Bhkw 1 2015 s14 15 aggrekko

Page 1

Stromerzeugung

14

POW Sonderheft BHKWs & POWER SUPPLIES 1-2015

Produkte für die mobile Stromversorgung Innovative Mietstrom- und Kälte-/Klimatechnik-Lösungen zu entwickeln, hat sich Aggreko auf die Fahnen geschrieben. Die Produkte sollen Kunden einen attraktiven Mehrwert bieten. Das Unternehmen ist eigenen Angaben zufolge weltweiter Marktführer im Bereitstellen von temporären Strom- und Kälte-/Klimatechnik-Lösungen und beschäftigt mehr als 6.000 Menschen an 202 Standorten. 2013 konnten die Produkte an Kunden in etwa 100 Ländern ausgeliefert werden und einen Umsatz von annähernd 1,6 Milliarden Pfund (2,5 Milliarden US-Dollar, 1,9 Milliarden Euro) erzielen. Der Sitz der AggrekoZentrale befindet sich in Schottland. Die mobilen Strom- und Kälte-/KlimatechnikLösungen eignen sich besonders für Kunden, die diese entweder sehr schnell, für eine kürzere oder auf unbestimmte Zeit benötigen. Beispiele: das Bereitstellen von

Strom für Industriegelände, um deren permanente Energieversorgung aufrechtzuerhalten, das Versorgen einer ganzen Stadt in Zeiten von Stromknappheit sowie das Bereitstellen von Strom und Kühlsystemen für große Sportveranstaltungen. Support erhalten Kunden entweder über eines der 202 Service-Center (lokales Geschäft) oder global über das Strom-Projekt-Geschäft. Im lokalen Geschäft, das die Hälfte des Umsatzes ausmacht, werden Anlagen an Kunden verliehen, die diese dann für sich einsetzen – auch wenn der Hersteller weiterhin für Service und Instandhaltung verantwortlich zeichnet. Im Strom-ProjektGeschäft, mit dem die andere Hälfte unseres Umsatzes erzielt wird, agieren die Schotten selbst Stromproduzent. Es werden Stromkraftwerke installiert und gesteuert, wobei die Betreiber sowohl das Bereitstellen der Erzeugungskapazität berechnen als auch den produzierten Strom. Die Ausrüstung,

die speziell für diese Anforderungen benötigt wird, entwickelt und fertigt man im eigenen Werk in Dumbarton, Schottland. Zum breit gefächerten Kundenkreis über viele Branchen hinweg zählen auch wich­ tige Imageprojekte wie die Fußballweltmeisterschaft in Brasilien 2014, der Ryder Cup, der Cirque du Soleil und Energieversorger in über 50 Ländern: u. a. in Großbritannien, Frankreich, Elfenbeinküste, Mosambik, Indonesien, Bangladesch, Argentinien, Venezuela, Chile, Brasilien und in den USA. Im Jahr 2013 wurden nahezu 48.000 Kundenaufträge erfüllt. Eigenen Angaben zufolge hat eine eigene Kundenzufriedenheitsstudie ergeben, dass 72 Prozent aller Kunden, die sich daran beteiligt haben, das Unternehmen, Service und Produkte mit neun bis zehn von zehn möglichen Punkten bewerteten.


Beispiel hierfür sind u.a. die Anlagen zur mobilen Gas-Stromversorgung: Hierbei können die Kunden von Gas als kostengünstige Alternative zu dieselbetriebenen Aggregaten profitieren. Besonders beliebt ist der Einsatz der Gasaggregate in der mittelaber auch langfristigen Miete. Nach Angaben des Herstellers können große Mengen an Treibstoff und damit Geld eingespart werden. Weiterhin soll der Einsatz der Gasaggregate aufgrund geringerer Emissionen auch die Umwelt schonen. Das Unternehmen sorgt mittels eines Partnernetzes über ganz Europa hinweg für hohe Verfügbarkeit im europäischen Raum über sämtliche Leistungsklassen, die man anbietet, hinweg.

Kostenunterschiede zwischen Gas und Diesel In erster Linie spielt das eingesetzte Gas eine wichtige Rolle. Um eine entsprechende Vergleichbarkeit zu erlangen, wird im Beispiel von einer Anlage mit einer Leistung von 1-MW-Stromerzeugung ausgegangen.

Bifuel Der Hersteller bietet Bifuel – zum Beispiel als Kombination von Diesel und LNG (verflüssigtes Erdgas) – speziell für Kunden an, deren Bedarf an Strom je nach Tageszeit schwankt. Diesel wird als Kraftstoff nur für Spitzenlastzeiten bis 1 MW verwendet,

ansonsten kommt LNG zum Einsatz. So soll es möglich sein, dass die Kunden bis zu 20 Prozent Treibstoffkosten sparen können.

Gas Diese Variante ist für Kunden gedacht, auf deren Gelände sich bereits ein Erdgasanschluss befindet. Die Stromgeneratoren können sowohl das vor Ort vorhandene Gas nutzen als auch Gas, das von extern in Tanks geliefert wird. Auch diese Variante ist mittel- oder langfristig als kostensparende und saubere Lösung mietbar. Bei der Nutzung von Erdgas soll es zu einem Einsparungspotential von bis zu 46 Prozent kommen.

Erfolgsbilanz Europa Das Unternehmen verfügt über Erfahrung im Bereitstellen von: I Offshore-Gas-Stromgeneratoren für die Ölund Gasindustrie in den Niederlanden I mit Biogas oder Erdgas betriebenen Notstrom- und Heizkombinationen in den Niederlanden I mit LNG betriebenen mobilen Gas-Stromversorgungsanlagen zur Spitzenlastanwen­ dung in Spanien I bifuel-betriebene (Diesel und Gas) MietGeräte für Strom-Maximalleistung bei gleichzeitiger Energiekostenersparnis in Spanien Bilder: Aggreko

CHP (Combined Heat and Power) Mit der nach eigenen Angaben exklusiven Miet-Strom- und Heizkombination haben die Betreiber die Möglichkeit, die Kostenvorteile des Gaseinsatzes zu nutzen und gleichzeitig eine kostenlose Lösung zum Heizen über die hauseigene Gebäude-Klimatechnik zu erhalten.

info Aggreko Deutschland GmbH 46282 Dorsten Fon: +49 (0) 800-2447356 gewww.aggreko.de

4 201

Mietwärme sichert Verantwortung! Hotline 0800 . 880 80 81 anfrage@hotmobil.de hotmobil.de


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.