Prutting!aktuell - Februar 2017

Page 1



Februar 2017

Prutting! Aktuell

Seite 3

Liebe Pruttinger Mitbürger, wir hoffen, Ihr blickt auf ein ebenso angenehmes wie erfülltes Jahr 2016 zurück und freuen uns, Euch zu unserer zweiten Ausgabe seit der Neuauflage begrüßen zu dürfen. Lasst uns gemeinsam ins neue Jahr starten – auch wenn viele von uns bereits wieder im Alltag von 2017 angekommen sind. Auch diesmal berichten wir über Projekte in der Gemeinde, aus dem Vereinsleben und aus dem Kindergarten und der Schule. Eure Einsendungen sind super! Außerdem ist wieder eine Seite für die Jüngsten unter uns zu finden und die praktischen Haushaltstipps erhalten am Ende einer jeden Ausgabe ihren festen Platz. Vielen Dank an die Schriftführer der Vereine, die wir diesmal besonders herausstellen wollen, da ihr Amt durch die regelmäßigen Texte um eine Aufgabe erweitert wurde. Unser Dank geht ebenfalls an die örtlichen Firmen, die auch weiterhin die Stütze für die Finanzierung bieten. Da uns zudem einige Anfragen von Unternehmen aus den umliegenden Gemeinden erreichen, werdet ihr zusätzlich auch spannende Informationen und hilfreiche Kniffe, Tipps und Tricks aus dem Umland kennenlernen. Denn auch sie dürfen mit jeder Anzeige zusätzlich kostenlos Inhalte abdrucken. Zu guter Letzt möchten wir aber euch allen DANKE sagen, für das erste Feedback beim Stehempfang der Herausgabe, für die Mails mit euren Meinungen, den tollen Rückhalt und das freudige Lächeln von allen, wenn der neue „Pruttinger!“ aus dem Briefkasten blinzelt. Das war´s an dieser Stelle von uns. Wir wünschen euch viel Spaß beim Lesen! Eure Redaktion von Prutting!

Aktuell


Seite 4

Prutting! Aktuell

Februar 2017

Gemeinderäte und Bauhofmitarbeiter geehrt In der jährlichen Jahresabschlussfeier der Gemeindeverwaltung, im Gasthof „Zur Post“ in Prutting wurden dieses Jahr verdiente Gemeinderäte im Ehrenamt der Kommunalen Selbstverwaltung geehrt. Die Ehrung erfolgte durch 1. Bürgermeister Hans Loy und 2. Bürgermeister Fritz Meisinger. Ehemaliger Gemeinderat Huber Josef, Inzenham, wurde für seine 24-jährige (1990 bis 2014) Gemeinderatstätigkeit geehrt. Gemeinderat Dr. Mathias Huber, Obernburg, erhielt die Anerkennung für 18 Jahre (genauer: 1996 bis derzeit) Tätigkeit als Gemeinderat. Gemeinderat Schöne Stefan, Bamham, wurde für 20 Jahre (1994 bis derzeit) Arbeit im Gemeinderat geehrt. Herr Schöne war zudem 6 Jahre (2002 bis 2008) als Dritter Bürgermeister der Gemeinde Prutting tätig. Als langjähriger Mitarbeiter des Bauhofs und Straßenwart wurde Johann Niedermayr für mehr als 25 Jahre Arbeit als Gemeindemitarbeiter geehrt. Text und Fotos: Heidi Karney

v.li.:Hans Niedermayr, Dr. Mathias Huber, Josef Huber und Zweiter Bürgermeister Fritz Meisinger, vorne Bürgermeister Hans Loy. Bei der Feier nicht anwesend war Stefan Schöne

Bürgermeister Hans Loy mit Stefan Schöne der für 20 Gemeindejahre geehrt wurde


Februar 2017

Prutting! Aktuell

Seite 5

Gemeinde-Informationen Rathaus Kirchstraße 5, 83134 Prutting Telefon: 08036 / 3073 - 0 Fax: 08036 / 3073 - 23 E-Mail: info@prutting.de Internet: www.prutting.de Parteiverkehr Mo. - Fr.: 08.00 - 12.00 Uhr Di.: 14.00 - 17.30 Uhr Do.: 14.00 - 18.00 Uhr Erster Bürgermeister Hans Loy Zweiter Bürgermeister Fritz Meisinger Dritter Bürgermeister Rainer Tippl Gemeindebauhof Telefon: Straßenwart: Hans Niedermayr Wasserwart: Christian Sax Bauhofmitarbeiter: Josef Furtner, Roland Heibl

Gewerbering 17 08036/9084135

Wertstoffhof Telefon:

Gewerbering 21 08036/9088267

Ansprechpartner: Sommer (01.04.-31.10) Di 16.00 - 18.00 Uhr Fr 14.30 - 18.00 Uhr Sa 09.00 - 12.00 Uhr

Rup. Schnitzlbaumer Winter (01.11.-31.03.) 15.00 - 17.00 Uhr 14.00 - 17.00 Uhr 09.00 - 12.00 Uhr

Die Gemeinde Prutting bittet darum, in den jederzeit zugänglichen Papiercontainer am Wertstoffhof (außerhalb des Zaungeländes) nur kleine Papiermengen einzuwerfen. Größere Mengen bitte während der Öffnungszeiten in die Container auf dem Wertstoffhofgelände einwerfen.

0170/4117963 0170/4117966 0170/4117970

Freiwillige Feuerwehr, Kommandanten Prutting: www.ffw-prutting.de Nikolaus Schied 0170/9608991 Leonhardspfunzen: Rainer Tippl 08031/70379 Prutting! aktuell Unabhängige, überparteiliche Gemeindezeitung, Veröffentlichungsorgan der Gemeinde Prutting Inhaltlich verantwortliche Herausgeber: Gemeinde Prutting - Erster Bürgermeister Hans Loy Namentlich gekennzeichnete Beiträge freier Mitarbeiter in Zusammenarbeit mit Gemeinden, Gewerbeverbänden, Vereinen und sonstigen Institutionen. Satz & Layout CSH Computerservice Hammerschmid Redaktion VERISMA Erlebniswelt GmbH Redaktionelle Beiträge per E-Mail: redaktion@prutting-aktuell.de Anzeigen VERISMA Erlebniswelt GmbH Rosenheimer Str. 18, 83134 Prutting Tel. 08036/3014489, Fax: 08031/5854984 info@prutting-aktuell.de, www.prutting-aktuell.de Anzeigenpreise: Es gilt die Anzeigen-Preisliste Nr. 2 von Dezember 2016 Auflage: 3.000 Stück DIN A4 vollfarbig, alle zwei Monate zum Monatsanfang an sämtliche Haushalte im Gemeindebereich Prutting und online unter www.prutting-aktuell.de. Zusätzliche Auslagen in Geschäften, Hotels, Banken und Restaurants. Sämtliche Berichte/Texte geben inhaltlich die Meinung des Verfassers/Autors wieder, nicht die der Redaktion bzw. des Herausgebers. Die Wiedergabe von Texten - auch auszugsweise - Fotos oder Inseraten ist nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers erlaubt. Für unverlangt eingereichte Artikel, Manuskripte oder Fotos wird keine Haftung übernommen. Redaktion/Herausgeber behalten sich grundsätzlich die Veröffentlichung und/oder Kürzung von Artikeln vor.

E-ON Störungsannahme INNergie - Notruf

0941/28003366 08031/362222

Seniorenbeauftragte Gertraud Fordermeyer

08036/7770

Behindertenbeauftragter Hans Loy

08036/7785

Jugendbeauftragter Christoph Grießer

08036/2484

Grundschule Prutting www.gs-prutting.de Leitung: Sabine Huber Kirchstr. 3, 83134 Prutting Tel.: 08036 / 83 32 Email: schule@gs-prutting.de Kindergarten / Kindergartenverein www.kindergarten-prutting.de Leitung: Sabine Maurer Alte Landstr. 9, 83134 Prutting Tel.: 08036 / 81 81 Email: leitung@kindergartenprutting.de Gemeinde-Bücherei, Öffnungszeiten Leitung: Andrea Kuzminsky Alte Landstr. 12 08036/1093 Di. 08.30-09.30 Uhr, Fr. 16.00-17.30 Uhr So. 10.00-11.00 Uhr Sozialstation Stephanskirchen e. V. Dr. med Andreas Daxer Heubergstr. 2, 83071 Schlossberg Tel.: 08031/71220 Caritas Sozialstation Rosenheim Tel. 08031/16211 (Hilfe bei Krankheits- und Pflegefällen)


Prutting! Aktuell

Seite 6

Turn- und Mehrzweckhalle mit Spielplatz Kirchstr. 1, 83134 Prutting (Informationen und Belegung über Gemeindeverwaltung) Die mobile Krankenpflege GmbH www.DieMobileKrankenpflege.de Haidham, Mitterhaidstr. 2, 83134 Prutting Tel.: 08031/70757 Fax: 08036/908798 Email: info@DieMobileKrankenpflege.de Arbeitskreis Soziales 1. Vorstand: Elisabeth Voringer-Kaffl Tel.: 08036/1484 oder 0176/72660538 Email: voringer-kaffl@gmx.de 2. Vorstand: Tel.: Email:

Gabriele Magerle 08036/7824 magerle@web.de

3. Vorstand: Tel.: Email:

Susann Teetz 08036/3139 tolfteetz@t-online.de

Katholisches Pfarramt Pfarrer Guido Seidenberger Kirchstr, 6, 83134 Prutting Tel.: 08036 / 60 6 Fax: 08036 / 30 63 84 Email: mariae-himmelfahrtprutting@ebmuc.de Evangelisches Pfarramt www.stephanskirchen-evangelisch.de Pfarrer Reinhold Seibel Haidholzen, Gerhard-Hauptmann-Str. 14 a, 83071 Stephanskirchen Tel.: 08036/7100 Fax: 08036/4387 Email: pfarramt.stephanskirchen@elkb.de Katholische Kirchenverwaltung Prutting Kirchenpfleger: Josef Schmid Tel.: 08036/3944 Katholischer Pfarrgemeinderat 1. Vorstand: Elisabeth Thusbaß Tel.: 08036/7081 Kirchenchor Prutting Chorleitung: Felix Spreng www.felixspreng.de Tel.: 0171/7679553 Email:

Elisabeth Freiberger elisabeth.freiberger@gmx.de

Pfadfindergruppe Prutting www.dpsg-prutting.de Anna-Maria Ober

Februar 2017

Katholische Landjugend Prutting Vorstand: Lena Bergmaier 08036/8443 Christian Hell 08036/7461 Maschinen- und Betriebshilfsring Rosenheim e. V. Ortsvertreter: Anton Maier Salzburger Str. 3, 83134 Prutting Tel.: 08036/683 (Hilfe in privaten Notfällen und in der Landwirtschaft)

Apotheke Sonnenapotheke Inhaberin: Dr. Irmgard Schlegel Rosenheimer Str. 3, 83134 Prutting Tel.: 08036 / 90 84 93 3 Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 08:30 – 18:30 Uhr Sa. 09:00 – 12:00 Uhr Apotheken-Notdienst: kostenlose Nummer: 0800 00 22 8 33 oder im Internet unter: www.aponet.de Zahnärztlicher Notdienst, Ansage/Vermittlung (A &V e.V.) www.notdienst-zahn.de

Arzt Allgemeinärztin Dr. med D. Wimmer-Steger Rosenheimer Str. 3, 83134 Prutting Tel.: 08036 / 22 12

Polizei Polizeiinspektion Rosenheim Ellmaierstr. 3, 83022 Rosenheim Telefon: 08031/200-0

Post Postagentur Franz Lehner Rosenheimer Str. 12, 83134 Prutting Tel.: 08036/2381 Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 08:00 – 12:00 Uhr, 15:00 – 18:00 Uhr Sa. 09:00 – 12:00 Uhr

Bezirkskaminkehrermeister Georg Bachhuber Tel.: 08036/1760 oder 0171/7209629

Vereine & Gruppierungen Anglergemeinschaft Prutting 1. Vorstand: Josef Görgmaier Tel.: 08036/2841


Februar 2017

Prutting! Aktuell

Bayerischer Bauernverband K. d. ö. R. Ortsverband Prutting Ortsobmann: Anton Maier Tel.: 08036/683 Ortsbäuerin: Martha Knabl Tel.: 08036/7441 Bund Naturschutz e. V. Ortsgruppe Prutting – Söchtenau 1. Vorstand: Renate Linke-Haas Tel. 08036/9380

Seite 7

Obst- und Gartenbauverein e. V. 1. Vorstand: Barbara Raab Tel.: 08036/8213 Schachgemeinschaft Prutting-Vogtareuth www.schachgemeinschaft-vogtareuth-prutting.de 1. Vorstand: Peter Eberl Tel.: 08031 / 89 00 75 Email: Peter.Eberl@t-online.de

Dorfstadl Förderverein e. V. www.pruttinger-dorfstadl.de 1. Vorstand: Hermann Ober Tel.: 08036/9222 Email: info@pruttinger-dorfstadl.de

Schützengesellschaft Edelweiß Prutting e. V. www.edelweiß-prutting.de 1. Vorstand: Udo Hallmann Tel.: 08036/303430 Email: edelweiß-prutting@t-online.de Training: freitags, Jugend ab 17:00 Uhr Erwachsene ab 19:00 Uhr

Faschingsgilde Prutting e. V. www.fg-prutting.de 1. Vorstand: Andreas Wastlhuber Tel.: 0171/4754983 Email: info@fg-prutting.de

Schützengesellschaft Wildschütz Leonhardspfunzen e. V. 1. Vorstand: Robert Schweinsteiger Tel.: 08031/274360 Email: r.schweinsteiger@boadwirt.de

Freiwillige Feuerwehr Prutting 1. Vorstand Wolfgang Loferer jun. Tel.: 08036/1228

Schützenverein Alpengrün Niedernburg e. V. 1. Vorstand: Peter Wagenstetter Tel.: 08036/2856

Freiwillige Feuerwehr Leonhardspfunzen 1. Vorstand Georg Dangl. jun. Te.: 08036/2547

SC Simssee Segelclub e. V. www.scsimssee.de 1. Vorstand: Hans Reile jun. Email: hans.reile@scsimssee.de

Gewerbeverein Prutting e.V. 1. Vorstand: Andreas Brandmaier Tel.: 08036/909689 Email: info@fussboden-brandmaier.de Imkerverein Prutting-Söchtenau 1. Vorstand: Rupert Schnitzlbaumer Tel. u. Fax: 08036/8455 Email: papa_schnitzel@yahoo.de Jagdgenossenschaft Prutting 1. Vorstand: Georg Dinzenhofer Tel.: 08036/908590 oder 0170/3327590 Krieger- und Soldatenkameradschaft 1. Vorstand: Rainer Nour-el-Din Tel.: 08036/9081797 Katholische Frauengemeinschaft (kfd) Prutting Kontakt: Berta Voggenauer Tel.: 08036-8834 Musik- und Gesangsverein Prutting e. V. www.mgvprutting.de 1. Vorstand: Johann Stöttner sen. Tel.: 08036/7227 Email: info@mgvprutting.de

Sportförderverein Prutting e. V. 1. Vorstand: Hans Heigl Tel.: 08036/306907 Email: hans.heigl@t-online.de Sportverein Prutting e. V. www.sportverein-prutting.de 1. Vorstand: Peter Brunner jun. Tel.: 08036/2814 Theatergemeinschaft Prutting e. V. www.theater-prutting.de 1. Vorstand: Stefan Hallmann Tel.: 08032/9899902 Email: st-hallmann@t-online.de Trachtenverein Prutting G.T.E.V. „D’Simsseer“ e. V. 1. Vorstand: Ludwig Redl Tel.: 08038/1630

Redaktionsschluss für die Aprilausgabe 12. März 2017. redaktion@prutting-aktuell.de


Seite 8

Prutting! Aktuell

Gemeindestrasse von Prutting-Edling mit Geh- und Radweg fast fertig Lebhafte Diskussion bei Bürgerversammlung Gedrängt voll war die Gaststube im Gasthof zur Post in Prutting bei der diesjährigen Bürgerversammlung. Neben etwa 70 Pruttinger Bürgern waren auch Altbürgermeister Quirin Meisinger und zahlreiche Gemeinderäte und Vereinsvorstände gekommen. Nachdem es im westlichen Gemeindegebiet keine Gaststätte mehr gibt, findet nur mehr eine Bürgerversammlung für das gesamte Gemeindegebiet statt. „Die finanzielle Lage der Gemeinde ist in Ordnung“, stellte Erster Bürgermeister Hans Loy fest. Der Verwaltungshaushalt betrug 5.086 Millionen Euro, der Vermögenshaushalt 3.059 Millionen Euro. Die Pro-Kopf-Verschuldung geht seit Jahren zurück und beträgt nun 1583 Euro. Die Steuereinnahmen, vor Allem die Einkommens- und Gewerbesteuer, wachsen kontinuierlich. Auch die Gesamtverschuldung, einschließlich Grundstückserwerb bewegt sich im Rahmen. Sie stieg von 2125 Euro im Jahr 2015 heuer geringfügig auf 2217 Euro, darin sind aber von der Gemeinde erworbene Grundstücke mit einem Wert von ca. 1.4 Millionen Euro enthalten, die an Einheimische verkauft bzw. für eine Seniorenanlage verwendet werden. Gekauft wurde auch für ca. 340.000,00 € ein Haus, das für sozial schwächere Pruttinger Bürger und anerkannte Flüchtlinge umgebaut wird. Die gute Lage schlug sich in der zu zahlenden Kreisumlage nieder, die von 895 Tausend Euro 2015 heuer auf 1.198 Millionen stieg. Trotzdem bleiben Grundund Gewerbesteuerhebesätze seit nunmehr 25 Jahren unverändert. Der allgemeinen Entwicklung folgend stiegen die Personalkosten der Gemeinde. Für das Bauamt wurde ein zusätzlicher Mitarbeiter eingestellt. Der Ausbau der Edlinger Straße mit Geh- und Radweg wurde endlich, sieben Jahre nach den ersten Planungen durchgeführt. Nur die Feinschicht auf der Straße fehlt noch. Für einen neuen Trinkwasserbrunnen wurden drei Probebohrungen gemacht, die positiv ausfielen. Das Wasserschutzgebiet des alten Brunnen ragt in das Gewerbegebiet hinein, daher ist ein neues Gebiet mit neuem Brunnen nötig. Die geplante Entnahme von Trinkwasser durch die Stadtwerke Rosenheim im Bereich der Innhangkante soll eingestellt worden sein. Die Verbesserung der Breitbandversorgung in verschiedenen Gemeindeorten wurde im Rahmen der Breitbandinitiative der Staatsregierung für den westlichen Gemeindeteil und die Orte Sonnen und Wolkering abgeschlossen. Weitere Ortschaften

