21 April 2006
Bauarbeiten in Lauterbach nehmen kein Ende
Das Tor zum Warndt Interkommunale Entwicklungsstudie
Hinter Gittern
Grundschule wird zum Hochsicherheitstrakt
Wasserschaden? Feuchtigkeit? Schimmelbildung?
Wasserverlust?
SHK FACHBETRIEB Komplettsanierung v. Leitungswassersch채den
Auf ein Wort
Der Blaumilchkanal. Wenn ich seit Wochen, Monaten, ja fast schon ein ganzes Jahr mir die Erdarbeiten in Lauterbach anschaue, frage ich mich: „Was wird da wohl gebaut? Eine U-Bahn, ein Tunnel für den ICE? Nein das würde schneller gehen.“ Und dann fällt mir immer wieder eine Geschichte von Ephraim Kishon ein. Die Bürokratie-Satire handelt von Kasimir Blaumilch, der aus der Psychiatrie ausgebrochenen ist und mit einem gestohlenen Presslufthammer mitten in Tel Aviv die wichtigste Straßenkreuzung der Hauptstraße aufbohrt. Als die Polizei beginnt, die Straßen zu sperren und die Anwohner anfangen, sich über den 24-Stunden-Lärm und die Behinderungen zu beschweren, beginnen die Behörden mit der Suche nach dem Urheber des ganzen Treibens. Doch auch der eigentlich zuständige Leiter der „Abteilung für Reparaturen auf den Hauptverkehrsstraßen“ Dr. Kwibischewsky weiß von nichts. So geben sich die Beteiligten gegenseitig die Schuld für den Schlamassel und am Ende geht man mit der Sache vor Gericht. Doch just während das Verfahren läuft, gelangt Kasimir mit seinem Presslufthammer an das nahegelegene Meer, so dass die Wassermassen mitten nach Tel Aviv strömen können. Der Bürgermeister eröffnet stolz den KasimirBlaumilch-Kanal und preist die Stadt als „Venedig des Mittleren Ostens“. So dass am Ende alle zufrieden sind. Alle? Nein, Ziegler, ein Magistratsangestellter, der als Einziger versteht, wie es zu den Bauarbeiten kam, wird in der Psychiatrie zwangsverwahrt. Kasimir Blaumilch allerdings ist verschwunden... Insgesamt ist die Satire typisch für Kishon; es werden die ganz normalen Absurditäten der Ämter und des Alltags ins Verrückte weitergesponnen. Also, lasst es uns ertragen, vielleicht wird Lauterbach noch eines Tages als das „Venedig des Warndts“ berühmt. Bernd Engel
Inhalt Titelthemen Das Tor zum Warndt Hinter Gittern
4 26
aktuell Bundesverdienstkreuz für G. Scherschel Dorfgemeinschaftshaus 300 Jahre Lauterbach Völklingen mit neuem Internetauftritt Schule und Kindergarten Im Dorf unterwegs Jugendband - One way street
9 11 13 16 27 33 35
Historisches Lauterbacher Rundschau 1976
15
Veranstaltungen Tanzkreis Kulturtermine Veranstaltungskalender Kultur in Völklingen Weinseminare
17 18 19 23 25
aus dem Vereinsleben Männergesangverein wird 80 Obst- und Gartenbauverein Jugendverein Lauterbach Kappensitzung Neues vom TV Lauterbach FSV D-Jugend erneut Hallenmeister
10 14 28 32 34 37
Das Firmenporträt: „Biker-Station“
29
Rubriken plopp für Kids IMPRESSUM
31 36
... das Letzte
38
Titelfoto: Bauarbeiten Remsingerstraße Foto: Plopp
3
Das Tor zum Warndt
Der demographischen Entwicklung und dem strukturellen Wandel im Bergbau begegnen wollten die politischen Entscheider in Völklingen und Großrosseln. Dazu beauftragten sie das Illinger Planungsbüro ARGUS Concept im April 2004 mit einer interkommunalen Entwicklungsstudie. Ziel der Studie sollte es sein, die Lebensqualität in den Warndtdörfern zu sichern und zu verbessern. (red) Und so begann die Studie mit den „Dorfstammtischen“ in den betroffenen Orten, den Völklinger Stadtteilen Ludweiler, Lauterbach, Geislautern, Fürstenhausen, Fenne, Luisental und der gesamten Gemeinde Großrosseln. Luisental zählt dabei eigentlich nicht zum Warndt im Sinne der Studie, da die Probleme jedoch ähnlich gelagert sind, wurde es mit aufgenommen. An den Ortsterminen wurden die Vereine, Gruppen und Bürger der jeweiligen Orte eingeladen, Vorstellungen und Visionen zu äußern, die von den Planern gesammelt wurden. Ausdrücklich wurde darauf hingewiesen, dass dabei Investitionen und Eigentumsverhältnisse außer Betracht gelassen werden sollten, so wie es auch in der nun vorliegenden Ausarbeitung gemacht wurde. Ein zentrales Element der Studie ist die interkommunale Zusammenarbeit und die gemeinsame Nutzung von vorhandenen Potenzialen. Es wird darauf aufmerksam gemacht, dass angesichts der abnehmenden Bevölkerungszahlen und der anhaltenden Finanzknappheit der Kommunen, der einzelne Ort den Bedarf an Kultur und Freizeit nicht mehr alleine stemmen könne.
4
Grenzüberschreitende Verbindungsfunktion In der Einzelbetrachtung der Orte wird Lauterbach als einziger Grenzort der Stadt Völklingen herausgestellt. Die Entwicklung vom Bauerndorf zum Bergmannsdorf mit der heutigen überwiegenden Wohnfunktion wird erläutert. Dabei wird auch die verbindende Funktion der Hauptstraße (L 165) aufgezeigt. Bei der Betrachtung der Einwohnerentwicklung sei ein Rückgang im bundesweiten Trend zu erkennen. In Summe sei die Bevölkerungszahl in den betroffenen Orten in den letzten
Geburtenvergleich 2004
dreißig Jahren um 14% zurückgegangen. Dabei findet es die Studie „verwunderlich“, dass in Lauterbach allein ein Zuwachs von 2,1% verzeichnet wurde. Ein Sprung der Bevölkerungszahl aller Völklinger Stadtteile um 1990 wird allerdings mit „verschiedenen Quellen“ begründet. Eindeutig jedoch ist die Tatsache, dass 2004 in Lauterbach 26 Geburten mehr verzeichnet wurden als in den größeren Orten Großrosseln (24) und Geislautern (18). Aufgrund des zu Ende gehenden Bergbaus sei die Region Warndt derzeit Gegenstand zahlreicher Studien. Die Warndtentwicklungsstudie sei nach eigenen Aussagen aber keine Grundlage einer besonderen Fördermaßnahme, sondern zeige Möglichkeiten, vorhandene „Töpfe“ zu nutzen. Zu den derzeitigen Maßnahmen gehöre die Regionale Strukturkonferenz („Nach-Bergbau-Zukunft“), Gärten ohne Grenzen (Karlsbrunn), Regionalpark Saar (Steigerung der Lebensqualität) und die Renaturierung des Rossel- und des Lauterbachtals.
Stärken und Schwächen Kern der Studie ist jedoch die Analyse der regionalen Stärken und Schwächen. In den Bereichen Siedlungs- und Baustruktur, Nutzungs- und Infrastruktur, soziales Zusammenleben und Verkehrsaspekte versuchen die Planer gemeinsam nutzbare Potenziale der Orte zusammenzustellen und verbindende Elemente zu erkennen.
Bauen und Wohnen Als baustrukturelle Schwäche führt die Studie den Lauterbacher Marktplatz auf. Bemängelt wird hierbei die fehlende Gestaltung der Fläche, die sich, anders als die etwas entfernte Lage zum Ortskern, verbessern lasse. Eine weitere Auffälligkeit in Lauterbach seien die zahlreichen Baulücken im Neubaugebiet. Nach Aussagen der Stadt Völklingen belaufe sich deren Zahl auf 180. Ein Ziel der zukünftigen Entwicklung solle daher die Schließung dieser Lücken sein.
Das Betrachtungsgebiet der Entwicklungsstudie
Eine besondere Aufmerksamkeit wird dem „Kesslerhaus“ an der Ecke Köhlerstraße/Hauptstraße gewidmet. Solche Leerstände sollten in Zukunft wieder genutzt werden. Hier zeigt sich aber auch die Tatsache, dass, wie eingangs erwähnt, Eigentumsverhältnisse außer Acht gelassen wurden. Eine besondere Stärke Lauterbachs sehen die Macher in der Grenzlage. Diese berge ein Potenzial an Symbolik. Auf Symbolik und die daraus entstehende Identifikation der Bürger legt die Studie an vielen Stellen wert. Eine infrastrukturelle Stärke Lauterbachs sei die derzeitige gute Versorgungslage. Dadurch sei eine hohe Wohnqualität auch für ältere Bürger erkennbar.
Uhrenklinik in Lauterbach Alle Reparaturen Werktausch Reinigung Batterieersatz Hauptstraße 299
Damen-Herrenuhren Automatikuhren Großuhren Antikuhren Telefon 06802/466
5
§
merten und kollegen A N W Ä L T E
Guido Merten
Erbrecht, Verkehrsunfallrecht, Forderungseinzug*
Stephanie Merten
Familienrecht, Erbrecht, Mietrecht*
Karina Krier
Familienrecht, Verkehrsunfallrecht, Straf- und Verkehrstrafrecht**
Henrik Franz
Arbeits- und Sozialrecht, Grundstücksrecht, Baurecht *
*Tätigkeitsschwerpunkte **Interessengebiete
Friedrich-Ebert-Platz 1 · 66333 VK - Ludweiler Tel. (0 68 98) 945 945 · Fax (0 68 98) 945 944 0
E-mail: kanzlei@merten-und-kollegen.de
www.merten-und-kollegen.de
R E C H T S
Soziales Zusammenleben Für das Vereinsleben im Warndt empfiehlt die Studie die Zusammenarbeit in vielen Bereichen. Die Rückläufigkeit der Mitgliederzahlen sei ein deutliches Signal für die interkommunale Zusammenarbeit. Spielgemeinschaften böten sich insbesondere für Sportvereine an. Als gelungenes interkommunales Modell bezeichnet die Studie den Heimatkundlichen Verein und Maltiz.
Völklingen und Geislautern möchte man als „Tor zum Warndt“ dagegen betonen. Eine Schwäche sei die Anbindung durch den Öffentlichen Personennahverkehr. Insbesondere am Wochenende seien die Warndtgemeinden schlecht erreichbar. Die hohen Durchgangsgeschwindigkeiten entlang der Hauptstraßen sollten durch Grünflächen entschärft werden.
