PZ 04-2024 gesamt

Page 1

die unabhängige Zeitung für die Karwendel- & Wettersteinregion

DREH DAS LEBEN LAUTER! JETZT GRATIS JUGENDKONTO ERÖFFNEN UND JBL GO 3 ECO LAUTSPRECHER HOLEN! WIR MACHT ’ S MÖG LICH. rb-seefeld.at
Nummer 032024 vom 5. April 2024 Österreichische Post AG / Postentgelt bar bezahlt · RM 22A043462 K · Verlagspostamt 6100 Seefeld

Seefeld hat erstmals zwei „Vize“

Es ist eine vieldebattierte Neuerung: Erstmals hat Seefeld nämlich in seiner Geschichte mit Andrea Neuner nicht nur eine Frau an der Spitze des Gemeinderates, sondern auch zwei Vizbürgermeister. Diese werden nicht von Wahlsieger „Seefeld Bewegen“ sondern von der unterlegenen Liste „Aktiv für Seefeld“ gestellt. Erster Vizebürgermeister ist Alexander Schmid, zweiter Anton Hiltpolt.

Gleich zu Beginn der konstituierenden Sitzung sprach sich Bgm. Andrea Neuner für zwei Stellvertreter aus, da sie sich angesichts der schwierigen Ausgangssituation und der vielen Arbeit, die auf sie zukomme, zwei Stellvertreter wünschte. Für den Vorstand schlug sie fünf Mitglieder vor. Diese sollten nach dem D‘Hondtschen Verfahren auf die beiden Gemeinderatsparteien aufgeteilt werden.

Bei der geheim durchgeführten Vizebürgermeisterwahl setzte sich Alexander Schmid mit neun Stimmen vor Anton Hiltpolt mit sechs Stimmen durch. In den Vorstand wurden neben der Bürgermeisterin und ihren beiden Stellvertretern Julia Nairz und Daniel Dreier (Seefeld bewegen) gewählt. Als deren Ersatzmitglieder fungieren Helmut Sackl, Christina Norz, Frank Ritzinger (Seefeld bewegen), Wolfgang Riess und Thomas Knuchel (Aktiv für Seefeld). Bereits am Tag darauf wurde in einer Gemeinderatssitzung über die Bezüge der Vizebürgermeister debattiert; „Sowohl der erste als auch der zweite Vizbürgermeister erhalten den für diese Funktion vorgesehenen Mindestbetrag in der Höhe von monatlich 1.009,20 Euro brutto. Das Geld für den zweiten Vizebürgermeister (Anton Hiltpolt) wird durch eine Rückzahlung von Corona-Geldern gedeckt, die die Gemeinde kürzlich erhalten hat“, erklärte Neuner, deren Vorschlag vom Gemein-

Die Führung: Anton Hiltpolt, Alexander Schmid und Andrea Neuner!

derat einstimmig angenommen wurde.

ESSEN • TRINKEN • FEIERN GEBURTSTAG Wohin?

Angesprochen auf die Kritik an den Seefelder Stammtischen meinte die Ortschefin: „Unsere beiden Listen haben ähnliche Ziele, und es gibt daher viele Überschneidungen. Wir arbeiten daher auch listenübergreifend zusammen. Ich wollte ursprünglich Julia Nairz als Stellvertreterin haben, doch sie

ist beruflich ähnlich stark gefordert wie Alexander und ich. Toni ist hingegen Pensionist und kann mir sehr viele Wege abnehmen, insbesondere im sozialen Bereich bei Ehrungen, Jubiläen und Vereinssitzungen.“

Alexander Schmid, der als Kaufmann zu ähnlichen Zeiten in der Saison besonders gefordert ist wie Neuner, soll sie bei den Gemeindebetrieben und bei den Finanzen besonders unterstützen. Hilptolt erklärt dazu: „Wir wollen auch zu wichtigen Terminen gemeinsam hingehen, weil es nachdrücklicher wirkt.“ Und: „Wäre ich nicht Vizebürgermeister, hätte ich bei Gemeindeverbänden kein Stimmrecht!“

Gemeindearzt im Container

Thomas Gufler heißt der Kassenarzt für Allgemeinmedizin, der in Reith, voraussichtlich im Sommers beim Bahnhof, eine Arztpraxis eröffnen wird. Dies bestäigte Bgm. Dominik Hiltpolt im Rahmen der jüngsten Gemeinderatssitzung. Da man keine adequaten Räumlichkeiten fand, wird der Arzt einen Praxiscontainer anschaffen. Gufler war zuletzt am Krankenhaus Zams an der Schmerzambulanz als Anästhesist tätig. Der Innsbrucker ist schon des öfteren in praktischen Arztpraxen eingesprungen und dabei entstand der Wunsch nach einer eigenen Praxis.

Bunt wie der Langes

Foto: Hiltpolt

Schon Vincent van Gogh meinte: „Wandlung ist notwendig wie die Erneuerung der Blätter im Frühling (=Langes).“ Wir haben vor drei Jahren die mittlerweile 52 Jahre „junge“ Plateauzeitung auf Umweltpapier umgestellt. In Folge eines Zertifizierungsverfahrens dürfen wir seit zwei Jahren den Ecolabel für umweltgerechten Druck und eine nachhaltige Verteilung tragen. Mit der heutigen Ausgabe sind – dank eines Wechsels zur Athesia-Druckerei in Bozen – zwei weitere Zertifikate dazugekommen, und zwar das Zeichen für verantwortungsvolle Waldwirtschaft FSC und das PEFC-Zertifikat.

Eigentlich war die Kassenstelle in Reith mit 1. April ausgeschrieben. Da Gufler und Bgm. Hiltpolt aber keine geeigneten Räume fanden, verzögert sich die Eröffnung und es wird eine Containerlösung geben. Hiltpolt: „Eine Übergangslösung! Wir werden versuchen, beim nächsten Bauvorhaben, Räumlichkeiten für den Arzt zu schaffen.“

Am Beginn startet der neue Reither Hausarzt übrigens mit einer Angestellten. Langfristig rechnen er mit zwei oder drei Bediensteten. Den Startbonus des Bundesregierung in der Höhe von 100.000 Euro erhält der Innsbrucker leider nicht.

Ein besonders großes Anliegen war es uns allerdings, auch wieder zum 130 grHochglanzumschlag zurückzukehren, den nur wenige Druckereien in Verbindung mit dem schnellen Rotationsdruck beherrschen, sodass wir nicht den Anzeigen- und Redaktionsschluss verändern mussten. Wir sind auch um vier Seiten stärker und um fünf Prozent größer geworden, was den Vereinen, der Lokalberichterstattung und den Anzeigenkunden zugute kommen wird.

