PZ 9-2023 gesamt

Page 1

die unabhängige Zeitung für die Karwendel- & Wettersteinregion

Nummer 092023 vom 01. September 2023 Österreichische Post AG / Postentgelt bar bezahlt · RM 22A043462 K · Verlagspostamt 6100 Seefeld
FÜR
EINFACHER. WIR MACHT’S MÖGLICH. rb-seefeld.at
WIR MACHT DIE ZUKUNFT
ALLE

„Seefeld energieautark machen!“

Ein zukunftsweisendes Projekt wurde kürzlich von der Bio-Ortswärme Seefeld GmbH gestartet. Mit einer gemeindeübergreifenden Plattform (#communergie) will GF Andreas Glatzl auf Gemeindegebäuden, touristischen Betrieben und Privathäusern Photovoltaikanlagen betreiben und Seefeld mit günstiger Ökoenergie versorgen.

Aus aktuellem Anlass führte die PZ mit GF Glatzl das folgende Interview.

PZ: Die Ortswärme Seefeld ist in der Region keine Unbekannte. Wo steht die Ortswärme heute, und wie lief das vergangene Jahr?

Andreas Glatzl: Die Ortswärme Seefeld ist seit ihrer Gründung 2006 nicht nur größer, sondern auch breiter geworden. Wir sind aktuell bei gut 25 Kilometern Fernwärmenetz und mehr als 350 Objekten, die wir an die Wärmeversorgung angeschlossen haben. Wir wenden jedes Jahr rund 100.000 Schüttraummeter Hackschnitzel auf, um Energie zu erzeugen. Wichtig ist uns dabei auch, dass die Anlieferung regional erfolgt. Unser Anspruch war, ist und bleibt die nachhaltige Versorgung unserer rund 9.000 Kunden 24 Stunden an 365 Tagen im Jahr. Im Schaltjahr auch einen Tag mehr.

PZ: Was habt ihr denn an neuen Dienstleistungen?

Andreas Glatzl: Wir produzieren grünen Strom seit 2016 aus unserem Kleinwasserwerk und seit 2017 auch durch Hackschnitzel. Da wir unser Fernwärmenetz fortwährend erweitern, führen wir Maßnahmen zur Erhöhung der Leistung und Sicherung der Versorgung durch. Zum Beispiel haben wir in den letzten beiden Jah-

ren große Pufferspeicher und Verteilpumpen beim Bahnhof und in der WM- Sporthalle errichtet. Durch die Kampagne „Raus aus Öl und Gas“ sind wir da schon sehr weit vorn dabei.

PZ: Aktuell kommt das Thema Photovoltaik dazu.

Andreas Glatzl: Durch das Produkt #communergie wollen wir die Bewohner bei der Photovoltaik stärker einbinden. Die Energiewende kann nicht ohne die Menschen funktionieren, die künftig als Prosumenten dabei sind, den Klimawandel zu bewältigen.

PZ: Was genau sind Prosumenten?

Andreas Glatzl: Prosumenten sind sowohl Produzenten als auch Konsumenten. Die Idee dahinter ist, dass wir die Energie dort erzeugen, wo sie auch verbraucht wird. Profitieren sollen davon unsere Kunden.

PZ: Welche Ambitionen habt ihr für den Bereich Photovoltaik?

Andreas Glatzl: Wir errichten 2023 im ersten Schritt rund 1.800 Module, die jährlich 700.000 Kilowattstunden Sonnenstrom produzieren. Dabei konzentrieren wir uns auf öffentliche Gebäude wie Volksschule, Musikschule, Mittelschule, Kindergarten, Bauhof und Feuerwehr. Natürlich

wollen wir auch bei unseren Ortswärme-eigenen Gebäuden errichten. Wir werden in einer zweiten Etappe weiter öffentliche Gebäude und die gemeindeeigenen Betriebe weiter einbinden. Die Kläranlage benötigt sehr viel Strom und hat damit gute Voraussetzungen. Genauso auch die Bergbahnen und ihre Gebäude. Die Ambition ist und bleibt, als Vorausdenker gegen den Klimawandel einen entscheidenden Beitrag zu leisten. Da unser Kundenstamm wächst, werden wir täglich mehr und damit auch stärker in unserer Reichweite.

PZ: Der Kundenstamm wächst also und mit ihm die Ortswärme?

Andreas Glatzl: Die Ortswärme liefert aktuell über 50 Millionen Kilowattstunden ökologische Wärme. Zusätzlich produzieren wir für 1.800 Haushalte grünen Strom aus Hackschnitzeln und Wasserkraft. Wir wollen aber mehr leisten. Mehr Sonnenstrom, Ausbau unseres Wärmepumpenprojekts. Die Nutzung der Energie aus Abwasser. All diese

Themen sind für uns wichtig, und sie sind auch wichtig für Seefeld.

PZ: Die Strategie greift also für die Ortswärme und damit für das gesamte Plateau?

Andreas Glatzl: Die Strategie der Ortswärme ist es, grüne Energie für Seefeld zu liefern. Unser Slogan soll ja auch „Grüne Energie für das Plateau“ werden. Wir wollen als Dienstleister die sehr erfolgreiche Umwelt- und Energiestrategie unterstützen. Wenn wir für das Plateau eine nachhaltige Lösung im Energiebereich anbieten und dadurch auch autarker werden, dann profitiert ja auch das Land und die Republik davon. Dass es aktuell noch gefördert werden muss, ist der Bonus für die Frühstarter. Als Vorausdenker sehen wir uns strategisch genau da.

PZ: Wie funktioniert das Modell mit den Photovoltaikanlagen?

Andreas Glatzl: Wir bieten ja verschiedene Wege an, das eigene Objekt mit Photovoltaik zu versorgen. Im Prinzip sind wir die Drehscheibe für die vertragliche Abwicklung mit den Förderstellen und Stromnetzbetreibern und errichten Anlagen. Wenn wir eine Fläche haben, die sich für Photovoltaik eignet, dann können wir die Anlage liefern und die Anschlussarbeiten übernehmen. Ob wir die Fläche mieten oder die Anlage verkaufen ist dafür erstmal unerheblich. Wir wollen langfristig eine Million Kilowattstunden Sonnenstrom erzeugen. Energiegemeinschaften über #communergie zu bauen ist der Weg dazu. Der Startschuss für die Baumaßnahmen ist gefallen. Jetzt geht es an die Umsetzung.

PZ: Danke für das Interview und viel Erfolg bei der weiteren Entwicklung.

2 01. SEPTEMBER 2023 plateauzeitung
Gemeindeführung und GF Gatzl bei der Montage der ersten Anlage. Foto: Bundschuh/RS

PZ seit 30 Jahren in Mittenwald

Im September 1993 war Österreich noch nicht bei der EU. Nicht einmal die Volksabstimmung über den Beitritt Österreichs war abgehalten. In Deutschland zahlte man noch mit D-Mark, in Österreich mit Schilling. Die Grenzen wurden von Zollbeamten bewacht. Die PZ hieß damals noch Rundschau und wurde von Redakteurin Margarete Neurauter gestaltet. Sie hatte die Idee, die Zeitung auch in Mittenwald heraus zu bringen.

Aus aktuellem Anlass führten wir mit ihr das folgende Gespräch.

PZ: Erinnern Sie sich bitte für unsere Leser zurück an 1993.

M. Neurauter: Es war im Sommer 1993, als alle schon von der EU sprachen. Dabei kann sich niemand mehr vorstellen, was für ein Abenteuer das war. Ja, ich machte mich auf den Weg und überschritt die damalige streng gesicherte Landesgrenze Österreich-Deutschland, oder nachbarlich ausgedrückt: TirolBayern! Beide Grenzübergänge in Unterleutasch und Scharnitz waren zu dieser Zeit noch streng bewacht, beflissene Zollbeamte, mit Chef und Kontrollpersonal nahmen so manchen Tiroler und Bayer „in die Mangel“. Mit Abtasten des Körpers, Durchwühlen der Taschen, Mappen, Tüten, Sackerln und sonstigen Aufbewahrungsutensilien, die man bei sich trug. Dazu dann die Befragung der Beamten: „Warum man im Ausland war, und was man im Ausland zu tun hatte usw?“

PZ: Unsere Region ist ja nur we nige Kilometer entfernt.

M. Neurauter: Mittenwald war kein Nachbarort, es war Aus land. Niemand kann sich heu te vorstellen, welcher Aufwand es war, die jeweils richtigen Geldscheine dabei zu haben;

die richtige Kleidung anzuhaben, mit ein paar unauffälligen Innentaschen mit diversen Ausweisen und Versicherungskarten. Ich war zudem „Bayuwarin“, die nach Tirol ausgewandert ist. Den grenzenlosen Weg über zwei Länder hinweg medienmäßig beschreiten. Das war kein einfaches Unterfangen für beide Seiten!

PZ: Gab es abfällige Bemerkungen?

M. Neurauter: In Tirol war ich eine „Nestbeschmutzerin“ . Der leider zu früh verstorbene Sigi Seyerling meinte: „Was geht die da draußen an, was da bei uns herinnen passiert!“ Und Hotelier Neuner vom Parkhotel Wallgau sagte: „Gott sei Dank, dass wir am untersten ‚Sackzipfel‘ von Deutschland ein bisschen Weitblick eröffnet kriegen.“ Ich stand sozusagen in zwei verschiedenen Welten. „Gott sei

Dank“ hat mich der Mut nicht verlassen!

PZ: Wie hat sich die Nachbarschaft entwickelt?

M. Neurauter: Schon nach einem Jahr konnte man feststellen, dass die positiven Aspekte überwogen. Welch Freude machte sich breit, als Sigi Seyerling anrief und sagte: „Wir machen ein Versöhnungs-Titelblatt.“ Als ich im August 2023 die PZ anschaute, wie konspirativ, wie vereint beide Seiten sich präsentieren, - da ging mir ‚das Herz auf!‘ Ich hoffe, dass Tirol und Bayern sich nie mehr trennen!“

PZ: Danke für das bewegende Interview!

Traditionsblatt

Man muss sich das heute einmal vorstellen: Als Margarete Neurauter 1993 mit der PZ in Mittenwald, Krün und Wallgau startete, gab es noch keine EU, keine UIDs, und man konnte sich noch nicht darauf verlassen, dass ein Inserat eines bayerischen Kunden nach dem Erscheinen der Zeitung den gleichen Umrechnungswert hatte wie zum Zeitpunkt des Kaufabschlusses.

Erst am 1. Jänner 1995 trat Österreich der EU bei, am 1. Jänner 2002 wurde die Bargeld-Währung auf Euro umgestellt. Margarete Neurauter war eine Pionierin, und es war uns eine Herzensangelegenheit, mit ihr das nebenstehende Interview zum Jubiläum in Mittenwald zu führen. Gerne blättern wir in alten Rundschau-Ausgaben und stellen fest, wie weitsichtig die Redakteure im Laufe der Geschichte gehandelt haben. Immerhin starten wir mit dieser Ausgabe ins 51. Jahr unseres Bestehens!

TIROLER EDELBRÄNDE !

01. SEPTEMBER 2023 3 plateauzeitung
Editorial
Bernhard Rangger, Redakteur
TIROLER SPECKKLAUSE Hauptstraße 67/68 | A-6108 Scharnitz Tel.: +43 (0) 5213/5767 www.tiroler-speckklause.at info@tiroler-speckklause.at
parkett-agentur.com Schauspieler H. Giefer, M. Neurauter und Buben aus Bayern und Tirol. Titelfoto: Rundschau Seefeld Archiv

Autohaus Göhring

Partenkirchner Straße 1-3 · D-82481 Mittenwald

Telefon 0 88 23 / 92 11-11 · Fax Dw 22

Nördlinger Hütte feierte 125. Geburtstag

Mit einem Festakt im Gemeindesaal Reith und einer Sternwanderung wurde dieser Tage in Reith des Jubiläums 125 Jahre Nördlinger Hütte gedacht. Auch ein ökumenischer Berggottesdienst am Schoaßgrat bei der 2238 Meter hoch gelegenen Hütte wurde abgehalten. Die ursprüngliche Nördlinger Hütte wurde 1898 – wenige Jahre nach Gründung der Sektion Nördlingen – eröffnet. 1963 wurde der Härmeleweg zur Luftseilbahn angelegt und 1973 wurde die Hütte mit einer Materialseilbahn erschlossen. Auf Grund der ständig steigenden Besucherzahl erfolgte 1976 nach den Plänen von Architekt Heinz Schmitzer der Neubau der Hütte, die 2020 mit modernster Infrastruktur (Gas, Strom, Wasser, Kanal und Internet) erschlossen wurde.