Verkehr Eine gute Anbindung an das deutsche und französische Autobahnnetz bescheinigen die Planer insbesondere den Orten entlang der L165, also auch Lauterbach. Die Entfernung zu den saarländischen Städten seien annehmbar. Die besondere Symbolik der ehemaligen Grenzübergänge wird immer wieder herausgestellt. Den Beginn des Warndtes zwischen
Ein oft genanntes Beispiel: Das Waldhaus von Maltiz Foto: ARGUS Concept
Natur Als klares Plus für den Warndt beschreibt die Studie die Natur rund um die betroffenen Orte. Rad- und Wanderwege seien bereits ausgebaut, in den ehemaligen Schlammweihern des Bergbaus entstehen ökologisch wertvolle Strukturen. Die Renaturierung des Lauterbachs und der Rossel stellt die Studie als wichtiges Zukunftsziel dar. Aus dieser Analyse und den Ergebnissen der Dorfstammtische formuliert die Studie Ziele unter dem Leitmotto „Der Warndt – Grenzüberschreitende Natur- und Industriekultur“. Unter anderem wird hierin die Erhaltung der Individualität der Orte, die Stärkung des Naherholungswertes und die Verbesserung des Angebotes für Kinder und Jugendliche genannt. Auch eine Betonung der Warndtprodukte durch Einführung eines „Warndtregales“ im regionalen Einzelhandel wird erwähnt. Eine Aufführung der Maßnahmenkataloge würde den Umfang dieser Zusammenfassung sprengen. Daher bietet die Redaktion auf der Internetseite www.plopp.de Gärtnermeister eine Downloadmöglichkeit der gesamten Ausarbeitung Blumenhaus und Gärtnerei an. Interessenten können sich Bestattungsunternehmen auch gerne direkt an die Redaktion wenden.
Die vier Handlungsfelder als Ergebnis der Studie
WOLFGANG RUPP Tel. (06802) 2 19 Felsenbrunner Str. 18 - 66333 VK-Lauterbach
Grafiken: ARGUS Concept
7
Bundesverdienstkreuz am Bande für Gerhard Scherschel (red) Am 23.März überreichte die saarländische Innenministerin Annegret Kramp-Karrenbauer die höchste Auszeichnung der Bundesrepublik Deutschland an den Lauterbacher Gerhard Scherschel. In ihrer Laudatio würdigte die Ministerin unter anderem das große kommunalpolitische Engagement welches Gerhard Scherschel in unterschiedlichsten Funktionen, sei es Landesvorstand der jungen Union Saar, Vorsitzender der CDU Lauterbach, Ortsvorsteher von Lauterbach, Fraktionsvorsitzender der CDU im Stadtrat der Stadt Völklingen, Mitglied des Stadtverbandstages, zeigte und immer noch zeigt. Sie würdigte aber auch den Pädagogen Gerhard Scherschel, den Lehrer mit Leib und Seele, den Mitinitiator der ersten deutsch-französischen Schulpartnerschaften, den Gründer einer unabhängigen Lehrergewerkschaft, den Autor von Bildungssendungen des Saarländischen Rundfunks, das Mitglied des Bildungsbeirates der Arbeitskammer des Saarlandes und den Mitarbeiter der Bundsanstalt für Arbeit Nürnberg, verantwortlich für die Herausgabe der Jahrbücher „Beruf aktuell“ sowie den Vereinsmenschen Gerhard Scherschel, Mitglied zahlreicher Vereinsvorstände unter anderem der Mitbegründer der Arbeitsgemeinschaft Lauterbacher Vereine (AGL). Den etwa zweihundert anwesenden Gästen im Sitzungssaal des Rathauses in Völklingen waren wohl einige der Aktivitäten Gerhard Scherschels bereits bekannt, da sich unter den Anwesenden viele alte Weggefährten aber auch politische Kontrahenten aus der zurückliegender Zeit befanden, doch mussten selbst eingefleischte Scherschel-Kenner gelegentlich über die vielfältigen, breit gefächerten Wirkungskreise staunen.
Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wurde von Bundespräsident Theodor Heuss im Jahre 1951 gestiftet. Er ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird an in- und ausländische Bürgerinnen und Bürger verliehen für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen sowie für alle besonderen Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, zum Beispiel auch Verdienste aus dem sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich. Eine finanzielle Zuwendung ist mit der Verleihung des Verdienstordens nicht verbunden. Bisher wurde der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland etwa 210.000 Mal verliehen, Gerhard Scherschel ist der fünfte Lauterbacher, der mit dieser Auszeichnung geehrt wurde. Gerhard Scherschel selbst dankte seiner Frau und seiner Familie für deren Unterstützung in den zurückliegenden Jahren, denn ohne diese Unterstützung sei ein solch intensives Engagement nicht möglich gewesen. Das Fazit der Ministerin über die Person Gerhard Scherschel, ein Frontmann in vielerlei Positionen und Ämter, ein Mann mit Ecken und Kanten, der aber bei allem immer das Wohl der Bürger im Auge hat. Dem hat plopp nichts mehr hinzuzufügen als „Herzlichen Glückwunsch!“
Das Verdienstkreuz am Bande (Herrenausführung) hat einen Durchmesser von 55 mm. Die Rückseite ist gekörnt und wird von einer schmalen Kante eingefasst. Das Band ist 30 mm breit und hat einen gold-schwarz-goldenen Saum. Quelle: Bundespresseamt
Der Hofladen Qualität direkt vom Erzeuger
Kathrin und Roland Losse 66333 VK-Lauterbach · Hauptstraße 55 Telefon: 0 68 02/16 55 Öffnungszeiten: Dienstag u. Freitag 14:00 - 20:00 Uhr Samstag 9:00 - 15:00 Uhr
9
(Ch. Blechschmidt) In der diesjährigen Mitgliederversammlung des Männergesangvereins „Concordia“ 1926 Lauterbach konnte der 1. Vorsitzende Uwe Staap auf ein – wie geplant – ruhigeres Jahr 2005 zurückblicken, während dem es außer den üblichen Auftritten bei befreundeten Vereinen keine besonderen Höhepunkte gab. Hervorzuheben war das deutschfranzösische Konzert mit dem „Chœur de Cœur“ von Carling. Sein Dank und seine Anerkennung galt
Chorleiter informierten dann über Termine und Planung der Jubiläumsveranstaltungen zum 80. Geburtstag: Am Samstag, dem 8.Juli 2006, findet ein Volks- und Wanderliedersingen statt, zu dem mehrere befreundete Vereine eingeladen worden sind. Bei einem gemütlichen Beisammensein ab 14 Uhr soll die Bevölkerung Gelegenheit haben, viele bekannte Lieder mitzusingen. Das Treffen findet je
Höhepunkt des Jubiläumsjahres wird am 25. November ein Festliches Konzert im Warndtdom in Lauterbach sein. Chorleiter Hans Werner Becker plant, im Mozartjahr den Schwerpunkt des Programms auf Werke dieses bekannten und beliebten Komponisten zu legen. Kontakte zu einem Orchester und Solisten gibt es bereits. Gerade das Jubiläumskonzert muss so erfolgreich werden wie die bisherigen Festlichen Konzerte, Voraussetzung ist volles Engagement aller Sängerinnen und Sänger und regelmäßiger Probenbesuch.
Links: Der Männergesangverein im Jahr 1936
Praxis für Krankengymnastik Physiotherapie
Der Männergesangverein wird achtzig den Sängerinnen und Sängern und besonders dem Chorleiter Hans Werner Becker für ihr Engagement im vergangenen Jahr.
nach Wetter auf dem Schulhof oder in der Lauterbachhalle statt. Für Essen und Trinken wird natürlich gesorgt.
Auch der Chorleiter zeigte sich zufrieden mit dem Probenbesuch und mit der Konzentration bei den Auftritten. Der Vorsitzende und der
Einen Tag später findet im Katholischen Pfarrheim eine Matinee statt, zu der die Ortsvereine sowie Freunde und Sponsoren eingeladen werden.
Jan Woysch Völklinger Str. 81 66333 VK-Ludweiler Tel.: (0 68 98) 40 999
m Krankengymnastik m Physiotherapie m Massage m Lymphdrainage m Fango
J
Jörg Delles D Heizung + Sanitär Meisterbetrieb
- Öl - Gasheizung - Bäder - Kundendienst - Solaranlagen
10
Am Ring 6 · 66802 Überherrn Tel. (06836) 6341 · Fax 91 98 73
m Heißluft m Elektrotherapie m Wirbelsäulengymnastik m Med. Trainingstherapie
Dorfgemeinschaftshaus in der Lauterbacher Schule (red) Im letzten Jahr hat sich in Lauterbach ein neuer Verein gegründet. Er hat ein besonderes Ziel! Keine Spiele, keine Wettkämpfe, nein, Brot soll gebacken werden. Etwas ungewöhnlich? Nein, eigentlich nicht! Backhäuser gibt es in einigen Gemeinden im Saarland. Gemeinsame Backaktionen in traditionellen Holzbacköfen, egal ob von Vereinen oder Privatpersonen durchgeführt, versprechen viel Freude. Mischen des Mehls und der Zutaten, Kneten des Teiges mit den Händen, Formen des Brotes, Bestreuen feiner Flammkuchen, Einschießen der Brotlaibe mit langen Stangen in den holzbefeuerten Ofen und anschließendes Backen und natürlich die Verköstigung der Backergebnisse. Da läuft einem doch das Wasser im Mund zusammen. Backhäuser haben schon eine lange Tradition. Im 19. Jahrhundert wurden die bis dahin üblichen privaten Backhäuser zunehmend von Gemeindebackhäusern verdrängt. In einer feuerpolizeilichen Generalverordnung aus dem Jahr 1808 heißt es: „Da die Backöfen in den Häusern gefährlich sind, sollen Commun-Backöfen, errichtet werden.“ Danach wurde von den Gemeinden und Ministerien immer häufiger auf den Bau solcher Gemeindebacköfen
Derzeitiger Bauplan des Projektes hingewiesen. Dies hatte damals neben der Feuersicherheit auch die Raum- und Holzersparnis zum Hintergrund. Zu der damaligen Zeit wurde in den Gemeinden gelost, in welcher Reihenfolge die Bauern Brot backen durften. Jeder hatte seine eigenen Rezepte zum Brotbacken und Geräte zum „Einschießen“ der Brote. Dies erfolgte mit langen Stangen, die ähnlich wie Ruder aussahen. An den Backtagen waren die Dörfer von angenehmen und verlockenden Düften von frischem Backwerk überzogen. Aber jetzt genug mit dem Ausflug in alte Zeiten. Diese sollen in Lauterbach nicht mehr zurückkehren. Ziel des Vereins „Backhaus Lauterbach e.V.“ ist es, die
Immobilien JÜRGEN SCHÄFER
Auf der Juchhöh 44 66333 Völklingen (Lauterbach) Telefon 06802 / 1750099 Telefax 06802 / 920202 Mobil 0170 / 2141437
Quelle: Stadt Völklingen Dorfgemeinschaft zu fördern. Hans Bitdinger als Vorsitzender und sein Vertreter Klaus Detemple führen den Verein. Mit einem Jahresbeitrag von 12,- Euro kann jeder dem Verein beitreten und das Vorhaben unterstützen. Die Verantwortlichen haben auch schon einiges geplant und zur Finanzierung des Projektes beigetragen. Wie uns Hans Bitdinger mitteilte hat der Ortsrat in Abstimmung mit der Verwaltung der Stadt Völklingen dem Vorhaben in seiner Märzsitzung zugestimmt. Dies sieht nun folgendermaßen aus: Im Zuge der Umbaumaßnahmen der Grundschule Lauterbach mit Integration des Kindergartens wird die ehemalige Hausmeisterwohnung verändert. In ihr werden eine Küche, ein Backraum mit Backofen und daneben befindlichem Holzlager eingebaut. Dazu wird noch ein Dorfgemeinschaftsraum eingerichtet. In diesem Trakt sind natürlich auch Toiletten eingeplant. Der Vereinsvorsitzende hofft, im Herbst 2007 das erste Brot backen zu können.
