Plopp08

Page 1

Mit Lauterbacher Veranstaltungskalender Ausgabe Nr. 8 Oktober 1999

unabhängig - überparteilich

Themen:

Die Mundart 1000 Jahre W arndt Warndt Das Hölzerne Kreuz Lauterbach feiert das Jahr 2000 Sylvester-Feier in der Lauterbachhalle


Werbung Biewer+Kahn blau rot schwarz


editorial

inhalt

Vereine Wir alle suchen in der Freizeit, die ja in der heutigen Zeit immer mehr ausgedehnt wird, neue Beschäftigungsmöglichkeiten. Es werden zum Ausfüllen der Freizeit Vereine gesucht, die einem Unterhaltungsmöglichkeiten bieten. Hierbei wird natürlich Wert auf ein vielfältiges und großes Angebot gelegt. So sucht der eine im Fitnessbereich, sei es in der Aerobicgruppe oder im Lauftreff, seinen Ausgleich, der andere wiederum im kulturellen Bereich, vielleicht bei Musik- oder Theaterdarbietungen, seine Erholung vom oftmals stressigen Alltagsgeschäft. Jeder will unterhalten werden, ohne jedoch sich darüber Gedanken machen zu müssen, wie kommt die Unterhaltung, die mir geboten wird, überhaupt zu stande. Es ist für jedermann selbstverständlich, dass im Sportverein ein Trainer da ist, dass die Fitnesstrainerin die Aerobic- oder Walkingstunde abhält oder ein Kulturverein immer wieder neue Veranstaltungen organisiert, die man, so fern einen Lust und Laune befallen, besucht. Die wenigsten stellen sich die Frage, wer organisiert mein Freizeitprogramm, wer sind all die Freiwilligen, die ihre Freizeit der Vereinsarbeit widmen, damit andere ihren sportlichen Ausgleich finden oder ihre Freizeit ausfüllen können. Jeder Verein ist auf die Arbeit der sogenannten Ehrenamtlichen angewiesen. Ohne das Engagement dieser freiwilligen Helfer kann kein Vereinsleben aufrechterhalten werden. Schaut man sich gerade in unseren ländlichen Strukturen, da wo jeder jeden kennt , die Vorstände der Vereine an, stellt man sehr schnell fest, dass es immer die gleichen sind, die aktiv am Vereinsleben teilnehmen und dieses auch mitgestalten. In den letzten Jahren finden sich leider immer weniger dieser Ehrenamtlichen , die Verantwortung bzw. Ämter übernehmen wollen. Jeder ist angeblich beruflich oder privat ausgelastet, hat wenig Zeit zur Verfügung, findet aber eine Menge an Ausreden, warum er nicht aktiv an der Gestaltung des Vereinslebens teilnehmen will und kann. Dabei ist es doch so; je mehr Freiwillige sich finden, um so besser sind die Aufgaben zu verteilen und jeder hat nur einen Teilbereich zu erfüllen, insgesamt reduziert sich hierdurch die Belastung des einzelnen. Ich denke, jeder Vereinsvertreter freut sich über Arbeitsentlastung, schließlich kommt das Wort Verein von vereinen, was wiederum bedeutet, dass sich zwei oder mehrere Personen zusammenschließen und für eine gemeinsame Sache eintreten. In unserer schnelllebigen Gesellschaft geht der Trend leider dahin, dass jeder nur noch unterhalten werden will, selbst etwas dazu beitragen, man könnte sich ja zur Verantwortung verpflichten, kommt leider nicht mehr in Frage. Es setzt sich immer mehr ein Anspruchsdenken durch. Vielleicht sollten wir uns alle einmal darüber Gedanken machen. Erik Motz

Ausgabe 8 - Oktober 1999

titel Die Mundart 1000 Jahre Warndt Das Hölzerne Kreuz zu Lauterbach

5 7 9

veranstaltungen Veranstaltungskalender Lauterbach feiert das Jahr 2000 Herbstkonzert MGV und MV

19 23 23

aktuell Das Pfarrfest im Musicalrausch Schulturnhalle wird renoviert Radweg wird fertig Dämmerungszeit=Einbruchzeit Saarlandweine konkurrenzfähig Cheerleading Da Alwis is in Pension Weltkulturerbe im rechten Licht

10 13 13 15 16 24 27 32

aus den vereinen Turnverein Kneipp-Verein Tennisclub Tischtennisclub Jugendverein Fußballverein

25 26 28 29 33 34

rubriken Plopp für Kids Die Seite für die Rätselfreunde ... das Letzte IMPRESSUM

. Plopp..

31 37 38 36

3


Werbung belzer

4

. Plopp..


Die Mundart (red.) Mit der nachfolgenden Zusammenstellung der sprachwissenschaftlichen Eigentümlichkeiten der Mundart im Warndt möchte der k. h. c. Lauterbach, der ja eigentlich aufgrund seiner sehr rührigen Tätigkeit auf dem Gebiet des Kulinarismus zu großer regionaler Berühmtheit gelangt ist, an einen Mann erinnern, der in Lauterbach und Umgebung schon fast zu einem Original geworden ist: ich spreche von Günther Brausch, der im Oktober 1990 anläßlich eines Seminarabends die nachfolgenden, sehr umfangreichen Ausführungen zu unserer Mundart machte. In der vorliegenden Ausgabe des Plopp möchten wir zunächst den 1. Teil des Vortrages vorstellen, der sich allgemein mit Mundart befaßt, und in der Aprilausgabe 2000 im 2. Teil auf spezielle Aspekte des Warndtdialektes eingehen. Der k. h. c. ist sehr froh, auf diesem Wege die sehr interessanten und teilweise auch überraschenden Zusammenhänge zur Lauterbacher Mundart einem breiten Lauterbacher Publikum bekannt zu machen. Doch lassen wir jetzt Günther Brausch zu Wort kommen:

Dorfsprache , denn noch bis in die Neuzeit hinein haben die meisten Dorfbewohner kaum mal in ihrem Leben ihr Dorf verlassen. Auf der anderen Seite waren die Sprachen einer Region, eines Stammes oder sogar z. B. aller germanischen Stämme so ähnlich, daß man sich, wenn es notwendig war, einigermaßen verständigen konnte. Schließlich wurde aus mehreren Gründen die sächsische Kanzleisprache zur Schriftsprache der Deutschen erhoben, für die meisten Deutschen eine Fremdsprache, notwendig als gemeinsames Kommunikationsmittel. Andere Völker im germanischen Sprachraum haben das gleiche mit ihrer Stammessprache getan: Luxemburger, Flamen, Holländer, Schweizer, Dänen u.s.w.

Der nächste Schritt war logischerweise die Stammessprache . Wenn wir es so wollen, ist der Dialekt in seiner übergreifenden Form eine Stammessprache (alemannisch, fränkisch, friesisch etc.), in seiner speziellen Form eine Regionalsprache oder gar nur eine

So gibt es Wörter, die man nur in Lauterbach kennt: Falesjaa für Tannenzapfen, Brenzat , Gruschele für Droscheln, Stachelbeeren Wörter, die man nur im Warndt kennt: Halägger für Habicht,

Das bedeutet also: je abgeschlossener, je abgegrenzter ein Gebiet war, umso länger und umso reiner hat sich der Dialekt erhalten (wie dies in Alpentälern oder auf Inseln der Fall war). Wenn wir unter diesem Aspekt den Warndt betrachten, so stellt er zumindest vom Landschaftlichen her eine gewisse Einheit dar. Trotzdem gibt es keinen typischen und genau abgegrenzten Würde jeder Mensch eine eigene Spra- Warndtdialekt , und das hat verschieche sprechen, so hätte Sprache ihren dene Ursachen: Sinn verloren. Denn Sprache ist Kommunikationsmittel, dient dazu, mit an- • der Warndt ist als Landschaft Teil deren Menschen in Verbindung zu treeiner Großlandschaft, nämlich des ten, ihm seine Bedürfnisse, seine SorKohlenwaldes mit einer ganzen Reigen, seine Gedanken mitzuteilen. Das he sprachlicher Gemeinsamkeiten. bedeutet, daß die Notwendigkeit einer • die territoriale Entwicklung hat auf gemeinsamen Sprache immer nur den verschiedene Art und Weise in den Raum umfaßte, in dem Menschen mitWarndt hineingewirkt (Kurfürsteneinander in Verbindung traten. Wir köntum Trier, Lothringen, Nassau-Saarnen also davon ausgehen, daß z. B. in brücken, Bistum Metz u.a) der Urzeit, als die Entwicklung der • der Verlauf von Verkehrswegen hat menschlichen Sprache begann, es sogezu unterschiedlichen sprachlichen nannte Familiensprachen gab. Nur die Sonderentwicklungen geführt. Mitglieder einer Familie, später einer • die Industrialisierung hat sich auf die Sippe, verstanden sich gegenseitig. sprachliche Entwicklung ausgewirkt.

Häärschaag oder Blooschaag für Eichelhäher. Wörter, die man nur in der Saarbrücker Gegend kennt: krageele , Foodsat , fuddele Wörter, die man in größeren Räumen kennt (z. B. Deutschland): Abbel , Wurschd , hon Trotzdem haben die Warndtgemeinden mit den Ausnahmen Werbeln, Differten und Friedrichsweiler so viele sprachliche Gemeinsamkeiten, daß ich vom Warndtdialekt sprechen möchte. Die Saabrigga saan z. B.: ...am Samschdaa hann ich am Hang uffner Bank gesiddsd un denne lange Baam do gemoold . Uff Lauterbacher Platt iwwersetzt heescht dess donn: ....om Somschda hon ich om Hong uffda Bonk gesiddsd unn denne longe Boom do gemoold! Na, homma eich all neigierig gemach? Jetzat longts mool fa dies Tour . Im 2. Teil des Vortrags von Günther Brausch geht s dann ans Eingemachte; mehr dazu in der nächsten Ausgabe von Plopp im April 2000.

. Plopp..

5


Werbung Morschett

. Plopp..

