Prutting www.gs-prutting.de Leitung: Sabine Huber, Kirchstr. 3, 83134 Prutting, Tel.: 08036 / 8332 E-Mail: schule@gs-prutting.de ____________________________________________________________ Kindergarten / Kindergartenverein www.kindergarten-prutting.de Leitung: Sabine Maurer, Alte Landstr. 10, 83134 Prutting Tel.: 08036 / 8181, E-Mail: kindergarten-prutting@t-online.de ____________________________________________________________

4

Gemeinde-Bücherei, Öffnungszeiten Leitung: Andrea Kuzminsky, Alte Landstr. 12, Tel.: 08031 / 73585 Di. 08.30 - 9.30 Uhr, Fr. 16.00 - 17.30 Uhr, So. 9.45 - 11.00 Uhr ____________________________________________________________ Sozialstation Stephanskirchen e.V. Schömeringerstr. 23, 83071 Stephanskirchen, Tel.: 08036 / 8227 Caritas Sozialstation Rosenheim Tel.: 08031 / 16211 (Hilfe bei Krankheits- und Pflegefällen) ____________________________________________________________ Turn- und Mehrzweckhalle mit Spielplatz Kirchstr. 1, 83134 Prutting (Informationen und Belegung über Gemeindeverwaltung) ____________________________________________________________ Die mobile Krankenpflege GmbH www.DieMobileKrankenpflege.de Haidham, Mitterhaidstr. 2, 83134 Prutting Tel.: 08031 / 70757, Fax: 08036 / 908798 E-Mail: info@DieMobileKrankenpflege.de ____________________________________________________________ Arbeitskreis Soziales 1. Vorstand: Elisabeth Voringer-Kaffl, Tel.: 08036 / 1484 oder 0176 / 72660538, E-Mail: voringer-kaffl@gmx.de 2. Vorstand: Gabriele Magerle, Tel.: 08036 / 7824, E-Mail: magerle@web.de 3. Vorstand: Susann Teetz, Tel.: 08036 / 3139, E-Mail: rolfteetz@t-online.de ____________________________________________________________ Katholisches Pfarramt Pfarrer Guido Seidenberger, Kirchstr. 6, 83134 Prutting Tel.: 08036 / 606, Fax.: 08036 / 306384 E-Mail: mariae-himmelfahrt.prutting@ebmuc.de ____________________________________________________________ Evangelisches Pfarramt www.stephanskirchen-evangelisch.de Pfarrer Reinhold Seibel, Haidholzen, Gerhard-Hauptmann-Str. 14a, 83071 Stephanskirchen Tel.: 08036 / 7100, Fax: 08036 / 4387, E-Mail: pfarramt.stephanskirchen@elkb.de ____________________________________________________________ Katholische Kirchenverwaltung Prutting Kirchenpfleger Josef Schmid, Tel.: 08036 / 3944 ____________________________________________________________ Katholischer Pfarrgemeinderat 1. Vorstand: Elisabeth Thusbaß, Tel: 08036 / 7081 ____________________________________________________________ Kirchenchor Prutting Chorleitung: Felix Spreng, www.felixspreng.de, Tel.: 0171 / 7679553 Elisabeth Freiberger, E-Mail: elisabeth.freiberger@gmx.de ____________________________________________________________ Pfadfindergruppe Prutting www.dpsg-prutting.de Max Huber und Wiggerl Weichselbaumer ____________________________________________________________ Katholische Landjugend Prutting Vorstand: Lisa Soboll, lisa-soboll@gmx.de und Florian Heumeier, florian.heumeier@web.de ____________________________________________________________ Maschinen- und Betriebshilfsring Ortsvertreter: Anton Maier, Salzburger Str. 3, 83134 Prutting Tel.: 08036 / 683 (Hilfe in privaten Notfällen und in der Landwirtschaft) ____________________________________________________________ www.prutting-aktuell.de


PRUTTING! Aktuell

JUNI 2019

Apotheke Apotheken-Notdienst: 0800 0022833 oder www.aponet.de Zahnärztlicher Notdienst: Ansage/Vermittlung (A & V e.V.) www.notdienst-zahn.de

Arzt Allgemeinärztin Dr. med D. Wimmer-Steger Rosenheimer Str. 3, 83134 Prutting, Tel.: 08036 / 2212

Polizei Polizeiinspektion Rosenheim Ellmaierstr. 3, 83022 Rosenheim, Tel.: 08031 / 200 - 0

Post Postagentur Franz Lehner Rosenheimer Str. 12, 83134 Prutting, Tel.: 08036 / 2381 Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 08.00 - 12.00 Uhr, 15.00 - 18.00 Uhr und Sa. 9.00 - 12.00 Uhr

Bezirkskaminkehrermeister Georg Bachhuber, Tel.: 08036 / 1760 oder 0171 / 7209629

Vereine & Gruppierungen Anglergemeinschaft Prutting 1. Vorstand: Robert Heilmann, Tel.: 0176 / 22798490 ____________________________________________________________ Bayerischer Bauernverband K. d. ö. R. Ortsverband Prutting Ortsobmann: Anton Maier, Tel.: 08036 / 683 Ortsbäuerin: Monika Maier, Tel.: 08036 / 7602 ____________________________________________________________ Bund Naturschutz e.V. Ortsgruppe Prutting - Söchtenau 1. Vorstand: Renate Linke-Haas, Tel.: 08036 / 9380 ____________________________________________________________ Dorfstadl Förderverein e.V. www.pruttinger-dorfstadl.de, 1. Vorstand: Hermann Ober, Tel.: 08036 / 9222, E-Mail: info@pruttinger-dorfstadl.de ____________________________________________________________ Faschingsgilde Prutting e.V. www.fg-prutting.de, 1. Vorstand: Severin Burghart, Tel.: 0176 / 22003392, E-Mail: info@fg-prutting.de ____________________________________________________________ Freiwillige Feuerwehr Prutting 1. Vorstand: Wolfgang Loferer jun., Tel.: 08036 / 1228 ____________________________________________________________ Freiwillige Feuerwehr Leonhardspfunzen 1. Vorstand: Ludwig Lax, Tel.: 08031 / 809652 www.ffw-leonhardspfunzen.de ____________________________________________________________ Gewerbeverein Prutting e.V. 1. Vorstand: Andreas Brandmaier, Tel.: 08036 / 909689, E-Mail: info@fussboden-brandmaier.de ____________________________________________________________ Imkerverein Prutting-Söchtenau 1. Vorstand: Rupert Schnitzlbaumer, Tel./Fax: 08036 / 8455, E-Mail: papa-schnitzel@yahoo.de ____________________________________________________________ www.prutting-aktuell.de

Jagdgenossenschaft Prutting 1. Vorstand: Georg Dinzenhofer, Tel.: 08036 / 908590 oder 0170 / 3327590 ____________________________________________________________ Krieger- und Soldatenkameradschaft 1. Vorstand: Rainer Nour-el-Din, Tel.: 08036 / 9081797 ____________________________________________________________ Katholische Frauengemeinschaft (kfd) Prutting Kontakt: Berta Voggenauer, Tel.: 08036 / 8834 ____________________________________________________________ Leonhardiverein Leonhardspfunzen 1. Vorstand: Theo Mayer, Tel. 08031 / 809696

www.leonhardiverein-leonhardspfunzen.de ____________________________________________________________ Musik- und Gesangsverein Prutting e.V. www.mgvprutting.de 1. Vorstand: Maria Adolff, Tel.: 08036 / 3755, E-Mail: info@mgvprutting.de ____________________________________________________________ Obst- und Gartenbauverein e.V. 1. Vorstand: Barbara Raab, Tel.: 08036 / 8213 ____________________________________________________________ Orgelbauverein 1. Vorstand: Felix Spreng, www.felixspreng.de, Tel.: 0171 / 7679553 ____________________________________________________________ Schachgemeinschaft Prutting-Vogtareuth www.schachgemeinschaft-vogtareuth-prutting.de 1. Vorstand: Peter Eberl, Tel.: 08031 / 890075, E-Mail: Peter.Eberl@t-online.de ____________________________________________________________ Schützengesellschaft Edelweiß Prutting e.V. www.edelweiß-prutting.de 1. Vorstand: Udo Hallmann, Tel.: 08036 / 303430, E-Mail: edelweiß-prutting@t-online.de ____________________________________________________________ Schützengesellschaft Wildschütz Leonhardspfunzen e.V. 1. Vorstand: Robert Schweinsteiger, Tel.: 08031 / 274360, E-Mail: r.schweinsteiger@boadwirt.de ____________________________________________________________ Schützenverein Alpengrün Niedernburg e.V. 1. Vorstand: Peter Wagenstetter, Tel.: 08036 / 2856 ____________________________________________________________ SC Simssee Segelclub e.V. www.scsimssee.de 1. Vorstand: Hans Reile jun., Email: hans.reile@scsimssee.de ____________________________________________________________ Sportförderverein Prutting e.V. 1. Vorstand: Hans Heigl, Tel.: 08036 / 306907, E-Mail: hans.heigl@t-online.de ____________________________________________________________ Sportverein Prutting e.V. www.sportverein-prutting.de 1. Vorstand: Peter Brunner jun., Tel.: 08036 / 2814 ____________________________________________________________ Theatergemeinschaft Prutting e.V. www.theater-prutting.de 1. Vorstand: Stefan Hallmann, Tel.: 08032 / 9899902, E-Mail: st-hallmann@t-online.de ____________________________________________________________ Trachtenverein Prutting G.T.E.V. "D´Simsseer" e.V. www.trachtenverein-prutting.de 1. Vorstand: Ludwig Redl jun., Tel.: 08038 / 1630 ____________________________________________________________

5


J U N I 2 0 1 9

PRUTTING! Aktuell

Nur aktuell befallene Bäume bearbeiten Die Borkenkäfer-Population erreicht in diesem Jahr ein extremstes Ausmaß. Daher sollten sich Arbeitskraft und Maschineneinsatz gezielt auf aktuell befallene Bäume konzentrieren und nicht auf solche, aus denen der Käfer bereits ausgeflogen ist.

T

rockene Fichten brauchen aus Forstschutzgründen nicht gefällt und aufgearbeitet werden. Fällt die Rinde bereits ab, ist der Käfer wieder draußen und der Baum kann stehen bleiben. Trockenes Käferholz lässt sich aktuell kaum vermarkten, bindet Arbeitskraft und gepoltert entwertet es sich schneller als wenn es stehen bleiben würde. Die Borkenkäfer haben sich durch

die außergewöhnlich hohen Temperaturen bzw. durch die Dürre im letzten Jahr bundesweit in einem bislang ungeahnten Ausmaß vermehren und ausbreiten können. Sie treffen dabei auf Fichten, die durch den Trockenstress in ihrer natürlichen Abwehr geschwächt sind und in diesem Jahr kaum Harz produzieren konnten. Erschwerend kommt hinzu, dass in einigen Landesteilen das durch Winterstürme und Schneebruch verfügbare bruttaugliche Holz im Frühjahr sehr schnell vom Käfer befallen werden konnte und die Stürme vielerorts angerissene und für den Käfer attraktive offene Waldränder hinterließen. Text/Fotos: SVLFG

Trockenes Käferholz ist unbedeutend für den Forstschutz und kann stehen bleiben.

LINKTIPPS: ⇢https://www.waldwissen.net/waldwirtschaft/schaden/insekten/ ⇢ wuh_borkenkaefer/index_DE ⇢https://www.waldwissen.net/waldwirtschaft/schaden/insekten/ ⇢ lwf_borkenkaefer_faq/index_DE ⇢https://www.waldwissen.net/dossiers/fva_dossier_borkenkaefer/ ⇢ index_DE#3

Foto: Pixabay

6

www.prutting-aktuell.de


PRUTTING! Aktuell

JUNI 2019

PRUTTI N G! AK T UE L L

Der neu gewählte Ortsvorstand der CSU Prutting (v.l.n.r. Ralph Eger, Hans Loy, Andreas Bamler, Dr. Markus Reheis, Franz Josef Schmid, Jakob Schnitzlbaumer, Petra Linner, Johannes Thusbaß und Birgit Maier

Frischer Wind! CSU Prutting wählt neuen Ortsvorstand Im Mittelpunkt der diesjährigen Jahreshauptversammlung des CSU-Ortsverbandes Prutting standen die Neuwahlen zur Ortsvorstandschaft und die Ehrung langjähriger Mitglieder.

O

rtsvorsitzender und Bürgermeister Hans Loy begrüßte die Versammlungsteilnehmer und besonders Ehrenmitglied Hans Stöttner sowie den Landtagsabgeordneten Klaus Stöttner, der sich auch bereit erklärte, die Wahlen durchzuführen. Kontinuität und gleichzeitig neu-

en Schwung verspricht die neu gewählte Ortsvorstandschaft: Hans Loy wurde als Ortsvorsitzender mit beeindruckendem Wahlergebnis wiedergewählt und bringt so seine langjährige Erfahrung weiter mit ein. Als Stellvertreter wurde zum einen die Gemeinderätin Petra Linner wiedergewählt, zum ande-

Bild: geehrte Mitglieder Hans Loy (links) und Klaus Stöttner (rechts) ehrten die langjährigen Mitglieder( von links):Josef Sommerer, Johann Rinser, Johann Ruhsamer, Johann Hell, Marie-Luise Loy, Englbert Rinser und Franz Josef Schmid.

ren wurden neu ins Amt gewählt: Dr. Markus Reheis und Jokic Slaven. Alle erhielten die breite Unterstützung der Mitglieder. Wiedergewählt wurden Ralph Eger als Schatzmeister und Birgit Maier als Schriftführerin sowie Walter Gampe und Max Murr als Kassenprüfer. Die neuen Beiräte heißen Benno Ecker, Franz Josef Schmid, Andreas Bamler, Jakob Schnitzlbaumer und Johannes Thuspaß.

Langjährige Mitglieder geehrt Nach den Wahlen wurden die langjährigen CSU Mitglieder geehrt. Viel Beifall erhielten Johann Rinser, Englbert Rinser, Franz Josef Schmid, Wolfgang Loferer und Johann Ruhsamer für 45jährige Mitgliedschaft; Josef Sommerer und Werner Zettl für 40 jährige Mitgliedschaft und Marie Luise Loy für 30jährige Mitgliedschaft in der CSU Prutting.

www.prutting-aktuell.de

Impressum Unabhängige, überparteiliche Gemeindezeitung und Veröffentlichungsorgan der Gemeinde Prutting Inhaltlich verantwortliche Herausgeber: Gemeinde Prutting Erster Bürgermeister Hans Loy Namentlich gekennzeichnete Beiträge freier Mitarbeiter in Zusammenarbeit mit Gemeinden, Gewerbeverbänden, Vereinen und sonstigen Institutionen. Redaktion VERISMA GmbH Redaktionelle Beiträge senden Sie bitte per E-Mail an redaktion@prutting-aktuell.de Satz & Layout Verlag Reiter-Kurier, Bad Endorf Anzeigen VERISMA GmbH c/o Kraftwoerk Klepperstr. 19, 83026 Rosenheim Tel.: 08036 / 3014479, E-Mail: info@prutting-aktuell.de www.prutting-aktuell.de Es gilt die Anzeigen-Preisliste Nr. 3 von Februar 2017 Auflage: 2.000 Exemplare, alle zwei Monate zum Monatsanfang an sämtliche Haushalte im Gemeindebereich Prutting und online unter www.prutting-aktuell. de. Zusätzliche Auslagen in Geschäften, Hotels, Banken und Restaurants. Sämtliche Berichte/Texte geben inhaltlich die Meinung des jeweiligen Verfassers/Autors wieder, nicht die der Redaktion bzw. des Herausgebers. Die Wiedergabe von Texten auch nur auszugsweise - Fotos oder Inseraten ist nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers erlaubt. Für unverlangt eingereichte Artikel, Manuskripte oder Fotos wird keine Haftung übernommen. Redaktion/Herausgeber behalten sich grundsätzlich die Veröffentlichung und/oder Kürzung von Artikeln vor.