Wir hoffen, sie urteilen ähnlich: Mit diesen Neuerungen ist die PZ das ideale Magazin für eine Tourismusregion, die man stolz auch internationalen Gästen zeigen kann. Wir wünschen jedenfalls viel Spaß mit unseren Berichten und viel Freude mit den bunten Farben des Langes.

5. APRIL 2024 3 plateauzeitung
Editorial
Bernhard Rangger, Redakteur

„Spar“ weicht: Kaufhaus Albrecht

Seit über 180 Jahren prägt das Traditionshaus der Familie Albrecht (vulgo „Krumers“) die Fußgängerzone. Sechs Generationen betrieben dort Handel (anfangs eine Krämerei samt Landwirtschaft), und es entwickelte sich im Laufe der Jahre ein modernes Kaufhaus. Wenn also Anfang April der Sparmarkt das historische Gebäude Richtung Olympiastraße verlässt, geht eine Ära zu Ende. Trotzdem soll das Kaufhaus, jetzt erst recht, weiterentwickelt werden – kündigt der Rest der Familie an.

Die Geschichte in Kürze: Alois Albrecht eröffnete 1859 einen Kramerladen im Dorfzentrum. Zwei Jahre vor den Olympischen Winterspielen 1976 musste das Stammhaus einem Neubau weichen. Anfangs des 21.

Das

mehrmals an Kundenwünsche angepasst.

Jahrhunderts entstand an der Olympiastraße der erfolgreiche Eurosparmarkt. Im März 2024 verlässt der Nahversorger das Kaufhaus, was die verbleibenden Betriebe (Sport Albrecht, „Nannis-Café-Restaurant“ und die Tabaktrafik) vor eine enorme Herausforderung stellt.

Denn die Kaufmannsfamilie Albrecht war für das Seefelder Dorfleben von unschätzbarer Bedeutung: Unter anderem ver-

Das Textilgeschäft 1963 bevor es 1972 in den 1. Stock übersiedelte.

sorgte sie die Menschen (lange Zeit von Mo. bis So.) mit dem Notwendigsten. Sie prägte das Dorfleben, ist sozial sehr engagiert, unterstützt die Vereine und ist einer der wichtigsten Arbeitgeber.

Als Unternehmerfamilie musste sie stets auch aktuelle Trends und Entwicklungen erkennen und Entscheidungen danach ausrichten. Aus diesem Grund errichtete Paul Albrecht 2009

den Eurospar. Dank dieses Schrittes können Anna Albrecht und ihre Familie dort den Kunden in einem zentral gelegenen Markt ein erheblich erweitertes Sortiment anbieten. Aufgrund der positiven Entwicklung dieses Marktes und der bereits sehr dichten Abdeckung an Nahversorgern in Seefeld hat Anna Albrecht beschlossen, die Lebensmittelgeschäfte im Eurospar in der Olympiastraße zu vereinen. Die 29-jährige Geschäftsfrau gegenüber der PZ: „Als mein Vater vor drei Jahren verstarb, wollte ich eigentlich auch den Sparmarkt im Zentrum mit neuen Ideen beleben und weiterführen. Egal, was ich unternahm, der Umsatz entwickelte sich nach unten. Es ist schwierig, Fachpersonal wie Feinkostverkäufer für zwei Märkte zu finden. Man hat

4 5. APRIL 2024 plateauzeitung
Die Familie Albrecht mit der gesamten Belegschaft im Jahr 1955. Hier die älteste Aufnahme des Traditionshauses der „Krumers“. Fotos
(5):
Archiv „Nannis“ wurde

macht sich fit für die Zukunft!

in der Fußgängerzone kaum Platz und kann das Lager nicht direkt mit Liefer-Lkws versorgen. Auf Grund der Umsatzentwicklung und dem veränderten Kundenverhalten überlegte schon mein Vater, diesen Markt zu schließen und sich auf die Olympiastraße zu konzentrieren.“

Diesen Rückzug aus dem Kaufhaus nimmt Hannes Suitner, Geschäftsführer der Albrecht-

Immobiliengesellschaft nun zum Anlass, den Kaufhausbereich im Stammhaus einer Modernisierung zu unterziehen. Diese soll in mehreren Phasen in den kommenden Jahren stattfinden: „Der Bereich zwischen Innsbruckerstraße und dem zentralen Parkplatz soll für neue Geschäfte attraktiv gemacht werden. Mit den derzeitigen Planungen wollen wir den Kunden im Stammhaus

ein noch attraktiveres Einkaufserlebnis vermitteln. Deshalb ersuchen wir um Verständnis, dass es in den kommenden Monaten zu Umbauarbeiten kommen werden, welche aber nicht die Tätigkeit der dort ansässigen Betriebe beinträchtigen wird. Diese stehen auch weiterhin zu den üblichen Öffnungszeiten für alle Kunden in gewohnter Qualität offen.“

So meinen die Familien Suitner, Meier und Albrecht gemeinsam: „Wir alle möchten uns herzlich bei unseren langjährigen Kunden bedanken, welche wir seit Jahrzehnten bei uns begrüßen dürfen. Vielen Dank für Ihre Treue! Wir hoffen, Sie in gewohnter Qualität im Eurospar, im Sport Albrecht, in ‚NannisCafé-Restaurant‘ und in der Trafik bedienen zu dürfen.“

5. APRIL 2024 5 plateauzeitung
ALBRECHT Seefeld ✆ 05212/2229-1 SPAR-App: Alle Vorteile in einer Hand ALBRECHT Seefeld ✆ 05212/2229-1 www.spar.at/standorte/eurospar-seefeld-in-tirol-6100-olympiastrasse-882
G SPAR
Riesenfreude bei den Albrechts, als 2009 der Eurospar eröffnet wurde. Anna Albrecht mit Familie vor dem Eurospar in der Olympiastraße. Foto: Rangger Die SPAR-App gibt es für Android und iOS!

Kommentar

Mit Argusaugen

Was hat sich in Seefeld mit der neuen Bürgermeisterin geändert? Wozu zwei Vizebürgermeister? Hat Andrea Neuner überhaupt die Nerven für diese Riesenherausforderung?

Gibt es im neuen Gemeinderat schon Streitigkeiten?