6


1000 Jahre W arndt Warndt Ist ihr Eierkocher Jahr-2000-fest? Unsinn, sagen Sie, Panikmache. (red.) Mit ein Grund war wohl eine ähnliche Panikmache, die Otto III., den deutschen Kaiser, am 14. April 999 dazu bewegte, Saarbrücken, Völklingen, Quierschied und den Warndt zu verschenken. Empfänger war Adalbert, der Bischof von Metz und somit auch alle seine Nachfolger. Damals fürchtete man allerdings das Jüngste Gericht und nicht den ältesten Prozessor. In der Schenkung wurde der Name Warndt zum ersten mal urkundlich erwähnt. Zur Feier dieses 1000 jährigen Jubiläums enthüllte einer der Nachfolger Adalberts, Bischof Pierre Raffin zusammen mit dem Unter-Prefekten von Forbach, Bernard le Menn und dem damaligen Minsterpräsidenten des Saarlandes, Reinhard Klimmt, am 10. Juli dieses Jahres in Freyming Merlebach an der Grenze zu Deutschland ein Denkmal. Das Denkmal ist ein Konglomeratstein, den französische Bergarbeiter der Houilleries du Bassin Lorrain (HBL) aus 1000 m Tiefe (bezeichnend, doch es waren wohl noch ein paar Meter mehr) zu tage gefördert haben. Begangen wird das große Fest von insgesamt 21 deutschen und 26 französischen Warndtgemeinden. Ihre Namen sind auf vier Gedenktafeln rund um den Gedenkstein verewigt. Die älteste dieser Ansiedlungen ist möglicherweise Wadgassen (Wadegozzinga). Sie wurde im Jahre 902 zum ersten Mal erwähnt. Dicht gefolgt von L Hopital, das wie wir wissen im letzten Jahr seinen 800. Gründungstag feierte. Im Jahre 1604 wurde Ludweiler erstmals erwähnt. Lauterbach ist mittlerweile 292 Jahre alt. Das jüngte Dorf ist eben das im Warndt. Baubeginn war hier erst 1936. Die Festlichkeiten wurden umrahmt von allerlei Veranstaltungen auf beiden Seiten der Grenze. Vielerorten wurden traditionelle Feste, auf der schon seit jeher Franzosen wie Deutsche zusammen feierten, unter das Motto 1000 Jahre Warndt gestellt. 7

. Plopp..


Werbung eurocaro Film!

8

. Plopp..


Das Hölzerne Kreuz zu Lauterbach Hans-Werner Paulus. Allerorts finden wir Denkmäler, dem Denkwürdigen in Politik, Kunst, Wissenschaft und Technik wurde in früheren Städten Erinnerungssteine und Denkmäler gesetzt. Auf dem Lande werden wir solche profane Gedenksteine seltener antreffen. Dieses ist wohl auf den Unterschied zwischen dörflicher und städtischer Kultur zurückzuführen. Unser Dorf ist nicht gerade reich an historischen Denkmälern. Um so mehr sollte unsere Aufmerksamkeit jenen Bauwerken gelten, die noch erhalten geblieben sind und die uns die Geschichte unseres Dorfes aus längst vergangenen Epochen nacherzählen können. Die in Lauterbach anzutreffende Denkmäler werden im Heimatbuch beschrieben und erinnern an Unglück und Tod in Form von Kreuzen und Gedenksteine. So auch das Hölzerne Kreuz in der Gemarkung 41 Dörrenbach an der Strasse von Lauterbach nach Karlsbrunn, kurz vor dem Hohlen Keller . An dieser Stelle, so wird nacherzählt, soll um 1832 ein Holzschuhmacher aus Hombourg-Haut / Lothringen, der seine Ware regelmäßig nach Lauterbach und Umgebung geliefert hat und verkaufte, den Tod gefunden haben. Einerseits wird berichtet, daß der Holzschuhmacher einen Herzschlag erlitten habe, anderseits wird gesagt, er sei vom Blitz erschlagen worden. Es ist daher nicht mehr nachvollziehbar, wie sich dieser Unfall damals zugetragen hat, auch Urkunden wissen nichts zu berichten. Da die Familie des Holzschuhmachers arm war, mußte sie sich damals mit einem Holzkreuz begnügen. Daher vermutlich der Name Hölzernes Kreuz . Seither wurde es immer wieder von Lauterbacher Einwohner neu ersetzt. So hat auch Erwin Sauder, ein Lauterbacher Bube, sich der Sache angenommen und am 19. Mai 1979 ein sehr schönes neues Holzkreuz geschnitzt und aufgestellt. Im unteren Drittel des Kreuzes waren zwei Holzschuhe eingeschnitzt. Ein Korpus zierte das ei-

Der neue jetzige Gedenkstein anstelle des hölzernen Kreuzes Foto: privat (1998) gentliche Kreuz, welches leider des öfteren beschädigt und gestohlen wurde. Doch nach Jahren, durch Feuchtigkeit und wittrige Umstände des Waldes, vermoderte das Holz, sodaß Erwin Sauder sich wieder in Eigenleistung und auf eigene Kosten dazu verführen ließ, ein neues Gedenksymbol zu schaffen. Jetzt auf eine ganz andere Art, nähmlich in Stein, der den Witterungseinflüssen besser standhält. Es ist schon eine klei-

ne Leidenschaft, stets seinem inneren Drang folgend, für seinen Heimatort etwas zu machen. Anfang des Jahres 1998 meißelte Erwin Sauder den neuen Stein und setzte ihn in der Karwoche auf den Platz des Hölzernen Kreuzes. In der Hoffnung, daß der Wanderer beim Vorübergehen am Gedenkstein einen Moment verweilt, gedenke er des armen Holzschuhmachers.

Fahrschule Thomas Bach - Fahrlehrer aller Klassen -

Hauptstraße 175 66333 VK-Lauterbach Saarbrücker-Straße 81 66359 Bous

%

06809 / 1 82 92 D2: 0172 / 6 84 32 05 E-Plus: 0177 / 6 84 32 05

privat: Willy-Brandt-Straße 28 66352 Großrosseln/D.i.W.

. Plopp..

9


Das Pfarrfest im Musicalrausch

Das Phantom der Oper

REINHOLD CLANGET

(SAJ) Für das Pfarrfest hatte der SAJ die Idee, Ausschnitte aus verschiedenen Musicals in der Kirche aufzuführen. Zwar hatten wir diese Idee schon im November vergangenen Jahres, je-

10

doch konnte es erst im Januar nach vielem Planen und Vorbereiten zu einem ersten Treffen mit interessierten Jugendlichen und deren Eltern kommen. Wir beschlossen, uns einmal wöchentlich zum Proben zu treffen. Nach anfänglichen Schwierigkeiten entwarfen, nähten und organisierten wir die notwendigen Kostüme selbst und fertigten zusammen mit Carina, Maria, Giovanna und Alessa (hier noch einmal ein Dankeschön an Euch!!) die Kulissen an. Nach einem halben Jahr, in dem hart geprobt wurde, waren unsere Musicalstars geboren. Endlich war der große Tag, der 15. August, da, und jeder hoffte, daß sich seine Alpträume nicht erfüllten. Dann, das erste Erfolgserlebnis: ,,Hurra, die Kirche ist voll!!!!!! Zitternd und bebend begann unsere Reise durch die Welt der Musicals um 17.05 Uhr im alttestamentarischen Kanaan mit Joseph. Und dann das zweite Erfolgserlebnis: ,,Die Publikum

Joseph applaudierte. Von Ägypten aus ging es weiter ins Paris des Jahres 1881, wo das ,,Phantom der Oper sein Unwesen trieb und den Maskenball der Crème de la Crème störte. Dann ging es über den großen Teich nach San Francisco zu den Blumenkindern, die auf dem Dach eines Wolkenkratzers den Wassermann besangen. Nach ,,Hair entführten wir das Publikum in die geheimnisvolle Welt der Katzen, die in ,,Cats im Warndtdom den Jellide Ball feierten. Wir führten weiter mit dem Starlight-Express und das Publikum war allem Anschein nach sehr beeindruckt von den menschlichen Waggons und den Rollschuhen in der Kirche!?!

Inhaber: Martin Weber

Heizöl · Transport · Brennstoffe · Containerdienst

Hauptstr. 99 66333 Völklingen-Lauterbach Telefon 06802 / 289 · Telefax 06802 / 8134

. Plopp..


Cats

Hair

Die letzte Station auf unserer Musical- Wer oder was ist SAJ?? tour war Transsilvanien, wo die Vampire zum Tanz luden und doch so eini- Der Sachausschuß ,,Jugend (SAJ) ist ges Theaterblut floß. eine selbständig arbeitende Gruppe der Pfarrei St.Paulinus, bestehend aus sieben Leuten. Unsere Aufgabe ist Meßdiener- und Jugendarbeit. Wir organisieren unter anderem die Sternsingeraktion, die Rappelaktion an den Karund Ostertagen sowie die Bolivienaktion. Darüber hinaus bieten wir wöchentlich Gruppenstunden, Radtouren, Schwimmbadbesuche, Kinobesuche, jährlich eine Ferienfreizeiten und seit neuestem auch die Möglichkeit zur TeilTanz der Vampire nahme an einem Chor, zu dem sich noch Ganz überraschend für uns war, daß viele Jugendliche gesellen dürfen. Dieder Tanz doch so reibungslos über die ser Chor wurde anläßlich des Bühne ging, was man von der anschlie- Pfarrfestes 1999 gegründet. ßenden Verneigung ja dann doch nicht behaupten konnte! Zum Schluß wollen wir uns noch bei unserem Publi- Die Chorprobe findet jeden kum, das so ausgiebig applaudierte (und somit ja den Künstlern ihr Brot gab), Freitag von 18.30-19.30 Uhr in der Kirche statt. bedanken!!!

Roman Hauser

Stukkateurmeisterbetrieb

Mitgewirkt haben: Nastascia Albano (Chor) Rebecca Arnold (Pearl/Starlight Express) Sabrina Arnold (Ansage, Erzählerin / Joseph) Kerstin Bienmüller (Rusty / Starlight Express) Claudia Gebhardt (Solo / Cats) Svenja Gemballa (Solo / Joseph) Christine Godsch (Solo / Hair) Ramona Heilmann (Solo / Hair) Lisa Kallenborn (Joseph) Maik Lafontaine (Solo / Joseph) Sabrina Legner (Solo / Joseph) Christoph Lichtenthäler (Kulisse) Giovanna Monella (Chor) Maria Monella (Chor) Kevin Münch (Phantom, Solo /Tanz der Vampire) Saskia Münch (Sarah / Tanz der Vampire) Alessa Petry (Chor) Arlena Speicher (Christine / Phantom der Oper) Luca Speicher (Kulisse) Daniel Teichmann (Solo / Joseph) Carina Wilhelm (Chor)

Gips- und Verputzarbeiten Trockenausbau Vollwärmeschutz

Remsingerstr. 11 66333 Völklingen-Lauterbach Telefon + Fax 06802 / 615 . Plopp..

11


WERBUNG boor

12

. Plopp..