7


PRUTTING! Aktuell

JUNI 2019

Aus dem Gemeinderat

Beschlüsse/Sitzungspunkte aus der Öffentlichen Gemeinderatssitzung vom 26.02.2019 2. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 5 "Prutting, Birkenstraße"; Vorlage der Entwurfsplanung Für den geplanten Carport mit Flachdach vor der Doppelgarage wird ein Baufenster in die Satzung aufgenommen. Abstimmungsergebnis 0:14 Der Antrag ist somit abgelehnt. Der Gemeinderat der Gemeinde Prutting genehmigt den Entwurfsstand der Bebauungsplanänderung vom 31.01.2019 und beauftragt die Verwaltung mit der öffentlichen Auslegung sowie der Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange im beschleunigten Verfahren nach § 13 a BauGB. Abstimmungsergebnis 14:0 10. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 7 "Gewerbegebiet Prutting"; Vorlage der Entwurfsplanung Architekt Sommerer soll im Bebauungsplan noch mit aufnehmen, dass je Grundstück nur eine Betriebsleiterwohnung oder eine Wohnung die dem Betrieb dient zulässig ist (Nr. 2.1.3 der Satzung) und die Fl. Nr. 113/13 farblich als private Zufahrt kennzeichnen (Eigentümer Gemeinde Prutting, dinglich gesichertes Geh- und Fahrtrecht für den Eigentümer der Flurstücke 113/14 und 113/16). Der Gemeinderat der Gemeinde Prutting billigt den Entwurfsstand vom 14.02.2019 mit den genannten Änderungen und beauftragt die Verwaltung mit der öffentlichen Auslegung nach § 3 Abs. 2 BauGB sowie mit der Behördenbeteiligung nach § 4 Abs. 2 BauGB gemäß Regelverfahren. Abstimmungsergebnis 14: 0 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 15 "Sonnen, östlicher Libellenweg" Behandlung und Abwägung der eingegangenen Stellungnahmen der Öffentlichkeit im Rahmen der Beteiligung im beschleunigten Verfahren nach § 13 a Abs. 4 und 2 Nr. 1 BauGB i. V. m. § 13 Abs. 2 Nr. 2 BauGB und § 3

8

Abs. 2 BauGB i. V. m. § 4 a Abs. 3 BauGB (erneute Auslegung) Abstimmungsergebnis 4:10: Der Gemeinderat Prutting beschließt die Änderung der OKKD (= Oberkante Kellerrohdecke) für das geplante Bauvorhaben Lex auf Flurnummer 1798/8 in Sonnen von 512,00 m auf 512,50 m über NN (= Normal Null). Der Antrag ist somit abgelehnt. Abstimmungsergebnis 13:1 Der Gemeinderat Prutting beschließt die Änderung der OKKD für das geplante Bauvorhaben Lex auf Flurnummer 1798/8 in Sonnen von 512,00 m auf 512,25 m über NN. 13:1 Behandlung und Abwägung der eingegangenen Stellungnahmen der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange (TÖB) im Rahmen der Beteiligung im beschleunigten Verfahren nach § 13 a Abs. 4 und 2 Nr. 1 BauGB i. V. m. § 13 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 BauGB sowie § 4 Abs. 2 BauGB i. V. m. § 4 a Abs. 3 BauGB (erneute Einholung der Stellungnahmen) Abstimmungsergebnis 13:1 Der Gemeinderat beschließt, dass im Bebauungsplangebiet nur Metallund Holzzäune zulässig sind und alle Zäune stets ohne Sockel zu errichten sind. Abstimmungsergebnis 14:0 Architekt Josef Sommerer, Prutting, Planer der Bebauungsplanänderung, wird vom Gemeinderat Prutting beauftragt die oben genannten Anmerkungen des Landratsamtes (a) - k)) in den Bebauungsplanentwurf einzuarbeiten. 14:0 Abstimmungsergebnis 14:0: Folgender Hinweis ist in die Satzung mitaufzunehmen: „Öffnungen an den Gebäuden bis 25 cm über Gelände (z. B. Kellerfenster, Türen, Be- und Entlüftungsleitungen, Mauerdurchführungen etc.) sind konstruktiv so dicht zu gestalten, dass wild abfließendes Wasser nicht in die Gebäude eindringen kann.“ Abstimmungsergebnis 14:0 Der Gemeinderat Prutting nimmt vom Ergebnis des Anhörungsverfahrens nach § 13 a Abs. 4 und Abs. 2 Nr. 1 BauGB i. V. m. § 13 Abs. 2 Satz 1 Nr.

www.prutting-aktuell.de


PRUTTING! Aktuell

JUNI 2019

Aus dem Gemeinderat

3 BauGB sowie § 4 Abs. 2 BauGB i. V. m. § 4 a Abs. 3 BauGB für die 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 15 „Sonnen, Östlicher Libellenweg“ der Gemeinde Prutting Kenntnis. Der Gemeinderat billigt den vom Architekt Josef Sommerer, Prutting, ausgearbeiteten Entwurf mit der Begründung inkl. der Einarbeitung der vorhergehenden Beschlüsse zum Bebauungsplan in der Fassung vom 14.01.2019. Abstimmungsergebnis 14:0 Der ausgearbeitete Entwurf der 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 15 „Sonnen, Östlicher Libellenweg“ vom Architekt Josef Sommerer, Prutting, in der Fassung vom 14.01.2019 mit Begründung inkl. der Einarbeitung der vorhergehenden Beschlüsse wird vom Gemeinderat Prutting als Satzung beschlossen. Der Satzungsbeschluss ist, nach Genehmigung der 23. Änderung des Flächennutzungsplanes durch das Landratsamt Rosenheim, ortsüblich bekannt zu machen. Mit der Bekanntmachung tritt der Bebauungsplan in Kraft. 14:0 Bebauungsplan Nr. 38 "Neubau einer Senioreneinrichtung in Prutting"; Vorstellung der Vorentwurfsplanung durch den Planer Architekt Franz Fuchs, Kolbermoor Abstimmungsergebnis 14:0 Die Tagesordnung wird wie folgt geändert: Der bisherige TOP 11 wird vorgezogen und als TOP 9 behandelt, da Referent Architekt Franz Fuchs, Kolbermoor, zur Sitzung erschienen ist. Architekt Franz Fuchs, Kolbermoor, stellt dem Gemeinderat die Vorentwurfsplanung zum Bebauungsplan Nr. 38 "Neubau einer Senioreneinrichtung in Prutting" als Diskussionsgrundlage vor. Im Rahmen der Vorstellung des Planentwurfes werden folgende Beschlüsse gefasst: Abstimmungsergebnis: 14:0 Der Gemeinderat beschließt, den Namen des Bebauungsplanes in „Mehrgenerationenwohnen“ zu ändern. 14:0 Die im Bebauungsplan einbezogene Fl. Nr. 77 wird aus dem Bebauungsplanumfang heraus genommen. Lediglich der Randstreifen des Flurstückes auf dem ein Gehweg entstehen soll verbleibt im Bebauungsplan.

www.prutting-aktuell.de

Abstimmungsergebnis 12:2 Der Gehweg entlang der Senioreneinrichtung (Fl. Nr. 68/1) wird mit in den Bebauungsplan aufgenommen. Abstimmungsergebnis 14:0 Die vom Planer vorgesehenen 50 m² Baumöglichkeit für sonstige Gebäude auf dem Grundstück der Senioreneinrichtung die ohne Baufenster errichtet werden können, wird auf 60 m² erhöht. Abstimmungsergebnis 14:0 Architekt Franz Fuchs, Kolbermoor, wird beauftragt, alle oben beschlossenen Änderungen in den Bebauungsplan einzuarbeiten und die überarbeitete Entwurfsplanung zur Beschlussfassung in der nächsten Gemeinderatssitzung vorzulegen. Abstimmungsergebnis 14:0 Text: Redaktion Gemeinde Prutting

SG Wildschütz Leonhardspfunzen Am 07.07.2019 veranstaltet die SG Wildschütz Leonhardspfunzen beim Baodwirt ihre 1. Sommerolympiade. Die Schützen werden unter den verschiedenen Disziplinen (Luftgewehr Schießen, Stockschießen, Darten usw. ) um den ersten Platz kämpfen. Im Anschluss findet bei einer gemeinsamen Brotzeit die Preisverleihung statt. Text: Manuela Ertl

9


J U N I 2 0 1 9

PRUTTING! Aktuell

Aus dem Gemeinderat

Beschlüsse/Sitzungspunkte aus der Öffentlichen Gemeinderatssitzung vom 19.03.2019 Der Gemeinderat Prutting hat u.a. in seiner Sitzung am 19. März 2019 folgende Beschlüsse gefasst: Bebauungsplan Nr. 38 "Senioreneinrichtung / Mehrgenerationenwohnen"; Vorstellung der Vorentwurfsplanung durch den Planer Architekt Franz Fuchs, Kolbermoor Der Gemeinderat der Gemeinde Prutting genehmigt den Bebauungsplan Nr. 38 "Senioreneinrichtung / Mehrgenerationenwohnen" mit Entwurfsstand vom 19.03.2019 und beauftragt die Verwaltung mit der öffentlichen Auslegung sowie der Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange im beschleunigten Verfahren nach § 13 a BauGB. Abstimmungsergebnis 13:0 Architekt Josef Sommerer wird vom Gemeinderat Prutting beauftragt eine Handskizze mit Änderungsvorschlägen zur Eingabeplanung zu fertigen und diese Herrn Rissland von SRAP Sedlak Rissland Architekten Partnerschaft GmbB, Nürnberg, vorzulegen. Abstimmungsergebnis 13:0 Text: Redaktion Gemeinde Prutting

Beschlüsse/Sitzungspunkte aus der Öffentlichen Gemeinderatssitzung vom 09.04.2019 Der Gemeinderat Prutting hat in seiner Sitzung am 09. April 2019 den Haushalt für das Jahr 2019 einstimmig beschlossen. Haushaltssatzung 2019 Gesamtbeschluss zum Haushalt 2019: 1. Aufgrund Art. 63 ff. der Bayerischen Gemeindeordnung erlässt die Gemeinde Prutting folgende Haushaltssatzung § 1 Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2019 wird hiermit festgesetzt. Er schließt im Verwaltungshaushalt in den Einnahmen und Ausgaben mit 6.383.000,00 € und im Vermögenshaushalt in den Einnahmen und Ausgaben mit 5.269.399,00 € § 2 Der Gesamtbetrag der Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen wird auf 1.155.000 Euro festgelegt. § 3 Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt wird auf 5.912.500,00 Euro für 2020, 1.400.000,00 Euro für 2021 und 200.000,00 Euro für 2022 festgesetzt. § 4 Die Steuersätze (Hebesätze) für nachstehende Gemeindesteuern werden wie folgt festgesetzt: Grundsteuer a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (A) 325 v. H. b) für die Grundstücke (B) 325 v. H. c) Gewerbesteuer 325 v. H. (alle wie bisher) § 5 Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben nach dem Haushaltsplan wird auf 900.000,00 Euro festgesetzt. § 6 Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 01.01.2019 in Kraft. 12:0 2. Zum Haushalt 2019 der Gemeinde Prutting wird folgender Stellenplan beschlossen:

10

Entgeltgruppe TVÖD 1 kommunaler Wahlbeamter (ehrenamtlicher Bürgermeister) 1 Angestellter 11 1 Angestellte 10 2 Angestellte 9a 1 Angestellter 9b 2 Angestellte 8 1 Angestellte 7 4 Angestellte 6 1 Angestellte (15 Std./Wo) S 8 a 2 Angestellte S3 1 Ausbildungsstelle Ausbildungsvergütung nach TVÖD 1 Arbeiter 7 2 Arbeiter 6 1 Arbeiter 5 1 Arbeiter 3 3 Arbeiter 2 1 Beschäftigte Sonderregelung, Teilzeit (Schüleraufsicht) 12:0 3. Der Finanzplan der Gemeinde Prutting für die Jahre 2018 bis 2022 schließt mit folgenden Summen: Euro 2018 10.364.000,00 2019 11.588.000,00 2020 13.585.000,00 2021 8.650.000,00 2022 8.263.000,00 10:2 4. Das Investitionsprogramm der Gemeinde Prutting für die Jahre 2019 bis 2023 umfasst folgende Summen: Euro 2019 4.721.000,00 2020 6.717.000,00 2021 1.683.000,00 2022 1.181.000,00 2023 185.000,00 10:2 Antrag auf Änderung der im Bebauungsplanentwurf Nr. 39 "Nendlberg" vom 19.01.2019 dargestellten Bauräume für das Grundstück Nendlberg 5 Dem Antrag der Eigentümer des Anwesens Nendlberg 5 (Flst. 3384 und 3381/1) vom 21.03.2019 auf Änderung der im Bebauungsplanentwurf Nr. 39 "Nendlberg" vom 19.01.2019 dargestellten Bauräume wird zugestimmt. Die festgesetzte Grundfläche (GR 430) ist einzuhalten. Die Abstimmung erfolgt ohne den Gemeinderat Josef Sommerer wegen persönlicher Beteiligung nach Art. 49 GO (Planer des Bauvorhabens). Abstimmungsergebnis 11:0 Vollzug der Wassergesetze; Antrag auf wasserrechtliche Erlaubnis für einen privaten Brunnen auf dem Grundstück Fl. Nr. 2215, Gemarkung und Gemeinde Prutting Der Gemeinderat Prutting verlangt vor einer Entscheidung die Durchführung einer Umwelt-verträglichkeitsprüfung. Zudem meldet die Gemeinde www.prutting-aktuell.de


PRUTTING! Aktuell

JUNI 2019

Gasträume zur Selbstbewirtung und Selbstverwirklichung Der Geheimtipp der Extraklasse ist der Kraglinger Weinkeller. Prutting Bedenken an gegen die zunehmende kommerzielle Verwendung der Innhangquellen. Es wird des Weiteren ausdrücklich darauf hingewiesen, dass über die Dobler-Graben-Straße auch zukünftig nur 20 LKW-Fahrten täglich (jeweils 20 Hin- und 20 Rückfahrten) mit der Firma St. Leonhards-Vertriebs GmbH & Co. KG vereinbart sind und auch nur diese zugelassen werden. Abstimmungsergebnis: 12:0 Gemeinsamer Datenschutzbeauftragter im Landkreis Rosenheim; Zweckvereinbarung Der Gemeinderat Prutting stimmt grds. der Annahme der Zweckvereinbarung unter vorheriger Prüfung und ggf. Umsetzung der Änderungswünsche sowie des Vorschlags zur Ergänzung des Entwurfes der Zweckvereinbarung zu und beauftragt den Ersten Bürgermeister Hans Loy die überarbeitete Zweckvereinbarung zu unterzeichnen. Abstimmungsergebnis: 9:3

S

ind Sie auf der Suche nach etwas Außergewöhnlichem für Ihre Geburtstagsfeier, Hochzeit, Party, Taufe oder Weihnachtsfeier? Dann ist der Kraglinger Weinkeller das Richtige für Sie. Zentral gelegen in Stephanskirchen, mit ausreichend vorhandenen Parkplätzen und guter Busanbindung, Die ehemalige Wirtschaft eignet sich hervorragend für ihre Veranstaltung jeglicher Art. Ob Party, runder geburtstag, Ju-

Zuschussantrag des Musik- und Gesangvereins Prutting e. V. vom 19.03.2019 Der Gemeinderat der Gemeinde Prutting beschließt zur Förderung der Nachwuchsarbeit für das Jahr 2019 eine Zuschusszahlung an den Musikund Gesangverein Prutting in Höhe von 2.500,00 €. Abstimmungsergebnis: 12:0 Sanierung der Gemeindeverbindungsstraße Bamham - Rotterstetten - Langhausen mit Ringschluss der Wasserleitung zwischen Bamham und Rotterstetten; Grundsatzbeschluss Abstimmungsergebnis 12:0 Der Gemeinderat der Gemeinde Prutting beschließt die Sanierung der Gemeindeverbindungsstraße Bamham - Rotterstetten – Langhausen auf einer Länge von ca. 1,5 km. Im Zuge der Sanierung soll auch ein Ringschluss der Wasserleitung zwischen Bamham und Rotterstetten auf einer Länge von ca. 400 m erfolgen. 12:0 Text: Redaktion Gemeinde Prutting

biläum oder einfach nur Zusammensein mit Freunden, der Kraglinger Weinkeller ist mit seiner urigen und rustikalen Ausstattung die optimale Location für ihr Fest. Feiern können Sie nach Lust und Laune so lange Sie wollen, also Open End für Ihre Party, außer-

dem können Sie sich im Kraglinger Weinkeller austoben in puncto Gestaltung. Sie dürfen die Tische und Bänke jederzeit nach ihren Wünschen umstellen und dekorieren. Die Bewirtung ihrer Gäste liegt in ihrem eigenen ermessen. Für Speisen und Getränke können Sie in eigener regie verfahren und ihre Party-gesellschaft nach ihrer Wahl verwöhnen. eine Küche, ausgestattet mit ausreichendem Geschirr, Gläsern, Kaffeemaschine und Kühlung steht zur freien Verfügung und natürlich sind getrennte Toiletten vorhanden. Was wäre außerdem ihre Party ohne die richtige Musik? Eine Musikanlage sorgt für die gute Beschallung des Kraglinger Weinkellers, auch WLAN ist vorhanden. ein großzügiger außenbereich mit gemütlicher alm-Hütte kann ebenfalls mit genützt werden.neugierig? Mit recht! Schenken Sie ihren gästen eine ewige Erinnerung an ihr Fest. am Besten, Sie vereinbaren einen Besichtigungstermin und schauen selbst vorbei! Text/Fotos: Georg Niedermayr

Mösl wieder sauber Wie jedes Jahr trifft sich die Angelgemeinschaft Prutting am Dorfweiher zum Frühjahrsputz. Leider mussten wir schnell feststellen, dass der Wanderweg rund ums Mösl noch immer stark mit Hundekot verunreinigt ist, trotz der von der Gemeinde aufgestellten Hundetoiletten. Den ganzen Nachmittag über wurde mit vereinten Kräften rund ums Mösl aufgeräumt. Erfreulicherweise waren dieses Jahr viele Mitglieder anwesend und so konnten wir schnell zum gemütlichen Teil übergehen. Text/Foto: Andreas Wagenstetter

www.prutting-aktuell.de

11


J U N I 2 0 1 9

PRUTTING! Aktuell

Stellenanzeigen

Pruttinger Jugendblasorchesters beim Starkbierfest des Schützenvereins Beim Starkbierfest des Pruttinger Schützenvereins am 30.3.2019 im Dorfstadl durfte das Jugendblasorchester Prutting wieder sein Können unter Beweis stellen. Unter der Leitung von Simon Ladner wurden die zahlreich erschienen Gäste unterhalten. Auch das „Prosit der Gemütlichkeit“ durfte nicht fehlen. Weiterhin wurden vier Musikern Musik-Leistungsabzeichen verliehen: Bronze für Johanna Brandl und Hubert Sewald, Silber für Monika Brandl und Maximilian Haas. Simon Ladner sparte nicht mit Lob und Anerkennung und hob hervor, dass bereits weitere Leistungsabzeichen „in Arbeit“ und seine Nachwuchsmusiker auf einem gutem Weg seien. Text/Foto: Sandra Lockowandt

Die 4 ausgezeichneten Musiker der Jugendblaskapelle des MuGV Prutting mit der Vorstandschaft.