Februar 2017

werden von der Telekom bis Ende 2017 auf 30 bis 50 MB ausgebaut. Die Gemeinde Prutting hat wieder Bauland, vorwiegend für Einheimische geschaffen. Rechtskräftig wurden eine Flächennutzungsplanänderung und sieben Bebauungspläne. Weitere Pläne sind in Vorbereitung. Vorangetrieben werden müssen die Neuausweisung eines neuen Wasserschutzgebiets, die Suche nach neuen Gewerbeflächen, die Hochwassersicherung des Ortes Prutting anhand des Generalentwässerungsplanes, Straßensanierungen und die Unterbringung von Asylbewerbern und Kriegsflüchtlingen. 23 Asylbewerber sind im ehemaligen „Doktorhaus“ untergebracht. Ausdrücklich dankte Loy dem vorbildlich engagierten Helferkreis; durch seinen Einsatz gebe es kaum Probleme. Gut laufe die Schule mit Rektorin Sabine Huber und der Kindergarten mit Leiterin Sabine Maurer, stellte Loy fest. Sehr gut sei auch die Zusammenarbeit mit Pfarrer Guido Seidenberger und Pfarrvikar Roider. Der Dorfstadl sei gut belegt. 90-jähriges Bestehen würden 2017 die Schützen feiern und im Jahr 2018 feiert die Katholische Landjugend Prutting sein 70jähriges Bestehen und der Trachtenverein organisiert das Gaufest. Ein neuer Jugendtreffpunkt für nicht vereinsmäßig organisierte Jugendliche sei weiterhin erforderlich. Vorangetrieben werde eine Senioreneinrichtung mit Pflegewohnheimgruppen, Tagesbetreuung und barrierefreien Wohnungen. Die Ökoflächen bei Edling wurden von ehrenamtlichen Helfern bepflanzt. Prutting habe jetzt 2819 Einwohner, wovon 54 Personen nur einen Zweitwohnsitz haben. Lebhafte Diskussion mit den Bürgern Positiv vermerkt wurde, dass die Edlinger Straße mit Rad- und Fußweg fertig sei, gewünscht wurde eine Beleuchtung der Straße von Prutting durchgehend bis zum Dorfstadl. Loy erklärte der Gemeinderat habe beschlossen, vier Straßenlampen aufzustellen. Kritisiert wurde die schlechte Sicht bei der Ausfahrt von der Esbaumstraße in die Rosenheimer Straße. Hier sollen verschiedene Maßnahmen geprüft werden, um das zu verbessern. Ein Pruttinger Landwirt hat in Prutting einen Stall für 130 Kühe gebaut. Jetzt sollen nur 75 Meter daneben zwei Wohnhäuser mit 10 Wohneinheiten entstehen. „Damit sind Probleme vorprogrammiert“ meinte der Bauer. Das Problem sei dem Gemeinderat bewusst, meinte Loy, aber hier sei baurechtlich ein innerörtliches Mischgebiet und hier seien der Gemeinde weitgehend die Hände gebunden. Eine Anwohnerin wünschte, die Kirchenstraße solle eine “Anwohnerstraße“ bleiben. Der Verkehr sei hier zu verantworten, meinte Loy. Ein Landwirt bemängelte, dass die Straßen in Prutting so zugeparkt seien, dass er mit seinen drei Meter breiten Fahrzeugen kaum durchkomme, auch stünden Masten zu nahe an der Straße. Die Gemeinde wird die Si-


Februar 2017

Prutting! Aktuell

tuation prüfen. „Die Garagenbesitzer würden ihre Garagen mit Gerümpel füllen und die Autos auf der Straße parken“, stellte ein Bürger fest und erhielt viel Beifall. Wie immer kamen auch wieder Klagen über Hundekot und Pferdeäpfel. Ein Bürger regte sich auch über Werbetafeln im Bereich des Pruttinger Kreisels auf. Im Großen und Ganzen, waren die Bürger aber positiv eingestellt. Foto: Niessen

von links: Erster Bürgermeister Hans Loy, Bauamtsleiterin Daniele Klinginger, Geschäftsstellenleiter Georg Plankl

Ein alter Kämpfer Mehr als 30 Jahre in der Kommunalpolitik: Hans Loy erhielt Kommunale Verdienstmedaille Pruttings Bürgermeister Hans Loy ist mit der Kommunalen Verdienstmedaille in Bronze geehrt worden. Im Auftrag des Bayerischen Innenministers Joachim Herrmann überreichte Landrat Wolfgang Berthaler Urkunde, Medaille und eine Anstecknadel. 1984 wurde Loy erstmals in den Gemeinderat gewählt. Seitdem ist er ohne Unterbrechung in der Kommunalpolitik aktiv. Berthaler beschrieb den Pruttinger Bürgermeister als alten Kämpfer: Du gehst ehrlich mit den Leuten um, willst das Beste für die Gemeinde und sagst die Wahrheit, die auch unbequem sein kann. Ganz besonders würdigte der Landrat Loys Einsatz, um die in den vergangenen Wochen drohende Erhöhung der Bezirksumlage zu verhindern. Auf dem Parteitag der CSU Anfang November hatte Loy genügend Unterschriften gesammelt, damit sich die Delegierten mit dem Thema beschäftigen mussten. Abschließend lobte Berthaler Loys Ehefrau Marie Luise: Die Familie wird nicht geschont und die Frau muss oft zurücktreten. Wenn wir die Frauen nicht hätten, könnten wir unser Amt so nicht ausführen, meinte der Landrat. Loy bedankte sich für die Auszeichnung: Mir macht es Freude, wenn man etwas erreichen kann und wenn ich an etwas dran bin, dann gebe ich nicht auf. Fritz Meisinger, Pruttings zweiter Bürgermeister, gratulierte zur Kommunalen Verdienstmedaille. Er forderte Loy auf, auf seine Ge-

Seite 9

sundheit zu schauen und ergänzte schmunzelnd, ich bin ganz froh, dass du für deinen Rollstuhl kein Kilometergeld bekommst. Mit der Kommunalen Verdienstmedaille werden vor allem Personen geehrt, die sich durch ihre langjährige Tätigkeit als kommunale Mandatsträger um die kommunale Selbstverwaltung verdient gemacht haben. Hans Loy gehört seit 1984 dem Gemeinderat von Prutting an. 2002 wurde er ehrenamtlicher zweiter Bürgermeister und seit 2008 übt er das Amt des ersten Bürgermeisters ebenfalls ehrenamtlich aus. Loy ist zudem stellvertretender Vorsitzender des Abwasserzweckverbands und gehört seit 1993 dem Rosenheimer Kreistag an.


Prutting! Aktuell

Seite 10

Müllabfuhrtermine Jede 2. Woche am Donnerstag, in Feiertagswochen am 3. Arbeitstag der Woche Wochentag Donnerstag Donnerstag Donnerstag Donnerstag Donnerstag Mittwoch Donnerstag Donnerstag Mittwoch Donnerstag Donnerstag Donnerstag Donnerstag Donnerstag Donnerstag Donnerstag Donnerstag Donnerstag Donnerstag Donnerstag Donnerstag Donnerstag Donnerstag Donnerstag

Datum Ausnahmegrund 02.02.2017 16.02.2017 02.03.2017 16.03.2017 30.03.2017 12.04.2017 Karfreitag 27.04.2017 11.05.2017 24.05.2017 Christi Himmelfahrt 08.06.2017 22.06.2017 06.07.2017 20.07.2017 03.08.2017 17.08.2017 31.08.2017 14.09.2017 28.09.2017 12.10.2017 26.10.2017 09.11.2017 23.11.2017 07.12.2017 21.12.2017

Februar 2017 40 Jahre ehrenamtliche Arbeit als Feldgeschworene

Für 40 Jahre ehrenamtliche Tätigkeit als Feldgeschworene wurden die Pruttinger Franz Aiblinger sen., Nendlberg, und Josef Furtner sen. , Rotterstetten, bei einer kleinen Feierstunde im Landratsamt Rosenheim vom stellvertretenden Landrat Josef Huber geehrt. Bei der Ehrung waren Pruttings Erster Bürgermeister Hans Loy und der Leiter des Vermessungsamtes Wilhelm Weindl mit anwesend. Bürgermeister Loy bedankte sich bei den Geehrten für ihre pflichtbewusste und korrekte Tätigkeit für die Pruttinger Grundeigentümer. Auch Direktor Werndl, vom Vermessungsamt Rosenheim, erwähnte in seinen Dankesworten die wichtige und nach wie vor nicht verzichtbare Arbeit der Feldgeschworenen.

von links: Josef Huber, Franz Abilinger sen. Josef Furtner sen. Wilhelm Weindl und Hans Loy

Küchen- und Speiseabfallsammlung an allen Wertstoffhöfen ab 01.01.2017

Küchen- und Speiseabfälle Abfälle trennen – der Umwelt zuliebe Wie funktioniert die Sammlung? Um die Sammlung möglichst einfach und komfortabel zu machen, werden den Landkreisbürgerinnen und Bürgern ein 10l Kunststoffbehälter und dazu passende Papiertüten kostenfrei bei den Wertstoffhöfen angeboten. Darin können dann alle Küchen und Speiseabfälle im Haushalt gesammelt und auf dem Wertstoffhof entsorgt werden. Am Wertstoffhof nehmen Sie die Papiertüte aus dem Sammelbehälter und werfen diese in die dafür vorgesehen Behälter. Der leere Behälter kann wieder mit nach Hause genommen und mit einer neuen Papiertüte befüllt werden.


Februar 2017

Prutting! Aktuell

TIPP  

 

Nasse/fettige Abfälle zusätzlich in Küchenrolle oder Zeitungspapier einwickeln Abgabe nur in den speziellen Papiertüten – so können die Küchenabfälle vollständig kompostiert werden – Zeitungspapier und Küchenrolle/ Papierservietten stören nicht Falls keine Papiertüte zur Hand ist, Behälter mit Zeitungspapier auslegen Keine Plastiktüten oder kompostierbare Plastiktüten (Maisstärke, bioabbaubarerKunststoff) verwenden!

Was sind Küchen und Speiseabfälle? Das gehört hinein:  Abfälle von Obst, Gemüse und Salat  Gekochte und ungekochte Speisereste  Verdorbene und verschimmelte Lebensmittel ohne Verpackungen  Brot und Gebäckreste  Fleisch und Wurstreste sowie Knochen  Kaffeefilter und Teebeutel  Eierschalen, Nussschalen und Obstkerne  Käse , Quark und Joghurtreste  Küchenfette Das gehört nicht hinein: Windeln Hunde- und Katzenkot, Kleintierstreu Verpackungen Staubsaugerbeutel Altholz Grüngut, Rasenschnitt, Tierkadaver Flüssige Bioabfälle wie Suppen und Soßen

      

Wo entsorge ich die Papiertüten? Die Einführung des Sammelsystems wird von der bifa Umweltinstitut GmbH und der AU Consult GmbH begleitet. Ab 01.01.2017 können Küchen- und Speiseabfälle an allen 42 Wertstoffhöfen im Landkreis Rosenheim abgegeben werden. Weitere Hinweise zu allen Sammelstellen erhalten Sie unter www.landkreis-rosenheim.de Gesetzliche Neuerung – mehr Möglichkeiten Der Gesetzgeber verlangt von den öffentlichrechtlichen Entsorgungsträgern grundsätzlich die getrennte Erfassung von Bioabfällen. Unter Bioabfällen sind neben Garten-und Parkabfällen auch Küchen- und Speiseabfälle zu verstehen. Gartenabfälle aus privaten Haushalten erfasst der Landkreis Rosenheim seit langem über die Wertstoffhöfe und Kompostieranlagen. Um die im Gesetz geforderte Getrennterfassungspflicht für alle Bestandteile des Bioabfalls umzusetzen, führt der Landkreis Rosenheim ein neues Bringsystem für Küchen- und Speiseabfälle an den Wertstoffhöfen ein.

Seite 11

Für die Landkreisbürgerinnen und Bürger gibt es damit ab Anfang 2017 die Möglichkeit, ihre in Tüten und Behältern gesammelten Küchen- und Speiseabfälle an den Wertstoffhöfen zu entsorgen. Erfasst werden Bioabfälle aus privaten Haushalten in haushaltsüblichen Mengen. Diese Sammlung ist nicht für gewerbliche Mengen (Kantinen, Restaurants) gedacht bzw. geeignet. Landratsamt Rosenheim, Wittelsbacherstraße 53, 83022 Rosenheim Abfallberatung Tel. 08031/392-1513 E-Mail: abfallberatung@lra-rosenheim.de Adressen und Öffnungszeiten der Wertstoffhöfe sowie weitere Informationen unter: www.landkreis-rosenheim.de

Räum- und Streupflicht beachten Um gefährliche Rutschpartien zu vermeiden sind Hauseigentümer aufgefordert Gehwege vom Schnee zu räumen, Eis zu entfernen und bei Glätte mit geeigneten Mitteln (z. B. Kies, Splitt, Sand) zu streuen. Sollte unmittelbar am Grundstück kein Fußgängerweg vorhanden sein muss ein Streifen von 1 m Breite von Schnee und Eis freigehalten werden. Der geräumte Schnee ist am Rand des Gehsteiges zu lagern, so dass der Verkehr nicht gefährdet oder erschwert wird. Ist dies nicht möglich müssen Schnee und Eis am Fahrbahnrand gelagert werden. Räum- u. Streuarbeiten sind werktags zwischen 7 Uhr und 20 Uhr so oft zu wiederholen wie es notwendig ist. An Sonn- u. Feiertagen müssen die Arbeiten ab 8 Uhr begonnen werden. Wenn diese sogenannte Verkehrssicherungspflicht vernachlässigt wird und ein Passant zu Schaden kommt können daraus erhebliche von den Haftpflichtversicherungen nicht gedeckte Schadensersatzansprüche entstehen. Siehe Satzung der Gemeinde Prutting Verordnung über die Reinhaltung und Reinigung der öffentlichen Straßen und die Sicherung der Gehbahnen im Winter vom 01.10.2003. (Siehe auch Internetseiten der Gemeinde Prutting: www.prutting.de)


Seite 12

Prutting! Aktuell

Erfolgreicher Start in die Skisaison

Trotz der zunächst sommerlichen Schneebedingungen ist die Pruttinger Skiabteilung gut in die noch junge Skisaison gestartet. Der Tagesskiausflug, am 17.12.2016 war ein guter Auftakt. Mit dem Bus ging es von Prutting aus in die Skiwelt nach Ellmau. Gut präparierte Kunstschneepisten und strahlender Sonnenschein sorgten tagsüber und auch beim gemütlichen Apres Ski in der RübezahlAlm für gute Stimmung. Am Kinderskikurs nahmen 120 Kinder teil. Diese wurden in 20 Gruppen von 35 Betreuern begleitet. Mit drei Bussen fuhren die Kinder nach Kössen, in die Wildschönau und das Alpbachtal. Harte und zum Teil vereiste Pisten verlangten dem Skinach-

Februar 2017

wuchs einiges ab. Nach vier sonnigen Kurstagen gab es noch einen gemütlichen Ausklang im Pruttinger Dorfstadl mit einer Medaillenübergabe für die jüngsten Kursteilnehmer. Pünktlich zum ausgebuchten Erwachsenenskikurs in Alpbach kam der langersehnte Schnee. Bei traumhafter Witterung waren die ersten Tiefschneefahrten der Saison möglich. Nach dem zweitägigen Skikurs wurde in der Böglalm auf zwei super Skitage angestoßen. Eine Woche später folgte bereits der Zwergerlskikurs am Pruttinger Zeilweg. Dabei legten rund 15 Kinder die ersten Höhenmeter auf Ski zurück. Das Kinderskitraining in Alpbach ist am 4. und 5. Februar, Abfahrt ist um 9.00 Uhr am Pruttinger Sportheim. Die Vereinsmeisterschaft wird in Inneralpbach am 19. Februar stattfinden, Start ist um 11.00 Uhr. Neben dem Markus-Fischer-Cup ist im März ein weiterer Tagesskiausflug im Zillertal geplant. Je nach Schneelage ist eine Langlaufloipe gespurt - Start und Ziel ist am Zeilweg in Prutting. Anmeldung für alle Veranstaltungen und Infos unter www.ski-prutting.de.


Februar 2017

Prutting! Aktuell Tombola war ein voller Erfolg

Wie bereits in den vergangenen Jahren, war auch dieses Mal unsere Tombola beim Hobby- und Künstlermarkt am ersten Adventswochenende am Dorfstadl ein voller Erfolg. Die Freude bei den Loskäufern über die schönen Preise war groß und am Sonntagnachmittag waren alle Lose verkauft. Dafür möchten wir Ihnen ein herzliches „Vergelt's Gott“ sagen.

Seite 13 2016 war ein bedeutendes Jahr für die Junge Union Prutting!