Schulturnhalle soll saniert werden

Die Schulturnhalle, seit 1997 geschlossen (red.) Wie Werner Hübschen, stellvertretender Ortsvorsteher und Vorsitzender der AGL in der letzten Versammlung der Arbeitsgemeinschaft berichtete, soll die Schulturnhalle nun doch von seiten der Stadt saniert werden. In den geschätzten Kosten von 120.000 DM sind die marode Heizungsanlage, die Belüftung und die Wasserzuleitung enthalten. Diese Punkte wurden vom TüV beanstandet und führten zur Schließung

Radweg wird fertig

Foto: plopp

der Halle im Mai 1997. Ebenfalls soll der Hallenboden repariert werden, der in der Zwischenzeit hohe Wellen geschlagen hat. Vor allem die sporttreibenden Vereine nahmen diese Ankündigung erleichert entgegen. Die schwierige Lage bei der halbjährlichen Zusammenstellung des Hallenbelegungsplanes wird damit entspannt. Die Arbeiten sollen im Frühjahr nächsten Jahres abgeschlossen sein.

(red.) Nachdem sich der Lauterbacher Ortsrat über 15 Jahren dafür eingesetzt hatte, daß der Radweg zwischen Lauterbach und Ludweiler gebaut wird, wurde vor etwa einem Jahr damit begonnen. In der Gesamtinvestition des Landes von 9,6 Mio DM ist der eigentliche Radweg jedoch nur mit 900.000 DM enthalten. Den weitaus größeren Teil verschlingen dabei die umfangreichen Wasserschutzmaßnahmen im Wasserschutzgebiet. Die notwendigen Ölabscheider und Wasserführungen sind in diesem Projekt mit rund 4,5 Mio DM veranschlagt. Weitere Kosten verursacht u.a. die Linksabbiegerspur zum Warndtweiher, die zum Redaktionsschluß gerade begonnen wurde. Die Gesamtarbeitszeit wurde auf etwa 240 Arbeitstage angesetzt, was einen Abschluß im April oder Mai 2000 bedeuten würde. Durch das zügige Voranschreiten der Arbeiten wird jedoch ein früheres Ende erwartet. Über ein Geschwindigkeitslimit auf der Strecke wird erst nach der Fertigstellung entschieden. Der Ortsrat wird sich hierbei für einen Erhalt der 80 km/h einsetzen.

§ § § § § § § § § § § § § § § § § § § § § § § § §§§§ § § § § § § § § § § § § E§§§§§§ LT§ ħ NW A§ TS H§ EC R§ § § § §§ §§ § § § § § § § § § § & § E§N§§§§§§§ T R E M § § § § §§§ LEGEN § § § § § § § § § § K§O§L§§§§§§§§§§§§§§BERNHARD §§ § § § § § § ALEXANDER § K § N U § J § § GUIDO N§§§§§ O § § SIM § § § § * § §§M§E§RT§EN § § § § § § § § § § § § § § § § § § § § § § § §§§§§ § § § § § § § § § § § § § § § § § § § § § § § §§§§§ § § § § § § § § § § § §§ § § § § § § § § § § § §§§§ § § § § § § § § § . § . . . § . . p §§ § l oppp § Plo § § § § § § § § § §§§ www.merten-und-kollegen.de

-Ludweiler 2a - 66333 VK tz la P rtbe E en) Friedrichse Saarbrück (über Sparkas 98 / 43 94 14 68 0 x fa 49 59 - Tele / 98 68 0 n d-kollegen.de Telefo i@merten-un nd als auch eMail: kanzle sowohl berate ie S ei ut tre be ei sgebieten. Dab Unsere Kanzl ngigen Recht gä n r le de al in in e d i Bedarf onlin prozeßführen wir für Sie be slregisterrecherchieren fortige Hande so en et bi d nk un -Datenbank. Juris-Datenba e per Ecodata anfragen onlin

lt

Rechtsanwa

Tätigkeitsschwerpunkte - Erbrecht t - Verkehrsrech zug in se g - Forderun

schwerpunkte htrecht - Miet- und Pac t - Vertragsrech t ch re al - Sozi

Mo.- Fr. 8.00

schwerpunkte ht gschadensrec - Berg- u. Ber - Baurecht - Arbeitsrecht

en: Öffnungszeit ru Vereinba ng mstags nach

ndesgericht

chen Oberla im Saarländis

ssen be

* auch zugela

lt Rechtsanwa Interessen-

lt Rechtsanwa Interessen-

a

- 18.00 Uhr, s

13


Werbung BMW Altpeter

14

. Plopp..


Vorsicht!

Dämmerungszeit = Einbruchszeit (red.) Mit Umstellung der Uhr von Sommer- auf mitteleuropäische Zeit beginnt die Dämmerung deutlich spürbar früher. Ab Ende Oktober ist es wieder soweit. Die früh hereinbrechende Dämmerung bietet potentiellen Einbrechern hervorragende Möglichkeiten festzustellen, welches Anwesen am frühen Abend bewohnt ist und in welchem sich noch keine Bewohner befinden. Am späten Nachmittag sind die Rolläden noch

nicht herabgelassen, man kann also recht einfach feststellen, dass sich niemand im Haus befindet. Dies lockt natürlich Einbrecher an. Ihnen kommen ebenerdig gelegene und von der Straßenseite nicht einsehbare Fenster und Türen zum Einsteigen ins Haus sehr gelegen. Der Täter will schließlich nicht gesehen werden. Er hat Angst vor Entdeckung. Einen hundertprozentigen Schutz vor Einbrechern gibt es nicht, jedoch kann

man einige Maßnahmen treffen, die dem Straftäter das Eindringen ins Haus erschweren. Trifft der Täter auf Hindernisse, so sieht er auch einmal von seinem Vorhaben ab und versucht es an einem anderen Anwesen.

Beginn der Sommerzeit: Sonntag, 31.Oktober

Hier einige Tips: - Bei Abwesenheit zum Einbruch der Dämmerung, Rolläden auf der Rückseite des Hauses herablassen und gegen Hochheben sichern. - Nach vorne gelegene Rolläden herablassen, allerdings nur so, dass durch die oberen Lamellen et was Licht durchdringen kann. - Ein Radio erzeugt Geräusche im Haus, Stimmen die nicht zu deuten sind, bergen einen Unsicherheitsfaktor für den Einbrecher. - Bei Abwesenheit verschiedene Lichtquellen mit Zeitschaltuhren aktivieren, also nicht nur im Flur das Licht brennen lassen, sondern in verschiedenen Räumlichkeiten zu verschiedenen Zeiten. - Nach Möglichkeit Fenster und Terrassentüren gegen Aufhebeln sichern. Zusatzschlösser bringen hier schon ein gutes Maß an Sicherheit. - Lichtschächte kann man einfach sichern, z.B. mit einer stabilen Kette oder mit einem Stahlseil, so dass der Gitterrost nicht herausgenommen werden kann. Befestigungen immer beidseitig anbringen.

Damen und Herren Friseur - Kosmetik

Dieter Wilhelm

Hauptstraße 150 66333 Völklingen-Lauterbach Tel.: 06802 / 222 - Fax: 1321

Sollten Sie noch Fragen haben oder nähere Auskünfte wünschen, wenden Sie sich bitte an die nächste Polizeidienststelle, dort wird Ihnen Ihr Ansprechpartner genannt.

. Plopp.. 15


Saarlandweine: Obermosel wird konkurrenzfähig (Gerhard Rouget.) Hand aufs Herz! Noch vor wenigen Jahren waren die heimischen Tropfen von der Obermosel aus Perl und Nennig kein Thema. Zum einen war die Mehrzahl der Tropfen einfach zu süß und völlig gegen den vorherrschenden Geschmackstrend für trockene Weine. Zum anderen waren die wenigen trocken ausgebauten Weine einfach zu säuerlich. Man macht sich hier ja viel Mühe, aber die Weine schmecken einfach nicht , war häufig der Tenor nach einem Besuch beim Saarlandwinzer.

Chardonnay zeigen unsere Weinmacher ihren Ehrgeiz, international konkurrenzfähige Weine zu erzeugen. Die Qualität im Glase überrascht. Selbstverständlich schmekken die Chardonnays, die da Nenniger Schlossberg getauft sind anders als z.B. ein Chablis, einfach deutscher, d.h. sie haben mehr schmeckbare Restsüße und nicht so viel Mineralität. Die Säure ist mit weniger als 6 % eher gering und am Gaumen zeigen sie opulente Frucht. Neues Eichenholz, Barrique, wird nicht verwendet. Wer in die Ferne

VHS Weinseminarteilnehmer mit Winzer Petgen (rechts) in der Spitzenlage Peuler Hasenberg. Im Hintergrrund Weinberge in Luxemburg.

Neuerliche Besuche, Degustationen und genaues Hinschauen fördert Überraschendes zutage.Im Weingut Petgen /Dahm, dem Flaggschiff der Region, sind 19 von 24 Weinen trocken ausgebaut. Bei Bruder Karl Petgen in Nennig herrscht der nämliche Trend von 80% aller Weine, die im trockenen Bereich liegen. Mit je einem Wein von der international erfolgreichsten Weißweinrebsorte 16

. Plopp..

schweift, d.h. gerne zu Überseeweinen greift, sollte sich mit diesen Weinen vor der Haustür auseinandersetzen. Rund 20 Mark verlangen unsere Winzer dafür, so viel, wie etwa der Durchschnittspreis für einfachen Chablis bei einem besseren Winzer beträgt. Typischste Rebsorte an der Obermosel ist jedoch der Elbling. Bereits die Kelten haben diese Sorte hier angebaut, die Römer haben sie

hier vorgefunden.Die Zeiten, in denen Elbling als Säuerling alles im Munde zusammen zog und für Weintrinker mit empfindlichem Magen fast ungenießbar war, sind vorbei. Mit neuen Klonen, erzählt Karl Petgen, habe man die Säure vermindert. Neue Technik durch Edelstahlbehälter und niedrigere Erträge ermöglichen zudem bei allen Weinen klareren Fruchtausdruck. Das Ergebnis ist ein schöner trokkener Wein mit dem typischem Geschmack der Traube, weinig also in der Jargonsprache, sehr gut zu einfachen, herzhaften Speisen passend. Ein sympathischer Kompagnon zudem beim Literpreis von rund 6 Mark. Die Lieblinge der Winzer und Konsumenten sind aber die Burgundersorten. Für Gerd Petgen ist der Auxerrois 98 der Wein, der ihm am meisten Freude macht. Mit seinen klaren Aromen nach Äpfeln, Birnen und exotischen Früchten, trocken ausgebaut, bei nicht zu hoher Säure, ein absolut gelungener Wein in der 10 Mark Preisklasse. Eine weitere neue Tendenz bei Petgen Dahm. Man chaptalisiert in Franzosenmanier, d.h. man reichert die Weine vor der Gärung an, um einen höheren Alkoholgehalt und damit ein stärkeres Geschmacksvolumen zu erreichen. Deshalb sind in diesem Vorzeigeweingut fast alle neuen Weine QbA Weine und nicht mehr als Kabinett, Spätlese oder Auslese deklariert. Die Weißburgunder und Grauburgunder sind dann der Stolz eines jeden Hauses. Die Rieslinge schmecken im Vergleich zu Moselrieslingen, da nicht auf Schiefer, sondern Muschelkalk fußend, nicht so filigran, dafür aber fülliger mit schönem Säurespiel. Absolutes Muss für