Architekt Schmitzer war auch einer jener prominenten Nördlinger, die an der Jubiläumsfeier im Reither Gemeindesaal teilgenommen haben.

Begleitet wurde er unter anderem von Sektionsvorsitzender Sabine Flügel, deren Vorgänger Bernd Lasser und Oberbürgermeister David Wittner. Pfarrerin Karin Schedler  leite-

te den ökumenischen Gottesdienst auf der Hütte.

Im September und Oktober finden übrigens noch weitere Jubläumsveranstaltungen statt: Am 16. und 17. September

lädt Hüttenwirt Tobias Müller zu ganztägigen „Bergsteigtagen anno dazumal“ ein. Zum Saisonabschluss am 2. Oktober wird das Jubiläum mit einem Kartenspielturnier beendet.

4 01. SEPTEMBER 2023 plateauzeitung Autorisierter
Service-Partner
Mercedes-Benz
von Thomas Schiessendoppler Jubiläumsgottesdienst auf der höchstgelegenen Hütte des Karwendels. Foto: Festakt zum 125. Geburtstag im Gemeindesaal in Reith.

Amtsleiter-Nachfolge

Mag. Carmen Volgger wird – nach der Pensionierung von Amtsleiter Edi Hiltpolt – dessen Nachfolgerin in der Gemeinde Seefeld. Volgger stammt aus dem Ötztal, ist gelernte Juristin und wohnt seit vier Jahren in Seefeld. Wie kam die Oberländerin in den mondänen Plateauort?

„Ich habe einen Hund, gehe gerne spazieren, bouldern und genieße die freie Natur. Da ich in Innsbruck beim Bundesverwaltungsgericht gearbeitet und in Seefeld eine langjährige Beziehung hatte, zog ich nach Seefeld, und da lag es natürlich nahe, mich auch für den Job in der Gemeinde zu bewerben!“

Volgger machte ihr Jusstudium an der Fakultät für Rechtswissenschaften in Innsbruck, absolvierte dann ein Praktikum an der Bot -

schaft in Tokio, ehe sie an das Bundesverwaltungsgericht wechselte.

„Ich hab mich mittlerweile auch schon gut im Team der Gemeinde Seefeld eingefunden und freue mich, dass ich mit so vielen netten Kollegen zusammenarbeiten darf“, meint die 29-Jährige, die auch gerne reist und fremde Kulturen kennenlernt.

Neuer Vorschlag in Wien

Um eine mögliche Rückforderung von acht Mio. Euro an Fördergeldern zu verhindern, haben die Gemeinde Seefeld, der TVB und die zuständigen Landesabteilungen einen Vorschlag ausgearbeitet, der mittlerweile der Finanzprokuratur in Wien vorliegt. Der Grund für eine mögliche Rückforderung lag darin begründet, dass der Bund eine nichtzweckmäßige Verwendung der Fördergelder erkannte: und zwar hatte der TVB für das Technical Center und die Loipenrechte einen Kredit aufgenommen.

Seefeld hatte gemeinsam mit dem Land Tirol und dem Bund intensive Gespräche geführt, wie man die Situation bereinigen könne.

„Jetzt haben sich alle Landesabteilungen für eine Darlehensrückzahlung ausgesprochen, sodass aus dem Darlehen des Tourismusverbandes nachträglich ein Zuschuss wird“, so VBgm. Andreas Steiner. „Wir hoffen jetzt, dass auch die Finanzprokuratur diesem Vorschlag zustimmt. Dann können wir erst darüber verhandeln, was mit den noch ausstehenden drei Mio. Euro geschieht!“

01. SEPTEMBER 2023 5 plateauzeitung Die Herbstware ist eingetroffen! Die Herbstware ist eingetroffen! Viele Prozente auf Sommermode! Viele Prozente auf Sommermode! www.schuhhaus-weineisen.de Ein Besuch bei uns lohnt sich! Schuhhaus Weineisen Hochstrasse 5, Mittenwald NEUE HERBSTWARE ALLES ZUM WANDERN Schuhe, Bekleidung, Ausrüstung Laufend reduzierte Einzelstücke & - Paare Scherl
Mag. Carmen Volgger. Foto: Privat
GISA 21817717
Andreas-Hofer-Str. 809 Tel. 05212 / 22 65 6100 Seefeld info@vb-scherl.at www.vb-scherl.at MMag. Paula Grameiser-Scherl

Junge Zirkusstars hatten großen Auftritt

Wie schon in den vergangenen Jahren hatte auch heuer die Raiffeisenbank SeefeldLeutasch-Reith-Scharnitz eine Zirkuswoche bei der Talstation der Bergbahnen Rosshütte organisiert. 100 Kinder erlebten eine unvergessliche Ferienwoche und ließen sich vom Abenteuer Zirkus begeistern.

Anfang August sah man es wieder von weitem: Das gelbrote Zirkuszelt des Circus Soluna. Kinder aus allen Gemeinden des Seefelder Plateaus studierten eine Woche lang Zirkuskunststücke ein. Das große Interesse am 14. Raiffeisen-Zirkuscamp zeigt wieder einmal mehr, wie gut das Zirkuscamp der Raiffeisenbank von Kindern und Eltern angenommen wird.

Das Raiffeisen Zirkuscamp ist aber mehr als ein bloßes Ferienprogramm. Die Kinder legen eine Woche lang ihre Computer und Handys zur Seite und wagen sich an Neues heran. Sie brechen aus dem Alltag aus und machen etwas, was sie zu Hause noch nie machen konnten. Sie hantieren mit Feuer, tanzen auf dem Seil, turnen am Trapez oder hängen waghalsig kopfüber im Vertikaltuch. Das erfordert Geschicklichkeit und auch Mut. Bald stößt das eine oder andere Kind an seine Grenzen, lernt aber schnell, sich zu überwinden. Das gelungene Kunststück macht dann die Kinder stolz auf ihre Leistung und stärkt ihr Selbstbewusstsein.

Um gemeinsam erfolgreich sein zu können, unterstützen die Kinder sich gegenseitig. Sie lernten aufeinander zu vertrauen und schlossen neue Freundschaften. Und schließlich traten sie zum Abschluss der Zirkuswoche gleich zweimal in einem vollbesetzten Zirkuszelt

auf. Sie machten dies mit einer Selbstverständlichkeit, als ob sie das ganze Jahr nichts anderes machen würden und gewannen damit viel Selbstvertrauen.

Die Kinder nahmen nach einer Woche Zirkusluft also viel mehr mit als auf einem Seil zu tanzen, mit Zauberkunststücken zu beeindrucken oder mit waghalsigen Kunststücken die Zuschauer in Staunen zu versetzen – sie lernten für ihr späteres Leben.

„Jeder Euro, den wir in die Entwicklung unserer Kinder investieren, ist eine Investition in die Zukunft“, zeigten sich Dir. Mag. Horst Mayr und Mag. Michael Mark überzeugt. „Der Erfolg unseres Projektes ist ein Zusammenwirken von verschiedenen Akteuren“, meinen die beiden Geschäftsleiter weiter. „Es beginnt mit dem Team des Circus Soluna und den von der Raiffeisenbank engagierten Betreuerinnen, Betreuern und Jugendtrainern. Ein Danke gilt auch den Gemeinden Leutasch, Reith und Scharnitz, der Raiffeisen Bausparkassa, dem Hotel Quellenhof, der Firma EasyMotionSkin Tec AG und der Tabaktrafik Schöpf am Bahnhofsplatz, die mit ihrer Unterstützung die Teilnahmegebühren der Kinder senken halfen, und schließt die Helfer für den Zeltauf- bzw. -abbau aus den eigenen Reihen wie auch vom SC Seefelder Plateau ein. Ein besonderes Dankeschön auch den Bergbahnen Rosshütte für die gut organisierte Verpflegung der Kinder und die stete Hilfsbereitschaft.“

Dir. Mag. Horst Mayr bedankte sich außerdem bei allen Beteiligten und versichert: „Es war wieder eine wunderbare Zirkuswoche. Wir freuen uns schon auf unser 15. RaiffeisenZirkuscamp Anfang August 2024.“

6 01. SEPTEMBER 2023 plateauzeitung
Die Auftritte und das Training stärkten auch die Gemeinschaft. Fotos: Raiffeisen Die Kinder freuten sich mit Dir. Mayr über die gelungene Show. Die Kinder durften sogar mit Feuer hantieren.

Sailer Fashion Store auf neuem Level

Nach einem großen „Facelift „stand Ende Juli die gelungene Wiedereröffnung des 80 Jahre jungen Sailer Modehauses am Seefelder Dorfplatz auf dem Programm. Im Erdgeschoß wurde der Schauraum erweitert, im ersten Stock die Hausbar mit Zugang auf den Balkon zum Dorfplatz vergrößert, im zweiten Geschoß die Verkaufs-

fläche erneuert und im dritten Geschoß wurden neue Büround Sozialräume eingerichtet. Paulo und Romina Sailer freuten sich, bei der Eröffnung das komplett renovierte Haus mit Shoppingerlebnis auf 1000qm mit über 50 exclusiven Designer & Modelabels für Damen & Herren präsentieren zu können.

Jetzt ist das Reither Almfeeling perfekt!

8 01. SEPTEMBER 2023 plateauzeitung
Viele Gäste nützten den almtypischen Shuttle der Familie Seyrling. Fotos: Klosterbräu Die Reitheralm-Eröffnung ging bei Kaiserwetter über die Bühne. Paulo und Romina Sailer. Gerda Sailer, Natalie Schönegger. Foto:
Sailer Fashion Stores
Doris Szeli-Haas, Bettina Moncher, Claudia Haas und Tanja Krasovic. Karl Brüggemann und Lisa Remesch vom Interalpenhotel in Buchen. Elias Walser, Richard Schneider, Paul Sailer und Christoph Carpentari. Lucas und Angela Mayer, Romeo Schönherr und Susanna Norz.

LUXURY SHOPPING in SEEFELD

Neueröffnung SAILER Modehaus in Seefeld in Tirol. Über 1000 QM Shoppingerlebnis.

50 exklusive Designer & Modelabels für Damen & Herren. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Sailer Fashion Stores | 6100 Seefeld in Tirol Tel. 05212 2530 | www.sailer.cc

RE-OPENING MODEHAUS
JULI 2023

Auszeichnung für KR Arthur Thöni

Mit anhaltendem Applaus

ging kürzlich die erste Saison der Tiroler Volksschauspiele unter der künstlerischen Leitung von Gregor Bloéb zu Ende: Unter anderem wurde die vierte und letzte Aufführung der Volksbühnenproduktion „Ein Narrentanz“ euphorisch beklatscht. Dann wurde von Cilli Drexel die erste Verleihung des Theaterpreises „Ruth“ an KR Arthur Thöni vorgenommen.

Theater brauche Ermöglicher – heute mehr denn je, betonte Gregor Bloéb in seiner bewusst kurz gehaltenen Laudatio, „weil unser erster Preisträger nichts mehr hasst als Lobreden und vor allem solche, die kein Ende finden“. Arthur Thöni habe die Tiroler Volksschauspiele viele Jahre in einzigartiger Weise unterstützt, indem er sowohl in vergangenen Jahren wie auch heuer Spielräume überhaupt erst eröffnete und ermöglichte, ob nun an seinem Firmengelände oder jetzt am Birkenberg. Er habe das Fundament zum großartigen Erfolg dieser Spielzeit gelegt, führte Bloéb weiter aus. Ohne ihn wären die Volksschauspiele 2023 nie in dieser Qualität, dieser mitreißenden Weise über die Bühne gegangen.

