9 minute read

Eure Pfadis – Eure Rechte!

Seit Herbst 2022 besitzen wir eine eigene Kinder- und Jugendschutzrichtlinie der PPÖ. Sie schließt zeitgerecht eine lang bestehende Systemlücke unserer Bewegung. Von Ernst M Felberbauer und Philipp Lehar, aus dem Autor*innenteam der KJSR

Für eine Kinder- und Jugendorganisation gibt es im 21 Jahrhundert kein wichtigeres Thema als das umfassende Wohl und die penible Beachtung der Rechte aller jugendlichen Mitglieder Diese stehen im absoluten Mittelpunkt unserer Bewegung, nicht nur in Programm oder Pädagogik, sondern auch strukturell�

Advertisement

Wir sind zurecht – wie der Leitartikel des letzten PPÖ Briefes erläuterte – stolz auf die Umfrageergebnisse zur Wirksamkeit unserer freizeitpädagogischen Arbeit Und doch hat es mehrere Dekaden gedauert, bis die Pfadfinder und Pfadfinderinnen Österreichs eine umfassende Kinder- und Jugendschutzrichtlinie beschlossen haben

Problemzone Kinderund Jugendschutz

Zögerliche Entwicklungen im Kinderschutz prägen leider das allgemeine Bild: im Februar 2023 leitete die EU-Kommission ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Österreich und elf weitere EU Mitgliedsstaaten ein Richtlinien der EU zur Bekämpfung des sexuellen Missbrauchs von Kindern werden aus Kommissionssicht nicht oder nur unzureichend umgesetzt Falsches Toleranzdenken und Wegschauen prägten viel zu lange den Umgang mit Grenzüberschreitungen Seit Beginn dieses Jahrhunderts ist Österreich mit der Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt in kirchlichen und öffentlichen Erziehungseinrichtungen sowie im familiären Umfeld beschäftigt Zuletzt gewann das Thema Anfang 2023 medial durch Vorfälle in der Kulturszene erneut an Brisanz

Braucht es immer die Eskalation?

Von Markus Höckner

Egal ob mediale Aufmerksamkeit oder Differenzen, die bis zur obersten gerichtlichen Instanz ausgefochten werden und so Entscheidungsträger*innen bewegen, es muss immer erst etwas pas- sieren bis etwas passiert So hat es den Anschein�

Die Medienberichte am Beginn des letzten Sommers haben Bewegung gebracht Weitere haben danach das Thema Kinder- und Jugendschutz in der öffentlichen Aufmerksamkeit gehalten Wir haben nun einen weiteren Meilenstein im Prozess, das Schutzniveau für die uns anvertrauten Kinder und Jugendlichen weiter zu heben, erreicht Unsere verbandsweite Kinder-und Jugendschutzrichtlinie ist fertig! Jetzt beginnt der Roll out, bei dem die Politik vor rund einem

100 lange Jahre für Kinderrechte

Es hat sehr lange gedauert, bis Kinderrechte überhaupt zum Thema wurden Uns heute selbstverständliche Sachverhalte mussten mühsam erkämpft werden Kinder waren hunderte Jahre lang keine juristischen Personen und verfügten über keinerlei Rechte Erwachsene haben umfassende Grund- und Menschenrechte gegen Adel, Autokratie und Leibeigenschaft ab der Mitte des 19 Jahrhunderts schrittweise erkämpft Kinder blieben jedoch weiterhin rechtlich nicht existent – sie wurden meist den Eltern zugerechnet

Jugendbewegungen rücken Kinder in den Fokus Bedrückt vom Leid vieler Kinder im und nach dem 1 Weltkrieg, aber auch beeinflusst durch rasch expandierende Jugendbewegungen, nahm der Völkerbund 1924 mit der „Genfer Erklärung zum Kindeswohl“ eine erste, noch nicht rechtsgültige, Children‘s Charta an� Wie auch in der Pfadfinder*innenbewegung rückte zeitgemäße und kindorientierte Erziehung in Schule und Frei-

Themen

dreiviertel Jahr versprochen hat uns finanziell zu unterstützen Es fehlen noch immer die Details zu dieser Ankündigung

Alle Infos zur beschlossenen

KJSR der PPÖ liest du in unserem Leitartikel und für mehr Sichtbarkeit gibt es in der Mitte auch ein Plakat Bitte aufhängen!

