Kundenmagazin Prinz von Hessen 2/2022

Page 1

No. 2 / 2022 SCHUTZGEBÜHR 5,00 EUR IM GESPRÄCH MIT „WENN ALLES BLEIBEN SOLL, WIE ES IST, MUSS SICH ALLES ÄNDERN“ IM HIER UND JETZT DIE HERKUNFT DER JUBILÄEN REZEPT (R)EVOLUTION IN DER KÜCHE REPORTAGE MUSIK IN IHRER SCHÖNSTEN FORM HISTORIE 300 JAHRE WOLFSGARTEN BERICHT AUS GUT MACH BESSER
SIE LIEBEN DIE SKYLINE. WERDEN SIE TEIL DAVON. Sichern Sie sich eine exklusive Eigentumswohnung im FOUR. 4frankfurt.de FOUR FRANKFURT

SEHR GEEHRTE DAMEN UND HERREN,

die weltweite Corona-Krise, der Fachkräftemangel, Lieferengpässe, Inflation und die sich rasant ändern den geopolitischen Verhältnisse stellen alle Unter nehmen aktuell auf eine harte Probe, vom kleinen Fa milienbetrieb bis zum internationalen Konzern. Mehr denn je gilt es, sich diesen Anforderungen und einer sich stark verändernden Gesellschaft anzupassen.

Auch wir in der Unternehmensgruppe Prinz von Hessen bekommen die Folgen deutlich zu spü ren. Um diese Herausforderungen meistern zu können und gestärkt in die Zukunft zu gehen, braucht es einen klaren unternehmerischen Kompass, ein starkes Fundament und jede Menge Mut, sich auf Veränderungen einzulassen.

So ist ein innovatives Verhalten für die Unternehmensgruppe Prinz von Hessen ebenso wie für die meisten andere Familienunternehmen essenziell und über die Jahre zu einem festen Be standteil der Unternehmenskultur geworden. Begriffe wie Tradition und Innovation sind dabei eng miteinander verknüpft und verstärken sich gegenseitig.

In der aktuellen Ausgabe unseres Magazins beleuchten wir, warum ein harmonisches Zusam menspiel aus Tradition und Innovation von unschätzbarem Wert ist und wie unsere Unterneh mensgruppe mit den beiden Begriffen umgeht. Dazu werfen wir einen Blick auf das maleri sche Gut Panker in der Holsteinischen Schweiz, wo große landwirtschaftliche Tradition auf modernste Technik und jede Menge Hightech trifft. Wir besuchen die Baustelle des neuen Casals Forums in Kronberg, das als einer der innovativsten Konzertsäle Europas künftig als Hei mat der traditionsreichen Kronberg Academy dient. Und in einem offenen Gespräch erörtern Donatus Landgraf von Hessen und sein langjähriger Freund Hermann Noack IV., der die gleich namige Bildgießerei in Berlin bereits in 4. Generation führt, welche Bedeutung Tradition und Innovation für sie und ihr jeweiliges Unternehmen haben. Nicht zuletzt zeigt ein historischer Bericht rund um das 300-jährige Jubiläum von Schloss Wolfsgarten, wie gelebte Geschichte in der Unternehmensgruppe Prinz von Hessen aussieht.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen.

Herzlichst

Floria Landgräfin von Hessen Donatus Landgraf von Hessen

3 EDITORIAL
INHALT INHALT EDITORIAL EDITORIAL S. 3 KURZ NOTIERT KURZ NOTIERT S. 6-7 HISTORIE 300 JAHRE WOLFSGARTEN Seine Bewohner und Gäste S. 8-15 IM HIER UND JETZT DIE HERKUNFT DER JUBILÄEN S. 16-17 IM GESPRÄCH MIT „WENN ALLES BLEIBEN SOLL, WIE ES IST, MUSS SICH ALLES ÄNDERN“ S. 18-23 REPORTAGE MUSIK IN IHRER SCHÖNSTEN FORM S. 24-29
INHALT INHALT IMPRESSIONEN GUT PANKER S. 42-49 BERICHT AUS GUT MACH BESSER S. 32-37 LÖWE LEO ERKLÄRT WIE FUNKTIONIERT EIGENTLICH EIN ORCHESTER? S. 30-31 REZEPT (R)EVOLUTION IN DER KÜCHE S. 38-39 GESCHENKIDEEN GESCHENKIDEEN S. 40-41 EVENTKALENDER EVENTKALENDER S. 50-69

KUNST ERLEBEN: ROBERT BALKE ZU GAST BEI FEINWERK

Kunst zu kaufen ist die eine Sache, den Prozess des Kunstschaffens hautnah zu erleben eine ganz andere. Robert Balke macht mit seinen interak tiven Zeichenmaschinen genau das möglich. Die Idee hierzu kam dem Kommunikationsdesigner vor mehr als 10 Jahren während seines Studiums. Sein Interesse an Kunst und mechanischer Kons truktion führten ihn dazu, verschiedene Zeichen maschinen zu bauen, die – mittels Motoren und Armkonstruktionen, die Stifte führen – in der Lage sind, „selbst“ Kunstwerke entstehen zu lassen. Vom 1. bis 3. Oktober 2022 präsentiert er bei FEINWERK auf Schloss Fasanerie seine Arbei ten und Maschinen und zeigt so den Prozess des Kunstschaffens als spannendes Live-Erlebnis.

Mehr Informationen unter robertbalke.de

WINTERFÜHRUNGEN

IN SCHLOSS FASANERIE

Wenn im Winter die Stimmung der Vorweih nachtszeit in der Luft liegt, wird das frühere Sommerschloss zum Winterpalast und öffnet seine Türen an den Wochenenden im November und Dezember jeweils samstags und sonntags von 13 bis 17 Uhr (letzte Führung um 16 Uhr). Bei den stündlich stattfindenden Führungen berich ten die Museumspädagogen, wie anders es in Hessens schönstem Barockschloss einst im Win ter aussah. Sie erzählen, wie sich die Bewohner auf die kalten Monate vorbereiteten und auch, warum es im Schloss bis heute keine Heizung gibt. Warm angezogen erleben die Führungs teilnehmer den Zauber des Sommerschlosses in der Vorweihnachtszeit, wenn sie durch eisblu menverzierte Fenster einen Blick nach draußen auf die traumhafte Parkanlage werfen.

Mehr Informationen unter schloss-fasanerie.de

Kassler Zimmer, Museum Schloss Fasanerie Antikensaal, Schloss Fasanerie
6 KURZ NOTIERT

KURZ NOTIERT

NEUIGKEITEN

SCHLEPPJAGD DER JAGDREITER RUND UM SCHLOSS FASANERIE

Stilvolle, von Hörnerklang begleitete Jagdreiterei durch Wälder und über Wiesen rund um Schloss Fasanerie. Zuschauer werden an der Jagdstrecke geführt. Der Eintritt ist frei.

Weitere Informationen gibt es unter jagdreiter-fulda.de

WEINGUT PRINZ VON HESSEN MIT NEUER WEBPRÄSENZ

Ob aktueller Jahrgangsriesling, die neuesten Ge schichten von Weinguts-Schaf „Sir Henry“ oder ein Weißwein-Kennenlern-Paket – auf der neuen Webpräsenz des Weinguts Prinz von Hessen verschmelzen Website und E-CommerceAngebote zu einer Erlebniswelt. Mit detailrei chen Produktseiten und Geschichten rund um die Bio-Zertifizierung des Weinguts bietet der neue Webauftritt mehr Platz für Beratungsinhalte und das Erlebnis „Prinz von Hessen“.

Jetzt entdecken unter prinz-von-hessen.de

Wirtschaftshof, Schloss Fasanerie Westseite, Schloss Fasanerie NEUIGKEITEN
7
KURZ NOTIERT
Analog zur Startseite, kann bei Neuigkeiten staltungen mit der „Kacheloptik“ gearbeitet Nach der Entscheidung für eine Newsmeldung, ein neues Fenster, wo der komplette Inhalt gespielt wird.
HISTORIE 8 TEXT: RAINER VON HESSEN 300 JAHRE WOLFSGARTEN Seine Bewohner und Gäste Abb. 1: Jagdschloss Wolfsgarten um 1750, Ölbild von J. G. Stockmar (HH)

Fürstliche Jagdlust

Das an der Prinzessin-Margaret-Allee im Wald zwischen Egelsbach und Langen gelegene Jagd schloss Wolfsgarten ließ Landgraf Ernst Ludwig von Hessen-Darmstadt (1667 1739) in den Jahren 1721 bis 1724 erbauen.

Vorgänger abtragen musste, verlor Wolfsgarten seine Bedeutung.

In der napoleonischen Zeit konnte Hessen-Darm stadt sein Territorium erheblich vergrößern, sodass die Landgrafen zu Großherzögen wurden. Anfang der 1830er Jahre machte sich Großherzog Ludwig III. die Denkmalschutzverordnung sei nes Großvaters zur Herzenssache. Er rettete den aufgegebenen Jagdsitz mit anderen verfallenden Bauten seiner Ahnen vor dem Abriss und setzte das Schloss wieder instand (siehe Titelbild dieser Ausgabe).

Das Familiennetzwerk der Queen

Architekt war der Oberhofbaudirektor Louis Rémy de la Fosse, der in Darmstadt um die gleiche Zeit das Residenzschloss zu einem repräsentativen Barockbau umgestaltete. Wolfsgarten war nur einer von zahlreichen Jagdsitzen, die das Land des jagdbegeisterten Herrschers wie ein Netz überzogen, um die aus Frankreich stammende aufwändige Parforcejagd (die berittene Hetzjagd auf Hirsche) betreiben zu können.

Form und Anordnung der Gebäude um den recht eckigen Hof haben sich seither nicht geändert. Im Westen (links) der Herrenbau, ihm gegenüber im Osten der Turmbau, an den sich zu beiden Seiten die Stallungen anschließen. Im Süden der Prinzenund der Kavalierbau. Auf der nördlichen Hofseite liegen der Prinzessinnen- und der Damenbau.

Links im Bild (Abb. 1) ist gerade eine sogenannte ‚eingestellte Jagd‘ im Gange. Das Wild wurde in ein von „Jagdlappen“ eingezäuntes Gehege getrieben und von den fürstlichen Jägern von einem erhöhten Jagdstand aus abgeschossen. Aus sicherer Entfernung des Herrenbaus ergötzt sich die Hofgesellschaft an dem Spektakel.

Mit der Abschaffung des kostspieligen Sports un ter Landgraf Ludwig IX., der die Schulden seiner

Großherzog Ludwig IV. (1837 1892) war der Lieb lingsschwiegersohn von Königin Victoria, mit deren Tochter Alice er eine glückliche Ehe führte. An Alices Engagement für das Gemeinwohl erinnern heute noch das Darmstädter AliceHospital und die Alice Schwesternschaft vom Ro ten Kreuz. Nach ihrem frühen Tod verlegte Ludwig seinen Sommerwohnsitz mit den vier Kindern nach Wolfsgarten. Der traditionelle Aufenthalt in Kranichstein erinnerte sie zu sehr an die glückliche Zeit mit ihrer Mutter. Königin Victoria nahm sich der hessischen Enkelkinder besonders liebevoll an. Die Ferien verbrachten sie regelmäßig bei ‚Grandmama‘ in Windsor oder Balmoral.

Abb. 3: Die trauernden Hinterbliebenen (1878): in der Mitte Königin Victoria, hinter ihr der Witwer Ludwig IV., links Victoria, Ernst Ludwig (Ernie), Irene, Elisabeth (Ella) und Alix (HStAD)

Abb. 2: Landgraf Ernst Ludwig, Ölbild von J. C. Fiedler (HH)
9 HISTORIE

Die Schwester Victoria (1863 1950) fühlte sich für die Erziehung der jüngeren Geschwister verant wortlich. „Außer dass sie die Gescheiteste war", erinnert sich ihr Bruder Ernie, „hatte sie als Älteste von uns große Kräfte, sodass wir ihr auch physisch gehorchten."1

Die Battenbergs

Victoria war quasi unter der Aufsicht ihrer Groß mutter und Taufpatin in Windsor auf die Welt gekommen. 1884 heiratete sie im väterlichen Darmstadt Ludwig von Battenberg, einen Cou sin ihres Vaters, den sie seit Kinderzeiten kannte. Die Battenbergs wohnten auf dem benachbarten Schloss Heiligenberg (oberhalb von Jugenheim) an der Bergstraße. Sie stammten aus einer Nebenlinie der Hessen. Prinz Alexander, ein Bruder Ludwigs III., hatte die polnische Gräfin Julie von Hauke geheiratet. Obwohl der Groß herzog sie und ihre Kinder zu Prinzessinnen und Prinzen von Battenberg machte, galten sie nach deutschem Adelsrecht als nicht ebenbürtig. Die Queen ignorierte solche deutschen Diskriminie rungen. „Morganatische Heiraten" seien „in Eng land unbekannt", befand sie. „Und wenn ein König ein Bauernmädchen heiraten wollte, würde sie genauso gut Königin werden wie jede Prinzessin."2

„First Sealord", hoch. Wenn er längere Zeit auf See war, kam Victoria mit ihren Kindern nach Darmstadt oder Wolfsgarten, das ihr zweites Zuhause wurde.

Ein Kunstenthusiast

Nach dem Tod seines Vaters 1892 machte Groß herzog Ernst Ludwig (1868 1937) Wolfsgarten zu seiner bevorzugten Sommerresidenz.

Ludwig hatte auf Empfehlung der Großherzogin Alice mit vierzehn seine Ausbildung als Seekadett der Royal Navy in Portsmouth begonnen und diente sich bis zum Oberkommandierenden, dem

Vom letzten Darmstädter Großherzog, dem Gründer der Künstlerkolonie auf der Mathildenhöhe Darmstadt (seit 2021 UNESCO-Welterbe), erhielt Wolfsgarten seine heutige Gestalt. Er ließ den Remisenbau mit Wohnungen für Personal und Garagen anbauen, gestaltete Hof, Gärten und Park neu, legte ausgedehnte Rhododendronpflanzungen und einen Teich an. 1895 rief er den ersten japa nischen Garten in Deutschland ins Leben.

Abb. 4: Victoria von Hessen/Battenberg und Ludwig von Battenberg, 1891 (HStAD) Abb. 5: Großherzog Ernst Ludwig füttert seine zahme Bachstelze auf der Freitreppe des Herrenbaus, 1911 (Grhzgl. Familienarchiv) Abb. 6: Rhododendren mit Teichbrücke (KHH)
HISTORIE 10

Abb. 7: Prinzesshäuschen (KHH).

Abb. 8: Teehaus, Entwürfe von Großherzog Ernst Ludwig, 1903 (StA DA)

Vom leitenden Architekten der Mathildenhöhe, Jo seph Maria Olbrich, ließ Ernst Ludwig 1902 einen Traum seiner siebenjährigen Tochter Elisabeth verwirklichen. Sie war das einzige Kind aus der 1901 geschiedenen Ehe mit Ernst Ludwigs Cousi ne, Victoria Melita von Sachsen-Coburg, die von der Queen gestiftet worden war. Das Spielhaus im Wolfsgartener Park ist heute das einzige vollstän dig erhaltene Gesamtkunstwerk Olbrichs (Abb. 7).

Abb. 9: Schwäger und Geschwister vor der Gartenhecke in Wolfsgarten (von links): Ernst Ludwig, Alix und Nikolaus II., Irene und Heinrich von Preußen, Ella und Sergej von Russland, Victoria und Ludwig von Battenberg, 1903 (Grhzgl. Familienarchiv)

Bruder George. Die kleine Elisabeth konnte sich nur kurz über ihr Spielhaus freuen. Sie starb be reits 1903 an Typhus.

Im nordwestlichen Park wurde neben den Tennis plätzen ein strohgedecktes Teehaus gebaut. Eine nicht geplante Kuriosität: Um eine Eiche nicht dem Bau zu opfern, entschied der Bauherr, im überstehenden Dach an der Südseite ein Loch zu lassen, sodass der Stamm durch das Dach ge wachsen zu sein schien.

Zwei russische Heiraten und eine preußische

Die russischen Heiraten von Ernies Schwestern Elisabeth (Ella, 1884) und Alix (Alicky, 1894) waren nicht arrangiert, sondern Liebesheiraten. Trotz dem warnte die Queen, als sie von Ellas Verlobung mit Großfürst Sergej hörte: „Russ land könnte ich keiner von euch wünschen."3 Ihre Sorge war berechtigt, denn die Zarenfamilie war ständig im Visier von Terroristen. Sergejs Bruder, Zar Alexander II., war 1881 von einer Granate zer rissen worden und Sergej selbst sollte 1905 Opfer eines Bombenattentats werden.

Abbildung 10 zeigt die enge Verbindung der Hessen und der Battenbergs. Im Fenster die stolze Besitzerin Elisabeth, links ihre Cousine, Louise von Battenberg, die als zweite Frau von König Gustav VI. Adolf 1950 Königin von Schweden wur de. Auf der Bank vor Louise: ihr jüngster Bruder, Louis (genannt Dickie), nachmals Earl Mountbatten of Burma, First Sealord der Royal Navy und letzter britischer Vizekönig von Indien. Rechts sein älterer

1888 heiratete Heinrich von Preußen, der Bruder Kaiser Wilhelms II., seine Cousine Irene, Ernies Schwester. Der Zufall wollte es, dass Ludwig Bat tenberg und sein preußischer Schwager Heinrich (Harry, wie er in der Familie hieß) am Vorabend des Ersten Weltkriegs Spitzenposten in den rivalisieren den Kriegsmarinen innehatten – was sie nicht hin derte, herzliche familiäre Beziehungen zu pflegen.

