Mechanische Antriebstechnik
36 37
POWERWORLD 01-2013
Neue leistungsverzweigte Getriebe Dana Rexroth Transmission Systems präsentiert das R2 HVT (Hydromechanical Variable Transmission). Es handelt sich um ein leistungsverzweigtes Getriebe aus dem 50:50 Joint Venture zwischen Dana und der Bosch Rexroth AG. Das R2 ist eine modulare Plattform, die eine Reihe an Konfigurationsvarianten und Softwareoptionen bietet, wie z. B. Montage direkt am Motor oder über Kardanwelle, Flexibilität im Bereich Getriebemanagement und Fahrstrategie oder die Bereitstellung von bis zu drei Nebenabtrieben (PTOs). Entwicklungsziel war es, die Effizienz im Antriebstrang zu steigern sowie Betriebs- und Wartungskosten für das gesamte Fahrzeug zu senken. Nach Herstellerangaben ist das R2 für Radlader, Motorgrader, Industriegabelstapler, Containerstapler, schwere Forstmaschinen sowie andere Off-HighwayAnwendungen im Bereich 135 bis 195 kW Maschinenleistung geeignet. Erste Tests an Radladern mit den leistungsverzweigten HVT-Systemen zeigten eigenen Angaben zufolge eine Kraftstoffeinsparung im Antriebsstrang von bis zu 25 % im Vergleich zu Fahrzeugen mit herkömmlichen Wandlergetrieben. „Das R2 ist eine hoch-innovative GetriebePlattform, welche das umfassende Wissen von Dana und Bosch Rexroth im Bereich der Antriebstechnik in einem System kombiniert“, sagt Jeroen Decleer, Geschäftsfüh rer der Dana Rexroth Transmission Systems. „Das R2 vereint hydrostatische, mechanische und steuerungtechnische Elemente zu einer modularen Plattform, die allen Anforderungen und Vorlieben der Anwender im Off-Highway Markt gerecht werden soll. Das HVT verbessert nach Herstellerangaben die Produktivität der Arbeitsmaschine, indem eine präzisere Fahrzeugpositionierung und ein stufenloser Antrieb ohne Zugkraftunterbrechung möglich wird. Der Platzbedarf innerhalb des Fahrzeugs ist vergleichbar mit konventionellen Wandlergetrieben, während durch das HVT Konzept ein Downsizing des Motors ermöglicht wird.
Das R2 ist eine Getriebe-Plattform, bestehend aus einem mechanischem Getriebe und Hydrostatik, das von einer modernen elektronischen Steuereinheit (ECU) überwacht wird.
Das Getriebe soll es erlauben, den Arbeitspunkt des Dieselmotors durch Entkoppelung der Dieseldrehzahl von der Fahrgeschwindigkeit zu optimieren, während durch die Nutzung von hydrostatischer Bremsfunktion sowie verschleißfreiem Wechsel zwischen Vorwärts- und Rückwärtsfahrt zusätzlich Wartungskosten reduziert werden. Das System soll dem Hersteller dazu verhelfen, die Komplexität seiner Konstruktion zu reduzieren, da das gesamte System aus einem mechanischem Getriebe und einer Hydrostatik von einer modernen elektronischen Steuereinheit (ECU) überwacht wird.
Das R2 erweitert das HVT-Portfolio in Richtung kleinerer Anwendungen und ergänzt die R3-Serie, für Leistungsklassen bis zu 270 kW. Bild: Dana Rexroth Transmission Systems A4 314 info Dana Rexroth Transmission Systems 38062 Arco (Trento) Italien www.danarexroth.com