Wir können gut und günstig Besucht unser Outlet mit neuen Weinen zum Genießen oder kommt zu einer unserer Veranstaltungen - am Freitag, den 7. Juni oder - 5. Juli zum Afterwork oder am - 12. Juli zum Steckerlfisch-Essen!

Weinhaus Rothbuchers da Vinci in Stephanskirchen

⇢www.davinci-wein.de ⇢

12

www.prutting-aktuell.de


JUNI 2019

www.prutting-aktuell.de

PRUTTING! Aktuell

13


J U N I 2 0 1 9

Feuerwehrausflug nach Linz

Die Pruttinger Feuerwehr machte am ersten Aprilwochenende die Stadt Linz unsicher.

M

it einer Gruppe von 25 Personen machten wir uns mit dem Zug auf den Weg nach Linz, die meisten von uns kamen dort auch pünktlich an. Am Freitagvormittag besichtigten wir das Rosenbauer Werk, dort werden hochmoderne Feuerwehrautos gebaut, die weltweit ausgeliefert werden. Unter anderem wird dort auch die Panther Reihe mit bis zu 1400 PS gefertigt. Als mittags auch der zweite Teil unserer Gruppe, der unfreiwillig mit dem Zug noch einen Umweg über St. Pölten gemacht hatte, wieder zu uns gestoßen war, machten wir eine Stadtführung durch Linz

und sahen uns den Hauptplatz, den Dom und das Kloster an. Dabei fiel uns positiv auf, dass Linz eine sehr saubere und moderne Stadt ist. Die Stadtführerin gab uns noch den Tipp, das Ars Electronica Center anzusehen, wo der erste 8k Bildschirm in Europa mit einer Größe von 8 auf 16 Metern steht, mit dem man gestochen scharfe Filme sehen kann. Am Samstag machten wir uns auf den Weg ins Stahlwerk der Voest Alpine, wo wir mit einem Bus über das 6 Quadratkilometer große Werksgelände gefahren wurden und riesige Haufen mit Eisenerzen sehen konnten. Wir durften auch bei den Hochöfen zusehen, wie das flüssige Metall unten abgezapft wurde. Die Besichtigung war sehr interessant und ist für jeden weiterzuempfehlen. Abends gingen wir alle gemeinsam zum Essen und ließen den Abend ausklingen. Am Sonntag nach dem Frühstück ging es mit dem Zug wieder nach Hause.

PRUTTING! Aktuell

Spende für die Feuerwehr Prutting

Die Feuerwehr Prutting freut sich über eine Spende von 400 € von Herbert Greiner, Inhaber der Firma ES Company event support GmbH aus Edling. Die Firma bietet alles rund um die Themen Veranstaltungsschutz und Konzeptionierung, sowie Materialvermietung an. Durch die Spende wird es der Feuerwehr ermöglicht, die Alarmierung sicherzustellen. So wird eine Alarm App finanziert, die die Feuerwehrler über ihre Smartphones alarmiert. Über die App können die Feuerwehrler auch gleich eine Rückmeldung abgeben, ob sie aus-

rücken können oder nicht. Die Firma ES Company ist an einem längerfristigem Sponsering der Alarm App interessiert. Text/Foto: Zehrer Alex

TERMINE DER FEUERWEHR 07.07.2019 12.07.2019

Feuerwehrfest Halfing Aktivenfest der Feuerwehr Prutting

Text/Foto: Loferer Wolfgang jun.

Lernen im Gleichgewicht JIAS - Hörtraining Handwerkerstr. 6 83134 Prutting

14

Petra Winkelmann Tel.: 08036/9433091

www.prutting-aktuell.de


PRUTTING! Aktuell

JUNI 2019

Änderungen bei der Frauengemeinschaft Nach dem 70jährigen Jubiläum im letzten Jahr standen bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung erkennbare Veränderungen im Raum, vor allem da Vorstandswahlen durchzuführen waren.

W

ie schon 2015 stellte sich auch 2019 keine der Frauen als 1. Vorsitzende zur Verfügung. Aus diesem Grunde wird die Frauengemeinschaft weiterhin von gleichberechtigten Mitgliedern eines Leitungsteams vertreten. Dieses wird bei den vielen Tätigkeiten durch einen Helferkreis unterstützt. Nach langjähriger Tätigkeit in der Vorstandschaft bzw. im Leitungsteam beendeten vier Frauen ihre Tätigkeit bei der Frauengemeinschaft Prutting. Zwei von ihnen unterstützen das Leitungsteam weiterhin im Rahmen des Helferkreises. Aloisia Fladerer trug seit 1999 für die Frauengemeinschaft die Fahne und arbeitete als Beisitzerin. Marille Mayer engagierte sich seit 1999 in der Vorstandschaft als Kassierin. 2003 begann die ehrenamtliche Tätigkeit von Berta Voggenauer als Beisitzerin; 2008 die von Maria Kaffl. Ab 2015 waren alle Mitglieder des Leitungsteams. Auch die bisherigen Kassenprüferinnen Lianne Penninger und

www.prutting-aktuell.de

Isabella Gampe stellten sich nach über 20 Jahren nicht mehr zur Wahl. Die Frauengemeinschaft bedankte sich bei den ausscheidenden Frauen mit Blumen und Gutscheinen. Auch bei Martha Knabl bedankte sich Renate Linke-Haas im Namen der Frauengemeinschaft für ihre bisherige Unterstützung mit Vorfreude auf die weitere Zusammenarbeit. Seit 1995 war Martha Knabl Beisitzerin und Fahnenträgerin, ab 1999 2. Vorsitzende und ab 2011 als erste Vorsitzende tätig. Das neugewählte Leitungsteam besteht aus Margit Huber, Martha Knabl, Renate Linke-Haas und Gitti Moser. Als Fahnenträgerinnen konnten zu Annelies Rösch Resi Pfeilstetter und Gabi Mayer gewonnen werden. Die Kassenprüfung übernehmen Marille Mayer und Gabi Mayer. Zum neuen Präses der Frauengemeinschaft wurde Katharina Hauer gewählt. Das Leitungsteam freut sich auf weiterhin guten Besuch der Veranstaltungen.

Die neue Vorstandschaft der Frauengemeinschaft

Text/Foto: Renate Linke-Haas

15


J U N I 2 0 1 9

PRUTTING! Aktuell

„Fit for life“ in Prutting

Endlich gibt's wieder Neuigkeiten aus der Gymnastik-Abteilung.

W

ir können euch nun unsere neue, einheitliche Kleidung für Vorstände, Beisitzer und Übungsleiter präsentieren. Unser Outfit besteht aus Shirt oder Tanktop und einer Trainingsjacke. Beides wurde mit unserem Logo versehen. In einem professionellen Fotoshooting mit Vroni Arnold von lebensbuidl.de konnten wir uns und unsere neue Kleidung perfekt in Szene setzen. Dabei hatten wir viel Spaß und es sind tolle Bilder entstanden. An dieser Stelle nochmal einen herzlichen Dank an Vroni. Die Bilder und sonst noch so alles rund um die Abteilung Gymnastik findet ihr auf unserer Homepage www.gymnastik-prutting.de .

Wenn auch ihr ganz nach unserem Motto "fit for life" leben möchtet, würden wir uns über euch in unseren verschiedenen Kursen freuen. Schaut einfach zum unverbindlichen Probetraining vorbei. Es ist bestimmt für jeden etwas dabei. Nebenbei ein Apell an die Männer - wir bieten auch Kurse an, die euch interessieren können. Traut euch! Bitte beachtet, dass einige Angebote (Tanzen für Kinder, BodyFit, RückenFit) 10er Kurse sind und daher nur blockweise stattfinden. Infos über Durchführung und Beginn gibt's auf der Homepage oder direkt bei uns. Text: Evi Müller Fotos: Lebensbuidl-Söchtenau

Die Gymnastik-Abteilung

16

www.prutting-aktuell.de


PRUTTING! Aktuell

JUNI 2019

Das Team Kinder- und Jugendturnen

Das After-Work-Team

www.prutting-aktuell.de

17


J U N I 2 0 1 9

PRUTTING! Aktuell

Wie Lady Gaga pink wurde Zu Besuch im Druckzentrum des Oberbayerischen Volksblattes

I

m Rahmen der Projektwoche »LESEN« der Grundschule Prutting beschäftigte sich die Klasse 4b zwei Wochen lang mit der Heimatzeitung OVB. Nachdem die Schüler sich mit dem Aufbau und der Gestaltung der Zeitung auseinandergesetzt hatten, wurde sie täglich unter verschiedenen Aspekten bearbeitet: So lernten die Kinder beispielsweise das Verfassen eines Berichtes im Zeitungsstil oder übten, wichtige Informationen aus Artikeln zu entnehmen. Auch im Sport- und Kunstunterricht fand das Lokalblatt weitere Verwendung. Ein Höhepunkt des Projektes war die Fahrt in das Druckzentrum des Oberbayerischen Volksblattes in Aising. Dort erfuhren die Schüler von der Redaktionsassistentin Ingrid Aßbichler, wie die Zeitung entsteht: Sie sahen riesige, anderthalb Tonnen schwere Papierrollen, die mit

Hilfe von Maschinen bewegt werden, und erhielten einen Einblick in den Ablauf der Herstellung und die Logistik. Hierbei wurde den Schülern nähergebracht, wie Lady Gaga pink auf das aktuelle Titelblatt vom Mittwoch, dem 8. Mai 2019 kam. Tatsächlich müssen für jede zu druckende Seite vier Druckplatten aus Aluminium hergestellt werden, denn jede Farbe – Blau (Cyan), Rot (Magenta), Gelb (Yellow) und Schwarz (»Key« für die Farbtiefe) – wird im Offsetdruck einzeln aufgetragen. Fasziniert bestiegen die Schüler den Druckturm, in dem das großformatige Papier gleichzeitig von zwei Seiten bedruckt wird. Am nächsten Tag erwarteten die Kinder dann gespannt die aktuelle Ausgabe des OVBs, in dem ihr Besuch in einem Beitrag erwähnt wurde. Regina Metzner (Lehrerin,Klasse 4b)

Spende der VR-Bank Rosenheim-Chiemsee Stiftung

Der Kindergarten Mariä Himmelfahrt in Prutting erhielt von der Volksbank Raiffeisenbank Stiftung drei neue VWBobby-Cars. Die Kinder freuten sich wahnsinnig, die neuen Flitzer auszuprobieren. Vollgetankt und blitzblank übergaben wir dei neuen Rennautos. Wir wünschen den Kindern viel Spaß und allzeit gute Fahrt°! Text: Volksbank Raiffeisenbank Rosenheim-Chiemsee Stiftung

18

www.prutting-aktuell.de


PRUTTING! Aktuell

JUNI 2019

Ereignisreiches Frühjahrskonzert zum 110-jährigen Jubiläum

Die Welt der Musik war am Freitag, 05.04. zu Gast beim Jubiläums-Frühjahrskonzert des Männergesangvereins.

B

ei sehr guter Bewirtung bildete die Jugendblaskapelle unter Simon Ladner den Auftakt, bis sich um 19.30 Uhr der Vorhang für den Festabend hob. Mit einem Sängerspruch aus Kärnten stellte sich der Männerchor vor. Nach der Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden, Manfred Panhans, der beschwingt durch den Abend führte, wurde mit dem vom unvergessenen Dirigenten Erwin Seegerer komponierten „Stephanskirch'ner Landl“ das Konzert eröffnet. Mit den „jüngsten Bläsern der Musikkapelle“ unter der Leitung von Bernhard Depta kam die ländliche Musikrichtung dieses Abends zum Tragen, großer Applaus war für die Musikanten von 7 – 12 Jahren der Lohn. Lustig und frisch stellte sich der Kinderchor unter Klaus Adlmaier vor. Es gehört viel Einfühlungsvermögen und Geduld dazu, Kinder in diesem Alter an die Blas- bzw. Chormusik heranzuführen, die Dirigenten sind „einfach cool“. Einer der Höhepunkte in unserem Jubiläumsjahr bereitete die Jodlergruppe Oberstdorf den Gästen

www.prutting-aktuell.de

im vollbesetzten Saal. Stimmgewaltig, in ihrer Tracht „aus dem südlichsten Dorf Bayerns“, wurden nie oder selten gehörte Klänge menschlicher Stimmen vorgetragen, frenetischer Beifall war deren Lohn. Pauli Dandlberger mit seiner „Ziach“ bildete einen schönen, wohlklingenden Kontrast zur Jodlergruppe. Vor dem erneuten Auftritt der Sänger aus dem Allgäu erfreute die Jugendblaskapelle die Gäste mit einem fein abgestimmtem Vortrag. Sonja Haller begeisterte mit ihren lustigen Flöten und wurde von ihrer Schwester Johanna Spielvogel auf der Gitarre begleitet. Die Zuhörer waren überrascht, wie man mit einer Blockflöte exzellente Musik darbieten kann. Mit Chormusik stellte sich der MGV wieder vor, die Beziehung zu den einzelnen Titeln erläuternd. Blasmusik vom Feinsten erklang dann durch die Musikkapelle Stephanskirchen. Dirigiert von Wasti Adlmaier brachten die gut aufgelegten Musiker dem MGV zu seinem 110-jährigen Jubiläum ein Geburtstagsständchen. Den Ausmarsch belohnten die Gäste mit sog. „Standing Ovations!“

Dann begeisterte das Ensemble des MGV mit „Wiener Schmäh“ unter Begleitung von Wolfgang Zeller am Flügel die bestens eingestimmten Zuhörer. Zum Abschluss stellte sich der Männerchor noch einmal auf die Bühne, um mit der Begleitung von Christian Ladner mit seinem Akkordeon das Ende des Abends anzukündigen. Der Vorsitzende des Inkreis-Sängerbundes, dem der MGV Schloßberg angehört, Benno Rummel, nahm noch Ehrungen von langjährig aktiven Sängern vor. Nach Dankesworten des Moderators an die Mitwirkenden und Gäste verabschiedete sich auch die Jugendblaskapelle mit dem Marsch „Dem Land Tirol“ von den begeistert mitsingenden Zuhörern.

Allgemeines Lob der Besucher über den sehr gelungenen Abend wurde vom MGV dankend entgegengenommen Für den MGV war das Konzert eine gute Gelegenheit, sich in verschiedenen Musikrichtungen vorzustellen und für den Männergesang zu werben. Neueinsteiger sind deshalb beim Gesangverein, auch nur zum Schnuppern, jeden Mittwoch ab 19.00 Uhr im Probelokal „beim Antretter“ willkommen. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich, nur etwas singen sollte man können, Vorsingen, „bei uns nicht“! Gastsänger können gerne einmal vorbeischauen denn, „Singen ist Balsam für die Seele“. Text: Wolfgang Köhler, Fotos:Johannes Thomae

19


J U N I 2 0 1 9

PRUTTING! Aktuell

Voller Motivation in die neue Saisonvorbereitung Frei nach dem Motto“ Nach dem Fasching ist vor dem Fasching“ starteten wir, die Endorfer Kinder- und Jugendgarde am 22. März mit einem „Vortanzen“ für interessierte Kinder und Jugendliche für unsere beide Tanzgruppen in die neue Saison.