Abb. 10: Kinder, Prinzesshäuschen, Foto 1902 (HH).
HISTORIE 11

Die erste griechische Heirat

Am 5. Oktober 1903 wurde die älteste Tochter von Ernst Ludwigs Schwester Victoria, Alice Batten berg, mit Andrea von Griechenland in der russi schen Kapelle auf der Mathildenhöhe nach ortho doxem Ritus getraut. Ernst Ludwig erinnert sich, dass die Familienstimmung „eine sehr fidele" war: „Einen Nachmittag bestellte ich den Tramwagen der Elektrischen" − und so fuhr die illustre Schar in der Tram „zum Ergötzen der Darmstädter durch die ganze Stadt." Seine Schwester (die sonst eher zurückhaltende Zarin) „war so begeistert, dass sie fortwährend mit Lachen dem Publikum zuwinkte."4

Abb. 12: Sommer 1910 auf der Freitreppe des Herrenbaus, erste Reihe (von links): Irene von Preußen, Zarentochter Maria, Zare witsch Alexej, die Brüder Don und Lu von Hessen, Cousine Tatiana; zweite Reihe: Großherzogin Eleonore, Zarentochter Anastasia, Heinrich von Preußen, Nikolaus II., Zarin Alexandra (mit Mops), Tochter Olga; dritte Reihe: Oberhofmeister von Riedesel, Hofdame von Bützow, Ernst Ludwig, Flügeladjutant von Massenbach, Hofdame von Rotsmann; ferner Angehö rige des Hofstaats und Dienerschaft (KHH)

Die Zeitenwende

Großherzogin Eleonore setzte die Arbeit ihrer Schwiegermutter Alice im Roten Kreuz fort. Während des Ersten Weltkriegs wurde im Prinzes sinnen- und Damenbau ein Lazarett zur Verwunde tenpflege eingerichtet.

Die einzig hessischhessische Heirat

1905 heiratete Ernst Ludwig zum zweiten Mal, diesmal außerhalb des royalen Netzwerks. Die Ehe mit Eleonore von Solms-Hohensolms-Lich (1871 1937) aus einer alten hessischen Familie wurde glücklich. Das Paar hatte zwei Söhne, Georg Donatus (Don) und Ludwig (Lu).

Sommergäste

Das Zarenpaar kam mit Kindern zu mehrmonati gen Sommeraufenthalten nach Wolfsgarten, wo sie im Prinzessinnenbau wohnten.

Abb. 13: Kriegsverwundete auf der nördlichen Freitreppe des Herren baus. Mitte dritte Reihe von oben: Ernst Ludwig, rechts unter ihm Eleo nore, vorne auf der Erde die Söhne: links Don und rechts Lu mit Cousinen Elisabeth und Johanna Solms, Oktober 1918 (Grhzgl. Familienarchiv)

Abb. 11: Alice und Andrea von Griechenland, Postkarte 1903 (C. K.)
12 HISTORIE

Nach dem verlorenen Weltkrieg und der No vemberrevolution 1918 zog sich der abgesetzte Großherzog mit Familie ins Privatleben zurück, das er am liebsten in Wolfsgarten verbrachte. Die Gewissheit der Ermordung seiner Schwestern mit der Zarenfamilie in Russland drang nur allmäh lich nach Deutschland durch und hinterließ in der Familie tiefe Spuren.

Ein Lichtblick war, dass der unterbrochene Kontakt nach England von Ernies Cousin George V. und der deutschstämmigen Queen Mary wieder auf genommen wurde. Zwei Tage nach dem Waffen stillstand schickten sie einen Offizier nach Darm stadt, um auszurichten, „dass Blut stärker wäre als Wasser."5 Ernies Schwester Victoria nahm mit ihrer Familie ihre Verwandtenbesuche in Deutsch land wieder auf. 1917 hatten die Battenbergs ihren deutschen Namen auf Wunsch von George V. in „Mountbatten" anglisiert, während die Royals den Familiennamen Sachsen-Coburg gegen jenen des englischen Stammsitzes Windsor tauschten.

Weitere griechische Heiraten

In den 1920er Jahren waren auch Victorias Toch ter Alice mit Andreas von Griechenland und ihren Kindern wieder regelmäßige Gäste. Sie lebten seit 1922 im französischen Exil. Die vier unver heirateten Töchter lockten zahlreiche Bewerber nach Wolfsgarten. 1930/31 fanden sie innerhalb eines Jahres deutsche Ehemänner. Georg Donatus (1906 1937) heiratete seine Jugendliebe Cécile.

Gemeinsam mit ihren Kindern bezogen Georg Do natus und Cécile den Prinzenbau auf der Südseite des Schlosshofs.

Unglück aus heiterem Himmel

Georg Donatus, Cécile und die Söhne kamen mit Großherzogin Eleonore am 16. November 1937 beim Absturz des Flugzeugs ums Leben, das sie zur Hochzeit des jüngeren Bruders Ludwig mit Margaret Campbell Geddes nach London bringen sollte. Kurz zuvor war Großherzog Ernst Ludwig in Wolfsgarten gestorben.

Plötzlich war Ludwig Prinz von Hessen und bei Rhein (1908 1968) der Letzte seines Namens. Mit Margaret machte er Wolfsgarten 1938 zum Haupt-

wohnsitz. Margaret übernahm die Tätigkeit ihrer Vorgängerinnen Alice und Eleonore im Roten Kreuz. Im Zweiten Weltkrieg schuf sie in Wolfsgar ten Platz für ein Krankenhaus, später zog dort für einige Jahre ein Altersheim ein.

Abb. 14: Philip von Griechenland, Don, Cécile, Dons Bruder Lu, Céciles Schwester Theodora, 1932 (C. K.) Abb. 15: Für Philip war sein Schwager Don wie ein großer Bruder, 1931 (C. K.) 13 HISTORIE Abb. 16: Verlobungsbild Peg und Lu, 1937 (C. K.)

In der Tat erschien bei Kriegsende nicht nur für Ludwigs Neffen Heinrich, sondern auch für zahl reiche obdachlose Verwandte und aus dem Osten vertriebene Familien Wolfsgarten wie eine retten de Insel.

Prinz Ludwig, der die künstlerischen Neigungen vom Vater geerbt hatte, half, dessen kulturelles Erbe im zerstörten Darmstadt zu retten und fort zusetzen und knüpfte neue kulturelle Kontakte. Die Freundschaft mit dem englischen Komponis ten Benjamin Britten führte zu häufigen Aufent halten in Wolfsgarten und Konzerten des KünstlerDuos Britten & Tenor Peter Pears. In Wolfsgarten enstanden Teile der Opern „The Turn of the Screw", deren Libretto Lu ins Deutsche übertrug, und „Death in Venice". Wolfsgarten wurde auch wieder Mittelpunkt für Familientreffen und -feste.

Anlässlich ihres zehntägigen Staatsbesuchs in der Bundesrepublik im Mai 1965 nahmen Königin Elizabeth II. und der Herzog von Edinburgh eine Auszeit bei den Verwandten in Wolfsgarten. Bei

Philip, der die Thronfolgerin 1947 geheiratet hatte, weckte der Besuch Erinnerungen an seine Wolfs garten-Aufenthalte als Kind, als er noch Prinz von Griechenland hieß.6

Abb. 18: Vor der Freitreppe des Herren baus, von links: Ludwig, Elizabeth II., Margaret, Philip; auf der Treppe: Philips Nichten Beatrix zu Hohenlohe und Dorothea zu Windisch-Graetz (HStAD)

Prinzessin Margaret überlebte ihren Mann um fast dreißig Jahre. Ein Herzensanliegen blieb für sie, die selbst keine Kinder hatte, die Betreuung der körperbehinderten Kinder, die seit 1956 bis zu Margarets Tod 1997 im Prinzessinnenbau und im Teehaus eine Tagesstätte hatten.

Abb. 17: Wolfsgarten als blühende Insel in einer von Feuer und Kälte bedrohten Welt, Gouache von Enrico d'Assia (Heinrich Prinz von Hessen), 1958 (KHH) Abb. 19, 19a: Margaret und Kinder mit Behinderung vor dem Teehaus, Zeitungsfoto 1956 (AHH)
14 HISTORIE

An sie erinnern heute die Darmstädter Kinderklini ken Prinzessin Margaret und die PrinzessinMargaret-Allee, an der Wolfsgarten liegt.

Ehrfurcht vor dem Alten –Mut zum Neuen

Moritz Landgraf von Hessen (1926 2013) aus der kurfürstlichen Linie des Hauses Hessen-Kassel wurde 1960 vom kinderlosen Ehepaar Ludwig und Margaret adoptiert. 1986 hatte die verwitwete Prinzessin Margaret den großherzoglichen Kultur besitz, zu dem Wolfsgarten zählte, auf die Hessi sche Hausstiftung übertragen, welcher Landgraf Moritz als Oberhaupt der Familie vorstand.

Nach Margarets Tod 1997 ließ Moritz Herrenbau und Prinzenbau renovieren. Er selbst bezog das Erdgeschoss des Prinzenbaus. Sein besonderes Anliegen waren Parkpflege und Verjüngung des Baumbestands. 2000 rief er das Fürstliche Garten fest ins Leben, eine internationale Verkaufsausstel lung für Gartenkultur und ländliche Lebensart, die jährlich im September stattfindet.

Donatus Landgraf von Hessen (geb. 1966), heuti ger Vorstandsvorsitzender der Hessischen Haus stiftung, ließ die noch mit seinem Vater beschlos sene notwendige Instandsetzung der Dächer und Sicherung der Außenmauern der Gebäude durchführen – mit Ausnahme von Herren- und Turmbau, deren Außenrenovierung noch ansteht. Das unverputzte, poröse Mauerwerk aus Bruch

Abb. 21: Landgräfin Floria und Landgraf Donatus in Gut Panker, 2022 (KHH)

Abb. 20: Landgraf Moritz mit Japanerinnen beim Gartenfest 2011, das mit dem Thema „Japan zu Gast" der japanischen Gartenkultur gewidmet war (HH)

sandstein der übrigen Gebäude erhielt nach einer alten Vorlage (siehe Titelbild dieser Ausgabe) und in Abstimmung mit dem Landesdenkmalamt einen ockerfarbenen Sandputz.

Floria Landgräfin von Hessen (geb. 1974 als Gräfin von Faber-Castell) ist seit dem Tod ihres Schwie gervaters Schirmherrin des Gartenfests. Sie leitet auch die Renovierung der Interieurs der landgräf lichen Wohnung in Prinzen- und Kavalierbau sowie der Küche, die noch im Gange ist.

Ernst Ludwig Großherzog von Hessen und bei Rhein, Erinnertes, hg. von E. G. Franz, Darmstadt 1983, S. 58.

R. Fulford (Hg.), Beloved Mama, London 1981, 17.1.1885, S. 180; a. d. Engl. R. v. H.

R. Hough, Louis & Victoria, The First Mountbattens, London 1974, S. 115; a. d. Engl. R. v. H.

Wie Anm. 1, S. 94.

Wie Anm. 1, S. 86/88.

Um für die britische Staatsangehörigkteit den Namenswechsel von „Prinz von Griechenland" zu „Mountbatten" zu erleichtern, hatte Phi lip den Namen seines Onkels Earl Mountbatten angenommen, unter dem er seit dem Krieg in der Royal Navy diente. Vgl. R. v. Hessen, Die Battenbergs, eine europäische Familie, in: J. Horn, A. Jehn, H. Sarkowicz, R. v. Hessen, Die Battenbergs, Wiesbaden 2019, S. 24.

Fotonachweis:

AHH Archiv des Hauses Hessen

C. K. Sammlung Carsten Knöß Grhzgl. Familienarchiv Großherzogliches Familienarchiv HH Hessische Hausstiftung

HStAD Hessisches Staatsarchiv Darmstadt

KHH Kulturstiftung des Hauses Hessen StA DA Stadtarchiv Darmstadt

15
1 2 3 4 5 6

DIE HERKUNFT DER JUBILÄEN

Das 300-jährige Bestehen von Schloss Wolfsgarten in Langen bei Frankfurt wird gefeiert. Ein eigens produzierter Bildband begleitet das Jubiläum der beeindruckenden Anlage, die 1722 bis 1724 durch Landgraf Ernst Ludwig von Hessen-Darmstadt erbaut wurde. Aber warum feiert man das 300-jährige Jubiläum und nicht das 301-jährige Jubiläum und welche Bedeutung haben Jubiläen für die Gesellschaft allgemein?

Ein Essay von Insa Schult

Der Fall der Berliner Mauer, das Platin-Jubiläum von Königen Elisabeth II. oder der Bau der Pauls kirche: Es gibt unzählige Ereignisse in der Vergan genheit, an die wir jährlich am entsprechenden Jahrestag erinnert werden, sei es durch Familie und Freunde, durch die Medien oder durch ge sellschaftliche Events. Wenn ein solch besonderes Ereignis nun 25, 50 oder 100 Jahre zurückliegt, so handelt es sich für gewöhnlich um ein Jubiläum, welches noch einmal mehr Aufmerksamkeit erhält als ein „einfacher“ Jahrestag. So ist der 60. Ge burtstag in aller Regel bedeutsamer als der 61., und der 50. Jahrestag der ersten Mondlandung wurde prächtiger inszeniert als der 42. oder der 43. Der Duden liefert nur eine recht nüchterne Erklärung für die Bedeutung von Jubiläen und definiert den Begriff folgendermaßen: „Ein Jubi läum ist ein festlich begangener Jahrestag eines bestimmten Ereignisses.“

Um der besonderen gesellschaftlichen Bedeutung von Jubiläen näher zu kommen, lohnt ein Blick auf die Herkunft des Wortes. Der Begriff leitet sich ursprünglich vom alttestamentarischen Jubeljahr, hebräisch „Yovel", ab. Ein Jubeljahr, oder auch Heiliges Jahr genannt, bezeichnet bis heute ein besonderes Jubiläumsjahr in der römisch-katholi schen Kirche, in dem der Papst den Gläubigen bei Erfüllung bestimmter Bedingungen einen voll ständigen Ablass gewährt. Im Jahr 1300 rief Papst Bonifatius VIII. erstmals ein solches Jahr für Pilger

aus, die nach Rom kamen. Das folgende Jubeljahr sollte ursprünglich erst 100 Jahre später begangen werden, der zeitliche Abstand wurde aber im Verlauf der Zeit immer weiter verringert.

IN DER JÜNGEREN VERGANGENHEIT HAT DER BEGRIFF EINE BEDEUTUNGSERWEITERUNG ERFAHREN.

Bereits ab 1475 war jedes 25. Jahr ein Jubeljahr. Das nächste offizielle Heilige Jahr wird übrigens 2025 gefeiert.

Neben dem eigentlichen Jahrestag zählen alle Vielfachen von 100, 50, 25, zehn und fünf als be sondere oder echte Jubiläen.

Auch wenn sich die Bedeutung des Wortes mitt lerweile ausgedehnt hat, bleiben echte Jubiläen seltene und anspruchsvolle Termine. Anders als

SO BÜRGERTE ES SICH IN DER GEBRAUCHSSPRACHE EIN, JEDE JÄHRLICHE WIEDERKEHR EINES EREIGNISSES ALS JUBILÄUM ZU BEZEICHNEN.
16 IM HIER UND JETZT

gewöhnliche Geburts- oder Jahrestage sind Jubi läen normalerweise von einem starken Aufforde rungscharakter geprägt.

Doch welche Funktion übernehmen Jubiläen nun in unserer Gesellschaft? Was können sie leisten? Zunächst einmal sollen Jubiläen Aufmerksamkeit erzeugen. Das ist in unserer mediendominierten und konsumgeprägten Welt kein leichtes Unter fangen. Zumal, wenn etwas präsentiert werden soll, das selbst nicht mehr verfügbar ist, weil es in der Vergangenheit liegt. Ist die entsprechende Aufmerksamkeit jedoch generiert, so halten Jubi läen Erinnerungen und vergangene Momente am Leben und wirken zugleich identitätsstiftend: Was alt ist, hat sich bewährt.

Außerdem sind Jubiläen Termine, an denen man innehält und eine Zäsur macht, um über den Ver lauf der Zeit nachzudenken. Es gibt die kleinen Zeiteinteilungen, die in unserer Kultur und Gesell schaft eine große Rolle spielen – ein Tag, eine Wo che oder ein Monat. Jubiläen sind diese kleinen

Zeiteinteilungen im großen Ganzen. Zehn Jahre nimmt man nicht wahr, eine Woche sehr wohl. Die kulturelle Leistung der Jubiläen ist also, dass man die über die eigene Erfahrung hinausgehende Zeiteinteilung zum Gegenstand macht.

Dabei bieten Jubiläen auch die Chance, Vergangenes zu reflektieren und auf aktuelle Ver hältnisse zu übertragen. Somit sind diese Anlässe nicht nur ein Blick zurück in die Geschichte, son dern oftmals auch ein Ausblick in die Zukunft. Sie können motivieren, inspirieren und der Ausgangs punkt für ganz neue Träume und Ziele sein. Jubilä en sind aus unserer Gesellschaft nicht wegzuden ken und haben eine große Bedeutung für Mensch und Kultur. In diesem Sinn ist auch der runde Ge burtstag von Schloss Wolfsgarten in diesem Jahr ein weiterer Meilenstein in der Geschichte der altehrwürdigen Anlage.