„Als ich ihm nebenbei von unserem Traum einer Drehbühne für die ‚7 Todsünden‘ erzählte“, so Bloéb in seiner Laudatio, „organisierte er kurzerhand einen Ausflug nach Karlsruhe, um sich dort mit uns so eine Drehbühne anzuschauen. Er kroch im Anzug in den Unterboden, und musste leider feststellen, dass diese Konstruktion nix für uns taugt. Also konstruierte er kurzerhand eine selbst und baute diese mit Helfern auf“. „Die Menschen in Telfs und in der Region hatten natürlich und zurecht hohe Erwartungen an uns – und wir haben geliefert“, zog Gregor Bloéb nach dem Festakt bereits eine erste „beglückende“ Bilanz seines ersten „Theatersommers in Telfs“. Knapp 10.000 Kultur-

interessierte haben die Veranstaltungen der Tiroler Volksschauspiele in den letzten vier Wochen besucht, drei Viertel aller Besucher pilgerten vom 20. Juli bis 12. August auf den Birkenberg, um sich die Hauptproduktion „7 Todsünden“ anzusehen. Rund 5000 haben hierfür den eigens eingerichteten E-Shuttle-Service genutzt, „was uns unglaublich freut und auch darin bestätigt, dass unsere Besucher die begrenzten Parkplatz-Ressourcen vor Ort sehr ernst genommen haben“. Die Auslastung beider Theaterproduktionen, die beide Uraufführungen wa-

ren, lag bei 100 Prozent, „was alles andere als eine Selbstverständlichkeit ist“, zeigte sich Bloéb glücklich und überwältigt von der fantastischen Resonanz. Man habe bei Hitze, Kälte, Regen geprobt und gespielt, die Menschen seien auch bei durchgängigem Regen bis zum letzten Moment geblieben, so etwas schweiße zusammen. „So entsteht Begegnung. Nicht nur droben am Birkenberg in diesem einzigartigen magischen Ambiente, mit unserem wunderbaren Laaser-Marmor-Foyer, das columbosnext für uns gestaltete, sondern auch zuletzt im Rathaussaal mit acht Theatervereinen aus dem ganzen Land, die Thomas Gassner in mehr als beeindruckender Weise zu einem vielschichtigen und trotzdem gemeinsamen Narrentanz vereinigt hat.“ Natürlich arbeite man bereits mit Hochdruck an der nächsten Saison, so Bloéb. Geplant sei unter anderem ein neues Hauptstück, „mit dem wir abermals ein neues Kapitel in der Geschichte der Tiroler Volksschauspiele aufschlagen werden“. Aufgrund der anhaltenden Nachfrage werde man alles daransetzen, die „7 Todsünden“ wieder aufzunehmen.

10 01. SEPTEMBER 2023 plateauzeitung
Gregor Bloéb, KR Arthur Thöni und Cilli Drexel bei der Ehrung. Foto: Victor Malyshev

ES IST NICHT DER EINZELNE, DER DIE WELT VERÄNDERT

Es ist das WIR, das gemeinsam die Zukunft gestaltet – nachhaltig, aktiv und zum Wohle aller. Auf dieser Philosophie beruht die Geschichte unserer Bank und unsere Zukunft. Was unterscheidet Raiffeisen von anderen Banken?

Keine andere Bank ist in Österreich so verwurzelt und in den Regionen zu Hause. Das bringt eine Sicherheit, die weit über finanzielle Fragen hinausgeht. Denn unser Ziel war nie Gewinnmaximierung, sondern Wohlergehen in unserer Region. Als Friedrich Wilhelm Raiffeisen die wirtschaftliche Not der Bevölkerung erkannte, entwickelte er das Prinzip der „Hilfe zur Selbsthilfe“. Am Plateau wurden 1899 in Leutasch und 1901 in Seefeld genossenschaftliche Banken gegründet. Später folgte Scharnitz. Heute sind wir mit unseren Bankstellen in vier Orten vertreten und für unsere Kunden da.

Nähe

Diese Nähe bedeutet nicht nur,

dass in jedem Ort am Plateau eine Filiale ist, sondern auch unser Onlinebanking, das Ihnen 24 Stunden, sieben Tage pro Woche zur Verfügung steht. Wir sagen: Wer sich gut kennt, versteht sich mit wenigen Worten. Wir kennen die meisten unserer Kunden seit vielen Jahren. Viele sogar von Kindesbeinen an. So ist es möglich, die Wünsche und Sorgen besser zu verstehen und gezielter auf Bedürfnisse einzugehen. Entscheidungen treffen wir eigenständig vor Ort.

Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit bedeutet, heute Bedürfnisse zu befriedigen, ohne zukünftige Generationen zu belasten. Deshalb investieren wir seit vielen Jahren vorrangig in Betriebe, die ökologisch und sozial orientiert handeln. Wir initiieren Bienenschutzprojekte, pflanzen mit Kindern Bäume, sind Teil der Raiffeisen-Klimaschutz-Initiative und leben Nachhaltigkeit jeden Tag. Das prägt auch die Beziehung zu unseren

Kunden, was das Vertrauen und die Beratungsqualität erhöht. Regionalität Als finanzieller Nahversorger sind wir tief im wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Leben der Region verwurzelt. Einlagen vergeben wir vorrangig für Kredite an Unternehmen und Privatpersonen in der Region. Damit sind wir dem „Raiffeisen-Gedanken“, die örtliche Wirtschaft zu fördern, seit über 120 Jahren treu geblieben. Wir engagieren uns aber auch für Kultur, Bildung, Soziales, Umweltprojekte und Sport. Damit übernehmen wir gesellschaftliche Verantwortung. Das macht uns nicht nur zur wichtigsten Bank für kleine und mittlere Unternehmen, sondern auch für die Menschen. Gestalten WIR die Zukunft: gemeinsam Wir denken in Generationen und für Generationen und bieten Produkte, die diesem Anspruch entsprechen: mit einer nachhaltigen Veranlagung und ökologischem

WIR LÄSST UNS NEUE WEGE GEHEN.

WIR MACHT’S MÖGLICH.

Bewusstsein. Das macht uns gemeinsam mit allen anderen Raiffeisenbanken zu einem starken Verbund, der miteinander und füreinander noch stärker ist, mehr bewegen kann und viele Ziele erreichen will: zum Beispiel Ihre. Denn mit unseren Kunden Träume zu realisieren, ist eine unserer wichtigsten Aufgaben.

Lösungen entstehen immer im WIR. Dort, wo sie für alle nützlich sind. Dieser Gedanke gilt bei uns nicht nur für Banking, sondern umfasst auch Initiativen in den Bereichen Nachhaltigkeit, Wissenschaft und Forschung. Darum engagieren wir uns bei Energiegenossenschaften, Gemeinschaftsinitiativen und Crowdfunding-Projekten. WIR macht’s möglich.

Foto: Tanja Cammerlander Dir. Mag. Horst Mayr und GF Mag. Michael Mark.
raiffeisen-tirol.at

Diplomarbeit über Traditionsverein

Traditionen, die schon Jahrhunderte zurückreichen, geraten in Vergessenheit. Früher konnte so gut wie jeder tanzen. Egal ob Fox, Walzer, Polka oder Linedance, auf jedem Tanzboden der Welt trafen junge und alte Menschen aufeinander. Man hatte Spaß und eine gute Zeit. Heute ist das anders. Als „tanzen“ wird ein bisschen mit dem Kopf nicken und mit der Hand schwingen angesehen, oft wird dabei sogar auf den Takt vergessen.

Nicht bei den Wetterstoaner Schuachplattlern: „Wir sind eine Bande junger, talentierter und motivierter Plattler, die es lieben, das Brauchtum zu erhalten. Um dem Ganzen noch einen modernen Hauch zu verleihen, geben wir Standardtänzen frischen Wind und Raffinesse. Wir tanzen den Walzer zu ‚Fluch der Karibik‘ und bringen so das Ganze auf eine völlig neue Ebene“, meinen Laura Pfeffel, Helena Majstorovic, Dilan Gün und Nina Seyrling.

Sie sind seit einigen Monaten auf Instagram und Facebook vertreten. Die vier jungen Schülerinnen der eco telfs haben es sich zur Aufgabe gemacht, ihren Verein ins digitale Zeitalter zu begleiten und darüber ihre Diplomarbeit zu schreiben. Bis zum heutigen Tag haben sie beim Dienstagsmarktl in Seefeld Kuchen verkauft und mit den dort erzielten Gewinnen Druck von Broschüren und Visitenkarten erstellt. Des weiteren kommt bald eine eigene Website hinzu, die den Plattlerverein dann weltweit bekannt machen wird.

„Wenn ihr also keine „behind the scenes“ mehr verpassen wollt, könnt ihr uns unter ‚dwetterstoanerschuhplattler‘

folgen und somit immer auf dem neuesten Stand sein“, verrät Laura Pfeffel der PZ. „Wir freuen uns schon, euch auf unsere Reise mitnehmen zu dürfen und unsere Passion mit euch teilen zu können. Außerdem danken wir an dieser Stelle auch allen Sponsoren, Eltern, Großeltern und Fans für die großartige Unterstützung unseres Vereins.“

Richtige Nummer

Hier nochmal die Links, unter denen der Verein im Internet zu finden ist: ‚dwetterstoanerschuhplattler‘ (auf Instagramm und Facebook).

Die Haarschneiderei Martin Mair, die kurz vor Erscheinen dieser Ausgabe im Haus Petri Heil in Seefeld ihren Salon eröffnete, ist unter Tel. 0512/576106 bzw. ab dem Eröffnungstag unter Tel. 05212/2992 erreichbar. Wir haben versehentlich in der letzten PZ die Nummer falsch angegeben.

Ferientanzwoche des Elternvereins

Erstmals fand in Seefeld im Juli eine Ferientanzwoche mit der renommierten Tanzschule Arriola aus Wien statt. Die insgesamt 28 Kinder im Alter von 4-14 Jahren hatten sehr viel Spaß und in der kurzen Zeit eine tolle Show erlernt. Ein großes Dankeschön an die Gemeinde Seefeld und VS Seefeld für die Bereitstellung der Location und Danke Rebekka für den Zwischenstopp bei uns am Seefelder Plateau und die angenehme Zusammenarbeit. Wir freuen uns auf ein hoffentliches Wiedersehen 2024! http://www.arriola.at Die Tanzschule Arriola studierte mit den Kindern eine Show ein.

12 01. SEPTEMBER 2023 plateauzeitung
Vorstellung des neuen Vereinsschildes der Leutascher Plattler am Magdalenatag. Foto: D‘Wetterstoaner Schuachplattler Foto: kids & family

Hohe Kunst und leichtes Urlaubgsgefühl

Die 15. Musiktage Seefeld sind Geschichte. Zum 15. Mal begeisterte dabei Stargeiger Rudens Turku, der die Sommerakademie 2009 gegründet hatte, rund 120 Studenten und das Publikum. Insgesamt acht Konzerte standen auf dem Festivalprogramm.

Die Klassikszene ist auf Tirols Hochplateau angekommen. Das kann man mit Fug und Recht behaupten. Denn bei den vier großen Abendkonzerten, der „Night of Classics“, der „Oper à la Carte“, dem Klavierkonzert der „Magischen Hände“ und bei Wen-Sinn Yangs „Souvenirs de Seefeld“ stand wirklich die Crème de la Crème der Klassik auf der Bühne. Gepaart mit bekannten und beliebten Stücken schafften die Künstler eine Symbiose aus hochkarätiger Kunst und leichten Sommerurlaubsgefühlen.

Die „Night of Classics“ bewies das eindrücklich, denn trotz strömenden Regens und kühlen zwölf Grad war der Kurpark voll besetzt, als Turku und seine Freunde 90 Mi-

nuten Klassik vom Feinsten spielten. Die treuen wie neuen Zuhörer wurden auch in der Folge mit beeindruckenden Auftritten belohnt. Die „Oper à la Carte“ lebte vom neuen Traumpaar der jungen Opernszene, Paratore (Sopran) und Carison (Bariton), die mit ihren frischen Interpretationen der großen Opernklassiker wie Zauberflöte, Carmen oder dem Barbier von Sevilla das Publikum mitrissen.