U

m 17:30 begannen wir mit mehr als 25 talentierten Kids zusammen mit unseren 13 Mädels und 2 Burschen der Kindergarde mit dem Training. Nach fast zwei Stunden wechselten die Gruppen und unsere Jugendmädels starteten mit über 10 motivierten Teenies im Jugendtraining. Nach nur kurzer Beratungszeit konnten wir in der Kindergarde 9 Mädchen und 1 Burschen begrüßen. Die Jugendgarde verstärkte sich mit 7 Mädchen und 2 Burschen. In diesem Zuge möchten wir uns bei allen Mädels, die uns leider in diesem Jahr verlassen haben, ganz herzlich bedanken:“ Es war eine tolle Zeit, wir werden Euch sehr vermissen!! Wir wünschen Euch für eure Zukunft alles Gute und ihr seid uns jederzeit herzlich willkommen!!“ Auch in unserem Jubiläumsjahr ( wir feiern unser 20- jähriges) freuen wir uns sehr, dass Sandra Pittner, bereits zum 6. Mal in Folge, wieder unsere Kinder und unsere Jugend trainiert. Am 4.4. 2019 fand im Gasthaus Schmidmayer unsere Mitgliederversammlung statt. Erfreut über die zahlreich erschienen Mitglieder begrüßte Nadine Taucher, im Namen der Vorstandschaft die Eltern sowie eine Abordnung der Endorfer Fa-

schingsgilde. Nachdem der 2. Vorstand, die Schriftführerin, die Kassiererin und die Kassenprüferin jeweils ihren Bericht zum Besten gaben, wurde die Vorstandschaft entlastet. Auch ein kurzer Rückblick der Trainer über die vergangene Saison zeigte, was in einem Jahr Kinder-und Jugendgarde alles so los war. Kennenlerntag, viele, viele Trainingsstunden, Trainingssamstage, ein gemeinsamer Besuch des Rosenheimer Herbstfestes,….. um nur einiges zu nennen. Da sich unsere bisherige 1. Vorständin leider aus gesundheitlichen Gründen aus ihrem Amt zurückgezogen hat, und auch Nadine Taucher von ihrem Amt zurückgetreten ist, wurde an diesem Abend eine neue Vorstandschaft gewählt. Unter der Wahlleitung vom Ehrenpräsidenten der EFG, Günther Mrazek, wurde folgende neue Vorstandschaft gewählt: 1. Vorstand: Oliver Schumann 2. Vorstand: Regina Grottner Kassier: Carina Wölzmüller Schriftführer: Bianca Schattenhofer 1. Beisitzer: Lilli Pilz 2. Beisitzer: Alena Svetlicnyi Wir wünschen Frau Anderegg und Frau Taucher Gesundheit, Glück und alles erdenklich Gute für Ihre Zukunft. Wir bedanken uns ganz herzlich für alles, was

sie für die Kinder-und Jugendgarde getan haben. Für ihren unermüdlichen Einsatz, ihr „offenes Ohr“ bei allen“ Problemchen“ , Sorgen und „Nöten“ , für ihr Lachen und ihre herzliche Art. Um uns alle besser kennen zu lernen, trafen sich die komplette Kinder-und Jugendgarde, Trainer und die Vorstandschaft zu einem „Kennenlerntag“ im Pfarrheim in Prutting. ( Vielen Dank, dass wir heuer schon zum zweiten mal zu Gast sein durften). Es wurden lustige Kennenlernspiele gemacht, sehr viel gelacht, geratscht und außerdem bekamen die Mädels und Jungs der Jugendgarde jeweils ein Patenkind aus der Kindergarde zugelost um die Gruppenzusammengehörigkeit noch mehr zu fördern. Für das leibliche Wohl war Dank unserer Eltern bestens gesorgt. Hierfür ein ganz besonderes Dankeschön!! Ein großes Dankeschön auch an unsere Papas, die für uns alle gegrillt haben!! Es war ein sehr gelungener Tag an den wir alle bestimmt noch sehr lange voller Freude zurückdenken werden.

Bis bald, eure Kinder- und Jugendgarde Bad Endorf! Text: Regina Grottner, Bild: Kay Neidhardt

Redaktionsschluss für die Ausgabe Juli/August 2019 ist am 05. Juli 2019. 20

www.prutting-aktuell.de


JUNI 2019

PRUTTING! Aktuell

Pruttinger Ferienprogramm & Ferienwerkstatt Wir befinden uns schon wieder in den Vorbereitungen für das Pruttinger Ferienprogramm 2019. Die Veranstalter haben uns schon mitgeteilt, was 2019 so geboten ist. Ab Anfang Juni kann das Ferienprogramm unter folgender Domain eingesehen und angemeldet werden:

PRUTTING.FERIPRO.DE 1. Anmeldung im System 2. Veranstaltungen auswählen 3. Persönliche Daten erfassen 4. Anmeldung überprüfen und abschicken 5. Nach dem Anmeldeschluss werden alle Anmeldungen fair auf alle Kinder zugeteilt. 6. Die Bestätigung für die Veranstaltungen bekommt ihr direkt per E-Mail. Ebenso übermitteln wir euch den jeweiligen Veranstaltungspass mit allen wichtigen Informationen. 7. Die Zahlungsabwicklung erfolgt unkompliziert per SEPA-Lastschrift. Anmeldeschluss ist am 7. Juli 2019 um 23:59 Uhr.

Schon jetzt vielen Dank an alle Veranstalter, Teilnehmer und Helfer. Text: Johannes Thusbaß

www.prutting-aktuell.de

21


PRUTTING! Aktuell

JUNI 2019

Landwirtschaft aktuell Säen und Mähen

I

m April war es sehr trocken und dadurch wurde auch für unsere Pflanzen das Wasser knapp. Für die Vorbereitung der Äcker war dies jedoch von Vorteil, da die Maisaussaat zügig erfolgen konnte, bis der Regen endlich einsetzte. Der Mais ist in unserer Region eine beliebte Frucht, er gilt als hervorragendes Energiefutter und liefert eine enorme Masse an Grundfutter, wie wir sie zur Fütterung der Kühe oder für Biogasanlagen brauchen. Bei der Maissaat rechnet man ca. 9 Körner pro Quadratmeter. Direkt neben den Maisreihen wird zusätzlich ein Düngerband abgelegt, damit die jungen Wurzeln gleich die Nährstoffe Phosphor und Stickstoff zur Verfügung haben. Um Vogelfraß zu verhindern, sind die Maiskörner mit einer Beizung versehen. Moderne Maissämaschinen sind mit einem sogenannten Bienenkit ausgerüstet, um den Staub der Beizung nicht in die Luft sondern in den Boden zu blasen. Die Maispflanze braucht nicht viel Pflege. Maisschädlinge kommen selten vor, hier ist es eher empfehlenswert, den Acker nach einer Saison für eine andere Frucht zu nutzen. Einzig gegen Verunkrautung muss er im Biolandbau mehrmals gehackt werden. Wer konventionell bewirtschaftet, braucht den Mais in der Jugendentwicklung normalerweise nur einmal zu spritzen. Der Begriff spritzen bedeutet in der Landwirtschaft eigentlich Pflanzenschutz zu betreiben. Wir möchten damit unsere Kulturpflanzen vor Verunkrautung, Pilzen und Schädlingen schützen. Um Pflanzenschutzmaßnahmen durchführen zu dürfen, muss jeder Landwirt die benötigte Ausbildung nachweisen, also einen landwirtschaftlichen Gesellenbrief haben, der auch einen Pflanzenschutzsachkundenachweis beinhaltet. Dieser muss alle drei Jahre bei einer Weiterbildung aufgefrischt werden. Wir möchten also unserer Natur

22

nicht schaden, sondern versuchen gezielt Mittel einzusetzen, um letztendlich ein hochwertiges Lebensmittel zu erzeugen, wofür wir hervorragende Futtermittel verwenden. Während die Maissaat Ende April startet, beginnt oft zeitgleich Anfang Mai die Ernte der Grassilage. Beim sogenannten „ersten Schnitt“ sind zwei Faktoren für uns Landwirte entscheidend, zum einen der Rohfaseranteil des Futters, der mit zunehmendem Alter höher wird und der Rohproteingehalt, der mit zunehmendem Alter abnimmt. Deshalb ist der optimale Schnittzeitpunkt um den 1. Mai herum, so können wir unsere Kühe mit heimischem Eiweiß versorgen und müssen nicht andere Eiweißträger wie zum Beispiel Soja aus Übersee importieren. Auch hier sieht man wieder, wie witterungsabhängig wir unsere Arbeit verrichten müssen. Oftmals können wir keine Rücksicht auf Sonn- und Feiertage nehmen, da der optimale Erntezeitpunkt nur zugunsten unserer Rinder gewählt wird. Wir sind bemüht, niemanden zu stören, haben aber manchmal einfach keine Wahl. Nun noch ein Blick in den Stall. Während immer wieder neue Kälber zur Welt kommen, sind die anderen bereits entwöhnt. Das heißt, sie bekommen ab der Geburt zuerst immer mehr Milch, bis sie groß und stabil genug sind, um schließlich die Milchmenge wieder zu senken und sie daran zu gewöhnen, Wasser und festes Futter zu sich zu nehmen. Besonders beliebt ist bei unseren Kleinen dann das Kraftfutter oder auch feines Kälbermüsli. Nach einigen Wochen in Einzelboxen werden die Kälber in Gruppen gehalten, geordnet nach ihrem Alter. Es bereitet uns Landwirten täglich sehr viel Freude, die Kleinen heranwachsen zu sehen und zu wissen, dass sie gesund sind.

Häckseln des ersten Schnitts für die Milchkühe

Die kleinen, wegen der Kälte der letzten Wochen noch gelben Maispflänzchen, freuen sich schon auf die ersten Sonnenstrahlen.

Text und Fotos von Christina Steinbichler und Wolfgang Loferer

www.prutting-aktuell.de


JUNI 2019

www.prutting-aktuell.de

PRUTTING! Aktuell

23


JUNI 2019

24

PRUTTING! Aktuell

www.prutting-aktuell.de


JUNI 2019

www.prutting-aktuell.de

PRUTTING! Aktuell

25


J U N I 2 0 1 9

PRUTTING! Aktuell

Erfolgreiches Jahr für den Sportverein Prutting e.V. Peter Brunner bleibt stolzer, langjähriger Vorstand

D

er Sportverein Prutting e.V. führte am Freitag, den 3. Mai 2019 die turnusmäßige 53. Jahreshauptversammlung im Sportheim mit anstehenden Neuwahlen durch. Der Vereinsvorstand Peter Brunner konnte 43 Mitglieder begrüßen. Weiter waren 1. Bürgermeister Hans Loy, die Ehrenvorstände Franz Fischer und Ludwig Weichselbaumer und Gründungsmitglied Bernhard Rinser anwesend. In einer Gedenkminute gedachte man den verstorbenen Vereinsmitgliedern. Finanziell war es ein erfolgreiches Jahr für den Verein. Michael Linner als 1. Kassier informierte die anwesenden Mitglieder über die aktuellen positiven Zahlen und machte auch deutlich, dass ein Grundstock in diesem Maße unbedingt zum Wirtschaften nötig sei. Desweiteren dankte er allen ehrenamtlichen Helfern, den Kassenprüfern Ludwig Weichselbaumer und Rainer Nour-ElDin und dem Ehepaar Hofmann für die Unterstützung. Unter Applaus verabschiedete Peter Brunner den ausscheidenden Kassier Michael Linner und die Revisoren, die allesamt nicht mehr kandidierten. Nach einstimmiger Entlastung der Vorstandschaft standen die Berichte der einzelnen Abteilungen auf der Tagesordnung. Als 2. Abteilungsleiter der Stockschützen berichtete Emmeran Fischer über seine Abteilung. Auch wenn nicht alles so gut verlaufen ist, hoffen die Stockschützen auf einen Klassenerhalt. Mit 57 Mitgliedern, davon 10 Schießern, veranstaltete und besuchte man zahlreiche Brotzeit-und Pokalturniere und verschiedene Meisterschaften. Höhepunkt war das 20-jährige Vereinsjubiläum im vergangenen Jahr mit Turnier und Abschlussfest. Vor kurzem wurde mit enormer Eigenleistung das Pflaster an den Stockbahnen ausgewechselt und wartet nun auf die Einweihung. Jeden Donnerstagabend wird geschossen. Benedikt Haas als 1. Vorstand der Skiabteilung mit aktuell 382 Mitgliedern informierte über die zahlreichen Veranstaltungen der vergangenen Saison. Als Saisonbeginn fand vor Weihnachten der 1. Tagesskiausflug nach Ellmau statt. Mit 132 Kindern, darunter zum 1. Mal eine Gruppe mit 3-Jährigen, folgte nach Weih-

26

nachten der 4-tägige Kinderskikurs. Anschließend erreichte man beim Erwachsenenskikurs eine hohe Teilnehmeranzahl. Zum 1. Mal fand dieses Jahr ein gemeinsamer Nachtskiausflug mit Söchtenau statt. Bei den diesjährigen Vereinsmeisterschaften waren bei den Herren Maxi Till und bei den Damen Anne Eifert die Schnellsten. Der Markus-Fischer-Cup ging zum 12. Mal an Prutting. Dieses Jahr war zum 1. Mal der Skiclub Riedering mit am Start. Mit 34 Lizenzen kann die Abteilung sehr stolz auf ihre Übungsleiter und ihren Ausbildungsstand sein. 1. Abteilungsleiter Tischtennis Thomas Thuspaß gab einen Einblick über seine Abteilung. Momentan befinden sich 4 Erwachsenenmannschaften im Spielbetrieb, davon eine Damenmannschaft. Auch eine Jugendmannschaft trug zur guten Spielsaison bei. Der diesjährige Vereinsmeistertitel ging bei den Herren an Tobias Kern. Hobbyvereinsmeister wurde Peter Niedermayr und Jugendvereinsmeister Alex Engl. Ein großer Dank geht an alle Trainer, Betreuer, Fahrer und Sponsoren dieser Saison. Höhepunkt der Abteilung war das Herbstjubiläum zum 30-jährigen Bestehen. Gefeiert wurde nach einem Turnier gemeinsam im Kraglinger Weinkeller. Zukünftig wird ein neues Mannschaftsspielsystem den Spielbetrieb bestimmen. Das diesjährige Fischerstechen findet am 13. Juli am Pruttinger Mösl statt (Ausweichtermin 20. Juli). Für die Abteilung Tennis gab Hans Mayer einen ausführlichen Bericht ab. Mit 129 Mitgliedern, darunter 95 aktiven Erwachsenen und 26 Kindern/ Jugendlichen wird im Punktspielbetrieb gut mit gemischt. Tennis-Kids Prutting als Aushängeschild der Abteilung hat sich schon einen großen Namen gemacht und unter dem Motto „Kinder sind unsere Zukunft“ wird immer weiter aufgebaut. Mit Trainer Dominik Mayer kann die Abteilung einen Trainer aus den eigenen Reihen aufweisen. Ein großes Dankeschön geht auch an Udo Püschl, der die Jugendarbeit enorm fördert. Tolle erstklassige Spiele sahen die Zuschauer bei den „Masters und Super Masters“, ein neuer, moderner Name für Vereinsmeisterschaften. Gewinnen konnte die Masters Herren Egger Andreas, die Super Masters Herren Maxi Till und die Super Masters