Ein Highlight auf Schloss Wolfsgarten ist das jährlich stattfindende Garten fest, Foto: Carina Jirsch

Herrenbau Schloss Wolfsgarten, Foto: Carina Jirsch
17 IM HIER UND JETZT

„WENN ALLES BLEIBEN SOLL, WIE ES IST, MUSS SICH ALLES ÄNDERN“

Innovation und Tradition – zwei Begriffe, die unterschiedlicher kaum sein könnten und doch nicht selten stark miteinander verwoben sind. Zwei unternehmerische Beispiele, wie beides seit Jahrhunder ten Hand in Hand geht, sind die Hessische Hausstiftung und die Bildgießerei Hermann Noack aus Berlin. Erstere ging aus dem Adelsgeschlecht des Hauses Hessen hervor und musste sich in ihrer langen Ge schichte immer wieder selbst neu erfinden, um in den Irrungen und Wirrungen einer sich kontinuierlich verändernden Welt zu bestehen. Die Bildgießerei Noack wiederum war schon für die Restaurierung der berühmten Quadriga auf dem Brandenburger Tor verantwortlich und geht im Bereich bildende Kunst noch heute neue Wege. Im offenen Gespräch mit Jens Huwald diskutieren die beiden Freunde und Unternehmenschefs Donatus Landgraf von Hessen und Herrmann Noack IV., was Innovation und Tradi tion für sie bedeutet, was Punks mit Unternehmensgründungen zu tun haben und wie die krisengeplagte Welt vielleicht wieder ein Stückchen besser werden könnte.

Jens Huwald (JH): Schön, dass Sie da sind. War um sitzen der Landgraf von Hessen und Hermann Noack heute hier an der Spree zusammen? Wel che gemeinsame Verbindung gibt es?

Hermann Noack IV. (HN): Wir kennen uns aus dem Internat Louisenlund im hohen Norden der Repu blik. Ich komme ursprünglich aus Berlin. Irgend wann beschlossen meine Eltern aus verschiede nen Gründen, es wäre besser, wenn ich in ein Internat käme. Dort haben wir uns kennengelernt.

Donatus Landgraf von Hessen (DvH): Wir waren ziemlich konträr zueinander. Du warst bekennen der Punk und du warst der Erste, den ich damals auf dem Internatsgelände gesehen habe.

JH: Auf der einen Seite der Berliner Punk, auf der anderen Seite der Spross der Adelsfamilie, der mit sehr traditionellen Werten aufgewachsen ist. Was macht Ihre Freundschaft aus?

DvH: Wir haben uns von Anfang an gut verstan den, weil wir beide unkompliziert sind. Im Internat wird man sehr zusammengeschweißt.

HN: Im Internat geht es nicht um Einzelpersonen, es herrscht eine gewisse Gruppendynamik. So haben sich sehr schnell bestimmte Freundeskreise gebildet. Man hängt von morgens bis abends zu sammen und hat kaum andere Möglichkeiten, sich zu beschäftigen. In so einem Umfeld öffnet man sich viel schneller als woanders. Und auch, wenn

18
IM GESPRÄCH MIT

jemand aus einer anderen Lebenssituation oder anderen Kreisen kommt, will und muss man sich mit der Person auseinandersetzen.

DvH: Man kommt irgendwann in eine Art Krisen situation, in der man sich öffnen muss. Die alten Freunde sind zuhause, die Familie ist auch nicht mehr da, keiner hilft einem und man muss sich auf neue Menschen einlassen. Irgendwann kommt man aber umso stärker wieder raus.

HN: In unserem Fall kommt dazu, dass wir beide leidenschaftliche Windsurfer waren. Ich habe zu der Zeit sogar selbst Surfboards gebaut. Das fand Don unglaublich interessant. So haben wir ange fangen, gemeinsam zu bauen.

DvH: Später hat sich herausgestellt: Ich konnte besser Surfen und er besser Boards bauen. Ich habe natürlich auch mein Board selbst geshaped – es war leider nicht besonders fahrtauglich.

JH: Herr Noack, wir sind heute zu Gast in Ihrem Unternehmen. Hier gibt es große Tradition zu be staunen – im Grunde haben Sie Berührungspunk te mit beinahe jedem ikonischen Monument, von der Siegessäule über die Quadriga auf dem Brandenburger Tor bis hin zum Berlinale-Bären. Erzählen Sie ein bisschen über Ihren Betrieb.

HN: Wie bei mir und meiner Faszination für Punk gab es in meiner Familienlinie schon immer einen gewissen Hang zum Sonderbaren. Auch mein

Urgroßvater, der Firmengründer, war schon ein bisschen anders. Er hatte einen sehr schrägen Hu mor und war sehr robust im Umgang mit anderen Leuten. Aufgrund seiner besonderen Art ist auch die Bildgießerei entstanden. Mein Urgroßvater war Meister in der Bildgießerei Gladenbeck, eckte dort jedoch regelmäßig an, sodass er irgendwann seine eigene Gießerei gründete. Man sieht:

AUS ANDERSSEIN KANN INNOVATION ENTSTEHEN. SIE BRAUCHT LEUTE, DIE ANDERS

SIND, DINGE ANDERS MA CHEN, ANDERS DENKEN.

JH: Die Bildgießerei Noack konnte sich dann schon sehr bald nach ihrer Gründung einen Namen machen – was hat Ihr Urgroßvater besser gemacht als die Konkurrenz?

HN: Es lag nicht unbedingt nur am Handwerklichen. Der größte Unterschied war, dass er wirk lich auf die Künstler eingegangen ist. Er hat sie, im Gegensatz zu den meisten anderen Gießereien, in den gesamten Entstehungsprozess eines Werkes

Die Bildgießerei Hermann Noack war bereits an großen Projekten wie der Siegessäule in Berlin oder dem Brandenburger Tor beteiligt, Fotos: Unsplash/Marina Jerkovic/Bildgießerei Hermann Noack/Pixabay
19
IM GESPRÄCH MIT

eingebunden und ihnen nicht nur Modelle und Zeichnungen für Skulpturen oder Ähnliches ab gekauft.

JH: Also im Grunde waren die Künstler traditio nell immer die Dienstleister der Bildgießereien, aber unter Ihrem Urgroßvater wurden die Gieße reien zum Dienstleister der Künstler?

HN: Im Optimalfall ist es natürlich perfekt ausba lancierte Teamarbeit.

JH: Mit welchen Künstlern hat die Bildgießerei Noack in ihrer langen Geschichte denn schon zu sammengearbeitet?

HN: Das beginnt mit der klassischen Moderne und Künstlern wie Lehmbruck, Barlach, Kollwitz, Sin tenis und Kolbe. Später dann auch Leute wie Fritz Klimsch, August Gaul, Joseph Beuys und Henry Moore.

JH: Landgraf von Hessen, wie würden Sie aus Ihrer Sicht die Tradition im Hause Noack be schreiben?

DvH: Großes Handwerk hat hier Tradition. Das, gepaart mit einem so großen Kunstverständnis, über vier Generationen zu erhalten, ist auf jeden Fall außergewöhnlich.

JH: Auch in Ihrem eigenen Unternehmen spielt Tradition eine zentrale Rolle. Ihre Historie reicht sogar noch ein ganzes Stück weiter zurück.

DvH: Das stimmt so nicht ganz. Die Geschich te unserer Familienstiftung reicht nicht so weit zurück wie die der Bildgießerei Noack. Die Ge schichte des Hauses Hessen ist aber viel älter und Fürstentümer wurden früher von ihren absolutis tischen Fürsten wie große Unternehmungen ge führt. Eine besondere Ausprägung war sicherlich der Merkantilismus.

JH: Wie wurde aus dem Fürstentum schließlich ein Unternehmen?

DvH: Meine Vorfahren waren allesamt keine ge lernten Unternehmer. Ich bin der erste in meiner Familie, der wirklich Betriebswirtschaft studiert hat. Als 1918 die Adelsvorrechte abgeschafft wur den, brachte man das verbliebene Vermögen in eine Familienstiftung, die Hessische Hausstif-

tung, ein, um den Kunst- und Kulturbesitz unseres Hauses zu erhalten. Das haben mein Urgroßvater und Großvater dann auch als unternehmerische Chance gesehen und genutzt.

JH: Sie und Ihre Familie mussten sich über Jahr hunderte immer wieder neuen Gegebenheiten anpassen und innovativ werden. Aus Ihrer Sicht: Wo wird die Innovationskraft der Hessischen Hausstiftung heutzutage besonders deutlich?

DvH: Besonders in der Landwirtschaft hat sich un glaublich viel getan. Noch in den 70ern waren wir und auch andere, größere landwirtschaftliche Be triebe wenig produktiv und haben kaum Erträge erwirtschaftet. Dann kamen Pflanzenschutz- und Düngemittel sowie technische Neuerungen auf. Im Ergebnis haben wir heute eine Landwirtschaft, die sehr produktiv und ertragreich sein kann.

JH: Gerade auf Gut Panker an der Ostsee tut sich einiges im Bereich Digitalisierung in der Land wirtschaft.

DvH: Alle unsere Geräte sind GPS- und Sensorengesteuert. Wenn wir Getreide drillen, setzen wir zum Beispiel auf das innovative Einzelkorn-

S. K. H. Donatus Landgraf von Hessen und Hermann Noack IV. (v.r.n.l.) trafen sich zum Gespräch in der Bildgießerei Hermann Noack in Berlin, Foto: Jens Huwald
20
IM GESPRÄCH MIT

Drillen, bei dem jedes Getreide- und Düngekorn im gleichen Abstand und in der gleichen Boden tiefe ausgebracht und nicht einfach gestreut wird. Wir werden künftig immer weniger Spritzmittel einsetzen dürfen und müssen so die in Konkur renz zu den Getreidepflanzen stehenden Bei kräuter verstärkt durch Hacken beseitigen – das ist, gesehen auf hunderte von Hektar, eine große technische Herausforderung. Das ist Hightech. Außerdem sind wir mittlerweile Energieproduzent mit eigenen Solar- und Windkraftanlagen. Eins muss man allerdings dazu sagen: Dieser gewaltige Innovationssprung, der sich gerade vollzieht, ist für landwirtschaftliche Betriebe extrem teuer.

JH: Herr Noack, was braucht unsere Gesellschaft aktuell mehr? Besinnung auf Tradition oder Mut zur Innovation?

HN: Beides. Tradition im Sinne von Werten wird immer von großer Bedeutung sein. Unser Unter nehmen verfügt über große Tradition, unser Handwerk sowieso. Doch mit dem Handwerk geht es immer weiter bergab. Vor 100 Jahren war die handwerkliche Qualität bedeutend höher als heute. Es ist sehr schwierig, geeignete Leute zu finden. Hier braucht es innovative Ideen.

JH: In einer Zeit, in der das Einzelwohl oftmals vor dem Gemeinwohl steht, bedarf es da einer geistigen Innovation im Sinne einer Rückbesinnung auf alte Werte, Landgraf von Hessen?

DvH:

WIR MÜSSEN AUF JEDEN

FALL ZUSAMMENRÜCKEN.

WIR MÜSSEN LERNEN, AUCH ETWAS FÜR DIE GEMEIN

SCHAFT ZU GEBEN UND UNS ÜBER DAS PERSÖNLICHE

WOHL HINAUS EINZUSETZEN.

Dafür darf man nicht dogmatisch denken, sondern muss ergebnisoffen arbeiten und eine Kultur der Innovation schaffen und am Leben erhalten.

JH: Ich habe in Bezug auf das Haus Hessen eine Person besonders im Kopf, wenn es um Innovation geht, nämlich Kaiserin Friedrich.

DvH: Sie war bereits aufgrund ihrer Emanzipation für ihre Zeit sehr innovativ. Sie hat sich für Frauen rechte eingesetzt, sie war technisch sehr interes siert und wollte zusammen mit ihrem Mann eine konstitutionelle Monarchie in Deutschland einfüh ren, was letztlich scheiterte.

JH: Damit schlagen wir jetzt den Bogen zum Schlosshotel Kronberg. Ein unvergleichlich schönes Gebäude, für die damalige Zeit auch sehr innovativ. Ich denke da zum Beispiel an die Zentralheizung, die es noch heute gibt.

DvH: Neben der Zentralheizung gab und gibt es einen der ersten Aufzüge, allerlei Elektrik, Gäste zimmer mit Ensuite-Bädern – unglaubliche Inno vationen für damals. Das hilft dem aber nicht ab, dass das Haus heute als Hotel etwas unpraktisch zu betreiben ist.

Ausstellung in der Werkstattgalerie Noack, Foto: Bildgießerei Hermann Noack
21
IM GESPRÄCH MIT

SMART HANDBAGS WITH AN INDIVIDUAL TOUCH

Elegantes Design, hochwertige Materialien und eine ausgefallene Idee und fertig ist eine „Miklas“. Die Taschenkünstlerin Angela Miklas kreiert echte Lieblings stücke, die mehr sind als nur ein schönes Modeaccessoire. Jede Handtasche verbindet elegantes puristisches Design mit dem gewissen Etwas – der innovativen Idee, die sie einzigartig macht. Langlebigkeit, Wertigkeit und Individualität spielen dabei für die Designerin eine entscheidende Rolle. Handver

lesenes italienisches Leder und regionale Fertigung in Manu fakturen machen aus jeder Tasche ein echtes Qualitätsprodukt. Für die individuelle Note lassen sich die Modelle in Farben und Leder personalisieren.

Erhältlich sind die Handtaschen im Showroom Quartier.Frau in Frankfurt am Main und in ausgesuchten Boutiquen in Deutschland, sowie online unter www.angelamiklas.com.

Fotos farbig: Modell The Lady Tote and The Foldover; Foto s/w: Die Designerin, Credit Hannah Boomgaarden

JH: Herr Noack, man sagt, die Kunst ist ihrer Zeit gerne voraus und Veränderungen in der Kunst sind oft Vorboten für gesellschaftliche Entwick lungen. Spüren Sie so etwas aktuell in der Kunstwelt?

HN: Die Kunst ist momentan sehr dekorativ, um nicht zu sagen ein Stück weit oberflächlich. Das ganze Digitale kommt dazu – technisch bieten sich immer mehr Möglichkeiten, während hand werklich immer weniger geht. Mit den neuen Technologien ist die Kunst dekorativer geworden, mit teils bedenklich wenig Tiefe. Es gibt aktuell wenig bis nichts, was echt Substanz hat.

JH: Wie erklären Sie sich das?

HN: Es gibt immer eine Hochkultur mit anschlie ßendem Verfall der Dekadenz. In dieser Phase befinden wir uns im Moment.

DvH: Sind die Künstler aktuell weniger innovativ?

HN: Auch wir arbeiten mit vielen Hilfsmitteln, mit 3D-Technik und Scannern, das ist innovativ. Aber ist es deswegen interessanter und besser? Es gibt Künstler, die interessante Kunst machen, keine Frage. Aber ich vermisse einen allgemeinen gesellschaftlichen Impuls, auch in der Musik zum Beispiel.

JH: Bei Ihnen, Herr Noack, geht bald eine große Tradition zu Ende. Zum ersten Mal in Ihrer Unter nehmensgeschichte übernimmt nach Ihnen eine Frau, eine Ihrer Töchter, das Ruder.

HN: Zumindest die männliche Tradition geht zu Ende. Aber es gibt mehr als genug Beispiele, dass Frauen das alles mindestens genauso gut können wie Männer. Meine Töchter werden den Betrieb sicherlich anders denken müssen und auch sehr viele Dinge anders machen. Ich vertraue ihnen zu 100 Prozent.

JH: Eine Frage an Sie beide: Welche gedankliche Innovation brauchen wir, um diese Welt wieder auf Kurs zu bringen?

DvH: Die Welt verändert sich sehr schnell. Das ist eine innovative Leistung per se. Ich glaube, dass man in Deutschland wieder verstehen muss, mehr auf das Große und Ganze zu achten. Man erhält In novationskraft aufrecht, indem man einen kontinu ierlichen, personellen Wechsel in der Politik schafft und sich unterschiedliche Arten von Menschen in der Politik wiederfinden. Auf Unternehmensseite müssen wir unglaublich flexibel sein. Wie sagte Giuseppe Tomasi di Lampedusa: „Wenn alles blei ben soll, wie es ist, muss sich alles ändern.“

HN:

WIR BRAUCHEN EINE BESINNUNG AUF WERTE UND WERTIGKEIT. QUALITÄT IST

DAS A UND O.

Es kann nicht sein, dass es nach wie vor Produkte gibt, die nur ein halbes Jahr halten. Das ist eines der größten Probleme dieser Welt. „Geiz ist geil“ ist genau das Falsche. Wir brauchen weniger, aber wertiger.

JH: Zum Schluss: Wenn Sie beide Ihre Unter nehmen irgendwann übergeben, egal an wen: Welchen Wert, der Ihren Betrieb charakterisiert, geben sie dieser Person mit?

HN: Der Unternehmensgeist unserer Firma fußt auf einem hohen Qualitätsniveau. Man muss immer versuchen, mit möglichst guten Leuten zu arbei ten, sowohl in Bezug auf Mitarbeiter als auch auf Künstler. Dieser Geist sollte bestehen bleiben.

DvH: Es wäre schön, wenn mein Nachfolger die Familientradition zeitgemäß weiterführt, offen für Veränderung ist und vor allem viel Spaß an seiner Aufgabe hat.

IM GESPRÄCH MIT 23

THOMA

Casals Forum/Simulation Konzertsaal © eesome
24 REPORTAGE TEXT: JONAS
MUSIK IN IHRER SCHÖNSTEN FORM

PÜNKTLICH ZU IHREM 30. GEBURTSTAG BEKOMMT DIE KRONBERG ACADEMY MIT DEM BEEIN DRUCKENDEN CASALS FORUM DIE LANGERSEHNTE HEIMAT. DER INNOVATIVE KONZERTSAAL MITSAMT STUDIEN- UND VERWALTUNGSZENTRUM ÖFFNET ENDE SEPTEMBER DIESES JAHRES ERSTMALS SEINE TÜREN FÜR DIE ÖFFENTLICHKEIT.