Ihren großen Vorbildern standen die Studierenden der Meisterklassen kaum nach; in vier Nachmittagskonzerten präsentierten sie ihr neu erlerntes Können. „Wir sind sehr glücklich über den Verlauf der Musiktage und können wirklich sagen, dass wir drei wunderbare Wochen erlebt haben“, resümiert Turku. Der 45-Jährige blickt auch schon voller Vorfreude auf 2024. „Dank neuer Partner konnten wir heuer Förder-

preise vergeben. Die Gewinner werden 2024 während der Musiktage ein Kammerkonzert geben.“ Mit welchen hochtalentierten Künstlern Turku im kommenden Jahr von 1. bis 20. August 2024 aufwarten wird, wird im Herbst bekannt gegeben werden. Da startet dann auch der Kartenverkauf für die Highlight Events. Klassik vom Feinsten mit besonderer Sommer-Atmosphäre ist damit also auch 2024 garantiert.

liveab12Uhr liveab12Uhr C M Y CM MY CY CMY K InseratZeitung.pdf 1 24.08.2023 13:38:56
Rudens Turku und Cellist Wen-Sinn Yang bei der „Night of Classic“ im Kurpark. Foto: Burnz Neuner

Gelungene Summer-Party beim Bootsverleih Lautersee

(WK) Großer Andrang herrschte bei der „SummerParty“ von Klaus Wurmer am Bootsverleih Lautersee. Viele nutzten das Angebot, ein Boot zum halben Preis anzumieten oder einen „Starboard Stand Up Paddle“ – Kurs bei Flori-

an Brunner zu buchen. „Uns freut besonders, dass so viele Kinder unser Angebot zum Stand Up-Paddeln angenommen haben.“ Für das leibliche Wohl hatten die Gastgeber mit Gegrilltem und kühlen Getränken gesorgt.

Fest mit Leutascher Gästen

50 Jahre Bass-Solist im Chor

(WK) Alt-Bürgermeister

Hans Neuner ist seit 50 Jahren Bass-Solist im katholischen Kirchenchor.

Eingetreten als 14-jähriger Tenorsänger, wurde der „Hackl-Hans“ 1973 Nachfolger des aus gesundheitlichen Gründen zurückgetretenen Bassisten Willibald Tischler.

„Chorregent Ludwig Wurmer und Organist Alfred Tischer haben mich zum Gesangsunterricht nach Innsbruck geschickt“, erinnert sich Neuner, „dort habe ich bei Opernsänger und Bariton Hermann Vogel geübt“. Neuner schafft immer noch zweieinhalb der drei bei Gesangsprofis möglichen Oktaven. „Ich sitze jeden Tag am Klavier und singe die Tonleitern aus einem spanischen Übungsbuch, das ich von Lehrer Vogel bekommen habe.“ Jahrelang hat Neuner den Leutascher Pfarrer Hel-

mut Gatterer bei dessen Einsätzen als Pilgerpfarrer für die Diözese Innsbruck in die europäischen Wallfahrtsorte begleitet. 1980 in Lourdes durfte er bei der internationalen Lichterprozession vor rund 10.000 Pilgern das „Lourdes-Lied“ in deutscher Sprache singen. Ein großes Kompliment hat der Hackl-Hans von der weltweit renommierten österreichischen Sopranistin Eva Lind bekommen. 2016 hatte Neuner ihr auf einem GesangsWorkshop vorgesungen und um ein Urteil über seine Stimme gebeten. „Sie machen mich arbeitslos“, hatte Lind damals festgestellt. „Ein größeres Lob kann es doch für mich gar nicht geben.“ Dadurch ist Neuner’s Freude am Singen bis heute erhalten geblieben. „Ich hoffe, dass ich noch einige Jahre zur Ehre Gottes und zur Freude der Kirchenbesucher singen darf und kann.“

(WK) „Treffpunkt Feuerwehrhaus“ hieß es an Maria Himmelfahrt für rund 600 Gäste, die der Einladung zum Sommerfest der Freiwilligen Feuerwehr Krün gefolgt waren. In die Besucherschar hatten sich auch die Feuerwehr-Abordnungen aus Leutasch, Zirl, Mittenwald, Wallgau, Partenkirchen, Grainau und Regensburg eingereiht.

Gemeinsam gefeiert haben

dabei der erste Vorsitzende des örtlichen Feuerwehrvereins Florian Holzer und Gerätewart Thomas Niebauer junior mit einer Abordnung aus Leutasch. Sie waren mit Bgm. Jorgo Chrysochoidis und den drei Feuerwehrdamen Franziska Franzkoch, Ramona Neuner und Selina Neuner gekommen. In den rund ums Gerätehaus aufgebauten Zelten sorgten die Heubachtaler Musikanten und der „Mittenwalder Schmiss“ für gute Stimmung.

An den Nachwuchs war mit Kinderschminken, einem Glücksrad, einer Brandbekämpfung an der Spritzwand und den Mitfahrten in zwei Löschfahrzeugen gedacht. „Wir waren mit 70 Leuten und eigener Küche im Einsatz, und die Frauen haben 70 Kuchen gebacken“, zog Kommandant Anton Simon eine zufriedene Bilanz, „den Reinerlös investieren wir in nötiges Einsatzgerät und die Ausfinanzierung unserer Fahrzeuge“.

14 01. SEPTEMBER 2023 plateauzeitung
Telfs • 05262 - 63376 Innsbruck • Hall • Schwaz • Wörgl Lerne bei den Kostenlose Beratung: www.schuelerhilfe.at Die Leutascher und Krüner stießen auf die gute Nachbarschaft an. Foto: W. Kunz Hans Neuner probt immer noch täglich am Klavier. Foto: W. Kunz Klaus Wurmer war bei der „Summer-Party“ sehr beschäftigt. Foto: W. Kunz

Lions spenden für Krisenintervention

(WK) Mit einer 1.000 Euro-Spende haben die Mittenwalder Lions den Krisen-Interventions-Dienst (KID) mit Sitz in GarmischPartenkirchen unterstützt. „Die Spende“, freute sich KID-Vorsitzende Anna Laber bei der Scheckübergabe im Mittenwalder Krausegarten, „werden wir für unseren im Oktober beginnenden Ausbildungskurs

‚Aktive psychosoziale Notfall-Versorgung‘ verwenden“.

Für die großzügige Spendensumme hatte das Lions-Hilfswerk mit Walter Ehrlicher gesorgt. Die Idee war ihm zu-

sammen mit Lions-Präsident Karl-Otto Müller gekommen. „Mit unserer finanziellen Unterstützung wollten

wir den 2022 beim Zugunglück in Burgrain gezeigten selbstlosen Einsatz des KIDTeams würdigen-“

Gewinner eines Elektro-Rollers

(WK) Als Kunde der Raiffeisenbank Mittenwald hat Peter Fischer beim Gewinnsparen einen Piaggio Elektro-Roller im Wert von 2.900 Euro gewonnen. „Ich bin total begeistert“, meinte der 77-jährige ehemalige Chef von Auto Fischer bei der Übergabe durch die RAIBA-Vorstände Georg Hornsteiner und Michael Hilmer, „der Roller ist 45 Stundenkilometer schnell und hat eine Reichweite von rund 50 Kilometer. Ich werde ihn ausschließlich für Besorgungen im Ortsverkehr nutzen“. Bei

dem 1952 eingeführten Gewinnsparen zahlt der Kunde monatlich für ein Los fünf Euro ein. Davon werden vier Euro angespart – mit einem Euro ist er auch noch bei der Monatslotterie der Bayerischen Volks- und Raiffeisenbanken dabei. Von jedem Los darf die jeweilige Raiba 25 Cent für gemeinnützige und karitative Einrichtungen verwenden. „Heuer konnten wir mit der Rekordsumme von 13.750 Euro schon 36 Ortsvereine und Institutionen unterstützen“, zählt Hornsteiner

Verstärken Sie unser Team in Mittenwald als Verkäufer für Sanitätsartikel (geringfügig oder in Teilzeit für Fr. und Sa.)

auf, „deshalb ist jeder Sparer auch ein Gewinn für unsere

01. SEPTEMBER 2023 15 plateauzeitung Im Gries 15 · Tel. 08823-94035 · D-82481 Mittenwald E-Mail: office@sussbauer.com · www.sussbauer.com Uns gibt es auch in Garmisch-Partenkirchen und 2x in Innsbruck!
Walter Ehrlicher, Anna Laber und Präsident Karl-Otto Müller. Foto: W. Kunz Region“. Michael Hilmer, Peter Fischer und Georg Hornsteiner mit dem Roller. Foto: W. Kunz

Zooausflug zum Kindergartenabschied

Die künftigen Schüler mit ihren neuen von der Raiffeisenbank Seefeld-Leutasch-Reith-Scharnitz spendierten Jausenboxen.

In Seefeld hieß es für 36 Kindergartenkinder Abschied nehmen, denn ab September werden sie die Volksschule besuchen.  Das wurde natürlich auch entsprechend gefeiert!

Mit Zug, Straßenbahn und

Bus fuhren die Schulanfängerkinder zum Alpenzoo und bestaunten die heimischen Tiere. Der Besuch am Spielplatz und ein Schleckeis durften natürlich auch nicht fehlen. Am Nachmittag waren dann alle Schulanfän-

gerkinder mit ihren Eltern zu Kaffee und Kuchen im Kindergarten eingeladen und ließen den aufregenden Tag gemütlich ausklingen. Das Team des Kindergartens, die Kinder und deren Eltern bedanken sich herzlich bei der

Raiffeisenbank Seefeld-Leutasch-Reith-Scharnitz für die Finanzierung dieses tollen Ausflugs und auch für die Jausenboxen, die die Kinder mit großer Freude entgegennahmen. Nun kann die Schule beginnen!

Tolle Rundfahrt für Scharnitzer Senioren

Die Gemeinde Scharnitz und die Raiffeisenbank haben die Scharnitzer Pensionisten wieder zu einer Rundfahrt eingeladen. 75 freudige Teilnehmer wurden in zwei Hornsteiner Bussen untergebracht.

Zuerst wurden sie ins Zillertal hoch auf den Gerlosberg hinaufgekurvt, und dort wurde eine fantastische Fernsicht geboten, aber nicht nur das, im „Enzianhof“ auch noch ein kulinarischer Höhepunkt!

Nach einer Pause fuhren die Chauffeure die Teilnehmer übers Achental zum Tegernsee. Im Bräustüberl wurde Jause serviert, und viele Scharnitzer nützten die Gelegenheit für einen kleinen Spaziergang an der Ufer -

So viele Scharnitzer Pensionisten nahmen an der Ausflugsfahrt teil, dass sie ganze zwei Busse füllten.

Dank den Musical-Helfern

www.parkett-agentur.at

promenade. Quer durch das schöne bayerische Voralpenland ging es abends zurück in die Heimat. Alle Mitreisenden bedanken sich ganz herzlich bei den Gemeinderäten, beim Bürgermeister und bei der Raiffeisenbank für diesen wunderbaren Tag.

Das von Helga Baumgartner, Helga Brunmayer, Claudia Neuner und Maria Zorzi mit Seefelder Kindergartenkinden und Volksschülern einstudierte Umweltmusical „Mats und die Wundersteine“ in der Mittelschule Seefeld war ein voller Erfolg - die PZ berichtete. Hier noch der Dank von Helga Baumgartner, den wir in der letzten Ausgabe aus Platzgründen nicht mehr unterbrachten: „Wir bedan-

ken uns bei allen, die dazu beigetragen haben, dass unser Musical ‚Mats und die Wundersteine‘ für die Kinder zu einem einmaligen Erlebnis wurde. Unser besonderer Dank gilt der Raiffeisenbank Seefeld, dem Kaltschmid Hotel Alpenpark, der Wildmoosalm und Easy Motion Skin für das Sponsoring sowie Thomas Woduschegg und Karoline Zorzi für die Bedienung der Audiotechnik.“

16 01. SEPTEMBER 2023 plateauzeitung
Foto: Kindergarten Seefeld Foto: Hannes Scharmer

HIGHLIGHT EVENTS DER REGION

02. & 03.09.2023

KONGRESSZENTRUM SEEFELD

Die STIHL TIMBERSPORTS®

Austrian Pro Championship & European Nations Cup 2023 finden vom 02. – 03.09.2023 in Seefeld statt!

www.seefeld.com/ stihl-timbersports

09. & 10.09.2023

FUSSGÄNGERZONE SEEFELD

Über 80 Handwerker, echte Volksmusik, historische Traktorparade, großer Trachtenumzug und vieles mehr: das ist das Handwerksfest Seefeld.

www.seefeld.com/ handwerksfest

15. – 17.09.2023

WETTERSTEINHALLE LEUTASCH

Mit Start und Ziel im schönen Leutaschtal, führt der 23. IML Einhornmarsch entlang der schönsten Platzl’n der Region.

www.seefeld.com/iml

IML 3 TAGE EIN HORNMARSCH Handwerksfest Seefeld
24.
IM SEPTEMBER #tirolshochplateau

Seefeld erstrahlte in Weiß

Gelungenes Gartenfest

Dieser Tage feierte Seefeld wieder ein große Party in Weiß. Trotz zwischenzeitlichen Regens drängten sich die Besucher im Ortskern, in den Geschäften sowie im Casino und führten ihre weißen Sommerkleider aus.