Sie wurde wieder ins Leben gerufen und während der Wiedergründung wurde gleichzeitig die Wahl der neuen Vorstandschaft durchgeführt. Einstimmig wurde Philip Hierhager zum neuen Vorsitzenden gewählt. Vertreten wird er durch Tamara Horn und Simon Thusbaß. Christina Gschwendtner wurde als neue Schatzmeisterin gewählt und neuer Schriftführer und gleichzeitig Geschäftsführer ist Jakob Schnitzlbaumer. Gleich im ersten Jahr veranstalteten wir eine Plakataktion zum Schulanfang. Die Autofahrer sollten dadurch langsamer im Bereich um die Grundschule fahren und mehr Acht auf Schulkinder geben. Dazu hängten wir zahlreiche Plakate bei nahegelegenen Straßen auf. Welche Probleme haben Vereine mit ihrer Jugendarbeit? Diese Frage besprachen wir in einem Treffen mit Vertretern der Pruttinger Vereine und haben dort sehr viel über die Vereinsarbeit an sich und die verschiedenen Methoden lernen können. Das Jahr war für uns ausserordentlich vielfältig und wir freuen uns auf unser zweites Jahr voller politischem Engagement!


Prutting! Aktuell

Seite 14

,,Inklusion muss sein, für alle, groß und klein" Arbeitskreis Inklusion feiert 20-jähriges Bestehen

Christine Maier führte mit viel Charme durch den Festabend

Der Arbeitskreis Inklusion (AK Inklusion) hatte zum Festakt geladen und der Dorfstadl in Prutting war an der Grenze seines Fassungsvermögens angekommen. So zahlreich waren Mitglieder, Abgesandte von Stadt und Landkreis Rosenheim und ehemalige Preisträger der ,,Goldenen Rampe" erschienen, dass der Vorsitzende des AK Inklusion, Hans Loy, erst Platz schaffen musste. Nach 20 Jahren war es an der Zeit, auf viele Erfolge, aber auch harte Kämpfe zurückzublicken, die dem Ziel dienten, Barrieren abzubauen und Menschen mit Behinderung den Zugang zum Alltagsleben zu ermöglichen und zu erleichtern, um dem Ziel eines selbstbestimmten Lebens für Menschen mit Behinderung näher zu kommen. Da war es auch nur recht und billig, dass mit Anita Read und Jakob Brummer zwei „Pioniere" den Inklusionspreis „Goldene Rampe" verliehen bekamen.

Februar 2017

Nach den Grußworten von Rosenheims Oberbürgermeisterin Gabriele Bauer und dem Stellvertretenden Landrat Josef Huber, die beide die Fortschritte in der Behindertenarbeit würdigten, aber auch anmahnten, dass noch viel zu tun sei auf dem Weg dahin, dass es „normal ist, verschieden zu sein", wie es Stellvertretender Landrat Sepp Huber lobte das hartnä- OB Bauer formulierte. ckige Engagement mit der AK Dann sei aber ein FortInklusion vor Jahren gegrün- schritt für alle und in det wurde allen Lebensbereichen erreicht. Vor 20 Jahren, blickte die Oberbürgermeisterin zurück, war Rosenheim noch kaum mit barrierefreien Einrichtungen ausgestattet, und mit vielen Schwierigkeiten wurde umgesetzt, was umgesetzt werden konnte: Schließlich: Auch wenn es was kostet, seien die Forderungen der UN-Behindertenkommission umzusetzen, daran habe man sich einfach zu halten. Mittlerweile sei man auf einem guten Weg, auch wenn die Vielfältigkeit der Aufgaben die Einhaltung von Zeitrahmen sehr schwer mache.

Viele Unterstützer und Freunde der “Goldenen Rampe” kamen zum Festabend in den Pruttinger Dorfstadl

Christine Seyfahrt Leschner, mer, Hans Loy, Anita Read

Christine Maier, Jakob Brum-

Die Behindertenbeauftragte der Stadt Rosenheim, Christine Mayer, gab einen bebilderten Rückblick. Höhepunkte wie die 1993 von Jakob Brummer initiierte Großdemonstration auf dem Rosenheimer Max-Josefs-Platz, die Gründung des Arbeitskreises im Jahr 1996, die 2002 erfolgte Einrichtung des Cafés im Klinikum mit acht Arbeitsplätzen für Menschen mit Behinderung und die Eröffnung der Wohnanlage an der Schießstattstraße im gleichen Jahr bis hin zur große Aufmerksamkeit erregenden Demonstration auf der CSU-Klausurtagung 2014.


Februar 2017

Prutting! Aktuell

Der „Werkstattchor" der Wendelsteinwerkstätten machte mit eigens von Frau Christine Mayer umgedichteten Versionen von „Bruder Jakob" und „Anita" den Auftakt zur Verleihung der „Goldenen Rampe 2016“. ,,Bruder Jakob, kämpfst du noch" und „Inklusion muss sein, für alle, groß und klein, Anita" schallte es durch den Dorfstadel und die Gäste sangen fleißig mit. Über Anita Read sagte Hans Loy in seiner Laudatio, dass allein ihre landesweite Arbeit die Auszeichnung wert gewesen sei, noch viel mehr habe aber die langjährige Behindertenbeauftragte des Landkreis Rosenheim in der Region angestoßen und umgesetzt. Große Kämpfe ausgetragen zu haben für die Einrichtung der Wohnanlage an der Rosenheimer Schießstattstraße, bescheinigte Loy dem Preisträger Jakob Brummer. Der wiederum schilderte seinen Weg zum Vorkämpfer: Als Berater in der OBA – Offenen Behindertenarbeit der Caritas-- konnte er den Menschen mit Behinderung, die zu ihm kamen, nichts von dem bieten, was sie wollten: Barrierefreiheit, selbstbestimmtes Leben und Teilnahme. Einzig „Händchen halten," und trösten, das war ihm zu wenig. ,,Ich wurde für verrückt erklärt, als wir die Dinge selbst in die Hand zu nehmen begannen. Das ehrt mich", stellte Brummer fest und widmete seinen Preis den „so vielen anderen, die ihn ebenfalls verdient hätten".

Seite 15 Die Pruttinger Landjugend in Prag

Die Landjugend Prutting ist am Wochenende vom 28.-30. Oktober 2016 in die tschechische Landeshauptstadt Prag gereist. Am Freitag, den 28.Oktober 2016 um 13:45 Uhr ging der Bus vom Pfarrheim in Prutting, mit rund 40 Personen an Bord, Richtung Prag weg. Nach fast 6 Stunden Fahrt, waren wir endlich an unserem Hotel angekommen. Alle haben noch schnell die Koffer auf die Zimmer gebracht, der ein oder andere musste noch Geld wechseln und schon konnten wir in die Innenstadt fahren. Am Samstag machten wir uns gleich nach dem Frühstück zur Stadtbesichtigung auf. Die Prager Burg, die Karlsbrücke, die John-Lennon-Mauer und noch viele weitere interessante Sehenswürdigkeiten haben wir besucht. Etwas ganz Besonderes erwartete uns am Abend. Wir gingen nämlich alle zusammen zu einem abenteuerlichen Ritteressen, mit einem 5-Gänge Menü und einer Mittelaltershow. Anschließend ging es danach natürlich wieder in die Innenstadt. Gleich nach dem Frühstück verabschiedeten wir uns am Sonntagmorgen von Prag und traten unsere Heimreise an. Zuletzt noch ein riesen großes Dankeschön an unseren Reiseleiter Thomas Loferer, der diesen grandiosen Ausflug organisiert hat.

Werkschor der Wendelstein Werkstätten

Weitere Aktionen: Die Landjugend Prutting hatte am 05. Dezember 2016 wieder Ihren Nikolausdienst angeboten, der wie jedes Jahr von vielen in Anspruch genommen wurde. Vielen Dank! Am Sonntag den 11. Dezember 2016 veranstalteten wir einen Seniorennachmittag der wieder sehr gut besucht war. Es gab Kuchen und Kaffee, die Jugendblaskappelle Prutting spielte ein paar weihnachtliche Musikstücke und es kam sogar der Nikolaus, welcher auch kleine Geschenke für die Senioren dabei hatte. Sandra Fischer


Seite 16

Prutting! Aktuell

Februar 2017

Wir trainieren immer Samstags von 9:30 bis 11:00 Uhr in der Turnhalle Prutting. (Nicht in den Ferienzeiten.) Kinder ab 10 Jahren und Erwachsene sind herzlich willkommen. Ansprechpartnerin: Helga Hallmann, Tel.: 0152 / 09 41 39 75

Bogenschießen in Prutting Bogenschießen ist eine sehr faszinierende Sportart, die auch bei uns im Verein „SG Edelweiß Prutting“ angeboten wird. Besonderes Merkmal des Bogensportes ist es, durch Ruhe und Konzentration einen immer gleichbleibenden Schussablauf zu erlangen. Hierdurch zeigt sich, dass diese Sportart neben der Unterstützung der richtigen Körperhaltung und dem Aufbau der Muskeln auch sehr fördernd für die eigene Konzentration ist. Seit 1972 zählt das Bogenschießen wieder zu den olympischen Disziplinen, was es von 1900 bis 1920 schon einmal war. Seit 1931 werden auch Weltmeisterschaften ausgetragen. Haben Sie Fragen oder Lust diesen vielseitigen Sport einmal selbst auszuprobieren? Während unserer Trainingszeiten können Sie sich gerne selbst einmal ein Bild vom Bogenschießen machen oder es direkt ausprobieren.

Ergebnisse der Vereinsmeisterschaft 2016/17 Schüler Luftgewehr: Sarah Stöttner mit 173 Punkten Damen Luftgewehr: Martina Pistel mit 315 Punkten Damen AK Luftgewehr: Monika Pistel mit 284 Punkten Damen Luftpistole: Helga Hallmann mit 338 Punkten Herren Luftgewehr: Stefan Aicher mit 313 Punkten Senioren Luftgewehr: Rupert Dangl mit 369 Punkten Herren Luftpistole: Udo Hallmann mit 355 Punkten Auflage Luftpistole: Johanna Haugg mit 313 Punkten Auflage Luftgewehr: Franz Rinser sen. mit 359 Punkten Termine für Februar/März/April 2017: 10. Februar Jahreshauptversammlung um 19:30 Uhr im Dorfstadl. 18. März Starkbierfest um 19:00 Uhr im Dorfstadl. Jeden Freitag (bis einschließlich 7. April 2017) findet ab 17:00 Uhr unser Vereinsschießen am Dorfstadl statt. Schaut doch einfach mal vorbei wir, freuen uns über Euren Besuch.


Februar 2017

Prutting! Aktuell

Seite 17

Hobby- und Künstlermarkt 2016 Am 1. Adventswochenende veranstalteten wir wieder unseren Hobbyund Künstlermarkt. Der zu unserer Freude wieder gut besucht war. Insgesamt stellten im Saal 23 Künstler ihre, zum größten Teil selbstgefertigten Waren zum Verkauf aus. Von Seifen, Likören, Marmeladen, Christbaumkugeln, Kränzen, gestrickten Socken und Mützen, Kerzen und noch viele weitere Sachen wurde angeboten. Im Schützenstüberl gab es eine Kaffeeund Kuchentheke.

Im Außenbereich des Dorfstadls befanden sich noch 7 Markthütten, an denen man sich kulinarisch verwöhnen konnte. Für heiße Getränke war auch gesorgt. Außerdem gab es noch eine Losbude, an der man sein Glück herausfordern konnte und eine Märchenhütte für die Kinder war vorhanden. Auch die Glaskunst war im Freien vertreten.

Am Samstagnachmittag stimmten uns die Vorschulkinder des Pruttinger Kindergartens musikalisch mit einem Nikolauslied auf die Weihnachtszeit ein. Danach sorgten die Perchten vom Wildbarrenpass aus Oberaudorf mit ihren schaurigen Masken und wuiden Kostümen für eine mystische Stimmung auf dem Vorplatz. Am Abend traten dann die Altsteiner Bläser auf. Auch am 1. Adventssonntag gab es auch noch ein paar musikalische Darbietungen. Die Jugendblaskapelle aus Prutting gab ihr Bestes, sowie der Chor des Musikvereins ließen ihre Stimmen schallen. Natürlich kam auch wieder der Nikolaus mit seinem Engerl zu uns, der die Kinder mit süßen Packerln beschenkte. Ein großer Dank gebührt unseren fleißigen Helfern, Mitwirkenden und Ausstellern, ohne die so ein Markt nicht möglich wäre. Wir würden uns freuen, wenn der kommende Hobby- und Künstlermarkt 2017 wieder so gut besucht werden würde!

Theatergemeinschaft Prutting Szenenapplaus und viel Schlussbeifall Viel Applaus bekamen alle Darsteller bei den Aufführungen des Jubiläumsstücks „Der Habererbräu“ im vollbesetzten Dorfstadl. Dieses Lustspiel hielt die Zuschauer mit seinen teils turbulenten Szenen, aber auch mit Nachdenklichkeit, Intrigen, Liebe und munterem Dorfleben in Atem. Unter der Regie von Bettina Schmid-Ramerth probte eine Riesenanzahl an Darstellern bereits seit Juli für das Weihnachtstheater. Die Theatergemeinschaft Prutting bedankt sich bei allen Besuchern. Es war ein großer Erfolg! Schee wars!!!


Seite 18

Prutting! Aktuell Adventsingen in der Pruttinger Pfarrkirche

Februar 2017

Vereins mit dem Hirtenspiel. Mit dem Lied: „husch, husch, husch do heraus is so koid“ stimmten die Kinder die Zuhörer auf die „kalte Zeit“ ein. Sprecher Pfarrvikar Konrad Roider rundete mit seinen besinnlichen und zugleich beruhigenden Worten das Programm ab. Der Reinerlös wurde für die Anschaffung der Fastenkrippe gespendet. Ein herzliches Vergelt´s Gott an alle freiwilligen Spender. Gez. Bernadette Erb, Zweite Schriftführerin

Spende für die Fastenkrippe Für strahlende Gesichter sorgte 1. Vorstand, Ludwig Redl, als er an Pfarrvikar Konrad Roider den stolzen Betrag von 290 € für die Anschaffung der Fastenkrippe übergab. Schon zum vierzehnten Mal lud der Trachtenverein Prutting zum alljährlichen Adventsingen in die Pruttinger Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt ein. Zu Beginn durfte 1. Vorstand, Ludwig Redl sen. alle anwesenden Mitwirkenden und Zuhörer in der voll besetzten Kirche begrüßen. Musikalisch begleiteten die Endorfer Weisenbläser, die Geschwister Baumgartner, die Simsseer Saitenmusi, Marita Künstner (Harfe) und der Kirchenchor Prutting-Schwabering das Publikum durch eine besinnliche Stunde im Advent. Was sich kurz vor Weihnachten bei den Leuten zutrug zeigten die Kinder- und Jugendgruppe unseres

„Da Nikolo und da Krampal warn do!“ … so würden wohl die Kinder und Jugendlichen vom Trachtlernachwuchs von der diesjährigen Nikolausfeier erzählen. … „und gschimpft hams a ned“ – würde es weitergehen. Ja, die löblichen Worte an die Kinder- und Jugendgruppe gingen vom fleißigen Probenbesuch, über das saubere Erscheinen bei allen Veranstaltungen bis hin zum einstudierten Hirtenspiel beim Adventsingen. … „und a jäda hod an richtigen Schokoladennikolo griagd“ Bestens organisiert von den Jugendleitern, Ludwig Redl jun. und Anna Weiß saßen alle lustig und fröhlich zusammen und genossen die von den Müttern vorbereiteten Plätzchen und Brotzeiten. Ludwig und Anna bedankten sich bei dieser Gele-


Februar 2017

Prutting! Aktuell

genheit noch besonders bei allen Mitwirkenden und vor allem bei den Eltern für Ihren Einsatz. Dabei übergaben sie kleine Präsente an diejenigen, die am häufigsten an den wöchentlichen Proben teilgenommen haben. Als Dank für den Nikolausbesuch sangen zum Abschluss alle Kinder gemeinsam das Lied, das für das diesjährige Adventsingen einstudiert wurde. Zum Start ins neue Trachtenjahr finden im Frühjahr ein Kleidertauschtag und eine Versammlung der Kinder- und Jugendgruppe statt; der Termin wird zeitnah bekannt gegeben. gez. Ingeborg Erb, Erste Schriftführerin

Seite 19

Terminvorschau Trachtenverein für die nächsten Wochen: 09.02.2017 um 20.00 Uhr Jahreshauptversammlung beim Maierwirt 03.03.2017 Gebietsversammlung in Griesstätt 21.04.2017 um 19.00 Uhr Kesselfleischessen im Dorfstadl 30.04.2017 4-Vereine-Preisplatteln austragender Verein heuer: „Almenrausch Wasserburg“ 21.05.2017 Trachtenwalfahrt nach Maria Eck – gemeinsame Anreise mit dem Bus

Vorstandswahl bei den Pfadfindern

„Mia gän Klöpfeln!“ Beschlossen sechs Mitglieder unserer Jugendgruppe kurzer Hand und setzten somit ihre spontane Entscheidung in die Tat über. Sie teilten sich in zwei Gruppen von je drei Dirndln auf, um in der Vorweihnachtszeit von Haus zu Haus zu ziehen und schauten auch bei der Abendmesse in Prutting vorbei. Dank ihrer Eigeninitiative kamen Spenden in Höhe von 600 Euro zusammen, die an die Sternstunden e.V. weitergegeben wurden. Ein herzliches „Vergelt´s Gott“ an alle großzügigen Spender und unsere Trachtendirndl für ihren Einsatz und ihre Mühen. Dabei waren: Lisa Häusler, Amelie Ramerth, Theresa Schnitzlbaumer, Michaela Mayer, Marita und Franziska Künstner gez. Ingeborg Erb, Erste Schriftführerin

Am 28.10.2016 hat sich der Pruttinger Stamm der Deutschen Pfadfinderschaft St. Georg (DPSG) im Rahmen einer Vereinssitzung neu formiert. Max Huber und Ludwig Weichselbaumer, welche die Gruppenstunden und Ausflüge der Pfadfinder schon seit einiger Zeit leiten und organisieren, wurden nun offiziell zum Stammesvorstand gewählt. Die Pfadfinder freuen sich über jeden neuen Wölfling (6 bis etwa 12 Jahre), der in eine Gruppenstunde reinschnuppern möchte. Die Gruppenstunden beginnen jeden Freitag um 16 Uhr im Pfarrheim Prutting.


