3 minute read

Ein Queer-Workshop für Pfadis

Pfadfinder*innen achten alle Menschen und suchen sie zu verstehen. Um LGBTQIA+ besser zu verstehen, besuchten 25 RaRo, Leiter*innen und weitere Interessierte einen Workshop im steirischen Landesverband.

Ja, es gibt Überschneidungen zwischen Pfadis und LGBTQIA+ Themen, denn queere Jugendliche sollen gerade bei den Pfadfinder*innen akzeptiert und unterstützt werden

Advertisement

Die Kooperation mit den RosaLila PantherInnen, so heißt die Grazer Interessensvertretung für homo-, bi- und intersexuelle sowie Trans*-Menschen, verdeutlicht das Verena Reumüller und Martin Gerdenitsch-Petzwinkler hielten den Workshop und sagten, „QueerThemen stünden nicht im Zentrum der Pfadfinder*innen, hätten dort aber sehr wohl ihren Platz Kindern und Jugendlichen fällt es in einem offenen und sensibilisierten Umfeld viel leichter, so zu sein, wie sie sind “

Die Beweggründe der Teilnehmer*innen waren vielfältig Manche kamen, um die Thematik in ihre pädagogische Arbeit einfließen zu lassen und Jugendliche in ihrer Entwicklung noch besser unterstützen zu können Andere fühlen sich selbst zugehörig oder hatten bisher noch kaum Berührungspunkte

Die Pfadis konnten gleich zu Beginn beweisen, wie gut sie sich schon auf dem Gebiet auskennen – etwa beim Unterschied zwischen Geschlecht und sexueller Orientierung oder bei der Bedeutung der vielen Begriffe wie inter*, trans* oder non-binär Martin empfahl hier die Seite www.genderdings.de für einfache, verständliche Erklärungen Das „Queer Quiz“ zeigte auf, wie die rechtliche Situation rund um LGBTQIA+ aussieht Erst 1992 entschied die WHO, dass Homosexualität keine Krankheit ist In Österreich dauerte es bis 2019, bis alle Paare eine Ehe eingehen durften Gleichstellung herrscht mittlerweile auch bei der Adoption von Kindern oder beim Blutspenden

Das Gesetz gegen Konversionstherapien, bei denen versucht wird, Menschen „umzupolen“, ist immer noch nicht in Kraft

Ein Kurzfilm zeigte Transgender-Personen und ihren oft belastenden Alltag, wenn zum Beispiel ein Trans*-Mann beim Gynäkologen von allen angestarrt wird oder gemeinsames Duschen zu einem

Interessierte beim ausgebuchten Queer-Workshop

Zwangs-Outing führt

Viel diskutiert wurde das Thema Binärität der Geschlechter Dabei gibt es zwei Optionen, weiblich und männlich, wie es etwa auch bei einigen unserer Begrifflichkeiten der Fall ist (Wichtel und Wölflinge –Mädchen und Buben) Hier seien non-binäre Menschen (sehen sich weder als männlich noch weiblich) nicht angesprochen Dieser Diskurs müsse bei der PPÖ noch geführt werden, so Verena und Martin Die beiden betonten, gendersensible Sprache sei entscheidend

Am wichtigsten sei es klar Stellung gegen Diskriminierung und für Selbstbestimmung zu beziehen Niemand sei fehlerfrei, aber man solle sensibel sein, mitdenken und LGBTQIA+-Jugendlichen Sicherheit geben „Veränderung findet statt und wir sind ein Teil davon“, so die zwei Workshopleiter*innen� steckst, versuch das Beste draus zu machen Man kann bei allem Spaß haben werden ungefähr 2 000 Pfadfinder aus aller Welt erwartet! Falls du noch nichts vorhast für diesen Sommer, wäre das genau das Richtige!

Falls du neugierig geworden bist und KISC einen Besuch abstatten willst: auf der Website www.kisc.ch findet ihr alle Informationen sowie offene Stellen für euer Volontariat im „International World Scout Center“ Falls ihr Fragen rund um Kandersteg habt, stehe ich euch gerne mit Rat und Tat zur Seite (raphaela. tutschek@gmail.com) Bis dahin Gut Pfad!

Es ist unmöglich alles aufzuzählen, was ich in Kandersteg gelernt habe Drei Dinge, die mich besonders bewegt haben:

• Wir haben ein enormes Glück in einem sicheren Land in Mitteleuropa zu leben�

• Pfadfinder ist Pfadfinder – egal ob in Argentinien oder Österreich – sind irgendwie verknüpft und es ist extrem leicht neue Freunde zu finden

• Egal in welcher Situation du

Geh nicht irgendeinen Weg, geh DEINEN Weg

in einer sozialen Einrichtung in Österreich 10 bzw. 11 Monate, max. 34 Std. / Woche Taschengeld € 287,- / Monat zzgl. Familienbeihilfe Kranken-, Unfall- und Pensionsversicherung begleitende Seminare & Freistellungstage Günstige Jugendnetzkarte oder Unterkunft Anrechenbar als Zivildienst

Start im Herbst

Du stehst kurz vor deinem Abschluss, hast aber keinen Plan wo es danach hingehen soll? Brauchst mal eine Pause vom Lernstress oder möchtest das Wartejahr bis zum Studium sinnvoll nutzen? Dann klick dich rein:

Bei unseren FSJ Veranstaltungen, erfährst du alles über das FSJ und die Berufsfelder des Sozialen Bereichs. Online Angebote werden über ZOOM durchgeführt. Die Teilnahme ist kostenlos. Angebote und Anmeldungen unter www.fsj.at

Mindful oder Mind full?

Krä�e sammeln durch Achtsamkeit 23.03.2023 | 18:00 Uhr | online

Selbsterfahrungsworkshop Sehbeeinträch�gung, Hilfsgemeinscha� der Blinden & Sehschwachen Österreichs

26.04.2023 | 15:00 - 18:00 Uhr | Wien

FSJ informiert: Ein Jahr für mich – ein Jahr für andere

10.05.2023 | 18:00 Uhr | online

Exkursion in die Jus�zanstalt Wels 11.05.2023 | 13:30 - 17:30 Uhr | Wels