Für die ausgelassene Stimmung in der Fußgängerzone verantwortlich waren die beiden Modenshows am Dorfplatz. Die Seefelder Geschäfte präsentierten aktu-

elle internationale Mode für Herbst und Winter und sorgten dabei für viel Furore beim Publikum. Tanzeinlagen am Laufsteg und rhythmischer Sound machten diesen angenehmen Sommerabend zu etwas ganz Besonderem. Ein großes Feuerwerk zum Abschluss war das Signal für die vielen Partygäste ins Casino, Kännchen und andere Seefelder Bars und Nachtlokale zu wechseln.

Kürzlich war es wieder so weit. Die Freiwillige Feuerwehr Seefeld lud zum alljährlichen Gartenfest auf dem Gelände der Feuerwehr ein. Zwei Tage sorgten viele fleißige Helfer für ein geselliges Zusammensein. Für volkstümliche Klänge sorgte am ersten Abend die Band „Volksbeat“. Ein weiteres Highlight war wie jedes Jahr die Kellerbar. Am Sonntag waren „Die

Jungen Mundewurz‘n“ für die Stimmung zuständig. Im Grisu Club wurden die Kinder mit Malen, Basteln und Spielen unterhalten. Die Erwachsenen amüsierten sich bei der großen Tombola, für die die Seefelder Betriebe wieder großzügige Preise zur Verfügung gestellt hatten. Der Reinerlös des Gartenfestes kommt wieder der Ersatzbeschaffung von Geräten für den Feuerwehreinsatz zugute.

Imkerverein lud zum Honigfest beim Bienenhotel

Der Imkerverein am Plateau lud kürzlich zu einem gut besuchten Honigfest beim Bienenhotel (Waldweg zwischen Seefeld und Reith) ein. Zu bestaunen gab es einen neuen Schaubienenstock sowie die gänzlich überarbeiteten Lehrpfadtafeln.

Für Speis und Trank war zwischen 11 und 18 Uhr gesorgt. Die Imker der Region unter

Obmann Ferdinand Schott und Stv. Thomas Monz halfen kräftig zusammen, damit das Fest erfolgreich abgehalten werden konnte.

Obwohl es am Durchführungstag am gesamten Plateau angesichts der sommerlichen Hitze extrem schwül war, genossen die Besucher die laue Luft im Schatten der Bäume. Ein gelungenes Highlight!

18 01. SEPTEMBER 2023 plateauzeitung
Am Laufsteg wurde aktuelle Herbst- und Wintermode präsentiert. Wie jedes Jahr war das Gartenfest bestens besucht. Einheimische und Gäste waren in Weiß auf den Dorfplatz gekommen. Die Tombola erwies sich einmal mehr als Publikumsmagnet. Viele genossen das Honigfest am Bienenlehrpfad in Reith. Fotos: Holzknecht Fotos: Holzknecht

50. Todestag von Julius Kiener

Am 15. Mai 1973 starb Julius Kiener in der Innsbrucker Klinik an den Folgen einer Magenblutung. Er war der Herausgeber der „Gäste-Zeitung – Seefeld – Tirol“, die einem hohen künstlerischem Anspruch gerecht wurde. Viele berühmte Künstler lieferten Beiträge.

Kiener wurde am 13. April 1898 in Rattenberg geboren. 1912 kam er als Mesnergehilfe ins Servitenkloster nach Innsbruck. Ab 1914 besucht er dort die Lehrerbildungsanstalt. Ein Jahr später meldete er sich freiwillig für den Kriegseinsatz und kam an die Dolomitenfront, von wo er 1917 verwundet zurückkehrte. Wenig später verstarb sein Vater. Von da an arbeitete er im Messingwerk Kramsach. Nebenbei begann er mit dem Schreiben. Die journalistische und schriftstellerische Arbeit wurde sein Lebensinhalt. Mitte der 1920 Jahre lernte er in Seefeld die dänische Heilgymnastin Ellen Knudsen kennen, die er 1939 heiratete. Während des zweiten Weltkrieges geriet er ein halbes Jahr in russische Kriegsgefangenschaft. Aus dieser kehrte er nach Seefeld zurück, wo er von nun an wohnen wollte.

Seine Frau Ellen überlebte ihren Mann um zehn Jahre. Das Grab des Ehepaares befand sich auf dem Seefelder Waldfriedhof.

Julius Kiener war Heraus -

geber der „Gäste-Zeitung – Seefeld – Tirol“, seine ureigenste Schöpfung, welche in den Jahren 1953 bis 1972 erschienen ist.

Kommerzialrat Fritz Wilberger, damals Obmann des Verkehrsvereins Seefeld und Besitzer des „Karwendelhofes“ hatte die Anregung gegeben und die finanziellen Mittel bereitgestellt.

Julius Kiener schuf die „Kur- und Reisezeitung Seefeld-Tirol“, eine literarischkünstlerische Plattform, die „strengsten kulturellen Ansprüchen genügte, die der Heimat, ihren Künstlern, Dichtern und Denkern ebenso zu Wort und Wirkung verhalf, wie den Geistigen der weiten Welt, die was zu sagen hatten“ (Robert Skorpil).

Zeit seines Wirkens bildete sich um Kiener der sogenannte Seefelder Kreis. Zu diesem gehören die Schriftstellerin Lilly von Sauter, der Dirigent Otmar Suitner (besaß einige Zeit ein Haus in Seefeld), der Tänzer und -Choreograf Harald Kreutzberg (welchem in der diesjährigen Ausgabe des Chronik-Jahrbuches der Gemeinde Seefeld das Sonderthema gewidmet ist), der Volkskundler Wolfgang Pfaundler, der Zeichner Paul Flora, die Malerin Gerhild Diesner u.a.m.

Diese kamen in vielfältiger Form in den Ausgaben der Seefelder Kurzeitung vor.

DEIN GLÜCKSTAG!

DREIZEHN

01. SEPTEMBER 2023 19 plateauzeitung casinos.at playsponsible.at
18+ JEDEN 13. UM 22 UHR
SCHAU AN JEDEM 13. DES MONATS IM CASINO SEEFELD UND DEM CASINO INNSBRUCK VORBEI UND NUTZE DIE CHANCE AUF EINEN GRIFF IN EINE SCHATZTRUHE VOLLER JETONS SOWIE EINEN BAR- UND CASINO GUTSCHEIN!

Musik und Trachtler feierten Wallgauer in Alter Mühle

(WK) Mit einem bunten Mix aus Country, Folk, Oldies, Rock, Pop und deutschen Evergreens hat der als „Colorado Kid“ auftretende Jürgen Hohoff aus Wallgau in der Alten Mühle in Scharnitz sein Publikum begeistert.

Getreu seinem Wahlspruch

„Es ist nett, wichtig zu sein –aber es ist wichtiger, nett zu sein“ stand mit Stefan Limbach ein besonderer Gast auf der Bühne.

Der 33-Jährige aus Bad Hönningen leidet als Autist am Asperger-Syndrom. Er kann

Wörter nur bedingt lesen und hat es mit Hilfe seiner Eltern Elke und Paul geschafft, sein Leben zu meistern. „Wir haben die Lieder gemeinsam geübt“, erklärte Hohoff, „dann hat Stefan sie schon auswendig gekonnt“. Insgesamt konnten die beiden drei Lieder präsentieren, dann forderte das Publikum mit langem Klatschen eine Zugabe. „Ich bin richtig stolz und hatte unheimlich viel Spaß“, ließ Stefan Limbach einen Einblick in seine Gefühlswelt zu, „das war ein richtig schönes Erlebnis“.

(WK) Die Musikkapelle Wallgau mit Dirigent Leonhardt Breith und der von Franz Breith geleitete Gebirgs-Trachten-ErhaltungsVerein „D’Simetsbergler“ hatten zum heuer zweiten Parkfest eingeladen. Nach ihrem Festzug vom Unterdorf zum Festplatz an der Schule führte Dirigent Breith als Moderator durchs Programm. Neben böhmischen Klängen, schneidigen Märschen bis hin zu traditioneller und moderner Blasmusik wurde das Publikum auch durch Plattler-Einlagen

unterhalten. Unter der Regie von Regina Berwein und Johann Stelzl führten die Nachwuchsplattler und die von Korbinian Sprenger betreuten „großen“ Plattler unter anderem den „Heitauer und den „Reit im Winkler“ auf.

Um das leibliche Wohl der Gäste hatten sich rund 100 Mitglieder aus beiden Vereinen gekümmert. Fleißig waren auch die Geschirr und Bierkrüge einsammelnden Plattlerkinder, denn schließlich soll der Reinerlös ja dem Nachwuchs zugute kommen.

20 01. SEPTEMBER 2023 plateauzeitung
Einmarsch von Musik und Trachtlern auf den Wallgauer Festplatz. „Colorado-Kid“ Jürgen Hohoff und Gastsänger Stefan Limbach. Foto: W. Kunz
www.easyfit-mittenwald.de PERSONAL-Training Mittenwald, Mühlenweg 6 Tel. 0049-(0)8823-3961 · Tiefenmuskeltraining Rücken · Stoffwechsel aktivierend · Fett verbrennend · Nur 1 x pro Wo. 20 Minuten A-6105 Leutasch, Weidach 322g sporthuette@sport-wedl.com Telefon +43 (0)52 14/64 44 VERKAUF VERLEIH SERVICE SPORT MODE TRACHTEN S N C E 19 72 www.sport-wedl.com Immobilien Netzwerk Seefeld e. U. · Münchnerstraße 33 6100 Seefeld · Austria · Tel. 00435212 - 2489 · Mob.: 0043664 - 860 76 69 · Email: info@immo-netzwerk.at · www.immo-netzwerk.at 6108 SCHARNITZ 159, Tel. 0664/5016387 www.holzbau-sprenger.at · office@holzbau-sprenger.at
Foto: W. Kunz

Glasbau WITRA feiert den 30. Geburtstag

Glasbau WITRA feiert sein 30-jähriges Firmenjubilä um mit großer Freude und Dankbarkeit. Das Seefelder Unternehmen dankt allen Kunden für ihr Vertrau en und ihre Treue und den Mitarbeitern für ihr Enga gement und ihre Leistung. Glasbau WITRA dankt al len Partnern für ihre Unter stützung und ihre Zusam menarbeit sowie der Region für ihre Inspiration und ihre Schönheit.

Die Entwicklung des Er folgs: Glasbau WITRA

Alles begann vor 30 JahrenThomas Jäger gründete sein eigenes Unternehmen. Im Laufe der Zeit entstand aus dem soliden Handwerksbetrieb etwas Einzigartiges: WITRA - der „Neue Standard im Handwerk“. WITRA bietet einzigartige und kreative Glaslösungen an, verschönert Räume und bereichert das Leben seiner Kunden.

Ein vielfältiges Angebot. Das Unternehmen hatte von Anfang an seinen Sitz im wunderbaren Seefeld in Tirol, wo man über eine moderne Werkstatt, ein Atelier und ein freundliches Büro verfügt. Von hier aus verwirklicht man die Kundenwünsche. Das Angebot ist sehr vielfältig: Man baut Ganzglaswände, die für Transparenz und Offenheit sorgen, Glasgeländer, welche für Sicherheit und Eleganz stehen, Duschwände, die eine komfortable Hygiene garantieren, Küchenrückwände, welche Farbe und Stil in die Küche zaubern, Spiegel, welche die Schönheit des Lebens zeigen. Besonders chic sind die einzigartigen Lösungen aus gebogenem Glas, das in

der modernen Architektur für Dynamik und Flexibilität steht. Auch PhotovoltaikLösungen unterstützen die Umweltfreundlichkeit und befördern den Gedanken der Nachhaltigkeit. Glasbau WITRA arbeitet für die Zukunft.

Man ist bodenständig und fortschrittlich.

Als ein in der Region verwurzeltes Unternehmen, das auf Qualität, Nachhaltigkeit und Kundenzufrieden -

heit setzt, arbeitet man mit modernsten Technologien und hochwertigsten Materialien, die den höchsten Sicherheits- und Umweltstandards entsprechen. Die Firma ist außerdem stolz auf ihre qualifizierten und sehr motivierten Mitarbeiter, die regelmäßig geschult und weitergebildet werden. Man bietet jungen Menschen oder handwerklich begabten Quereinsteigern die Möglichkeit, eine Ausbildung zum Glasbau- oder zur Glas -

bautechniker/in zu absolvieren. Glasbau ist Zukunft.