Roséfans sind die Spätburgunder Rosés oder Rotlinge aus Rotem Elbling und Spätburgunder. Mit ihrer klaren Frucht und herzhaften Säure sind sie frische und fruchtige Begleiter für viele Speisen.Die wenigen Rotweine bleiben Experimente, sind aber nicht konkurrenzfähig. Die Sekte dagegen sind einfach gut. Wer die Weine ergattern will, muss schnell handeln. Die Flaschen werden unseren Winzern aus den Händen gerissen. Die aktuellen Jahrgänge sind rasch ausverkauft. Die gestiegene Qualität hat dazu geführt, dass sie in der saarländischen Gastronomie vertreten sind. Und die Gastronomie an der Obermosel, siehe Sternenrestaurant Schloss Berg, ist aufstrebend. Mit Imgage fördernd sind schließlich Aktionen wie die Tage der Offenen Keller und das Moselweinfest. Nur 130 ha stehen in Perl, Sehndorf und Nennig unter Reben, das sind noch nicht einmal so viel wie ein einziger Cru aus dem Médoc(z.B. Mouton Rothschild) zählt und weitaus weniger als eine einzige Domäne in der neuen Welt aufweist. Die Winzer sind fast an den Fingern der beiden Hände abzuzählen: Außer Petgen Dahm in Perl und Karl Petgen in Nennig, sind Helmut Herber, Eberhard Bertel, Schmitt Weber, Ollinger/Gelz, Willy Hartmann, Erhard Marx, Walter Gales, Erich Strupp und Josef Valendar Saarlandweinmacher. Im 19.Jahrhundert gab es im Saarland nicht nur Moselweine, sondern im Saartal, Raum Merzig bis nach Kleinblittersdorf und an Blies und Nied wurde Wein angebaut. Lobenswert übrigens: Saarlandweine aus dem Hause Petgen Dahm gibt es neuerdings im neu eröffneten Restaurant Alte Mühle in Lauterbach. Ein weiteres Anzeichen dafür, dass es keinen Anlass mehr gibt, die Weine unserer Region zu verstecken.

Der Gesetzgeber will eine Besteuerung für neu abzuschließende Kapital-Lebensversicherungen einführen!

Jetzt noch Steuern sparen!

Die gute Nachricht … Für alle bis zum Stichtag 1.12.1999 abgeschlossenen Kapital-Lebensversicherungen bleibt die Steuerfreiheit über die gesamte Laufzeit der Verträge erhalten!

Unser Ratschlag für Sie … Nutzen Sie jetzt die hervoragende Gelegenheit, eine steuerfreie private Alterversorgung für eine sehr rentable Geldanlage oder für Ihre Altersversorgung abzuschließen.

R&S

der Finanz- und Versicherungs Shop

Hauptstraße 332 66333 Völkl.-Lauterbach

Tel.: 06802 / 920176 - Fax: 1750001 VHS Weinseminare und Weinstudienreisen

Eine weitere Auseinandersetzung mit Weinen unserer Region bietet die Weinstudienfahrt in die Weinregion unseres Nachbarlandes Luxemburg am Samstag, 5.2.2000. Weitere Weinseminare der VHS Völklingen in Lauterbach: Weinland Frankreich mit Schwerpunkt auf den Regionen Beaujolais, Champagne und Languedoc/Roussillon ab Dienstag, 23.11.99 und Die 100 besten Weine der Welt , ein Abend am 25.1.2000 mit Vorstellung und Degustation jener Weine, die aus der Hitliste der Zeitschrift Der Feinschmecker auf dem saarländischen Markt präsent sind.

Info und Anmeldung: Gerhard Rouget, Tel. 545

. Plopp.. 17


Werbung Berger


Lauterbacher Veranstaltungskalender November 1999 - August 2000 Termine im November Donnerstag 04.11. JVL

Samstag 13.11. TTC

Freitag 05.11. TC

Sonntag 14.11. TV

Besichtigung der MVA 16.30 Uhr - JVL-Raum

Aktive 19.00 Uhr - LB-Halle

Saisonabschluß 20.00 Uhr - TC-Clubhaus

Ein Dorf spielt Badminton 9.00 Uhr - LB-Halle

Badminton-Aktive 20.00 Uhr - LB-Halle

Freitag 19.11. Plopp

TV

Sonntag 07.11. MV/MGV

Herbstkonzert 18.00 Uhr - LB-Halle

Samstag 20.11. JVL

Samstag 27.11.

TTC

TC Muschelessen

Weihnachtsmarkt 8.00 Uhr - Sparmarkt

AWO Weihnachtsmarkt 15.00 Uhr - LB-Halle

Vereinsmeisterschaften 14.00 Uhr - LB-Halle

19.00 Uhr - TC-Clubhaus

Sonntag 21.11. Schach

8.00 Uhr - Sparmarkt

Ein Dorf spielt Schach 14.00 Uhr - Niederländer

Jazz you like it mit Frank Engel und Suzanne Kipper 20.00 Uhr Kath.Pfarrheim

JVL - Weihnachtsmarkt Sonntag 28.11. KiGa

Adventsfeier 15.00 Uhr - LB-Halle

Montag 29.11. TV

Badminton-Jugend 17.00 Uhr - LB-Halle

AWO

Fahrt nach Wickartsmühle vom 29.11.-05.12.

Duchene Peter

Lauterbach Telefon 06802 / 576

Völklingen-Ludweiler - Lauterbacher Str. 98 Tel. 06898 / 40367

ZEITSCHRIFTEN

Bäckerei - Konditorei

Regina

Berndt Hauptstraße 153 66333 VK-Lauterbach

TOTOANNAHME

GESCHENKARTIKEL

SCHREIBWAREN

. Plopp.. 19


Termine im Dezember Samstag 04.12. TTC

JVL

Sonntag 05.12. JVL

Sonntag 12.12. FSV

Jugend 15.00 Uhr - LB-Halle

Theater Schaffhausen 13.00 Uhr - JVL-Raum

Musicalfahrt Essen 9.00 Uhr - JVL-Raum

Hallenrunde-Jugend D/E/C 8.30-20.30 Uhr LB-Halle

Samstag 11.12. MGV

Samstag 18.12. TV

Badminton-Aktive 18.00 Uhr - LB-Halle

FSV

AH-Familienabend 19.30 Uhr - Pfarrheim

Sonntag 19.12. FSV

JVL

Jahresseminar 10.00 Uhr Karlsbrunn

Freitag 31.12. AGL

Jahrtausendwende mit großem Feuerwerk 20.00 Uhr - LB-Halle

Hallenrunde-Jugend F/B 8.30-20.30 Uhr - LB-Halle

Familienabend 19.00 Uhr Pfarrheim

Termine im Januar Samstag 08.01. TTC

Montag 10.01. TV

Samstag 15.01. TTC

Samstag 22.01. TV

Sonntag 09.01. FSV

Mittwoch 12.01. TV

Sonntag 16.01. FSV

Sonntag 23.01. FSV

FSV

Freitag 14.01. Plopp

FSV

FSV

Jugend 15.00 Uhr - LB-Halle

Hallenrunde-Jugend B 9.00 Uhr - LB-Halle Turnier 1. Mannschaft 13.00 Uhr - LB-Halle

Badminton-Jugend 17.00 Uhr - LB-Halle

Badminton-Aktive 19.00 Uhr - LB-Halle

FUNTIME 20.00 Uhr - Pfarrheim

Aktive 19.00 Uhr - LB-Halle

Hallenrunde-Jugend E 8.30 Uhr - LB-Halle Turnier 2. Mannschaft 13.00 Uhr - LB-Halle

Badminton-Aktive 18.00 Uhr - LB-Halle

Hallenrunde-Jugend D/F 8.30 Uhr - LB-Halle AH Hallenturnier 14.00 Uhr - LB-Halle

Samstag 29.01. TTC

Jugend 15.00 Uhr - LB-Halle

Sonntag 30.01. TV

AMBULANTER PFLEGEDIENST Andrea Geiter

Wir pflegen zu helfen

Häusliche Alten- und Krankenpflege Pflegeberatung · Betreuungsdienste

Unser Team ist rund um die Uhr für Sie da Telefon 06898 / 94 33 44 Völklinger Straße 81 · 66333 Völklingen-Ludweiler · Fax 06898 / 94 33 46

20

. Plopp..

Badminton-Jugend 10.00 Uhr - LB-Halle

FSV

Hallenrunde Jugend 13.15 Uhr - LB-Halle

JVL

Jahreshauptversammlung 16.00 Uhr - JVL-Raum


Termine im M채rz

Termine Februar Samstag 05.02. TV

Badminton Jugend/Aktive 15.30 Uhr - LB-Halle

Sonntag 05.03.

JVL Kindermaskenball 15.00 Uhr - LB-Halle

JVL

Jugenddisco 19.00 Uhr - JVL-Raum

Samstag 11.03. TV

Samstag 18.03. TV

Sonntag 12.03. TV

Samstag 25.03. TTC

JVL

Freitag 31.03. Plopp

Volkswanderung 10.00 Uhr - LB-Halle

Badminton Jugend/Aktive 15.30 Uhr - LB-Halle

Volkswanderung 7.00 Uhr - LB-Halle

Montag 06.03. Samstag 12.02. TTC

JVL Kindermaskenball 15.00 Uhr - LB-Halle

Jugend 15.00 Uhr - LB-Halle

Eislaufen Dillingen 19.30 Uhr - JVL-Raum

25 Jahre Marx, Rothschild, Tillermann 20.00 Uhr - Pfarrheim

Jugend 15.00 Uhr - LB-Halle

Samstag 19.02.

AWO Kappensitzung 19.00 Uhr - LB-Halle

KARLHEINZ

B O O R Fliesenlegermeister

FLIESENPLATTEN- und MOSAIKARBEITEN GLASBAUSTEINE

Am alten Forsthaus 6 66333 VK-Lauterbach Tel.: (06802) 1436 Fax: 387

Termine im April - August Samstag 01.04. TTC - Aktive

19.00 Uhr - LB-Halle

Samstag 08.04.

