7 minute read

Vermischtes

Steinbock für Christian Fritz

Von Andreas Winter

Advertisement

„Bumpi“ erhielt den Meilenstein des Landes Steiermark

Von Felix Neumann

Johannes „Bumpi“ Zieger ist vielen über Landesgrenzen hinweg bekannt. Der 23-jährige steirische Landesleiter erhielt kürzlich eine besondere Auszeichnung.

Ein viereckiges Stück Gestein mit großer Bedeutung: Mit dem Meilenstein zeichnet das Land Steiermark jedes Jahr außerordentliches Engagement in der ehrenamtlichen Kinder- und Jugendarbeit aus Anfang Dezember übergab die steirische Landesrätin für Gesellschaft, Juliane Bogner-Strauß (ÖVP), die Preise für das Jahr 2022 Beim Festakt in der Alten Universität Graz stand Jugendarbeit im Rampenlicht und es wur- de gezeigt, wie facettenreich diese sein kann – von parteipolitischen und religiösen Organisationen bis hin zur Alpenvereinsjugend, der Landjugend und eben den Pfadfinder*innen Deren Nominierung fiel heuer auf Bumpi

„Ein Meilenstein für uns alle“

Er sei überaus dankbar für die Nominierung, freute sich Landesleiter Bumpi, er betonte aber auch die gute Zusammenarbeit mit dem Team der Steirischen Pfadfinder*innen

„Es ist nicht nur ein Meilenstein für mich, sondern für uns alle“, so Bumpi, der allen für ihre große Unterstützung dankte

Vorne dabei auf internationaler Ebene

Bumpi startete seine Laufbahn bei der Gruppe Graz 5 2018 nahm er am Roverway in den Niederlanden teil, einem internationalen Großlager� Davon brachte er die Begeisterung für die länderübergreifende Vernetzung der Pfadfinder*innen mit Es kam nicht von ungefähr, dass Bumpi anschließend ein „Young Delegate“ wurde, ein Vertreter der Pfadfinder*innen Österreichs bei Konferenzen der Weltverbände WAGGGS und WOSM Während dieser Zeit traf er in ganz Europa auf Pfadis aus aller Welt

Dank und Anerkennung wurde

Christian Fritz, dem Leiter des Pfadfindermuseums und Instituts für Pfadfindergeschichte zu Teil, als er im Dezember letzten Jahres den silbernen Steinbock verliehen bekam Seit 1955 werden im Jahr lediglich im Schnitt fünf silberne Steinböcke, die höchste Auszeichnung der PPÖ, verliehen Am 15 12 2022 war es für Christian so weit Ihm wurde für seine langjährige Arbeit in leitender Funktion des Pfadfindermuseums und Instituts für Pfadfindergeschichte diese Auszeichnung von seinem treuen Wegbegleiter Christian Gruber überreicht Nicht unweit vom Standort des

Museums im 15� Bezirk, fand die Verleihung im Rahmen der Leiterinnen- und Leiterernennung des Wiener Landesverbandes in der Kirche „Neufünfhaus“ statt Viele Pfadfinderfreundinnen und Pfadfinderfreunde im speziellen aus der Stammgruppe Christians, der Gruppe 32 Pax Hill, waren anwesend und freuten sich mit ihm über diese besondere Auszeichnung

Christian bedankte sich nach der Verleihung bei seinem Museumsteam ohne dem er die mittlerweile internationale Bekanntheit für das Pfadfindermuseum und Institut für Pfadfindergeschichte nie erreichen hätte können

Unsere neue Ausstellung „Jamboree – Lebenstraum(a)“ ist eröffnet!! Und sicher einen Besuch wert – also schnell einen Termin reservieren unter 0664/282 50 22 oder pfadfindermuseum@gmail.com

Du bist Pfadfinder/in und suchst noch einen supercoolen Sommerjob am Together 2023?