Das Seefelder Unternehmen ist mehr als eine Glaserei. Das WITRA-Team gestaltet geschmackvoll und ästhetisch Innen- sowie Außenbereiche von Wohnungen, Häusern, Büros oder auch Hotels. Die Mitarbeiter sind ein kompetenter Partner für alle Fragen rund um das Thema Glas. Man berät die Kunden individuell und umfassend, erstellt maßgeschneiderte Konzepte und setzt diese professionell um. Glasbau WITRA ist immer auf der Suche nach neuen Herausforderungen und Trends, um den Kunden innovative und ideale Glaslösungen zu bieten.

Erfolg ist nachhaltig. Deshalb sagen Thomas Jäger und seine Mitarbeiter nun nochmals allen Menschen, die am Erfolg der Firma mitgewirkt haben ein herzliches „Dankeschön“. „Wir bleiben euch als Handwerksbetrieb treu und verlässlich. Auf weitere viele Jahre!“, so Thomas, Philipp, Christian, Britta, Marina, Bernhard von witra.at

01. SEPTEMBER 2023 21 plateauzeitung
Thomas Jäger und Dr. Philipp Wascher gehen ständig neue Wege. Foto: Glasbau WITRA

Glanz-Benefiz mit viel Prominenz

Alles, was in Seefeld Rang und Namen hat, kam kürzlich zum Benefizkonzert von Gregor Glanz in die Sportalm. Dabei war die Vorgeschichte eher holprig: Bei einer Versteigerung für einen guten Zweck hatte Tony Bernt ein „Meet and Greet“ mit Bernd Brunmayr (so der bürgerliche Name des Schlagerstars) gewonnen. Da seine Partnerin aber krank wurde und der

Seefelder Künstler das Konzert auf der Sportalm-Terrasse bereits organisiert hatte, wurde es trotzdem abgehalten und zu einem großen Charity-Event umgeplant. „Alle Künstler traten kostenlos auf. Wir verkauften Lose. Der Haupt-

gewinn ist ein Luxusurlaub in Schloss Fischhorn in Zell am See. Insgesamt haben wir über 2000 Euro zusammengebracht“, so Glanz. Der Erlös ging übrigens an „Global

Family“, einer touristischen Hilfsorganisation, die Kindern, die Opfer von Gewalt, Verfolgung oder unheilbarer Krankheit wurden, einen Urlaubstraum ermöglicht.

Wir gratulieren unserem Lehrling

Maria

zur bestandenen Abschlussprüfung und wünschen viel Erfolg

Standesamtliche Mitteilungen

Geburten:

Seefeld:

Olivia Dénes

Reith:

Yusuf Günes

Leutasch:

Leon Bernardin

Theodor Feldmann

Geheiratet haben:

Leutasch:

Michael Kerer – Lisa Kajári

für ihren weiteren Lebensweg!

22 01. SEPTEMBER 2023 plateauzeitung
Auch Raemi Brown, Amelie Ricca und Simon Eichinger traten auf. Gregor Glanz mit Daniela Hentze vor dem Benefizauftritt. Seefelder Prominenz mit Maria und Charles Seyrling (Sportalm).. Fotos: Rangger Die Terrasse war beim „Benefiz“ bis auf den letzten Platz gefüllt.

AK-Info: Datenschutz im Alltag

Geht es ums Thema Datenschutz, dann kursieren zur rechtlichen Bedeutung oft unterschiedliche Vorstellungen. Was aber regelt der Datenschutz tatsächlich? Mehr dazu erfahren Sie beim kostenlosen Infoabend „Datenschutz im Alltag“ am 26. September in der AK Telfs.

Täglich nützen wir digitale Dienste, Medien, das Internet oder schließen Verträge und Zahlungen ab. Rechtliche Fragen dazu regelt die Europäische DatenschutzGrundverordnung (DSGVO). Dahinter verbirgt sich ein komplexes System, das nahezu alle Rechtsbereiche umfasst. So verbietet die DSGVO etwa, personenbezogene Daten zu verarbeiten. Doch was regelt der Datenschutz tatsächlich? Wie ver -

Abschied von Martin Gapp

hält es sich damit im Arbeitsverhältnis? Wieviel Schutz kann er bieten?

Dr. Rainer Silbernagl behandelt verschiedene Fragen in Bezug auf alltägliche Lebenssituationen beim kostenlosen Infoabend „Datenschutz im Alltag “ am Dienstag, 26. September, um 19.30 Uhr in der AK Telfs , Moritzenstraße 1.

Der AK Experte möchte mit dem Vortrag Bewusstsein schaffen und sensibilisieren. Gleich anmelden unter 0800/22 55 22 – 3838 oder telfs@ak-tirol.com (Eine Anmeldung ist erforderlich!). Die Veranstaltung ist barrierefrei zugänglich und wird nach den Kriterien von „Green Events Tirol basic“ durchgeführt. Die AK ersucht um eine umweltfreundliche Anreise.

Der langjährige Reither Gemeindemitarbeiter Martin Gapp wechselt nach fast 20 Jahren von der Gemeinde Reith zur Bergbahnen Rosshütte AG. Gapp ist gelernter Elektroinstallationstechniker und schloss 2011 mit der Meisterprüfung ab. In der Gemeinde war er als Bauhofmitarbeiter

für alle elektrischen Angelegenheiten, Brandschutz und Breitbandausbau zuständig. Bei der freiwilligen Feuerwehr Reith ist er Kommandant. Gapp wurde kürzlich von Bgm. Dominik Hiltpolt verabschiedet und wechselte im Sommer zu seinem neuen Arbeitgeber, den Bergbahnen Rosshütte.

01. SEPTEMBER 2023 23 plateauzeitung
Bgm. Dominik Hiltpolt bei der Verabschiedung von Martin Gapp. Foto: Gemeinde Reith

Piraten-Zeltlager der Taekwondokas

Wenn der Wetterprophet im Radio vom kältesten Tag im heurigen Juli spricht, dann ist es Zeit für das traditionelle Kinderzeltlager der Taekwondo-Plateaugemeinschaft

Seefeld-Leutasch-Reith-Schar-

nitz. Und so machten sich Ende Juli auch heuer wieder an die 40 Jungabenteurer in die Wildnis von Leutasch auf, um eine spannende Zeit fernab von Smartphones, Tablets oder Spielkonsolen zu erleben.

Getreu dem heurigen Motto „Piraten“ wurden Fahnen und Kopftücher bemalt, Waffen geschnitzt und Augenklappen genäht. Verköstigt wurden die jungen Freibeuter auch heuer wieder von den Wirten des

Culinarium Alpentraum, bei denen sich der Verein wieder herzlichst bedanken möchte. Nach einer kurzen Verschnaufpause startet ab Montag, den 18. September, wieder die neue Taekwondo-Trainingssaison.

15. Ganghofertrail trotzte dem Regen

Der SC Leutasch unter Obmann Stefan Zauninger erwies sich Anfang August beim Ganghofertrail als wetterfest: Trotz heftigen Regens startete man den 15. Leutascher Volkslauf. Auch die 33 Laufbegeisterten trotzten den widrigen Verhältnissen und unterstützten die Meinung der Organisatoren. Kinder wie Erwachsene empfanden die Temperaturen weit unter 20 Grad für geradezu ideal und sprangen trotz nassem Laufdress mit Begeisterung über die Wasserlachen. Moderator Sigi Klotz erinnerte an die schneebedingte Absage des Ganghoferlaufes im Spätwinter und freute sich, dass die Sommerveranstaltung durchgeführt werden konnte. Für Kinder, Jugend und Senioren gab es einen Rundkurs im Freigelände des Alpenbades. Der eigentliche Ganghofetrail führte über 21,8 km

(Halbmarathon), als Genusstrail über 14,4 km und als Volkslauf über 7,4 km.

Ergebnisse (aus heimischer Sicht): 1. Sina Decristoforo (W U6), 2. Lotta Pölzl (SC Leutasch, W U6), 1. Anna Höller (SC Leutasch, W U8), 1. Anna-Lena Happ (SC Leutasch, W U12), 2. Fabienne Fuchs (SC Leutasch, W U12), Lorenz Schmittinger (SC Leutasch, M U8), 3, David Neuner (SC Leutasch, M U8), 1.

Alvar Finn (SC Seefeld, M U10), 3. Noa Decristoforo (M U12), 1. Siggi Southern (SC Leutasch, M U16), 3. Linnea Lindgren (SC Seefeld, W U14), 1. Sara Vassoille (SC Leutasch, W U16). 2. Swerre Hämmerle (SC Seefeld M U14), 2. Daniel Holthausen (Hotel Quellenhof, M U14), 1. Lara Höller (SC Leutasch W U16), 1. Pürgy Katharina SC Leutasch, W U18).

Volkslauf: 1. Coleen Aigner

(Team Younique, W Allg.),

2. Anja Wintersteiler (Team Younique, W 30), 1. Ludmila Rettenegger (SK Rückenwind, W 50), 3. Ingold Sabine (Hotel Quellenhof, W 50), Marti Fridolin (Hotel Quellenhof, M 40). Genusstrail: 1. Steiner Raphael (SC Seefeld, M Allg.),

1. Gunda Pölzl (SC Leutasch, W 40, 1. Karin Hophan (Hotel Quellenhof, W 50), 2. Barbara Zauninger (SC Leutasch, W 50), 3. Christian Larch (FF Unterleutasch, M 50), 2. Bruno Dürst (Hotel Quellenhof, M 60).

Ganghofertrail: 3. Natalie Helfer (Hotel Quellenhof W 50),

1. Michael Plattner (SK Rückenwind, M 60), 2. Günter Mader (SK Rückenwind, M 60).

24 01. SEPTEMBER 2023 plateauzeitung
40 Jungabenteurer trafen sich zum traditionellen Kinderzeltlager der Taekwondo-Plateaugemeinschaft in Leutasch. Foto: TC Plateaugemeinschaft Das Klosterbräu-Team Younique ließ sich vom Regen nicht abhalten. Foto: Klosterbräu

„Talentino“ beim Tennis-Sommercamp

(WK) „Es war ein Sommercamp der Superlative“, freute sich Tennisclub-Vorsitzender

Michael Weidmann, „mit der Rekordzahl von 67 Teilnehmern platzte die Tennisanlage im Ried trotz Sommerferien aus allen Nähten“. Der Nachwuchs wurde an vier Trainingstagen mit tennisspezifischem und motorischem Training von den Übungsleitern

Michael Weidmann, Tommi Wackerle, Georg Kronawitter und dem Trainernachwuchs Sophie und Felix Maurus, Johanna Rieger, Constanze Hauschild, Maxi und Flori Weidmann ausgebildet und betreut. Dabei konnten die Teilnehmer auch

Neuer Seefelder Trainer

das Sportabzeichen des Deutschen Tennis Bundes (DTB) ablegen und in Staffelwettbewerben ihre Sieger ermitteln. Auch der „Talentino“ – er ist der Namensgeber des Ausbildungsprogramms vom Bayerischen-Tennis-Verband (BTV), nach dem beim TCM ausgebildet wird – schaute zum Erinnerungsfoto vorbei. „Wir sind alle stolz“, betonte Weidmann, „dass die Eltern so viele Kinder zu unserem Verein schicken“.

Der neue Seefelder Fußballtrainer ist für die Spieler des FC Seefelder Plateau kein Unbekannter: Josef Haslwanter war bereits von 2014 bis 2018 Trainer bei den Seefeldern, die damals in der Landesliga West spielten.

Inzwischen kämpft der FC Seefelder Plateau in der Gebietsliga West und verzeichnete während der Sommerpause zahlreiche Wechsel. Unter anderem kamen Christof Albrecht und Benjamin Parth von Rietz/Stams, Kürsat Altunkaynak von Telfs, Himmet

Erdogan von Axams/Grinzens, Yasin Keskin (Reichenau) sowie Maximilian Norz und Emre Uyanik (SVI). Unter anderem hat Haslwanter in der Vorbereitungszeit das Spielsystem umgestellt und den Verein viel offensiver ausgerichtet. Das Saisonsziel setzt er in der oberen Tabellenhälfte an: „Die Umstellung braucht aber Zeit und ist ob der vielen Urlaube noch nicht in allen Köpfen angekommen!“ Vorerst rangiert Seefeld nach einem Sieg und zwei Unentschieden im vorderen Tabellendrittel.