Kinder klagen

Damit auch im Bereich des Klimaschutzes mehr weitergeht verklagen aktuell 12 Kinder und Jugendliche die Bundesregierung Andere kleben sich an die Straße oder vor Kunstgegenstände Was es alles braucht, um die dokumentiert zu langsame Bewegung zu beschleunigen… Zahlreiche NGOs, CEOs und weite Teil der Bevölkerung tragen schon vieles, was ihnen möglich ist bei, aber dennoch braucht es Regulierungen, um das Verhalten in den stark emittierenden Sektoren wie z B Industrie, Verkehr, Gebäude, usw zu ändern Auch zu diesem Themenkomplex findest du Artikel in dieser Ausgabe� zeit stärker in den Fokus Erst 1959 wurden Kinder eigenständige Rechtspersonen: mit der „Erklärung der Rechte des Kindes“ durch die UNO Vollversammlung gelang dieser essentielle Schritt zur Realisierung ihrer Rechte

Zurecht haben Kinder

Rechte

Der 20 November ist heute Tag der Kinderrechte An diesem Tag wurden 1989 endlich grundlegende Menschenrechte zum Schutz der Kinder in sozialer, wirtschaftlicher, kultureller, politischer und edukativer Dimension weltweit verfügt� Die – nun völkerrechtlich bindende – „Internationalen Kinderrechtskonvention“ der Vereinten Nationen trat in Kraft In Österreich 1992 ratifiziert, war ihre Implementierung allerdings ein langwieriger Prozess Wir Pfadfinder*innen ähnelten darin vielen anderen Organisationen: das grundsätzliche Selbstverständnis – „Ja, bei uns haben Kinder und Jugendliche Rechte, wir respektieren diese und unterstützen sie darin!“ – war vorhanden� Die konkrete

Ausformulierung, eine schriftliche und formell beschlossene Policy sowie dazugehörige Umsetzungsstrategien suchte man jedoch vergeblich Es muss etwas geschehen, damit nichts mehr geschieht

Unsere langjährige wissenschaftliche Beschäftigung mit Prävention in der Jugendarbeit ergibt leider ein ernüchterndes Bild Es ist die Regel, und nicht die Ausnahme, dass sich freizeitpädagogische Organisationen erst dann mit Kinder- und Jugendschutz beschäftigen, wenn bereits Schreckliches passiert ist Bei den PPÖ sind vergleichsweise weniger Missbrauchsfälle erkennbar, wir führen dies auf langjähriges Engagement, intensive Ausbildung und eine die gesamte Adoleszenz begleitende Kinder- und Jugendarbeit zurück Gefeit sind wir davor aber absolut nicht Daher wurde mit „Sicherheitshalber!“ frühzeitig ein umfassendes, PPÖ-spezifisches Präventionsprogramm entwickelt Ein für alle gültiger Verhaltenskodex bildet das Herzstück

PPÖ Bundesrat beauftragt Experten

Fünf Jahre später kann die Weiterarbeit am rechtlichen und organisatorischen Rahmen in Form einer eigenständigen, pfadfinderischen Kinder- und Jugendschutzrichtlinie abgeschlossen werden Hierzu beauftragte der Bundesrat – zuständig für die Entwicklung pädagogischer Leitlinien – uns beide als Experten mit der Erstellung des Dokuments Mehrere Schulungen des Netzwerkes Kinderrechte, speziell für pädagogische Organisationen ausgerichtet, erweiterten unseren Wissenshorizont Wir beide sind dankbar für die Inputs, den offenen Austausch sowie das konkrete Feedback zu unseren Überlegungen Mit dem Netzwerk stimmten wir

Mittelseite: Poster zum Herausnehmen und in den Schaukasten hängen

Thema: Kinderrechte

–> Fortsetzung von Seite 1

auch unsere Idee ab, das Dokument nicht nur als Kinder-, sondern entsprechend unserer Altersstruktur, als Kinder- und Jugendschutzrichtlinie zu gestalten