Damen Martina Prankl. Die offizielle Saisoneröffnung fand mit dem 1. Heimspiel der Herren am 19. Mai mit anschließendem Grillen statt. Andrea Sappl, als 1. Vorstand der Gymnastikabteilung und somit von 320 Mitgliedern, informierte über den aktuellen Stand. Mit einem momentanen Zuwachs von 10-15 Kindern pro Monat bleibt der Abteilung leider zurzeit nichts anderes übrig als einen Aufnahmestopp zu erheben und nur noch Pruttinger Kinder zuzulassen. Alle angebotenen Kurse wie Mutter-Kind-Turnen, Jugendturnen, After Work Fitness, Funktionsgymnastik und BodyFit weisen eine hohe Teilnehmeranzahl auf und sind nur mit 14 Trainern, 6 Übungsleitern und zahlreichen Helfern zu meistern. Im vergangenen Jahr nahm Prutting am Purzelbaumweltrekord mit 25.976 Purzelbäumen teil. Das jährliche Sommerfest und eine Weihnachtsfeier mit Glühweinumtrunk runden das Jahr der Gymnastikabteilung ab. Stephan Scheuerer als 1. Fußballabteilungsleiter von 295 Mitgliedern, davon 207 aktive Fußballer und 20 Trainer für alle Jugendmannschaften von A-G, informierte über die vergangene Saison und den Erfolg der einzelnen Mannschaften. Zahlreiche Veranstaltungen wie das Petersfeuer (heuer am 28. Juni), der Flohmarkt, der Niedermayr-Autoglas-Cup und diverse Jugend-/Hallenturniere gehören zum jährlichen Veranstaltungskalender. Auch am Ferienprogramm hat man teilgenommen. 6 Übungsleiter stehen der Abteilung momentan zur Verfügung. Die Vereinsbeiträge wurden in der letzten Versammlung angeglichen. Ein besonderer Dank gilt den Platzwarten, Trainern, Betreuern und Sponsoren. Mit langjähriger Unterstützung von Magda Heigl konnte man die Daten der Fußballabteilung jetzt in 4 Büchern für die Zukunft sichern. Nach den ausführlichen Berichten der Abteilungsleiter richtete Peter Brunner zahlreiche Worte an seine anwesenden Mitglieder: „Liebe Vereinsmitglieder, ich beginne mit einem kurzen Rückblick auf das zurückliegende Vereinsjahr. Ich bin stolz darauf, bereits 6 Jahre Vorstand dieses Vereins zu sein. www.prutting-aktuell.de


PRUTTING! Aktuell

JUNI 2019

Als erstes möchte ich mich bei allen Abteilungen, allen ehrenamtlich Tätigen, bei allen Helfern und bei unseren Mitgliedern für das letzte Vereinsjahr bedanken. Es ist immer wieder bemerkenswert, wie viele fleißige Helfer beim Sportverein unterwegs sind. Heutzutage Ehrenamtliche zu finden ist schwierig und verdient allergrößtes Lob. Applaus für 14000 ehrenamtliche Stunden. Die gesamte Sportanlage sucht seinesgleichen im Landkreis und wir sind stets bemüht, sie auf dem neuesten, saubersten Stand zu halten. Dieses Jahr haben wir einige Feste, wie z.B. das Peterfeuer und das Fischerstechen. Mit dem Konzept für die Kompensierung der Brandschutzmaßnahmen zum Anbau des Zeltes an die Halle haben wir, trotz der immer schwieriger werdenden Situation mit dem Brandschutz, wieder die Voraussetzungen für zukünftige Feste. Anfang November letzten Jahres war unser Familienwandertag. Unsere Route ging über Reischach um den Siferlinger See mit anschließender Einkehr im Vereinsheim. Die Aktion Saubere Landschaft wurde heuer von unserer AH durchgeführt. Hier gilt mein besonderer Dank dem Schäffner Markus, der sich ohne lange zu überlegen, freiwillig gemeldet hat. Desweiteren möchte ich mich noch für das Engagement unserer Abteilungsleiter und Übungsleiter bedanken. Hier bekommt der SV jährlich Zuschüsse, die direkt an die Abteilungen weitergegeben werden (Einnahmequelle für die Abteilungen pro ÜL ca. 230 € pro Jahr). Der Hauptverein unterstützt die Ausbildung und Fortbildung gerne und übernimmt hierfür die Kosten. Um einmal einen Überblick zu bekommen, was der Sportverein alles leistet, möchte ich jetzt ein paar Zahlen nennen: Für 2019 Gesamt 56 Übungsleiterlizenzen, davon Ski: 34, Tischtennis: 9, Fußball: 6, Gymnastik: 7 Mitgliederstand am 1.1.2019: 1073 Mitglieder (davon 539 bis 26 Jahre) Damit ihr auch einmal seht, wie viele ehrenamtliche Stunden tatsächlich nötig sind, um alle Abteilungen aufrecht zu erhalten, hier ein kleiner Überblick: www.prutting-aktuell.de

Vordere Reihe: Bürgermeister Hans Loy, 1. Schriftführerin Petra Scholz, 1. Vorstand Peter Brunner, 1. Kassier Hans Heigl, 2. Vorstand Robert Heilmann Hintere Reihe: Revisor Stefan Wallner, Revisor Markus Schäffner, 2. Kassier Markus Maier, 2. Schriftführer Simon Fortner

Gymnastikabteilung: 2240 Stunden Skiabteilung: 1740 Stunden Tennisabteilung: 1600 Stunden Fußballabteilung: 5080 Stunden Tischtennisabteilung: 1600 Stunden Stockschützen: 1000 Stunden Vorstandschaft: 450 Stunden Das sind gesamt ca. 13710 Stunden bei einer Mitgliederanzahl von 1073. Damit unser Verein auch in Zukunft gut aufgestellt ist, haben wir dieses Jahr mit viel Eigenleistung das Pflaster der Stockschützen erneuert. Geplant sind auch noch der Austausch der Flutlichtanlage mit LED und die Beleuchtung des Hauptplatzes. Für die Jugendarbeit erhält der Hauptverein jährlich 5000€ Unterstützung von der Gemeinde Prutting. Dafür wird von uns der Antrag gestellt. Wir werden von der Gemeinde natürlich auch noch bei der Pflege der Fußballplätze und dem Unterhalt des alten Fußballplatzes an der Rosenheimer Str. unterstützt. Im Gegenzug bietet der Verein auch ein breites Sportprogramm an. Hier auch noch einmal ein Dank an die Gemeinde für den Zuschuss. Bevor ich mit meinem Bericht abschließe, möchte ich mich noch bei der Vorstandschaft für die gute Zusammenarbeit bedanken.“ Die anschließenden Neuwahlen wurden vom 1. Bürgermeister Hans Loy geleitet

und kamen zu folgendem Ergebnis: 1.Vorstand: Peter Brunner 2.Vorstand: Robert Heilmann 1.Kassier: Hans Heigl 2.Kassier: Markus Maier 1.Schriftführer: Petra Scholz 2.Schriftführer: Simon Fortner Revisor: Stefan Wallner Revisor: Markus Schäffner Zum Abschluss bedankte sich Hans Loy beim Sportverein für die Unterstützung am Gautrachtenfest. Die vorbildliche Mithilfe aller Vereine verdient höchste Anerkennung. Ein spezieller Dank geht auch an die Jugendarbeit, die Mithilfe beim Ferienprogramm und die Erfüllung der Aktion Saubere Landschaft. Peter Brunner ehrte folgende Mitglieder für ihre langjährige Mitgliedschaft zum Verein: Nicht anwesende Mitglieder erhalten die Urkunde und die Ehrennadel zeitnah. 50-jährige Mitgliedschaft: Böhm Helmut, Liedl Walter, Nour-El-Din Ahmed 40-jährige Mitgliedschaft: Beckmann Petra, Heigl Magda, Heinz Armin, Utz Johann Mit Wünschen und Anträgen endete die diesjährige Jahreshauptversammlung und es ging in den geselligen Teil über. Text/Foto: Petra Scholz,1.Schriftführerin Sportverein Prutting e.V.

27


J U N I 2 0 1 9

PRUTTING! Aktuell

Fitness-Check für die Fußballdamen Leistung verbessern und die Verletzungsanfälligkeit senken

I

hre Schwachstellen analysieren und darauf basierend ihre Leistung verbessern ist in dieser Saison das primäre Ziel der Fußball Damen des SV Prutting.

Christine Mayer – Inline Lunge

MIT DEM MOTTO: „DIE SCHWÄCHEN STÄRKEN“ STARTEN SIE VOLLER ENERGIE IN DIE KOMMENDE VORBEREITUNG. Dafür holte sich die Damenmannschaft Unterstützung im Mediana (Zentrum für Physiotherapie und Training) in Stephanskirchen. Um den derzeitigen Leistungsstand zu erfassen wählte das Mediana-Team um Sportwissenschaftlerin Veronika Steer den Functional Movement Screen (FMS), bestehend aus 7 Einzeltests, der sich hervorragend eignet, um objektiv die Schwachstellen in den Bewegungsabläufen zu analysieren. An drei Testtagen unterzogen sich die Spielerinnen den unterschiedlichen Tests. Auf Basis der Testergebnisse erstellten die Trainingsexperten des Mediana für jede einzelne Spielerin ein Trainingsprogramm, das in der folgenden Vorbereitung im Juli und August durch ein Funktionelles Athletiktraining ergänzt wird. Auch in der Deutschen Nationalmannschaft wird dieses Testverfahren seit der WM 2006 als Testtool zur Vorhersage der Verletzungsanfälligkeit eingesetzt. Text/Foto: Veronika Steer

28

Franzi Mummert – Hurdle Step

www.prutting-aktuell.de


PRUTTING! Aktuell

JUNI 2019

Hinfallen – Aufstehen – Trikot richten – Weiterspielen

Von der Jugend können sich die erwachsenen Fußballer oftmals eine Scheibe abschneiden.

K

napp 100 Kinder spielen derzeit beim SVP aktiv Fußball. Wir sind sehr stolz darauf, dass wir auch diese Saison wieder alle Jugendmannschaften im Spielbetrieb haben. In der B- und A-Jugend sind wir in einer Spielgemeinschaft mit Söchtenau und Vogtareuth, alle anderen Altersgruppen können wir mit den eigenen Spielern stemmen. Die Fußballsaison 2018/2019 neigt sich dem Ende zu und für den Jugendfußball bedeutet dies meist Veränderung. Viele Kinder kommen in die nächst höhere Jugend und werden somit mit neuen Herausforderungen konfrontiert: Plötzlich wieder zu den Kleineren gehören, größeres Spielfeld und Tor, längere Spieldauer, höhere Spielerzahl. Dank unserer 20 ehrenamtlichen Trainer werden unsere acht

G Jugend: 1.Platz Turnier in Rohrdorf, Trainer: Laura und Peter Mitte: Severin / Simon / Theresa / Leon / Linus / Maximilian / Benedikt / Lukas, Vorne: Phillipp

www.prutting-aktuell.de

Mannschaften bestmöglich auf die jeweiligen Anforderungen vorbereitet. Man kann dem gesamten Trainerteam nicht oft genug Danke sagen, dass sie diese wichtige Aufgabe in unserem Verein übernehmen. Für jedes Alter benötigt man ein gewisses Feingefühl, den Bedürfnissen der Kinder gerecht zu werden. Während bei den Kleinsten noch der Spaß und der Gewinn des Ballgefühls im Vordergrund steht, wird mit höherem Alter Disziplin, Ausdauer, Technik und Taktik immer wichtiger. Erfreulich ist, dass wir neben den immer fleißigen Eltern auch zunehmend neue Trainer gewinnen können. So betreuen beispielsweise auch einige Frauen der Damenmannschaft und ältere Jugendliche unseren Nachwuchs. Wir sehen es auch als unsere Aufgabe, jungen Menschen

die Möglichkeit und Verantwortung zu geben, sich in der Gemeinschaft zu engagieren und weiterzuentwickeln. Die Fußballabteilung ist immer auf der Suche nach neuen Spielern und Trainern. Egal ob jung oder alt, jeder der Lust auf Fußball hat ist bei uns willkommen. Auf unserer Homepage www.fussball-prutting.de findet man alles Wichtige, wie Trainingszeiten, Spiele, Trainer und vieles mehr über den SVP. Text: Jugendleiter, Peter Niedermayr

WICHTIGE TERMINE: 28. Juni: Petersfeuer 5. - 7. Juli: Niedermayr Autoglas Cup 2019 – Sommerturnier für die G-, F- und E-Jugend

F-Jugend: 1.Platz Hallenturnier in Riedering, Trainer: Pia und Christine Hinten: Samuel / Simon / Matthias / Noah, Mitte: Simon / Valentin / Sebastian / Raphael, Vorne: Jonas

29


J U N I 2 0 1 9

PRUTTING! Aktuell

„Lesen lernen – leben lernen“ Es ist eine schöne Tradition an der Schule Söchtenau, dass jeder Schüler zum Tag des Buches vom Rotary Club Rosenheim Innstadt ein Buch geschenkt bekommt.

G

enauso lieb gewordener Brauch ist es, die Kinder an diesem Tag mit einer Vorlesestunde zu beglücken. Nachdem der offizielle Tag des Buches heuer in die Osterferien fiel, wurde er an der Schule auf den 11. April vorverlegt. Zur festlichen Feierstunde der Buchgeschenkübergabe waren zahlreiche Gäste erschienen, ehemalige Kollegen, Mitarbeiter des Söchtenauer Büchereiteams, Mitglieder des Elternbeirats und die anschließenden Vorleser, insbesondere natürlich unsere Ehrengäste Frau Illing und Herr Scheidt vom Rotary Club Rosenheim Innstadt. Die Schule präsentierte sich wieder mit einem reichhaltigen Programm. Ein Sprechkanon, Gedichte und Zungenbrecher wurden vorgetragen und dazwischen fetzige Bewegungslieder gesungen. Die Spannung wuchs, wollte man doch wissen, welche Bücher die Gäste diesmal mitgebracht hatten. Frau Illing erklärte den Kindern zunächst, dass sich Rotarier in vielfältiger Weise engagieren. Sie kümmern sich zum Beispiel darum, dass Menschen auch in anderen Ländern sauberes Trinkwasser haben. Besonders liegt ihnen aber die Bildung am Herzen. Der Rotary Club Rosenheim Innstadt verfolgt das LLLL-Projekt „Lesen lernen – leben lernen“. Lesen zu können ist auch im Zeitalter des Internets eine elementare Fähigkeit. Um die Freude am Lesen zu fördern, beschenken die Rotarier Kinder mit einem Buch – und das schon seit Jahren. Damit Kinder mit älteren Geschwistern nicht ein Buch bekommen, das in der Familie schon vorhanden ist, haben die Ehrengäste dieses Mal völlig neue Titel

30

ausgewählt. Die Bücher werden zunächst in der Schule als Klassenlektüre gelesen, bevor sie den Kindern übergeben werden. Schulleiterin Frau Kelnberger sowie alle Lehrerinnen und Kinder der Schule Söchtenau freuten sich sehr, über diese großzügige Spende und bedankten sich herzlich. Für den zweiten Teil des Tages konnten zwölf Vorleser aus der Gemeinde oder der näheren Umgebung gewonnen werden. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde begaben sie sich mit ihrer kleinen Schülerschar in die verschiedenen Zimmer zum Vorlesen. Überall herrschte eine heimelige Stimmung, in der die Kinder gespannt an den Lippen des Lesenden hingen. So verging die Stunde viel zu schnell und mancher hätte gerne noch länger gelauscht. Doch auch das Schöne hat ein Ende und die Gäste wurden mit einem kleinen Geschenk und Lied herzlich verabschiedet. „Lesen und Vorlesen – Vorleben und Leben“ – auch mit diesem Motto wird das Leitbild der Schule Söchtenau verwirklicht. Text/Fotos: Marianne Kelnberger, Schulleiterin der Schule Söchtenau

www.prutting-aktuell.de


PRUTTING! Aktuell

JUNI 2019

Eine tolle Knolle Wer liebt sie nicht, die Kartoffel und alles, was man daraus machen kann – Bratkartoffeln, Kartoffelbrei, Pommes, Chips und vieles andere mehr.

D

och wo kommt die Kartoffel her und wie wächst sie? Dem wollten die Schüler der Grundschule Söchtenau auf die Spur kommen. Frau Polz vom Gartenbauverein Söchtenau war dazu zusammen mit drei Helfern in die Schule gekommen, voll bepackt mit Kisten, Rupfen, Erde und treibenden Kartoffeln. Einzelne Schüler wussten schon, dass die Pflanze ursprünglich aus Südamerika stammt und erst seit etwa 300 Jahren bei uns angebaut wird, doch kaum einer ahnte, dass es 1200 verschiedene Kartoffelsorten gibt. Frau Polz hatte vier verschiedene Sorten mitgebracht, darunter waren zwei ganz alte Sorten, die statt gelblich eher rosafarben bzw. rötlich waren. Auch wenn die Kartoffel zu unseren

www.prutting-aktuell.de

wertvollsten Nahrungsmitteln gehört, muss man wissen, dass alle grünen Teile der Kartoffelpflanze, auch grüne Stellen an der Knolle, giftig sind. Nach diesen Erklärungen ging es ans Pflanzen. Jede Klasse durfte drei Holzkisten mit Rupfen auslegen und mit Erde zur Hälfte befüllen. Anschließend wurden die einzelnen Knollen mit den Augen nach oben in die Pflanzlöcher gesteckt, mit Erde zugedeckt und leicht übergossen. Die fertigen Kisten stellten die Kinder im Pausenhof zu einer Pyramide zusammen. Jetzt gilt es, die treibenden Pflanzen gut zu pflegen, sodass vielleicht noch kurz vor den großen Ferien ein Kartoffelfest gefeiert werden kann. Unser Dank gilt den Helfern vom Gartenbauverein, Frau Polz, Herrn

Weinfurtner, Frau Seehuber und Frau Dudy-Weidenschlager.