JVL Jugenddisco 19.00 Uhr - JVL-Raum

Freitag 14.-16.04. Behinderten-Sport 9.00 Uhr - LB-Halle

Freitag 12.05. Plopp

Freitag 16.-17.06. Grundschule

Samstag 27.05. Grundschule

Sonntag 18.06. Plopp

Freind & Fellow 20.00 Uhr - Pfarrheim

Musikfest f체r u. mit Kinder 18.00 Uhr LB-Halle

Jazz-Fr체hschoppen Schulsportfest 9.00 Uhr - Halle,Sportplatz 11.00 Uhr - Tennisclub

Freitag 18.-20.08.

Dorfest 2000 der Lauterbacher Vereine

JV: Kleidersammlung stets am 3. Samstag eines jeden Monats

. Plopp.. 21


Alle Termine auch im Internet - www.plopp.de

Belegung der Lauterbachhalle mittwochs

montags

dienstags

TV Kinderturnen 15.00-17.00 Uhr TV Badminton 17.00-20.30 Uhr AGL Garde 19.30-21.30 Uhr - Filmsaal MV Lauterbach 19.30-22.00 Uhr - Vereinsr. TV Hausfrauen/Voleyball 20.30-22.00 Uhr

Schule - Sport AG 14.30-16.00 Uhr FSV Jugend 16.00-18.45 Uhr

Sport 2000

in 14tägigem Wechsel Kneipp-Verein 18.45-20.00 Uhr (1. und 3. im Monat)

FSV AH 18.45-20.00 Uhr (2. und 4. im Monat) FSV Aktive I/II 18.00-22.00 Uhr - Sportpl. Kneipp-Verein 18.00-19.00 Uhr - Vereinsr. VHS Weinseminar 19.30-21.45 Uhr - Filmsaal TV Rückenschule 20.00-22.00 Uhr

BERG the point of sport

Kompetenz in Sachen Sport

TV Judo-Jugend 15.00-17.30 Uhr TV Badminton 17.30-22.00 Uhr FSV AH 18.30-21.00 Uhr - Sportpl. MV Lauterbach 19.30-21.30 Uhr - Vereinsr. VHS Franz.-Kurs 19.30-22.00 Uhr - Filmsaal

donnerstags TV Mutter und Kind 15.30-16.30 Uhr FSV Jugend 16.30-17.30 Uhr TTC 17.30-22.00 Uhr (2/3 Halle) TV Judo 17.30-22.00 Uhr (1/3 Halle) FSV Frauen/Aerobic 19.00-20.00 Uhr (1/3 Halle) FSV Aktive 18.00-22.00 Uhr - Sportpl. AGL Chor 20.00-22.00 Uhr - Vereinsr.

freitags

Running Teamsport Tennis + Ski Aerobic + Fitness Lifestyle + Fashion 66787 Wadgassen Lindenstraße 84 Tel.: 06834 / 943733 Fax: 06834 / 943735 22

. Plopp..

Kneipp-Verein 15.00-16.30 Uhr FSV Jugend 16.30-18.00 Uhr TV Lehrer/Volleyball 18.00-20.00 Uhr in 14tägigem Wechsel Freiwillige Feuerwehr 20.00-22.00 Uhr (1. und 3. im Monat) Jugendverein 20.00-22.00 Uhr (2. und 4. im Monat)


AGL

Lauterbach feiert das Jahr 2000 Sylvesterfeier in der Lauterbachhalle

(red.) Mit Musik von Entertainer Frank Huth und einem großen Buffet wird in Lauterbach das neue Jahr gefeiert. Hauptattraktion soll jedoch das große Feuerwerk um Mitternacht sein, das ein Sprengmeister aus Ludweiler durchführen wird. Zu dem Milleniumsereignis können die Lauterbacher Bürger ab November Karten im Vorverkauf erhalten. Der Preis sowie weitere Details sollen in einem Flugblatt bekanntgegeben werden.

MGV und MV Lauterbach Gemeinsames Herbstkonzert

(red.) Das traditionelle Herbstkonzert des Musikvereins und des Männergesangvereins findet am Sonntag, dem 7. November 1999 um 17.00 Uhr in der Lauterbachhalle statt. Der Musikverein wird in seinem diesjährigen Konzertprogramm auch zwei Stücke vom Schwierigkeitsgrad Mittelstufe aufführen, die zuvor im Rahmen eines Wertungsspiels einer gesamtsaarländischen Jury zu Gehör gebracht wurden. Über den Ausgang des Wertungsspiels wird am Konzertabend sicherlich einiges zu berichten sein. Wir hoffen, daß wie in jedem Jahr viele Musikfreunde aus Lauterbach und Umgebung den Weg in die Lauterbachhalle finden werden. Wir laden auch ausdrücklich unsere französischen Freunde zu diesem Konzertereignis ein.

Termin: 7.11.99, 17.00 Uhr Lauterbachhalle

. Plopp.. 23


Cheerleading und American Football (Julia Motz.) In der letzten Ausgabe habe ich euch die hier wenig bekannte Sportart Cheerleading vorgestellt. Mittlerweile hat unsere Truppe die erste Spielsaison mit den Footballern der Saarland Hurricans absolviert. Wir haben die Mannschaft bei Heim- und Auswärtsspielen kräftig unterstützt. Von der tollen Atmosphäre bei Heimspielen haben sich inzwischen auch einige aus Lauterbach überzeugen können. Die Auswärtspiele haben uns bis nach München oder auch Schwäbisch-Hall geführt. Die Stimmung auf den Fahrten ist toll und zu den Footballern, mit denen wir im gleichen Bus unterwegs sind, haben wir ein gutes Verhältnis. Übrigens wurden die Saarland Hurricanes Tabellenzweiter in der 2. Bundesliga! Im nächsten Jahr wird der Aufstieg in die 1. Bundesliga fest eingeplant, die Vorbereitungen laufen bereits! Wir Cheerleader haben nicht nur bei den Spielen unserer Mannschaft unser Können vorgeführt, wir waren auch auf zahlreichen Festen im gesamten Saarland und

Rheinland-Pfalz mit unseren Auftritten präsent. Mit unseren tollen Kostümen und den von uns gezeigten akrobatischen Tänzen haben wir das Publikum begeistert. Also, wer uns noch verpflichten will, schnellstens melden!!!! Für die neue Saison suchen wir noch Verstärkung für unsere Truppe! Übrigens, Saisonbeginn ist Ende März 2000. Voraussetzungen: Mindestens 15 Jahre alt und Spaß am Tanzen! Wir treffen uns montags von 19.00 21.00 Uhr in Dillingen, in der Sporthalle des Albert-SchweitzerGymnasiums. Jetzt noch einige Infos zum Thema American Football. In den letzten Wochen sieht man diese Sportart immer häufiger im Fernsehen. Wer genauer hinsieht und hört, stellt fest, dass das Spielfeld in mehrere Zonen (Räume) aufgeteilt ist, und dass in dieser Sportart Begriffe wie: Touchdown oder Quarterback fallen. Unter diesen Bezeichnungen kann sich hier keiner was vorstellen. Ich will euch an dieser Stelle zunächst Erläuterungen zu diesen Wörtern geben: Unter einem Touchdown versteht man die höchstmögliche Punktzahl die ein Spieler in der gegnerischen

Peter Becker

Stukkateurmeister 66333 Lauterbach Tel. und Fax (06802) 1672 Ausführung von: l Innenputz l Außenputz l Trockenausbau 24

. Plopp..

l Vollwärmeschutz l Gerüstbau l Renovierung - Sanierung

Spielhälfte erzielen kann, nämlich 6. Erreicht der ballführende Spieler mit dem Ball die gegnerische Endzone oder fängt dort einen von einem Mitspieler gespielten Paß, so erzielt er für seine Mannschaft einen Touchdown. Der Quarterback ist der Spielmacher oder der Kommandant des Angriffs. Er spricht die Spielzüge mit dem Coach (Trainer) ab, verteilt die Bälle oder versucht, durch Laufen mit dem Ball selbst Raumgewinn zu erzielen. In der nächsten Ausgabe erkläre ich euch noch mehr Wissenswertes über American Football. Infos bei: Julia Motz, 06802/ 698 od. Kerstin Steffen, 06898/ 4577

Achim Bialy

Gebäudeservice

Hauptstrasse 354 66333 VK-Lauterbach

sse …

Eine saubere Adre & Reinigung

von Teppichen und Teppichböden

& Büroreinigung & Glasreinigung & Reinigung

von Wintergärten

RUFEN SIE UNS AN Wir arbeiten gerne für Sie Telefon (06802) 99310 Fax (06802) 9931 22


Neues vom TV Lauterbach Warndtrunnerslauf ein voller Erfolg

(red.) Seit August 1997 besteht der Lauftreff als Sparte des TV Lauterbach. 40 aktive Mitglieder stark wagte man sich am 19.09.99 nun zu einer ersten Großveranstaltung, dem Warndtrunnerslauf. 139 aktive Läuferinnen und Läufer gingen in 19 Wertungsgruppen, nach Frauen und Männern in verschiedene Altersgruppen unterteilt, an den Start über die 10 km Distanz. Ein Schülerlauf, für den übrigens 26 Teilnehmer gemeldet hatten bildete den Beginn einer rundum gelungenen Veranstaltung. Nicht nur der Lauf selbst, bei dem mit der schnellsten Laufzeit von 34,33 Sek. durch Uwe Hartmann vom TV Ludweiler über die 10 km

Strecke ordentlicher Sport geboten wurde, auch das Rahmenprogramm das in der Lauterbachhalle stattfand, konnte sich sehen lassen. Glänzend organisiert durch das Organisationsteam des TV, um den 1 Vorsitzenden Hans-Peter Maas, konnte man feststellen, daß vom Streckenposten bis zur Betreuung der Tombola alles wie am Schnürchen ablief. Bekocht wurden die angereisten Läuferinnen und Läufer sowie viele Zuschauer übrigens von der Freiwilligen Feuerwehr Lauterbach unter Chefkoch Winfried Becker. Wie man hören konnte, ist für das kommende Jahr eine Neuauflage des Laufes geplant, und wie man aus einigen Lauterbacher Insiderkreisen erfahren haben will, trainiert

der eine oder andere bereits an Fabelzeiten unter 30 Minuten. Neue Turnergruppe im TV Top aktuell erreichte uns allerdings die neuste Meldung aus dem TV Vorstand. Nach längeren Versuchen solle in der neuen Wintersaison ein Turngruppe zusammengestellt werden. Seit längerem gibt es einige Interessierte, die sich nun zu einer neuen Sparte im TV zusammentun wollen. Ein Trainer konnte bereits verpflichtet werden. Helmut Lallemand, zu Jugendzeiten selbst begeisterter Turner, will diese Aufgabe übernehmen und den Turnsport endlich in den TV zurückbringen.

