energieRUNDSCHAU 01/2016

Page 85

VORSCHAU

ENERGIEWIRTSCHAFT IM UMBRUCH Der Mittwoch, 1. Juni ist geprägt von der Wirtschaft und Politik und steht unter dem Vorsitz des Verbandes Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen. Die «neue Energiewelt» muss als Gesamtenergiesystem verstanden und betrachtet werden, sagt Michael Frank, Direktor VSE. Er fokussiert die vier Trends Digitalisierung, Dezentralisierung, Konvergenz der Netze und Eigenverbrauch und deren Einfluss. Wohin die Reise für die Energiebranche geht, weiss Dr. Walter Steinmann, Direktor Bundesamt für Energie BFE. Er thematisiert die Energiepolitik in Zeiten des Umbruchs, zieht das Fazit der Beratungen zur Energie­ strategie 2050 und definiert die nächsten Schritte. Der Umbau des Energiesystems stellt die Schweizer Energieversorgungsunternehmen vor grosse Herausforderungen. Dr. Felix R. Graf, CEO der CKW, beantwortet die wesentlichen Fragen. Und Marcel Morf, Leiter Geschäftsbereich Grossprojekte & Speziallösungen bei Alpiq InTec Management gibt Einblick in dezentrale Energiesysteme, deren Leistungs­ fähigkeit und welche Möglichkeiten und neue Geschäftsfelder sich durch diesen Trend eröffnen.

WASSERKRAFT IM WETTBEWERB Die Hoheit für den Donnerstag, 2. Juni liegt beim Schweizerischen Wasserwirtschaftsverband. Die Wasserkraft braucht gute, klare und langfristige Rahmenbedingungen. Christian Dupraz, Leiter Wasserkraft beim Eigenössischen Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommu­ nikation UVEK, Bundesamt für Energie BFE, Wasserkraft, beleuchtet die aktuelle ­Situation. Die Rolle der Wasserkraft in

einem künftigen Energiesystem analysiert Prof. Rolf Wüstenhagen, Professor für Management Erneuerbare Energien an der Universität of St. Gallen. Mit den Trends im Energiehandel und deren Auswirkungen auf die Wasserkraft beschäftigt sich Dr. Urs Springer, Head of Trading & Origination bei BKW Energie. Einen Blick in die Zukunft, aus der Sicht des Netzbetreibers mit Fokus auf die Wasserkraft, wagt Dr. Jörg Spicker, Leiter Market Operations bei Swissgrid.

SPANNENDE AUSSTELLUNG Die gut etablierten Powertage bewegen sich nah am Markt, was sich auch im aktuellen und umfassenden Angebot der Aussteller widerspiegelt. Die Neuheiten, Produkte und Dienstleistungen dürften insbesondere Fachpersonen von Energieversorgungsunternehmen sowie Verantwortlichen in der Strombeschaffung von Grossabnehmern und der öffentlichen Hand konkrete Lösungen aufzeigen. Die namhaften Branchenvertreter, u. a. ABB Schweiz, Alpiq, Axpo, BKW, Elektrizitätswerke des Kantons Zürich EKZ, Landis+ Gyr und Siemens, freuen sich auf den intensiven Austausch. Die Powertage sind nahezu ausgebucht.

ANREGENDES NETWORKING Die Networking-Zone im Zentrum der Ausstellung ermöglicht es Besuchern wie Ausstellern in entspannter Atmosphäre ihr berufliches Netzwerk zu festigen und zu erweitern; übrigens bei kostenloser Verpflegung, denn im Eintrittspreis sind Mittagslunch, Snacks und Getränke in­ begriffen. Weitere Informationen unter: www.powertage.ch

POWERTAGE 2016 Dauer 31. Mai bis 2. Juni 2016 Ort Messe Zürich, Hallen 5, 6 und 7 Veranstalter MCH Messe Schweiz (Basel) AG Öffnungszeiten Forum Dienstag bis Donnerstag 9.00 bis 12.00 Uhr Öffnungszeiten Messe Dienstag bis Donnerstag 10.00 bis 17.00 Uhr Eintritt • Forumseintritt online CHF 85.– • Forumseintritt vor Ort CHF 95.– • 3-Tages-Package (nur online) CHF 245.– inkl. Forumsdokumentation, Mittagslunch, Snacks und Getränke, Ausstellungseintritt • Messeeintritt ab 10.00 Uhr CHF 50.– inkl. Mittagslunch, Snacks und Getränke • Messeeintritt ab 13.30 Uhr CHF 25.– inkl. Snacks und Getränke Rahmenprogramm • Abendveranstaltung, 31. Mai 2016 • Power-Party, 1. Juni 2016

Ausgabe 1/2016 // Seite 83


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
energieRUNDSCHAU 01/2016 by Schweizer Fachmedien - Issuu