Seite 20

Prutting! Aktuell

Von Kräutern und Kübeln Für die Ortsgruppe Prutting/Schwabering des Bund Naturschutz gab es neben einigen Pflanzaktionen im Ort und in der nahen Umgebung auch die Aufgabe, die Einhaltung von Natur-und Landschaftsschutzvorgaben zu beobachten. Dazu kamen noch zwei Schwerpunkttätigkeiten, die einen intensiven Einsatz einiger ihrer Mitglieder erforderten. Am 23./24. Februar wurden die Krötenzäune entlang der Staatsstraße Waldhof – Rins und der Straße Rins – Siferling funktionsfähig aufgebaut, mussten leider aber witterungsbedingt ständig wieder ausgebessert werden. Neben den ehrenamtlichen Amphibienhelfern vom Bund Naturschutz Prutting/Schwabering halfen auch zwei syrische Flüchtlinge unentgeltlich mit. Ab 6. März war es dann wieder so weit. Die alljährliche Krötenwanderung forderte den vollen Einsatz der 10 Helfer, sowohl in den frühen Morgenstunden als auch ab Beginn der Dämmerung am Abend. Insgesamt wurden 2829 Erdkröten, 11 Grasfrösche und 13 Molche aus den Auffangkübeln an den Zäunen entnommen, viele weitere von der ungeschützten Straße in Sicherheit gebracht. Bei starker Wanderung wurde die Strecke Gut Siferling – Gewerbegebiet Schwabering durch Schranken gesperrt. Die durch den Autoverkehr und viele andere negative Umweltfaktoren im Bestand stark gefährdeten Tiere wurden direkt an geeignete Stellen am Siferliger See bzw. das Wiesengelände davor gebracht. In der ersten Aprilwoche konnten die Zäune geöffnet und nach und nach entfernt werden. Die Rückwanderung wurde aber noch bis zum 24. des Monats überwacht. Zu bedauern ist immer wieder, dass es neben freundlichen und verständnisvollen Autofahrern nicht wenige gibt, die rücksichtslos auch trotz Lichtzeichen der Amphibienschützer kaum vom Gas gehen. Die seit drei Jahren immer häufiger auftretenden hochgiftigen Kreuzkräuter (Jakobs-, Wiesen- und Wasserkreuzkraut) erobern in einer bisher nie dagewesenen Häufigkeit Futterweiden, Gärten und Wegränder. Alle Weidetiere und andere Grasfresser, aber indirekt auch die Menschen sind dadurch enorm gefährdet. Über Milch- und Fleischprodukte von Kühen, Schafen, Ziegen und Gänsevögeln, können die tödlich wirkenden Pyrrolizidin-Alkaloide sogar in die Nahrungskette der Menschen

Februar 2017

und Haustiere gelangen. Die früher oft nicht erkannten Vergiftungsfälle von Wiederkäuern und Pferden sind auf kontaminiertes Silofutter und trockenes Heu zurückzuführen (im frischen Zustand verströmen die Kreuzkräuter einen bitteren Geruch, sodass die Tiere die Kräuter erkennen). Mitglieder des Bund Naturschutz als Detektive haben in Zusammenarbeit mit der Gemeindeführung, den Mitarbeitern des Bauhofs und den betroffenen Landwirten dafür gesorgt, dass die Gefahr auf allen befallenen Arealen und Weiden gebannt und die Pflanzen fachgemäß entsorgt wurden. Es bedurfte hierbei einer gewissen Überzeugungsarbeit seitens der Leute vom BN gegenüber einigen Bauern. Positiv ist auf alle Fälle, dass es im Gemeindebereich Prutting zu keinem (bekannten) Fall einer Vergiftung gekommen ist. Auch in diesem Jahr werden sich die beschriebenen Einsätze und Maßnahmen wiederholen. Leider werden die freiwilligen ehrenamtlichen Helfer weder jünger und schon gar nicht zahlreicher. Die Ortsgruppe würde sich freuen, wenn sich mehr Bürger am Naturschutz und damit auch am Menschenschutz beteiligen. Zum Schluss möchte ich daran erinnern, dass bei anhaltenden Plusgraden von Mitte Februar bis Ende April die Kröten und andere Amphibien wieder wandern. Ich bitte euch langsam zu fahren, damit wir uns weiterhin der Tiere erfreuen können. Renate Linke-Haas

Der Vitaltreff Prutting stellt sich vor! Hinter dem Vitaltreff Prutting stecke ich, Birgit Oldenburg, eine Frau die gerade 50 geworden ist. Und die, wie die meisten Frauen in diesem Alter, den täglichen Spagat zwischen Familie und Beruf versucht zu meistern, ohne dabei buchstäblich aus der Form zu kommen. Mein Fokus liegt auf einer langfristigen Ernährungsumstellung. Aus eigener Erfahrung weiß ich,


Februar 2017

Prutting! Aktuell

wie frustrierend auf Dauer einseitige Diäten, Kalorienzählen und Hungern sein kann. Meine Stärke liegt darin, Dir Schritt für Schritt Deine Ernährung auf Deinen Alltag zuzuschneiden. Ich zeige Dir, wie Abnehmen lecker schmeckt, satt macht und sich leicht in die Familie integrieren lässt. Dazu benötige ich keine ständige Gewichtskontrolle auf der Waage, Du verlierst vor allen Dingen Zentimeter und wechselst in kleinere Kleidergrößen. Meine Beratung und Betreuung ist individuell und persönlich, aus der Praxis für die Praxis, mit viel Motivation und Spaß, denn Diät war gestern – so geht Abnehmen heute. Hier ein kurzer Überblick über meine Angebote: Individuelle Ernährungsberatung Noch nie war eine gesunde und ausgewogene Ernährung so anspruchsvoll wie heute. Denn Stress, ständiger Zeitdruck und Umweltbelastung setzen uns zu. Doch wie schaffe ich es im Alltag, meinem Körper eine optimale Vitalstoffversorgung zu geben? Mein umfangreiches Analyse- und Betreuungsprogramm erkennt Deine Schwachstellen und stellt Deine persönlichen Ernährungsbedürfnisse fest. Auf dieser Basis erarbeite ich mit Dir Dein ganz individuelles Ernährungsprogramm. Ich biete Dir die richtigen Informationen für erfolgreiches Abnehmen und dauerhafte Gewichtskontrolle basierend auf gesicherten Erkenntnissen aus der Ernährungswissenschaft. Und mich gibt es obendrauf noch dazu mit meiner engmaschigen, persönlichen Betreuung und meiner Motivation für Dich. Vital-Check = Stoffwechsel-Analyse

Seite 21

bekommen oder Deine sportlichen Grundlagen optimieren willst, ist dies die Grundlage dazu. Nimm Dir eine halbe Stunde Zeit und ich ermittle in einer ganz persönlichen Vital-Check-Analyse mit Hilfe einer Bio-Impedanz-Messung Deinen derzeitigen Körperzustand. Abnehm- und Ernährungskurs Gemeinsam geht vieles leichter, auch das Abnehmen und in Form kommen! Sechs Wochen lang treffen wir uns einmal wöchentlich, um miteinander an unseren Gewichts- und Figurenzielen zu arbeiten. Und dies ohne Diät, ohne ständigen Verzicht, ohne lästiges Kalorienzählen und ohne Hungern, dafür aber mit viel Spaß, alltagstauglichen Rezepten und einer Menge Motivation! Gewichtskontrolle auf ausgewogene Weise steht im Mittelpunkt des Kurses. Die Themen der einzelnen Workshops umfassen u. a. den Zusammenhang zwischen Ernährung und Bewegung, wann esse ich was, wie kaufe ich richtig ein und kommen aus der Praxis für die Praxis. In jedem Kurs wird anfangs ein umfangreicher persönlicher Vital-Check mittels einer Bio-ImpedanzAnalyse durchgeführt. Dieser bildet die Grundlage für Deinen neuen Ernährungsplan, individuell und persönlich für Dich zusammengestellt. Dieser Kurs wird Dich durch eine dauerhafte Ernährungsumstellung auf den Weg zu Deiner persönlichen Wunschfigur bringen. Übrigens: Der nächste Abnehm- und Ernährungskurs startet am Dienstag, den 21. März 2017 um 10 Uhr und 19 Uhr! Bist Du dabei? Und übrigens: Mittlerweile finden sich auch Männer in den Reihen der Abnehmwilligen ein – herzlich willkommen!

Viel zu oft ist gerade bei uns Frauen das Maß aller Dinge das Gewicht, welches wir dann täglich auf der Waage im Auge behalten. Dabei stehen für den Aufbau eines effektiven Ernährungsalltages vor allen Dingen Deine „inneren Werte“ im Vordergrund. Wie sieht das Verhältnis Muskelmasse zu Körper- und Organfett denn bei Dir aus? Kennst Du Deinen Energie-Grundumsatz und wie steht es um Deinen Wasserhaushalt? Denn wenn Du Dein Wohlbefinden verbessern, Dein Gewicht kontrollieren, mehr Energie im Alltag


Prutting! Aktuell

Seite 22

Februar 2017

Einladung der Faschingsgilde Prutting zum 50+ Ball Samstag, 04.02.2017 14 Uhr im Dorfstadl Auftritt der Faschingsgilde Vogtareuth und der Kindergarde Endorf Kaffee, Kuchen und Musik…

zum Dorffasching Faschingsdienstag, 28.02.2017 ab 14 Uhr in der Ortsmitte vor der Turnhalle Faschingstreiben, Spiel & Spaß Auftritt der Hot Socks Ramerberg Unterhaltung für Jung und Alt Barbetrieb

Wechsel an der Spítze der Volksbank Raiffeisenbank in Prutting Nach knapp 25 Jahren übergibt Bernhard Summerer die Leitung der Geschäftsstelle an seinen bisherigen Stellvertreter Peter Mitterer. Bernhard Summerer zu seiner Entscheidung: "Im Juni 1992 durfte ich als damals knapp 29jähriger junger Mann die neu erbaute Geschäftsstelle der damaligen Raiffeisenbank SöchtenauPrutting übernehmen. Es war ein großer Vertrauensvorschuss, den ich damals vom Vorstand bekam. Dasselbe Vertrauen bringe ich meinem Kollegen Peter Mitterer entgegen. Ich bin mir sicher, daß unter seiner Führung die Erfolgsgeschichte der Geschäftsstelle Prutting, auch im großen Haus der Volksbank Raiffeisenbank Rosenheim Chiemsee, anhalten wird. Er war ja schon einige Jahre mein Vertreter und kennt daher die Anforderungen sehr genau. Ich wünsche ihm für seine Aufgabe viel Kraft und Durchsetzungsvermögen, immer motivierte Kollegen und Mitarbeiter in der Geschäftsstelle, einen guten Riecher bei Kreditentscheidungen und vor allem in manchen Situationen auch mal die notwendige Gelassenheit. In den letzten 25 Jahren hat das Geschäftsvolumen der Geschäftsstelle Prutting in etwa um das 3,5-fache zugenommen. Es liegt mir am Herzen, den Erfolg der Geschäftsstelle und vor allem unse-


Februar 2017

Prutting! Aktuell

re Kunden für die nächsten Jahrzehnte in guten Händen zu wissen. Zudem ist die Veränderungsgeschwindigkeit innerhalb der Bank, vor allem auch im EDV-Bereich, so hoch, dass hier ein jüngerer Mann auch manchmal schneller begreift und dies auch weitergeben kann. Von der Entscheidung verspreche ich mir außerdem, dass ich etwas mehr Zeit für meine Familie habe, die bisher bestimmt teilweise zu kurz gekommen ist. Dies ist mir umso mehr wichtiger, weil meine Tochter im Februar ein Kind erwartet und ich somit Opa werde. Und außerdem: Wer kann sich seinen Chef schon selbst aussuchen? Ich bin natürlich weiterhin in der Geschäftsstelle als Stellvertreter von Peter Mitterer tätig und täglich für Sie da. Mein Beruf als Ihr Berater macht mir Spaß, jetzt umso mehr, als ich viele administrative Tätigkeiten nicht mehr verantworten und ausführen muss. Am 21. März 2017 findet um 19 Uhr die Mitgliederversammlung der Volksbank-Raiffeisenbank im Dorfstadl statt

Zweiter Pruttinger Neujahrsempfang am 08.01.2017 „Bürger für Bürger“ so lautete das Motto des zweiten Pruttinger Neujahrsempfanges, zu dem alle Bürger der Gemeinde am 08.01.2017 eingeladen waren. Mit der Veranstaltung will der CSU Ortsverband den vielen Menschen, die sich das ganze Jahr in den verschiedenen Institutionen im Ort en-

Seite 23

gagieren, zum Jahresanfang eine Wertschätzung zu Teil werden lassen. So fanden sich viele Pruttinger Bürger, Vereinsvorstände, politische Organisationen und Mandatsträger im gut gefüllten Dorfstadel ein, um dem abwechslungsreichen Programm zu folgen. Moderiert wurde der Abend von Sepp Huber, der den verhinderten Ortsvorsitzenden Roland Gampe vertrat. Die Pruttinger Bläserklasse machte den musikalischen Anfang und es folgten kurze Ansprachen von Bürgermeister Hans Loy und dem Landtagsabgeordneten Klaus Stöttner. Die Pruttinger Trachtenjugend begeisterte das Publikum mit einer tollen Einlage. Als Ehrengast informierte Landrat Wolfgang Berthaler über die umfangreichen Aufgaben des Landkreises: „Von der Wiege bis zu Bahre“ wolle man für die Bürger da sein und für ein lebenswertes Umfeld sorgen. Dass der Landkreis in seiner Lebensqualität deutschlandweit ganz oben rangiert und quasi Vollbeschäftigung herrscht, ist für Berthaler kein Grund, sich zurückzulehnen. Vorausschauend und anpackend wolle er die Zukunft gestalten. Dabei tragen aktive Bürgermeister und Gemeinderäte, wie in Prutting, maßgeblich dazu bei, auch neue Herausforderungen zu meistern. Diese sieht Berthaler z.B. im Bereich Bildung, bei bezahlbarem Wohnraum oder bei der Betreuung von Kindern und Jugendlichen. Nach dem offiziellen Teil wurde von den Bürgern die Gelegenheit genutzt, sich bei der gereichten Brotzeit untereinander und mit den anwesenden Mandatsträgern auszutauschen.


Prutting! Aktuell

Seite 24

Februar 2017

Die Endorfer Kinder-& Jugendgarde, kurz EKIJUGA… … startete am 19.11.´16 auf dem „Bier-& Weinfest“, organisiert von der EFG, in die 5.Jahreszeit. Unsere 23 Tänzerinnen und Tänzer zeigten an diesem Abend erstmals, mit welchem Programm sie euch im Fasching 2017 begeistern wollen. Monatelanges Training seit dem Frühjahr, und zwei tolle Trainingswochenenden in Rimsting, zahlen sich wahrlich aus. Sichtlich von Stolz erfüllt, waren die Trainerinnen Sandra Pittner, Maria Adamer und Regina Grottner im ausPrinz Korbinian I. umsichtiger Herrscher über das Reich der verkauften Kultursaal, grünen Wiesen und Auen und nachdem die Kinder seine Prinzessin Katharina III. und Jugendlichen ihr anmutige Hoheit aus dem Können professionell Reich der tanzenden Mäuse zeigten. Mit Spannung erwartete man im Anschluss die Vorstellung unseres Prinzenpaares. Das Geheimnis wurde erstmals musikalisch gelüftet. Prinz und Prinzessin enttarnten sich im G`stanzlsingen und berührten das Publikum. Mit Spaß am Tanz führen nun Prinz Korbinian I. umsichtiger Herrscher über das Reich der grünen Wiesen und Auen und seine Prinzessin Katharina III. anmutige Hoheit aus dem Reich der tanzenden Mäuse, die Kinder-& Jugendgarde durch das „Glitzerspiel im Reich der Fantasie“, unserem diesjährigen Motto. „We proudly present…" hieß es am 7. Januar´17 in

EKIJUGA

Kindergarde

Marias Kino zum Auftakt der Inthronisationsfeier unserer neuen Regenten. Charmant führte uns unser Erster Vorstand Claudia Gehring durchs Programm und gab den Kindern & Jugendlichen Rückhalt, denn die Nervosität war groß. Und auch die in diesem Jahr neu gewählten Vorstandsmitglieder genossen die „Routine“ der „alten Hasen“.