Es herrscht reger Betrieb auf der Baustelle rund um den altehrwürdigen Bahnhof in Kron berg, der schmucken Frankfurter Vorstadt mit ten im Taunus. Kräne balancieren Betonplatten durch die Lüfte, Bohrer hämmern, Arbeiter rufen sich gegenseitig Anweisungen zu. Die Luft ist trocken, im angrenzenden Victoriapark pfeifen die Vögel. Schon bald wird das Thermometer an diesem wolkenlosen Tag im Juli die 30-Grad-Mar ke geknackt haben. Das Dach des neuen Casals Forums, das hier aktuell in unmittelbarer Nähe des Bahnhofs gebaut wird, glänzt in den gleißenden Strahlen der Sonne. In wenigen Monaten wird die neue Heimat der Kronberg Academy feier lich eröffnet. Der Rohbau des Gebäudekomplexes mitsamt großem Konzertsaal, Studien- und Ver waltungstrakt lässt bereits erahnen, in welch neue Dimensionen die Stadt Kronberg mit dem Casals Forum vorstoßen wird.

Ein Leben für die Musik

Pünktlich um 11 Uhr betritt Raimund Trenkler die Baustelle. Der 60-Jährige gründete vor knapp 30 Jahren die Kronberg Academy. Zuvor trat der ausgebildete Musiker nach dem Abschluss sei nes Cellostudiums in London 1990 eine Stelle als erster Solocellist im Seoul Philharmonic Orchestra an. Ab 1991 war er der Kopf des aus fünf Cellisten bestehenden Ensembles „Cellissimo“, mit dem er weltweit bei internationalen Festivals auftrat. 1992 entwickelte er dann zusammen mit dem

ALS INSPIRATIONSZENTRUM FÜR INTERNATIONALE MUSIKER ALLER GENERATIONEN SOWIE ALS EUROPAWEIT ERSTER KLIMANEU TRALER KONZERTSAAL SETZT DAS CASALS FORUM KÜNFTIG NEUE MUSIKALISCHE MASSSTÄBE WEIT ÜBER DIE GRENZEN DES TAUNUS HINAUS. EIN BAUSTELLENBESUCH MIT KRONBERG-ACADEMY-GRÜNDER RAIMUND TRENKLER.

russischen Cellisten Mstislaw Leopoldowitsch Rostropowitsch und Marta Casals Istomin, der Witwe des knapp 20 Jahre zuvor verstorbenen Pablo Casals, das erste Konzept für die Kronberg Academy, um internationale Musiker aller Genera tionen im Taunus zusammenzubringen. Im Februar 1993 erfolgte schließlich die offizielle Gründung der Academy mit Unterstützung privater Förderer im nahegelegen Schlosshotel Kronberg. Trenkler führt aus: „Es war immer mein Wunsch, etwas in der Welt der Musik zu bewegen, auch aus den eigenen Erfahrungen heraus, die ich während mei ner Ausbildungszeit gesammelt habe.

Mit der Kronberg Academy wollen wir einen Ort schaffen, an dem die Musik die Möglichkeit hat, ihren Raum zu finden, und an dem die großen Künstler unserer Zeit ihr Wissen an die nächste Genera tion weitergeben können.

Der berühmte Cellist Pablo Casals ist aus tiefer Überzeugung unser Leitbild. Als einzigartige Persönlichkeit, nicht nur als Künstler, sondern vor allem auch als Mensch. Ein Vorbild: Seine Werte, Haltung und Überzeugung führen und tragen uns bei der Ausbildung junger Talente.“

25 REPORTAGE

Kunst und Menschlichkeit sind untrennbar

Der spanische Cellist Pablo Casals verkörpert das Ideal des Künstlers, der Menschlichkeit zum obersten Prinzip seines Tuns erhob und dabei der Natur in tiefer Weise verbunden war. Als Musiker weltberühmt, hat sich Casals Zeit seines Lebens unermüdlich, kompromisslos und mutig für Frie den und Freiheit in der Welt eingesetzt. „Kunst und Menschlichkeit sind untrennbar“, lautete da bei stets sein Credo. Insgesamt drei Mal sprach er vor den Vereinten Nationen, 1958 wurde er sogar für den Friedensnobelpreis nominiert. Die letzten knapp vier Jahrzehnte seines Lebens verbrachte der in Katalonien geborene Casals aus Protest gegen die in seinem Heimatland herrschende Franco-Diktatur im Exil.

„Anlässlich des 20. Todestages von Pablo Casals erklang der erste Ton“, erinnert sich Raimund Trenkler. Die Geburtsstunde der Kronberg Acade my markierte das erste Cello-Festival im Oktober 1993, bei dem einige der bekanntesten Cellisten der Welt in Kronberg zusammenkamen. Seitdem verkörpert die Kronberg Academy die Werte und Leitlinien des legendären spanischen Musikers. Das Prinzip der Verantwortung für Mensch und Natur geben die Künstler und Lehrmeister der Academy an nachfolgende Generationen weiter. Auch der Name des neuen Konzertsaals ist Hom mage und Verpflichtung zugleich:

Von der Kronberger Malerkolonie zum Casals Forum

Die Wahl auf Kronberg als Standort für das neue Casals Forum fiel dabei ganz bewusst, erzählt der Gründer der Kronberg Academy: „Zu Beginn war auch Frankfurt im Gespräch, aber um Musik zu er arbeiten, zu leben und kontemplativ zu erfassen, braucht es einen geschützten, behüteten Raum. Kronberg liegt zentral, aber doch am Rande, auf der einen Seite haben wir hier die S-Bahn, auf der anderen Seite den Victoriapark. Die Nähe zur Natur ist ein essenzieller Bestandteil des Konzepts des Casals Forums. Außerdem hat Kronberg eine besondere künstlerische Geschichte. Im 19. Jahr hundert war einer der wesentlichen Beweggründe

„Das Casals Forum ist der zentrale Schauplatz der Bemühungen um das Ideal von Pablo Casals; ein offener Ort, an dem Ideen und Meinungen ausgetauscht werden und an dem Musikergenerationen einander und das Publikum inspirieren.“
Raimund Trenkler
Simulation Studien- und Verwaltungszentrum Kronberg Academy mit Casals Forum © Staab Architekten/Kronberg Academy
26
REPORTAGE

für Kaiserin Friedrichs Umzug in das Schloss Frie drichshof, das heutige Schlosshotel Kronberg, die Kronberger Malerkolonie. Die Kaiserin nahm sogar Unterricht bei den Malern der damaligen Zeit. Schon damals hat die Kunst die Stadt geprägt und verändert – ich sehe uns in der Tradition der Ma lerkolonie hin zu einer Gemeinschaft der Musiker, die nun hier entstanden ist.“

Seit 2007 bildet die Kronberg Academy im Taunus im Rahmen eines Exzellenz-Studienprogramms junge, hochbegabte Nachwuchsmusiker in enger Kooperation mit der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst aus. Fünf speziell konzipierte Studiengänge richten sich an junge Ausnahme talente, die eine künstlerische Ausbildung auf höchstem Niveau mit einer Tätigkeit als profes sionell auftretende Künstler in Einklang bringen wollen. Dafür arbeitet die Kronberg Academy mit renommierten Musikern zusammen, die entweder als Gastdozenten interne Masterclasses geben oder regulär Klassen unterrichten. Die Mitglieder des künstlerischen Beirats wie auch namhafte Di rigenten sind aktiv in den Werdegang der Studie renden eingebunden. Raimund Trenkler sagt:

Viel Platz für die Weltstars von morgen

Bislang lebten und lernten die Studierenden in einem externen Gebäude in Kronberg – künftig ist der Studientrakt als Teil des neuen Casals Forums direkt an den großen Konzertsaal angegliedert und bietet Raum für intensiven Unterricht und künstlerische Ausbildung. Außerdem findet im Stu dienzentrum die Verwaltung der Institution Platz. Der Konzertsaal selbst wird ab September zur Bühne für bis zu 80 öffentliche Konzerte im Jahr, die von der Kronberg Academy oder ihren Part nern veranstaltet werden. Außerdem finden dort in Zukunft öffentliche Meisterkurse und Workshops sowie Kinder-, Jugend- und Familienkonzerte statt. Nicht zuletzt steht der Saal nach seiner Fertig stellung Residenzorchestern wie dem Chamber Orchestra of Europe zur Verfügung, die den Raum für Proben, erste Aufführungen und als Ausgangs punkt für Tourneen nutzen.

Raimund Trenkler manövriert umsichtig durch die Baustelle. Er kennt inzwischen jeden Winkel des Rohbaus. Vor einer geöffneten Tür hält er inne. „Hier befindet sich der kleine Konzertsaal, der sogenannte Carl Bechstein Saal“, erklärt er. „Sehr funktionell, schnell verwandelbar und komplett auf bestmögliche Akustik ausgerichtet.“ Drinnen sticht direkt die enorme Deckenhöhe ins Auge. Die Wände sind mit speziellem Holz verkleidet, dazwischen immer wieder roher Beton. Aus einer

„Die Academy versteht sich als Wegbegleiter zur Weltspitze für junge Künstler, die auch ein Bewusstsein für ihre Verantwortung in der Gesellschaft entwickeln.“
Casals Forum/Simulation Casals Forum © Staab Architekten/Kronberg Academy
27 REPORTAGE

Ecke ertönt laute Rockmusik aus einem mitge brachten Radio – ein Klang, so voll und klar, als stünde die Band mitten im Raum.

Eine einzigartige Verbindung aus Akustik und Architektur

Die hervorragende Akustik in sämtlichen Übungs räumen und Konzertsälen ist nur einer von vielen Gründen, warum das neue Casals Forum in Kron berg so außergewöhnlich innovativ ist. Aus archi tektonischer Sicht ist das Gebäudeensemble

nach innen gerichteten Fokus des Lernbetriebs. Die beiden Baukörper sind unterirdisch miteinan der verbunden, was die enge Verflechtung von Lernen und Auftreten, für die die Kronberg Aca demy steht, erneut unterstreicht. Ein öffentlich zugänglicher Vorplatz zwischen Konzertsaal und Studienzentrum dient schließlich als geschützter Raum zum Verweilen mit besonderer Bepflanzung.

„Der Platz heißt Beethovenplatz. Die Namensge bung erinnert an die besondere Verbindung von Ludwig van Beethoven und Pablo Casals, die sich beide stets für Demokratie und Freiheit der Musik stark gemacht haben“, erläutert Raimund Trenkler.

einzigartig: Das Konzept des pavillonartigen Kon zertsaalgebäudes spiegelt das Selbstverständnis der Kronberg Academy als weltoffener Ort wider und ermöglicht zugleich die für das Musikerlebnis so entscheidende Intimität. Große Glaswände flu ten den Saal mit Tageslicht und bieten gleichzei tig einen Panoramablick auf die weitläufige Natur im Victoriapark. Raimund Trenkler hat von der ers ten Minute den Entstehungsprozess mit begleitet: „Im engen Zusammenspiel zwischen Akustiker und Architekt ist hier eine Melange aus Akustik und Architektur entstanden, die außergewöhnlich ist. Wenn hier ein Foto entsteht, wird man immer wissen, wo dieses Foto entstanden ist.“

Das Studienzentrum auf der anderen Seite schmiegt sich an die bestehende Hangkante an und verkörpert mit seinen zwei Lichthöfen den

Der erste komplett klimaneutrale Konzertsaal Europas

Ein Großteil der Innovationskraft des Casals Forums liegt in seiner Nachhaltigkeit. „Der Kon zertsaal wird so umweltfreundlich gebaut und betrieben wie kein vergleichbares Gebäude zuvor“, weiß Trenkler. Sowohl in der Planung als auch beim Bau folgt das Konzept dem Leitfaden für nachhaltiges Bauen des Bundes und geht an vielen Stellen noch deutlich weiter: Neben einer Schalldämmung verfügt der Bau über eine moder ne Wärmedämmung und setzt innen wie außen auf langlebige, ökologische Materialen.

Das Casals Forum wird als erster Konzertsaal Euro pas komplett klimaneutral betrieben. Dies ermög

Casals Forum/ Lageplan Casals Forum sowie Studien- und Ver waltungszentrum der Kronberg Academy © Staab Architekten/Kron berg Academy
28
REPORTAGE

licht der Einsatz einer innovativen EisspeicherTechnologie. „Moderne Wärmepumpen versorgen das Gebäude mit Wärme und laden parallel einen Eisspeicher mit dem Abfallprodukt Kälte, das zur Klimatisierung eingesetzt wird. Für den Betrieb der Anlage wird ausschließlich Ökostrom verwen det“, erklärt Trenkler und ergänzt: „Zur Nachhal tigkeit gehört natürlich auch: Wie kommen die Künstler und das Publikum hier her? Von hier aus ist man mit der S-Bahn in 20 Minuten am Haupt bahnhof in Frankfurt, Hotels wie das Schlosshotel Kronberg befinden sich in fußläufiger Entfernung. Wir sind hier sehr gut angebunden und doch mit ten im Grünen.“

Als säße man mitten in einer Geige

Nicht weniger zukunftsweisend erscheint das akustische Konzept im neuen Konzertsaal, der ein mal 550 Zuschauer fassen wird. „Die Bühne bietet Platz für Solisten oder kleine Ensembles, aber auch für Kammerphilharmonien mit bis zu 65 Musikern. Die mittlere Saalgröße, flexibel umbaubare Bühnen und zusätzliche Aufführungs orte im Studienzentrum ermöglichen konzeptuelle Offenheit und schaffen eine familiäre Atmosphä re“, führt Trenkler aus. Die Form des Saales mit ihren geschwungenen Wänden ermöglicht das besondere Klangerlebnis eines jeden einzelnen Zuhörers, das so ist, „als säße man mitten in einer Geige.“ Der Saal gliedert sich in einen Parkettund einen Rangbereich mit in etwa gleich vielen Plätzen. Das Parkett mit insgesamt 13 Sitzreihen steigt im hinteren Abschnitt leicht an, um eine gute Sicht auf die Bühne einerseits und beste Akustik andererseits zu ermöglichen.

Mittlerweile ist Raimund Trenkler auch im Zuge seiner Baustellenführung im prächtigen Herzstück des neuen Casals Forums angekommen. Durch die großen Fenster scheint die Sonne in den Konzert saal, das Parkett ist schon verlegt. Rundherum ist der Innenraum mit geschwungenem Holz aus staffiert, die Zuschauertribünen folgen nahtlos der geschwungenen Architektur. Schon in wenigen Wochen wird der Saal bereits zum ersten Mal in voller Pracht erklingen.

Mit dem Beginn des diesjährigen Kronberg Festi vals am 24. September wird das Casals Forum als

neue Heimat der Kronberg Academy offiziell eröff net. Weltbekannte Interpreten wie Jörg Widmann und Mischa Maisky, aufstrebende Ausnahmetalen te aus aller Welt und insgesamt acht Orchester geben bis einschließlich 3. Oktober einen Vor geschmack darauf, was im Casals Forum künftig möglich sein wird. Neben großer Musik runden öffentliche Cello-Meisterkurse, verschiedene Aus stellungen und nicht zuletzt die internationale Geigenbaumesse VioViva die Veranstaltung ab.

Aus Inspiration folgt Innovation

Die Eröffnung des Casals Forums sichert die Zukunftsfähigkeit der Kronberg Academy. Der 60-jährige Musiker weiß um die Magie der Töne:

„Es ist für mich noch immer faszinierend, dass wir als Menschen die Gabe haben, im Takt zu agieren, uns im selben Rhythmus zu bewegen und ge meinsam Musik zu machen. Wir brauchen mehr musikalische Inspiration, um diese Welt wieder ein bisschen besser zu machen.“

Die Sonne scheint noch immer erbarmungslos vom Himmel. Das Thermometer zeigt mittler weile 33 Grad an. Raimund Trenkler tritt aus dem Konzertsaal hinaus in den Innenhof. Er verabschie det sich mit einem Lächeln, blickt noch einmal kurz zurück und entschwindet dann. Noch immer dröhnt von der Baustelle die rockige Musik aus dem Lautsprecher, die klingt, als gäbe eine Rock band ein Privatkonzert. Bald schon wird Raimund Trenkler wieder hier sein und dabei zusehen, wie er immer mehr Gestalt annimmt: der Ort, an dem die schönen Töne wohnen.

„Aus Inspiration folgt Innovation. Musik kann ein Impulsgeber sein für viele gesellschaftliche Prozesse. Die integrative Kraft der Musik kann uns wieder neue Kraft geben und uns dabei helfen, uns von alten Verkrampfungen zu lösen."
29 REPORTAGE

WIE FUNKTIONIERT

EIGENTLICH EIN ORCHESTER?

Hallo, ich bin’s wieder – dein Löwe Leo. Heute geht es um das schöne Thema Musik. Du hast ganz be stimmt einen Lieblingsmusiker oder eine Band, der du besonders gerne zuhörst. Ich persönlich mag Kings of Lion sehr gerne. In unserem Artikel geht es allerdings nicht um Bands mit rockigen E-Gitarren und lauten Verstärkern, sondern um Bands mit Streich- und Blasinstrumenten, mit Geigen, Hörnern und Posaunen. Ich spreche natürlich von einem Orchester! Teilweise spielen hier über 100 Musiker zusam men, ohne dass auch nur ein einziger falscher Ton dabei ist. Wie kann das funktionieren? Und was genau macht der Dirigent, der in der Mitte steht und mit seinem Stab in der Gegend herumfuchtelt? Ich habe mich für dich schlau gemacht und einen Blick hinter die Kulissen geworfen.