Die neue Kinder- und Jugendschutzrichtlinie der PPÖ

Betrachten wir nun gemeinsam die Richtlinie� Auf den ersten Blick verbindet sie einige uns bekannte und bereits beschlossene Elemente

Unsere Präventionsstrategie gegen Grenzüberschreitung, sexualisierte Gewalt und Missbrauch – „Sicherheitshalber!“ – ist hier ebenso integriert wir jene vereinsrechtlichen Texte aus Satzungen, Verbandsordnung sowie Datenschutz und Medienrecht, die den Themenkomplex betreffen Ein detailliertes Kapitel listet alle Ausbildungsschritte auf, die Kinder- und Jugendleiter*innen, Lagerleiter*innen oder Gruppenleiter*innen zu Kinder- und Jugendschutz absolvieren müssen Neu und für die PPÖ nach innen sowie nach außen hoch relevant sind aber jene Teile, die unser Selbstverständnis zum Kinder- und Jugendschutz sowie nötige Meldewege und Abläufe festlegen Eine sehr klare und unmissverständlich formulierte Resolution bildet eine gemeinsame Grundlage

Daran wird man uns messen

Eine Kinder- und Jugendschutzrichtlinie ist nicht ein weiteres Dokument unter vielen Dem Bundesrat und uns beiden war von Anbeginn klar, wie zentral diese Richtlinie in interne Abläufe der PPÖ im Krisenfall sowie externe Schritte gegenüber Erziehungsberechtigten, Justiz und Medien eingreifen würde

An der Erfüllung der Resolution und des Selbstverständnisses zum Kinder- und Jugendschutz werden wir alle gemessen werden – von unseren Kindern und Jugendlichen, deren Umfeld, im Extremfall vor Gericht

Die Richtlinie stellt, egal was sonst gerade Aufregendes in Heimabend, Unternehmung oder am Lager passiert, den aktiven Schutz und die Rechte der uns anvertrauten Kinder und Jugendlichen unverrückbar in den Mittelpunkt Eurer Aufmerksamkeit

Diese genießen absolute Priorität – dann erst kommt alles Weitere

Einstimmig bundesweit beschlossen

Die Bundestagung der PPÖ – das höchste Gremium unserer Organisation – ist dem Vorschlag des Bundesrates gefolgt und hat die Kinder- und Jugendschutzrichtlinie am 16 Oktober 2022 einstimmig angenommen Dies ist ein erfreu- liches, zugleich deutliches Zeichen Da wird wissen, dass solche Dokumente oft erst angeschaut werden, wenn Fragen oder Probleme auftreten, würden wir euch ersuchen, Teile des gemeinsamen Selbstverständnisses zu lesen (siehe Box) wie -extern vertreten Kinder- und Jugendschutzbeauftragte auf Bundesebene werden zukünftig gemeinsam mit Vertrauenspersonen in den Landesverbänden und den Gruppenleiter*innen als Erstansprechpersonen sehr de-

Im Einklang mit unseren Werten und Grundsätzen treten wir für den Schutz und die Rechte aller (unserer) Kinder und Jugendlichen ein, unabhängig von ihrer Herkunft, ihres Alters oder sexuellen Orientierung, ihrer körperlichen Fähigkeiten, ihrer spirituellen oder religiösen Orientierung sowie ihrer politischen und weltanschaulichen Einstellung.

Der Schutz von Kindern und Jugendlichen gegenüber jeder Form von Gewalt, die Förderung ihrer mentalen und physischen Gesundheit sowie die Stärkung ihrer Rechte sind zentraler Inhalt unseres Wirkens.

Legen diese Zeilen den Grundstein für unseren gemeinsamen Umgang mit Kindern und Jugendlichen, so bildet das letzte Kapitel der Richtlinie ab, wie wir im Eventualitätsfall reagieren wollen und werden

Neue Strukturen, klare Meldewege

Es war klar, dass mit einer Kinderund Jugendschutzrichtlinie auch von den Strukturen und Gremien der PPÖ komplett unabhängige Verantwortlichkeiten entstehen mussten Im Bedarfsfall sollen diese Personen einerseits weisungsfrei und handlungsbefugt agieren, andererseits als Ombudsleute das Thema für die PPÖ vereinsintern

Eine Zeitreise der Kinderrechte

Willkommen in der Zeitmaschine, sie bringt euch heute auf eine Reise zum Beginn der Kinderrechte und wie sie entstanden sind. Ihr werdet überrascht sein, denn die Kinderrechte sind noch gar nicht so alt. Sogar Flugzeuge gab es schon vor den Kinderrechten.