Jugendgarde

Unser Prinzenpaar begeisterte das Publikum nicht nur mit der Premiere ihres Prinzenwalzers, sondern auch mit ihrem flotten Showteil für diese Saison. Die Premiere gelang ihnen glanzvoll! Die anfängliche Nervosität war schnell verflogen und unser Prinzenpaar verlieh majestätisch, wie es sich gehört, die ersten Orden. Zwei der Orden gingen an die Gründerinnen der Endorfer Kinder-& Jugendgarde, an Maria Reinthaler und an Martina Adamer. Ursprünglich als einmaliges Faschingserlebnis geplant, bestehen wir nun schon seit 1999. Mittlerweile stammen sehr viele unserer Tänzerinnen und Tänzer aus Prutting und den Nachbarorten. Wir freuen uns daher sehr, dass Bürgermeister Hans Loy unserer Einladung wieder nachkam und mit uns den Faschingsstart unseres Prinzenpaares genoss. Besonders stolz ist die Gardefamilie darauf, dass


Februar 2017

Prutting! Aktuell

viele Gardemädels nun schon über Jahre der Garde die Treue halten. Darunter Karoline Gehring, sie tanzt das achte Jahr, Christine & Melanie Thuspaß mit sieben Jahren Zugehörigkeit, Katharina und Elisabeth Grottner, sechs Jahre dabei und Franziska Aiblinger, sowie Charline Wölzmüller – vier und drei Jahre im Team. Sie alle sind Pruttinger Mädels. Die Kostüme, die Tanzschuhe, die Orden usw. sind natürlich mit Kosten verbunden. Ohne finanzielle Hilfe würde all das gar nicht zu stemmen sein. An dieser Stelle bedanken wir uns bei allen, die uns jedes Jahr wohlgesonnen sind und unsere Kinder so tatkräftig unterstützen. Hier speziell ein ganz ganz GROSSES DANKESCHÖN an unsere Pruttinger Sponsoren. Wir wünschen unserem Prinzenpaar und ihrer Garde einen unfallfreien, spannenden aber vor allem lustigen Fasching. Wir freuen uns sehr darauf, euch bei unseren Auftritten und Veranstaltungen zu treffen. Hier nun ein paar Termine der EKIJUGA in Prutting und Umgebung: • 04.02.´17 - 50+ Ball Im Dorfstadl  26.02.´17 Faschingszug in Bad Endorf, danach Kinderfasching im Dorfstadl Unsere Kinder freuen sich über jeden einzelnen Auftritt und können gerne gebucht werden. Dafür erreichbar sind wir jederzeit unter der Nummer: 0152-34722591. Über die Internetseite www.endorferkinderundjugendgarde.de erfahrt ihr mehr über uns und könnt durch aktuelle Fotogalerien blättern. Zum Schluss folgt noch ein ganz wichtiger Termin, auf den wir uns auch jetzt schon wieder freuen. Alle tanzbegeisterten Kinder und Jugendliche laden wir am 10. März 2017 zum Vortanzen ein. Näheres dazu wie Uhrzeit und Ort ist im Februar auf unserer Homepage zu lesen. Wir sind gespannt auf euch. Liebe Leserinnen & Leser, unsere Schlussworte: Geht auf die Faschingsbälle! Maskiert euch! Genießt eine bunte, lustige Faschingssaison 2017!!! Eure EKIJUGA Nadine Taucher

Jugendgruppe Showtanz

Seite 25 Neue Ortsbäuerin gewählt

Bei der Versammlung der Pruttinger Bäuerinnen stand auch die Neuwahl auf der Tagesordnung. Für die nächste Amtszeit als Ortsbäuerin wurde Monika Maier ( Mitte) und als Stellvertreterin Bettina Schlamb (zweite von rechts) gewählt. Beisitzer wurden Maria Hell (zweite von links), Angela Häusler (links) und Martha Knabl (rechts). Als Gastrednerin in der Versammlung stellte Martina Fischer ihr neues Buch "Die Alm" vor. Maria Hell

Wichtige Pflege nach dem Winter Jetzt ist es bald wieder so weit, das Frühjahr kommt und der Winter ist bald vorbei. Da ist es wieder an der Zeit für eine professionelle Fahrzeugaufbereitung. Ihr Fahrzeug wird bei uns gründlich gewaschen, Flugrost entfernt, poliert und anschließend versiegelt. Das ist vor allem nach dem Winter wichtig für das Lackkleid ihres Fahrzeuges und den Werterhalt. Natürlich reinigen wir auch Ihren Innenraum professionell und allumfassend. Am besten denken Sie bei Ihrem Reifenwechsel daran, da Ihre Winterfelgen vor dem einlagern natürlich auch gründlich gereinigt werden sollten.


Seite 26

Prutting! Aktuell

Februar 2017


Februar 2017

Prutting! Aktuell

Seite 27

Nützliche Anmerkungen der Redaktion 

 















Der Redaktionsschluss ist normalerweise inzwischen immer der 12. eines Monats für die P!a-Ausgabe des Folgemonats. Bitte senden Sie Ihre Beiträge bis zu diesem Tag per E-Mail an uns unter redaktion@pruttingaktuell.de. Später gesendete Beiträge können leider nicht mehr berücksichtigt werden. Bitte immer den Namen des/der Autoren/in (auch des Vereins) unter den Text schreiben. Fotos bitte nicht in die Textdatei mit einbinden, sondern als extra Datei mailen (notwendige Größe zur Veröffentlichung: mindestens ein halbes Megabyte). Wer sich mit der Rechtschreibung nicht sicher ist, kann seinen fertigen Artikel über die in Word eingebaute Rechtschreibprüfung laufen lassen. Bitte formulieren Sie für jeden Artikel eine Titelzeile und liefern Sie, wenn ein Foto mitgeschickt wird, am besten gleich eine passende Bildunterschrift mit. Zahlen im Fließtext (z.B. „Es haben sich neun Teilnehmer gemeldet“) schreibt man bis einschl. der Dreizehn immer als Wort, erst ab 14 dann in Ziffern. Wenn Sie mehrere Artikel liefern, bitte immer nur einen Artikel (Text und ein Foto) pro Mail, damit es besser zugeordnet werden kann. Um das Layout/die Gestaltung müssen Sie sich keine Gedanken machen. Dafür ist die Redaktion zuständig. Schicken Sie gerne alles „unformatiert“ und die Bilder bitte immer in größtmöglicher Auflösung. Bereits eingereichte Beiträge können nicht mehr geändert werden. Text: Uwe Hammerschmid & Redaktion von Prutting!aktuell


Ausgabenkalender zum heraustrennen!

Mit freundlicher UnterstĂźtzung von


Änderungen und unterjährige Ergänzungen für den Gemeindekalender bitte direkt an PRUTTING@NAHKAUF-WIMMER.DE senden. Vielen Dank!

Prutting! Aktuell


Seite 30

Prutting! Aktuell

Februar 2017

Viele Teilnehmer beim Mannschaftsturnier für Tischtennisanfänger

und um einen zügigen Turnierverlauf zu gewährleisten, spielte in der Vorrunde jeweils eine Gruppe von vier Mannschaften in Prutting und in Söchtenau. (Für die Bereitstellung der Halle und die Organisation von Helfern, für die Durchführung der Vorrunde, bedanken wir uns an dieser Stelle sehr herzlich beim SV Söchtenau.) Gemeinsam mit dem TSV Babensham hat die Abteilung Tischtennis des SV Prutting zum ersten Mal ein Anfänger-Mannschaftsturnier veranstaltet. Das Ziel war es, Kinder, die noch überhaupt nicht oder noch nicht lange in einer Mannschaft spielen, die Möglichkeit zu bieten Spiel- und Wettkampfpraxis zu sammeln. Das Turnier fand sehr großen Anklang, so dass insgesamt 31 Kinder aus neun Vereinen mit dabei waren. Nach einer kurzen Begrüßung wurden die Kinder in acht verschiedene 4er-Mannschaften zusammengelost. Aufgrund der großen Teilnehmerzahl,

Für die Platzierungsspiele traf man sich im Anschluss wieder in Prutting, wobei die Plätze im Modus 1. gegen 1., 2. Gegen 2. usw. ausgespielt wurden. Die Kinder zeigten große Begeisterung an den Spielen gegen viele verschiedene, meist auch in etwa gleichstarke Gegner. Bei der Siegerehrung am Ende bekam jeder Teilnehmer eine Urkunde überreicht, die beim Abschlußfoto auch stolz präsentiert wurde. Thomas Thuspaß


Februar 2017

Prutting! Aktuell

Königlicher Besuch in der Schule Söchtenau Die Vermittlung von Alltagskompetenz und Lebensökonomie sowie grundlegender Kenntnisse über gesunde Ernährung ist fest im Leitbild der Grundschule Söchtenau verankert, so dass dazu immer wieder Projekte an der Schule stattfinden. In den Wochen vor Weihnachten drehte sich viel um die Milch, ein kostbares Geschenk der Natur. Krönenden Abschluss dieses Projekts bildete der Besuch der amtierenden Milchkönigin von Bayern, Frau Susanne Polz. An diesem Festtag präsentierten die Schülerinnen und Schüler, was sie in den letzten Wochen gelernt hatten, und boten ihren Gästen ein tolles und interessantes Programm. Zu Beginn erläuterte Professor „Gscheidhaferl“ seine neueste Erfindung, eine Milchproduktionsmaschine. Doch er musste schließlich einsehen, dass die natürlichen Inhaltsstoffe der Milch nicht zu übertreffen sind. Darauf präsentierten die Drittklässler, wie aus Rahm bzw. Rohmilch Butter bzw. Käse hergestellt werden kann. Passend zum Jahresthema der Schule „Kompetenter Umgang mit Medien“ untersuchten die Erstklässler, welche Spuren die Milch in der Werbung hinterlässt. Ja sie hatten sogar ein paar flotte Werbesprüche parat! Zur Erheiterung aller sorgten auch die Milchwitze, die die Zweitklässler köstlich vortrugen. Die sachlichen Beiträge wurden außerdem durch einen Milch-Rap und das gemeinsame, fröhliche Singen von Liedern zur Thematik „Milch“ aufgelockert. Dabei sorgten die Viertklässler mit dem OrffInstrumentarium bzw. mit Geige und Querflöte für stimmungsvolle Begleitung. Zum Schluss wurde die Milchkönigin Frau Polz, ehemalige Schülerin der Schule Söchtenau, von den Viertklässlern zu ihrer Person und ihrer Arbeit interviewt. So erfuhren die Kinder unter anderem, dass man sich für das Ehrenamt der Milchkönigin bewerben muss und eine Jury bestehend aus sieben Leuten die Auswahl aus den Bewerberinnen

Seite 31

trifft. Die zweijährige Amtszeit von Frau Polz endet im April 2017. Vor kurzem durfte sie in ihrer Funktion als Milchkönigin sogar mit einer Delegation nach Japan reisen. Höhepunkt des Festakts war schließlich das gemeinsame Milchfrühstück mit der Königin. Der Elternbeirat der Schule hatte dazu den Mehrzweckraum weihnachtlich geschmückt und so ein stimmungsvolles Ambiente gezaubert. An festlich gedeckten und mit weihnachtlichen Gestecken verzierten Tischen gab es neben Butterbrezen zahlreiche Milchprodukte wie Joghurt, Kakao und Molkedrinks, allesamt gesponsert von den hiesigen Molkereien Danone, Bauer und Meggle. Frisch gestärkt durften die Schulkinder schließlich noch zusammen mit der Milchkönigin aus Sahne selbst Butter zubereiten. Dazu wurde der Rahm in den von Frau Polz mitgebrachten Gläsern heftig geschüttelt. Zum Probieren dieser Butter gab es frisches Dinkel- und Vollkornbrot, das von den Elternbeirätinnen extra zu diesem Anlass gebacken worden war. Milch - ein wertvolles Geschenk der Natur! Danke allen, die zum Gelingen dieses Projekttags beigetragen haben. Text: Marianne Kelnberger Foto: Gerhard Niessen




Seite 34

Prutting! Aktuell

Februar 2017

Pruttinger Sternsinger überbringen Segen fürs neue Jahr

Es ist immer ein zeitaufwendiger Kraftakt, die Sternsingeraktion für die Pfarrei zu organisieren: Sei es Kinder zu motivieren, die Ausstattung der Sternsinger herzurichten oder Kleider zu nähen. Aber, es ist ein guter und wichtiger Brauch, dass Kinder und Jugendliche um den Dreikönigstag verkleidet als „Heilige Drei Könige“ mit einem Stern von Haus zu Haus ziehen und um Spenden für arme Kinder bitten. „Für arme Kinda mach ma des“, sagte einmal ein Kind zu mir und entschloss sich mitzugehen. So auch in diesem Jahr. Pfarrer Guido Seidenberger zeigte sich beim Aussendungsgottesdienst sehr erfreut, dass sich wieder 35 Kinder und Jugendliche für diesen wertvollen Dienst zur Verfügung gestellt haben. Nach der Segnung der Dreikönigsgaben und der Sternsinger zogen die „Hoheiten“ von Haus zu Haus, um an den Türen anzuschreiben, den Segen für das neue Jahr zu überbringen und Geld für arme Kinder zu sammeln. Mittags durften die Sternsinger bei einigen Familien essen, etwas ausruhen und sich aufwärmen, bevor es dann weiter ging von Haus zu Haus. Mit großem Hallo, zwar etwas abgekämpft, aber über alle Maßen stolz auf die erbrachte Leistung, kamen die Sternsinger dann gegen 16.30 Uhr ins Pfarrheim zurück. Jetzt hieß es raus aus den Kleidern, Geldkästchen abliefern und das allerwichtigste, die Taschen mit den Süßigkeiten leeren. Dem Treiben der Kinder zuzuschauen ist immer eine Freude, alles wurde redlich geteilt und so ne-

benbei erzählten die Kinder die eine oder andere lustige Begebenheit bei der Sternsingeraktion. Was für die Kinder aber ganz wichtig war, davon erzählten sie immer mit strahlendem Gesicht: „De Leut ham scho auf uns gwart und de ham sich so gfreit, dass ma kemman.“ Diese Zusage und Lob der Bewohner tut den Kindern unwahrscheinlich gut und ihnen dann noch nebenbei etwas Süßes mitzugeben, freut sie unbeschreiblich. Die Pruttinger Anwohner haben aber nicht nur ihre Türen und ihr Herz geöffnet. Sie haben sich auch überaus solidarisch und großzügig für arme Kindern in Kenia, Bolivien und weltweit gezeigt. Mit der Spende in Höhe von 4.422 Euro werden Projekte für auf der Straße lebendende und arbeitende Kinder finanziert, damit auch sie ein Zuhause und die Möglichkeit zum Schulbesuch bekommen. Ein herzliches Vergelt’s Gott dafür! Zum Abschluss gab es für die Sternsinger noch ein Abendessen. Pfarrer Guido Seidenberger kam abends nochmal nach Prutting, um sich bei den Sternsingern zu bedanken: „Ein großes Lob und Danke für euer Mitgehen“. Ebenso dankte er auch allen, die für die Kinder kochen, Fahrdienste übernehmen, Weihrauchfässer putzen oder Gewänder waschen. Diese vielen helfenden Hände machen es möglich, den Brauch der Sternsinger beizubehalten. Text: Centa Friedrich, Foto: Elisabeth Thusbaß


Februar 2017

Prutting! Aktuell

Der etwas andere Christbaumschmuck Vielleicht ist es dem einen oder anderen aufgefallen, dass dieses Jahr ein neuer Christbaumschmuck den Christbaum in der Pfarrkirche zierte. Gekauft? – Nein, selbstgemacht. Bei genauerem Betrachten konnte man erkennen, dass es sich hierbei um gefaltete Engel handelte. Das Besondere daran war, dass diese filigranen Engel aus den Buchseiten des alten Gotteslobes gefertigt wurden. Mit viel Geduld, Genauigkeit und Fingerspitzengefühl wurden die Gotteslobseiten herausgetrennt, mit einer dünnen Goldborte verziert, gefaltet und zu guter Letzt mit einem Holzköpfchen versehen. Das nicht mehr benötigte Papier aus dem Gotteslob konnte somit wiederverwertet werden. Herzlichen Dank an die „Donnerstags Bergdamen“, die für den Christbaum- und Kirchenschmuck insgesamt 155 Gotteslob-Engel gebastelt haben.

Seite 35

Aber nicht nur der wunderschöne Christbaum (von einer Pruttingerin gespendet), auch die verzierten Apostelleuchter und die Nische bei der Mutter Gottes waren zur Weihnachtszeit besonders geschmückt. Allen, die dazu beigetragen haben, dass unsere Pfarrkirche zur Weihnachtszeit in diesem Festglanz erstrahlen konnte, ein herzliches Vergelt’s Gott. Diese stimmungsvollen Bilder wurden in der Christmette gemacht. Foto: Elisabeth Thusbaß, Text: Centa Friedrich

Redaktionsschluss für die Aprilausgabe 12. März 2017. Alle Berichte (gerne mit Foto) an redaktion@prutting-aktuell.de senden. DANKE für eure Unterstützung.


Seite 36

Prutting! Aktuell

Februar 2017

Im kommenden Frühjahr geht es nun in die nächste Runde: der Pruttinger Baby-, Kinderkleider und Spielzeugmarkt lädt Groß und Klein wieder zum Stöbern ein! In diesem Jahr öffnen wir die Pforten des Pruttinger Dorfstadls am: Samstag, den 11. März 2017 von 13:30 – 16:30 Uhr. Schwangere Besucherinnen und Menschen mit Behinderung haben gegen Vorlage eines gültigen Mutterpasses/Ausweises und mit max. 1 Begleitperson bereits ab 12:00 Uhr Einlass und natürlich erwartet Euch auch wieder unser beliebter Kuchenverkauf mit seinen liebevoll selbstgebackenen Leckereien! Wer gerne Ware verkaufen möchte, kann sich ab Donnerstag, 09.02.2017, um 21:00 Uhr auf www.easybasar.de eine Verkaufsnummer holen. Dort kann man sich bereits im Vorfeld registrieren und sich alle wichtigen Informationen über die Nutzung der Plattform holen. ACHTUNG: Die Nachfrage nach Verkaufsnummern ist immer sehr hoch und so sind diese oft schon nach einer Stunde alle vergeben! Pro Haushalt darf nur eine Nummer angefordert werden, doppelt angeforderte Nummern werden ohne Rücksprache gelöscht! Wer lieber auf „Nummer sicher“ gehen möchte, dass er auch verkaufen kann, der darf sich gerne bereits ab dem 25.01.2017 als Markt-Helfer anmelden – wir freuen uns über jede helfende Hand! Dazu bitte einfach eine Email an kleidermarkt.helfer@googlemail.com senden, unser Team meldet sich dann baldmöglichst zurück. Im vergangenen September konnte das Kleidermarktteam, mithilfe seines großartigen Helferstabes, sein 20. Marktjubiläum feiern. Der Besucherandrang war wieder überwältigend und auch der Umsatz und damit der Spendenerlös zugunsten der Kinder und Jugendlichen im Gemeindegebiet Prutting, konnte erneut gesteigert werden! Wir freuen uns sehr über diesen Erfolg und freuen uns schon, wenn wir anderen mit unseren Spenden wieder ein Lächeln ins Gesicht zaubern dürfen!