Wir verstehen die vielen Fragen, die an uns nach den Neuwahlen herangetragen worden sind. Doch blieben uns erst drei Sitzungen innerhalb von nur einer Woche, die neue Situation zu beobachten, und nur soviel können wir jetzt schon sagen: Das Engagement, mit dem Andrea Neuner in ihre neue Aufgabe gestartet ist, ist bewundernswert. Hoffentlich mutet sie sich da nicht zuviel zu, denn es stehen vier Jahre Sparsamkeit vor ihr, und nicht jeder in der Bevölkerung wird das akzeptieren. Erste Ansprüche meldeten schon der Kindergarten und der Elternverein an.

Der zweite Bürgermeister Anton Hiltpolt ist Pensionist und kann daher oft da sein, wenn die beiden Kaufleute (Alexander Schmid und Andrea Neuner) in der Hauptsaison unabkömmlich sind. Auch hat es sich jetzt schon bei ersten Terminen in Land und Stadt als Vorteil herausgestellt, wenn es um größere Geldsummen geht, wenn aus Seefeld genug Personal zur Verfügung steht, um vor allem finanzielle Forderungen nachdrücklich vorzubringen.

In punkto Zusammenhalt und Negativmeldungen hat sich der gesamte Gemeinderat bis dato vorbildlich verhalten. Innovationen und Neuerungen in der Geschäfts- und Tagesordnung gab es erst eine: Personalangelegenheiten (4,4 Mio.) werden im Vorstand vorberaten und vom Gemeinderat nur mehr abgesegnet. Wir verfolgen die Sitzungen für Sie mit Argusaugen!

Olympiaschwimmbad bleibt offen

Auch die zweite Seefelder Gemeinderatssitzung unter Bgm. Andrea Neuner blieb nicht ohne Überraschungen. In Anwesenheit des ORF Tirol, dem der Gemeinderat mit 8:7 Stimmen das Filmen erlaubte, verkündete die eben gewählte Ortschefin am Ende der öffentlichen Sitzung, dass man das Olympiabad erhalten werde.

Während Bgm. Neuner ein Statement verlas, verschickte GF Andreas Glatzl eine Mitteilung an die Bediensteten des Sportund Kongresszentrums: „Das Schwimmbad ist wichtig für unsere Bevölkerung, und zwar für Kinder, Familien, Pensionisten… Es ist auch ein wesentliches Angebot für die Tagesgäste und touristischen Gäste, denn viele Unterkünfte in Seefeld haben kein Schwimmbad. Aufbauend auf die positiven Willenserklärungen unserer Partner beginnen wir Gespräche zur finanziellen Beteiligung an der Fortführung des Bäderbetriebes. Die Gemeinde kann das nicht allein stemmen und braucht Partner, die sie dabei unterstützen. Wir wollen bis 30. Juni eine tragfähige Lösung herbei-

führen, Parallel dazu startet man eine Effizienzstrategie, die die Abgänge reduzieren soll. Dazu sucht man auch neue Partner in den Bereichen Gastronomie, Reinigung bis hin zu den Eventflächen. Das Olympiabad hat einen guten Ruf, den es zu bewahren gilt. Aber es wird auch Veränderungen geben müssen, um fit für die Zukunft zu bleiben!“

Andrea Neuner abschließend:

„Bisher gab es zwar eine Willenserklärung, aber keinen Gemeinderatsbeschluss. Daher müssen wir auch jetzt nicht abstimmen. Wir werden morgen früh mit den Angestellten über unsere Entscheidung sprechen

und alle nicht anwesenden Medienvertreter informieren!“ Mit dem neuen Gemeinderat will die Bürgermeisterin demnächst beginnen, alle Gemeindebetriebe zu besichtigen. VBgm. Alexander Schmid und Neuner meinten unisono, dass es wichtig sei, dass die Räte das Vermögen der Gemeinde kennen. Auch eine Aufstellung der Gemeindegrundstücke werde jedem Gemeinderat übermittelt.

Plateaubürgermeister gratulieren

Vor kurzem haben die Bürgermeister Dominik Hiltpolt von Reith, Jorgo Chrysochoidis von Leutasch und Christian Ihrenberger von Scharnitz im Rahmen eines gemeinsamen Mittagessens Andrea Neuner zur Wahl zur Bürgermeisterin von Seefeld gratuliert und sie als neue Kollegin im Planungsverband Seefelder Plateau willkommen geheißen.

Aufgrund der turbulenten politischen Situation in Seefeld mussten in den letzten Monaten auch wichtige Entscheidungen im Planungsverband aufgeschoben werden. „Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit in der Region

Die Ortschefs Christian Ihrenberger, Dominik Hiltpolt und Jorgo Chrysochoidis gratulierten Bürgermeisterin Andrea Neuner zur Wahl.

und wünschen Andrea Neuner sowie dem gesamten Gemeinderat von Seefeld alles erdenk-

lich Gute und viel Erfolg bei der Bewältigung der bevorstehenden Herausforderungen.“

6 5. APRIL 2024 plateauzeitung
Foto:
Die Schließung des Seefelder Schwimmbads scheint vom Tisch zu sein. Archiv
ESSEN • TRINKEN • FEIERN HOCHZEIT Wohin?
Foto: Gemeinde Reith

Amtsverwalter übergab an Ortschefin

Nach dreieinhalb Monaten übergab Amtsverwalter Thomas Hauser am 11. März die Führung der Gemeinde Seefeld an Neobürgermeisterin Andrea Neuner. Der Bedienstete der BH Innsbruck, der normalerweise in der Gemeindeaufsicht tätig ist, wechselte während dieser Zeit an die Spitze der Plateaugemeinde. Bei der Amtsübergabe führte Bernhard Rangger von der PZ mit Hauser das folgende Interview.

PZ: War es für Sie eine Herausforderung, am 5. Dezember die Führung der Gemeinde Seefeld zu übernehmen?

T. Hauser: Das kann man schon so sagen. Ich habe 40 Jahre aus einer anderen Perspektive Gemeinden durchleuchtet und musste nun als Amtsverwalter eine führen. Ich habe allerdings ein gut geordnetes Haus mit einer sehr ambitionierten Verwaltung übernommen. Gerade wenn ich an die Gemeinderatswahl vor zwei Wochen zurückdenke, muss ich mich beim gesamten Team für die reibungslose Abwicklung bedanken. Sie waren alle sehr engagiert und zuvorkommend.

PZ: Seefeld war im Spätherbst beinahe täglich in den Medien. Vor allem die finanziellen Probleme standen im Mittelpunkt. Wie sind sie damit zurechtgekommen?