Wir machen mehr aus Ihrer Wohnung Ihr Fachbetrieb für Treppenverlegung, Teppichböden, PVC, Kork, Fertigparkett und Laminat

Bodenbau

Albert Heintz 66333 VK-Lauterbach

Tel./Fax (06802) 2 66

Wir geben Ihrer alten Treppe neuen Glanz!

Preisgünstige Estricharbeiten Unsere Serviceleistungen:

· Treppenbelegung mit Laminat · Fertigparkett, PVC und Teppichboden · Holztreppenstufen abziehen und lackieren

Der Fachmann machts mit Garantie! Kostenloses Ausmessen, Beratung u. Information sowie Verlegetips für Selbstverleger

. Plopp.. 25


Kneipp - Verein Völklingen e.V. informiert

(Michael Klein.) Seit seiner Aktivitäten in Lauterbach kann der Kneipp-Verein Völklingen auf zwei Gruppen zurückgreifen. Zum einen trifft sich freitags ab 15.00 Uhr in der Lauterbachhalle die Gruppe Froh und heiter mit Kneipp zu Tänzen, Gymnastik und fröhlichem Beisammensein. Diese Gruppe, zu der etwa 30 Personen gehören, zeigt auch Aktivitäten über den normalen Bereich hinaus. So konnte sie

GmbH VIRUNA GmbH Bau u. Baustoffhandel

eller K e ss a n d n u e d n ä W Feuchte nd schnell u t h ec er g ch fa ir w n re isolie • Verbundsteine • Betonplatten • Stützwände • Treppen • Isolierung • Kanalarbeiten • Abbruch • Baustoffe • Bauarbeiten aller Art

VIRUNA GmbH

Lauterbach, Telefon (06802) 91027 Beratung und Angebote kostenlos

26

. Plopp..

Tanzgruppe des Kneipp-Vereins beim Sommerfest 40 Jahre AWO - unter der Leitung von Edit Klein - u.a. ihre tänzerischen Fähigkeiten anläßlich des Jubiläums der AWO in Lauterbach unter Beweis stellen. Desweiteren haben die Damen im französischen Maxstadt einen Auftritt gehabt, der von den Anwesenden mit viel Applaus honoriert wurde. Daß die Geselligkeit nicht zu kurz kommt, dafür sorgt die Übungsleiterin. Durch vielfältige Aktivitäten über die Übungsstunde hinaus kommt keine Langeweile auf. Die Gruppe besuchte unter anderem die Kneipp-Anlage in Berus, wo nach einem Wassertreten in der Nachbargemeinde ein deftiges Schinkenbrot zu sich genommen wurde. Den Abschluß eines schönen Tages verbrachten sie dann in der Eisdiele in Überherrn. Auch ein Kabarettbesuch im nahegelegenen Kirwiller trug zur allgemeinen Erheiterung bei. Wie man feststellen kann, werden bei der Freitagsgruppe in Lauterbach nicht nur die Anwendungen des Pfarrer Kneipp behandelt, vielmehr dienen bestimmte Darbietungen auch der Muskelentspannung, hauptsächlich der Lachmuskeln. Neben dieser Gruppe treffen sich dienstags - in den Wintermonaten ab 18.00 Uhr - an der Lauterbachhalle begeisterte Walking-Menschen . Diese Gruppe, zu der auch inzwischen einige Män-


Da Alwis is in Pension ner gehören, absolviert in einer knappen Stunde einige Kilometer im nahegelegenen Warndtwald. Sollte es die Witterung einmal nicht zulassen, so können diese Sportler alle zwei Wochen (die erste und die dritte Woche im Monat - ab 18.45 Uhr) ihren Aktivitäten in der Lauterbachhalle nachgehen. Sie haben sich jedoch entschlossen, auch im Winter zu walken. Walking ist eine Form von schnellem Gehen und kann sehr schnell erlernt werden. Das Tempo wird von den Walkerinnen und Walkern selbst bestimmt; es wird keiner augelacht, wenn er oder sie am Ende der Gruppe unterwegs ist. Walking kann überall durchgeführt werden und bei jeder Witterung! Also - wenn jemand Interesse an unserem Kursangebot hat - kommt doch einfach vorbei und schaut es euch an! Sollten Rückfragen zu dem Kursangebot des Kneipp-Vereins bestehen, so wenden Sie sich bitte an den Vorsitzenden Michael Klein unter der Tel.Nr. 06898/26228 oder an Edit Klein unter der Tel.Nr. 06802/206. Noch etwas in eigener Sache: Werden Sie Mitglied im Kneipp-Verein! Mit einem Monatsbeitrag von 4,- DM (Einzelmitgliedschaft) oder von 5,- DM (Familienmitgliedschaft) haben Sie bei Besuchen von Kneipp-Kurorten Ermässigungen. Weiterhin erhalten Sie monatlich eine Kneipp-Zeitung, die mit allerlei Hinweisen für ein gesundes Leben bestückt ist.

(red.) Für viele Kinder und Lehrer der Grundschule Lauterbach begann am 11.08.99, nach 6 Wochen Ferien, wieder der Alltag Schule. Doch einer fehlte, der Rektor Alois Festor. Nach 39 Jahren Schuldienst trat er am letzten Schultag des Schuljahres 1998/1999 seinen wohlverdienten Ruhestand an. Nach seiner offiziellen Verabschiedung durch den Schulrat Herrn Britz, am Vortag, feierte er seinen Abschied am letzten Schultag mit denen, die ihm offensichtlich über die langen Jahre seiner Tätigkeit am meisten am Herzen gelegen haben, mit seinen Schulkindern und Kollegen. Viele Eltern und ehemalige Schüler waren an diesem Tag einfach gekommen, um den Alwis , wie der aus Lauterbach stammende Rektor liebevoll ge-

anungsbüro Bauberatung und Pl

Günter Schmidt Neubauplanung + Umbauplanung + Ökologische Bauweise + Bauleitung + Statik + Wärmeschutz + Schallschutz +

Hauptstr. 53 Ł 66333 Völklingen Ł Tel (06802) 316 oder (0681) 5867189

nannt wird, zu verabschieden. Viele knifflige Situationen fielen in die 20 jährige Tätigkeit als Rektor der Grundschule, um nur den Schulhausbrand oder die Schulhofneugestaltung zu nennen Rechtzeitig zu seiner Pensionierung erschien ein von Alois Festorv erfaßtes Buch mit dem Titel Weißt du noch damals? , in dem er viele Stationen seines bisherigen Lebens, von seinem eigenen Schulbeginn, der in die Kriegsund Nachkriegszeit fiel, über seine Lehrerausbildung bis hin zu seinen Stationen als Lehrer in Ludweiler, Wehrden und letztlich als Rektor in Lauterbach beschreibt. Es enthält viele Anekdoten und Geschichten, in denen sich bestimmt einige ehemalige Schüler wiederfinden. Wenn man dieses Buch liest, kommt man irgendwann zu der Überzeugung, daß hier ein Mann seine berufliche Lebensgeschichte aufgeschrieben hat, der vor langer Zeit einmal den richtigen Beruf gewählt hat. Aus einem Interview mit einer Schülerredaktion war zu erfahren, daß der eigentlich Berufswunsch von Alois Festor Elektriker oder Schlosser gewesen sei, wozu man nur sagen kann: Welch ein Glück für die Kinder und welch ein Glück für alle Kurzschlüsse in langen Leitungen! Die Grundschule Lauterbach hat seit dem neuen Schuljahr 1999/2000 eine neue Schulleiterin und auch diese stammt aus unserem Ort. Sie heißt Gaby Nimsgern und hat bisher sehr erfolgreich an der Grundschule St Nikolaus unterrichtet.

. Plopp.. 27


TC Blau-Weiß Lauterbach

Saisonrückblick 99 (TC.) Gleich zu Beginn der Freiluftsaison 1999 im Mai starteten 3 Mannschaften in der Medenrunde: Damen-Aktive, Herren 45 und unsere Jüngsten bis 12 Jahre. Ohne längere Spielpausen stiegen dann die weiteren Mannschaften in die Wettkampfrunde ein. Es waren dies die Damen 40, Herren 35 und im

Jugendbereich sowohl eine Mädchen- und eine Jungenmannschaft. Am Ende der Saison standen zwei Vizemeister fest: die Juniorinnen in der Bezirksliga und die Herren 45 in der Kreisliga A. Die übrigen Mannschaften belegten überwiegend Plätze im Mittelfeld. Die Jugendspielerinnen Tina Hammes und Sa-

SAVAG Mit Sicherheit Ihr ner! zuverlässiger Part Versicherungsbüro

Uwe Peters

Ismertstraße 4 66346 Püttlingen

Versicherungen - Bausparen - Finanzierungen Dieter Wilhelm

Telefon: 06898 / 964440 Fax: 06898 / 62220 privat: Rosenstraße 4, 66333 Völklingen-Lauterbach Telefon und Fax: 06802 / 8276 Mobil: 0171 / 3614499

SAVAG - WIR NEHMEN SIE IN SCHUTZ 28

. Plopp..

rah Mai haben des weiteren an Vereinsmeisterschaften, Saarlandmeisterschaften und anderen Turnieren erfolgreich teilgenommen. Auch breitensportlich hat sich der Tennisclub wieder einiges einfallen lassen. Begonnen wurde mit dem schon traditionellen Tennis-BouleTurnier im Mai. In den Sommerferien wurde ein Mixed-Turnier für alle Daheimgebliebenen durchgeführt. Die Sommerspielzeit wurde Ende September mit einem Saisonabschlussturnier beendet. Leider konnte das vorgesehene Jugendturnier mangels ausreichender Meldungen nicht stattfinden. Doch der TC Lauterbach ist nicht nur ein sporttreibender Verein, sondern er ist auch um gesellschaftliche Aktivitäten bemüht, bei denen die Besucher mit kulinarischen Spezialitäten verwöhnt werden. Aus diesem Grund hat der Verein rechtzeitig zu Jahresbeginn 99 einen vereinsinternen Veranstaltungskalender aufgelegt. Am 22. Januar knüpfte der Verein an eine alte Tradition an und startete an diesem Abend mit einem Hausball und Live-Musik in die närrische Saison. Am Aschermittwoch fand das seit vielen Jahren beliebte Heringsessen statt, das in diesem Jahr den erwarteten Zustrom bei weitem übertraf. Am 30. April wurde die Hexennacht wiederum zum Tanz in den Mai genutzt. Im Juni veranstaltete der Verein für Kultur und Information in Zusammenarbeit mit der Volksbank Warndt bereits zum zweiten mal einen Jazzfrühschoppen auf unserer Anlage, der mit Joe Smoke und Riptide die zahlreich erschienen Zuhörer zu begeistern verstand.


