IMAGINE 04/16 Volume 24

Page 26

Fotos: © Botswana Tourism Organisation

Botswana ist das Land mit der höchsten Elefantenpopulation Afrikas.

E

s ist eine Sensation endloser Weiten: Riesige Flächen unbewohnter Wildnis erstrecken sich von Horizont zu Horizont. Die Republik Botswana im Süden Afrikas gehört zu den am dünnsten besiedelten Ländern der Erde: Mit 582ʼ000 Quadratkilometer ist das Land etwa gleich gross wie Kenia, zählt jedoch gerade mal rund zwei Millionen Einwohner, in Kenia hingegen leben 45 Millionen. Das in Botswana herrschende semi-aride Savannen- und Halbwüstenklima ist verantwortlich für die Halbwüste Kalahari, die 84 Prozent des Landes bedeckt. Aus dem rötlichen Sand wachsen Affenbrotbäume empor – wie grosse Türme ragen sie aus dem Boden. Botswana gilt als Inbegriff wunderschöner Sonnenuntergänge und klarer, sternenreicher Nächte. Sein üppiges Tierreich zieht Touristen aus aller Welt an: Elefanten, Giraffen, zahlreiche Antilopenarten, Löwen, Leoparden, Geparde, Büffel, Zebras und Flusspferde; ein Grossteil der Tier- und Pflanzenarten, wie wir sie nur in den zoologischen Gärten Europas finden, leben hier – in einem der ursprünglichsten und grössten Natur- und Wildparadiese dieser Erde. Ein Paradies, das die letzte Festung für zahlreiche gefährdete Vogel- und Säugetierarten ist. Damit ist Botswana ein regelrechtes touristisches Rundumpaket.

Natur pur

Um diesen Reichtum, die natürlichen und kulturellen Schätze, zu wahren, schreibt Botswana Naturtourismus gross: Safaritouren werden nur für jeweils kleine Touristengruppen angeboten, und die Lodges und Camps sind überwiegend klein, aber fein gehalten. Ausserdem sind ganze 38 Prozent der Landesfläche Naturschutzgebieten gewidmet, in denen sich die Wildtiere frei bewegen

SPECIAL DESTINATIONS 24 IMAGINE VOLUME 24


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
IMAGINE 04/16 Volume 24 by Schweizer Fachmedien - Issuu