T. Hauser: Wir konnten alle finanziellen Verpflichtungen einhalten und haben bis zum

heutigen Tag alle Rechnungen abzüglich eines Skontos bezahlt. Gemeinsam mit Finanzverwalter Lukas Zorzi haben wir ein ausgeglichenes Budget erstellt, und ich habe dieses dann mit Anfang Jänner festgesetzt. Seefeld hat solide Einnahmen. Mit Sparwillen kann man da durchaus arbeiten.

PZ: Wie war die Zusammenarbeit mit dem Beirat?

T. Hauser: Ich möchte es nicht verabsäumen, auch Andreas Steiner, Markus Hiltpolt, Julia Nairz und Anton Hiltpolt für ihre engagierte Unterstützung zu danken. Wir konnten schon vor einigen Tagen damit beginnen, der neugewählten Bürgermeisterin Andrea Neuner einen gut geordneten Betrieb zu übergeben, und ich wünsche ihr mit ihrem neuen Gemeinderat ausreichend Zeit, damit sie sich mit viel Engagement in diesen einarbeiten kann.

PZ: Werden Sie künftig Seefeld wieder besuchen, oder hat ihnen die Zeit hier gereicht?

T. Hauser: Ich komme sicher wieder. Ich habe hier auch viele nette Leute kennengelernt und war immer schon überzeugt vom tollen Ambiente dieser Region. Sowohl beim Skifahren, Wandern und Mountainbiken werde ich mich stets an eine arbeitsreiche aber schöne Zeit in Seefeld als Amtsverwalter zurückerinnern.

PZ. Danke für das interessante Gespräch.

Suche nach Olympiagold

Die Stadt Innsbruck hat der Gemeinde Seefeld für die Ausstellung in der Rathauspassage Teile ihrer Olympiasammlung zur Verfügung gestellt. Als diese die Schaustücke zurückverlangte, waren einige Exponate nicht mehr auffindbar. Bgm. Andrea Neuner und VBgm. Anton Hiltpolt waren deshalb zu einem klärenden Gespräch bei Bgm. Georg Willi in Innsbruck und hoffen nun, mit einem öffentlichen Aufruf die verlorenen Stücke zu finden. Für die Stadt sind nämlich insbesondere die fehlenden Olympiamedaillen (vgl. Bild) besonder wichtig. Bgm. Neuner fragt sich daher, ob jemand in Seefeld, ohne den Hintergrund zu kennen, durch Zufall an die Schaustücke gekommen ist oder diese vom damaligen Ausstellungsleiter

(H. Strasser) zum Tausch angeboten bekommen hat? Die Gemeinde Seefeld will der Stadt Innsbruck die fehlenden Stücke retournieren und bittet um dringende Rückmeldung des ehrlichen Finders unter Tel. 0664/4228646 (Bgm. Andrea Neuner).

5. APRIL 2024 7 plateauzeitung
Amtsverwalter Thomas Hauser übergab an Bgm. Andrea Neuner. Foto: Holzknecht Solche Medaillen sollen in Seefeld verloren gegangen sein. Foto: Steffen Arora

Seefeld muss Geld in die Hand nehmen

Bei der zweiten Seefelder Gemeinderatssitzung stand die finanzielle Lage der Gemeinde Seefeld im Mittelpunkt der Debatte. Bgm. Andrea Neuner meinte: „Wir müssen in allen Bereichen sparen, und wir heben daher auch in der heutigen Sitzung alle Gebühren laut den Vorgaben des Landes Tirol an, die auch den übrigen Gemeinden vorgeschrieben wurden, wenn sie Zuschüsse des Landes in Anspruch nehmen wollen.“ Der Gemeinderat beschloss, über die sechsprozentige (Index-)Ge-

bührenanpassung hinaus, das in punkto Zinsen momentan teuerste Baukonto der WM-Sportanlagen GmbH in der Höhe von 500.000 Euro mit dem positiven Kontostand der gemeindeeigenen Beteiligungs- und Infrastruktur GmbH abzudecken. Neuner: „Längerfristig werden wir versuchen, den zweitteuersten Kredit für die WM-Ausfinanzierung in der Höhe von sieben Mio. Euro zurückzuzahlen. Trotz dieser enormen Aufwände sind wir zuversichtlich, dass es mit Seefeld wieder aufwärts geht!“

Lösung fürs Seniorencafé

Harte Einschnitte für die Seefelder Bevölkerung musste der Gemeinderat in seiner dritten Sitzung beschließen. Die Förderung von Anschlussgebühren wurde auf Druck des Landes abgeschafft. Fürs Seniorencafé, dem man zuletzt 90.000 Euro zuschießen musste, plant man eine Lösung bis Mai.

Die Rosshütten-Rechnung für das Altersheimcafé war schon dem Amtsverwalter übel aufgestoßen. Da das Seefelder Hospizteam mit der Führung des Betriebes überfordert war, kam es zu einer mündlichen Vereinbarung mit der Rosshütte, das Café weiterzuführen und die Abgänge den Gemeinden zu verrechnen. Bgm. Andrea Neuner kündigte eine Neuregelung an: „Ich hab mit dem Altenwohnheimverband vereinbart, dass er eine professionelle Kaffeemaschine und die Kuchen kostenlos stellt. Mit deren Unterstützung werden wir ab Mai Freiwillige einschulen, die zu gewissen Zeiten den Ausschank übernehmen. In der restlichen Zeit wird es eine SB-Zone geben, wo sich die Bewohner selbst Kaffee und Kuchen holen können, Der Altenwohnheimverband würde auch einen ‚Kümmerer‘ kostenlos zu Verfügung stellen.“ Da das Land Tirol klarmachte, dass man Gemeinden, die vom Land außertourliche Mittel erhal-

ten, diese nicht gewähre, wenn sie die Bürger selbst suventionieren, wurde die Anschlussgebührenhilfe eingestellt. Auch der Antrag des Kindergartens, die Sandkiste neu aufzufüllen oder einen neuen Sandplatz samt Sonnensegel und Brunnen anzuschaffen, wurde wegen VBgm. Alexander Schmid den Ausschüssen zugewiesen: „Wir müssen jeden Antrag prüfen und mit dem Überprüfungsausschuss abstimmen!“

Unter anderem konnte man auch schon eine notwendige Finanzierung mit Hilfe des Landes stemmen. Seefeld hat zwar eine sehr hochwertige Wasserversorgung aus Eppzirl. Da es aber derzeit bei einem Notfall keine Alternative gibt, wird man beim Pumpwerk Seewiese im Bereich der Möserer Wiese eine UV-Anlage errichten, damit bei einer Unterbrechung der Wasserversorgung durch ein Naturereignis die Möglichkeit besteht, den Ort mit Trinkwasser zu versorgen. Für die dafür nötigen 80.000 Euro hat das Land einen Bedarfszuweisung in Höhe von

70.000 Euro zugesprochen. Auch in Sachen „Siedlungserweiterung Leutascher Straße“ will man rasch in die Gänge kommen. Wie der neue Bauamtsleiter Klaus Nigg erklärte, braucht er für das rasche Fortführen des Projekts Grundsatzbeschlüsse für die technische Erschließung sowie für das Vergabeverfahren. Bereits im Sommer werden auch das Bauvorhaben „Kirchwald 2“ und der Campingplatz begonnen. Wie Loek Beuker von der TBA II GmbH gegenüber der PZ erklärte, werden die Baumaschinen Anfang Mai anrollen, und man wolle in drei Jahren das Projekt umsetzen.