11
12
300 Jahre Lauterbach Das Dorffest naht in großen Schritten (red) Die Vorbereitungen zur 300 Jahrfeier laufen mittlerweile auf Hochtouren. Am 3. April tagte der Festausschuss unter Leitung des Vorsitzenden Werner Hübschen im Clubheim des FSV. Anwesend waren vor allem die Vertreter der Vereine. Werner Hübschen berichtete dabei von den derzeitigen Bemühungen, große Sponsoren zu finden. Einige Zusagen seien bereits eingegangen und ein Grundkapital für die Durchführung der Feierlichkeiten sei vorhanden. Beginnen soll das Festjahr mit einem offiziellen Festakt am 11. Februar, der Tag der urkundlichen Erwähnung Lauterbachs im Jahre 1707. Hauptredner dabei sollen der Schirmherr, Ministerpräsident Peter Müller und Völklingens Oberbürgermeister Klaus Lorig sein. Am Morgen dieses Tages wird in der Kirche eine feierliche Mozartmesse zelebriert. Da die Kirchengemeinde ihr 150-jähriges Jubiläum (1856-2006) mitfeiert, findet im Frühjahr ein Pontificalamt statt. Das größte Ereignis wird das Dorffest sein, das vom 30. Juni – 2. Juli gefeiert wird. Entgegen derzeitigen Gerüchten gibt es keine terminliche Überschneidung mit dem Ludweiler Dorffest. In einem Schreiben bestätigte die ALV (Arbeitsgemeinschaft Ludweiler Vereine) den Termin vom 22. - 24. Juli. Für das Lauterbacher Dorffest haben sich bis Ende März sechzehn Stände mit Getränken und Speisen angemeldet, außerdem diverse Vergnügungsstände, so zum Beispiel Kinderbelustigung und der Verein Maltiz. Für die Tombola werden derzeit noch attraktive Hauptpreise gesucht.
Der Festausschuss sucht für den historischen Umzug noch das Modell der alten Kirche und zwei Draisinen, die vor 25 Jahren am letzten Umzug teilnahmen. Wer etwas über den Verbleib weiß, kann sich bei der Redaktion oder bei Werner Hübschen melden! Weiterhin werden alle Vereine gebeten, ihre Veranstaltungen in 2007 unter dem Logo „300 Jahre Lauterbach“ zu führen und diese für das Programmheft bis Ende 2006 an Werner Hübschen zu melden.
Der Veranstaltungsort wird erstmals nicht die Hauptstraße sein. Nachdem es dort immer wieder zu Diskussionen kam, hat sich der Ausschuss für den Paulinusplatz entschieden. Dort kann die neue Wiese (ehemalige Schule) und die Straße für die Stände genutzt werden. Die Bühne soll auf der Kirchenwiese stehen, wo auch Sitzgelegenheiten zur Verfügung stehen werden. Kleine bauliche Mängel, wie die alte Backsteinmauer zwischen Straße und Wiese sollen noch behoben werden. Auch wird es wieder einen Festumzug mit historischem Thema geben. Da sich bereits zehn Fußgruppen und sechs Wagen gemeldet haben, gilt dieser als gesichert. Eine weitere Attraktion wird der Lauterbacher Bildband, der bereits vor Weihnachten fertig sein soll. Dafür haben Rudi Blechschmidt und Edwin Rouget in mühevoller Arbeit Bildmaterial für etwa 200 Seiten gesammelt. Was dort nicht mehr untergebracht werden konnte, soll in einer gesonderten Bilderaustellung gezeigt werden.
13
Obst- und Gartenbauverein (K. Detemple) Der Frühling ist gekommen und mit ihm beginnen wie jedes Jahr die Aktivitäten unseres OGV. Bereits im März diesen Jahres wurde ein Baumschnittkurs abgehalten, wobei die praktische Unterweisung wegen erneutem Schneevorkommens ausfallen musste. Diese Vorführung wird jedoch nachgeholt. Auch bei der Sternwanderung nach St. Nikolaus war eine Abordnung unseres Vereins anwesend. Im vergangenen Jahr waren wir der Ausrichter dieser Sternwanderung der OGV unseres Verbandes.
Sommerfest am Kelterhaus 2005 Foto: K. Detemple In diesem Jahr sind wieder unsere traditionellen Veranstaltungen geplant. Am 10. und 11 . Juni findet unser Sommerfest statt. Programmpunkt unter anderem wird ein Skatturnier am Samstag sein. Wie immer ist für Essen und Trinken an beiden Tagen bestens gesorgt. Am Sonntag, 1. Oktober feiern wir das Erntedankfest und werden uns bemühen neben Bewirtung und ansprechenden Programmpunkten wieder wie in den vergangenen Jahren durch eine hervorragende Dekoration die notwendige Atmosphäre zu bieten.
Horst Kwittek KERMEISTER DACHDEC
Wir erledigen für Sie Dachdeckerarbeiten Klempnerarbeiten Fassadenarbeiten Friedrich-Ebert-Straße · 66359 Bous privat:
Karlstraße 4 · 66352 Dorf im Warndt Tel. 06809/1740
14
Zur besonderen Arbeit unseres Vereins gehören auch dieses Jahr zahlreiche Vorträge und Unterweisungen, sowie Arbeiten an unserem Kelterhaus am Marktplatz, damit dieses im Herbst wieder voll in Betrieb genommen werden kann. Zudem wird eine neue Streuobstwiese angelegt. Im Herbst ist eine Vereinsfahrt für unsere Mitglieder geplant. Die Vorbereitungen für die Teilnahme an der 300 Jahrfeier unseres Ortes haben bereits begonnen. Sie sehen, es wird viel getan und es ist noch viel zu tun. Wer Lust hat mitzumachen, kann sich gerne an den Ersten Vorsitzenden Manfred Klein (Tel. 440) wenden.
Blick zur端ck
Die Lauterbacher Rundschau 1976 Lauterbacher besuchen Lauterbacher im Scharzwald. Auch ein Thema damals: Die Grundsteinlegung der Lauterbachhalle am 21. April 1976. Mit freundlicher genehmigung von Alois Festor
15
Netz m i h c Neuli
Völklingen mit neuem Internetauftritt
(red) In der letzten Ausgabe stellte ich den Kinderstadtplan der Stadt Völklingen vor, den ich zufällig auf der Suche nach den Öffnungszeiten des Bürgerbüros gefunden hatte. Dabei kritisierte ich die Seiten der Stadt als schwerfällig und unüberichtlich. Diese Einschätzung muss ich nun hier korrogieren, da genau in dieser Zeit der Auftritt der Stadt einem gründlichen Redesign unterzogen wurde.
Der Punkt Tourismus ist umfangreicher, als man es für Völklingen denken würde. Die Beschreibung einer Stadtrundfahrt erstaunte mich besonders. Die Auflistung der Gastromie und der Unterkünfte ist noch nicht vollständig, jedoch sind die Macher sicherlich auf die Mitarbeit der Gastwirte angewiesen. Ähnliches gilt auch für die Firmendatenbank, die unter "Wirtschaft" zu finden ist. Für Einheimische auch interessant stellt sich der Punkt "Kultur und Freizeit" dar. Neben dem Veranstaltungskalender findet der Besucher die Öffnungszeiten und Preise der Bäder und Hinweise auf Wanderwege. Leider fand sich im Veranstaltungskalender unser Konzert mit "Schaafa Sämpf" im März nicht. Eine Vereinsdatenbank gibt es aber nur für Sportvereine. Andere Vereine sind noch nicht aufgelistet. Unter Bildung und Soziales stellen sich VHS und Völklinger Schulen vor. Zu lesen sind auch Kurzporträts der Arbeiterwohlfahrt-Jugend, der Kunstschule Kassiopeia und des Naturerlebniszentrum 'MaltizWaldhaus'.
Erkunden Sie selbst: http://www.voelklingen.de Technisch gesehen, ist der Relaunch auf alle Fälle gelungen. Basierend auf dem verbreiteten Content Management System TYPO3 sind ansehnliche und gut zu bedienende Seiten entstanden. Endlich ist man auch nicht mehr auf den Microsoft Internet Explorer angewiesen, um problemlos in den Völklinger Online Informationen zu stöbern. Auf der Startseite liest der Besucher Hinweise zu den aktuellsten Veranstaltungen. Die Aktualität der Informationen läßt sich sicher noch verbessern. Beim Menüpunkt Rathaus sind Informationen aus allen Bereichen der Verwaltung zu finden, endlich auch die Öffnungszeiten des Bürgerbüros. Verwaltungsformulare sind über die gemeinsame Plattform "Bürgerdienste Saar" zu erhalten, auf die verwiesen wird. Interessant sind die Beschreibungen der laufenden Projekte und die Möglichkeit, VHS Programm und Veranstaltungskalender herunterzuladen.
16
Im ganzen betrachtet hat sich die Stadt eine gute Basis geschaffen, den Bürger und den interessierten Gast, sei er geschäftlich oder privat unterwegs, zu informieren. Im Bereich der Datenbanken ist sicherlich Verbesserungspotential vorhanden. Diese leben jedoch auch von der Mitwirkung der Völklinger. Mit einer guten Redaktion, die für die Aktualität der Informationen sorgt, kann sich diese Seite sehen lassen. Den hinteren Rang, den Völklingen im Landesvergleich der Webauftritte bisher einnahm, hat die Stadt jedenfalls abgegeben.