Ein turbulentes Jahr –Landesleitung und Meilenstein

Nachdem die Steirischen Pfadfinder*innen ohne Landesleitung ins Jahr 2021/22 gestartet waren, erklärte sich der Pfadi-Allrounder Bumpi bereit, die verantwortungsvolle Aufgabe in seinem jungen Alter zu übernehmen Die Mitglieder wählten ihn im März 2022 bei der außerordentlichen Jahreshauptversammlung zum neuen Landesleiter Bumpis Schwerpunkte sind dabei Beteiligung, Vernetzung der Gruppen und die Stärkung der Marke Pfadfinder*innen nach außen

Österreichischer Jugendpreis 2022 geht heuer an die Leobener Pfadfinder*innen

Am 1. 12. 2022 wurden der Österreichische Jugendpreis 2022 durch Staatssekretärin Claudia Plakolm in Wien verliehen. Bei der Veranstaltung wurde die Pfadfinder*innenGruppe Leoben, vertreten durch Julia Gröger und Daniel Schwabl, in der Kategorie „Eure Projekte“ geehrt.

Ihr Projekt „Vereinsspiel Leoben“ brachte den neuen Studierenden der Montanuniversität die vielfältige Vereinslandschaft Leobens näher

Unter der Organisation der Leobener Pfadis stellten am ersten Unitag elf gemeinnützige Vereine in einem Stationenlauf ihre Aktivitäten spielerisch vor, um ihre Freiwilligen- und Vereinsarbeit zu bewerben

Beim Vereinsspiel, auch besser bekannt als „SchwammerlCup“ (Schwammerl = liebevolle Bezeichnung der neuen Studie- renden) stellten sich heuer 250 Jugendliche in elf Tutoriumsgruppen den verschiedenen Aufgaben Die Sportvereine testen die körperlichen Kräfte und das technische Geschick, so gab es ein Wurf- und Angriffstraining beim Academic Rugby Club sowie den Footballern der Upper Styria Rhinos Das Eishockey-Team der Leoben Golden Miners veranstalteten parallel ein Penaltyschießen auf Asphalt Eher mit Wissen glänzen mussten die Schwammerl hingegen bei den Shifttanks, dem Referat für Diversität und Gleichstellung, Rotaract Leoben sowie der Bergkapelle Seegraben Fakten rund um Rohstoffe, Nachhaltigkeit und Umwelt, ein 1, 2 und 3 zu Diversität und gesellschaftlichen Themen, ein spezielles Rotaract-Quiz und eine EmojiMusik-Challenge forderten die Neo-Montanist*innen heraus

Neben Stärke, Geschick und Wissen wurden auch Kreativität und handwerkliche Skills verlangt So galt es bei der Freiwilligen Feuerwehr Leoben Stadt sich beim Löschen und Dosenöffnen mittels Spreizer zu beweisen, 3D-Puzzles des Fab-Labs zu bauen, die Ingenieure ohne Grenzen mit einem möglichst hohen Spaghettiturm zu überzeugen, zielgenaue Papierfliegerwürfe bei IAESTE zu landen und ganz in Leobener Pfadfindermanier den alten Tutor*innen über eine zuvor errichtete DaVinci-Brücke zu helfen

Die Leobner Pfadis bedankten sich bei Staatssekretärin Claudia Plakolm für den erhaltenen Preis, wiesen aber auch auf den traurigen Umstand hin, dass die Förderschiene „Eure Projekte“ nach sechs Jahren just im europäischen Jahr der Jugend 2022 eingestellt worden ist Bleiben wir in diesem Sinne stets mutig, bunt und laut!

Eine Ära geht zu Ende!

Seit vielen Jahren haben Katrin Mayer, Stefan Magerl und Gerald Stockinger die Weiterentwicklung der Ausbildung mitgestaltet. Mit März 2023 haben Katrin und Stefan ihre Funktionen als Bundesbeauftragte für Pfadfinder*innenausbildung sowie Gerald als deren Assistent beendet. Von Biggi Stockinger-Hofer

Viel haben sie in diesen Jahren erreicht und vorangebracht Sie haben immer in die Zukunft geblickt und alle ihre Mitstreiter*innen aus dem Bundesausbildungsteam wie auch dem Bundesarbeitskreis für Ausbildung motiviert mutige und neue Schritte zu gehen Es ist ihnen immer gelungen die Ausbildungsverantwortlichen in den Bundesländern für neue Ideen und Wege zu begeistern

Was ist alles passiert?