8 5. APRIL 2024 plateauzeitung
Foto: E. Hiltpolt
Ein Felssturz im März blieb für die Quellstube Eppzirl ohne Folgen.

BESTENS ABGESICHERT IN DIE ZUKUNFT

Bei Raiffeisen wollen wir bewusst heute schon an Morgen denken. Ob es darum geht, für die Ausbildung der Kinder zu sparen, den Ruhestand zu planen oder finanzielle Sicherheit in unsicheren Zeiten zu gewährleisten – wir nehmen uns Zeit für Ihre Anliegen, weil wir überzeugt sind, dass Vorsorge besser als Nachsorge ist.

Eine der tragenden Säulen für eine langfristige Vermögensbildung ist das Fondssparen, also ein Sparvertrag, bei dem man regelmäßig in Fonds investiert. Fondssparen ist schon mit kleinen monatlichen Beträgen möglich, zum Beispiel um € 50,– pro Monat. Und wenn Sie sich dabei für einen Raiffeisen Nachhaltigkeitsfonds entscheiden, kümmern Sie sich neben ihrer eigenen Zukunft auch um die unseres Planeten.

Dabei ist zu beachten, dass ein Wertpapierfonds kein Sparbuch ist und nicht der Einlagensicherung unterliegt.

Veranlagungen in Wertpapiere wie Aktien oder Anleihen und Fonds sind mit höheren Risiken verbunden, bis hin zu Kapitalverlusten.

Auch bei der Vorsorge für Ihre Pension oder Gesundheit reichen schon kleine Beträge aus. Wussten Sie beispielsweise, dass Frauen im Alter oft einem höheren Armutsrisiko ausgesetzt sind als Männer? Eine Unterbrechung der Erwerbstätigkeit aufgrund familiärer Pflichten oder eine ungleiche Bezahlung sind nur zwei der Gründe, die zu einer ungleichen Situation führen können. Mit der Raiffeisen Pensionsvorsorge lässt sich diese ermitteln und ausgleichen.

Die Raiffeisen Gesundheitsvorsorge wiederum bietet Ihnen und Ihrer Familie Zugang zu exklusiven Gesundheitsleistungen und -beratungen – so können Sie mögliche Risiken frühzeitig erkennen und treffsichere Maßnahmen ergreifen.

Dir. Mag. Horst Mayr (Foto: T. Cammerlander).

Informationen erhalten Sie in Ihrer Raiffeisenbank in jeder Filiale am Plateau oder auf raiffeisen-tirol.at/heute-vorsorgen. Vereinbaren Sie gleich Ihren persönlichen Beratungstermin bei Ihrem Raiffeisen Berater. Wir freuen uns auf Sie.

Gschwandtkopf sperrte schon früh

Wie in vielen niedrig gelegenen Skigebieten gingen auch in Seefeld nach dem frühen Winterende und Pisten- und Loipensperren die Wogen hoch: Trotz der frühen Osterferien wurde vielerorts die Präparierung eingestellt. Die Trockenheit und die lange Zeit ohne Frost und Neuschnee trugen das ihre dazu bei, dass die Pistenraupen nur noch braune Spuren hinterließen.

Leonie Schneider, Geschäftsführerin der Gschwandtkopflifte, gegenüber der PZ: „Aus geschäftlichen Gründen hätte ich auch gerne bis Ende März die Skisaison hingezogen. Doch aus Sicherheits- und Nachhaltigkeitsgründen konnten wir den Betrieb nicht aufrecht erhalten. Als vergangene Woche die Teilnehmer des Harrer-Cups anreisten, stellte der Streckenchef fest, dass er mit dem Stangenbohrer auf den Boden durchsackte. Er verlegte die Rennen in die Axa-

mer Lizum . Nur als es am Freitag in der Nacht kurz fror, konnten wir am Samstag den letzten Bewerb noch bei uns abhalten. Die Deutsche Meisterschaft mussten wir zähneknirschend absagen.“

Eine Beobachtung von Pistenraupenfahrer Luis Hanser führte zum Saisonende: „Wir hatten zu wenig Schnee. Es war zu trocken und ab Mitte Jänner viel zu warm. Ich hab daher den Februar

Grundbuch nach 74 Jahren

Bei der Jahresrechnung konnte Bgm. Jorgo Chrysochoidis im Leutascher Gemeinderat kürzlich über fast neun Mio. Euro im Finanzierungshaushalt als erfreuliches Gesamtergebnis berichten. Die Rücklagen betragen immer noch 520.000 Euro. Die Pro-Kopf-Verschuldung liegt bei 2500 Euro pro Einwohner. Nur bei den Haushaltsüberschreitungen gab es Debatten.

In weiteren Tagesordnungspunkten wurden auch die Vergabe der Baumeisterarbeiten für die Sanierung der Wasserleitung in Weidach vergeben. Das Bestangebot betrug 529.000 Euro. Im Budget sind 550.000 Euro vorgesehen, sodass man hofft, dass man mit den budgetierten Mitteln das Auslangen finden wird. Dann eine mysteriöse Geschichte in Kurzfassung: Da Andreas Rauth seine Hütte an seine Tochter Daniela übergeben will, stellte man fest, dass ein etwa

6000 Quadratmeter großes Grundstück rund um die Rauthhütte, das seine Mutter 1950 erworben hatte, nicht im Grundbuch eingetragen wurde. Bei der Durchsicht der Akten stellte sich heraus, dass es zwar einen Vertrag und die Geldflüsse gab, der Grundstückseintrag durch den Notar wegen eines Nachbarschaftsstreites aber nicht durchgeführt werden konnte. Das Schreiben, in dem sich dieser an die Gemeinde um Klärung und Konfliktbeilegung wandte, blieb offenbar liegen. Um die historische Groteske abzuschließen, beschloss der Gemeinderat, den Vertrag neu zu errichten. Gleichzeitig vereinbarte man einen Grundtausch nahe der Hütte, damit der Gemeinde die Gründe im Bereich von Kanal und Zufahrtsweg gehören. Ein Servitut wird eingeräumt, das der neuen Rauthhüttenbesitzerin künftig eine Zutrittsmöglichkeit zur alten Klärgrube sichert.