* 2007-2013 Jugendleiterin bei Graz 11; seit vielen Jahren Vertreterin der PPÖ im Netzwerk Kinderrechte

Aber begeben wir uns an den Start, tief in das 17 Jahrhundert Damals waren Kinder eigentlich wie kleine Erwachsene, sie waren sogar gleich angezogen Kinder waren Eigentum der Eltern, sie bestimmten alles

Die Kinder mussten gleich wie Erwachsenen jeden Tag hart arbeiten, sie durften geschlagen oder sogar verkauft werden� Dass sie eigene Rechte haben könnten, von dem Gedanken war man hier weit entfernt

Erst im Jahr 1833 finden wir auf unsere Zeitreise das erste Gesetz, in dem Kinder überhaupt vorkommen Es wurde von Großbritannien beschlossen Darin wird verboten, dass Kinder unter 9 Jahren in Fabriken arbeiten Aber es wird noch ein weiter Weg bis Kinder als eigene Persönlichkeiten angesehen werden und sie wirklich eigene Menschenrechte zugesprochen bekommen�

Also machen wir einen großen Sprung ins 20 Jahrhundert Die beiden Weltkriege bringen vorerst eine schreckliche Zeit mit vielen Todesopfern Die Not der Kinder war so groß wie nie zuvor Dunkle Stunden in unserer Geschichte, die wir hinter uns lassen und in das Jahr 1959 reisen Dort ziehen endlich besser Zeiten auf, denn am 20 November 1959 beschlossen die Vereinten Nationen (UN) die „Erklärung der Rechte des Kindes“, sie beinhaltete zehn konkrete Rechte�

Ein Meilenstein in der Geschichte der Kinderrechte und so wurde der 20 November zum Tag der Kinderrechte ernannt Jetzt schalten wir die Zeitmaschine noch einmal 30 Jahr nach vor Wieder am 20 November des Jahres 1989 ist es endlich soweit, die UN-Kinderrechtskonvention wird an diesem Tag von 61 Staaten

Kleines Quiz zu den Kinderrechten tailliert festgelegte Aufgaben und Verantwortung übernehmen Klare Meldewege legen im Bedarfsfall fest, wer wen wie und worüber informiert Ein Interventionsteam wird unterstützend wirken und helfen

Punktgenau im Trend

Im Sommer 2022 hat das Thema Kinderschutz bundespolitisch Fahrt aufgenommen – nicht zuletzt, weil die Jugendstaatssekretärin dies stark priorisiert Die Regierung hat Ende Jänner 2023 ein umfassendes Maßnahmenpaket zum Kinderschutz vorgelegt Selbst wenn darin die ursprünglich angedachte Verpflichtung für alle Einrichtungen, die mit Kin- dern und Jugendlichen arbeiten, ein Kinderschutzkonzept vorzulegen, (noch) nicht kommt, so haben wir bei den PPÖ unsere Aufgabe hierzu bereits erledigt

Eure Pfadis –Eure Rechte!

„Vorbildlich umgesetzt“ und „ein Modell für andere Kinderorganisationen“ war das Feedback seitens des Netzwerkes Kinderrechte, dem nationalen clearing house für derartige Richtlinien, und der Bundesjugendvertretung zur PPÖ Richtlinie Gemeinsam mit Isabel Baldreich, unser Mentorin seitens des Bundesrates, möchten wir beide an euch appellieren, die Kinder- und Jugendschutzrichtlinie der PPÖ nicht nur zu lesen, sondern vor allem mit aktivem Leben zu befüllen

Die Pfadis gehören den Kindern und Jugendlichen – achten und schützen wir ihre Rechte!