Monika Loyo Hauptstraße 111 66333 Völklingen-Lauterbach Tel. (06802) 12 12 Fax (06802) 92 01 44
Seit 30 Jahren Ihre kompetente Fachberatung vor Ort
Nähe ist unersetzbar
Tanzkurse und Tanzkreis Platz genug für Drehungen und Sprünge beim Rock´n Roll, Rumba oder Cha-Cha-Cha, besser als in der Tanzschule wie unsere Tanzlehrerin Alice Maier bemerkte. Alle Tanzabende werden in Zusammenarbeit mit der Tanzschule Bootz-Ohlmann aus Saarbrücken durchgeführt. Jeder Interessierte kann sich an uns wenden oder einfach mal an einem Sonntagabend in der Lauterbachhalle vorbeikommen und mittanzen oder einfach nur mal zuschauen. Der aktuelle Tanzkreis hat am 2. April angefangen und dauert 10 Abende, wobei wir natürlich auf besondere Festivitäten wie Ostern, Muttertag oder Kommunion Rücksicht nehmen und an diesen Tagen das Tanzen ausfallen lassen. So versuchen wir jeden Begehrlichkeiten Rechnung zu tragen und trotzdem den Spaß am Tanzen zu erhalten.
(red) Vor einigen Jahren haben wir Ploppianer einen Versuch gestartet. Tanzkurse in Lauterbach. Früher einmal, zu Jugendheimszeiten gab es Tanzkurse, doch diese Aktivitäten waren über Jahre eingeschlafen. Wir haben sie nochmals geweckt und der Erfolg gibt uns Recht. Nachdem wir über zwei Jahre Tanzkurse, also jeweils mit Anfänger- und dann Fortgeschrittenenkurs durchgeführt hatten, hat sich ein Tanzkreis gebildet. Dieser besteht überwiegend aus Lauterbacher Paaren, aber auch Tanzfreunde aus Völklingen und Ludweiler haben sich uns angeschlossen. Und so tanzen wir im Frühjahr und Herbst sonntagabends in der Lauterbachhalle.
Eine besondere Aktion für die Jugend ab 14 Jahren wollen wir Mitte Mai starten. „Dance 4 Fans“, so das Motto der Aktion. Dance the Charts! Bei „Dance 4 Fans“ habt ihr es in kurzer Zeit drauf, das Tanzen wie die Stars von US 5, Britney Spears, Pussycat Dolls, Will Smith, Jennifer Lopez usw.
Anmeldungen und Auskünfte unter Telefon 06802/698 oder tanzkreis @ plopp.de
Elektro-Klein GmbH Telefon 0 68 02 / 4 40 Telefax 0 68 02 / 81 44
MK
Elektroinstallationen • Umbau • Neubau • Fernsehantennenbau • Elektroheizungen • Sat - Anlagen • Reparaturen
Fragen Sie den Fachmann in Ihrer Nähe! Kreuzwaldstraße 90c • 66333 Völklingen-Lauterbach
Alles Steps wie auf der Bühne und in den Videos. Eine Dance 4 Fans Instructorin bringt euch die besten Choreographien perfekt bei. In einem einmaligen Schnupperkurs, voraussichtlich am 21.05.06, könnt ihr euch informieren und erste Tänze erlernen. Danach könnt ihr zusammen mit der Tanzlehrerin der Tanzschule Bootz-Ohlmann planen, ob es weitere Kurse gibt. Diese würden dann sonntags, voraussichtlich ab 18.00 Uhr, also vor dem Tanzkreis stattfinden. Also ruft an und meldet euch zur ersten „Dance 4 Fans“ –Aktion in Lauterbach.
17
Kulturtermine
Schorsch Seitz Freitag, 5. Mai 2006 20.00 Uhr Kath. Pfarrheim Eintritt 9,- Euro
Mister X on Tour in Völklingen In diesem Jahr schickt das Kulturamt der Stadt Völklingen den saarländischen Entertainer Schorsch Seitz auf eine Reise durch unsere Stadtteile. Was zeichnet eigentlich einen Entertainer aus? Er sollte singen können, mehrere Instrumente beherrschen und einen Schuss Humor haben. All dies trifft auf den seit jahrzehnten bekannten saarländischen MundartEntertainer Schorsch Seitz zu. „Lääwe unn Lääwe losse“ ein Lebensmotto und auch der Titel seines neuesten Bühnenprogramms. Ob er den gerade amtierenden Ministerpräsidenten zum König vom Saarland erhebt oder die bange Frage stellt: Lebt unser guddes Saarländsche noch? Stimmung ist auf jeden Fall garantiert. Sein Humor trifft direkt ins Zwerchfell. „Er schwätzt wie ihm der Schnawwel gewachs’ is“ und vergleicht in seinem unverwechselbaren Stil das kleine Saarland mit der großen weiten Welt. Jeder kriegt sein Fett ab, egal ob schwarz, rot, gelb, grün oder blau. Am Ende seines verrückten Comedyprogramms stellt man verblüfft fest: Nirgendwo lässt es sich so gut leben wie im Saarland.
Ihre Bausanierung durch
G.G.G. Gerd Uwe Lang
Hauptstraße 179a 66333 Lauterbach Telefon: (06802) 9 11 05 Telefax: (06802) 9 11 06
Fenster · Türen · Rollläden Tore · Antriebstechnik Beratung · Verkauf Montage Trockenausbau Klärgrubenkurzschließungen
18
Veranstaltungskalender April Samstag 29.4. Musikverein Frühjahrskonzert 20:00 Uhr Lauterbach-Halle Sonntag 30.4. Fanclub FC Bayern Maibaumsetzen 18:00 Uhr Paulinusplatz
Motorradfreunde Hexennacht 20:00 Uhr Schützenhaus
Mai Freitag 5.5. Plopp und Stadt Völklingen Schorsch Seitz 20.00 Uhr Pfarrheim (siehe Kulturtermine) Sonntag 7.5. Arbeiterwohlfart Mitgliederversammlung 15.00 Uhr AWO-Raum Mittwoch 31.5. - 2.6. Fußballverein Turnier für Betriebsmannschaften 17.00 Uhr Sportplatz
Juni Samstag 3.6. Fußballverein Ein Dorf spielt Fußball Am Weinbrunn
Sportplatz Am Weinbrunn
Samstag 10. - 11.6. Obst- und Gartenbauverein Tag der offenen Tür 10.00 Uhr Kelterhaus Mittwoch 14. - 18.6. Freiw. Feuerwehr Zeltlager Festplatz Weinbrunn Sonntag 25.6. Plopp und Volksbank Saarlouis 10 Jahre Jazz Frühschoppen mit Just 2 ab 11.00 Uhr
Just 2
Freitag 30.6. VdK Grillfest 18:00 Uhr Am Weinbrunn
Hauptagentur
19
Juli Samstag 1. - 2.7. SPD Deutsch/Französisches Grenzfest Spitteler Weg Samstag 8.7. Männergesangverein 80 Jahre MGV Freundschaftssingen 13.00 Uhr LB-Halle Sonntag 9.7. Männergesangverein Geburtstagsmatiné 11.00 Uhr Pfarrheim
Samstag 15. - 16.7. Kirchengemeinde Pfarrfest Paulinusplatz
Dienstag 15.8. Arbeiterwohlfart Sommerfest 15.00 Uhr LB-Halle
Freitag 1. -5.9. Kirmes
Freitag 28. - 30.7. Fußballverein Grenzlandturnier Sportplatz Am Weinbrunn
Samstag 19.8. CDU Brunnenfest 15.00 Uhr Paulinusplatz
Sonntag 10.9. AGL Hugenottenwanderung 10:00 Uhr Am Weinbrunn
Samstag 26. - 27.8. Fußballverein Tage der Jugend Sportplatz Am Weinbrunn
Sonntag 24.9. Kindergarten Kleiderbörse 14.00 Uhr LB-Halle
August Montag 14.8. Fußballverein Sommerfest 18.00 Uhr Sportplatz Am Weinbrunn
September
Oktober
Bäckerei - Konditorei
Sonntag 1.10. Obst- und Gartenbau Erntedankfest 14.00 Uhr LB-Halle
Peter Duchene
66333 VK-Ludweiler • Lauterbacher Str. 98 Telefon 0 68 98 / 4 03 67 • Fax 0 68 98 / 46 32
Filialen: Lauterbach · % 0 68 02 / 5 76 Völklingen · Schubertstraße · % 2 36 48 · Poststraße · % 2 24 79 · Rathausstraße · % 29 85 82
Wasserzweckverband Warndt - sichere Trinkwasserversorgung im Warndt Verbandsmitglieder: Gemeinde Großrosseln, Mittelstadt Völklingen
Versorgungsbereich: Gemeinde Großrosseln: Mittelstadt Völklingen: und Geislautern:
alle Ortsteile Stadtteile Lauterbach, Ludweiler Anwesen Käsbergstraße
sichere öffentliche Wasser ist Leben … Trinkwasserdeshalb sinnvolle Verwendung in Haushalt und Gewerbe! Versorgung im Warndt Reines Wasser
seit 1909
Wasserzweckverband Warndt Am Bürgermeisteramt 1
bringt unser Leben zum Blühen
Telefon (0 68 98) 5451-0 Telefax (0 68 98) 5451-20
TRINK WASSER
lebensnotwendig: l im Haushalt l im Gewerbe l in der Industrie
Reines Trinkwasser ist von unschätzbarem Wert; heute und für die nächsten Generationen.