über von oben nach unten präpariert, da ich aufwärts hängen geblieben wäre. Zuletzt konnte ich gar nicht, weil ich nicht mehr aufwärts fahren konnte. Auch wenn wir dank der Nordlage genug Kunstschnee auf der Piste haten, richtete man bei diesen Verhältnissen, nur noch Schaden an!“

Seniorchef Wolfgang Schneider beobachtete von Gran Canaria

aus auf der Panoramakamera die Zick-Zack-Fahrten seines legendären Bullyfahrers: „Hanser fährt seit fast 28 Jahren. Ich hab ihn angerufen, und er schilderte mir die Zustände. Da hab ich mich an Leonie gewandt und ihr gesagt, dass sie das prüfen müsse.

Leonie und ich haben entschieden, den Betrieb einzustellen.“

Leonie: „Die Gäste, die eine Skikarte kaufen, haben das Recht auf eine präparierte Piste, und wir müssen für deren Sicherheit garantieren.“ Über die Kritik im Ort schüttelt sie nur den Kopf: „Auch ich betreibe noch einen Gastronomiebetrieb am Gschwandtkopfgipfel und einen Vermietungsbetrieb im Tal. Ich würde mir doch nicht selbst schaden wenn es noch irgendwie vertretbar gewesen wäre.“

Leonie ergänzt: „Wir haben im Dezember und Anfang Jänner gleich viel Kunstschnee produziert wie in anderen Jahren. Die Natur hat uns gezeigt, dass man in so einem Winter gegen sie nicht ankommt!“

Du möchtest Marketingtätigkeiten outscourcen?

Lass uns gemeinsam durchstarten und deine Vision Wirklichkeit werden lassen.

Es gibt eine Lösung: it‘s ME

ME Werbeagentur by Marlies Essletzbichler

10 5. APRIL 2024 plateauzeitung WE R B E A G E N T U R
www.me-werbeagentur.at office@me-werbeagentur.at
GRAFIK PRINT FLYER PLAKATE INSERATE ONLINE SOCIAL
MEDIA HOMEPAGE-BETREUUNG MARKETING TEXTING WERBUNG
Bullyfahrer Luis Hanser hat so einen Winter snoch nie erlebt! Foto: Rangger

Neue Klettersteige in Reith?

Zwei neue Klettersteige im Bereich der Rosshütte sowie die Jahresrechnung 2023 standen im Mittelpunkt der Debatten der jüngsten Reither Gemeinderatssitzung. Während man bei der Budgetierung vor einem Jahr von einem Minus von 250.000 Euro ausgegangen war, konnte man am Ende sogar ein positives Jahresergebnis erzielen.

Im Finanzierungshaushalt verzeichnete die Gemeinde im Vorjahr 5,3 Mio Einnahmen und einen positiven Saldo von 38.000 Euro. Damit konnten auch die liquiden Mittel auf fast 420.000 Euro aufgestockt werden. Der Schuldenstand konnte innerhalb von fünf Jahren von 3,1 Mio. auf 1,5 Mio. Euro reduziert werden.

Bgm. Dominik Hiltpolt freute sich auch über zahlreiche Investitionen: „Sehr viele Infrastrukturprojekte, der LWL-Ausbau, die Umstellung auf LED-Licht

im gesamten Ortsgebiet und der Ankauf einer Schneefräse waren die teuersten Anschaffungen. Die Jungbürgerfeier wurde für 25. Mai fixiert und wird beim Open-Air-Festival von Alexander Eder auf der Rosshütte abgehalten. Vertagt werden musste ein Wartungsvertrag betreffend der Heiz- und Lüftungsanlagen der Gemeinde, da nur ein brauchbares Angebot vorlag. Für alle Gemeindegebäude wird eine neue Schließanlage angekauft, da es für die alte keine Software mehr gibt. Grundsätzlich einstimmig sprach man sich für die Errichtung zweier neuer Klettersteige im Bereich Härmelekopf und Reither Spitze durch die Bergbahnen Rosshütte aus. Die Gemeinderäte befürworten die touristische Einrichtung, wenn Sicherheit, Naturschutz und Jagd im Behördenverfahren eingebunden und bestimmte Sperrzeiten verordnet werden.

5. APRIL 2024 11 plateauzeitung Weitere Informationen: 0676
Partnershop: Teleplanet
*Aktivierungsentgelt im Aktionszeitraum € 19,99. Aktion: Rabattierung der mtl. Grundgebühr (GGB) auf € 10 für die ersten 8 Monate für Internet XL auf Kabelbasis gültig bei Zusatzanmeldung zu bestehendem Mobilfunk-Sprachtarif bis auf Widerruf bei 24 Monaten Mindestvertragsdauer. Danach mtl. GGB für Internet XL auf Kabelbasis € 65 mtl. mit Magenta Bonus (regulär € 75 mtl.). Magenta TV: € 5 Rabatt auf die mtl. GGB für die ersten 8 Monate für TV S, TV M und TV L gültig bis auf Widerruf bei 24 Monaten Mindestvertragsdauer. Ab dem 9. Monat reguläre mtl. GGB lt. Entgeltbestimmungen zum Zeitpunkt der Anmeldung (z. B. TV S € 7 mtl.). Technische Verfügbarkeit vorausgesetzt. Bandbreiten verstehen sich als maximal im geteilt genutzten Netzwerk. Basierend auf einer Analyse von Ookla® von Speedtest Intelligence® Daten für Q3-Q4 2023. Ookla-Marken werden unter Lizenz verwendet und mit Genehmigung abgedruckt. Schnellstes Internet bestätigt von Ookla aufgrund Testsieges in den Kategorien schnellstes Mobil- sowie Festnetz Österreichs. Preise und Details auf magenta.at. DAS SCHNELLSTE INTERNET FÜR ALLE IN DER MAGENTA FAMILY Keine Servicepauschale.
850 855 850 bei Vertriebsmitarbeiter Mario Zifreind
Telfs im Inntalcenter, 6410 Telfs
www.schuhhaus-weineisen.de Ein Besuch bei uns lohnt sich! Schuhhaus Weineisen Hochstrasse 5, Mittenwald NEUE FRÜHJAHRSWARE ALLES FÜR DRAUSSEN
Bekleidung, Ausrüstung
Ihre ganze Familie NEU IM SORTIMENT
& Slip-In Schuhe Sportbekleidung
Schuhe,
Für
Komfort

Kranzberg muss Kleinod bleiben!