01. SEPTEMBER 2023 25 plateauzeitung
Foto: W.
Beim Sommercamp des TC Mittenwald schaute auch Maskottchen „Talentino“ vorbei.
Kunz

EKIZ: Neue Kursangebote

Das Eltern-Kind-Zentrum Reith & Seefelder Plateau ist ein Ort der Begegnung für Eltern mit Kleinkindern. Ziel dieser Einrichtung ist es, Eltern in ihrer Elternrolle zu unterstützen. Weiters sollten Kindern frühzeitig Kontakte und Gruppenerlebnisse ermöglicht werden.

Jeden Montag von 15 bis 18 Uhr findet daher im EKiZ in Reith, Lauserweg 15, ein offener Treffpunkt statt. Die neuen Kurse starten am 18. September. Sie werden auf der Hompage des Eltern-KindZentrums Reith & Seefelder Plateau (ekiz-reith-seefeld.at) veröffentlicht.

Du kannst dich bei den jeweiligen Gruppenleitern für die Veranstaltungen anmelden. Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich!

Nations Cup im Holzfällen

Die Kursbeiträge werden mittels Überweisung spätestens nach dem 1. Kurstag eingezahlt. Bei Krankheit, oder wenn du aus einem anderen Grund den Kurs nicht in vollem Umfang besuchen kannst, kann kein Kostenersatz geleistet werden.

Der Verein bemüht sich, die Kursbeiträge so niedrig wie möglich anzusetzen - als gemeinnütziger Verein sind wir nicht gewinnorientiert, es ist jedoch notwendig, dass alle Kosten gedeckt sind.

Der Elternverein braucht auch finanzielle Unterstützung in Form von Mitgliedsbeiträgen. Hier die Bankverbindung; Raiffeisenbank Seefeld-Leutasch-Reith-Scharnitz, IBAN: AT67 3631 4000 0224 0414. Der Mitgliedsbeitrag beträgt 22 Euro und gilt für ein Schuljahr.

Wir starten wieder mit unseren Kursen ab 18.9.2023.

Unser vollständiges Programm mit allen Angeboten findet ihr auf unserer Homepage:

www.ekiz-reith-seefeld.at

Meldet euch schnell an!

Wir freuen uns auf euch!

Zu unserem offenen Treffpunkt jeden Montag von 15.00 -18.00 Uhr seid ihr herzlich willkommen.

Am 2. und 3. September ist Seefeld Austragungsort des Austrian und European Nations Cup der Holzfäller. Am SKZ Eislaufplatz treten internationale Holzfäller (Damen und Herren) in sechs schweißtreibenden Disziplinen gegeneinander an. Hier das Programm: Vor dem großen European Nations Cup geht es am Samstag, den 2. September, um den Österreichischen Meistertitel. Den Anfang machen dabei um 10 Uhr die Frauen, die in drei Disziplinen – Stock Saw, Single Buck und Underhand Chop – gegeneinander antreten. Die bisherige Dominatorin, die Waldviertlerin Juliana Einfalt, bekommt Konkurrenz von der Newcomerin Johanna Loretz, die beim Swiss Women Cup 2022 ihr Debüt feierte. Die Zuschauer dürfen sich in jedem Fall auf geballte Frauenpower freuen. Direkt anschließend schwingen Österreichs Nachwuchstalente Axt und Säge. Insgesamt vier Stationen – Stock Saw, Standing Block Chop, Single Buck und Underhand Chop – müssen die Rookies durchlaufen. Kann sich der amtierende österreichische Rookie-Champion, Lukas Wagesreiter, auch heuer wieder gegen die Konkurrenz durchsetzen oder sägt diese bereits an seinem obersten Stockerlplatz?

Ab 16 Uhr heißt es dann für Österreichs Pros: “Ready to chop”. Die Profis absolvieren alle sechs Disziplinen, jeweils drei an Axt und Säge. Zu den bisher genannten Disziplinen kommen noch Springboard und Hot Saw hinzu, wobei die Hot Saw die Königsdisziplin darstellt. Wird Armin Kugler seine Konkurrenz auch heuer wieder hinter sich lassen, oder gibt es eine Überraschung? Den Auftakt zum European Nations Cup markieren am 3. September um 10 Uhr die Nachwuchsathleten. In vier Disziplinen sammeln die Rookies wichtige Punkte für die Nationenwertung. Direkt im Anschluss greifen dann Europas Top-Athleten ins Geschehen ein: Die Pros absolvieren alle sechs Timbersports® Disziplinen, jeweils drei an Axt und Säge, und führen somit die endgültige Entscheidung in der Gesamtwertung herbei.

Rund um die Wettkämpfe verwöhnt Streetfood Austria die Besucher mit vielfältigen Köstlichkeiten. Der Stihl Markenshop bietet hochwertige Produkte für eine Shopping-Pause. Den Höhepunkt des Rahmenprogrammes stellt das Konzert der Cover-Band „The Gang“ dar, das am Samstagabend nach den Wettbewerben stattfindet. Weitere Infos unter www.stihltimbersports.de

26 01. SEPTEMBER 2023 plateauzeitung
inserat_pz_wintersemester2023.in1 1 17.08.2023 14:30:44
Auch Armin Kugler (beim WM-Auftritt) wird in Seefeld erwartet. Foto: Stihl Timbersports

Schon 23. Drei-Tage-Einhornmarsch am

Von 15. bis 17. September steht in Leutasch der DreiTage-Einhormarsch auf dem Programm. Die gesamte Region Seefeld wird im Laufe der Veranstaltung von den Teilnehmern erwandert. Umgeben vom eindrucksvollen Wettersteingebirge, dem Naturpark Karwendel und dem Landschaftsschutzgebiet Wildmoos ist das nach Süden hin geöffnete Hochplateau das perfekte Basislager für Wanderbegeisterte und Naturliebhaber.

Ausgehend von der Festhalle Wetterstein in Leutasch findet das Wanderhighlight, der 23. Drei-Tage-Einhornmarsch, statt.

angepasst an seine Kondition, eine Strecke wählen. Er braucht

Die Wanderungen entführen an die schönsten Platzl’n der Region. Einmalige Landschaftserlebnisse, gemütliche Einkehrmöglichkeiten und herzliche Gastgeber machen diese weltweit organisierte Veranstaltung zu einem unvergesslichen Highlight. Jeder Teilnehmer kann dabei täglich, Die

Max Milland auf der Rosshütte

Das Konzert startet zum Sonnenaufgang auf der Rosshütte.

Zum dritten Mal präsentiert ORF-Tirol den Brixner Musiker bei seinen einzigartigen Sonnenaufgangskonzerten:

Am 2. September spielt Max Milland dieses einmalige Konzert erstmals vor der atembe-

raubenden Seefelder Bergkulisse beim Panoramarestaurant der Rosshütte. Die Bergbahnen starten dazu die Standseilbahn bereits um 5 Uhr früh. Tickets mit Bahnfahrt kosten 55 Euro, zzgl. Frühstück 80 Euro.

Klingendes Leutaschtal

Unter dem Motto „G‘sungen und g‘wandert“ findet auch heuer das „Klingende Leutaschtal“ statt. Mit Hedi Preissegger, der österreichischen Komponistin und Leiterin des Grenzlandchores Arnoldstein und Vinzenz Arnold, Chorleiter im Ötztal und Stimmbildner der Wiltener Sängerknaben, konnten bekante Persönlichkeiten gewonnen

werden. Bis 2. September werden in lockerer Atmosphäre Lieder aus Kärnten und Tirol erlernt. Dazu gibt es am 1.9. ab 10 Uhr eine Wanderung zur Hämmermoosalm. Am 2.9. ab 10 Uhr geht es gemeinsam zur Schneiderliasnkapelle. Der Ausklang steht im Anschluss an diese Wanderung in der Pfarrkirche Maria Magdalena auf dem Programm.

dafür nur einen vollständig ausgefüllten IVV-Ausweis.

01. SEPTEMBER 2023 27 plateauzeitung Tel.: +49 (0)8823 4267 | info@mauritius-kreativ.com www.mauritius-kreativ.com Kreatives by mauritius images Zum Verschenken an Ihre Gäste, Kunden oder Mitarbeiter. Dekorative KALENDER EINFACH ONLINE BESTELLEN Auf Wunsch mit Ihrem Logo! In unserem vielfältigen Sortiment werden Sie garantiert fündig. Oder Sie gestalten gemeinsam mit uns einen Kalender, der perfekt zu Ihrem Business passt. Produziert mit regionalen Dienstleistern
Hochplateau
Wanderer beim Einhornmarsch starten bei jeder Witterung.
Foto: Archiv
Foto: www.seefeld.com

Rainbows-Gruppen starten

Second Hand bei Markttagen

Foto: Rainbows

In Kleingruppen finden Kinder Unterstützung und Begleitung.

Zahlreiche Studien belegen Belastungen der Kinder aus Post-Pandemie, Klimakrise, Krieg und Teuerungen. Wenn sich dann noch die Eltern trennen, gerät ihr Leben zusätzlich durcheinander und es fällt schwer, positiv in die Zukunft zu schauen. Da hilft Rainbows: Betroffene Kinder finden in Kleingruppen Unterstützung und Begleitung.

Die nächsten Rainbows-Gruppen für Kinder zwischen vier und 13 Jahren starten im Oktober unter anderem in Telfs, Zirl und Reith. Auch die verpflichtende Beratung nach § 95 für Eltern vor einvernehmlicher Scheidung wird an den meisten Standorten angeboten. Weitere Informationen und Anmeldung gibt es unter www.rainbows.at

10 Jahre Pionierarbeit

Bei den Seefelder Markttagen 2023 ist der Seefelder Elternverein „kids & family“ wieder mit seinem Second Hand Markt „Rund ums Kind“ dabei, allerdings nur am Samstag, den 30. September, und mit etwas kürzeren Öffnungszeiten als bei den übrigen Geschäften. Von 10 bis 16 Uhr werden im Kurpark Seefeld Kleidung von 0 bis 18 Jahren, Wintersportartikel, Autositze, Kinderwägen sowie natürlich viele verschiedene Bücher und Spielsachen angeboten. „kids & family“ Vereinsmitglieder mit Ausweis können schon ab 9.30 Uhr einkaufen. Wer gut erhaltene, saubere Ware verkaufen möchte, kann ab 4.September die Verkaufslisten unter info@elternvereinseefeld.com anfordern. Die Annahme der zu verkaufenden Ware erfolgt am Frei-

tag, 29. September von 16 bis 18 Uhr am Pavillon.

Die neuen Gutscheinhefte sind für alle Mitglieder am Samstag von 9.30-16 Uhr erhältlich. Wer noch keine Mitgliedschaft hat, kann jederzeit gerne eine beantragen. Details gibt es dazu auf der Hompage. www. elternverein-seefeld.com Der Erlös des Second Hand Marktes kommt wie gehabt Kindern und Familien am Seefelder Plateau zugute.

Offene Feuerwehr

Die Freiwillige Feuerwehr Leutasch veranstaltet in Kirchplatzl am 21. Oktober ab 13 Uhr erstmals einen „Tag der offenen Tür“. Die Besucher sollen einen Einblick in Arbeit, Fahrzeuge und Geräte erhalten. Das genaue Programm finden Sie in der PZ Oktober am 29. September.

Was als kleine Versuchsstation einer neuen Konzertidee begonnen hat, ist in nur einem Jahrzehnt zu einer festen musikalischen Größe Westösterreichs geworden. Jeden September laden die Obertöne Kammermusiktage nach Stams in ihr „Chamber music wonderland“, das von 13.–17. September Musik aus fünf Jahrhunderten bietet. Auf den ersten Blick wirkt das Programm bunt und verspielt, wie die Fresken im prachtvollen Bernardisaal – in Wirklichkeit ist aber alles bis ins

kleinste Detail durchdacht und aufeinander abgestimmt, sodass bekannt geglaubte Werke neu klingen und unterschätzte Stücke ihre besonderen Qualitäten hervorbringen können. Das Publikum des Festivals schätzt vor allem auch die Direktheit und Offenheit, mit der das sieben- bis zehnköpfige internationale Ensemble erstklassig musiziert, wodurch Stift Stams jährlich für ein paar Herbsttage zu einem musikalischen Zentrum wird. Weitere Infos: www. obertöne.at

28 01. SEPTEMBER 2023 plateauzeitung
  TONE OBE
Jetzt Karten sichern: www.obertone.at
R Kammermusiktage
13. – 17. SEPTEMBER 2023 STIFT STAMS - BERNARDISAAL Aufregende Konzerte mit Musik aus fünf Jahrhunderten, außergewöhnliche Musikerpersönlichkeiten aus sieben Ländern. 10 JAHRE Am 3. 9. überträgt ORF III ein Obertöne-Konzert aus dem Vorjahr. Foto: H. Zak

Bauernwochen in der Alpenwelt Karwendel

Während der Bauernwochen vom 2. September bis 16. Oktober dreht sich im Oberen Isartal alles ums „Hoam kemma“. Die Heimkehr der Ziegen, Schafe und Rinder von ihren Sommerweiden in der Alpenwelt Karwendel wird auch heuer wieder mit feiner Tracht, Musik und Kulinarischem festlich gefeiert.