20
November Samstag 11.11. Musikverein Herbstkonzert 19.00 Uhr LB-Halle Sonntag 12.11. Pfarrgemeinde Martinsumzug 17 Uhr Paulinuskirche Samstag 25.11. Männergesangverein Festliche Messe Paulinuskirche Sonntag 26.11. Schachclub Ein Dorf spielt Schach 14.00 Uhr Gasthaus Niederländer
Dezember Sonntag 3.12. Frauengemeinschaft Adventsbasar 10.00 Uhr Pfarrheim Dienstag 5.12. VdK weihnachtliche Feier 18.00 Uhr Sonntag 10.12. Arbeiterwohlfahrt Weihnachtsmarkt 15.00 Uhr - LB-Halle Samstag 16.12. Fußballverein Weihnachtsfeier 19.00 Uhr LB-Halle Sonntag 17.12. Fußballverein Hallenrunde Jugend 9.00 Uhr LB-Halle
mach’s mit... Musik!!! Tivoli Radios HiFi-Möbel CDs und Schallplatten HiFi-Anlagen Lautsprecher 66740 Saarlouis Silberherzstraße 22-24 ab Juni 2006 in neuen Räumen Handwerkerstraße 2 Tel.: 0 68 31 / 12 22 80 Fax: 0 68 31 / 12 22 29 Öffnungszeiten: Mo-Fr 10-13 und 15-19 Uhr · Sa 10-15 Uhr
Internet: www.hifibelzer.de eMail: info@hifibelzer.de
21
Belegung Lauterbach-halle montags TV Mutter / Kind 15.00-17.00 Uhr TV Badminton 17.00-22.00 Uhr MV Lauterbach 18.30-22.00 Uhr Vereinsraum
SPORT 2000
dienstags Kneipp-Verein 16.00-20.00 Uhr TV Rückenschule 20.00-22.00 Uhr FFW Garde 17-20 Uhr Vereinsraum VHS 19-21.45 Uhr Filmsaal
mittwochs AWO Minigarde 15.00-17.30 Uhr Vereinsraum MV Lauterbach 17.30-22.00 Uhr Vereinsraum VHS 19-21.45 Uhr Filmsaal
SPORT BERG
donnerstags Tischtennisclub 17.00-22.00 Uhr (19-20 Uhr 2/3 Halle) FSV Frauen/Aerobic 19.00-20.00 Uhr (1/3 der Halle) AGL-Chor 20.00-22.00 Uhr Vereinsraum VHS 19.00-21.45 Uhr Filmsaal
freitags
your professional sportshop
Kompetenz in Sachen Sport
TV Kinderturnen 15.00-18.30 Uhr AWO Garde 15.00-18.00 Uhr Vereinsraum TV Lehrer/Volleyball 18.30-20.30 Uhr
sonntags
Running Teamsport Tennis + Ski
Plopp Tanzkreis 19.00-22.00 Uhr 10 Termine ab 2.4.
Schulsportplatz FSV Lauterbach Montag bis Freitag 16.00-21.30 Uhr Samstag und Sonntag siehe Spielpläne des FSV Lauterbach
Aerobic + Fitness Lifestyle + Fashion
Alle Termine finden Sie auch im Internet
Lindenstraße 84 • 66787 Wadgassen • Tel.: 06834 / 943733 Fax: 06834 / 943735 • e-mail: Berg@wirbel.com
Wer hat Lust auf Aerobic?
www.lauterbachwarndt.de
Fühlen Sie sich angesprochen?
Wenn ja, kommen Sie zu einem Schnuppertraining zu den Aerobic-Damen des FSV Lauterbach. Jeden Donnerstag zwischen 19 und 20 Uhr in der Lauterbachhalle Wir „ beißen “ nicht, jeder ist gerne gesehen. Bei Fragen bitte anrufen: 06802/690 oder http://www.FSVLauterbach.de
22
Kulturtermine Völklingen April 22.4. bis 5.5. 33. Süddeutsche Fotomeisterschaft Neues Rathaus 25.4. 18:00 Uhr Projekt Elternschule Grundschule Bergstr. 26.4. 15:00 Uhr Gehirnjogging Ev. Gem.zentr. Heidst. 26.4. 15:00 Uhr Mittw.-Wanderung Treffpunkt: Dicke Eiche Herm.-Röchling-Höhe 27.4. 15:00 Uhr Treff Kreuzberghaus 27.4. 18:00 Uhr Nachkriegsprozesse Altes Rathaus Festsaal 27.4. 19:30 Uhr Marcel Adam lädt Freunde ein Kulturhalle Wehrden 29.4. 19:30 Uhr Frühjahrskonzert Lauterbach-Halle
30.4. Tag der offenen Tür auf der „Neptun“ Hafen Fürstenhausen 30.4. Maibaumsetzen Wehrdener Platz
Mai 1.5. 10:00 Uhr Maiwanderung Treffpunkt Clubheim Rotstaystraße 1.5. 9:00 Uhr Ruckwanderung Ev. Kirche Heidstock 2.5. 18:00 Uhr Projekt Elternschule Grundschule Haydnstr. 3.5. 15:00 Uhr Mittw.-Wanderung Treffpunkt: Dicke Eiche Herm.-Röchling-Höhe 5.5. 20:00 Uhr Schorsch Seitz Pfarrheim Lauterbach 5.5. AH-Turnier Sportplatz Wehrden
29.4. 10:00 Uhr Flächenkompostierung 5.5. VHS Ökogarten Badminton Stadtmeisterschaft 30.4. 18:00 Uhr Herm.-Neub.-Halle Maibaumsetzen Paulinusplatz Lauterb. 6.5. Blumenverkauf 30.4. 20:00 Uhr Sportplatz Heidstock Hexennacht Schützenhaus Lauterb.
S TA D T V Ö L K L I N G E N
Bildung, Kultur und Sport Weitere Informationen erhalten Sie:
7.5. 18:00 Uhr Geistl. Abendmusik Pfarrkirche St.Eligius
13.5. IVV Wanderung Kulturhalle Wehrden
7.5. Saarländische Jugendmeisterschaft Hundeheim Wehrden
15.5. 19:00 Uhr Kreuzbergsingen Kreuzberghaus Völkl.
7.5. 9:00 Uhr Kleintiermarkt Züchterheim Fürstenh. 9.5. 18:00 Uhr Projekt Elternschule Gesamtschule Ludw. 10.5. 15:00 Uhr Mittw.-Wanderung Treffpunkt: Dicke Eiche Herm.-Röchling-Höhe 11.5. 19:30 Uhr Guitar Night Kulturhalle Wehrden 11.5. 19:00 Uhr Stadtgeschichte Altes Rathaus 11.5. 19:30 Uhr Vortrag Bluthochdruck und Folge Altes Rathaus Festsaal 12.5. 18:00 Uhr Bootsführerschein Altes Rathaus 12.5. 19:30 Uhr Konzert Gymnnasien Völkl.-Metz-Forbach Gebläsehalle Weltkulturerbe 12.5. 17:00 Uhr 13.5. 20:00 Uhr Havey Beethoven Ev.Auferstehungskirche 13.5. 14:00 Uhr Gitarren-Workshop Kulturhalle Wehrden
16.5. 18:00 Uhr Projekt Elternschule Grundschule Geislaut. 17.5. 15:00 Uhr Mittw.-Wanderung Treffpunkt: Dicke Eiche Herm.-Röchling-Höhe 18.5. 19:30 Uhr Carbon und Stahl Altes Rathaus 19.5. 19:30 Uhr Theater: Der letzte Prinz Alter Bahnhof 20.5. 20:00 Uhr Schorsch Seitz Mehrzwech-Halle Herm.-Röchling-Höhe 20.5. Fest am Pestalozziplatz Schule Heidstock 21.5. 10:00 Uhr Seniorenmesse Herm.-Neub.-Halle 21.5. 10:00 Uhr Int. Museumstag Weltkulturerbe Hütte 23.5. 18:00 Uhr Projekt Elternschule Warndtgymn. Geisl. 24.5. B51 Nachtskaten Treffpunkt Saarbrücken bei Sport-Scheck
VHS u. Kulturbüro Altes Rathaus Tel.: (0 68 98) 13 25 97
23
„Mein Papa fährt mit Erdgas – und du?”
erdgas Erdgasautos – jetzt Probe fahren! Mit einem Erdgasauto fahren nicht nur Familien auf der Überholspur. Jetzt mehrfach profitieren! Bis zu 50 % preiswerter tanken Umwelt schonen Förderprämien nutzen Ob Opel, Fiat, VW, Ford oder Volvo – rufen Sie uns an. Wir vereinbaren für Sie gerne einen Termin mit einem Autohaus in Ihrer Nähe.
Jetzt anrufen und Probe fahren!
24 0 68 98-150-143*
Stadtwerke Völklingen GmbH Hohenzollernstraße 10 66333 Völklingen
www.erdgasfahrzeuge.de
VHS Völklingen in Lauterbach
Weinseminare im Frühjahr 2006 Die Reihe der Weinseminare der VHS Völklingen in Lauterbach findet mit 5 Seminarabenden zu den aufgeführten Themen ihre Fortsetzung:
Dienstag, 6. Juni 2006
Dienstag, 2. Mai 2006
Portugalspezialist Dr. Guido Kohler hat die Insel bereist, schildert Reiseeindrücke und stellt ausgesuchte Madeira-Weine vor.
Languedoc/Roussillon Frankreichs aufregender Süden mit den Topweinen laut dem einflussreichsten Weinführer Frankreichs, dem Classement Bettane/Desseauve, v.a. aus den hervorragenden Jahrgängen 2003 und 2004. Referent: Gerhard Rouget Dienstag, 9. Mai 2006
Madeira
Referent: Dr. Guido Kohler, St. Ingbert Termin und Ort: jeweils 19.30 Uhr, Lauterbachhalle, Seminarraum Gebühr: 6 Euro zzgl. verkostete Weine Anmeldung und Information: Gerhard Rouget, Tel. 06802 545, E-Mail: gerhard.rouget@web.de
Bordeaux – Graves: Haut Brion & Co. Die Spitzencrus aus der im Süden von Bordeaux gelegenen Appellation Graves mit dem Flaggschiff Haut Brion an der Spitze und in der Folge Smith Haut Lafitte u.a. Graves bietet neben den Spitzenroten auch Weißweine. Referent: Gerhard Rouget Dienstag, 16.5.
Toskana Weinerlebnisbegleiter Werner Bossmann aus Trier stellt in einem Lichtbildervortrag die Region auch geografisch und touristisch vor und präsentiert Weine von Referenzgütern. Referent: Werner Bossmann, Weinerlebnisbegleiter, Trier Dienstag, 23.5.2006
Italienische Käse und Weine Italienspezialist Jürgen Michel stellt ausgesuchte Käse zur Degustation an und präsentiert dazu passende italienisch Weine aus seinem Sortiment. Referent: Jürgen Michel, Les Sommeliers, Saarbrücken
Hauptstraße 150 66333 Völklingen-Lauterbach Tel.: 06802 / 222 - Fax: 1321
Dieter Wilhelm 25
genutzt wird, doch soll hier einmal unserer künstlerischen Freiheit der Vergleich erlaubt sein. Da hatten die Jugendlichen seit Jahren ihren Treffpunkt auf dem Schulhof und natürlich lief nicht immer alles glatt. Es gab oftmals Beschwerden und Ärgernisse, über Lärm, Unrat und leere Flaschen. Was da einige zurückließen war nicht in Ordnung. Jetzt aber sind Sommerabende mit Basketballspielen dahin! Der hohe Zaun endet unmittelbar vor dem Basketballkorb, selbst ein Star wie Dirk Nowitzky könnte so keinen „Korb“ werfen. Hier sollte schnellstmöglich Abhilfe geschaffen werden. Der Basketballkorb sollte an anderer Stelle aufgestellt werden und hierbei auch wieder ein vernünftiger Treffpunkt für die Jugend geschaffen werden. Aber wo sollen sie jetzt hin?
gen in der Freizeitgestaltung und nur Rumlungern führt auch zu Verdruss. Daher hatte man sich ja am Schulhof einen Treff eingerichtet. Aber wie oben schon gesagt, das war einmal!