Angenommen und aufgelegt werden wieder je Verkäufer 50 Teile gut erhaltene Kinderkleidung in

Hinten von links nach rechts: Nadine Taucher, Barbara Franke, Gerti Brandmaier, Tanja Corba-Heinrich, Tom Piro. Vorne von links nach rechts: Kathie van der Meer, Rebekka Merz, Diana Forstner, Veronika Arnold


Februar 2017

Prutting! Aktuell

Seite 37

Warenrückgabe: Samstag, 11.03.2017 von 20 - 21 Uhr Bitte alle Artikel mit stabilen Etiketten und reißfesten Fäden auszeichnen (keine Nadeln oder Klebeband) und in festen Kartons oder Klappboxen anliefern (keine Tüten). 15% des Verkaufserlöses werden einbehalten und wieder für einen wohltätigen Zweck gespendet.

den Größen 50-176 (keine Unterwäsche, Bodys, Socken, Bettwäsche), Kommunionsbekleidung, Trachten, Sportkleidung, Schuhe bis Größe 42 (max. je 3 Paar), Umstandsmode, vollständige und funktionsfähige Spielwaren (keine Stofftiere), Bücher, Fahrräder, Wiegen, Kindersitze, Kinderwägen, Autositze u.v.m... für die Frühjahr-, Sommersaison. Warenannahme: Freitag, 10.03.2017 von 9.30 – 12 Uhr und 15 – 16:30 Uhr im stabilen Karton/Klappbox

Wir benötigen auch für den kommenden Markt wieder zahlreiche Kuchenspenden. Wer uns auf diesem Weg unterstützen mag kann sich in der Kuchenliste im Kindergarten eintragen oder sich per E-Mail an kleidermarkt.helfer@googlemail.com an uns wenden. Alle weiteren Infos gibt es unter www.kleidermarkt-prutting.de oder auf facebook Herzlichst das Kleidermarktteam

Der Redaktionsschluss für die Aprilausgabe ist am 12. März 2017. redaktion@prutting-aktuell.de


Prutting! Aktuell

Seite 38

Fontes

Februar 2017

Halbinsel Sao Lourenco

Madeira - Die Perle im Atlantik

Bei Fanal auf der Hochebene

Wir wollen hier einen kleinen Einblick über unsere Lieblingsinsel Madeira geben, welche wir schon mehrmals besucht haben. Die Insel befindet sich im atlantischen Ozean rund 700 km von der marokkanischen Küste entfernt. Madeira und die Nachbarinseln Porto Santo sowie die unbewohnten Desertas-Inseln gehören zu Portugal. Durch ihre vielfältige und üppige Vegetation bzw. aufgrund ihrer abwechslungsreichen Landschaft ist Madeira bei Naturliebhabern und Wanderern sehr beliebt. Vom Massentourismus ist die wunderschöne Insel bislang verschont geblieben. Entlang der weitverzweigten „Levadas" (Wasserkanäle zur Bewässerung der Insel) können sowohl leichte als auch anspruchsvolle Wanderungen unternommen werden. Die grandiose Bergwelt - vor allem das Zentralmassiv in der Inselmitte, laden zur Erkundung und Verweilen ein. Je nach Kondition und Schwindelfreiheit können hier traumhafte Bergtouren gemacht werden und es bieten sich unzählige beeindruckende Ausbzw. Tiefblicke. Ein Erlebnis ist die sogenannte „Königstour" vom dritthöchsten Berg Pico do Arieiro (1.818 Meter) zum Pico Ruivo, der mit 1.862 Metern der höchste Berg der Insel ist. Die zahlreichen An- und Abstiege inklusive der vielen Stein-

Im Zentralmassiv


Februar 2017

Prutting! Aktuell

Jardim Botanico Funchal

treppen auf dieser Tour erfordern etwas Zeit und Kondition. Pflanzen- und Blumenliebhaber begeistert die Insel mit den wunderbar angelegten Gärten. Hier sieht man sehr viele endemische und exotische Pflanzen aus verschiedensten Ländern der Erde. Atemberaubend ist auch der Blick in die Tiefe vom „Cabo Girão". Mit 589 Metern Höhe ist dieser Punkt die höchste Steilküste Europas und eine der höchsten der Welt. Die Schwesterinsel Porto Santo sollte auch besucht werden. Diese ist mehrmals täglich mit dem Flugzeug als auch mit der Fähre erreichbar. Beliebt ist Porto Santo aufgrund seines 9 Kilometer langen und feinen Sandstrandes, welchem heilende Wirkung bei verschiedensten Schmerzen nachgesagt wird. Die Insel hat noch weitaus mehr zu bieten wie z.B. die sehr trockene aber eindrucksvolle Halbinsel São Lourenço. Wenn man Madeira einmal besucht hat, ist man ihrem Charme erlegen und wird wie wir immer wieder kommen. Mehr Bilder gibt es auf unserer neuen Homepage „www.ebm-photos.de" zu sehen. Evi und Berni Müller

Levada da Ribeira da Janela

Seite 39

Porto Santo

Steilküste Cabo Girao


Seite 40

Prutting! Aktuell

Februar 2017

aktivert und beschleunigt. Der Mensch kann so schneller und besser wieder gesund werden. Prana-Heilung ist allerdings kein Ersatz für die Schulmedizin, sondern eine hervorragende Ergänzung. Am 18./19. März findet in Prutting schon zum zweiten Mal ein Grundkurs der Prana-Heilung mit Markus Leinhäupl (Zert. Prana-Lehrer) statt. Jeder ist herzlich willkommen! Am 9. März um 19:00 Uhr lädt der Prana-Raum zum Info-Abend über diese Heilmethode ein. Mehr Infos: www.pranaheilung-landshut.de, www.meinpranablog.de Birgit Berghammer: 0171-4954419, birgitberghammer@web.de

Prana-Heilung in Prutting Im Januar 2017 eröffnete Birgit Berghammer in Prutting, Haidham 10 den PranaRaum. Seit 7 Jahren praktiziert die Mutter von drei Töchtern Prana-Heilung, jedoch bis vor Kurzem nur in der eigenen Familie. Jetzt ist sie zertifizierte Prana-Anwenderin und möchte viel mehr Menschen mit dieser wundervollen Heilmethode helfen. Prana-Heilung ist eine sehr klar strukturierte und für jeden leicht erlernbare Energie-Heilmethode. Man kann sie als eine hervorragende Hausapotheke für den Eigengebrauch erlernen, aber auch immer mehr Ärzte und Heilpraktiker verwenden diese Methode in der Praxis bei ihren Patienten. Wie funktioniert sie? In der Prana-Heilung wird davon ausgegangen, dass der Mensch nicht nur einen physischen Körper besitzt, sondern auch ein Energiefeld, das ihn durchdringt und umgibt. In diesem Feld hinterlassen unsere positiven, aber auch negativen Erfahrungen wie Stress, Angst, Traumata u.A. ihre Spuren. Besteht hier auf Dauer eine Dysbalance, entsteht Krankheit - körperlich und/oder psychisch. Mit den Techniken der Prana-Heilung wird das Energiefeld, sowie einzelne erkrankte Organe von verbrauchter Energie gereinigt und mit frischer Energie (Prana) versorgt. Dadurch werden die Selbstheilungskräfte

Pflege im Umbruch In diesem Jahr steht uns eine Reform der bisherigen Pflegestufen bevor. Der Begriff der Pflegebedürftigkeit wird neu definiert und erstmals werden auch geistige Erkrankungen in den Vordergrund gerückt. Denn schon seit langer Zeit wird kritisiert, dass die aktuellen Leistungen den Bedürfnissen Pflegebedürftiger mit eingeschränkter Alltagskompetenz, also insbesondere Menschen mit Demenz, nicht gerecht werden. Bislang erfolgte die Einteilung in die jeweiligen Pflegestufen hauptsächlich aufgrund körperlicher Komponenten. Das wird sich im nächstes Jahr ändern. Erstmalig werden dann psychische und physische Faktoren der Pflegebedürftigkeit gleichgesetzt. Aus Pflegestufen werden Pflegegrade Im Zuge der Pflegereform werden die gesetzlich definierten Pflegestufen 0, 1, 2 und 3 von den Pflegegraden 1, 2, 3, 4 und 5 abgelöst. Diese Änderungen werden im Rahmen des Zweiten Pflegestärkungsgesetzes (PSG II) in Kraft treten und sollen vor allem Demenzkranken die gleichen Pflegeleistungen zusichern, wie körperlich Pflegebedürftigen. Menschen mit eingeschränkter Alltagskompetenz bekommen ab 2017 voraussichtlich den jeweils höheren Pflegegrad zugesprochen. Wie erhalten Pflegebedürftige einen Pflegegrad? Die Einteilung in die jeweiligen Pflegegrade erfolgt mithilfe des Neuen Begutachtungsassesment (NBA). Gutachter des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung (MDK) oder anderer Prüforganisationen werden ab 2017 alle neuen Antragsteller persönlich anhand eines Fragenkatalogs (0-100 Punkte) auf den Grad ihrer noch vorhandenen Selbstständigkeit hin überprüfen. Dabei wird die minutengenaue Messung nur noch eine kleine Rolle spielen – die Pflegebedürftigen werden ganzheitlich in Bezug auf ihre Selbstständigkeit bewertet. Wer bereits 2016 eine anerkannte Pflegebedürftigkeit (Stufe 1, 2, 3) oder eine anerkannte eingeschränkte Alltagskompetenz (sog.


Februar 2017

Prutting! Aktuell

Pflegestufe 0) hat, wird nicht erneut begutachtet. Entsprechend wird die aktuelle Pflegestufe an die neuen Pflegegrade angepasst. Bei der Umwandlung einer Pflegestufe in einen Pflegegrad zum 01.01.2017 soll niemand schlechter gestellt werden – dafür sorgt der sog. Bestandsschutz. Wer profitiert bzw. verliert durch die neue Reform? Das Pflegestärkungsgesetz II verfolgt weiterhin konsequent das Prinzip „ambulant vor stationär“. Folglich werden die Leistungen bei Pflege und Betreuung durch einen ambulanten Pflegedienst für die zumeist zu Hause versorgten Demenzkranken mit „Pflegestufe 0“ und Pflegebedürftigen mit Pflegestufe 1 besonders deutlich erhöht. Ihnen weist die Pflegekasse 2017 automatisch den Pflegegrad 2 zu. Schlechter gestellt werden Bewohnerinnen und Bewohner von Alten- und Pflegeheimen mit den bisherigen Pflegestufen 1 und 2 (künftig Pflegegrade 2 und 3), die sich für die vollstationäre Dauerpflege entschieden haben oder diese brauchen. Die eigenen Zuzahlungen werden insbesondere für nur körperlich erkrankte Pflegebedürftige dieser Pflegestufen spürbar steigen. Bei weiteren Fragen zur neuen Pflegereform helfen wir gerne weiter!

Wussten Sie schon? 

Will man Kerzen rußarm verbrennen, benötigt man qualitativ hochwertige Rohstoffe. Zudem muss u. a. der Docht auf die Art, die Menge der Brennmasse und insbesondere den Kerzendurchmesser richtig abgestimmt werden.



Außerdem spielt das Herstellungsverfahren eine große Rolle. Billige Kerzen werden industriell im Pulverpressverfahren hergestellt. Dazu wird Wachsgranulat ganz einfach in Kerzenformen gepresst. Einige Hersteller sparen bei diesem Verfahren auch an Wachs, indem sie winzig kleine Luftblasen mit in die Kerze hineinpressen. Auch das Gewicht gibt Aufschluss über die Qualität. Gute Kerzen sind schwer, billige entsprechend leicht.

Seite 41



Beim Gießverfahren wird das Wachs erwärmt und zusammen mit dem Docht in eine Form gegossen. Gegossene Kerzen sind wesentlich schwerer und brennen entsprechend länger. Wenn Sie gegossene Kerzen kaufen möchten, müssen Sie etwas mehr ausgeben. Dafür erhalten Sie jedoch Kerzen, die unglaublich lange und gleichmäßig brennen.



Damit eine Kerze ihr schönes Aussehen behält und sauber brennen kann, sollten noch einige Pflegehinweise beachtet werden. Diese können Sie in der Prutting!aktuellAusgabe vom Dezember 2016 nachlesen.


Seite 42

Prutting! Aktuell

Februar 2017

1.000 Euro Sparkassen-Finanzspritze für Pruttinger Jugendfeuerwehr Über 1.000 Euro von der Sparkasse freut sich die Freiwillige Feuerwehr in Prutting. Michael Schneider, Leiter der Sparkassen-Geschäftsstelle in Prutting, und Gebietsdirektor Thomas Dobner (rechts) übergaben den Scheck an 1. Vorstand Wolfgang Loferer, 1. Kommandant Nikolaus Schied und 2. Vorstand Josef Hell (auf dem Foto von links). Die Spende kommt der Jugendfeuerwehr zugute und soll hauptsächlich für die Anschaffung neuer Ausrüstung verwendet werden. Pressemitteilung Sparkasse Rosenheim Bad Aibling

Großes Benefizkonzert am 3.3.2017 um 20 Uhr im Wasserburger Rathaussaal Das Martina Eisenreich Quintett & Andreas Hinterseher (Quadro Nuevo) & JISR („die Brücke“) aus Syrien gestalten einen Abend zwischen Orient & Okzident Ein ganz besonderer musikalischer Abend, eine Begegnung von Abendland & Morgenland unter der Leitung der vielfach ausgezeichneten Komponistin und Violinistin Martina Eisenreich. Zu Ihrem Quartett mit Wolfgang Lohmeier an seinem berühmten internationalen, großen, blauen Reiseschlagwerk, Christoph Müller an der Gitarre und Giorgi Makhoshvili am Kontrabass gesellen sich Ausnahmemusiker in einer einmaligen Zusammensetzung. Die Zusammenarbeit mit der Gruppe JISR begann spontan bei einer Konzertaufzeichnung des Bayerischen Fernsehens für die Sendung Z’am rocken. Das Publikum war von dem Auftritt gleichermaßen begeistert wie berührt. Ehab Fakhir (Viola) und Abathar Kmash (Violoncello) konnten auf ihrer Flucht vor dem Krieg in Syrien nichts mitnehmen außer ihren Instrumenten. Mohcine Ramdan (Gesang und Percussion) ist ein promovierter Musiker aus Marokko und unterrichtet mittlerweile an


Februar 2017

Prutting! Aktuell

der LMU in München. Aus ersten gemeinsam improvisierten Stücken entstand jetzt ein abendfüllendes Programm mit dem Martina-EisenreichQuartett. Zu dieser außergewöhnlichen Besetzung gesellt sich auch noch Andreas Hinterseher von Quadro Nuevo mit seinem Akkordeon. Sein virtuoses Repertoire reicht von argentinischen Tangos über französische Valses Musettes, italienischen Straßenmusikszenen bis zu orientalischen Melodien. Man darf also gespannt sein, wo die musikalische Reise dieses Abends hinführt. Es ist in jedem Fall eine einmalige Gelegenheit, alle diese Ausnahmemusiker zusammen zu erleben. Veranstalter ist die Plan Aktionsgruppe Rosenheim. Die Einnahmen des Abends werden dem Plan-Projekt „Wasser für Schulen und Gemeinden in Ghana“ gespendet. Es umfasst den Bau von insgesamt 20 Brunnen in enger Abstimmung mit den Gemeinden. Dazu gehören auch intensive Hygieneschulungen und die Ausbildung von Wasserkomitees für die Wartung und Instandhaltung der Anlagen. Die Rosenheimer Plan-Gruppe übernimmt die Finanzierung eines dieser Projekte. Karten: Sparkasse Wasserburg, www.ticketservice.sparkasse.de oder Tel.: 08071-101129

Stehempfang am 1. Dezember 2016 zur Wiederauflage von Prutting!aktuell Viele folgten der Einladung der Redaktion Gespannt erwarteten die vielen Unterstützer unseres Magazins „Prutting!aktuell“, die erste Ausgabe in den Händen zu halten. Eingeladen wurden alle Freunde, Unterstützer, Autoren, Werbeträger, Gemeinderäte, Probeleser, Setzer, Drucker,…

Seite 43

Zweiter Bürgermeister Fritz Meisinger dankte allen Anwesenden und bestärkte Sie darin, ein LEBENDIGES MITMACHMAGAZIN aus unserer Prutting! aktuell zu machen. Alle Anwesenden waren begeistert, dass wir wieder ein Gemeindeblatt haben. Zum Anlesen und den vielen anregenden Gesprächen wurden Häppchen und Getränke gereicht. Johannes Thusbaß