Beim Lampionfest Ende Juni standen frische Forellen Für unsere Jüngsten haben wir am 11.12.99 eine Weihauf dem Speiseplan. Als Höhepunkt aller Veranstal- nachtsfeier mit kleinen Überraschungen vorgesehen. tungen kann durchaus die Spanische Nacht mit ihrem wunderschönen Ambiente im und um das Club- Leider verlässt uns mit Ablauf des Jahres unsere Clubhaus gelten. Der mexikanische Gitarrist Héctor wirtin Erika Kaufmann. Hiermit bitten wir InteressenZamorra hat mit seinen virtuosen Klängen zunächst ten für eine Clubhausbewirtschaftung nähere Auszum Zuhören und später zum Tanzen angeregt. Von künfte bei dem Vorsitzenden Ernst Valentin, Tel. 06802/ der vorzüglich in überdimensionalen Pfannen zube- 493, einzuholen. reiteten Paella blieb nichts mehr übrig. Hier wie bei allen anderen größeren Veranstaltungen kamen die Gourmetfreunde dank des unermüdlichen und kompetenten Einsatzes unserer Vereinsmitglieder Elektrotechnik - Elektronik Achim Bialy, Serge Javorsky mit ihrem Küchenchef Fred Blum voll Fachbetrieb für: l Computervernetzung auf ihre Kosten. l Steuerungstechnik In diesem Zusammenhang weisen l Beschallungsanlagen wir nochmals alle Feinschmecker l Lichtrufanlagen auf das am 27. November 1999 gel Videoüberwachung 06802 / 9 10 17 plante Muschelessen hin. Hierzu l Sprechanlagen sind Voranmeldungen unter der l Alarmanlagen Hauptstraße 167 Tel.Nr. 06802/750 bis zum 20.11.99 l Antennenanlagen 66333 Völklingen-Lauterbach möglich.

Alfred Kallenborn

%

TTC Lauterbach

Mit Volldampf in die neue Saison (red.) Nach der erfolgreichen Saison 98/99 startete der TTC am 4.September mit einem 9:4 Heimsieg gegen den Post SV Saarbrücken, eben jene Mannschaft gegen die man am letzten Spieltag noch selbst ein 4:9 einstecken mußte. Geschwächt durch das Fehlen von Ralph Rouget konnten die Spieler des TTC trotzdem einen deutlichen Sieg einfahren. Die neue Klasse lernte die Mannschaft jedoch schon eine Woche später kennen, als sie in Hostenbach trotz Bestbesetzung mit 9:4 unterlag. Im dritten Spiel konnte der TTC Püttlingen, ebenfalls ein Aufsteiger, wiederum mit 9:3 besiegt werden. Mit einem Punktekonto von 4:2 steht der TTC also zur Herbstferienpause auf dem 4. Tabellenrang. Im Pokal mußten sich Ralph Rouget, Thorsten Mohr und Marc Weidenhof gegen den DJK Rastphul 3 mit 4:2 geschlagen geben. Hier holte Ralph Rouget beide Lauterbacher Punkte im Einzel. Die Jugend startete die Saison weniger gut, hat sie doch alle drei bisher ausgetragenen Spiele verloren. Jedoch ist diese Mannschaft durch den Neuzugang

von zwei Spielern sicherlich noch zu einer Steigerung in der Lage.

Vereinsmeisterschaften 1999 Noch in diesem Jahr wird der TTC nach langer Zeit wieder eine Vereinsmeisterschaft austragen. Die Endrunde wird am 20. November in der Lauterbachhalle stattfinden. Freunde des Tischtennissportes sind herzlich dazu eingeladen, die Spieler zu unterstützen. Aktuelle Ergebnisse findet man unter www.sttb.de

Die nächsten Heimspiele des TTC: Herren: (Spielbeginn 19:30) Sa, 30.10.99 TTC - DJK Rastphul/Rußhütte 2 Sa, 13.11.99

TTC - Saar 05 Saarbrücken 4

Jugend: (Spielbeginn 15:00) Sa, 23.10.99

TTC - TTC Köllerbach 1

. Plopp.. 29


Werbung Stadtwerke Film!

30

. Plopp..


1. Wieviele Würmer stecken in diesem köstlichen Apfel?

Plopp für 3. Was büffelt Kids mit den Indianern in der Prärie?

2. Wieviele der ehemals 42 Klassenkameraden sind zum Klassentreffen nicht gekommen?

Praxis für Krankengymnastik Physiotherapie

Jan Woysch Völklinger Str. 95 66333 VK-Ludweiler Tel.: (0 68 98) 40 999

m Krankengymnastik m Physiotherapie m Massage m Lymphdrainage m Fango m Heißluft m Elektrotherapie m Wirbelsäulengymnastik m Med. Trainingstherapie

. Plopp.. 31


Völklinger Weltkulturerbe endlich ins rechte Licht gesetzt Am 21. August wurde das neue Beleuchtungskonzept der Alten Völklinger Hütte der Öffentlichkeit vorgestellt (red.) Spätheimkehrern, die des Nachts auf der A620 unterwegs sind, ist es bestimmt schon aufgefallen: das Weltkulturerbe Völklingen erstrahlt in farbenprächtigem Licht. Die Beleuchtung der Hochofengruppe wurde als Künstlerprojekt von HansPeter Kuhn konzipiert, der am 21. August sein Gesamtkunstwerk zusammen mit einer Vielzahl von Einzeldarbietungen unter dem klangvollen Titel Licht Lumière der Öffentlichkeit vorgestellt hat. Durch die zwar graphisch ansprechenden, aber wenig informativen Plakate

neugierig geworden, versuchten wir einige Tage vor dem Ereignis den Internetseiten des Völklinger Weltkulturerbes nähere Einzelheiten über das geheimnisvolle Spektakel zu entlocken, wurden jedoch auf den dilettantisch und grob zusammengehauenen Seiten lediglich aufgefordert, die (längst ausgelaufene) Prometheus-Ausstellung zu besuchen. Am 21. August war es dann soweit: rund 28000 Interessierte waren mit uns der Plakatwerbung für dieses Event gefolgt und warteten ab 21 Uhr voller Spannung auf die versprochene Perfor-

Gasthaus

Zum Warndt

Hauptstraße 212 66333 VK-Lauterbach Tel.: (06802) 639

Vereinslokal des FSV Lauterbach Inhaber: Gottfried Köhl

Nebenzimmer für 30 Personen - Kleiner Imbiß

Ruhetag: Montag

WOLFGANG RUPP Gärtnermeister

Blumenhaus und Gärtnerei Bestattungsunternehmen

Tel. (06802) 2 19 Felsenbrunner Str. 18 - 66333 VK-Lauterbach

32

. Plopp..

mance. Nachdem sich rund eine Stunde später außer zahlreichen Unmutsäußerungen im Publikum nichts getan hatte, betrat mit einem Mal der neue Generaldirektor des Weltkulturerbes Völklinger Hütte, Meinrad Maria Grewenig, die Szene, gefolgt von einer Reihe sehr honorig aussehender Damen und Herren. In seiner Rede würdigte er erst einmal ausführlich sämtliche anund abwesenden Politikerinnen und Politiker. Die Belastbarkeit des Publikums nahm deutlich hörbar ab..... Nachdem Herr Grewenig abschließend ganz kurz den künstlerischen Wert der angekündigten Performance erwähnte, übergab er das Wort an eine Reihe anwesender Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens, darunter Reinhard Klimmt, die ihrerseits noch einmal das Weltkulturerbe Völklinger Hütte im allgemeinen und das Künstlerprojekt im besonderen würdigten. Dann, um ca. 22.45 Uhr, also eindreiviertel Stunden nach dem auf den Plakaten angekündigten Beginn der Veranstaltung ertönten irgendwo vor uns plötzlich mehrere unartikulierte Schreie aus der Tiefe, die einen hinter uns stehenden Zuschauer zu der spontanen Bemerkung .... klingt ja wie in der Psychatrie! veranlassten. Wie es der da unten offenbar gequälten Kreatur weiter erging, entzieht sich unserer Kenntnis. Danach geschah dann lange nichts mehr, danach immer noch nichts und als dann immer noch nichts weiter passierte, beschlossen wir spontan, zum Chinesen zu gehen, um den Abend wenigstens mit einem kulinarischen Highlight zu retten. Am nächsten Tag ging das Gerücht um, daß es tatsächlich eine Performance gegeben haben soll, allerdings konnten wir bis heute keine Einzelheiten herausbekommen. Vielleicht bringt ja die mittlerweile angebotene Expedition (Führungen täglich von 14.00 bis 19.00 Uhr, freitags von 14.00 bis 22.00 Uhr, Infos und Buchungen unter Tel. 06898/9100-0) nachträglich etwas Licht ins Dunkel.....


Jugendverein Lauterbach

Änderung der Gruppenstunden (Hermann) Um wieder neue Mitglie- * Die Gruppenstunden der Gruppen IV/V sind in geraden der aufnehmen zu können, wurden Wochen 18-20 Uhr in den Jugendräumen, an ungeraden 20die Gruppenstunden geändert, sie 22 Uhr in der Lauterbachhalle. finden ab sofort wie folgt statt: Gruppe 1: Leitung:

ca. 5- 7 Jahre; mittwochs 15.30-17.30 Uhr Gabi Arnold, Tel. 463 Isolde Franz, Hauptstr. 31 Heike Eule, Hauptstr. 224

Gruppe II: Leitung:

ca. 8-1 0 Jahre; dienstags 16.00-18.00 Natascha Schwarz, Tel. 8260 Dominique Hollinger, Tel. 665

Gruppe III: Leitung:

ca. 11-13 Jahre; donnerstags 17.00-19.00 Monika Hermann, Tel. 1566 Inge Ruppert, Tel. 531

Gruppe IV: Leitung:

ca. 14-17 Jahre; freitags siehe * Inge Ruppert, Hauptstr. 1 Monika Hermann, Juchhöh 53

Gruppe V: Leitung:

ca. 18-25 Jahre; freitags siehe * Klaus Hermann, Tel. 1566

Die übrigen Gruppenstunden finden in den angemieteten Jugendräumen in der Schule Lauterbach jeweils 1 x wöchentlich, außer in Ferien und an Feiertagen statt. Der Jugendverein Lauterbach bietet eine breite Programmpalette von Freizeitgestaltung wie kreatives Basteln, Diskussionen, Spielen, Kochen und Backen über zahlreiche verschiedene Besuche von Theater, Musicals, Kino, Kirmes, Wildpark und Freizeitparks bis zu eigen hergestellten Videofilmen. Es wird eine Vielzahl von weiteren Aktivitäten durchgeführt, zu denen u.a. Kindermaskenbälle, Familienfeier mit Aufführungen, Kinderbelustigungen, Fahrradtouren (auch mehrtägige), Eislaufen, Kegeln, Tennis, Squash, Badminton, Volleyball, Jugenddiscos ohne Alkohol und (15tägige) Zeltlager gehören. Desweiteren bietet der JVL nicht nur Freizeitprogramm an, er macht sich auch für die Interessen von Kindern und Jugendlichen stark und hilft ihnen, ihre Anliegen zu vertreten.