Kinder und Jugendschutzrichtlinie der PPÖ downloaden

Protestcamp Kinderrechte in Flüchtlingslagern

Orte der Welt sieht die Lage trotz der Kinderrechtekonvention aktuell sehr dunkel aus Nicht nur die Kriege in Syrien, Afghanistan oder mitten in Europa, der Ukraine zwingen viele Familien und Kinder zur Flucht Auch der Klimawandel hat besonders schwere Auswirkungen auf Kinder So sind schon jetzt mehr als 900 Millionen Kinder,

1) Seit wann gibt es das Übereinkommen über die Rechte des Kindes (kurz Kinderrechtekonvention)?

A) 1955 B) 1989 C) 2003 D) 1907

2) Wann ist Österreich der Kinderrechtekonvention beigetreten?

A) 1990 B) 2011 C) 2001 D) Noch gar nicht

3) Von den 193 Staaten weltweit, wieviele sind der Kinderrechtekonvention beigetreten?

A) 64 B) 193 C) 190 D) 110

4) In der Kinderrechtekonvention sind 44 Artikel über die Rechte von Kindern enthalten. Wieviele Kinderrechte wurden inhaltlich im Jahr 2011 in die österreichische Verfassung aufgenommen?

A) 6 B) 44 C) keine D) 22

5) Welches Recht gibt es so nicht in der Kinderrechtekonvention?

A) Recht auf Freizeit B) Schutz der Privatsphäre und Ehre C) Schutz vor Suchtstoffen D) Recht auf Ausgehen unterzeichnet Bis heute sind 196 Staaten weltweit beigetreten Das sind mehr Staaten als bei allen anderen Konvention Die Konvention beinhaltet 54 Artikel, um die Situation von Kindern auf der ganzen Welt zu verbessern Wir machen noch einen kurzen Zwischenstopp im Jahr 2011 in Österreich Ein kleiner Teil der Kinderrechte wird in die die österreichische Verfassung aufgenommen

Ein wichtiges Zeichen für die Kinder in Österreich, aber auf keinen Fall ausreichend

Nach dieser Zeitreise sind wir wieder im Jahr 2023 angekommen

Es war ein hartes Stück Arbeit für die Kinderrechte und sie ist noch lange nicht vorbei� Denn an vielen das sind mehr als 1/3 aller Kinder weltweit, von Wasserknappheit betroffen

Als PfadfinderInnen setzen wir uns aktiv für Frieden, Klimaschutz und die uneingeschränkte Umsetzung der Kinderrechte ein Eine wichtige Aufgabe denn, wenn wir mit der Zeitmaschine in die Zukunft reisen, sieht die Welt dort hoffentlich ein bisschen besser aus, als wir sie vorgefunden haben Wenn ihr nach dieser Zeitreise neugierig geworden seid oder aktiv ein Zeichen setzen wollt, dann findet ihr auf den Links mehr Infor mationen: www.kinderhabenrechte.at; https://ppoe.at/jugendbeteiligung/ klimaschutz/

Vom 15. bis 16. April 2023 veranstalten die Jugendbotschaf ter*innen in Zusammenarbeit mit den Vorarlberger Pfadfinder*innen, der OJAD, der Plattform Menschrechte für Leben sowie der Jugendabteilung der Stadt Dornbirn das zweite Protestcamp für UNRechte von Kindern in Flüchtlingslagern.

Unter dem Motto „Jetzt schlägt’s 13!“ werden auf dem Dornbirner Marktplatz die Zelte aufgeschlagen und auf die menschenunwürdigen Umstände der Flüchtlingslager in der ganzen Welt aufmerksam gemacht Das Camp im Zentrum von Dornbirn trägt Symbolkraft für die einfachen Zelte in den Flüchtlingslagern, in den Millionen von Kindern mit ihren Familien teilweise jahrelang unter menschenunwürdigen Umständen leben müssen

Infos und Zeltanmeldung: Nicole Kantner, nicole@upcs.at

15 04 -16 04

14:00-12:00Uhr

Dornbirner Marktplatz W o b l e i b e n d i e U N - K i n d e r r e c h t e i n F l ü c h t l i n g s l a g e r n ?