Pow 3 4 2013 s34 liebherr

Page 1

POWERWORLD 03/04-2013

Marine-Special

34 35

Neue Großwinde für den Tiefsee-Einsatz Liebherr-Components hat für den auf Tiefseehübe spezialisierten Offshorekran RL-K 7500 eine Zahnkranzseilwinde entwickelt. Mit einem Eigengewicht von 180 Tonnen ist die ZSW 2400 die größte und schwerste Seilwinde im Produktprogramm des Herstellers. Hohe Verfügbarkeit und Langlebigkeit wird durch ein redundantes Antriebssystem und einen seilschonenden Wickelmechanismus erreicht.

Seilwindenaufbau mit innovativen Features Die Seiltrommel mit einem Durchmesser von 2,9 m bei konventionellem Seilwindenaufbau ohne zusätzliche Spulwinden wird beidseitig hydraulisch über Zahnkränze angetrieben. Auf der Primärantriebsseite sind insgesamt acht Doppelmotoren des Typs DMVA 165/165, auf der Speicherseite acht Pumpenmotoren des Typs DPVO 165/DMVA 165 sowie 16 Drehantriebe des Typs DAT 500 notwendig, um die hohen Seilzugkräfte von 270 t bei einfacher Einscherung aufzubringen und die Aktive Seegangsfolge zu gewährleisten. Die Trommel mit Lebus-Verrillung nimmt acht Seillagen bei einem Seildurchmesser von 100 mm auf. Damit kann die Seilwinde Lasten von bis zu 200 t bei Tiefen von bis zu 2.000 m und Lasten von bis zu 95 t bei Tiefen von bis zu 3.400 m bewegen.

Hohe Verfügbarkeit und Energieeffizienz Durch den redundanten Antriebsaufbau mit zwei Lastpfaden kann die Last bei Ausfall einer Antriebsseite trotzdem noch gehoben werden. Die sekundäre Antriebsseite fungiert beim Senken von Last als Energierückgewinnungssystem. Die Pumpenmotoren aus eigener Entwicklung und Produktion sind so konzipiert, dass sie beim Heben von Last als Hydraulikmotoren und beim Absenken von Last bzw. bei über-

schüssiger Antriebsleistung als Pumpen arbeiten können, um damit einen Energiespeicher (Gasdruckspeicher) zu beaufschlagen. Dieses System (Pactronic) wurde ursprünglich für die von der Sparte Maritime Krane am Standort Nenzing, Österreich, gefertigten Hafenmobilkrane entwickelt und eigens für die Aktive Seegangsfolge (AHC) bei Tiefseekranen adaptiert. Durch das System kann die im AHC-Betrieb benötigte Leistung zu bis zu 60 % über gespeicherte Energie aufgebracht werden. Daraus resultiert eine sehr hohe Energieeffizienz des Systems.

Zahnkranzseilwinde (ZSW) 2400 für hohe Sicherheit und Verfügbarkeit in jedem Betriebszustand.

Großes Anwendungsspektrum im Baukastensystem Die Seilwinde basiert auf einem Baukastensystem. Die Lebus-Halbschalen auf der Seiltrommel und die in unterschiedlichen Stärken erhältlichen Einlegeplatten auf den Endscheiben sind austauschbar. Damit können auf ein- und derselben Winde Seile mit unterschiedlichen Durchmessern (bis maximal 100 mm) bei bis zu 3.400 m Tiefe ver-

wendet werden. Die Seilwinde eignet sich für unterschiedlichste Senk- und Hebevorgänge bei Tiefseeoperationen, beispielsweise im Tiefseebergbau oder bei Öl- und Gasbohrungen.

Aktive Seegangsfolge Ausgefeilte Technologie Tiefseehübe und Unterwasserhebearbeiten können nur bei ruhiger See innerhalb kleiner Zeitfenster durchgeführt werden. Dies kann optimiert werden, indem die Last von der vertikalen Schiffsbewegung, also dem Seegang, entkoppelt wird. Die Steuerung für Offshorekrane zur Aktiven Seegangsfolge (AHC), die in die Litronic-Steuerung integriert ist berücksichtigt dies mittels exakt berechneter Gegenbewegungen zur Wellenbewegung. Die neu entwickelte Tiefseewinde verfügt über seilschonende Wickelmechanismen. Das Wickelverhalten unter Berücksichtigung eines Schrägzuges in dem geforderten Bereich von 0,8 bis 1,5 Grad wird durch eine axiale Bewegung der Winde eingehalten. Damit wird gewährleistet, dass das Seil lückenlos auf die Spezialverrillung aufgewickelt und die Wickelkapazität somit voll ausgenutzt wird. Im Vergleich zu anderen Konzepten mit weniger Windungen und mehr Seillagen konnte durch den verringerten Materialbedarf bei den Endscheiben sowie dem Trommelmantel eine Gewichtseinsparung von etwa 50 % erreicht werden. Das Designkonzept der Winde bewirkt eine signifikante Erhöhung der Seillebensdauer und der Verfügbarkeit, wodurch sich die Betriebskosten erheblich reduzieren lassen. Bild: Liebherr info Liebherr-Components Biberach GmbH 88400 Biberach an der Riß Fon: +49 (0) 7351-41-0 www.Liebherr.com


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.