30 LÖWE LEO ERKLÄRT

Zuallererst: Das Wort „Orchester“ ist sehr viel älter als das, was wir heute darunter verstehen. Der Begriff geht auf den Ausdruck „Orchestra" zurück − damit bezeichneten die alten Griechen in einem Theater den Zwischenraum zwischen Bühne und Zuschauern. Auch bei den Römern stand das Wort für eine bestimmte Sitzreihe innerhalb eines Theaters. Erst nach und nach bildete sich aus dem Begriff die Bedeutung, die wir heute kennen.

Unter einem Orchester versteht man eine Gruppe von Musikern mit ihren Instrumenten. Die kleine ren, klassischen Orchester nennen sich Kammeror chester und bestehen in der Regel aus etwa 30 Musikern. Ein großes, gemischtes Sympho nie-Orchester dagegen kann an die 100 Spieler haben. Es gibt auch moderne Orchester, oft Big Band genannt, die vor allem Tanz- und Unterhal tungsmusik spielen.

Sowohl in einem Symphonie- als auch in einem Kammerorchester kommen oftmals verschiedens te Musikinstrumente zum Einsatz. Aber es gibt auch reine Streichorchester, die, wie der Name schon sagt, ausschließlich mit Streichinstru menten bestückt sind. Dazu zählen zum Beispiel Geigen, Bratschen, Violoncellos und Bassgeigen. Bei einem Blasorchester kommen dagegen aus schließlich Blasinstrumente wie Flöten, Hörner und Trompeten zum Einsatz. Logisch, oder?

In einem Orchester sitzen die Musiker meist in Gruppen zusammen: Die Streicher zum Beispiel sitzen weiter vorn, dahinter sind die Bläser, und so weiter. Je nach Musikstück holt man manchmal Musiker hinzu, die seltene Instrumente wie Harfe oder Saxophon spielen. Wenn zwischendurch hauptsächlich ein einzelner Musiker spielt, ist das ein Solist.

Neben vielen verschiedenen Instrumenten spielt vor allem der Dirigent eine wichtige Rolle für jedes Orchester. Genau, das ist die Person, die in der Mitte der Musiker steht, mit kleineren oder größeren Handbewegungen im wahrsten Sinne des Wortes den Takt vorgibt und damit das Or chester leitet. Früher sagte man zu einem Dirigen ten übrigens auch Kapellmeister.

Wenn ein Orchester vor Publikum auftritt, sticht der Dirigent meist direkt ins Auge. Beim Dirigieren zeigt er den Musikern, wann sie anfangen sollen zu spielen. An seinen Handbewegungen sehen

sie auch, wie schnell sie spielen sollen. Manche Dirigenten benutzen dabei nur ihre Hände, andere einen dünnen Stock, den sogenannten Taktstock. Dirigenten machen aber noch viel mehr. Sie be reiten vor dem Auftritt die einzelnen Musikstücke vor und überlegen sich, wie sie genau gespielt werden sollen. Dazu proben sie auch viel mit den Musikern, damit das Orchester auch immer gut zusammenspielt und harmoniert.

Wer Dirigent werden will, muss selbst ein Instru ment spielen und sich mit Musik, Noten und allem, was dazugehört, sehr gut auskennen. Man kann das Dirigieren an Musikhochschulen erlernen, also an Universitäten für Musik. Außerdem gibt es auch spezielle Kurse für angehende Dirigenten.

Um ein Orchester fachgerecht zu leiten, gehört also einiges dazu. Generell funktioniert ein Or chester nur dann, wenn alle einzelnen Teile per fekt miteinander harmonieren – der Dirigent, die Streicher, die Bläser und so weiter.

Noch einmal zurück zum Anfang: Das Wort Or chester bezeichnete bei den alten Griechen lediglich den kleinen Bereich zwischen Bühne und Publikum in einem Theater. Noch heute gehören viele Orchester zu einem Theater oder einer Oper – der Ort, wo das Orchester spielt, heißt Orches tergraben, weil er meist vor der Bühne etwas tiefer liegt. Manchmal steht auch das Orchester selbst im Mittelpunkt und komplett auf der Bühne. Wieder andere Orchester gehören zu einem Ra diosender oder zum Fernsehen. Es gibt aber auch Schulorchester, in denen Schüler musizieren.

Schon mal darüber nachgedacht, selbst in einem Orchester zu spielen? Ein Musikinstrument zu lernen ist eine große Herausforderung für unser Gehirn und macht uns dementsprechend schlau er und kreativer. Probiere es doch selbst gleich mal aus! Und immer dran denken: Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen!

Ich hoffe, du konntest heute wieder einiges ler nen! Ich freue mich schon jetzt auf nächstes Mal.

31 LÖWE LEO ERKLÄRT

Foto: Dietrich Habbe

MACH

TEXT: JONAS THOMA

32 AUS GUT
BESSER
BERICHT

Die Holsteinische Schweiz. Malerisch zwischen Lübeck und Kiel direkt an Schleswig-Holsteins Ostseeküste gelegen, erstreckt sie sich als be eindruckende Kulturlandschaft zwischen sanften Hügeln, tiefen Wäldern und mehr als 200 Seen. Die Namensprägung der Region führt weit zurück ins 19. Jahrhundert, als die Schweiz als ein sehr exklusives Reiseziel für wohlhabende Reisende galt und sich viele kleinere Ferienorte im ganzen deutschsprachigen Raum den Zusatz ‚Schweiz‘ gaben, um vom Image und der Popularität des Alpenstaates zu profitieren. So benannte auch ein Hotelbesitzer der ostholsteinischen Stadt Malente sein Gästehaus ‚Holsteinische Schweiz‘. Nachdem die Unterkunft bei Gästen äußerst beliebt war, übertrug man die Bezeichnung etwas später auf die gesamte Region.

Im Zentrum der Holsteinischen Schweiz befindet sich der gleichnamige, gut 750 Quadratkilometer große Naturpark, dessen Landschaft während der letzten Eiszeit vor rund 10.000 Jahren maßgeb lich geformt wurde. Beim Abschmelzen des Eises blieben die mitgeführten Gesteinsmassen liegen. In den ausgeschürften Becken sammelte sich das Wasser die gewässerreiche Hügellandschaft der Holsteinischen Schweiz mit einer charakte ristischen Pflanzen- und Tierwelt entstand. Viele

der 200 Seen im Naturpark sind als Schutzge biete ausgewiesen und beheimaten eine Vielzahl an Vogelarten wie Haubentaucher, die seltene Kolbenenten und andere Wasservögel. Auch der deutsche Wappenvogel, der Seeadler, hat in Schleswig-Holstein hier seinen Verbreitungs schwerpunkt.

Große Teile der Holsteinischen Schweiz werden charakterisiert durch eine Kulturlandschaft mit weitläufigen Feldern und Wiesen, die ihre erste Besiedlung einst durch slawische Völker erfuhr. Typisch für die Region sind ‚Knicks‘ genannte Wallhecken, die früher das Ackerland begrenzten, vor Bodenerosion schützen und zur Holzgewin nung dienten. Heute sind die Hecken wertvolle Zufluchtsorte für viele kleine Säugetiere, Vögel und vor allem Insekten.

DAS IDYLLISCHE GUT PANKER IN DER HOLSTEINISCHEN SCHWEIZ GANZ IM NORDEN DEUTSCHLANDS IST BEREITS ÜBER 500 JAHRE ALT UND BEHEIMATET EINES DER ÄLTESTEN TRAKEHNERGESTÜTE DER BUNDESREPUBLIK. GLEICHZEITIG GILT DIE ZUGEHÖRIGE LANDWIRTSCHAFT ALS EINE DER FORTSCHRITTLICHSTEN DER GANZEN REGION.
ACHAZ GRAF VON WINTZINGERODE IST ALS GUTSDIREKTOR SOWOHL FÜR DEN ERHALT DER TRADITION ALS AUCH FÜR KONTINUIERLICHE INNOVATION VERANTWORTLICH. EINDRÜCKE VON EINEM ORT, AN DEM DIE WELT NOCH IN ORDNUNG IST.
Gutsdirektor Achaz Graf von Wintzingerode
33
BERICHT

Gut Panker: Kleinod mit bewegter Historie

Zu den größten Städten der Holsteinischen Schweiz gehören Bad Malente-Gremsmühlen, das ehemalige Schuhmacher-Mekka Preetz und die einstigen Residenzstädte Eutin und Plön mit ihren sehenswerten Schlössern. Dazwischen lassen sich vielerorts alte Herrenhäuser und Adelsgüter be staunen. Eines davon ist das pittoreske Gut Panker südlich der Hohwachter Bucht, rund sieben Kilo meter von der Ortschaft Lütjenburg entfernt. Das über 500 Jahre alte Gut blickt auf eine bewegte Geschichte zurück: Vom späten Mittelalter bis zum Jahr 1739 war Panker ein Gut der Rantzaus, einem der bedeutendsten Adelsgeschlechter in Holstein. 1739 wurde es von Hans Rantzau an die schwedi sche Gräfin Hedvig Ulrica Taube af Odenkat ver kauft, die eine Mätresse des schwedischen Königs Friedrich I. war. Friedrich, der gleichzeitig auch der regierende Landgraf von Hessen war, bezahl te den Kaufpreis mit hessischem Geld. Nachdem die Gräfin unerwartet früh verstarb, ging das Gut zusammen mit anderen Höfen in den Besitz ihrer beiden minderjährigen Söhne über. Der ältere der beiden, Friedrich Wilhelm Fürst von Hessenstein, baute Panker ab 1785 zu einem fürstlichen Land sitz aus. Als er 1808 unverheiratet starb, erbte Carl Landgraf von Hessen das Gut. Heute gehört Pan ker mit seinen land- und forstwirtschaftlichen Flä chen der Hessischen Hausstiftung und ist damit, genau wie das 1741 gekaufte Gut Schmoel, seit über 200 Jahren im Besitz der Familie von Hessen.

Mit seinem Schloss, der Schlosskapelle, seinem mächtigen Torhaus, den alten Wirtschafts- und Wohngebäuden, dem alten Marstall und der Remise vermittelt Gut Panker auch 500 Jahre nach seiner Gründung ein geschlossenes, histo risches Bild eines adligen Gutes. Dabei ist das Gut keineswegs als Museumsdorf zu betrachten – noch heute leben über 80 Menschen auf der Anlage, von denen mehr als 20 auch dort arbei ten. Seit 1977 haben sich verschiedene Galerien und kleine Läden angesiedelt, die sich zu einer Werbegemeinschaft, der „Gutsgemeinschaft“, zusammengeschlossen haben. Weit über die Grenzen der Holsteinischen Schweiz hinaus be kannt ist das Hotel & Restaurant Ole Liese, das

ebenfalls Teil der Anlage ist, sowie die hausei gene Trakehnerzucht, die als eine der ältesten in Deutschland gilt. So weiden jeden Sommer rund 30 der edlen Pferde auf den großzügigen Koppeln rund um den Gutshof. Daneben wird auf den umliegenden Ländereien traditionell Forst- und Landwirtschaft betrieben.

Gutsverwalter, Landwirt und Friedhofsdirektor

Als neuer Gutsverwalter seit rund einem Jahr ver antwortlich für die Leitung des Betriebs ist Achaz Graf von Wintzingerode. Der 41-Jährige kommt ursprünglich aus der Nähe von Stuttgart und ist studierter Agraringenieur. Früh zog es ihn aus dem Ländle in den hohen Norden: „Ich war schon in den Sommerferien häufig bei meinen Verwandten in Schleswig-Holstein und habe dort regelmäßig bei der Ernte geholfen. So habe ich meine Liebe für die Region und auch meine Leidenschaft für Landwirtschaft entdeckt. Auch meinen Militär dienst direkt nach der Schulzeit habe ich im Norden, in Lüneburg, absolviert.“ In seinem Job als Gutsverwalter kümmert sich von Wintzinge rode um die Administration und die Entwicklung des gesamten Betriebs. „Dazu gehört in erster Linie die Land- und Forstwirtschaft und damit der Ackerbau, aber auch die Verwaltung der Immo bilien, der Ausbau erneuerbarer Energien in Form von Windkraft- und Photovoltaikanlagen, die Pfer dezucht und ein Ruheforst-Begräbniswald. Wenn man so will, bin ich auch Friedhofsdirektor“, führt er mit einem Lächeln aus.

Aufgrund der fruchtbaren Böden und des dank baren Küstenklimas hat die Land- und Forstwirt schaft auf Gut Panker eine lange Tradition und gliedert sich in mehrere Bereiche. Von Wintzinge rode erklärt: „Im Fokus steht der Ackerbau. Wir bauen Weizen, Gerste und Hafer, aber auch Raps und Mais an. In Schleswig-Holstein galt der Anbau von Raps, Weizen und Gerste lange Zeit als erfolg reicher Standard – vor einiger Zeit kam im Be trieb auch der Hafer dazu, der als Sommerung die Fruchtfolge auflockert, uns dabei hilft, den Acker fuchsschwanz, ein sehr vermehrungsfreudiges Ungras, einzudämmen und Krankheitspotenzial für Raps-Pflanzen im Boden reduziert. Über den Hafer konnte sich Panker als lokaler Produzent für das Unternehmen Kölln etablieren, das die bekannten

BERICHT
34

Köllnflocken herstellt. Außerdem bewirtschaften wir knapp 1.000 Hektar Wald, in dem wir Holz für den lokalen und internationalen Markt pro duzieren. Wertholz, etwa für Furniere, aber auch Schnitt- und Säge- sowie Brennholz.“ Im Sinne einer ausgewogenen Landwirtschaft setzt Panker auch auf eine starke Biodiversität. Blühflächen, Totholzhaufen, Nisthilfen sowie Bienenbänke und Feuchtbiotope helfen, die Natur auf den bewirt schafteten Flächen im Gleichgewicht zu halten.

Obwohl er den Betrieb erst seit einem Jahr führt, fühlt sich Achaz Graf von Wintzingerode in Panker schon zu Hause. Jeden Tag warten neue Heraus forderungen auf den 41-Jährigen: „Bei Panker han delt es sich um einen wirklich komplexen Gutshof und so gibt es für mich immer noch viel Neues zu lernen. Ich habe das große Glück, dass ich hier in einen sehr gut aufgestellten, mit der Zeit beständig und vorausschauend entwickelten Be trieb gekommen bin, den ich nicht von Grund auf verändern muss beziehungsweise darf. Das wäre töricht und nicht im Sinne der Sache. Stattdessen muss ich im Detail erörtern, wo Anpassungsbedarf besteht und an welchen Stellschrauben gedreht werden kann oder muss.“ Sich selbst sieht er da bei in der Rolle des vorsichtigen Innovators: „Ich bin auf jeden Fall kein Bremser, weil ich immer wieder gesehen habe, dass erfolgreiche Bertrie be in der Landwirtschaft oft die sind, die früh Trends und Chancen erkennen und diese dann gewinnbringend für sich nutzen. Allerdings gehe ich Innovationen und zeitgemäße Entwicklungen immer mit dem nötigen Maß an Zurückhaltung an, um nichts zu überstürzen und das übergeordnete Ziel niemals aus den Augen zu verlieren.“

Glutenfreier Hafer, GPS-gesteuerte Traktoren und „teilflächenspezifisches Arbeiten“

In puncto Innovation hat sich auf Gut Panker in den letzten Jahren nicht erst seit der Ernennung von Achaz Graf von Wintzingerode als neuen Gutsverwalter einiges getan. Viele Neuerungen zahlen dabei auf Nachhaltigkeit und Klimaschutz ein. „In Panker sind Hightech-Maschinen mit mo dernster Technik im Einsatz. In der Entwicklung der Landtechnik hat sich zum Beispiel bei der Motorenproduktion in der jüngeren Vergangen heit viel verändert, sodass heute deutlich energie sparender und ausstoßärmer gearbeitet werden kann“, weiß von Wintzingerode und ergänzt:

„Mit technischen Innovationen wie GPS-gesteuerten Traktoren, Parallelfahrsystemen und allerlei automatisierten Prozessen gelingt es uns, durch weni ger Überlappung im Vergleich zu früher viel Zeit, Kraftstoff und Produktionsmittel einzusparen."
Auf Gut Panker werden Getreide, Weizen, Gerste und Hafer, aber auch Raps und Mais mithilfe modernster Technik angebaut.
35 BERICHT

Dazu kommt das sogenannte ‚teilflächenspezi fische Arbeiten‘, das ebenfalls viele Vorteile mit sich bringt.“ Beim ‚teilflächenspezifischen Arbei ten‘ werden digital detaillierte Appliktionskarten erstellt, die es erlauben, eine bestimmte Acker fläche maßgeschneidert und auf den Meter genau zu düngen. Dies ist besonders in einer Region mit heterogenen Böden wie der Holsteinischen Schweiz von großem Wert, da so alle Teile eines Feldes mit exakt der spezifisch benötigten Menge an Dünger oder Saatgut versorgt werden können. Von Wintzingerode sagt: „Früher mussten die Fahrer den Dünger mit viel Erfahrung und Augen maß ausbringen. Mit dem ‚teilflächenspezifischen Arbeiten‘ haben wir heute einen immer homo gener werdenden Bestand und damit langfristig gesehen auch höhere Erträge.“ Seit einiger Zeit geht Panker auch neue Wege in Bezug auf die angebauten Feldfrüchte. „Es wurde der Hafer etabliert und damit die Fruchtfolge auf unseren Ackerflächen gewinnbringend verändert. Außer dem produzieren wir glutenfreien Hafer. Zwar ist Hafer von Natur aus frei von Gluten, allerdings wird er in der Produktion oder spätestens in der Logistik oder Verarbeitung oft verunreinigt. Schon ein Korn Fremdgetreide auf 27.000 Körner Hafer führt dazu, dass das Produkt nicht mehr als glutenfrei gilt. Panker hat daher in moderne Lagertechnik investiert und sich in den Bereichen Reinigung von Erntetechnik und Logistik eine breit gefächerte Expertise angeeignet, um die steigende Nachfrage nach glutenfreiem Hafer im Markt zu bedienen.“