Nägel von überzeugender Natürlichkeit und bestechender Elegance sind unsere Empfehlung. Mit MAHA meistern Sie jeden Anspruch, denn wir machen Meister. Mit unserer Beratung und excellenten Produkten sind wir Ihr Partner für meisterhaftes Nail-Design. Dafür stehen wir mit unserem Namen. Nägel. MAHA.

Manuela Jammas Hauptstraße 126 66333 Völklingen-Lauterbach Telefon 06802 / 91083 Telefax 91084 . Plopp.. 33


FSV Lauterbach

Im Aufwind (red.) Seit Anfang der Fußballsaison 1999-2000 zeichnet ein neuer Trainer beim FSV Lauterbach für die Aktiven in der Kreisklasse A - Warndt verantwortlich. Jean-Pierre Konietzka aus dem benachbarten L Hopital ist für Fußballkenner kein Unbekannter, führte er doch in Frankreich Mannschaften wie Carlingen, Stiring Wendel und L Hopital zu Erfolgen. Wie von einem Trainer aus dem Land des Fußballweltmeisters nicht anders zu erwarten, legt er großen Wert auf Technik und taktisches Verhalten auf dem Platz. Ein neues Spielsystem mußte eingeübt und verfeinert werden. Erschwert wurde diese Aufgabe allerdings dadurch, daß zu Beginn der Saison einige Leistungsträger verletzt oder noch nicht spielberechtigt waren und insgesamt 7 Neuzugänge integriert werden mußten. So gab es nach einer knappen Vorbereitung in den ersten Spielen der neuen Saison auch einige deftige Niederlagen und so mancher Lauterbacher Fußballfan erinnerte sich schon an den Abstieg vor einigen Jahren. Doch wenn man sich die Mannschaft im Training angesehen hatte, mußte man deutlich sagen: So trainiert keine Mannschaft die etwas mit dem Abstieg zu tun hat! Engagement und Einsatz stimmten und der Trainer führte Regie bei der Umsetzung seines Systems. Durchschnittlich 17 Spieler kämpfen Dienstag wie Donnerstag um den begehrten Platz in der Stammformation. Das Ergebnis kann sich zwischenzeitlich sehen lassen, seit nunmehr 5 Spieltagen ungeschlagen, vom letzten Tabellenplatz deutlich nach oben verbessert und bereits gegen einige der Spitzenclubs der Kreisliga A-Warndt gewonnen oder zumindest gepunktet. Geht es in dieser Richtung weiter kann man sich noch auf viele schöne Spiele auf der Sportanlage Am Weinbrunnen freuen.

Jugendabteilung (Reiner Weißmann.) In dieser Saison wurden insgesamt fünf Jugendmannschaften für die Meisterschaftsspiele des Saarländischen Fußballverbandes gemeldet, demnächst wird mit der F-2 eine weitere Mannschaft nachgemeldet. Erfreulich ist, dass bis auf den A - Jugendbereich alle Altersklassen besetzt werden konnten. Am erfolgreichsten spielte bisher die B - Jugend, die nur das Auftaktspiel gegen Völklingen verlor, alle weiteren Spiele gewann und damit den Aufstieg in die Kreisliga schaffte. Alle anderen Mannschaften haben das Handicap, Spieler des jüngeren Jahrgangs einsetzen zu müssen. Dadurch ist man den anderen Mannschaften körperlich meist unterlegen, Erfolgserlebnisse werden in dieser Saison selten vorkommen. Im nächsten Jahr werden mit Sicherheit mehr Punkte verbucht werden können. Erfreulich ist auch, dass es wiederum gelungen ist, für alle Mannschaften zwei Trainer zu gewinnen, so dass eine optimale Betreuung gewährleistet ist. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön für die ehrenamtliche Trainingszeiten Arbeit der Trainer. für diese Spielzeit Die Trainingseinheiten (siehe Kasten) finden entwe- F - Jugend der auf dem Montag, 16.30 - 17.30 Uhr S c h u l s p o r t p l a t z Mittwoch, 17.00 - 18.00 Uhr oder dem RasenTrainer: Andreas Welz platz statt. Für die und Ralph Speicher Winterzeit (Hallensaison) gelten andere Trainingszeiten. E - Jugend Auskünfte erteilt der Dienstag, 16.30 - 18.00 Uhr Jugendleiter Reiner Donnerstag, 16.30 - 18.00 Uhr Weißmann (Tel. Trainer: Heiner Marx 1079). und Klaus Girlinger

Essen wie in Italien...

Gasthaus Gasthaus

Zur Sonne

Familie Familie Russo Russo d’s Bistro Und nach Bern s Mitternacht! bi he warme Küc

Gutbürgerlich und italienische küche mit heimservice - nebenzimmer für veranstaltungen - mittagstisch

Hauptstraße 236 - Lauterbach - Telefon 9 10 00

34

. Plopp..

D - Jugend Dienstag, 16.30 - 18.00 Uhr Donnerstag, 16.30 - 18.00 Uhr Trainer: Carsten Elzer und Michael Nimsgern C - Jugend Montag, 17.00 - 18.30 Uhr Mittwoch, 17.00 - 18.30 Uhr Trainer: Roman Fischer und Serge Nayet B - Jugend Dienstag, 17.30 - 19.00 Uhr Donnerstag, 17.30 - 19.00 Uhr


Sensationeller 8:7 Erfolg im Duell der Generationen (red.) In einem heiß umkämpften Match Ende Mai dieses Jahres zwischen der aktuellen B-Jugend-Mannschaft des FSV Lauterbach gegen eine Auswahl der dazugehörigen Väter und Großväter trafen bei einem Freundschaftsspiel drei Generationen zusammen. Bereits wenige Minuten nach dem Anpfiff überwand Linksaussen Thomas Engel seinen hilflosen, im Tor stehenden Vater mit einem Kopfballtor. Die komplette Altersriege konnte die Zuschauer in der ersten Halbzeit nur wenig überzeugen, und so führte die Jugend bis zur Pause bereits mit einem komfortablen und auch verdienten 6:1. Die Youngsters glaubten ihre Väter bereits in der Tasche zu haben, doch wie sagte Sepp Herberger schon: Der Ball ist rund und ein Spiel dauert 90 Minuten (oder fast!) . Nach dem Wechsel wurde das Unfaßbare war, Tor um Tor kämpften sich die Männer mit den engen Trikots und den dicken Bäuchen an das etwas überraschende Ender-

gebnis heran. Leicht begünstigt von einer zweifelhaften Schiedsrichterleistung (vom Spielfeldrand), einem Abseitstor und der tatkräftigen Unterstützung von 2 jüngeren Spielern konnte das Ruder noch einmal herumgerissen werden. Mit glänzenden Einzelleistungen von Klaus Schilz, Opa Frey, Manfred Kraus und einem am Ende souveränen Torhüter hieß es beim Schlußpfiff 8:7 für die Alten . Man munkelt von Schiebung und fordert ein Rückspiel!

Wasserzweckverband Warndt - sichere Trinkwasserversorgung im Warndt Verbandsmitglieder: Gemeinde Großrosseln, Mittelstadt Völklingen

90 JAHRE

Versorgungsbereich: Gemeinde Großrosseln: Mittelstadt Völklingen: und Geislautern:

sichere öffentliche TrinkwasserVersorgung im Warndt

1909 - 1999

TRINK WASSER

alle Ortsteile Stadtteile Lauterbach, Ludweiler Anwesen Käsbergstraße

Wasser ist Leben …

deshalb sinnvolle Verwendung in Haushalt und Gewerbe!

Wasserzweckverband Warndt Am Bürgermeisteramt 1

Reines Wasser bringt unser Leben zum Blühen

Telefon (0 68 98) 5451-0 Telefax (0 68 98) 5451-20

lebensnotwendig: l im Haushalt l im Gewerbe l in der Industrie

Reines Trinkwasser ist von unschätzbarem Wert; heute und für die nächsten Generationen.

. Plopp.. 35


Preisrätsel Gewinnen Sie 2x2 Eintrittskarten für unser Kulturprogramm 2000

impressum

Lösung bis 30.11.99 an die PLOPP-Redaktion Anschrift siehe Impressum oder per E-Mail an raetsel@plopp.de

herausgeber Verein für Kultur und Information Plopp-team e.V.

Gewinner des letzten Rätsels war Frau Inge Müller Die Lösung war: KASPERLE

redaktion Axel Brausch, Dr. Ingo Detemple, Bernd Engel, Erik Motz, Dieter Petry, Erik Roskothen, Thomas Rouget

druck+auflage

Auflösung zu PLOPP für Kids: Frage 1: Es sind 10 Würmer Frage 2: Drei Klassenkameraden sind nicht gekommen Frage 3: BISON

Merziger Druckerei 1100 Stück

kontakt Remsingerstraße 61 66333 Völklingen-Lauterbach Tel.: (06802) 9 10 33 Fax: (06802) 9 10 46 Mail: redaktion@plopp.de

bankverbindung Volksbank Völklingen 23.4535.0007 (BLZ 59091000) Sparkasse Saarbrücken 47-761028 (BLZ 59050101)

online

p.de www.plop Für die Form und den Inhalt der namentlich gekennzeichneten Beiträge sind die Verfasser selbst veranwortlich!

36

. Plopp..

SPAR-Markt Lauterbach Hauptstraße 134 - Tel. (06802) 1689 Inhaber: Elfriede Krutisch

Ihr Partner im Ort

l Heimservice für Ältere ab 50 DM l Sie feiern privat oder im Verein - Käseplatten - Kunzler-Heim-Service - Getränke zu Sonderpreisen und Abrechnung nach Verbrauch - Sprechen Sie mit uns! Täglich frisches Obst und Gemüse sowie Backwaren in guter Auswahl geöffnet: Mo-Fr 7.30 - 20.00 Uhr - Sa 7.30 - 16.00 Uhr


Die Seite für die Rätselfreunde

Gasthaus

Zimmer

Inhaber: Peter Berndt Es freuen sich auf Ihren Besuch:

Katharina, Peter und Regina

Das Lösungswort ergibt ein bekanntes Schlagwort dieser Tage

VK-Lauterbach Tel. (06802) 212 Ruhetag: Montag

. Plopp.. 37


... D A S

L E T Z T E

von

38

. Plopp..


Werbung Sparkasse blau rot schwarz

. Plopp.. 39



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.