Auf Einladung des SPÖ-Ortsvereins Mittenwald fand kürzlich im Hotel Post ein gut besuchtes Symposium zum Thema „Der Kranzberg im Zentrum des Klimawandels“ statt. Ca. 80 Interessierte, darunter auch Vertreter der anderen Gemeinderatsfraktionen, folgten der Einladung. Bei der anschließenden Diskussion wurde klar, dass die Mittenwalder „ihren Kranzberg“ samt kleiner Verbesserungen weitgehend erhalten wollen.

Allen voran Klaus Wurmer, der seit 54 Jahren mit seiner Familie ein kleines Familienskiparadies betreibt. Mit Tränen in den Augen kämpfend meinte er am Rednerpult: „Wir geben nicht auf!“ Für ihn ist der Kranzberg ein Schicksalsberg, der heuer im Winter gerade einmal 33 Skitage zuließ.

Heinz Mohr, ehemaliger Leiter des Olympia-Stützpunkts Garmisch-Partenkirchen, forderte, dem Liftbetreiber unter die Arme zu greifen. „Dieses Skigebiet, in dem viele Mittenwalder Kinder das Skifahren erlernt haben, muss mittelfristig, wenigstens für zwei Generationen, erhalten bleiben.“ Er regte eine verbesserte Beschneiung und eine Subvention aus dem Rathaus an. „Eine direkte Förderung

Mittenwald will investieren

Bei der jüngsten Mittenwalder Gemeinderatssitzung wurden der Haushaltsplan 2024 und Wirtschaftsplan der Gemeindewerke debattiert. Hochgerechnet werden fast 36 Mio. Euro in der Karnwendelmetropole investiert. Der Schuldenstand ist gegenüber dem Vorjahr um 300.000 Euro gesunken. Im Laufe des heurigen Jahres werden rund sieben Mio. Euro an Rücklagen verbraucht.

Bgm. Enrico Corongiu berichtete über die wichtigsten Vorhaben 32,7 Mio. schweren Haushaltsplan: Unter anderem gibt man heuer für die Sporthalle der Grund- und Mittelschule 2,5 Mio. Euro aus. Große Straßensanierungen, wie die Fertigstellung der Goethestraße und die Komplettsanierung der Karwendelstraße (bereits im Gange) werden mehr als eine Mio. Euro verschlingen. Für Neuasphaltierungen stehen 350.000 Euro zur Verfügung, für den Wetterstein Parkplatz 200.000 Euro. Für die

Verbauung des Lainbachs (Richtung Lautersee) wurden 600.000 Euro veranschlagt. Für die Mühlbachbrücke sind 430.000 Euro im Haushalt vorgesehen. Der Gemeindechef gegenüber der PZ: „Der Gesamtschuldenstand konnte im Vorjahr von 2,4 Mio. Euro auf 2,1 Mio. Euro reduziert werden, Die Pro-KopfVerschuldung liegt damit bei 294 Euro pro Person. Die bisherigen Rücklagen in der Höhe von 14,9 Mio. Euro werden aber im Laufe des heurigen Jahres voraussichtlich auf ca. 7,5 Mio. sinken. Das unterstreicht, dass die Gemeinde derzeit über zu geringe Einnahmen verfügt und sich dringend um neue Wirtschafts- und Tourismusbetriebe umschauen muss.

Ebenso wie der Haushaltsplan wurde auch der Wirtschaftsplan der Gemeindewerke beschlossen. Er umfasst ca drei Mio. Euro und ist trotz der Unsicherheiten betreffend des in einem Konkursverfahrens befindlichen Eisstadions weitgehend stabil.

geht nicht“, klärte Bgm. Enrico Corongiu auf. „Da gibt es doch sicher eine Grauzone“, meinte Mohr. „Wir haben es sogar beschlossen“, entgegnete der Ortschef. „Den Beschluss haben die Behörden aufgehoben. Privaten Unternehmen können nur Land und Bund unter die Arme greifen.“

Laut Manuel Hubert von der Alpenwelt Karwendel kommen im Winter ohnehin nur 30 Prozent der Gäste nach Mittenwald: „Außerdem haben wir ein Infrastrukturproblem, da bei einem Sauwetter nur wenige Betriebe offen haben, wo der Gast die Zeit überbrücken kann.“ Matthias Pöll von den Gemeindewerken warnte vor kostenintensivem Aktionismus: „Man muss nur auf Seefeld schauen, um zu erkennen, dass Großinvestitionen nicht zwangsläufig Erfolg

bedeuten. Auch müssen wir darauf achten, ein Erholungsgebiet zu schaffen, bei dem sich Wanderer und Radfahrer nicht in die Quere kommen!“

Wolfgang Kraus von der Naturschutzbehörde Garmisch-Partenkirchen machte klar, dass größere Projekte wie ein Erlebnispark oder ein Flow-Trail am Kranzberg ohnehin nur wenig Chancen auf Umsetzung haben: „Vor 70 Jahren gab es in Südbayern noch 40.000 Hektar Buckelwiesen. Nur ca. 500 davon sind übriggeblieben. Sie sind Heimat vieler bedrohter Wiesenblumenarten, und diese werden von den Bewirtschaftern des Kranzbergs in lobenswerter Weise gepflegt.“ Auch DI Wolfgang Schwind warnte: „Finger weg vom Kranzberg. Downhillstrecken haben da oben nichts verloren. Wir müssen das Spazier- und Familienskigebiet erhalten und den sanften Tourismus fördern!“ Christoph Sprenger, ein Grundbesitzer, war in Oberammergau, um sich vom dortigen Flow-Trail ein Bild zu machen: „95 Prozent sind Tagestouristen. Sie lassen ihren Abfall da und sonst nichts.“

SP-Ortsvereinsobfrau Ursula Seidel, die auch durch die Diskussion führte, freute sich: „Wir von der SPD sind so einen Auflauf nicht gewohnt. Wir wollen die Ideen von heute mitnehmen, diese intern vor allem im Gemeinderat diskutieren und dann bei einem zweiten Symposium die Ergebnisse präsentieren.“

Letztlich gab es auch von Franz Schmaus den Aufruf, ein externes Gremium zu installieren, damit dieses abseits der Parteipolitik Vorschläge für die weitere Vorgehensweise erarbeitet. Nachdem sich mit Ex-Skiklubobmann Wolfgang Schwind auch gleich ein zweites Mitglied dafür anmeldete, wurde laut GR Bärbel Rauch in der Folge (die Presse war zu diesem Zeitpunkt nicht mehr anwesend) mit der Sondierung weiterer unabhängiger Mitglieder begonnen.