Seite 44

Prutting! Aktuell

Februar 2017

Frauenpower in der Frauengemeinschaft Diese Frauen!! Ja, diese Frauen der Katholischen Frauengemeinschaft Deutschlands (kfd) in Prutting, das muss man voll Bewunderung sagen. Denn was da übers Jahr geschieht; es ist vorbildlich, es ist Power, es ist Zusammenhalt. Und dieses Zusammenhalten, das macht es für jung und alt so schön. Einfach dabei zu sein, mitzumachen. Jeder kann sich aussuchen, was ihm am meisten Freude bereitet. So ist es z.B. „Yoga“ bei Marille oder „Sitzgymnastik“ bei Doris, je nach der eigenen Sportlichkeit, bzw. Bewegungsmöglichkeit. Beides tut nicht nur dem Körper, sondern auch der Seele gut. Auch singend kann man die Seele baumeln lassen, in den Stunden, die wir mit Resi bei Frühling-, Sommer-, Herbst- und Winterliedern in zünftiger Runde verbringen. Wer gerne singt, ist dabei bestens aufgehoben. Schon Pfarrer Geisenfelder sagte vor fast 100 Jahren: „Singen ist zweimal gebetet!“ Deshalb wollen wir aber nicht das Gebet vergessen. Gemeinsam wird am 13. jeden Monats der Fatima-Rosenkranz gebetet oder eine Andacht gehalten. Das kann dann z.B. auch mit einer Fahrt nach Urschalling verbunden sein, so wie es im August geschah. In Urschalling ist ein einmalig schönes Kircherl, ein Juwel im Chiemgau. Für mich hat es eine besondere Bewandtnis, denn dort begann vor 63 Jahren meine große Liebe zu Hermann. So sitze ich auch ganz besonders andächtig, dicht gedrängt mit den Frauen in den Bänken. Wir warten auf die Mesnerin, die uns einen Einblick auf Geschichte der Kirche und Wiederentdeckung der Fresken an Wänden und Decke gibt. Wir staunen. Die erste Ausmalung „Adam und Eva“ stammt aus der Erbauungszeit im 12. Jahrhundert. Im Kreuzgewölbe ist die „Messianische Weissagung“ zu sehen, im Gewölbe des Chors die „Heilige Dreieinigkeit“. Im Chorraum verkündet der Engel die „Frohe Botschaft“. So ließen sich die einzelnen

Bilder aufzählen, von der Huldigung der Weisen bis zur Kreuzigung Christi. Ehrfürchtig und erfüllt von der Schönheit der Jahrhunderte alten Fresken, wenden wir uns dem leiblichen Wohle zu und schließen den Tag mit Kaffee und Kuchen. Ja, Kaffee und Kuchen ist immer eine feine Sache und so wurde beim Faschingskranzl im Pfarrheim ein verführerisches Kuchenbuffet aufgebaut. Die Faschingsgilde hatte sich angesagt und ihr volles Programm aufgeführt. Kaffee und Kuchen wird auch beim Pfarrfest verkauft. Freude vermitteln, das ist der Gedanke mit 28 Besuchen im Jahr 2016, wobei „Geburtstagskinder“ mit hohen runden Geburtstagsjahren, geehrt werden. Wer rastet der rostet, heißt es so schön, deshalb auf zu neuen Ufern! Welche Wirkung unsere Körpersprache hat, das erzählt uns Frau Cross-Müller bei einem interessanten Vortrag. Wer gerne mit den Händen etwas schafft, der konnte seine kreativen Eigenschaften bei „4 x Töpfern“ ausprobieren. 6 Personen haben daran teilgenommen, die jüngste war 12 Jahre alt. Unter Petras Anleitung entstanden Windlichter, Schalen und Aufstecker für den Gartenzaun. Sehr gut besucht – mit 24 Personen – war der Kochvortrag „Mediterrane Küche“ von Ernährungsfachfrau Irmi Inninger. Die zubereiteten Speisen, wie z.B. Toskanischer Brotsalat oder Fischfilets mit Tomaten und Oregano und anderes mehr konnten zum Schluss probiert werden. Einen Besinnungs-Vormittag zum Thema Auferstehung erlebten 30 Zuhörer, der von Pfarrvikar Roider gestaltet wurde und allen gefallen hat. Do you speak English? - Why not? – Ob Anfänger, Fortgeschrittene oder Sprachgenie, du hast Gelegenheit zur Englischkonversation mit Susan. Derzeit ist zwar Pause, aber im nächsten Jahr geht’s gleich weiter. Also: start speaking!! Eine Sache, die uns alle bewegt und oft auch betrifft, ist „Demenz“. Zusammen mit den Landfrauen und dem AK-Soziales wurde Frau Dr. Obermaier von der Inn-Salzach-Klinik gebeten, über dieses Thema zu sprechen. Diese Krankheit kann jeden treffen, doch die Auslöser sind immer noch nicht


Februar 2017

Prutting! Aktuell

genau erforscht. Mit gesunder Ernährung und Bewegung kann man vorbeugen, doch trotz zusätzlicher aktiver Lebensweise und geistiger Betätigung kann diese Krankheit nicht verhindert werden. Es wurde darauf hingewiesen, dass eine VorsorgeVollmacht besonders wichtig ist. Der Weltgebetstag wurde dieses Jahr in Vogtareuth ausgerichtet. Im Feuerwehrhaus war nach dem wunderbar gestalteten Gottesdienst ein großes Buffet mit vielen köstlichen Häppchen hergerichtet. In der österlichen Fastenzeit ist es ein Bedürfnis, sich mit einer Kreuzwegandacht in der Kirche, auf die Karwoche einzustimmen. Die Vorstandschaft der Frauen gestaltet das jedes Jahr sehr eindrucksvoll. Ähnlich ist auch die Maiandacht der Frauen ein großes gemeinschaftliches Gebet. Um den Firmlingen mit Paten und Familienangehörigen den festlichen Tag unvergessen zu machen, wurde ein herrlicher Stehempfang hergerichtet. Ebenso war es am Tag der 1. Hl. Kommunion, hier halfen auch die Mütter vom vergangenen Jahr beim Herrichten des Stehempfangs. Der Muttertags-Kaffee beginnt immer mit einer Andacht in der Kirche, doch dann war der Nachmittag ausgefüllt mit musikalischer Gestaltung des Bläser-Nachwuchs und einem Gedicht, vorgetragen von Loisa. Im Sommer, wenn es lange hell ist, wird jedes Jahr eine Abend-Wallfahrt veranstaltet. Dieses Jahr ging es per Bus nach Baumburg, zusammen mit einigen Vogtareuther Frauen. Vor der Andacht gab es eine sehr interessante Kirchenführung zu dieser imposanten Kirche. Die Einkehr beim Wirt durfte nicht fehlen. Im Juni startete ein voller Bus mit 46 Personen zum Senioren Ausflug. Für alle war es ein Erlebnis, hatte sich das Wetter doch von seiner besten Seite gezeigt. Der Ort Vent liegt auf 1895 m, dort war eine neue schöne Gastwirtschaft, wo es sehr gutes Essen gab. Am Nachmittag wagte unser Busfahrer die Fahrt auf einer schmalen einspurigen Straße zu den Rofenhöfen, die auf 2044 m Höhe liegen. Dort gab es reichlich Gelegenheit zum Wandern durch die blütenreichen Bergwiesen. Dieser Ausflug ist unbedingt empfehlenswert.

Seite 45

Für Senioren ist ein Ausflug immer beliebt. Auch wenn das Wetter trüb ist, geht es im Herbst noch einmal mit dem Bus auf Fahrt. Diesmal nach Wagrein und Kleinarl zum Jägersee. Nach dem Mittagessen und einen Spaziergang am See ging es ins Salzburger Land zum Sonnenplateau Weberlandl. Ein Spaziergang führte durch das kleine Bauernhaus-Museum. Anschließend machten es sich alle in der uralten Edelweißalm bei Kaffee und Kuchen gemütlich. Die Heimfahrt dauerte länger wegen der bestehenden Grenzkontrollen. Frau Claudia Daubenmerkl zeigte uns Frauen im November wie einfach und zeitgemäß das alte Brauchtum Räuchern heute ist. Vor allem die heimischen Kräuter und Harze entfalten ihre vielfältige Wirkung beim Räuchern auf Körper, Geist und Seele. Die Referentin informierte uns über verschiedene Räuchermischungen für unterschiedliche Zwecke. Darüber hinaus wurden uns der praktische Ablauf und das nötige Zubehör gezeigt. Ein gelungener Abend, bei dem wir viele Anregungen mit nach Hause nehmen konnten. Ab dem 1. Advent stand im Vorraum des Rathauses der mit vielen Sternen geschmückte Wunschbaum. Es wurden insgesamt Sterne im Wert von 1.945 € erworben. Mit diesem Betrag werden, wie in den letzten Jahren, bedürftige Gemeindebürger unterstützt. Vielen Dank für die Spenden. Anfang Dezember fuhren wir mit 34 Frauen zum Christkindlmarkt nach St. Gilgen und anschließend nach St. Wolfgang. Eine außergewöhnliche Weihnachtsstimmung erwartete uns vor der Bergkulisse des Salzkammergutes. In St. Gilgen fanden wir liebevoll gestaltete Stände und eine Krippenausstellung. Das „Besondere“ in St. Gilgen waren die rot leuchtenden Kerzen, die jedes Fenster schmückten und uns den Weg zum Adventsmarkt zeigten. Weiter ging die Fahrt zum Weihnachtsmarkt St. Wolfgang. Schon von weitem erstrahlte die große, leuchtende Friedenslaterne auf dem Wolfgangsee. Die Geschäfte und die vielen, schönen Buden luden zum Einkaufen und Schmökern ein und sorgten für unser leibliches Wohl. Nach dem Getöse der Perchten wurde der Besuch der Pfarrkirche St. Wolfgang mit einem Adventssingen belohnt. Es waren sich alle einig, dass es ein be-


Seite 46

Prutting! Aktuell

sonders schöner Adventsausflug war. Bei Kaffee und Kuchen wurden wir am Nikolaustag von Bert Lindauer und dem Blechbläserensemble des MGV mit lustigen und nachdenklichen Geschichten und stimmungsvoller Musik unterhalten. Zu einer besinnlichen Adventsfeier wurde Mitte Dezember nach dem Fatimarosenkranz eingeladen. Auf die gedankenvollen aber auch heiteren Geschichten wurden wir auf wunderbare Weise durch Gedichte, die uns die Kinder des Trachtenvereins vortrugen, eingestimmt. Zwischendurch haben wir gemeinsam alte Weihnachtslieder gesungen. Bei Kaffee, Punsch und Gebäck kam auch die Unterhaltung nicht zu kurz. Ein buntes Jahr voll Aktivitäten geht zu Ende. So viel Schönes und Interessantes haben wir erlebt, unser Dank gilt den Frauen der kfd, die sich einsetzen, planen, vorbereiten, gestalten und Zeit aufwenden, dass wir alle uns immer wieder freuen können. Vorschau 2017 Die neuen Yoga-Kurse beginnen am Dienstag, 31.01.17 um 19:30 Uhr und am Freitag, 03.02.17 um 08:45 Uhr im Pfarrheim. Anmeldung bei Mayer Marille Tel. 2919 Unser Schwarz-Weiß Faschingskranzl veranstalten wir am 28.01.17 um 14 Uhr im Pfarrheim. Die Fatimarosenkränze beten wir, mit Ausnahme von August (14.) und Dezember(15.), jeweils am 13. des Monats um 14 Uhr in der Pfarrkirche Prutting. Wir danken Euch für die rege Teilnahme an unseren Veranstaltungen und die Unterstützung bei unserer Arbeit. Auf die schöne Zeit, die wir bei den kommenden Veranstaltungen mit Euch verbringen dürfen, freuen wir uns schon. Marianne, Marille, Renate

Turnen begeistert! Von dieser Begeisterung kann man sich jeden Dienstag in der Turnhalle Prutting überzeugen. Dort findet bereits seit vielen Jahren das Kinderund Jugendturnen statt – unter der Leitung von Carina Rogge. Carina ist ausgebildet und hat den Übungsleiter C-Breitensport Schein für Kinder und Jugendliche. Mädchen und Jungs ab 6 Jahren lernen bei ihr spielerisch Turnübungen an Boden, Bock/Kasten, Ringe, Barren oder Reck.

Februar 2017

Spaß am Sport! Am wichtigsten ist dabei der Spaß! Denn wenn Kinder schon früh mit Sport vertraut gemacht werden, so sind sie meist ein Leben lang dabei – und Bewegung ist wichtig! Denn regelmäßige Bewegung fördert nicht nur die gesunde und ganzheitliche Entwicklung unserer Kinder, sondern ist der Grundstein für die Ausübung anderer Sportarten. Purzelbaum und mehr! „Purzelbaum schlagen“ - eigentlich eine einfache Übung!? Doch viele Kinder wissen gar nicht mehr wie? Dabei ist der Purzelbaum extrem wichtig, er stärkt Bauchmuskeln, Rücken, Gleichgewicht und Orientierungsfähigkeit (übrigens auch bei Erwachsenen!) Wichtig ist, daß die Vorwärtsrolle korrekt ausgeführt wird, da sonst die Gefahr einer Verletzung besteht. Beim Kinderturnen lernen die Kinder aber nicht nur „Purzelbaum“, sondern auch viele darauf aufbauende Übungen. Motto Abwechslung! Damit den Kindern nicht die Motivation ausgeht, bietet der Deutschen Turnerbund (DTB) regelmäßig Programme und Abzeichen an. Vor ca. 2 Jahren haben alle Kinder bereits erfolgreich das Programm „Fit wie ein Turnschuh“ absolviert. Dieses Jahr liegt der Schwerpunkt auf Geräteturnen. Das Gerätturnabzeichen ist sportartspezifisch angelegt und fördert die Elemente des modernen Gerätturnens. An den fünf Geräten Boden, Reck/ Stufenbarren, Parallelbarren, Schwebebalken und Sprung werden Elemente unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade angeboten. Am Boden beispielsweise reicht das Spektrum von der Rolle vor-


Februar 2017

Prutting! Aktuell

wärts bis zum Handstützüberschlag. Individuell können die vorgegebenen Übungen noch durch Zusatzelemente erweitert werden. Es gibt bestimmte Pflichtelemente, die ausgeführt werden müssen, diese werden natürlich in den Turnstunden mit den Kindern geübt. Wir freuen uns, daß sich bereits viele Kinder für das Geräteturnabzeichen angemeldet haben und begeistert regelmäßig mit uns turnen. Die Anmeldung für das Abzeichen ist aber kein Muss.

Seite 47

Jede/r kann mitmachen! Beim Kinder- und Jungendturnen können alle Kinder, die Spaß an Bewegung haben mitmachen. Voraussetzung ist die Anmeldung beim Sportverein Prutting. Wer sich nicht sicher ist, kann auch gerne erst mal „reinschnuppern“. Termine: Kinderturnen (KiTu) ca. 6 - 9 Jahre Dienstag, 15.00 - 16.00 Uhr Jugendturnen (JuTu) ca. 10 - 14 Jahre Dienstag, 16.00 - 17.15 Uhr *Ausgenommen in den Schulferien Mehr Infos erhaltet Ihr direkt beim Sportverein Prutting - Abteilung Gymnastik Ansprechpartner und Übungsleiterin KiTu / JuTu: Carina Rogge Tel. 08036 / 908 48 99 Mobil: 0170 / 443 71 78 Email: c.albrecht@t-online.de Helfer: Christine Rastorfer (KiTu), Martina Maier (KiTu), Theresa Wimmer (JuTu)


Seite 48

Prutting! Aktuell

Februar 2017

Die Begeisterung des Chefs ist ansteckend Landrat Wolfgang Berthaler besuchte BBW Lasertechnik in Prutting Beim Thema „Schweißen“ denkt man an helles Licht, Funkenflug und Hitze. Wenn diese Arbeit mit Hilfe eines Lasers erledigt wird, fehlt das helle Licht des Schweißgerätes. Der erstaunte Zuschauer sieht nur den Funkenflug am zu schweißenden Objekt. Für das Pruttinger Unternehmen BBW Lasertechnik sind Laserschweißen, Laserschneiden, Laserbohren und Laserbeschriften tägliches Brot. BBW Lasertechnik ist wie viele in der Region ein familiengeführtes Unternehmen. Das merkt man dem Chef Hans Bürger auch sofort an, wenn er anfängt, von seiner Firma, seinen Produkten und seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu schwärmen. Seine Begeisterung ist ansteckend. Landrat Wolfgang Berthaler lernte Bürger bei einem Vortrag in der Berufsschule in Bad Aibling kennen. Beide vereinbarten spontan eine Firmenbesichtigung. Begleitet wurde der Landrat von Pruttings Bürgermeister Hans Loy, dem Geschäftsstellenleiter der Industrie- und Handelskammer in Rosenheim Wolfgang Janhsen sowie von Richard Weißenbacher von der Wirtschaftsförderung im Land-

ratsamt Rosenheim. Vor dem Rundgang durch die Produktionshallen präsentiere Bürger das Unternehmen. Dessen Gründungsgeschichte klingt aus heutiger Sicht beinahe kitschig. Zusammen mit Dr. Johannes Weiser und Arno Burkart begann Hans Bürger 1997 in einem 50 Quadratmeter großen Zimmer. Aufgrund der guten Auftragslage zogen die drei 1999 nach Inzenham bei Prutting um. 2009 wurde eine 2.800 Quadratmeter große Halle im Gewerbegebiet von Prutting neue Heimat. In der Zwischenzeit wurde die Produktionsfläche um weitere 1.100 Quadratmeter erweitert. BBW Lasertechnik hat heute rund 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, darunter neun Auszubildende. 2015 wurde ein Rekordumsatz von gut 10 Millionen Euro erzielt und


Februar 2017

Prutting! Aktuell

die Prognose für dieses Jahr lässt Bürger auf einen erneuten Rekordumsatz hoffen. Seine Nachfolge im Unternehmen hat Hans Bürger im Übrigen auch schon geregelt. Im vergangenen Jahr stieg Sohn Andreas in die Geschäftsführung ein. Weil die Auftragslage es notwendig macht, will und muss der quirlige Unternehmer seine Produktionsflächen erneut erweitern. In diesem Zusammenhang ist die Suche nach qualifizierten Facharbeitern ein großes Problem. Bürger setzt auf eigene Ausbildung. Das ist wichtig, sagt er und kündigt an, die bauliche Erweiterung zu nutzen, um eine kleine Lehrwerkstatt einzurichten. Zu den Kunden von BBW Lasertechnik gehören unter anderem Siemens, Bosch, Osram, Krones und Multitest. Die Produkte aus Prutting werden in Backöfen, Autos, Bestückungsautomaten, Brennstoffzellen, Waagensystemen, Dunstabzügen, Getränkeabfüllanlagen, Lkw und Straßenbahnen verbaut.