• Das Pädagogische Konzept der PPÖ wurde gemeinsam mit dem Bundesausbildungsteam erarbeitet

• Sie haben immer einen Blick auf stufenübergreifende Themen gehabt und dazu beigetragen, dass es eine gemeinsame Sichtweise der Bundesausbildung gibt

• Die Ausbildung für Jugendund Stufenleiter*innen ist nun kompetenzorientiert und österreichweit einheitlich Die Jugendleiter*innenausbildung wurde auf ZAQ zertifiziert

• Woodbadgekurs und Trainer*innenausbildung wurden ständig weiterentwickelt

• Unzählige Stufen- und Themenbehelfe wurden kritisch gegengelesen und dienen nun als Basis für die pädagogische Arbeit bei den PPÖ

• Die neue Behelfeplattform Infopedia wurde technisch konzipiert und gemeinsam mit dem Bundesausbildungsteam in eine einheitliche Form gegossen

• Die Seminaranmeldeplattform der PPÖ wurde konzipiert und wird nun österreichweit verwen-

Roverway 2024 – wir stellen uns vor

Schon mitten im Tun und Planen, wollen wir, die Kontingentleitung für das Roverway 2024, uns euch hier vorstellen!

ermöglichen Ich habe außerdem die Aufgabe der Öffentlichkeitsarbeit vor, während und nach dem Lager übernommen Ich freu mich besonders auf neue Herausforderungen in einem neuen Team und viele neue Geschichten zum Erzählen

Simon

Das Roverway findet von 22 Juli bis 1 August 2024 in Norwegen statt Die Teilnehmer*innen sind zwischen 16 und 22 Jahre alt und melden sich als Patrulle an Infos und Updates findet ihr auf unserer Homepage: roverway.at, auf Instagram: roverway2024_austria, oder du schreibst uns: info@roverway.at Wir, die Kontingentsleitung, sind Elias, Hannah und Simon mit unserem noch wachsenden Team

Elias

Ich bin in meiner Gruppe (Graz 2) GuSp-Stufenleiter und war im steirischen Landesverband Assistent des Finanzreferenten Ebenfalls im Finanz-Team war ich in der Vorbereitung für das Auffi 2021 (steirisches Landeslager)� 2018 konnte ich selbst als Rover Representative auf das Roverway mitfahren Für das Roverway in Norwegen werde ich mich neben der Kontingentsleitung um das Budget des Kontingents, Förderungen und generelle Finanzangelegenheiten kümmern Am meisten freue ich mich darauf, bekannte Gesichter am Lager wieder zu sehen und die ein oder andere neue Freundschaft zu schließen

Hannah

Als GuSp-Stufenleiterin und Teil der Gruppenleitung habe ich verschiedenste Aufgaben bei mir in der Gruppe (KlosterneuburgWeidling) Ich habe Erfahrung bei der Arbeit mit Gruppen und im Projekt- und Eventmanagement Als Kontingentsleitung möchte ich meine Erfahrungen einbringen und allen Teilnehmer*innen, egal ob RaRo oder IST eine tolle Erfahrung

Ich bin Gruppenleiter und GuSpLeiter von Steyr 1 Erste Erfahrung mit dem Planen von internationalen RaRo-Lagern konnte ich am HOME 2018 und am Together 2023 (oberösterreichische Landeslager) sammeln Ich war schon auf einigen internationalen Lagern Teilnehmer und freue mich endlich auch einmal im Ausland ein großes Lager mitorganisieren zu können Für das Roverway in Norwegen werde ich mich neben der Kontingentsleitung um die Planung der Events vor dem Lager und die Jugendpartizipation kümmern Ich freue mich schon mit neuen Freund*innen am Lagerfeuer zu sitzen und ihre Geschichten von den einzelnen Paths zu hören

Herbst 2016: Die neue Ausbildung wird präsentiert det�

• WIP-Online, die Plattform der Trainer*innenausbildung, wurde ständig inhaltlich und technisch weiterentwickelt

• Unzählige Sitzungen und Treffen wurden geplant und gemeinsam mit Erfolg durchgeführt