Nicht zuletzt wurde in Panker im Sinne der Nach haltigkeit jüngst damit begonnen, nicht mehr nutzbare Ackerflächen und Grenzstandorte in blühende Biotope umzuwandeln. „Es wurde stel lenweise aufgeforstet, Dauergrünlandflächen an gelegt und mit Totholzhaufen, Nistkästen, Bienen bänken, Knicks und Steinwällen Lebensraum für zahlreiche Tierarten geschaffen. Dazu kommt, dass vor über zehn Jahren die Produktion erneuerbarer Energien aufgenommen wurde und sich seitdem die Anzahl der Windkraft- und Photovoltaikanla gen kontinuierlich vergrößert hat.“

Die Vielzahl an Innovationen in der Landwirtschaft auf Gut Panker macht deutlich: Wie in beinahe je dem Bereich des Lebens ist es auch im Ackerbau nötig, mit der Zeit zu gehen und sich regelmäßig neu zu erfinden, um auf Dauer erfolgreich sein zu können. Von Wintzingerode führt aus:

„Die Welt hört nicht auf, sich zu drehen. Das gilt natürlich auch für die Landwirtschaft. Ständig ändern sich die rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen, der Arbeitsmarkt, das Verbraucherverhalten, die produktionstechnischen Möglichkeiten und sogar das Klima. Es gilt, sich stets anzupassen. Wer nicht mit der Zeit geht, der geht beizeiten.“

Achaz Graf von Wintzingerode

Große Tradition: die Trakehnerzucht

Mindestens so stark ausgeprägt wie die Inno vationskraft auf Gut Panker ist auch die innige Traditionsverbundenheit, die den Hof seit jeher charakterisiert. Die historischen Gebäude zeugen noch heute von der mehr als 500 Jahre alten Ge schichte. Mitunter scheint es fast so, als seien die Uhren in der geschlossenen, bewohnten Gutsan lage stehen geblieben. „Einige unserer Gebäude werden aktuell renoviert. Innen wird modernste Dämmtechnik verbaut, während die Häuser von außen annähernd immer noch so aussehen wie vor 200 Jahren. Silo- und Trocknungsanlagen wurden in der Vergangenheit in altehrwürdigen Reetdachscheunen untergebracht. In der Land wirtschaft setzen wir mittlerweile zwar auf mo derne technische Errungenschaften wie Sensoren, Satellitentechnik und Algorithmen, aber: Eine App wird hier nie den Spaten und das Fingerspitzen gefühl in der Hand eines engagierten Landwirts ersetzen können“, meint von Wintzingerode.

Ein Bereich der Land- und Forstwirtschaft in Pan ker, der bis heute stark mit der Tradition verbun den ist, ist das Trakehnergestüt. Seit mehr als 70 Jahren werden die edlen Pferde hier gezüch tet. Auf zwei von zwanzig Trakehnerstuten, die 1946 durch die Wirren des Zweiten Weltkrieges

36 BERICHT

aus dem namensgebenden Hauptgestüt Trakeh nen in Ostpreußen nach Schmoel beziehungs weise Panker gelangten, beruhen noch heute die Blutlinien der Panker Pferde. Dank ihrer Eleganz, Ausdauer und Härte sind Trakehner, die früher als elitäre Pferde der Kavallerie galten, vor allem im Reitsport in den Disziplinen Vielseitigkeit und Dressur beliebt und erfreuen sich einer großen Fangemeinde. Bei der Zucht gehen Innovation und Tradition Hand in Hand: „Wir bringen zum Bei spiel kaum noch Stuten zum sogenannten Natur sprung, bei dem ein Hengst die Stute auf natür liche Weise vor Ort deckt. Stattdessen nimmt das heutzutage meistens der Tierarzt künstlich vor. Auf dem Gestüt Panker wurden in den letzten Jahren auch schon Embryotransfer-Fohlen geboren. Dazu werden Stuten, die im Sport laufen oder selbst Probleme haben, ein Fohlen auszutragen, gene tisch gesehen aber sehr interessant für die Zucht sind, besamt. Die besamte Eizelle wird noch vor dem Einnisten in der Gebärmutter herausgespült und in eine Trägerstute eingesetzt, die das Fohlen dann wie ihr eigenes austrägt. Eine beeindrucken de medizinische Technik, die es früher nicht gab. Außerdem lässt sich feststellen, dass sich das typische Bild eines Trakehners in den vergange nen Jahrzehnten eindeutig gewandelt hat. „Die Schwerpunkte zur Beurteilung eines Trakehners haben sich hierbei auf das äußere Erscheinungs bild sowie die charismatische Ausstrahlung und auch auf den elastischen Bewegungsablauf mit überragender Eleganz verlagert. Auch hier gehen wir mit der Zeit, ohne die große Tradition aus den Augen zu verlieren.“

Seit Achaz Graf von Wintzingerode als Gutsver walter die Geschicke auf Gut Panker leitet, ist be reits einiges passiert. Auch für die Zukunft hat er

viel vor für die Landwirtschaft generell sieht er noch einiges an Entwicklungspotenzial: „In Bezug auf mögliche, künftige Innovationen würde ich vor allem bei der Pflanzenzüchtung ansetzen. Wir brauchen neue Pflanzensorten, die gesund, stabil und ertragreich sind und die in unserem Klima gut gedeihen. So könnten wir auf einen Großteil der momentan eingesetzten Chemie verzichten, sei es bezüglich Schädlingsbekämpfung oder Ge sunderhaltung. Darüber hinaus müssen wir uns im Bereich sicherer und nachhaltiger Energiegewin nung und -speicherung weiterentwickeln, damit Energie immer dann zur Verfügung steht, wenn wir sie brauchen, und nicht nur dann, wenn die Sonne scheint oder der Wind weht. Bei der Ge staltung von Rahmenbedingungen machen wir es uns in der Wohlstandsgesellschaft durch idealis tische und populistische Politik leider oft unnö tig schwer. Es ist auf jeden Fall noch einiges an Potenzial da und ich denke, wir können das. Wir sollten aufwachen und schleunigst aufhören, uns selbst zu demontieren“, resümiert der 41-Jährige.

Bevor die nächsten großen Innovationen anste hen, heißt es für Achaz Graf von Wintzingerode zunächst einmal wieder, sich den Herausforde rungen des alltäglichen Betriebs zu stellen. So arbeitet der gebürtige Schwabe jeden Tag mit Herzblut daran, dass das idyllische Gut Panker in der Holsteinischen Schweiz auch künftig der male rische Hort der Ruhe bleibt, der es heute ist.

Gut Panker beheimatet eins der ältesten Trakehnergestüte der Bundesrepublik. Seit mehr als 70 Jahren werden die edlen Pferde hier gezüchtet.
37 BERICHT

(R)EVOLUTION IN DER KÜCHE

Kaum ein Handwerk ist so traditionsreich wie das Kochen. Erste Spuren von Nahrungszubereitung mit Werkzeugen wurden in Kenia gefunden und sind bereits 1,5 Millionen Jahre alt. Seitdem hat sich die Kochkunst freilich stark verändert. Bis heute ist das Handwerk beständig neuen Trends und Entwicklungen unterworfen. Im Schlosshotel Kronberg wandeln Chefkoch Christoph Hesse und sein Team auf dem schmalen Grat zwischen großer Kochtradition und innovativen Ideen.

Christoph Hesse seit 2018 federführend für die kulinarischen Geschicke im Schlosshotel Kron berg verantwortlich kochte acht Jahre lang im Sternerestaurant Schellers im Hardtwaldhotel in Bad Homburg. Seine Leidenschaft für das Koch handwerk wurde ihm früh bewusst: „Meine Mutter ist eine fantastische Köchin. Bei großen Familien festen kochte sie immer wahnsinnig lecker für alle und ich dachte mir: Das will ich auch können.“

Heute hat der 39-Jähirge als Chefkoch im Schloss hotel Kronberg seinen festen Platz in der deut schen Spitzengastronomie. Zusammen mit seinem eingespielten Team verwöhnt er die Gäste regel mäßig mit neuen, aufregenden Kreationen und setzt dabei nicht selten auf angesagte Trends der internationalen Gourmet-Szene.

„Aktuell geht die Entwicklung weg von Tellern mit sehr vielen Komponenten und wieder mehr hin zum Produkt selbst. Wenn ich ein gutes Produkt habe, etwa ein schönes Stück Fleisch oder einen tollen Fisch, muss ich nicht 20 Komponenten drumherum basteln, damit das Gericht lebendig oder spannend wird. Stattdessen kann ich zum Beispiel die Sensorik ansprechen, mit Tempera turen und Texturen arbeiten und die Komposition

so letztlich aufregender gestalten. Beispielsweise bearbeiten wir Himbeeren mit Stickstoff, damit ihnen die Flüssigkeit entzogen wird, während die Form und die Farbe unverändert erhalten bleiben. Die Beeren bekommen eine knusprige Konsistenz und der Geschmack intensiviert sich sogar noch. Das Trocknen von Lebensmitteln verdichtet die Aromatik und sorgt darüber hinaus für eine beein druckende Sensorik“, erklärt Christoph Hesse.

Für den gebürtigen Paderborner sind moderne Trends in der Gastronomie selten innovativ im klassischen Sinne. Vielmehr sieht er jede neue Facette eines Gerichts als kleine Revolution in der Küche: „Wenn wir von Food-Trends sprechen, meinen wir damit in der Regel nicht vollkommen neue, innovative Rezepte oder Lebensmittel, die es in der Form so bislang noch nicht gab. Vielmehr geht es um neue Interpretationen be stehender Ideen. Das ist oft auch eine Frage der gesellschaftlichen Wahrnehmung. Marketing und Werbung spielen hier eine große Rolle. Bei uns in Europa liegen beispielsweise seit einigen Jahren sogenannte Superfoods wie Chia-Samen oder Goji-Beeren im Trend; dort, wo diese Lebensmit tel ursprünglich herkommen, werden sie jedoch schon teils seit Jahrhunderten zum Kochen ver wendet“, führt Christoph Hesse aus.

Abschließend ergänzt er: „Große Köche haben es im Laufe der Zeit immer wieder geschafft, durch eine Verschiebung der Wahrnehmung auf dem Teller neue Trends zu setzen, die die Gäste begeistert haben. Das weckt auch bei anderen Köchen Aufmerksamkeit und so werden solche Trends aufgegriffen und weiterentwickelt, aber nicht kopiert. Dementsprechend verändert sich Gastronomie kontinuierlich.“

38
REZEPT

SEEZUNGE ROTE BETE HIMBEERE

REZEPT FÜR 4 PERSONEN

Seezunge

• Seezungenfilet, 4 Portionen à 80 g

• Butter

• Meersalz/Sansho-Pfeffer (jap. Bergpfeffer)

Seezungen in Butter garen, dabei wiederholt mit der Butter und einem Spritzer Zitrone arosieren.

Rote-Bete-Tatar

• Rote Bete, gekocht 200 g

• Schalotten-Brunoise 20 g

• Schnittlauch, geschnitten 5 g

• Himbeer-Mark 10 g

• Alziari-Olivenöl 25 ml

• Zitronenessig 5 ml

• alter Balsamico (13 Jahre) 5 ml

• Salz/Pfeffer

Rote Bete garen. Nach dem Putzen in feine Würfel schneiden. Schnittlauch fein schneiden. Schalot ten in feine Brunoise schneiden. Rote Bete mit Schalotten vermengen und mit den restlichen Zu taten abschmecken. Mit Schnittlauch finalisieren.

Pastrami „Full Packer Brisket“

• 8 dünn geschnittene Scheiben Pastrami vom US Prime Full Packer Brisket

Lauch

4 Stangen jungen Lauch putzen, auf ca. 8 cm und am Grün kreuzförmig einschneiden. Mit etwas But ter bei mittlerer Hitze garziehen, ausstechen und auf einem Tuch warmstellen.

Himbeeren

• gefriergetrocknete Himbeeren und Staub (Himbeeren werden gefroren Vakuum ausge setzt. Dadurch geht das in den Beeren ent haltene Wasser in den gasförmigen Zustand über, wodurch die Beeren trocknen.)

• frische Himbeeren

Zitronenbutter

• Schalotten

2 Stück

• Fischfond 300 ml

• Weißwein 200 ml

• Zitrone (unbehandelt) 1 Stück

• Crème fraîche d’Isigny 40 g

• Butter 60 g

• Salz/Pfeffer/Muskat

Schalotten fein würfeln. Zitronenzesten von der Zitrone ziehen. Weißwein mit der Schalotten-Bru noise und den Zitronenzesten auf ¼ reduzieren, mit dem Fischfond auffüllen und auf 100 ml redu zieren. Butter einziehen und mit der Crème fraîche auf Konsistenz bringen. Mit Zitronensaft, Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken.

Schnittlauchöl

• Schnittlauch 150 g

• Petersilie 40 g

• Sonnenblumenöl 200 g

• Salz 2 g

Die Zutaten im Thermomix auf 80 °C mixen, pas sieren und die Flüssigkeit schockfrosten. Das Öl trennt sich dabei von der Flüssigkeit und kann ab geschöpft werden. In eine Squeeze-Flasche füllen.

Anrichten

Die Rote Bete mit einem Ausstecher mittig an richten. Darauf die Seezunge geben. Die Scha lotten über die Filets legen. Die Pastrami auf das Filet geben. Die Himbeeren halbieren und anrichten, ebenso die getrockneten Crisps. Mit der Soße nappieren und das Öl eintropfen. Den Himbeerstaub leicht über die Soße stäuben und den Lauch seitlich aufgerichtet anlegen. Mit Kresse und gerösteten Pinienkernen finalisieren und servieren.

39 REZEPT

GESCHENKIDEEN

EXOTISCHER LUXUS AUS DEM TAUNUS: REKHA’S CASHMERE PASHMINAS

Der traditionelle Pashmina ist der Inbegriff des edlen Kaschmirgefühls: ein unfassbar leichtes und zartes Tuch, das vielfältige Kombinationsmöglichkeiten bietet. Rekha’s Cashmere Pash minas in Kronberg produziert Pashminas, Schals, Umhängetücher, Tagesdecken und mehr in liebevoller, traditioneller Handarbeit. Jedes Unikat erzählt eine Geschichte. Zum Einsatz kommen ausschließlich feinste Materialien wie Kaschmir, Seide und Wolle. Synthetische Stoffe finden keine Verwendung. Ob im Alltag, mit Goldfädchen und Strass-Steinen besetzt für die Abendgarderobe oder als Geschenk – die Tücher und Schals in allen Farben und Mustern sind der ideale Begleiter für alle Gelegenheiten.

Weitere Informationen unter rekhathukral.com.

40
GESCHENKIDEEN

ANGELA-MIKLAS-HANDTASCHE: DIE LADY TOTE IN MERLOT

Die Lady Tote vom Frankfurter Label Angela Miklas ist unser Favorit für die kuschelige Jahres zeit. Der elegante Shopper aus butterweichem Nubuk ist der perfekt durchdachte, vielseitige Begleiter für den Frauenalltag. Zwei geräumige Reißverschlussfächer und ein offenes Mittel fach bieten Platz genug für Laptop (bis 15 Zoll) & Co. Mit einem abnehmbaren Schulterriemen lässt sich die Tasche bequem als Crossbody tragen. Handverlesenes Leder und Fertigung in Traditionsmanufakturen in Deutschland machen aus einer Angela-Miklas-Handtasche ein ech tes Qualitätsprodukt und Lieblingsstück auf Lebenszeit.

Die Tasche gibt es für 948,00 EUR in den Farben Merlot, Taupe, Black, Grey Nubuck, Brown Nubuck und Blue Nubuck unter angelamiklas.com.

WELLNESSROUTINE MADE BY NATURE: DER SUPERFOOD-INDOOR-GARTEN VON INGARDEN

ingarden ist der Superfood-Garten für Zuhause. Mit der hochmodernen hydroponischen In door-Garten-Technologie erhalten ingardener einen einfachen Zugang zu einem der nährstoff reichsten Lebensmittel der Natur: Microgreens. Der innovativ, nachhaltig und zweckmäßig gestaltete ingarden ermöglicht es jedem, das frische und nährstoffreiche Gemüse anzubauen und zu verzehren. Ingarden bringt die Menschen wieder mit dem Ursprung der Nahrung zu sammen und gibt ihnen die Freiheit, nährstoffreiche Microgreens auf einfache und umweltbe wusste Weise zu Hause anzubauen. Growing for a better you.

Der ingarden ist ab 99,00 EUR online unter ingarden.com erhältlich. Das Starter-Set aus ingarden und drei Superfood-Pads kostet 99,00 EUR.

41 GESCHENKIDEEN
IMPRESSIONEN 42
IMPRESSIONEN 43 DAS ÜBER 500 JAHRE ALTE GUT PANKER IN DER HOLSTEINISCHEN SCHWEIZ BEHEIMATET RUND 80 MENSCHEN, DIE AUF DER ANLAGE LEBEN UND ARBEITEN.
IMPRESSIONEN
IMPRESSIONEN MALERISCH LIEGT DIE HOLSTEINISCHE SCHWEIZ ZWISCHEN LÜBECK UND KIEL DIREKT AN SCHLESWIG-HOLSTEINS OSTSEEKÜSTE. DANK IHRER FRUCHTBAREN BÖDEN HAT LANDWIRTSCHAFT AUF GUT PANKER TRADITION. 45
IMPRESSIONEN AUF GUT PANKER WERDEN GETREIDE, WEIZEN, GERSTE UND HAFER, ABER AUCH RAPS UND MAIS ANGEBAUT.
47 IMPRESSIONEN
IMPRESSIONEN 48 AUF GUT PANKER SIND HIGHTECH-MASCHINEN MIT MODERNSTER TECHNIK IM EINSATZ.