Hinter Gittern „Alcatraz in Lauterbach“ (red) Seit einigen Wochen können wir ihn bewundern, den Zaun, der den Spielplatz auf dem Schulhof einschließt. Wir wollen dies nicht an dieser Stelle niederschreien und bewerten, haben auch Verständnis für die gesetzlichen Vorschriften. Diese besagen, dass der Spielbereich für die Kindergartenkinder, die demnächst in der Grundschule untergebracht sind, gesichert sein muss. Aber muss es denn wirklich wieder so extrem sein. Natürlich ist der Vergleich mit Alcatraz, einem der berühmtesten Hochsicherheitsgefängnisse der Welt etwas übertrieben, zumal Alcatraz nicht mehr als solches
Aus Lauterbach raus zu kommen, ohne Auto fast unmöglich! Busse fahren an den Wochenenden nur eingeschränkt, außerdem ist man mit Hin- und Rückweg fast eine Stunde unterwegs. Ansonsten ist man auf die väter- oder mütterliche Fahrgelegenheit angewiesen. Dies bringt natürlich Einschränkun-
Telefon 06802/91017 · Fax 06802/91019 Hauptstraße 167 · 66333 Völklingen-Lauterbach email: elektrotechnik@kallenborn.com
www.kallenborn.com Planung und Ausführung: Datentechnik Automatierungstechnik Beschallungsanlagen Antennenanlagen Lichtrufanlagen Video- und Sicherheitstechnik
26
Basketball ausgesperrt Fotos: plopp
Treffpunkt der Jugend! Wie sieht´s eigentlich im Jugendheim aus? Insider haben uns erzählt, dass es nicht so läuft wie gewünscht. Auch hier mangelt es an etwas Diziplin und Sinn für Sauberkeit. Putzen im Raum, insbesondere nach Geburtstagsfeiern oder anderen Festen scheint verpönt. Die Mädchen, die uns das berichteten, sprachen davon, dass man mit den Schuhen fast am Boden festklebt. –Igiit, igitt-, sieht es so etwa bei manchen zu Hause im Zimmer auch aus. Nicht auszudenken wie es dann an anderen Örtlichkeiten im Haus aussehen muss. Auch das Mobilar ist zum Teil zerstört: Ist da doch zuviel Langeweile angesagt? Anscheinend müssen manche ihre Aggressionen in blinder Zerstörungswut nach außen tragen. Welcher hirnverbrannte Geist zerstört permanent eine erst kürzlich aufgestellte Telefonzelle, bis hin zum letztendlichen Abfackeln. Dass diese eventuell einmal lebensrettend sein kann, hat dieser Geist wohl noch nicht verstanden. Armselig! Aber wie sagt schon ein altes Sprichwort: „Die Hoffnung stirbt zuletzt!“
Kindergartenumbau
Situation Grundschule
(red) Der erwähnte Kindergartenumbau hat sichtbar begonnen. Um die zu erwartete Baustelle abzusperren wurde der Zaun bereits errichtet. Die tatsächlichen Umbauarbeiten jedoch verzögern sich.
Das Schweigen der Ämter
Nach Auskunft des zuständigen Eigenbetriebes GGM der Stadt Völklingen führten interne Engpässe zum verspäteten Start. Bis zu den Sommerferien sollen die Ausschreibungen für die Handwerksarbeiten erledigt sein, so dass in der schulfreien Zeit mit den lärmintensiven Abbrucharbeiten begonnen werden kann. Trotz der Verspätung hält man nach eigenen Angabe am Umzugstermin Anfang 2007 fest. Zu Beginn der Planungen 2002 war der Einzugstermin spätestens für Ende 2005 anvisiert.
Krippenplätze geplant Ab dem kommende Schuljahr möchte die Stadt Kinderkrippenplätze für Kleinkinder unter drei Jahren anbieten. Da die Anzahl der Einschulungen die Neuzugänge übersteigen, würden die notwendigen Plätze frei werden. Die Maßnahme soll ungeachtet des Einzugstermins in die neuen Räume starten. Zur Zeit ermittelt das Amt für Wirtschaft und Soziales den Bedarf an Plätzen. Eine Genehmigung für den Betrieb einer Tagesstätte muss vom Landesjugendamt erteilt werden.
Seit einigen Wochen ist im Kindergarten bereits eine zweite französische Erzieherin eingestellt.
(red) Über die Situation der Grundschule kann derzeit keine eindeutige Aussage gemacht werden. Der Plan, eine DeutschFranzösische Einrichtung zu etablieren wird zur Zeit von einer Arbeitsgruppe ausgearbeitet. Dabei hält man sich an die Vorgaben des Ministeriums, die unter anderem besagt, dass es sich um eine Schule nach der saarländischen Schulordnung handeln muss. Im Visier haben die Verantwortlichen ein Modell indem die Hälfte des Unterrichts in französischer Sprache durchgeführt werden soll. Zum Erreichen dieses Zieles muss allerdings die vorschulische Sprachförderung verstärkt werden.
Als weiterführende Schulen bieten sich das Deutsch-Französische Gymnasium in Saarbrücken, das Robert-Schumann-Gymnasium Saarlouis und die erweiterte Realschule Emmersweiler an, die ebenfalls starke Akzente in der französischen Sprache setzen. Eine Aussage von politischer Ebene zum Projekt lag uns bis Redaktionschluss nicht vor. Der Oberbürgermeister erklärte das Thema zur Chefsache, so dass uns sowohl sein Pressesprecher als auch sein Referent an ihn persönlich verwiesen. Allerdings war Herr Lorig in der Zeit vor Redaktionsschluss in Urlaub.
Gasthaus
Zimmer
Auch das Bildungsministerium konnte oder wollte keine Aussagen uns gegenüber machen. Nach Angaben des zuständigen Abteilungsleiters lag das Konzept der Arbeitsgruppe noch nicht vor. Dabei ist nach unserer Information das Ministerium in eben diesem Kommitee selbst vertreten.
Inhaber: Peter Berndt Es freuen sich auf Ihren Besuch: Peter und Regina
Die Situation ist insofern verwunderlich, als dass Anfang 2007 bereits die Anmeldungen zum Schuljahr 2007/08 erwartet werden. Die „Schonfrist“ für den Grundschulstandort Lauterbach läuft gleichzeitig aus.
VK-Lauterbach Tel. (06802) 212 Ruhetag: Montag
Strahlungswärme ist die Wärme der Natur. Die beste Heizung ist jene, die dem Menschen am wohlsten tut.
climaPANEEL Die baubiologisch-ökologische Fußleisten-Strahlungsheizung
Hartmut Fey © Vertriebszentrum Hauptstr. 370 / Lauterbach
www.climapaneel.de
Tel. 06802/1222 Fax 06802/1223 vertriebszentrum-fey@t-online.de
27
Jugendverein Lauterbach Ferienlager in Odenbach/Pfalz (K. Hermann) Das diesjährige Sommerzeltlager des Jugendvereins Lauterbach findet vom 12.26.08. in der Nähe von Bad Kreuznach statt. Die Kosten betragen bei einer 8-tägigen Teilnahmedauer (Maximaldauer für unter 10-jährige) 100 Euro, bei 12 Tagen ( Maximaldauer bis 16 Jahre) 120 Euro, für 15 Tage 140 Euro. Darin enthalten sind Unterkunft, Vollverpflegung und
Programm inkl. Fahrtkosten und Eintritte. Auf dem Zeltplatz sind geplant: Lagerfeuer, Nachtwanderungen, Discos,Fußball, Volleyball, Malen, Basteln, Spielplatz und mehr. Eine Tagesfahrt in den Holiday-Park ist möglich sowie Draisinentour, Sommerbobbahn, Schwimmen, Kegeln, Minigolf, Barfußpfad, Kino... Anmeldungen an Klaus Hermann, Auf der Juchhöh 53, Telefon 06802/ 1566.
mach’s mit... Musik!!!
Gruppenbetreuer dringend gesucht Für unsere wöchentlichen Treffen suchen wir Erwachsene, die allein oder im Team jeweils eine Altersgruppe (5-8 Jahre, 9-11 Jahre, 12-14 Jahre, 15-18 Jahre) an einem Tag der Woche für 2 Stunden betreuen. Eigene ldeen, sind gerne gesehen, auf Wunsch können aber auch Anregungen von uns gegeben werden. Ausführliche lnformationen hat der 1. Vorsitzende Klaus Hermann für sie. Wir mussten in den letzten Monaten leider Gruppen schließen. Es wäre schade, wenn mangels Betreuer weitere geschlossen werden müssten.
Stellplatz gesucht Für unsere PKW-Anhänger und zur Lagerung unseres Materials wollen wir zwei Beton-Fertiggaragen anschaffen. Dafür suchen wir einen Standplatz. Die Garagen sind transportabel und können daher bei Bedarf zu einem anderen Standplatz gefahren werden. Wer verfügt über einen möglichen Standplatz? Wer hat eine ldee, wo man sie nach entsprcchender Rücksprache aufstellen könnte?
Termine
Tivoli PAL portables Mono-Radio mit Akku spritzwassergeschützt in 8 tollen Farben 199,-- EURO
66740 Saarlouis Internet: www.hifibelzer.de Fordern Sie Ihr kostenloses Prospekt an!
28
Wir führen stets am 3. Samstag eines jeden Monats ab 9.00 Uhr eine gemeinnützige Kleidersammlung in Lauterbach durch. Wegen Diebstahl-Gefahr bitte die Kleider erst kurz vor den Sammlungen rausstellen. Bei Bedarf holen wir Kleider auch zwischen den Terminen ab.Am Sonntag, 23. Juli, fahren wir zur Naturbühne Gräfinthal in "Rabatz im Zauberwald". Beginn ist 16.00 Uhr. Unser Gruppeneintritt beträgt für Kinder 2,50 Euro, für Erwachsene 5 Euro. Kartenbestellung ist ab sofort möglich.
Das Firmenportrait:
Biker-Station Lauterbach Pünktlich zum Saisonbeginn: Seit dem 01. März 2006 haben die Radsportler der Region in Lauterbach eine neue und vielversprechendeAnlaufstelle. In der Hauptstraße 133 hat Thomas Heinen seine Bike – Station eröffnet. Geboren in Saarbrücken machte der gelernte KFZ-Meister hier in Lauterbach sein Hobby zum Beruf. Jahrelang aktiver Radfahrer beim RTV-Komet, Völklingen, „bastelte“ er schon immer gerne und erfolgreich am eigenen Fahrrad. Dies wohl so gut, dass die Kollegen ihn gerne um Rat und Unterstützung bei Problemstellungen fragten und wohl stets kompetente Hilfe bekamen.