Text und Bild: Marianne Kelnberger, Schulleiterin der Schule Söchtenau

31


J U N I 2 0 1 9

Preiswatten beim Schützenverein Alpengrün Niedernburg Beim diesjährigen Preiswatten, dass am 27.04 in der Halle der Familie Höß in Aign statt fand beteiligten sich 11 Partien. Den ersten Platz machten Markus Traxler und Emmeran Voringer, gefolgt von den Titelverteiligern Herbert Rupp und Robert Schmid gefolgt auf dem dritten Platz von Peter Wagenstetter und Franz Huber. Der Auswerter Peter Schmöller verkündete die Ergebnisse und alle Mannschaften durften sich auf Fleischpreise freuen. Bild zeigt von links: Robert Schmid, Herbert Rupp, Markus Traxler, Emmeran Voringer, Peter Wagenstetter, Franz Huber

Bild/ Text Manuela Böttcher

32

Ehrungen beim Schützenverein Alpengrün Niedernburg Zum Saisonabschluss im April wurden zwei neue Ehrenmitglieder ernannt. Dies sind Fritz Fischer aus Aign und Hans Berghammer aus Obernburg. Der 1 Vorstand Peter Wagenstetter dankte für die jahrelange Unterstützung im Verein. Außerdem wurde Romana Asenbeck das Bayrische Meisterschützenabzeichen überreicht. Sie vertritt mit Erfolg den Verein beim Gauschießen.

Bild zeigt von links: Fritz Fischer, 2 Vorstand Barbara Stein, Romana Asenbeck, 1Vorstand Peter Wagenstetter, Hans Berghammer

PRUTTING! Aktuell Beim Endschießen des Schützenvereins Niedernburg, das im Pruttinger Dorfstadl stattfand wurden die Jahresbesten Schützen mit Pokalen belohnt. Bei der Jugend wurde Jahresmeister Romana Asenbeck gefolgt von ihrem Bruder Johannes Asenbeck und ihrer Schwester Marie Asenbeck. Den Jahresbesten Teiler bei der Jugend hatte Johannes Asenbeck mit einem 5,6 Teiler. Jahresmeister bei der Schießklasse wurde Christian Wagenstetter gefolgt von Heidi Asenbeck und Stefan Aicher. Den Jahresbesten Teiler hatte Emmeran Voringer mit einem 2,2 Teiler. Bei den Senioren wurde Jahresmeister 1 Schützenmeister Peter Wagenstetter gefolgt von Helmut Schröder und Heinz Neugebauer. Den Jahresbesten Teiler hatte Peter Wagenstetter mit einem 7,2 Teiler. 1 Vorstand Peter Wagenstetter übergab die Pokale und erinnerte an unsere nächste Veranstaltung das Kesselfleischessen das am 30.04 in Aign stattfand. Bild/ Text Manuela Böttcher

www.prutting-aktuell.de


JUNI 2019

PRUTTING! Aktuell

Pizza für Figurbewusste! Wer kennt das nicht: "Mein Verstand sagt Sport, aber mein Herz sagt PIZZA"!

A

b und zu muss sie einfach auf den Tisch, aber bitte in einer figurbewussten Variante. Dieser Pizzateig liefert viel gutes Fett und Eiweiß und lässt die leeren Kohlenhydrate links liegen. Wenn Du dann als Pizzabelag nicht nochmals Käse in Mengen wählst, ist diese Pizza durchaus abnehmtauglich! Text: Birgit Oldenburg Vitaltreff Prutting, Photo: Toni Franke, Hinnerk Oldenburg

ZUTATEN FÜR EIN PIZZABLECH: 250 Gramm Büffelmozzarella, 50 Gramm Vollfett-Frischkäse, 2 Eier, 130 Gramm Mandelmehl, 1/2 TL Salz, 1 EL getrocknete italienische Kräuter Mozzarella in kleine Würfel schneiden und zusammen mit dem Frischkäse in einem kleinen Topf bei kleiner Flamme ca. 3 Minuten vorsichtig zum Schmelzen bringen, zwischendurch immer mal wieder umrühren. Backofen auf 230 Grad Ober/-Unterhitze vorheizen. Backblech mit Backpapier auslegen. Eier, Salz, Kräuter und Mandelmehl in eine Schüssel geben und die Käsemasse am besten mit einem Rührgerät mit Knethaken zu einem Teig verarbeiten. Der Pizzateig sollte klebrig und leicht feucht sein. Mit einem Löffel den Teig möglichst dünn auf dem Backpapier verstreichen und 10 Minuten vorbacken. Den vorgebackenen Pizzaboden wenden, mit Tomatensauce bestreichen und mit den vorbereiteten Zutaten wie Rucola, Pilze, Zucchini, Paprika, Oliven, Kochschinken belegen, zum Schluss wer mag etwas Käse wie Feta oder Mozzarella darüber geben. Nochmals ca. 10 Minuten backen.

www.prutting-aktuell.de

33


PRUTTING! Aktuell

JUNI 2019

Das Volksbegehren vom Februar 2019 in Bayern Sind die Kontroversen zwischen Landwirtschaft und Naturschutz beendet? „Rettet die Bienen (...)“ war der Titel des bayerischen Volksbegehrens vom 31. Januar bis zum 13. Februar 2019 für den Erhalt der Artenvielfalt in der Natur, das mit 1.745.383 Unterschriften ein großartiges Ergebnis erzielen konnte. Das ist insoweit bemerkenswert, als im Vorfeld dieser Abstimmung heftige Schuldzuweisungen über die mutmaßlichen Verursacher des dramatischen Insektensterbens in teils polemischer und polarisierender Art und Weise von verschiedenen Gruppierungen und auch von Naturschutzverbänden geführt wurden. Die heftigen Gegenreaktionen aus der Landwirtschaft und den Bauernverbänden waren die logische Folge! Die Voraussetzungen für das Volksbegehren waren trotzdem nicht schlecht. Dies war in erster Linie den besonnenen Personen aus beiden Lagern zu verdanken, die sich auf die objektiven Forschungsergebnisse berufen hatten, machbare Lösungsvorschläge formulierten und diese sachlich in die allerorts stattfindenden Debatten und Diskussionen mit einbrachten. Lautstärker und mit zum Teil völlig danebenliegenden Beschimpfungen meldeten sich allerdings so einige "Naturschutz - Fundis", aber auch verschiedene Verbandsfunktionäre auf der anderen Seite, zu Wort. Den Bauern vorzuwerfen, sie würden ih-

34

ren Beruf nicht beherrschen und grundsätzlich verantwortungslos aus reiner Profitgier Raubbau an der Natur betreiben, war und ist genauso wenig zielführend wie die Gegenbehauptungen, Naturschützer hätten keine Ahnung von Landwirtschaft, würden entmündigte Bauern enteignen (im Sinne einer Zwangskollektivierung) und überhaupt so etwas wie eine Planwirtschaft anstreben wollen. Formulierungen, in denen Worte wie „systematische Umweltvergiftung“ vorkamen und anderseits von drohenden Hungersnöten schwadroniert wurden, trugen mehr zur Emotionalisierung und weniger zu sachgerechten Informationen bei. (Desinformation und Fake News sind die neudeutschen Ausdrücke für derlei zugespitzten Quatsch)! Dass sich die Dinge in einer aufgeklärten Gesellschaft allerdings durchaus positiv weiterentwickeln können, dafür gibt es jetzt einige hoffnungsvolle Anzeichen! Eines davon ist, dass sich sogar die bislang in Naturschutzfragen allzu träge Politik mit eigenen Vorschlägen und Initiativen mit einbringen wird. Maximalforderungen der Initiatoren des Volksbegehrens werden gründlich auf ihre Sinnhaftigkeit und Machbarkeit von Fachleuten untersucht und relativiert. Leistungen für das Gemeinwohl sollen künftig gerechter und angemessen vergütet wer-

den. Neben den staatlichen Geldzahlungen für die Bauern werden auch mehr Unterstützungsleistungen für die Kommunen und einzelnen Aktivisten benötigt. Begriffe wie fairer Konsens und die Zielrichtung - der Erhalt der bäuerlichen Landwirtschaft - sollten gleichberechtigt neben den erkannten Notwendigkeiten für die Biodiversität in der Natur, sauberem Wasser in den Gewässern und in den Wasserleitungen, reiner Luft sowie der Produktion von gesunden Lebensmitteln stehen. Sollte auch nur eines dieser dringend notwendigen Ziele durch mangelhafte gemeinsame Anstrengungen aller nicht erreicht werden können, wäre dies ein Armutszeugnis für unser Gemeinwesen! Aus diesem Grund sind nicht nur die genannten Exponenten, sondern im Besonderen die gesamte Gesellschaft gefordert, sich mehr für eine intakte Umwelt zu engagieren!

WIE HEISST ES DOCH SO SCHÖN: "DIE NATUR BRAUCHT UNS MENSCHEN NICHT, WIR ABER BRAUCHEN DIE NATUR!" Text: Renate Linke-Haas/ skar Wrage, Bund Naturschutz OG Prutting/Söchtenau

www.prutting-aktuell.de


PRUTTING! Aktuell

JUNI 2019

Fischerstechen 2019 Am Samstag, den 13.07.2019 findet das 8. Fischerstechen der Tischtennisabteilung statt! (Ausweichtermin ist der 20.07.2019.)

D

as Spektakel findet auf dem Pruttinger Mösl statt.

BEGINN DER VERANSTALTUNG IST UM 16 UHR; DIE SPORTLICHEN WETTKÄMPFE BEGINNEN UM 17 UHR. Beim Fischerstechen handelt es sich um einen spannenden Wettbewerb bei dem die Teams, bestehend aus 4 Ruderern und einem „Stecher“, versuchen sich gegenseitig mit langen Lanzen ins Wasser zu stoßen. Das Ziel ist also trocken zu bleiben und nicht nass zu werden. Aber natürlich sind es gerade die spektakulären Stürze der Stecher vom Podest, die die Zuschauer sehen wollen. Neugierig kann man auch auf die Namen sein, die sich die Teams aus den verschiedenen Vereinen und Gruppierungen geben wer-

den. Die Mannschaften starten unter einem einheitlichen Motto und dementsprechender Kleidung bzw. Kostümierung. Natürlich ist für die Verpflegung der Zuschauer gesorgt. Neben Kaffee und Kuchen gibt es auch Grillfleisch und Steckerlfisch. Die Siegerehrung findet beim anschließenden Grillfest in der Dorfmitte statt. Es spielt die „Vogtareuther Dorfmusi“. Und im Anschluss öffnet die Bar. Die Tischtennisabteilung hofft auf gutes Wetter und freut sich über zahlreiche Zuschauer. Wer sich noch als Team anmelden möchte, kann das gerne unter fischerstechen@gmx.de tun. Startberechtigt sind der amtierende Meister, sowie die 15 zuerst eingegangenen Anmeldungen. Text: Thomas Thuspaß /Agnes Bucher

Redaktionsschluss für die Ausgabe Juli/August ist am 05. Juli 2019.

www.prutting-aktuell.de

35


Zum Endschießen der SG Edelweiß Scheibe ausgeschossen Zum Saisonende des SG Edelweiß Prutting wurden die Jahresbesten proklamiert. BEI DEN AUFLAGESCHÜTZEN LUFTGEWEHR GEWANN: 1.Platz Hallmann Georg mit einem Durchschnitt von 92,8 Ringen 2.Platz Reinl Erna mit einem Durchschnitt von 82,55 3.Platz Hartmaier Alfred mit 81,05 Ringen.

BEI DER KLASSE LUFTGEWEHR GEWANN: 1.Platz Dangl Rupert mit einem Durchschnitt von 99,85 Ringen 2.Platz Asenbeck Heidi mit 89,55 und 3.Platz Hallmann Sarah mit 81,1 Ringen.

Starkbierfest gut besucht Am 30.März veranstaltete die Schützengesellschaft Edelweiß Prutting nach zwei Jahren wieder ihr Starkbierfest.

Z

u unserem Erfreuen war es dieses Jahr sehr gut besucht. Zur Eröffnung spielte die Jugendblaskapelle aus Prutting. Anschließend führte die Theatergemeinschaft Prutting wie auch in den vergangenen Jahren ein Stück auf, an dieser Stelle ein herzliches vergelts Gott. Danach der Höhepunkt der Veranstaltung, die Dorfratsch`n Rosi, sorgte wieder für gehörige Lacher und regte den einen oder anderen zum Nachdenken an. Die zahlreich erschienenen Gäste ließen sich zum Starkbier die von der Metzgerei Maier Robert gekochten Schmankerl schmecken. Zum Ende der Veranstaltung verschlug es dann noch einige in den Schützenkeller an die Bar. Text: Melanie Wagenstetter, Foto: SG Edelweiss Prutting

LUFTPISTOLE: 1 Platz Hallmann Udo mit einem Durchschnitt von 90,80 Ringen 2. Platz Pennigner Markus mit 87,70 Ringen und 3.Platz Gröger Mario mit 76,65 Ringen

BEI DER JUGEND GEWANN: 1. Platz Jackl Sofi mit einem 12,6 Teiler 2. Zehetmaier Sabrina mit einem 18,8 Teiler 3. Haas Ludwig mit einem 27,6 Teiler Den Wanderpokal, gestiftet von Rupert Dangl für das beste Jahresblattl, gewann Hartmaier Alfred mit einem 0,00 Teiler. Vor Hallmann Georg mit einem 1,60 Teiler und Asenbeck Romana mit einem 3,60 Teiler Die Endscheibe gewann Marinus Brunner übergeben von Vorjahressieger Rupert Dangl. Text/Foto: Melanie Wagenstetter

36

www.prutting-aktuell.de


JUNI 2019

PRUTTING! Aktuell

Faschingsgilde: Jahreshauptversammlung Bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung, welche am 27. März 2019 im Pruttinger Dorfstadl stattfand, stand neben der Begrüßung des 1. Präsidenten Severin Burghart, dem Kassenbericht von Sarah Harster und dem Bericht der Schriftführerin Joana Hahn, auch ein umfangreicher Bericht der Zwischensaison des 1. Präsidenten auf der Tagesordnung. Die Faschingsgilde hatte trotz inaktiver Saison viel zusammen erlebt und war auf einigen Festlichkeiten, wie beispielsweiße dem Festzug der Pruttinger Landjugend, dem Bier- & Weinfest des Trachtenvereins Prutting oder auf einigen Hochzeiten vertreten gewesen. Highlight war Ende September der gemeinsame Gildeausflug in die Karnevalshochburg Köln. Für die kommende Faschingssaison sind die Vorbereitungen schon im vollen Gange. Am 31. März hat die Gilde viele neue Gardemädchen dazu gewinnen können, welche auch schon seit dem 6. Mai fleißig am Trainieren sind. Bild & Text: Joana Hahn

www.prutting-aktuell.de

37


J U N I 2 0 1 9

PRUTTING! Aktuell

Erfolgreicher Feuerwehrnachwuchs in Leonhardspfunzen Nach intensiver Ausbildung im Rahmen vom allgemeinen Übungsdienst innerhalb unserer Feuerwehr sowie auf Landkreisebene,stellten sich Ende März 7 Jugendfeuerwehrler aus Leonhardspfunzen der Zwischenprüfung in der Modularen Truppausbildung (Basismodul).