IHRE KARRIERE BEI PRINZ VON HESSEN

Tradition und Innovation - seit 1263. Die Unternehmensgruppe Prinz von Hessen bie tet weit über die Grenzen Hessens spannende Chancen für Ihren eigenen Karriere weg. Ob Hotellerie, Weinbau, Kultur- und Eventbetrieb oder Landwirtschaft - ent decken Sie die Vielfalt der Möglichkeiten in der Unternehmensgruppe und starten Sie Ihre Karriere bei uns.

Weitere Infos unter: www.pvh.de/karriere

ENGLISH AFTERNOON TEA WEIHNACHTSMARKT RACLETTE- UND FONDUEABEND LIESE LIEST 1. OKT. 2022 31. MÄR. 2023 AN ALLEN VIER ADVENTSWOCHENENDEN 1. JAN. 23. FEB. 2023 17. FEB. 2023 50 VER ANSTAL TUNG EN1. OKT. 2022 − 31. MÄR. 2023

1. − 3.

OKT.

OKTOBER

DAS FÜRSTLICHE GARTENFEST UND FEINWERK - MARKT FÜR ECHTE

DINGE AUF SCHLOSS FASANERIE

2022 Vom 1. bis 3. Oktober 2022 findet auf Schloss Fasanerie wieder die Kombi-Veranstaltung aus Fürstlichem Gartenfest und FEINWERK, dem Markt für echte Dinge, statt.

JEWEILS 10 - 18 UHR

SCHLOSS FASANERIE 36124 Eichenzell

17,00 EUR p. P. (regulär)

15,00 EUR p. P. (ermäßigt)

+49 6619486 61, info@gartenfest.de, gartenfest.de, feinwerk-markt.de

9.

OKT. 2022

EINLASS 10:30 UHR BEGINN 11:00 UHR

SALONKONZERT MATINÉE

In Herbst und Winter laden wir Sie zu unseren Salonkonzerten ein. Genießen Sie eine mu sikalische Matinée und lassen Sie sich mit einem 3-Gänge-Menü im royalen Ambiente des Schlosshotels verwöhnen. Am 9. Oktober begrüßen Sie Kasia Wieczorek am Klavier und Seiji Okamoto an der Violine.

SCHLOSSHOTEL KRONBERG Hainstraße 25, 61476 Kronberg

115,00 EUR p. P.

+49 6173 32709 22, reservations@schlosshotel-kronberg.de, schlosshotel-kronberg.com/salonkonzerte

15.

OKT. 2022

BEGINN 18:30 UHR

KÜCHENPARTY

Am 15. Oktober 2022 begrüßen wir Sie zur Küchenparty im Schlosshotel Kronberg: Kulina rische Köstlichkeiten treffen auf Kronberger Schloss-Charme! Verteilt über unsere histo rischen Salons und die Schlossküche werden Sie an verschiedenen Food-Stationen und einer Live-Grillstation mit einer Vielzahl an ausgefallenen Speisenvariationen und passend darauf abgestimmten Weinen verwöhnt.

SCHLOSSHOTEL KRONBERG Hainstraße 25, 61476 Kronberg

169,00 EUR p. P.

+49 6173 32709 22, reservations@schlosshotel-kronberg.de, schlosshotel-kronberg.com/kuechenparty

51 EVENTKALENDER
52 EVENTKALENDER 14:00 UHR & 16:30 UHR Sobald der Herbst in den Startlöchern steht, eröffnen wir die Saison rund um unseren heiß begehrten traditionellen English Afternoon Tea. Zu sanfter Klaviermusik wird eine Selektion feiner Tee-Arrangements begleitet von Scones mit Clotted Cream, Sand wiches und Tartes serviert. SCHLOSSHOTEL KRONBERG Hainstraße 25, 61476 Kronberg 69,00 EUR p. P. | 79,00 EUR p. P. an den Adventswochenenden +49 6173 32709 22, reservations@schlosshotel-kronberg.de, schlosshotel-kronberg.com/eat 1. OKT. 2022 − 31. MÄR. 2023 ENGLISH AFTERNOON TEA

29. OKT. 2022 18:00

UHR

29. − 30. OKT. 2022

AB 13:45

UHR

29. OKT. 2022 11:00

OKTOBER

WEIN-GALA MIT MASTERSOMMELIER HENDRIK THOMA UND WEINGUT MONTECARRUBO

Mastersommelier Hendrik Thoma lädt die Winzer Susie und Peter Vinding des Weinguts Montecarrubo in die Ole Liese ein. Erleben Sie einen Abend geprägt von tollen Weinen und einem raffinierten 4-Gänge-Menü von Volker Fuhrwerk.

HOTEL & RESTAURANT OLE LIESE

Gut Panker, 24321 Panker

119,00 EUR p. P.

+49 6173 32709 22, reservations@ole-liese.de, ole-liese.de/weingala

GEISTER(N) IM SCHLOSS ZU HALLOWEEN

Zu Halloween wird es gespenstisch auf Schloss Fasanerie. Am Wochenende vor dem gruseligsten Tag des Jahres spukt es in den imposanten Sälen. Am 29. und 30. Oktober zeigt das Schlossgespenst am Nachmittag Kindern im Vorschulalter sein Zuhause. Und am Abend können Schulkinder und Erwachsene das Barockschloss im Dunkeln erkunden – ausgestattet mit Taschenlampen und in Erwartung der einen oder anderen gespensti schen Überraschung.

SCHLOSS FASANERIE 36124 Eichenzell

10,00 EUR p. P. (Erwachsene) | 8,00 EUR p. P. (ermäßigt)

Weitere Informationen unter schloss-fasanerie.de

KÜRBISSCHNITZEN

EVENTKALENDER UHR

Beim Kürbisschnitzen können Groß und Klein ihrer Fantasie und ihren künstlerischen Fähigkeiten freien Lauf lassen. Anschließend servieren wir Ihnen in unserem Restaurant Enrico D’Assia ein vorzügliches Grillbuffet mit Kürbis.

SCHLOSSHOTEL KRONBERG Hainstraße 25, 61476 Kronberg

45,00 EUR p. P. (Erwachsene) | 22,50 EUR p. P. (Kinder)

+49 6173 32709 22, reservations@schlosshotel-kronberg.de, schlosshotel-kronberg.com/kuerbis

53

AB 5.

NOV. 2022

AB 13:00

UHR

NOVEMBER

SCHLOSS FASANERIE IM WINTER ERLEBEN − FÜHRUNGEN

Wenn im Winter die Stimmung der Vorweihnachtszeit in der Luft liegt, wird das frühere Sommerschloss zum Winterpalast und öffnet seine Türen an den Wochenenden im No vember und Dezember jeweils samstags und sonntags von 13 bis 17 Uhr.

SCHLOSS FASANERIE

36124 Eichenzell

9,00 EUR p. P. (Erwachsene)

7,50 EUR p. P. (ermäßigt)

4,00 EUR (Schüler)

Weitere Informationen unter schloss-fasanerie.de

11.

- 13.

NOV. 2022

LITERATURWOCHENENDE „LIESE LIEST"

Lassen Sie sich an diesem Wochenende in der Ole Liese in die Welt der Bücher „ent führen". Im November wird es mit den beiden Krimiautorinnen Patricia Brandt und Heike Meckelmann ganz besonders spannend.

HOTEL & RESTAURANT OLE LIESE

Gut Panker, 24321 Panker

Ab 269,00 EUR p. P. im Doppelzimmer für zwei Nächte

Ab 376,50 EUR p. P. im Einzelzimmer für zwei Nächte

+49 6173 32709 22, reservations@ole-liese.de, ole-liese.de/lieseliest

MARTINSGANS11.

- 13.

NOV. 2022

EINLASS

18:30

UHR

BEGINN 19:00

UHR

Eine der bekanntesten Traditionen zum St.-Martins-Tag ist die Zubereitung der Gans. Wir laden Sie dazu ein, diese Tradition im Schlosshotel Kronberg aufrecht zu erhalten und ein 3-Gang-Martinsgans-Menü zu genießen.

SCHLOSSHOTEL KRONBERG

Hainstraße 25, 61476 Kronberg

89,00 EUR p. P.

+49 6173 32709 22, reservations@schlosshotel-kronberg.de, schlosshotel-kronberg.com/martinsgans

54 EVENTKALENDER

LITERARISCHER

EINLASS 17:30

18:00

Freuen Sie sich auf eine neue Veranstaltungsreihe in der historischen Bibliothek des Schlosshotels Kronberg. Ab November 2022 wird es jeden Monat den Literarischen Salon geben, zu dem bekannte Autoren, wie beispielsweise der Herausgeber der FAZ, Jürgen Kaube, oder auch die Bestsellerautorin Susanne Fröhlich, eingeladen werden. Moderiert wird der Literarische Salon von Sandra Kegel, Journalistin und verantwortliche Redakteu rin des Feuilletons der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Nach einem spannenden Salon gespräch geht es anschließendem zu einem gemeinsamen Abendessen mit Aperitif und 3-Gänge Menü in das Restaurant des Schlosshotels Kronberg.

55 EVENTKALENDER
SALON
UHR | BEGINN
UHR
SCHLOSSHOTEL KRONBERG Hainstraße 25, 61476 Kronberg 115,00 EUR p. P. +49 6173 32709 22, reservations@schlosshotel-kronberg.de, schlosshotel-kronberg.com/literatur 21. NOV. 2022 − 20. MÄR. 2023

13.

NOV. 2022

EINLASS 10:30

UHR

BEGINN 11:00

UHR

NOVEMBER

SALONKONZERT MATINÉE

In Herbst und Winter laden wir Sie zu unseren Salonkonzerten ein. Genießen Sie eine mu sikalische Matinée und lassen Sie sich mit einem 3-Gänge-Menü im royalen Ambiente des Schlosshotels verwöhnen. Im November begrüßen wir Puschan Mousavi Malvani an Viole und Klavier.

SCHLOSSHOTEL KRONBERG

Hainstraße 25, 61476 Kronberg

115,00 EUR p. P.

+49 6173 32709 22, reservations@schlosshotel-kronberg.de, schlosshotel-kronberg.com/salonkonzerte

21.

NOV. 2022

EINLASS

17:30

UHR

BEGINN

18:00

UHR

LITERARISCHER SALON MIT JÜRGEN KAUBE

Freuen Sie sich auf eine neue Veranstaltungsreihe in der historischen Bibliothek des Schlosshotels Kronberg. Ab November 2022 wird es jeden Monat den Literarischen Salon geben, zu dem bekannte Autoren eingeladen werden. Der Literarische Salon wird von Sandra Kegel, Journalistin und verantwortliche Redakteurin des Feuilletons der FAZ, mo deriert und gestaltet. Nach einem spannenden Salongespräch geht es anschließend zu einem gemeinsamen Abendessen mit Aperitif und 3-Gänge-Menü in das Restaurant des Schlosshotels Kronberg.

SCHLOSSHOTEL KRONBERG

Hainstraße 25, 61476 Kronberg

115,00 EUR p. P.

+49 6173 32709 22, reservations@schlosshotel-kronberg.de, schlosshotel-kronberg.com/literatur

ADVENTSBRUNCH27.

NOV. 2022

12:00

UHR

Lassen Sie sich von der Vorfreude auf Weihnachten anstecken und verbringen Sie ent spannte Stunden im Kreise Ihrer Liebsten bei einem hervorragenden Adventsbrunch in den historischen Sälen des Schlosshotels Kronberg.

SCHLOSSHOTEL KRONBERG

Hainstraße 25, 61476 Kronberg

89,00 EUR p. P.

+49 6173 32709 22, reservations@schlosshotel-kronberg.de, schlosshotel-kronberg.com/adventsbrunch

EVENTKALENDER
56
57 EVENTKALENDER 12:00 20:00 UHR An allen vier Adventssamstagen und -sonntagen können Sie gemütlich über den Weih nachtsmarkt vor der historischen Kulisse des Schlosshotels schlendern und den Advent mit Familie und Freunden genießen. SCHLOSSHOTEL KRONBERG Hainstraße 25, 61476 Kronberg 5,00 EUR p. P. +49 6173 32709 22, reservations@schlosshotel-kronberg.de, weihnachtsmarkt-kronberg.de ALLE VIER ADVENTSWOCHENENDEN WEIHNACHTSMARKT

4.

DEZ. 2022

12:00

UHR

DEZEMBER

ADVENTSBRUNCH

Lassen Sie sich von der Vorfreude auf Weihnachten anstecken und verbringen Sie ent spannte Stunden im Kreise Ihrer Liebsten bei einem hervorragenden Adventsbrunch in den historischen Sälen des Schlosshotels Kronberg.

SCHLOSSHOTEL KRONBERG

Hainstraße 25, 61476 Kronberg

89,00 EUR p. P.

+49 6173 32709 22, reservations@schlosshotel-kronberg.de, schlosshotel-kronberg.com/adventsbrunch

5. & 7. DEZ. 2022

EINLASS

17:30

UHR

BEGINN 18:00

UHR

SALONKONZERT SOIRÉE WEIHNACHTSLESUNG

In Herbst und Winter laden wir Sie zu unseren Salonkonzerten ein. Genießen Sie eine mu sikalische Soirée und lassen Sie sich mit einem 3-Gänge-Menü im royalen Ambiente des Schlosshotels verwöhnen. Im Dezember freuen wir uns auf eine Weihnachtslesung mit Schauspieler David Rott und Nami Eijri am Klavier.

SCHLOSSHOTEL KRONBERG Hainstraße 25, 61476 Kronberg

115,00 EUR p. P.

+49 6173 32709 22, reservations@schlosshotel-kronberg.de, schlosshotel-kronberg.com/salonkonzerte

11.

DEZ. 2022

12:00

UHR

ADVENTSBRUNCH

Lassen Sie sich von der Vorfreude auf Weihnachten anstecken und verbringen Sie ent spannte Stunden im Kreise Ihrer Liebsten bei einem hervorragenden Adventsbrunch in den historischen Sälen des Schlosshotels Kronberg.

SCHLOSSHOTEL KRONBERG

Hainstraße 25, 61476 Kronberg

89,00 EUR p. P.

+49 6173 32709 22, reservations@schlosshotel-kronberg.de, schlosshotel-kronberg.com/adventsbrunch

58 EVENTKALENDER

12.

DEZ. 2022

EINLASS 17:30

UHR

BEGINN 18:00

UHR

LITERARISCHER SALON MIT EVA LAPIDO

Freuen Sie sich auf eine neue Veranstaltungsreihe in der historischen Bibliothek des Schlosshotels Kronberg. Ab November 2022 wird es jeden Monat den Literarischen Salon geben, zu dem bekannte Autoren eingeladen werden. Der Literarische Salon wird von Sandra Kegel, Journalistin und verantwortliche Redakteurin des Feuilletons der FAZ, mo deriert und gestaltet. Nach einem spannenden Salongespräch geht es anschließend zu einem gemeinsamen Abendessen mit Aperitif und 3-Gänge-Menü in das Restaurant des Schlosshotels Kronberg.

SCHLOSSHOTEL KRONBERG

Hainstraße 25, 61476 Kronberg

115,00 EUR p. P.

+49 6173 32709 22, reservations@schlosshotel-kronberg.de, schlosshotel-kronberg.com/literatur

18.

DEZ. 2022

DEZEMBER 12:00

UHR

ADVENTSBRUNCH

Lassen Sie sich von der Vorfreude auf Weihnachten anstecken und verbringen Sie ent spannte Stunden im Kreise Ihrer Liebsten bei einem hervorragenden Adventsbrunch in den historischen Sälen des Schlosshotels Kronberg.

SCHLOSSHOTEL KRONBERG Hainstraße 25, 61476 Kronberg

89,00 EUR p. P.

+49 6173 32709 22, reservations@schlosshotel-kronberg.de, schlosshotel-kronberg.com/adventsbrunch

24.

− 26.

DEZ. 2022

18:00

UHR

HEILIGABEND-DINNER

An Heiligabend und den beiden Feiertagen verwöhnen wir Sie mit weihnachtlichen 4-Gänge-Menüs, die die Regionalität und den einmaligen Charakter der Ole Liese wider spiegeln.

HOTEL & RESTAURANT OLE LIESE

Gut Panker, 24321 Panker

99,00 EUR p. P.

+49 6173 32709 22, reservations@ole-liese.de, ole-liese.de/heiligabend

59 EVENTKALENDER
www.quzqo.com

DEZEMBER

HEILIGABEND-DINNER24.

DEZ. 2022

EINLASS 18:30

UHR

BEGINN 19:15

UHR

Was gibt es Schöneres, als den Höhepunkt der besinnlichen Jahreszeit in einem einzig artigen Ambiente zu feiern? Unser festlich geschmücktes Schloss Friedrichshof bietet die ideale Location, um das 7-Gänge-Weihnachtsmenü inklusive eines Aperitifs, kreiert von unserem Küchenchef Christoph Hesse, zu genießen.

SCHLOSSHOTEL KRONBERG

Hainstraße 25, 61476 Kronberg

Ab 159,00 EUR p. P.

+49 6173 32709 22, reservations@schlosshotel-kronberg.de, schlosshotel-kronberg.com/weihnachten

25. & 26.