Und hat er das „Traumfahrrad“ mal nicht im Sortiment, so wird er es in der Regel innerhalb von 24 Stunden besorgen können. Im Angebot findet der
1993 erwarb er hier das Wohngebäude in dem er gekonnt die Räumlichkeiten im Kellergeschoss des Hauses zum Ladenlokal umbaute. Die angrenzende Doppelgarage dient als Reparaturwerkstatt aber auch bei schlechtem Wetter als Ausstellungsraum. Ca. 20 verschiedene Modelle werden hier gezeigt. Vom Kinderfahrrad über die Herrenund Damenräder, vom der Profi-Rennmaschine bis hin zum Einrad werden bei Thomas Heinen Fahrradträume wahr.
Radsportinteressierte hier die Traditionsmarken „Tornado“ und „IDEAL Bikes“. Die Marke Tornado muss nicht erklärt werden – es gibt sie schon seit
Foto: plopp
Pizzeria Osteria
Geöffnet von Dienstag bis Donnerstag 10 - 14 u. 16 - 24 Uhr Freitag bis Sonntag 10 -24 Uhr Küche 11 - 14 u. 17:30 - 23 Uhr Ruhetag: Montag
Heimservice Telefon 0 68 02/17 59 98 Gasthaus Niederländer - Marco Ginesci - Hauptstr. 96 - Lauterbach
29
Jahrzehnten auf dem deutschen Fahrradmarkt. Die griechische Traditionsmarke IDEAL Bikes hingegen gibt es in Deutschland erst ein paar Jahre. Allerdings baut Thomas Heinen gerne für jeden Kunden sein Wunschfahrrad. Das teuerste Rad, das so zusammengestellt wurde kostete übrigens 3.600 Euro. Das Neueste übrigens: „Dualcontrol“ – ein Bremshebel, damit wird geschaltet und gebremst!
Weitere Details zu diesem Konzept erzählt Ihnen gerne Herr Heinen selbst – denn den intensiven Kundenkontakt und die wertvolle individuelle Beratung überlassen wir an dieser Stelle gerne seiner Kompetenz. Die Öffnungszeiten der Bike – Station sind: Montag bis Freitag von 09:00 – 18:00 Uhr und samstags von 09:00 bis 13:00 Uhr.
Salon Marliese Inh. Marliese Duval Hauptstraße 221 66333 VK-Lauterbach Telefon 06802 / 213
Im gut sortierten Ladenlokal kann alles mögliche Zubehör Telefonisch erreichen Sie Dienstag und Donnerstag für das Zweirad erworben Thomas Heinen unter der Termine nach Vereinbarung! werden. Ersatzteile die nicht an Rufnummer 06802 8114. Lager oder vergriffen sind, werden von Herrn Heinen besorgt und auf Wunsch Gasthaus Tel.: (06802) 416 selbstverständlich eingebaut. Es versteht sich von selbst, dass er auch einen Reparaturservice anbietet. Was die Ausstattung Inhaberin Maria Meyer der Radsportler selbst betrifft, Köhlerstraße 92 • 66333 VK-Lauterbach so beschränkt er bewusst sein Angebot auf einen MarkenGepflegte Getränke und gute Küche Ruhetag: Montag Fahrradhelm und einzelne wind- und wasserdichte Jacken. Das IDEAL-Teamtrikot bekommt l Innen-Außenputz l Trockenausbau l Vollwärmeschutz man auf Bestellung. l Gerüstbau l Renovierung-Sanierung l Fassadenanstriche Neuestes Vorhaben von Thomas Heinen: Er wird ein hochwertiges Montainbike bauen. Der Rahmen kommt von IDEAL und der Rest ist eigene Zusammenstellung und Kreuzwaldstraße 102 · 66333 VK-Lauterbach noch ein Geheimnis. Dieses Mitglied der saarländischen Stuckateur-Innung Fahrrad kann dann von Interes· Telefax 92 02 34 sierten getestet werden.
Zum Hohlen Keller
PETER BECKER
ST U C K AT E U R M E I ST E R Gips- und Verputzgeschäft
% (0 68 02) 16 72
nungsbüro Bauberatung und Pla
Günter Schmidt
+ Neubauplanung + + Umbauplanung + + Ökologische Bauweise + + Bauleitung + + Statik + + Wärmeschutz + + Schallschutz +
Hauptstraße 53 • 66333 Völklingen • Tel (0 68 02) 316 oder (06 81) 5 86 71 89
30
Plopp für Kids
Die Auflösung findest du auf der Seite 36.
31
Kappensitzung der AWO und Freiwilligen Feuerwehr red) Auch nach Ostern soll uns noch ein Rückblick auf die Fastnacht in Lauterbach gestattet sein. Wie in den letzten Jahren hatten die Mitglieder der AWO und der Freiwilligen Feuerwehr sich wieder viel Mühe gemacht und die Lauterbachhalle festlich geschmückt.
„Alles nur Theater“ so das Motto der diesjährigen Kappensitzung und zu den Klängen des Songs von Katja Ebstein zogen die Akteure in den Festsaal ein. Mit bekannten Schunkelliedern wurde für Stimmung in der Halle gesorgt, danach folgten Büttenreden und Tänze. Die Lauterbacher Büttenredner, Tobias Welz, Elisabeth Heinemann, Tanja Sihnel, Günter Krier, Karolin, Edith und Markus Klein wurden in diesem Jahr noch durch die professionellen „Redner“ OB Klaus Lorig und Bürgermeister Jochen Dahm ergänzt. Natürlich hatte Edith Klein auch wieder den ehemaligen Pastor Hermann Lanzerath zum Mitmachen überredet.
REINHOLD CLANGET
Ab damit nicht genug: Die AWO-Garde, die Minifünkchen, Nicole Marien mit Tanzgruppe, die strippenden Feuerwehrmänner, die von Birgit Marien und Daniela Kindel einstudierten Firegirls und die von Julia
32
Motz und Kerstin Steffen trainierte und choreografierte Showtanzgruppe sorgten ein ums andere mal für Höhepunkte und begeisterndes Klatschen. Die schon einmal als 7 Jahrzehnte Powerfrau beschriebene Edith Klein(genau genommen ist sie 73) hatte sich wieder mächtig ins Zeug gelegt und zusammen mit dem Elferratspräsidenten Andreas Klein ein tolles Programm aufgestellt. Der Elferrat führte die Ehrungen durch, diesmal gab es Orden für die Akteure und konnte auch Vertreter benachbarter Karnevalsvereine begrüßen. Ein unterhaltsames Programm endete dann nach Mitternacht mit dem Auszug der Akteure unter den Klängen zu „Viva Colonia“ und viel Applaus. Aber damit nicht genug, zu den Liedern der Musikband tanzten etliche Faasebooze noch bis in den frühen Morgen und hätte sie noch etwas länger gespielt, wären einige noch geblieben. Abschließend kann man der AWO und der FFW für einen tollen Abend nur gratulieren. Dank vor allem aber allen Akteuren und Helfern, insbesondere denen im Hintergrund, ohne die nichts funktioniert. Auf die nächste Kappensitzung kann man jetzt schon gespannt sein.
Inhaber: Martin Weber
Heizöl · Transport · Brennstoffe · Containerdienst
Hauptstr. 99 66333 Völklingen-Lauterbach Telefon 06802 / 289 · Telefax 06802 / 8134
Im Dorf unterwegs Neue Telefonzelle wurde Opfer von Vandalen (red) Knapp ein halbes Jahr nach der Installation einer neuen Telefonzelle an der Lauterbachhalle wurde diese wiederholt vom Vandalismus gezeichnet. Nachdem sie noch vor Ihrer Inbetriebnahme durch Graffiti verschmutzt wurde, haben Vandalen kurz darauf die Scheiben eingetreten, Tage später mit Pflastersteinen eingeworfen. Die Steine wurden vorher in der Nachbarschaft entwendet. Im März aber erreichte die Zerstörungswut ihren Höhepunkt. In der Nacht vom 25. auf den 26. März übergossen Unbekannte die Zelle mit Benzin und zündeten diese dann an. Zum Glück erlosch der Brand, der bis zum nächsten Morgen unbemerkt blieb, ohne weiteren Schaden an Gebäuden zu hinterlassen. Was in einer trockenen Sommernacht mit der dahinterliegenden Hecke und der Lauterbachhalle hätte geschehen können, will man sich lieber nicht ausmalen. Die Installation der Zelle geschah nach Auskunft der Telekom aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten durch Analyse der Nutzung der ersten Zelle am Paulinusplatz. Ob sich die Zelle weiterhin rechnet, wenn Sie nun quasi völlig ersetzt werden muss, konnten wir nicht in Erfahrung bringen. Tatsache ist, dass derzeit eine neue Ruine das Ortsbild „ziert“.
Müllhalde
Die ausgebrannte Zelle am Tag danach. Fotos: plopp
Aber auch sonst tun „nette“ Mitbürger etwas für das Ortsbild in der Nähe der Grundschule. Immer wieder wird Sperrmüll neben den Glas- und Papiercontainern oder auch neben den Grünschnittcontainern abgeladen. Frei nach dem Motto „Die mache’ das jo weg“ gibt es Mitmenschen, die wohl immer noch nicht wissen, dass man seinen Sperrmüll - wenn man ihn schon im Auto hat - auch ganz offiziell und kostenlos am Entsorgungshof der Stadt loswerden kann. Man riskiert dabei auch nicht, peinlicherweise von Anwohnern gesehen zu werden. Wertstoff- und Entsorgungshof der Stadt Völklingen Öffnungszeiten Mittwoch, 9:00 - 17:00, Samstag, 9:00 - 14:00, Info auch im Internet www.ezv-vk.de
Gebrüder Robert
G b R
Forsttechnik & Brennholzhandlung
ä Holzhandel ä Brennholz ä Fällarbeiten ä Baugrundrodungen ä 24-Std.-Notdienst- & Sturmservice ä und vieles mehr ...