Bei diesen Events kann man bayerisches Brauchtum vor traumhafter Bergkulisse hautnah erleben. Entsprechend groß ist die Vorfreude bei Gästen und Einheimischen in der Region.

Was für ein wunderbares Spektakel, wenn die Tiere unter lautem Glockengebimmel blökend, meckernd oder muhend durch Mittenwald, Krün oder Wallgau ziehen, bevor bei Blasmusik und ap-

petitlichen Schmankerln die jeweils Schönsten prämiert werden. Einen ganz prächtigen Anblick bieten die Rinder, denn wenn alle heil über den Sommer gekommen sind, werden sie für ihren Heimweg

ins Tal „aufkranzt“, also aufwendig geschmückt. Begleitet werden die Almabtriebe in allen drei Orten von bunten Bauernmärkten und Bauernfesten, auf denen sich schöne Handwerkskunst, heimische

Produkte und regionale Köstlichkeiten entdecken lassen. Hier die Veranstaltungshöhepunkte: 2.9. „Goaßabtrieb“ mit Prämierung in Mittenwald, 3.9. Bauernmarkt im Kurpark Wallgau, 9.9. Schafabtrieb in Mittenwald, Almabtrieb der Rinder mit Almfest in Wallgau, 10.9. Schafprämierung mit anschließendem Fest am Schafstadl in Mittenwald, 16.9. Krüner Almabtrieb mit Dorffest und Bauernmarkt und 17.9. Almabtrieb der Rinder mit Almfest in Mittenwald. Alle Veranstaltungen finden Sie unter www. alpenwelt-karwendel.de/veranstaltungenmittenwald-kruen-wallgau Die Bauernwochen in der Alpenwelt Karwendel stehen unter dem Motto „Tradition & Brauchtum hautnah erleben – im Herzen der Natur“.

02.09. – 16.10.2023

Wenn Schafe, Ziegen und Rinder am Ende des Sommers „hoam kemma“, also heil von den Sommerweiden ins Tal zurückkehren, freut sich die ganze Region. Bei den Almabtrieben in Mittenwald, Krün und Wallgau werden die Tiere mitten durch die Orte geführt. Regionale Köstlichkeiten und heimische Produkte gibt es auf den Bauernmärkten zu entdecken. Bei den Schmankerlwochen verwöhnt die Gastronomie in Wallgau mit heimischen Spezialitäten.

Weitere Informationen unter: www.alpenwelt-karwendel.de/almabtriebe

01. SEPTEMBER 2023 29 plateauzeitung
HOAM KEMMA!
Egal ob groß oder klein - alle freuen sich schon auf die Bauernwochen. Foto: Alpenwelt

Terminservice vom 1.9. bis 1.10. 2023

September Fr 1.

LEUTASCH: Parkplatz Salzbach 9.45 Uhr, Wanderung auf die Hämmermoosalm, Dorfstadl, 18 Uhr, Essen mit Musig und G‘sang (Klingendes Leutaschtal)

WALLGAU: Gastrobetriebe, bis 16. 10., Schmankerlwochen

September Sa

SEEFELD: Rosshütte, 6 Uhr, Sonnenaufgangskonzert mit Max von Milland

SEEFELD: Eislaufplatz beim Kongresszentrum, 10 Uhr; Stihl Timbersports (Sportholzfällen)

SEEFELD: Beachvolleyballplatz, 9 Uhr, Beach the Beach

LEUTASCH: 10 Uhr, Parkplatz Hotel Xander, 10 Uhr, Wanderung zur Schneiderliasnkapelle, anschl. Ausklang in der Pfarrkirche Maria Magdalena (Klingendes Leutaschtal)

SCHARNITZ: Bogenschießanlage Gießenbach, 10 Uhr, Traditionelles Scharnitzer Speckschießen

MITTENWALD: DekanKarl-Platz, 11.30 Uhr, Ziegenabtrieb mit Prämierung

September So 3.

WALLGAU: Kurpark, 10 Uhr, Wallgauer Bauernmarkt

MITTENWALD: Kuranlage Puit, 11 Uhr: Freiluftkonzert

MITTENWALD: Geigenbaumuseum, 16 Uhr, Konzert mit alten Mittenwalder Geigen

September Di 5.

SEEFELD: Dorfplatz, 10 Uhr, Dienstagsmarkt‘l

September Mi 6.

SCHARNITZ: Adolf-KlingePlatz, 20 Uhr, Sommerkonzert der MK Scharnitz

MITTENWALD: TSV Veranstaltungssaal, 20 Uhr, Heimatabend des Gebirgstrachtenvereins

September Do 7.

SEEFELD: Kurpark, 20.30 Uhr, Sommerkonzert der Bergkapelle Reith

LEUTASCH: Musikpavillon, 20.15 Uhr, Sommerkonzert der Musikkapelle Leutasch

September Fr 8.

SEEFELD: WM-Halle, 20 Uhr, Schlagernacht mit den Paldauern, Allessa und Marco Wahrstaetter

MITTENWALD: Bahnhofsplatz, 8 Uhr, 24h Trophy

KRÜN: Kurhaus, 20 Uhr, Heimatabend mit Volksmusikgruppen und Schuhplattlern

September Sa 9.

SEEFELD: Fußgängerzone, 10.30 Uhr, bis So., 10.9., Seefelder Handwerksfest

SEEFELD: Reitanlage, 9 Uhr, Tiroler Landesmeisterschaften im Voltigieren

MITTENWALD: Hauptstraßen, 12 Uhr, Schafabtrieb mit Prämierung

WALLGAU: Genossenschaftsstadl, 11 Uhr, Almabtrieb mit Almfest

September So 10.

MITTENWALD: Hauptstraßen, 12 Uhr, Schafabtrieb mit Prämierung

September So 10.

MITTENWALD: Bahnhofsplatz, 9 Uhr: Kramermarkt

MITTENWALD: Hochseilgarten am Isarhorn, 11 Uhr, Sommerfest

September Mi 13.

SEEFELD: Casino, 20 Uhr, Der 13. – Ihr Glückstag im Casino Seefeld

September Do 14.

SEEFELD: Kurpark, 20.30 Uhr, Sommerkonzert der Bürgermusikkapelle Seefeld

September Fr 15.

SEEFELD: Kurpark, 20 Uhr, Konzert der Janitscharenkapelle Hamar Musikkorps (Norwegen)

SCHARNITZ: Alte Mühle, 20.30 Uhr, Musik Trio „Two Faces“

LEUTASCH: Musikpavillon, 20.15 Uhr, Sommerkonzert der Musikkapelle Leutasch

LEUTASCH: Festhalle Wetterstein, 6 Uhr, bis Sonntag, Int.-3Tage-Einhornmarsch

September Sa 16.

SEEFELD: Kurpark, 11.30 Uhr, Konzert der Janitscharenkapelle Hamar Musikkorps (Norwegen)

SEEFELD: Fußgängerzone, 12.30 Uhr, Int. Ferraritreffen

REITH: Nördlinger Hütte, ganztägig, bis 17. September, Bergsteigen anno dazumal (125 Jahre Nördlinger Hütte)

KRÜN: Dorfmitte, 11 Uhr, Almabtrieb mit Dorffest und Bauernmarkt

September So 17.

SEEFELD: Pfarrkirche St. Oswald, 10.15 Uhr, Schutzengelprozession

MITTENWALD: Festplatz am Riedboden, 11 Uhr, Almabtrieb der Rinder

MITTENWALD; Peter und Paulkirche, 20 Uhr, Int. Orgelsommer mit Laurent Wehrsdorf

September Mi 20.

MITTENWALD: Eusachiuskapelle am Burgberg, 19 Uhr, Patrozinium

KRÜN: Kurhaus, 19 Uhr, Konzert der Musikkapelle Wilten

September Do 21.

LEUTASCH: Kulturgasthaus

Ganghofermuseum, 19.30 Uhr, Bluatschink „Der Schöne und das Biest“ (Erwachsenenkonzert)

SEEFELD: Kurpark, 20.30 Uhr, Sommerkonzert der Bürgermusikkapelle Seefeld

WALLGAU: Haus des Gastes, 20 Uhr, Wallgauer Dorfabend

30 01. SEPTEMBER 2023 plateauzeitung
2.

September Sa

LEUTASCH: Kulturgasthaus Ganghofermuseum, 11.30 Uhr, Almabtrieb der Kühe

LEUTASCH: Pfarrkirche St. Magdalena, 16 Uhr, Konzert mit dem Kinder- und Jugendchor ConTakt aus Nürnberg, Kinderchor Steingadener und Luitascher Kinderchor

MITTENWALD: Brauereigaststätte Postkeller, 18 Uhr, Oktoberfest

September So 24.

WALLGAU: Kirche St. Jakob, 9 Uhr, Feierliche Erntedankprozession

MITTENWALD: Peter und Paulkirche, 19.30 Uhr, Benefizkonzert des Polizeiorchesters Bayern

September Do 28.

SCHARNITZ: Infozentrum, 19.30 Uhr, Vortrag „Heimische Orchideen“ mit Alfred Waldner

September Fr 29.

SEEFELD: Fußgängerzone, 10 Uhr, bis 1. Oktober, Markttage der Seefelder Kaufleute

Altes Handwerk in Seefeld

Echtes Handwerk und wahre Kunst hautnah erleben und den alten Meistern ihres Könnens über die Schulter schauen, das alles kann man beim Handwerksfest Seefeld am 9. und 10. September in der Fußgängerzone.

Seit über 20 Jahren lädt die Region Seefeld zu einer der interessantesten und authentischsten traditionellen Veranstaltungen Tirols. Alljährlich treffen sich Handwerker mit unterschiedlichsten Professionen am zweiten SeptemberWochenende in Seefeld, um ihre Handwerkstraditionen zur Schau zu stellen. Damit begeistern sie Besucher aus nah und fern.

Auch das Rahmenprogramm begeistert mit echter Volksmusik, historischer Traktorenparade und einem Bauernmarkt, bei dem regionale und am Markt produzierte Waren angeboten werden. Rund 800 „Trachtler“ verleihen dem Fest zusätzliches Flair.

Das Fest und der Bauernmarkt stehen jeweils von 10.30 Uhr bis 17 Uhr am Programm. Die historische Traktorenparade findet am 9. September um 13 Uhr statt. Am 10. September ab 13 Uhr beginnt der große Trachtenumzug.

Beim Trachtenumzug werden mehr als 800 „Trachtler“ erwartet.

Sie unser Team in Mittenwald als Verkäufer für Sanitätsartikel (geringfügig oder in Teilzeit für Fr. und Sa.); Bewerbungen bitte an Sanitätshaus Sußbauer, Im Gries 15, D-82481 Mittenwald, Tel. 08823-94035, office@sussbauer.com www. sussbauer.com

Büro/ Laden/Praxis

in Mittenwald

36 Quadratmeter, Miete netto 468€ +Nebenkosten

Kaution: 2 Monatsmieten.

Infos: altwickler@t-online.de Tel. 00 49 1578 721 79 26.

ImpressumImpressum

Unabhängige Zeitung für die Karwendel- und Wettersteinregion Medieninhaber,Verleger: Starmaker GmbH, A-6100 Mösern-Seefeld, Möserer Seeweg 8.

Herausgeber/Anzeigen/Redaktion: Bernhard Rangger (rabe), Wolfgang Kunz (WK)

Tel: +43(0)650/4576196

E-Mail: redaktion@plateauzeitung.at Druck: Carinthia GmbH St. Veit/Glan Freimachungsvermerk: P.b.b. A-6401 Inzing

01. SEPTEMBER 2023 31 plateauzeitung
Verstärken
23.
Foto: Archiv

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.