DEZ. 2022

12:00

UHR

BRUNCH AM 1. UND

2. WEIHNACHTSFEIERTAG

Unser Weihnachtsbrunch am 1. und 2. Weihnachtsfeiertag bietet Ihnen den perfekten Rahmen, um mit vielfältigen kulinarischen Köstlichkeiten in besinnlicher Atmosphäre im festlich geschmückten Schloss die Weihnachtszeit zu feiern.

SCHLOSSHOTEL KRONBERG

Hainstraße 25, 61476 Kronberg

94,00 EUR p. P.

+49 6173 32709 22, reservations@schlosshotel-kronberg.de, schlosshotel-kronberg.com/weihnachtsbrunch

DINNER AM 1. WEIHNACHTSFEIERTAG25.

DEZ. 2022

EINLASS 18:30

UHR

BEGINN 19:15

UHR

Freuen Sie sich auf sieben erlesene Gänge in einem Menü kreiert von Küchenchef Chris toph Hesse und serviert in den weihnachtlich geschmückten Sälen des Schlosshotels Kronberg. Gemeinsam gehen wir mit Ihnen und Ihren Liebsten auf eine kulinarische Reise.

SCHLOSSHOTEL KRONBERG

Hainstraße 25, 61476 Kronberg

Ab 159,00 EUR p. P.

+49 6173 32709 22, reservations@schlosshotel-kronberg.de, schlosshotel-kronberg.com/weihnachtsdinner

61 EVENTKALENDER

DEZEMBER

TAGESBAR 27. 31.

DEZ. 2022

WINTERCOTTAGE

Schlendern Sie durch den immergrünen Schlosspark, entdecken Sie das strahlend leuch tende Schlosshotel und genießen Sie an kalten Wintertagen in unserem Wintercottage auf der Rotunde des Schlosshotels einen heißen Winzer-Glühwein oder einen zünftigen Eintopf.

SCHLOSSHOTEL KRONBERG

Hainstraße 25, 61476 Kronberg

Weitere Informationen unter wintercottage.de

SILVESTER IN DER OLE LIESE31.

DEZ. 2022

18:30

UHR

Feiern Sie mit uns gemeinsam in ein spannendes Jahr 2023 und genießen Sie eine Silves tergala mit einem 6-Gang-Menü sowie einem Glas Champagner zum Jahreswechsel.

HOTEL & RESTAURANT OLE LIESE

Gut Panker, 24321 Panker

185,00 EUR p. P.

+49 6173 32709 22, reservations@ole-liese.de, ole-liese.de/silvester

31.

DEZ. 2022

EINLASS

18:30

UHR

BEGINN 19:15

UHR

SILVESTER IM SCHLOSS

Die letzten Stunden im Jahr 2022 gehören noch einmal ganz dem kulinarischen Genuss. Bei unserem köstlichen 7-Gänge-Silvester-Dinner inklusive Aperitif verwöhnen wir Sie und Ihren Gaumen und lassen die Vorfreude auf die kulinarischen Highlights im Jahr 2023 steigen.

SCHLOSSHOTEL KRONBERG

Hainstraße 25, 61476 Kronberg

Ab 235,00 EUR p. P.

+49 6173 32709 22, reservations@schlosshotel-kronberg.de, schlosshotel-kronberg.com/silvester

62 EVENTKALENDER
63 EVENTKALENDER RACLETTE- UND FONDUEABENDE 18:30 UHR Ob Raclette- oder Fondueabende was gibt es Schöneres, als einen kalten Wintertag mit einem guten Tropfen und einem traditionellen und köstlichen Abendessen ausklin gen zu lassen? Im Januar und Februar laden wir Sie donnerstags, freitags und samstags zu traditionellen Käsefondue- und Racletteabenden in unsere Almhütte ein. SCHLOSSHOTEL KRONBERG Hainstraße 25, 61476 Kronberg 49,00 EUR p. P. +49 6173 32709 22, reservations@schlosshotel-kronberg.de, schlosshotel-kronberg.com/fondue 1. JAN. − 23. FEB. 2023

JANUAR

1.

JAN. 2023

7:00 − 13:00

UHR

NEUJAHRSFRÜHSTÜCK

Der beste Option, um entspannt in das neue Jahr zu starten, ist mit unserem Neujahrsfrüh stück. Lassen Sie sich kulinarisch verwöhnen, denn ob herzhaft oder süß bei den Köst lichkeiten unseres Frühstücks ist für jeden Feinschmecker etwas dabei.

SCHLOSSHOTEL KRONBERG

Hainstraße 25, 61476 Kronberg

49,00 EUR p. P.

+49 6173 32709 22, reservations@schlosshotel-kronberg.de, schlosshotel-kronberg.com/neujahr

15.

JAN. 2023

EINLASS

10:30

UHR BEGINN 11:00

UHR

JAN.

2023

SALONKONZERT MATINÉE

In Herbst und Winter laden wir Sie zu unseren Salonkonzerten ein. Genießen Sie eine mu sikalische Matinée und lassen Sie sich mit einem 3-Gänge-Menü im royalen Ambiente des Schlosshotels verwöhnen. Im Januar begrüßen wir Alexander Malter.

SCHLOSSHOTEL KRONBERG

Hainstraße 25, 61476 Kronberg

115,00 EUR p. P.

+49 6173 32709 22, reservations@schlosshotel-kronberg.de, schlosshotel-kronberg.com/salonkonzerte

MIT CHRISTOPH HESSE 28.

18:30

FOUR HANDS DINNER

Auf in ein neues Jahr mit Genuss aus der Gourmetküche der Unternehmensgruppe Prinz von Hessen. Wie im vergangenen Jahr laden Sie auch 2023 Sternekoch Volker Fuhr werk, 1797 und Hotel & Restaurant Ole Liese und Christoph Hesse aus dem Schlosshotel Kronberg ein, die Kulinarik beider Hotels an einem Abend erleben zu dürfen.

HOTEL & RESTAURANT OLE LIESE

Gut Panker, 24321 Panker

139,00 EUR p. P.

+49 6173 32709 22, reservations@ole-liese.de, ole-liese.de/fourhandsdinner

64 EVENTKALENDER UHR

29.

JAN. 2023

EINLASS

17:30

UHR

BEGINN 18:00

UHR

JANUAR/FEBRUAR

LITERARISCHER SALON MIT ECKHART NICKEL

Freuen Sie sich auf eine neue Veranstaltungsreihe in der historischen Bibliothek des Schlosshotels Kronberg. Der Literarische Salon wird von Sandra Kegel, Journalistin und verantwortliche Redakteurin des Feuilletons der FAZ, moderiert und gestaltet. Nach einem spannenden Salongespräch geht es anschließend zu einem gemeinsamen Abend essen mit Aperitif und 3-Gänge-Menü in das Restaurant des Schlosshotels Kronberg.

SCHLOSSHOTEL KRONBERG

Hainstraße 25, 61476 Kronberg

115,00 EUR p. P.

+49 6173 32709 22, reservations@schlosshotel-kronberg.de, schlosshotel-kronberg.com/literatur

SKREI DINNER4.

FEB. 2023

18:30

14.

FEB. 2023

18:30

UHR

Wenn in den Wäldern die ersten Sonnenstrahlen durch das leichte Blätterdach fallen und die Blüten aus dem Winterschlaf erwachen, kündigt sich allmählich der Frühling an. Zur Einstimmung hat Küchenchef Christoph Hesse ein Menü aus bestem Kabeljau kreiert. Der dezente, unaufdringliche Geschmack des Skreis trifft auf das Aroma des Frühlings.

SCHLOSSHOTEL KRONBERG

Hainstraße 25, 61476 Kronberg

89,00 EUR p. P.

+49 6173 32709 22, reservations@schlosshotel-kronberg.de, schlosshotel-kronberg.com/skrei

VALENTINSTAG

Was passt besser, um den Tag der Liebenden zu feiern, als ein romantisches Dinner bei Kerzenschein in einem echten Schloss? Zum Valentinstag am 14. Februar serviert Ihnen unser Küchenchef Christoph Hesse ein perfekt für den „Tag der Liebe“ abgestimmtes 4-Gänge-Gourmet-Menü.

SCHLOSSHOTEL KRONBERG

Hainstraße 25, 61476 Kronberg

105,00 EUR p. P.

65 EVENTKALENDER UHR

+49 6173 32709 22, reservations@schlosshotel-kronberg.de, schlosshotel-kronberg.com/valentinstag

66 EVENTKALENDER LIESE LIEST Lassen Sie sich an diesem Wochenende in der Ole Liese in die Welt der Bücher „entfüh ren" und genießen Sie die Symbiose aus Kulinarik und Kultur. Im Februar begrüßen wir den Autor Kay Jacobs mit seinem Buch „Kieler Schein" und die Autorin Antonia Fehren bach mit ihrem Buch „Windige Hunde". HOTEL & RESTAURANT OLE LIESE Gut Panker, 24321 Panker Ab 269,00 EUR p. P. im Doppelzimmer für zwei Nächte Ab 376,50 EUR p. P. im Einzelzimmer für zwei Nächte +49 6173 32709 22, reservations@ole-liese.de, ole-liese.de/lieseliest 17. − 19. FEB. 2023

19.

FEB. 2023

EINLASS 10:30

UHR

BEGINN 11:00

UHR

22.

FEB. 2023

18:30

UHR

FEBRUAR

SALONKONZERT MATINÉE

In Herbst und Winter laden wir Sie zu unseren Salonkonzerten ein. Genießen Sie eine mu sikalische Matinée und lassen Sie sich mit einem 3-Gänge-Menü im royalen Ambiente des Schlosshotels verwöhnen. Im Februar begrüßen wir Nuron Mukumi.

SCHLOSSHOTEL KRONBERG

Hainstraße 25, 61476 Kronberg

115,00 EUR p. P.

+49 6173 32709 22, reservations@schlosshotel-kronberg.de, schlosshotel-kronberg.com/salonkonzerte

HERINGESSEN

„Fleisch, lebe wohl“, so lautet die Übersetzung des Begriffs Karneval, der damit die Fas tenzeit zwischen Aschermittwoch und Ostern einläutet. Traditionell wird am Aschermitt woch Fisch gegessen, und auch im Schlosshotel bieten wir an diesem Tag ein traditionel les Heringsmenü an inklusive einem echten Kümmelschnaps.

SCHLOSSHOTEL KRONBERG Hainstraße 25, 61476 Kronberg

45,00 EUR p. P.

+49 6173 32709 22, reservations@schlosshotel-kronberg.de, schlosshotel-kronberg.com/hering

24.

FEB. 2023

18:30

UHR

PRINZ VON HESSEN - WEINEVENT

Bei unserem Wine Tasting können Sie die hervorragenden Prinz-von-Hessen-Weine aus dem Rheingau im malerischen Ambiente der Ole Liese genießen. Weingutsdirektorin Bär bel Weinert begleitet Sie auf eine geschmackliche Entdeckungsreise der besonderen Art und präsentiert den passenden Tropfen zu den Gerichten aus Volker Fuhrwerks Küche.

HOTEL & RESTAURANT OLE LIESE

Gut Panker, 24321 Panker

119,00 EUR p. P.

+49 6173 32709 22, reservations@ole-liese.de, ole-liese.de/weinevent

67 EVENTKALENDER

26.

FEB. 2023

EINLASS 17:30

UHR

BEGINN 18:00 UHR

FEBRUAR/MÄRZ

LITERARISCHER SALON MIT JULIA HOLBE

Der Literarische Salon wird von Sandra Kegel, Journalistin und verantwortliche Redakteu rin des Feuilletons der FAZ, moderiert und gestaltet. Nach einem spannenden Salongespräch geht es anschließend zu einem gemeinsamen Abendessen mit Aperitif und einem 3-Gänge-Menü in das Restaurant des Schlosshotels Kronberg.

SCHLOSSHOTEL KRONBERG

Hainstraße 25, 61476 Kronberg

115,00 EUR p. P.

+49 6173 32709 22, reservations@schlosshotel-kronberg.de, schlosshotel-kronberg.com/literatur

5. MÄR.

KÜCHENKARUSSELL MIT MATHIAS APELT UND NICO MORDHORST

18:30

UHR

2023 Mathias Apelt, Nico Mordhorst und Volker Fuhrwerk – Ihr unschlagbares Trio für einen Abend voller Genuss. Die Besatzung für unser Küchenkarussell kommt aus Kiel. Mit Nico Mordhorst, Küchenchef im Bootshaus 1862, und Mathias Apelt, Inhaber des Flygges, begrüßen wir zwei erfahrenen Spitzenköche für ein 6-Gänge-Menü inklusive Weinbeglei tung, Mineralwasser und Kaffee in der Ole Liese.

HOTEL & RESTAURANT OLE LIESE Gut Panker, 24321 Panker

Ab 267,50 EUR p. P. im Doppelzimmer | Ab 376,50 EUR p. P. im Einzelzimmer | 195,00 EUR p. P. ohne Übernachtung

+49 6173 32709 22, reservations@ole-liese.de, ole-liese.de/kuechenkarusell

11. MÄR.

2023

EINLASS 18:30

UHR

BEGINN 19:15

UHR

FOUR HANDS DINNER

Kulinarische Köstlichkeiten aus Sternekoch-Händen treffen auf den Kronberger SchlossCharme! Volker Fuhrwerk und Christoph Hesse begrüßen Sie in unseren historischen Salons zu einem echten Gourmet-Abend inklusive Getränken und Digestiv. Aus dem histo rischen Weinkeller des Schlosshotels servieren wir Ihnen edle Weine und echte Klassiker.

SCHLOSSHOTEL KRONBERG

Hainstraße 25, 61476 Kronberg

225,00 EUR p. P.

+49 6173 32709 22, reservations@schlosshotel-kronberg.de, schlosshotel-kronberg.com/four-hands-dinner

68 EVENTKALENDER

19. MÄR.

2023

EINLASS 10:30 UHR

BEGINN 11:00 UHR

MÄRZ

SALONKONZERT MATINÉE

In Herbst und Winter laden wir Sie zu unseren Salonkonzerten ein. Genießen Sie eine mu sikalische Matinée und lassen Sie sich mit einem 3-Gänge-Menü im royalen Ambiente des Schlosshotels verwöhnen. Im März begrüßen wir Puschan Mousavi Malvani an Viole und Klavier.

SCHLOSSHOTEL KRONBERG

Hainstraße 25, 61476 Kronberg

115,00 EUR p. P.

+49 6173 32709 22, reservations@schlosshotel-kronberg.de, schlosshotel-kronberg.com/salonkonzerte

20. MÄR.

LITERARISCHER SALON MIT MARTIN MOSEBACH

2023 Freuen Sie sich auf eine neue Veranstaltungsreihe in der historischen Bibliothek des Schlosshotels Kronberg. Der Literarische Salon wird von Sandra Kegel, Journalistin und verantwortliche Redakteurin des Feuilletons der FAZ, moderiert und gestaltet. Nach einem spannenden Salongespräch geht es zu einem gemeinsamen Abendessen mit Ape ritif und 3-Gänge-Menü in das Restaurant des Schlosshotels Kronberg.

EINLASS 17:30

UHR

BEGINN 18:00

UHR

SCHLOSSHOTEL KRONBERG

Hainstraße 25, 61476 Kronberg

115,00 EUR p. P.

+49 6173 32709 22, reservations@schlosshotel-kronberg.de, schlosshotel-kronberg.com/literatur

25.

& 26. MÄR.

2023

18:30

UHR

FRÜHLINGSERWACHEN

Die Temperaturen steigen, die Sonnenstrahlen kitzeln und wärmen im Gesicht und die Blüten erwachen aus dem Winterschlaf dann ist Frühling. Um diese Jahreszeit gebüh rend zu feiern, kreiert Küchenchef Christoph Hesse ein leichtes 4-Gang-Menü mit saisona len Zutaten und lässt die Vorfreude auf die wärmeren Jahreszeiten steigen.

SCHLOSSHOTEL KRONBERG

Hainstraße 25, 61476 Kronberg

89,00 EUR p. P.

+49 6173 32709 22, reservations@schlosshotel-kronberg.de, schlosshotel-kronberg.com/fruehling

69 EVENTKALENDER

HERAUSGEBER

Hessische Hausstiftung Donatus Landgraf von Hessen

Hainstraße 25b 61476 Kronberg

Telefon: +49 6173 32709 12 Mail: rico.dengler@pvh.de

www.pvh.de

REDAKTION

Tina Groth-Müller, Rico Dengler, Anna Smyrek

AUTOREN

Floria Landgräfin von Hessen, Donatus Landgraf von Hessen, Rainer von Hessen, Jonas Thoma, Christoph Hesse

KONZEPTION UND GESTALTUNG

Wilde & Partner Communications

www.wilde.de

PRODUKTION

Thoma Druck GmbH

www.thomadruck.de

AUFLAGE

6.000 Stück

KONTAKT

rico.dengler@pvh.de

BILDNACHWEIS

Hessische Hausstiftung, Archiv des Hauses Hessen, Michael Holz, Kirsten Nijhof, Anna Smyrek, Dietrich Habbe, Kulturstiftung des Hauses Hessen, Stadtarchiv Darmstadt, Hessisches Staatsarchiv Darmstadt, Hans Pfleger, Großherzogliches Familienarchiv, Sammlung Carsten Knöß, Marina Jerkovic, Bildgießerei Hermann Noack, Jens Huwald, eesome, Staab Architekten, Kronberg Academy, Carina Jirsch, Christoph Hesse, ingarden GmbH, Rekha Eickmeyer, Vecteezy, Unsplash, Pixabay

Nachdruck von Texten, Fotos, Illustrationen und Beiträgen auch in digitaler Form nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Herausgebers.

Die nächste Ausgabe erscheint im Frühjahr 2023.

Schutzgebühr 5,00 EUR

© 2022 Hessische Hausstiftung

70 IMPRESSUM

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.