„Osterschmuck“ am Containerplatz
Rosenstraße 2 • 66333 Völklingen Telefon (0 68 02) 83 63 + 92 02 49 Fax (0 68 02) 92 02 42 Mobil (01 70) 9 15 68 61
33
Neues vom TV Lauterbach (H. Godsch) Die 33. Internationale Volkswanderung war für den Turnverein Lauterbach ein voller Erfolg. Zum einen hat sicherlich das herrliche Wetter dazu beigetragen, zum anderen wurde aber von den zahlreichen Wanderern auch immer wieder die riesige Auswahl am Kuchenbuffet gelobt. Ein herzliches Dankeschön an alle Helfer und Spender, die dies ermöglicht haben. Die Abteilung Kinderturnen hat mit Tatjana und Christine zwei weitere qualifizierte Übungsleiterinnen dazubekommen. Beide konnten nach zahlreichen Wochendseminaren an der Sporthochschule und erfolgreich absolvierter Prüfungen ihre Trainerlizenzen in Händen halten. Herzlichen Glückwunsch an die engagierten Sportlerinnen. Hier noch einen Überblick der verschiedenen Angebote des TV Montag
Dienstag
Samstag
15.00 – 16.00 Uhr 16.00 – 17.00 Uhr 17.00 – 19.00 Uhr 19.00 – 21.30 Uhr
Kinderturnen 3-4-5 Jahre mit Angelika, Tatjana und Inga Kleinkinderturnen in Begleitung eines Erwachsenen mit Angelika und Tatjana Jugendtraining Badminton mit Michael Erwachsenentraining Badminton mit Michael
20.00 – 22.00 Uhr 16.15 – 17.15 Uhr 17.15 – 18.30 Uhr 18.30 – 20.30 Uhr
Rückenschule mit Birgit Kinderturnen II. Gruppe Kinderturnen III. Gruppe mit Ulla und Christine Volleyball mit Manfred Lauftreff
H. BERNDT & SOHN & CO. GMBH Hauptstraße 39 66333 Völklingen-Lauterbach Telefon (0 68 02) 2 94 Telefax (0 68 02) 7 77
Schreinerei Innenausbau 34
l Fensterausbau l Historische Fenster l Holz und Kunststoff l Objekteinrichtung l Ladenbau l Treppenbau l Moderne Bauelemente l Rolladenbau l Beseitigung von Bergschäden
Zuvor soll die Band dann noch beim Jugendsender des SR „Unser Ding“ vorgestellt werden. Auf dem Weg zum Sender fällt den Bandmitgliedern dann ein: „ Wir haben noch keinen Namen“. Mehrere Vorschläge stehen schnell im Raum, eine kurzfristige Einigung erscheint jedoch nicht möglich. Ein Verkehrszeichen, aufgestellt an der Zufahrtsstraße zum Sender rettet jedoch die Situation. „Einbahnstraße“ wörtlich übersetzt „One Way Street“ und die Band hat einen Namen.
Eine Band gründet sich
Am 18.März 2006 nach langem Proben und noch längerem Warten auf das eine oder andere Bandmitglied, kommt es dann zum ultimativen Auftritt im Juz-Malstatt vor mehr als 200 angereisten Fans. Von 20.00 – 23.30 Uhr stellen die sieben Bands die in die Endausscheidung gekommen waren ihre Lieder vor. One Way Street aus Lauterbach gibt mit ihrem Lied „Away“ alles und wird von tosenden Fans euphorisch bejubelt.
One Way Street (red) Fünf Lauterbacher Jugendliche, im Alter von 14 bis 17 Jahren, nehmen vor etwa sechs Monaten die Anregung ihrer Musiklehrerin auf und entschließen sich, an einem vom Jugendamt des Stadtverbandes Saarbrücken geförderten Wettbewerb „Eine Hymne zur Fan WM 2006“ teilzunehmen. Möglichst selbst komponiert und getextet, von Fußball und Fairness handelnd, gegen Rassismus gerichtet, sind die Vorgaben für den Inhalt der Hymne. In einem Workshop an der Musikschule Sulzbach werden den fünf zunächst Grundlagen vermittelt, wie man eine solche Sache gezielt angeht. Danach wird komponiert und getextet, verworfen, neu geschrieben und aufgenommen. Mitte Dezember steht die Demo-CD und wird eingereicht. Alles hausgemacht. Anfang Januar dann die Überraschung, die Demo-CD wird unter die Besten eingestuft. Zusammen mit sechs weiteren Bands werden unsere fünf Jugendlichen zur Endausscheidung ins JUZ Malstatt eingeladen.
Erster sind sie nicht geworden, aber gewonnen haben Fabian Schmidt, Stefanie Russo, Sebastian Rouget, Marco Zimmer und Heiner Marx (v. Links) auf jeden Fall. Foto: E. Zimmer
VK-Lauterbach Hauptstraße 153 Telefon 0 68 02 / 83 21
Tabak Frank
VK-Fürstenhausen Saarbrücker Straße 25 Telefon 0 68 98 / 32 76 3
Fotoservice Zeitschriften Öffnungszeiten: Mo-Fr 7:00-12:00 Uhr u. 14:30-18:00 Uhr Nanoprodukte Reinigungsmittel Samstag 7:00-13:00 Uhr Hermes-Paketservice Gelbe Säcke Postagentur Handy- und Telefonkarten Schreibwaren und Schulbedarf Dekorations- und Geschenkartikel
35
Spiele- & Geschenkartikel, Kindergartenbedarf in Bous Besuchen Sie uns in der Saarbrücker Str. 94 wir haben Mo.- Fr. von 9.00 bis 12.00 und von 14.00 bis 18.00 Uhr sowie Sa. von 9.00 bis 13.00 Uhr geöffnet!! Tel.: 06834 780136 Fax: 06834 697402 Inh.: Kornelia Fey, Dorfstr. 33, 66787 Friedrichweiler
Impressum Herausgeber Verein für Kultur und Information Plopp-team e.V. Remsingerstraße 61 66333 Völklingen-Lauterbach Tel. (0 68 02) 9 10 33 Fax (0 68 02) 175 00 46 Bankverbindungen Volksbank Saarlouis eG 23.00.4535.06 (BLZ 593 901 00) Sparkasse Saarbrücken 47 76 10 28 (BLZ 590 501 01) Redaktion Bernd Engel, Klaudia Kohl, Erik Motz, Erik Roskothen,Thomas Rouget V.i.S.d.P. Erik Roskothen E-Mail: redaktion @ plopp.de Für die Form und den Inhalt der namentlich gekennzeichneten Beiträge sind die Verfasser selbst verantwortlich! Anzeigen Bernd Engel E-Mail: anzeigen @ plopp.de Briefadresse der Redaktion, der veranwortlichen Redakteure und des Verantwortlichen für den Anzeigenteil:
Eine für alles! Die EigentümerPolice der SAARLAND. Unsere neue, günstige EigentümerPolice ist ein echtes Bonbon. Sie bietet Schutz für Wohngebäude und Hausrat, umfasst Privat-Haftpflicht sowie Glasversicherung und schützt Ihre Werte sogar bei Elementarschäden.
Generalagentur
Uwe Peters Ludweilerstraße 20 · 66352 Großrosseln Telefon: 0 68 98/4 03 13 ·Fax: 0 68 98/43 98 80
36
Remsinger Str. 61, 66333 Völklingen Druck und Auflage Merziger Druckerei und Verlag Handwerkstraße8-10, 66663 Merzig Erscheinungsweise: 2 x jährlich (April und Oktober) 1350 Stück Der Lauterbacher plopp wird kostenlos an alle Haushalte in VölklingenLauterbach verteilt. Ältere Ausgaben können bei der Redaktion angefragt werden. Eine Online Ausgabe ist kurz nach Erscheinen unter www.plopp.de erhältlich.
FSV Lauterbach – Aktuelles aus der Jugendabteilung
D- Jugend erneut Hallenmeister (R. Weißmann) Zum dritten Mal in Folge errang unsere D-Jugend, trainiert von Markus Weber, die Gruppenmeisterschaft in der Halle und durfte bei den Kreismeisterschaften in Kleinblittersdorf teilnehmen und sich dort mit den besten Mannschaften des Südsaarkreises messen. Am Ende belegte man den fünften Tabellenplatz, wiederum ein großer Erfolg für die Jugendabteilung des FSV Lauterbach.
spielstarken Sondergruppe antreten muss und bisher noch kein Spiel gewonnen hat. Allerdings muss man festhalten, dass alle Spieler durch die hohen Anforderungen in dieser Gruppe mit Sicherheit in ihrer sportlichen Entwicklung vorangebracht werden. Wacker schlagen sich die von Thomas Scherer trainierte EJugend und die von Jens Bachelier trainierte F-Jugend, die zur Zeit auf den vierten Tabellenplatz belegen.
Auch das Abschneiden der übrigen Mannschaften konnte sich sehen lassen. Unsere C-Jugend musste sich in den Gruppenspielen nur dem 1.FC Saarbrücken geschlagen geben und errang somit die Vizemeisterschaft, die E-Jugend wurde Vierter, die F-Jugend belegte den sechsten Tabellenplatz.
Erfreulich auch, dass wir für unsere Kleinsten, die Minis, mit Volker Löw und Michael Theobald zwei engagierte Trainer finden konnten. Ihre Arbeit trägt bereits erste Früchte. Das ist zum einen bei den Spielen der Minis, zum anderen aber auch im Training zu beobachten, wo die Kleinsten mit großer Begeisterung zu Werke gehen.
Inzwischen hat die Feldrunde begonnen. Dabei liegt die von Reiner Weißmann trainierte CJugend auf Meisterschaftskurs, denn zur Zeit führt man die Tabelle mit zwei Punkten Vorsprung auf 08 Püttlingen an. Zum wohl entscheidenden Spiel um die Meisterschaft kommt es am 13. Mai in Lauterbach, wenn wir auf unseren Tabellennachbarn treffen. Schwer tut sich unsere D-Jugend, die allerdings auch aufgrund ihrer starken Qualifikationsrunde in der
Natürlich brauchen alle unsere Mannschaften jederzeit Verstärkung. Wer an einem Schnuppertraining teilnehmen möchte, sollte zu folgenden Trainingszeiten einfach mal vorbeischauen.
Getränke
Blechschmidt
Gastronomie belieferung
Veranstaltungen
Getränke Heimservice Hauptstraße 17 Lauterbach Telefon 06802/1517
Minis ( Jahrgang 99 und jünger): Dienstag, Donnerstag, 16.00 – 17.00 Uhr F-Jugend (Jahrgang 97/98): Mittwoch, 15.30 – 17.00 Uhr E- Jugend (Jahrgang 95/96): Montag und Mittwoch, 16.00 – 17.30 Uhr D- und C- Jugend: Dienstag und Donnerstag, 17.00 – 18.30 Uhr
GBR
Reisebüroservice
OPAL-TOURS, Hauptstraße 260, 66333 Völklingen / Lauterbach Wir haben geöffnet von Mo. Fr. von 9.00 12.00 und 14:00 - 18:00 Uhr; sowie Sa. von 9:00 bis 12:00 Uhr Tel: 06802-175930 Fax: 06802-175932 Email: info@opal-tours.de Internet: www.opal-tours.de
37
... das Letzte von
38