• Sie waren bei sehr vielen Woodbadgekursen und Ver- anstaltungen der Trainer*innenausbildung in unterschiedlichen Funktionen im Team und haben durch ihre Mitarbeit immer zum Erfolg dieser Veranstaltungen beigetragen�

• Sie haben die Bundesausbildung in anderen Gremien und Arbeitsgruppen vertreten und dort die Meinung der Ausbildung eingebracht

• Sie waren und sind in der Arbeitsgruppe Strukturen der Vision2028 aktiv dabei

Doch neue Ideen und persönliches Engagement allein haben den Erfolg in diesen vielen Bereichen nicht ausgemacht Durch ihre bedachte und erfahrene Art mit anderen Menschen auf Augenhöhe zu arbeiten haben sie die Bundesausbildung in ganz Österreich zu einer „geballten“ Kraft gemacht Danke für euer Engagement, eure Nerven und euer Durchhaltevermögen! Wir sind froh, dass ihr uns auch weiterhin in Teilbereichen von Pädagogik und Training erhalten bleibt!

Wir sind Verein!

Wir haben die Vision, die Gilwellparkgruppe als eigenständigen Verein neu zu gründen, im Jahr 2022 verwirklicht!

Von Andi Furm & Biggi Stockinger-Hofer

Im nächsten Gilwell-Flyer werden wir die Details und News des Vereins Gilwellparkgruppe der PPÖ veröffentlichen� Als Woodbadgeträger*in bist du nun aufgefordert, aktiv deine Mitgliedschaft in der Gilwellparkgruppe zu beantragen

Folge dem QR-Code und werde Mitglied!

Impressum ppö brief

Medieninhaber, Verleger und Herausgeber Pfadfinder und Pfadfinderinnen Österreichs Stöberplatz 12/3-4, 1170 Wien, Tel +43 1 523 31 95 bundesverband@ppoe.at www.pfadfinderInnen.at

Redaktion

Katharina Weiss, Markus Höckner redaktion@ppoe.at

Design & Layout

Paul Kubalek | grafik.kubalek.at

Hersteller Druckerei Janetschek

Danke Maria Graf für‘s

Korrekturlesen!

Anzeigenannahme Markus Höckner, E-Mail: bundesverband@ppoe.at Web: www.pfadfinderInnen.at facebook.com/pfadfinderundpfadfinderinnenoesterreichs

Offenlegung gemäß §25 Mediengesetz Medieninhaber (Alleininhaber): Verein „Pfadfinder und Pfadfinderinnen Österreichs“, Stöberplatz 12/3-4, 1170 Wien Grundlegende Richtung der Zeitschrift: Der ppö brief ist eine unabhängige Zeitschrift, die alle wichtigen Entwicklungen im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit, vor allem nach pfadfinderischen Gesichtspunkten, beobachtet und kommentiert Weiteres dient sie der Kommunikation zwischen der Verbandsleitung und den Leitungspersönlichkeiten, sowie den Freund*innen und Interessierten an der Entwicklung des Verbandes Namentlich gekennzeichnete Artikel können ggf nicht der Redaktionslinie entsprechen, und die Meinung des/der Autor*in vertreten Alle Rechte, insbesondere das Recht auf Vervielfältigung, sind dem Herausgeber vorbehalten

UWZ_Vermerk_GmbH_4C_Umweltzeichen_Vermerk.qxd 31.05.13 08:02 Seite 1 Diese Publikation ist gefördert durch das

201920007 gedruckt nach der R chtl nie Druckerzeugnisse“ des Österre ch schen Umweltze chens Druckere Janetschek GmbH UW-Nr 637

PEFC/06-39-03

PEFC/06-39-03 gedruckt nach der Richtl nie Druckerzeugnisse des Österre chischen Umweltzeichens Druckerei Janetschek GmbH UW-Nr 637

PEFC zertifiziert stammt aus nachhaltig bewirtschaftete Wäldern, Recycling Quellen. fc.a gedruckt nach der R chtl nie Druckerzeugnisse des Österre ch schen Umweltze chens Druckerei Janetschek GmbH UW-Nr 637