A

n der Prüfungsabnahme beteiligten sich zudem Kameraden der Feuerwehr Schloßberg, mit denen bereits im Vorfeld Lehrgänge, wie zum Beispiel die Sprechfunkausbildung und ein gemeinsamer Erste-Hilfe-Kurs erfolgreich durchgeführt wurden. Dieses sogenannte Basismodul ist die Gesellenprüfung für den aktiven Feuerwehrdienst und erlaubt je nach Alter die Teilnahme an Einsätzen, sowie weiterführenden Lehrgängen im Kreisfeuerwehrverband. Es bescheinigt den erfolgreich teilnehmenden Jugendfeuerwehrlern umfangreiche Kenntnisse und Fertigkeiten im Umgang mit

38

feuerwehrtechnischem Gerät, sowie theoretischem Hintergrundwissen, um für den Feuerwehralltag bestens gerüstet zu sein. Abgefragt wurden von Prüfern der Kreisbrandinspektion neben einem 50-Fragen Theorieteil, auch praktische Aufgaben wie der Umgang mit einem Handsprechfunkgerät, diversen Feuerlöschern, das Auffinden einer bewusstlosen Person, oder die Inbetriebnahme eines Ober/-Unterflurhydranten. Alle angetretenen Prüflinge der Jugendfeuerwehren aus Leonhardspfunzen und Schloßberg erhielten für ihre erfolgreich bestandene Prüfung eine Urkunde aus den Händen der Kreisbrandinspektion und konnten den

erfolgreichen Abend beim Pizza essen im Feuerwehrstüber`l gemütlich ausklingen lassen. Herzlichen Dank an die Jungs und Mädls für eure Bereitschaft und

die vielen Stunden die ihr für die Vorbereitung zur Prüfung aufgebracht habt! Text: Fischer Thomas, Foto: Lea Cia

www.prutting-aktuell.de


PRUTTING! Aktuell

JUNI 2019 JAHRTAG DER FEUERWEHR LEONHARDSPFUNZEN MIT EHRUNG Am Sonntag den 28.04.2019 feierte die Leonhardspfunzener Feuerwehr ihren Jahrtag. Zahlreiche aktive und passive Mitglieder, sowie der Bürgermeister Hans Loy aus Prutting und der 2. Bürgermeister Hans Mair aus Stephanskirchen nahmen daran teil. Musikalische Unterstützung gab es an diesem Festtag von der Blaskapelle Stephanskirchen, die nicht nur die Kirche feierlich untermalte, sondern im Anschluss im Feuerwehrhaus noch zünftig aufspielte. Im Rahmen dieses Jahrtages wurde Ludwig Berghammer für seine 40-jährige Mitgliedschaft geehrt und erhielt als Dankeschön für seinen langjährigen Dienst, einen Gutschein für das Feuerwehrerholungsheim.

Erfolgreiche Leistungsprüfung unter Atemschutz

Neun aktive Feuerwehrler/innen der Feuerwehr Leonhardspfunzen legten am Freitag den 26.04.2019 die Leistungsprüfung „Die Gruppe im Löscheinsatz“ mit Bravour ab.

D

ies geschah vor den strengen Augen des Schiedsrichtertrios: Kreisbrandinspektor Franz Hochhäuser, Kreisbrandmeister Rainer Tippl sowie Kreisbrandmeister Peter Lechner. Die Herausforderung lag darin, die Prüfung nach der Variante III, also unter Atemschutz zu meistern. Das spannende Ereignis wurde von zahlreichen Zuschauern und dem Bürgemeister Hans Loy der Gemeinde Prutting verfolgt. Sie sahen neben Knotenkunde und Ableistung von Zusatzaufgaben auch einen fast fehlerfreien Löschaufbau unter Atemschutz sowie das Kuppeln einer Saugleitung. Die Ausbildung oblag weitestgehend den beiden Kommandanten Weber Franz und Fischer Thomas, sowie der Gruppenführerin Pia Wandler und dem KBM Rainer Tippl. Folgenden Aktiven wurden die Abzeichen in den aufgeführten Stufen ausgehändigt: Bronze (Stufe 1): Ehrlich Andreas Silber (Stufe 2): Fischbacher Lukas Gold-blau: Cia Lea, Tippl Josef, Wihr Marinus, Stein Stefan und Hell Gabi Gold-Rot (Stufe 6) das letzte Abzeichen: erreichten Wandler Pia und Forstner Josef. Zum Abschluss lud die Gemeinde Stephanskirchen alle zur Brotzeit zum Baodwirt ein. Text: Silvia Summerer, Fotos: Andrea Weber

Text: Silvia Summerer, Fotos: Andrea Weber

www.prutting-aktuell.de

39


J U N I 2 0 1 9

PRUTTING! Aktuell

Pfarrverband Prutting-Vogtareuth Mariä Himmelfahrt Prutting Gottesdienste und Termine im Juni/Juli Gottesdienstordnung:

(LEO = Leonhardspfunzen, PRU = Prutting, SCH = Schwabering, STR = StraßkirchenVOG = Vogtareuth, ZAI = Zaisering , PV = in allen Pfarrkirchen) Samstag, 01.06.2019 PRU 17:30 Uhr Bittgang nach Leonhardspfunzen ZAI 18:15 Uhr Bittgang nach Leonhardspfunzen VOG 19:00 Uhr Rosenkranz LEO 19:00 Uhr Erste Eucharistiefeier zum Sonntag, zugleich Bittamt Sonntag, 02.06.2019 PRU 09:00 Uhr Wortgottesfeier mit Kommunionfeier VOG 09:00 Uhr Eucharistiefeier - Hl. Messe SCH 10:15 Uhr Festgottesdienst zur Erstkommunion SCH 19:00 Uhr Dankandacht zur Erstkommunion Dienstag, 04.06.2019 Keine Hl. Messe im Pfarrverband Mittwoch, 05.06.2019 SCH 19:00 Uhr Hl.Messe Donnerstag, 06.06.2019 VOG 19:00 Uhr Hl. Messe Freitag, 07.06.2019 ZAI 07:30 Uhr Hl. Messe Samstag, 08.06.2019 VOG 19:00 Uhr Ökumenische Pfingstvesper Sonntag, 09.06.2019 PFINGSTEN SCH 09:00 Uhr Festgottesdienst ZAI 09:00 Uhr Festgottesdienst PRU 10:15 Uhr Festgottesdienst VOG 10:15 Uhr Festgottesdienst ZAI 10:15 Uhr Kindergottesdienst im Gemeindesaal Montag, 10.06.2019 PFINGSTMONTAG PRU 09:00 Uhr Festgottesdienst VOG 09:00 Uhr Wortgottesfeier mit Kommunionfeuer LEO 09:00 Uhr Festgottesdienst - Hl. Messe STR 10:15 Uhr Festgottesdienst - Hl. Messe SCH 10:15 Uhr Festgottesdienst Dienstag, 11.06.2019 Keine Hl. Messe im Pfarrverband Mittwoch, 12.06.2019 Keine Hl. Messe im Pfarrverband Donnerstag, 13.06.2019 Keine Hl. Messe im Pfarrverband PRU 14:00 Uhr Fatimarosenkranz der KFD Freitag, 14.06.2019 Keine Hl. Messe im Pfarrverband Samstag, 15.06.2019 Hl. Vitus (Veit), Märtyrer SCH 19:00 Uhr Erste Eucharistiefeier zum Sonntag - Hl. Messe VOG 19:00 Uhr Rosenkranz Sonntag, 16.06.2019 DREIFALTIGKEITSSONNTAG PRU 09:00 Uhr Festgottesdienst mit Dreifaltigkeitsprozession SCH 09:00 Uhr Wortgottesfeier VOG 09:00 Uhr Wortgottesfeier mit Kommunionfeier ZAI 10:15 Uhr Festgottesdienst zum Kirchenpatrozinium ohne Prozession

40

Dienstag, 18.06.2019 Keine Hl. Messe im Pfarrverband Mittwoch, 19.06.2019 VOG 19:00 Uhr Vorabendgottesdienst - Hl. Messe zum Hochfest Fronleichnam ohne Prozession Donnerstag, 20.06.2019 Fronleichnam ZAI 08:30 Uhr Festgottesdienst mit Prozession PRU 09:00 Uhr Festgottesdienst mit Prozession SCH 09:45 Uhr Festgottesdienst mit Prozession Freitag, 21.06.2019 Keine Hl. Messe im Pfarrverband Samstag, 22.06.2019 PRU 18:30 Uhr Rosenkranz PRU 19:00 Uhr Hl. Messe VOG 19:00 Uhr Rosenkranz Sonntag, 23.06.2019 Kein Gottesdienst in Zaisering VOG 09:00 Uhr Festgottesdienst mit Fronleichnamsprozession SCH 10:15 Uhr Pfarrverbandsgottesdienst LEO 10:15 Uhr Wortgottesfeier mit Kommunionfeier Dienstag, 25.06.2019 STR 19:00 Uhr Hl. Messe Mittwoch, 26.06.2019 SCH Kirchenputz ZAI 19:00 Uhr Hl. Messe Donnerstag, 27.06.2019 SCH 19:00 Uhr Andacht der Frauengemeinschaft an der Grotte PRU 19:00 Uhr Hl. Messe Freitag, 28.06.2019 HERZ-JESU-FEST SCH 07:30 Uhr Hl. Messe Samstag, 29.06.2019 Hochfest Apostel Petrus und Paulus VOG 18:30 Uhr Rosenkranz PRU 19:00 Uhr Festgottesdienst zum Hochfest Apostel Petrus und Paulus VOG 19:00 Uhr Festgottesdienst zum Hochfest Apostel Petrus und Paulus Sonntag, 30.06.2019 ZAI 09:00 Uhr Eucharistiefeier - Hl. Messe SCH 10:15 Uhr Festgottesdienst zum Kirchenpatrozinium, anschl. Stehcafe Dienstag, 02.07.2019 PRU 07:30 Uhr Hl. Messe Mittwoch, 03.07.2019 SCH 19:00 Uhr Hl. Messe Donnerstag, 04.07.2019 VOG 19:00 Uhr Hl. Messe Freitag, 05.07.2019 ZAI 07:30 Uhr Hl. Messe Samstag, 06.07.2019 VOG 19:00 Uhr Rosenkranz ZAI 19:00 Uhr Erste Eucharistiefeier zum Sonntag - Hl. Messe

www.prutting-aktuell.de


PRUTTING! Aktuell

JUNI 2019

Pfarrverband Prutting-Vogtareuth Mariä Himmelfahrt Prutting Gottesdienste und Termine im Juni/Juli Sonntag, 07.07.2019 VOG 09:00 Uhr Eucharistiefeier - Hl. Messe PRU 09:00 Uhr Wortgottesfeier mit Kommunionfeier SCH 10:15 Uhr Pfarrverbandsgottesdienst Dienstag, 09.07.2019 Keine Hl. Messe im Pfarrverband Mittwoch, 10.07.2019 LEO 19:00 Uhr Hl. Messe Donnerstag, 11.07.2019 PRU 19:00 Uhr Hl. Messe, anschl. Anbetung Freitag, 12.07.2019 SCH 07:30 Uhr Hl. Messe Samstag, 13.07.2019 PRU 14:00 Uhr Fatimarosenkranz der KFD VOG 18:30 Uhr Rosenkranz VOG 19:00 Uhr Erste Eucharistiefeier zum Sonntag - Hl. Messe Sonntag, 14.07.2019 ZAI 17:30 Uhr Sternbittgang nach Seehub SCH 17:45 Uhr Sternbittgang nach Seehub PRU 18:00 Uhr Sternbittgang nach Seehub VOG 18:15 Uhr Sternbittgang nach Seehub ab Straßkirchen 19:00 Uhr In Seehub: Bitt- und Dankgottesdienst (Pfarrverbandsgottesdienst) in den Anliegen des Pfarrverbandes und für alle Lebenden und Verstorbenen des Pfarrverbandes Dienstag, 16.07.2019 Sel. Irmengard, Äbtissin PRU 07:30 Uhr Hl. Messe Mittwoch, 17.07.2019 SCH 19:00 Uhr Hl. Messe Donnerstag, 18.07.2019 Hl. Messe Freitag, 19.07.2019 Keine Hl. Messe im Pfarrverband Samstag, 20.07.2019 SCH 19:00 Uhr Hl. Messe VOG 19:00 Uhr Rosenkranz Sonntag, 21.07.2019 PRU 09:00 Uhr Eucharistiefeier - Hl. Messe VOG 09:00 Uhr Familienwortgottesfeier mit Kommunionfeier SCH 09:00 Uhr Wortgottesfeier ZAI 10:15 Uhr Pfarrverbandsgottesdienst als Familiengottesdienst Dienstag, 23.07.2019 STR 07:30 Uhr Hl. Messe Mittwoch, 24.07.2019 VOG 09:00 Uhr Kindergarten-Abschluss-Gottesdienst in der Kirche ZAI 19:00 Uhr Hl. Messe

www.prutting-aktuell.de

Donnerstag, 25.07.2019 PRU 19:00 Uhr Hl. Messe Freitag, 26.07.2019 SCH 07:30 Uhr Hl. Messe Samstag, 27.07.2019 PRU 18:30 Uhr Rosenkranz PRU 19:00 Uhr Erste Eucharistiefeier zum Sonntag - Hl. Messe VOG 19:00 Uhr Rosenkranz Sonntag, 28.07.2019 SCH 09:00 Uhr Wortgottesfeier mit Kommunionfeier ZAI 09:00 Uhr Eucharistiefeier - Hl. Messe VOG 10:15 Uhr Pfarrverbandsgottesdienst LEO 10:15 Uhr Wortgottesfeier Dienstag, 30.07.2019 PRU 07:30 Uhr Hl. Messe Mittwoch, 31.07.2019 SCH 19:00 Uhr Hl. Messe

Bitte beachten: Änderungen der abgedruckten Gottesdienstzeiten sind jederzeit möglich. Hier bitte die örtliche Presse oder die Hinweise auf der Homepage www.pv-prutting-vogtareuth.de beachten.

PFARRBÜRO ÖFFNUNGSZEITEN IM PFARRVERBAND PRUTTING-VOGTAREUTH Prutting: Dienstag und Donnerstag, 9-11 Uhr Schwabering: Mittwoch, 17-19 Uhr Vogtareuth: Montag, 8-10 Uhr und Donnerstag 17-19 Uhr Zaisering: Mittwoch, 14-17 Uhr

Pfarrer Guido Seidenberger Tel. 0 80 38 / 90 94 35 Pfarrbüro Prutting

Tel. 0 80 36 / 6 06 geöffnet: DI + DO: 9:00 – 11:00 Uhr

Pfarrbüro Schwabering

Tel. 0 80 53 / 32 44 geöffnet: MI: 17:00 – 19:00 Uhr

Pfarrbüro Vogtareuth

Tel: 0 80 38 / 2 44 geöffnet: MO: 8:00 – 10:00 Uhr DO: 17:00 – 19:00 Uhr

Pfarrbüro Zaisering

Tel. 0 80 38 / 2 00 geöffnet: MI: 14:00 – 17:00 Uhr

41


J U N I 2 0 1 9

PRUTTING! Aktuell

Pfarrverband Prutting-Vogtareuth Mariä Himmelfahrt Prutting Gottesdienste und Termine im Juni/Juli Fronleichnamsprozession in Prutting Kommt und geht alle mit! Nach dem Festgottesdienst zum Fronleichnamsfest am 20.06.2019 sind wieder alle Gottesdienstbesucher herzlich eingeladen, mit dem Allerheiligsten – in Gestalt der Hostie – in einer Prozession durch das Dorf zu ziehen. Dabei soll deutlich gemacht werden, dass Gott nicht nur in den Kirchen bleibt, sondern auch auf den Straßen anwesend ist und zu uns kommt. Dieses Jahr wird folgende Wegstrecke gewählt: Von der Kirche in die Dorfstraße, Eschenweg, Forststraße und über die Birkenstraße zurück zur Kirche. Die Anwohner werden wieder gebeten, ihre Häuser zu schmücken. Bei der Prozession ist es besonders schön, wenn viele Kinder die Prozession begleiten und auf den Straßen wieder Blumen streuen! Deshalb bitte daran denken und am Tag zuvor Blumen pflücken! Anschließend lädt der Pfarrgemeinderat zum Frühschoppen, sowie Kaffee und Kuchen ins Pfarrheim ein. Text: Centa Friedrich, Foto: Martin Manigatterer

Veranstaltungen und Termine LEO 01.06.2019 19:00 Uhr Bittamt; anschl. gemütliches Beisammensein im Feuerwehrhaus in Leonhardspfunzen PV 04.06.2019 14:30 Uhr Erstkommunionsausflug - Wanderung der Erstkommunionkinder aller Pfarrgemeinden SCH 05.06.2019 14:00 Uhr Seniorennachmitttag im Pfarrheim SCH 06.06.2019, 20.00 Uhr Bibelkreis in Schwabering VOG/SCH 10.06.2019 Radl-Wallfahrt nach Altötting SCH 30.06.2019 Stehcafe zum Patrozinium im Anschluss des Festgottesdienstes am Kircheneingang SCH 03.07.2019 14:00 Uhr Seniorennachmittag im Pfarrheim PV 04.07.2019 Bibelwanderung: 18:00 Treffen an der Kirche in Schloßberg. Fahrt nach Bad Feilnbach in Fahrgemeinschaften zum Bibelweg. Abendessen im Gasthaus Pfeiffenthaler. PV 13.07.2019 Ministrantenausflug Skyline-Park/Haus der Natur

Herzliche Einladung an alle Erstkommunionkinder: Bei den Prozessionen nach den Gottesdiensten am Dreifaltigkeitssonntag (16.06. um 9.00 Uhr) und an Fronleichnam (20.06. um 9.00 Uhr) dürft ihr das Allerheiligste begleiten. Es wäre besonders schön, wenn ihr dazu das Kommuniongewand nochmal tragen würdet. 42

www.prutting-aktuell.de


PRUTTING! Aktuell

JUNI 2019

Beichttag der Erstkommunionkinder – ein cooler Tag? Über 60 Kinder bereiten sich derzeit im Pfarrverband auf die Erstkommunion vor.