Anmeldung für Krippe und Kindergarten 2017/ 2018! 06. - 08. März 2017 Liebe Eltern, vom 06. März bis 08.März ist es soweit! Sie haben die Möglichkeit Ihr Kind für das Kindergartenjahr 2017/ 2018 in unserem Haus anzumelden. Bitte vereinbaren Sie einen Anmeldetermin unter 0 80 36 - 81 81

Seite 49 Weihnachtsgottesdienst vom Kindergarten Prutting

Wochenlang haben sich die Kinder schon auf Weihnachten gefreut. Überall im Haus roch es nach Plätzchen, Zimt und Lebkuchen. Die Krippe am Eingang bekam auf Ihrem Weg zum 24. Dezember jeden Tag ein Lichtlein mehr, es wurden Lieder gesungen und Geschichten gehört. Die Gruppenräume wurden weihnachtlich geschmückt und die Kerzen am Adventskranz erleuchteten hell unseren Morgenkreis. Die religiösen Ereignisse, die das Weihnachtsfest mit sich bringt, wurden erzählt und gefeiert. Als Höhepunkt der Adventszeit feierten wir am 23. Dezember mit allen Familien einen Weihnachtsgottesdienst in der Pruttinger Kirche. Alle Kinder aus unserem Haus übten schon lange vorher für Ihren großen Auftritt beim Gottesdienst. Die künftigen Schulanfänger haben eine Engelversammlung vorgeführt. Bei dieser Versammlung gab es eine Unterhaltung unter Engel. Es wurde diskutiert, was denn wirklich wichtig ist an Weihnachten. Diese Diskussion lud zum Nachdenken ein. Manche vierjährigen trugen ein Gedicht vor und manche waren kleine Tannenbäumchen und sangen das Lied „Oh Tannenbaum“. Sogar die kleinsten waren mutig und haben in der vollen Kirche mit Freude das Lied „Kling Glöckchen Kling“ gesungen und mit Glöckchengeläut begleitet. Die Kinder führten durch den besinnlichen Gottesdienst und wir stimmten uns mit Freude auf Weihnachten ein.


Seite 50

Prutting! Aktuell

Februar 2017

Und hier schon mal zu Vormerken: Der nächste Bundesweite Vorlesetag findet am 17. November 2017 statt. Vielleicht sind auch Sie beim nächsten Mal dabei und schenken unseren Kindern eine Geschichte. Wer Interesse hat meldet sich einfach im Kindergarten Mariä Himmelfahrt unter Telefon 0 80 36 – 81 81 oder unter kindergartenprutting@t-online.de. Sabine Maurer Kindergartenleitung

Was war los am 18.November 2016? Zum ersten Mal haben wir teil genommen am Bundesweiten Vorlesetag. Jedes Jahr am dritten Freitag im November findet der besondere Vorlesetag statt. Der Vorlesetag soll ein Zeichen setzen und will darauf aufmerksam machen, wie wichtig es ist, den Kindern regelmäßig vorzulesen. Es ist eine wertvolle gemeinsame Zeit, die man intensiv mit seinem Kind verbringt. Im innigen Kontakt, wird der kommunikative Austausch stark gefördert. Die Phantasie wird angeregt und die Konzentrationsfähigkeit ausgebaut. All diese Dinge sind für einen späteren Schulalltag und auch das spätere Leben äußerst wichtig. Die Freude am Lesen und auch am Vorlesen wird immens gesteigert. Aber nicht nur die Zuhörer hatten Ihren Nutzen und Freude am Vorlesetag, sondern auch die Vorleser selbst. Einige Mamas und sogar eine Oma aus unserem Kindergarten haben mitgemacht und den Kindern aus allen vier Kindergartengruppen einige Geschichten zum Geschenk gemacht. Die Kinder waren sehr stolz darauf, dass ausgerechnet die eigene Mama (oder Oma) zur Vorleserin wurde und Ihr alle Kinder zuhören durften. Ein riesen großes Dankeschön an alle Eltern, die den Mut hatten sich auf diese neue Aktion einzulassen und geduldig vorgelesen haben.

„Elterntreff“ im Kindergarten lädt wieder zum Plaudern ein In der Vorweihnachtszeit war es wieder soweit, der Elternbeirat des Pruttinger Kindergartens lud Mamas, Papas, Omas und Opas wieder zum gemütlichen Beisammensein und gemeinsamen Ratschen ein. Das schöne Wetter, Glühwein, Punsch und Plätzchen verlockten viele zum Stehenbleiben und so war der weihnachtliche Stand schon bald gut besucht. Als strategisch clever entpuppte sich die Idee, die Eltern schon vor dem Abholen der Kleinen zu einer Tasse Punsch einzuladen, so dass einige beinahe die Zeit vergaßen. Der nächste „Elterntreff“ findet am 16. März 2017 statt. Auch dieses Mal sind die Eltern wieder ganz herzlich mittags ab 12:00 Uhr zum Austausch bei einer Tasse Kaffee vor dem Eingangsbereich des Kindergartens eingeladen. Auf ein zahlreiches Kommen, Stehenbleiben und „Plaudern“ freut sich der Elternbeirat.


Februar 2017

Prutting! Aktuell

Neues aus dem Hofcafe Donebauer Beinahe jeden Tag zerbreche ich mir den Kopf darüber, was denn unsere Kunden wohl von uns erwarten. Bodenständig kommt gut an, weil wir ja ein Bauernhofcafé sind, aber Prutting ist nun einmal auch modern, daher zählt es sicher, nicht stehen zu bleiben und sich weiter zu entwickeln. Ich habe jetzt gerade das Gefühl, dass der ein oder andere sich freut, wenn er in der Mittagspause beim Essen ein Dach über dem Kopf hat, ein schönes Ambiente, ein gemütliches Platzerl zum Zurücklehnen und, ganz besonders zum Wochenstart, etwas leichtes und gschmackig’s auf den Teller bekommt. Modern ist da zurzeit die vegetarische Küche oder wenn Fleisch, dann hochwertig und gekonnt eingesetzt. Und da kommt die Idee. Seit Anfang Januar sind wir nun schon am tüfteln und Rezepte sammeln, Quiche, Eintopf, Flammkuchen, leckere Salate, herzhafte Knödel… Spinat, Spargel, Tomate, saisonales Gemüse – Variationen, die man zuhause vielleicht nicht so oft auf den Tisch zaubert. Das bekommt Ihr jetzt bei uns. Und zwar jeden Montag, je nach Jahreszeit und Wetter, erfrischend oder auch schön heiß serviert. Für den Espresso danach ist man dann auch schon im richtigen Laden.

„Mia gfrein uns auf Eich!“ Bis bald beim Donebauer in Prutting, Eure Christina

„Anfangen mit Bienen“ Imkern - ein süßes Hobby. Imkern mit dem Magazin. Auf alle Fragen von Imker-Neulingen wird bei dieser Schulung eingegangen, von der Eignung zum Imker, dem richtigen Standort für die Bienenvölker und woher bekomme ich die ersten Bienenvölker. Ist ein eigenes Bienenhaus notwendig? Wie hoch sind die Kosten der notwendigen Erstanschaffungen und welche Möglichkeiten der öffentlichen Förderung gibt es? Auch rechtliche Fragen werden

Seite 51

geklärt. Welche Erträge an Honig, Wachs, Propolis, Blütenpollen sind zu erwarten? Praktische Tipps über verschiedene Beutentypen und das geeignete Rähmchenmaß werden gegeben. Auch ideelle Werte werden angesprochen, wie Freude an der Natur und vor allem die Blütenbestäubung, von der wir alle profitieren. Bücher und Internetseiten für Imker werden vorgestellt. Auf die wichtigsten Bienenkrankheiten und ihre Behandlung wird eingegangen. Imkereigerätschaften, wie die Honigschleuder und Entdeckelungsgeräte können von Neuimkern kostenlos mit genutzt werden, bis man eigene Geräte angeschafft hat.

„Auswinterung der Bienenvölker“ Die ersten Arbeiten mit den Bienen. Am Lehrbienenstand des Imkervereins Söchtenau-Prutting werden die ersten Arbeiten dieses Jahres besprochen und gezeigt. Ausgehend von den Winterarbeiten wie richtige Einfütterung, Wachsschmelzen und – verarbeiten, über Notfütterung, Bodenbrettreinigung, Stockkartenführung, benötigte Werkzeuge, richtige Standorte, bis zur praktischen Frühjahrsdurchsicht der Bienenvölker. In der Imkerei Haberspoint (zwischen Prutting und Hofstätter See) wird mit Magazinen (Erlanger Magazinbeute) geimkert (www.bienenfreundechiemgau.de). Der Vortrag erfolgt als Power-PointPräsentationen mit anschließenden praktischen Übungen. Der Vortrag kann auf CD für 5 Euro erworben werden. Für eine Brotzeit mit Honigsemmeln zwischen Vortrag und praktischen Übungen ist gesorgt. Der Referent, Fachwart Hans-Hagen Theimer, ist unter der Telefonnummer 08053/208591 oder Mobilfunk 0170/4816990 zu erreichen. Die Imkerschulung des Kreisverbands Imker Rosenheim findet sowohl am Samstag, den 2.4.2016 von 14 bis 17 Uhr, als auch am Sonntag, den 3. April 2016 von 9 bis 12 Uhr in der Imkerei, Haberspoint Nr. 4 statt. Der Eintritt ist frei. Auch interessierte Nichtimker sind willkommen. Eine Anmeldung ist nicht nötig.


Seite 52

Prutting! Aktuell

Februar 2017


Februar 2017

Prutting! Aktuell

Seite 53


Seite 54

Prutting! Aktuell

Februar 2017

nerstag bis Faschingsdienstag auf den Kopf. Ein anderer Sinn in den Faschingsfeiern liegt in der Winteraustreibungen. Noch heute verkleiden sich Menschen mit gruseligen Masken und verjagen so die Wintergeister mit lauter Musik. Für die richtigen Faschingsfreunde beginnt die närrische Zeit sogar schon am 11.11. um 11:11 Uhr eines jeden Jahres. In unterschiedlichsten Kostümen, bei lustiger Musik und mit vielen Liedern feiern Kinder und Erwachsene ausgelassen auf der Straße, in Schulen, Vereinen und Gaststätten. Am Aschermittwoch ist die „fünfte Jahreszeit“ und der Riesenspaß dann vorüber. Beliebte Spiele für diese Zeit: Schlapphut Alle Kinder tanzen zu Musik wild durch den Raum, gleichzeitig wird ein Hut herumgegeben. Jeder, der ihn auf dem Kopf hat, versucht ihn möglichst schnell wieder loszuwerden. Wer den Hut auf dem Kopf hat wenn die Musik ausgeht, scheidet aus. Spielen viele Kinder mit, können auch mehrere Hüte im Kreis wandern. Orangentanz Jeweils zwei Kinder bekommen eine Orange oder Tennisball zwischen die Stirn geklemmt, diese darf nicht mit den Händen berührt werden oder beim Tanzen nicht herunterfallen. Probiert es doch mal aus!

Fasching – die fünfte Jahreszeit Fasching, Fastnacht oder Karneval sind die Namen für das fröhlich bunte Fest, das jedes Jahr im Frühjahr sieben Wochen vor Ostern mehrere Tage lang gefeiert wird. In Köln und Umgebung heißt es Karneval, im Süden Deutschlands spricht man von der Fastnacht und andernorts heißt es Fasching. Die Faschingszeit steht im Zusammenhang mit dem Beginn der Fastenzeit vor dem Osterfest. „Carne vale“ ist lateinisch und heißt übersetzt „Fleisch lebe wohl“. Während des Fastens dürfen die katholischen Christen kein Fleisch essen und keinen Alkohol trinken. Durch den Verzicht sollen sie sich wieder stärker Gott zuwenden. Da liegt es nahe, dass die Menschen vor der Fastenzeit noch einmal das Essen und Trinken richtig genießen wollen. Das Verkleiden, die heitere Ausgelassenheit und die vielen Faschingsfeiern stellen den sonst so normalen Alltag für die Zeit von Don-

Haushaltstipps Ein ausgiebiger Winterspaziergang ist etwas sehr schönes. Die Flecken an unseren Schuhen, besonders an Wildlederschuhen jedoch, mit denen wir danach konfrontiert sind sehen unschön und ungepflegt aus. Die sichtbaren Schneeränder stammen in der Regel nicht vom Schnee, sondern vom Streusalz. Dieses schädigt das Leder am Schuh. Je eher man die Schnee/Salzränder entfernt umso effektiver und leichter das Gelingen. Mit einigen Schuhpflege- und Reinigungs-Tipps sehen die Schuhe wieder aus wie neu und halten deutlich länger. Vor der eigentlichen Behandlung der Salzflecken, sollte man die Schuhe oder Stiefel zuerst trocknen. Oft genug sieht man im feuchten Zustand die Schneeränder noch gar nicht. Ganz wichtig: Lederschuhe nie auf oder direkt vor die Heizung stellen. Die Schuhe können dadurch Schaden nehmen, da Leder schnell brüchig wird. Also Lederschuhe immer nur bei Raumtemperatur trocknen und nicht (!) föhnen. Unterstützend, wenn die Schuhe sehr durchnässt sind, Zeitungspapier


Februar 2017

Prutting! Aktuell

in den Schuh stecken (bis zur Schuhspitze durchschieben). Aber nicht zu viel Papier hineinstopfen, da sich sonst das nasse Leder verformen kann. 











Die Schneeränder an den Schuhen mit normalem Haushalts-Salz einreiben. Dann die Schuhe 1-2 Stunden im Trockenen (also nicht vor der Haustür) stehen- und das Salz wirken lassen. Dann das Ganze mit einer Schuhbürste gut abbürsten. Kuhmilch (Buttermilch oder Dosenmilch/ Kaffeesahne) ist ebenfalls ein sehr gutes Haushaltsmittel, was selbst Oma schon kannte, um die Salzkruste loszuwerden. Einfach die Milch auf ein sauberes Tuch geben und dann damit den Stiefel gut abreiben. Diesen Vorgang mit der Milch eventuell mehrfach wiederholen. Danach die Schuhe in warmer Umgebung gut trocknen lassen. Das Fett in der Milch bindet die Salzkristalle und löst diese somit aus dem (Wild)Leder und kann dann durch abreiben oder abbürsten gut entfernt werden. Ein Geheimtipp ist Feinwaschmittel. Einfach ein sauberes Tuch mit warmen Wasser anfeuchten, dann ein wenig Feinwaschmittel darauf geben und die Winterschuhe gut abreiben. Sind die Schneeränder entfernt, mit klarem Wasser und einem Tuch säubern. Essig, der bewährte Haushaltshelfer kann auch bei Salzrändern auf den geliebten Lederschuhen Abhilfe schaffen. Einfach mit einem sauberen Tuch und etwas Essig die Schneeränder gut abreiben. Danach mit klarem Wasser und einem Tropfen Shampoo nachbearbeiten. Zwiebeln oder Zitronen wirken Wunder. Einfach mit einem Messer halbieren und dann mit einer Hälfte die Salzränder am Schuh abreiben und dadurch entfernen. Danach mit einem Tuch, etwas Wasser und ein wenig Haarshampoo die restlichen Ränder und Verschmutzungen reinigen. Schmutzradierer aus Drogerie oder Supermarkt helfen ebenfalls sehr gut gegen unansehnliche und hartnäckige Schneeränder an Stiefeln oder Schuhen. Einfach mit dem Radierer die Flecken „wegradieren“. Fachgeschäfte halten besonders für Wildleder spezielle Schmutzradierer, namens Nubukradierer bereit. Diese sind besonders gut für alle rauen Lederarten geeignet.

Seite 55

Redaktionsschluss für die Aprilausgabe 12. März 2017. Alle Berichte (gerne mit Foto) an redaktion@prutting-aktuell.de Tipps für die Pflege und Werterhaltung Ihres Parkettbodens Ein schöner Parkettboden liegt uns am Herzen. Deshalb bekommen Sie von mir wichtige Tipps damit Ihr Parkett geschont wird und schön bleibt: Holz- und Korkfußböden sollten nie über längere Zeit feucht oder gar nass sein, da sie Wasser aufnehmen und dabei ihre Form verändern oder vergrauen können. Dies gilt insbesondere für Holzsorten, die sehr schnell auf Feuchteänderungen reagieren (z.B. Buche). Bei der Unterhaltsreinigung deshalb stets darauf achten, dass entweder trocken (mit Wischmopp, Staubsauger) oder lediglich nebelfeucht (d.h. mit gut ausgewrungenen Wischmopps) gewischt wird und keine "Pfützen" auf dem Boden entstehen. Neuverlegte Böden in den ersten 1-2 Wochen nur trocken reinigen. Stellen Sie bitte sicher, dass unter Stuhlbeinen und anderen verrückbaren Möbeln Filzgleiter angebracht sind. Diese sollten auch in regelmäßigen Abständen erneuert werden. Bei Ein- oder Umräumarbeiten von Möbeln und anderen schweren Gegenständen ist darauf zu achten, dass diese nicht auf dem Parkettboden geschoben, sondern getragen werden. Falls es jedoch keine andere Möglichkeit als Verschieben gibt, sollte ausreichend Polstermaterial untergelegt werden. Achten Sie bitte darauf, dass Sie keine Büro-Stuhlrollen für Teppichböden, sondern Rollen für Parkett und andere harte Bodenbeläge verwenden (Tipp für leichtere Umsetzung: Die grauen Rollen sind die richtigen). Am besten jedoch schützen Sie Ihren Parkettboden im Bereich des Bürostuhls mit Bodenschutzmatten. Achten Sie bitte auch auf Ihr Raumklima. Ein ideales Raumklima für alle Holzböden liegt bei ca. 20°C Raumtemperatur und einer relativen Luftfeuchtigkeit von ca. 50%.



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.