D

azu gehört auch die Erstbeichte der Erstkommunionkinder. „Beichten, oh Gott, was soll ich da nur sagen?“ Diese Gedanken und evtl. auch Ängste werden sich viele Kinder im Vorfeld gemacht haben. Doch das Feedback danach klang ganz anders: „Es war ein cooler Tag!“ Unter der Leitung von Gemeindereferentin Katharina Hauer, sowie Pfarrer Guido Seidenberger und Diakon Eugen Peter startete der Tag mit einer besinnlichen Einführung. Sie verglichen die Kinder mit einer brennenden Kerze, die leuchtet. Aber im Leben läuft nicht immer alles gut, man macht auch Fehler. Für diese Fehler wurde dazu symbolisch eine Kerze ausge-

www.prutting-aktuell.de

blasen. Doch Gott sei Dank gibt es die Osterkerze, auch Jesuskerze genannt. An dieser kann eine verloschene Kerze immer wieder angezündet werden, um zu leuchten. Mit der Beichte verhält es sich in etwa genauso. Bin ich „erloschen“, so kann ich zu Gott kommen und er bringt mich wieder zum „Leuchten“. Nach der sinnbildlichen Einführung gingen die Kinder in kleinen Gruppen zur Beichte in die Kirche. Bei Pfarrer Guido Seidenberger und zwei weiteren Seelsorgern konnten sie in Einzelgesprächen erzählen, wo sie Fehler gemacht haben und was ihnen Leid tut. Zwischendurch durften alle Kinder an verschiedenen Stationen im Pfarrheim eine Osterkerze ba-

steln, Kreuze mit Palmkätzchen bekleben oder eine Tisch- bzw. Einladungskarte für das Erstkommunionfest basteln. Das Sakrament der Beichte empfangen zu haben, ist natürlich etwas Besonderes und darf auch gefeiert werden. Für das Beichtfest brachten die Eltern Fingerfood-Essen und es entstand ein tolles Buffet mit vielen, leckeren Köstlichkeiten, das von den Kindern mit Freude verspeist wurde. Text: Centa Friedrich, Foto: Katharina Hauer

43


PRUTTING! Aktuell

JUNI 2019

Bestleistungen beim Vier-Vereine-Preisplattln in Rosenheim Übung macht den Meister! Treffender kann ein Sprichwort kaum sein, wenn man sich die Erfolge unserer Kinder- und Jugendgruppe und der Aktiven ansieht. Gefestigt durch die wöchentlichen Plattlerproben haben sie das Erlernte unter den prüfenden Augen der Preisrichter und Zuschauer zum Besten gegeben. Von Jubelrufen und Applaus begleitet konnten die Pruttinger ihre Pokale und Preise in Empfang nehmen.

WIR GRATULIEREN UNSEREN TEILNEHMERN: Buam 3: Dirndl 3: Buam 2: Buam 1:

Linner Andreas, 1. Platz Taucher Viviana, 1. Platz Eberl Maximilian 2. Platz Adlmaier Johannes, 3. Platz Adlmaier Florian, 4. Platz Rutz Leonhard, 7.Platz Dirndl 1: Rutz Theresa, 5. Platz Linner Anna, 6. Platz Ramerth Hermine 9. Platz Aktive Dirndl: Schnitzlbaumer Theresa 3. Platz Aktive Buam I+II: Redl Ludwig , 2. Platz Redl Sebastian, 4. Platz Text: Bernadette Erb, Foto: Inge Erb

Trachtenkinder räumen auf! Siloplane, Radkappen, Getränkeflaschen, Restmüll, kaum zu glauben, was an den Straßenrändern der Gemeinde so alles zu finden ist. Deshalb nahmen die Pruttinger Trachtenkinder auch dieses Jahr an der Aktion „saubere Landschaft“ teil. Die Stecke über Haidham, Edling und den Bahndamm am Simssee wurde fleißig von Unrat befreit. Ein Danke an Herbert Summerer, der auch heuer wieder mit Bulldog und Anhänger dabei war. Nach reichlicher Arbeit gab es zum Abschluss für alle eine Brotzeit. Text: Bernadette Erb

44

Foto: Anna Weiss

www.prutting-aktuell.de


PRUTTING! Aktuell

JUNI 2019

Kesselfleischessen der Pruttinger Trachtler Sehr gut besucht war das diesjährige Kesselfleischessen des Trachtenvereins Prutting im Dorfstadl.

Z

ur Unterhaltung spielte die Innleit´n Musi auf. Besonderen Applaus bekamen wieder die Auftritte der Kinder- und Jugendgruppe. Mit dem Auftanz, dem Dätscher und dem Mühlradl erfreuten sie die Gäste. Eine kleine Trachtlerin meinte zwar: „Ah bissl aufgregt bin i scho, aba wenn i dann auf da Bühne steh, is des glei vorbei!“ Hier zeigt es sich wieder einmal, wie wichtig und lehrreich es für Kinder ist, mal auf der Bühne zu stehen und vor einem Publikum aufzutreten. Es steigert das Selbstbewusstsein der Kinder ungemein und kommt ihnen nicht nur in der Schule zugute. Zum Abschluss zeigten die „Aktiven“ die Olympiapolka und die Burschen plattelten den Aschauer Marsch. Für das Leibliche war natürlich auch bestens gesorgt. Christian Ramerth und seine Helfer hatten deftiges aus’n Kessel und leckere Brotzeiten für die Besucher zubereitet.

Text: Kathi Friedrich

Foto: Jakob Schnitzlbaumer

Zu Gast im Landtag Gerne folgten wir der Einladung von Klaus Stöttner gemeinsam mit der Pruttinger Landjugend den Bayrischen Landtag in München zu besuchen. Bereits in der Früh machten wir uns mit dem Bus auf den Weg in die Landeshauptstadt. Nach einem Film über die Geschichte und den Aufbau des Landtags nahmen wir als Zuschauer an einer Plenarsitzung teil. Im Anschluss diskutierten wir mit Klaus Stöttner, Otto Lederer und Ilse Aigner über aktuelle Themen, die unsere Gemeinde betreffen. Darauf folgte ein Mittagessen im Hofbräu Keller. Den Nachmittag verbrachten wir in der Staatskanzlei. Hier wurden wir durch das Gebäude geführt und konnten den eindrucksvollen Kuppelbau besichtigen, sowie die Räumlichkeiten, aus denen Fernsehberichte der Staatsregierung gesendet werden. Nach einem gelungenen und sehr informativen Tag traten wir am späten Nachmittag die Heimreise an. Wir bedanken uns ganz herzlich bei Klaus Stöttner und seinen Mitarbeiterinnen für die Einladung! Text: Bernadette Erb

Foto: Büro Klaus Stöttner

Trachtenkinder übernachten im Pruttinger Dorfstadl Anfang April verbrachte die Kinder- und Jugendgruppe des Trachtenvereins eine Nacht im Pruttinger Dorfstadl. Bereits am Freitagnachmittag ging es los. Die Kinder bastelten unter der Anleitung von Jugendleiterin Anna Weiss ein Insektenhotel, das später im Garten oder auf dem Balkon aufgehängt werden kann. Mit viel Begeisterung wurden die kleinen Häuschen zusammengebaut und bunt verziert. So viel Arbeit macht natürlich hungrig. Gemeinsam mit den Kindern wurde das Abendessen gekocht, da schmeckt es natürlich umso besser! Eine Riesengaudi waren natürlich die Spiele am Abend. Hier war für jeden etwas dabei, ganz gleich, ob es um Schnelligkeit, Geschick oder um verzwickte Aufgaben ging. Ein so spannender Tag macht natürlich ganz schön müde. Am Samstag wurde dann noch gemeinsam gefrühstückt. Text: Bernadette Erb

KOMMENDE TERMINE DER TRACHTLER (ZUM AUSSCHNEIDEN!) Fr., 14.06.2019 So., 16.06.2019 So., 07.07.2019 Sa., 20.07.2019 So., 21.07.2019 So., 28.07.2019

Seefest in Seeleiten, 19:00 Uhr Dreifaltigkeitssonntag Gebietspreisplatteln in Söllhuben Gauheimatabend in Altötting Festsonntag Gaufest in Altötting (Anreise gemeinsam mit Bus) Gaudirndldrahn und Gruppen in Altötting

Foto: Nadine Taucher

www.prutting-aktuell.de

45


PRUTTING! Aktuell

JUNI 2019

Polsterreinigung im Auto – ohne teure Chemie Was nützt es, wenn das Auto von außen glänzt und blitzt, der Innenraum aber unordentllich und verschmutzt aussieht?

V

iele Autofahrer scheuen jedoch die Reinigung der Sitze oder wissen nicht wie man ohne Schäden zu verursachen an die Sache rangeht. Preventiv sind Schonbezüge zu empfehlen. Sie können in der Waschmaschine gereinigt wer-

den und verlängern somit die Lebensdauer der tatsächlichen Bezüge deutlich. Außerdem muss, wie in den meisten Fällen, nicht direkt zu harten Chemiekeulen gegriffen werden. Weitaus schonender für die Umwelt als auch für die Textilfaser ist eine Methode mit warmem

Wasser, Feinwaschmittel und Frottehandtüchern.

1. Absaugen der Autositze Bevor Sie mit der Polsterreinigung starten, sind zunächst sämtliche Krümel und Staubkörner von den Sitzen zu entfernen. Nehmen Sie dafür einen handelsüblichen Staubsauger mit einem flachen Aufsatz, um in jede Lücke zu gelangen. Stellen Sie sicher, dass die Sitze komplett von losen Vermutzungen befreit sind.

2. Gleichmäßiges Einreiben der Polster Füllen Sie heißes Wasser in einen Eimer (ca. 10 Liter) und geben Sie anschließend etwa 20ml Feinwaschmittel dazu. Kaltes Wasser mindert den Effekt der Polsterreinigung, weshalb es etwa 50 Grad heiß sein sollte.

Feinwaschmittel löst nicht nur den Schmutz und sorgt für einen angenehmen Duft, es verzichtet im Gegensatz zu Vollwaschmittel auf Bleichmittel und optische Aufheller. Nutzen Sie nun eines der Frotteehandtücher, um die Waschmittel-Wasser-Mischung gleichmäßig auf die Polster aufzutragen. Es gilt weniger ist mehr. Zuviel Wasser und Seife können den Sitz durchnässen und Schäden an den inneren Polstern verursachen. Für den besten Effekt, die Waschmittellösung in kreisförmigen Bewegungen einarbeiten. Lassen Sie die Reinigungsflüssigkeit etwa 10 Minuten lang einwirken, damit sie ihre Tiefenwirkung erreicht.

3. Autopolster trocknen Nach der Einwirkzeit können überschüssige Nässe und abgetragener Schmutz mit einem sauberen Handtuch entfernt werden. Gegenbenenfalls muss punktuell ein zweiter Reinigungsdurchgang vorgenommen werden. Wichtig ist, währenddessen und auch danach sicherzustellen, dass alle Polster vollkommen trocknen können, so dass eine Schimmelbildung ausgeschlossen bleibt. In jedem Fall helfen geöffnete Fenster, um die Feuchtigkeit entweichen zu lassen. Am besten eignet sich ein sonniger Tag dafür, die Polster zu reinigen.

4. Frische und Glanz für die gereinigten Autositze Sobald die Sitze wieder getrocknet sind, können Sie die Polster zusätzlich mit einer Wasser-Essigmischung abreiben – Farbfrische und Farbintensität werden dadurch erhalten. Es reicht ein Schuss Essig in einem Eimer Wasser. Der Geruch der Mischung verfliegt schnell und kann zur Geruchsentfernung im Auto beitragen. Ihr Auto sollte nun auch von Innen in neuem Glanz erstrahlen und wunderbar frisch riechen. Text: Gina Beer/Fotos: Pixabay

46

www.prutting-aktuell.de


PRUTTING! Aktuell

JUNI 2019

Der Weltraum und Astronauten Vor ca. 13,7 Milliarden Jahren entstand das Universum. Mit dem sogenannten Urknall dehnte sich das Weltall aus dem Nichts aus.

E

rst seit dem Urknall gibt es Raum und Zeit. Das Nichts vorher können wir uns eigentlich gar nicht vorstellen. Wissenschaftler und Philosophen rätseln, wie das überhaupt sein kann, dass ein Etwas aus dem Nichts entsteht. Zum Weltall oder auch Weltraum zählt die gesamte, existierende Natur. Nicht nur bei uns auf der Erde sondern überall. „Weltall“ ist ein deutsches Wort für das lateinische „Universum“. Ein anderes Wort lautet „Kosmos“ und kommt aus dem Griechischen. Soweit wir es wissen, ist das Weltall unendlich groß und hat keine Grenzen. Es gibt viele Galaxien, also Ansammlungen von Sternen. Unsere Sonne ist auch so ein Stern. In einem Sonnensystem umkreisen Planeten und andere Himmelskörper eine Sonne. Zu unserem Sonnensystem gehören die Sonne und alle Himmelskörper, Gase und Staubteilchen, die durch die Anziehungskraft an die Sonne gebunden sind. Unsere Planeten heißen: Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun. Schon in frühen Zeiten haben Menschen davon geträumt, zum Mond zu fliegen und das Weltall zu bereisen. Die echte Raumfahrt begann aber erst im 20. Jahrhundert.

IM JAHR 1942 SCHOSS DEUTSCHLAND DIE ERSTE RAKETE IN DAS WELTALL. Nur wenige Menschen haben die Möglichkeit eine Reise in den Kosmos zu machen. Wir nennen sie Astronauten oder Raumfahrer. Die ersten Männer für die Raumfahrt kamen aus der Armee. Sie flogen Kampfflugzeuge und waren es deshalb gewohnt, dass sie in Maschinen saßen, die sich schnell bewegen. Juri Gagarin aus der Sowjetunion war im Jahr 1961 der erste Mensch im Weltraum. Der erste Deutsche im Weltall war Sigmund Jähn im Jahr 1978. Viele Astronauten waren nicht sehr weit von der Erde entfernt. Die meisten flogen nur knapp über die Grenze zum Weltraum hinaus. Eine Ausnahme waren die Astronauten, die um das Jahr 1970 zum Mond gelangt sind. Neil Armstrong hieß der Astronaut, der als erster den Mond betreten hat. Dabei sagte er: „Ein kleiner Schritt für mich, aber ein großer Schritt für die Menschheit.“ Die Raumfahrt ist heute vor allem wichtig, um Satelliten ins Weltall zu bringen. Sie beobachten zum Beispiel das Klima auf der Erde oder helfen uns beim Telefonieren und Fernsehen. Allerdings gibt es auch die Internationale Raumstation ISS, auf der ständig Menschen im All sind und dort wissenschaftliche Experimente machen. Eines Tages soll es uns möglich sein, auch den Planet Mars zu besuchen. Aber bis dahin ist es noch ein langer Weg. Text: Gina Beer, Bild: Pixabay

„jugend creativ“ 49. internationaler Jugendwettbewerb der Volksbanken und Raiffeisenbanken „Musik bewegt“ lautet das Motto des 49. internationalen Jugendwettbewerbes „jugend creativ“ der Volksbanken und Raiffeisenbanken. Die Volksbank Raiffeisenbank in Söchtenau hatte die Ortssieger der ersten bis zur vierten Klasse in den Räumen der Grundschule Söchtenau und Prutting prämiert. Mit ihren farbenfrohen Bildern haben uns die jungen Menschen gezeigt, worauf es ihnen bei www.prutting-aktuell.de

dem Thema „Musik bewegt“ besonders ankommt. „Wir waren begeistert von der Vielfalt der kreativen Bilder“, schwärmte Peter Mitterer von der Volksbank Raiffeisenbank Rosenheim-Chiemsee eG. Sie freute sich besonders über die hohe Beteiligung: Insgesamt nahmen rund 220 junge Kreative aus der Grundschule Söchtenau und Prutting. Die Jury hat aus allen aktuellen Einreichungen

die Siegerinnen und Sieger der 49. Wettbewerbsrunde ermittelt. Sie betonte, dass es keine leichte Aufgabe für die Jurrymitglieder war, aus den gelungenen Arbeiten die Besten zu benennen. Text: Volksbank Raiffeisenbank Rosenheim-Chiemsee eG

47



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.