12 5. APRIL 2024 plateauzeitung
Bgm. Enrico Corongiu bei der Eröffnung des Symposiums. Foto: Rangger

Rainer Hroch wiedergewählt

Am 27. Februar wurden Rainer Hroch und Franz Muigg (Steinach) in Thaur als Obmänner des Bezirksvorstandes Innsbruck-Land des Tiroler Seniorenbundes bestätigt. Wahlberechtigt waren die Obmänner und Funktionäre des Bezirkes.

Jubilarfeier des Seniorenbundes

Auch heuer fand am 12. März beim Seniorenbund Seefelder Plateau wieder die traditionelle Jubilarfeier statt. Gemeinsam mit den Jubilaren, welche im letzten Jahr einen runden Geburtstag gefeiert hatten, ging es durch den Nachmittag.

Obmann Rainer Hroch, Kassierin und Bürgermeisterin Andrea Neuner und Pfarrer Mateusz Kierzkowski übergaben kleine Präsente. Irmgard Suitner war mit 95 Jahren das älteste Mitglied. Bei Kaffee und Kuchen folgten ein Hoangart und der Besuch der Roten Na-

Die passende Kleidung findet ihr bei uns Die passende Kleidung findet ihr bei uns

sen aus Telfs. Mit viel Spaß und Witz ging ein geselliger Nachmittag mit außerordentlich guter Bewirtung im Café Residenz in Seefeld zu Ende. Hier die Jubilare: Anna Finsterwalder, Hannelore Haas, Rolf Jansen, Sieglinde und Fritz Kaltschmid, Astrid Kuen, Gertraud Lener, Agnes Locher, Günter Rabl, Rosalia RohrerBenesch, Rosalinde Webhofer, Elisabeth Witting, Hildegard Suitner, Theresia Seyrling, Irmgard Steinegger, Maria Raffelsberger, Othmar Lechner, Maria Seregdy, Willi Mautner, Paula Scherl und Irmgard Suitner.

LAS VEGAS DAY

5. APRIL 2024 13 plateauzeitung
Der Sommer kann kommen! Der Sommer kann kommen!
GENIESSE AMERIKANISCHE KULINARIK BEIM EINZIGARTIGEN SPIELEKLASSIKER BLAZE CRAPS UND SICHERE DIR DIE CHANCE AUF EINE LAS VEGAS REISE IM WERT VON 3.000 EURO! casinos.at playsponsible.at 18+ Jeden Donnerstag
Irmgard Suitner mit ihren prominenten Gratulanten. Foto: Stark Foto: Stark

Minister Totschnig auf Plateaubesuch

Landwirtschaftsmin. Norbert Totschnig besuchte kürzlich die Plateaugemeinden Seefeld, Leutasch und Reith und nützte diese Gelegenheit, den Bürgermeistern den von Bundeskanzler Karl Nehammer vorgestellten „Österreichplan auf Leistung, Familie und Sicherheit“ vorzustellen.

Im Seefelder Fernwärmekraftwerk berichtete Seefelds Bürgermeisterin Andrea Neuner von einem deutlichen Bekenntnis der Seefelder Bevölkerung zum Umstieg auf erneuerbare Energie: „Durch die Errichtung von Pufferspeicheranlagen im Gemeindegebiet haben wir bereits die Vorsorge für eine schnelle und gute Versorgung der Haushalte getroffen.“ Für den Minister ist Biomasse ein wertvoller Bestandteil für die Energiewende: „Das Brennholz aus dem Wald wird direkt und regional verwertet –

Ministerbesuch im Ichthyol Bergwerk mit Bergwerksführer Martin Obermeir und den Firmenvertretern.

besser geht’s nicht.

Bei der Firma Ichthyol in Reith erkundigte er sich über die Salbenproduktion aus Ölschiefergestein und ein kurz vor der Verwirklichung stehendes Trinkwasserkraftwerk. Bgm. Dominik Hiltpolt meinte: „Die gemeinsa-

me Nutzung einer Trinkwasserquelle für die Energiegewinnung ist ein echtes Zukunftsprojekt!“ Gesundheitslandesrätin und Bezirksparteiobfrau Cornelia Hagele betonte, wie wichtig diese innovativen medizinischen Lösungen sind und lobte die

Forschungs- und Entwicklungsarbeit des Unternehmens.

Der Ministertag startete übrigens in Leutasch, wo sich der Osttiroler mit Landwirten auf ein Frühstück traf und das PionierBiohotel „Leutascherhof“ der Familie Wandl besuchte.

Gäste ins Mittenwalder Zentrum locken

Die Marktgemeinde Mittenwald hat 2022 bei der Planungsgemeinschaft StadtLand-Verkehr ein Gutachten in Auftrag gegeben, welches den 1992 erstellten verkehrstechnischen Rahmenplan evaluieren und Vorschläge für den fließenden und ruhenden Verkehr erstellen soll. Kürzlich fand die umfangreiche Präsentation im Mittenwalder Gemeinderat statt.

Verkehrs- und Stadtplaner Andreas Bergmann stellte die Ergebnisse der Untersuchung vor: „Anhand der Verkehrszählungen haben wir uns ein paar Schwerpunktgebiete herausgenommen und diese genauer untersucht. Ein wichtiges Ergebnis vorweg: Das Verkehrsaufkommen im Ortszentrum hat in den vergangenen Jahren abgenommen. Der Quell- und Zielverkehr kommt vorwiegend aus den Nachbarorten. Nur auf der Umfahrungsstraße fahren mehr Autos.“

Für heimische Geschäfte muss man den Verkehr von der Bundesstraße 2 verstärkt in den Ort holen und sie durch ein ausgeklügeltes System anhalten, Geld im Ort auszugeben. Dazu benötigt es Maßnahmen zur Verkehrslenkung, ein Parkleitsystem, eine zielorientierte Parkraumbewirtschaftung und bessere Fußgänger- und Radwege. Für das Parken gibt es sehr unterschiedliche Regelungen, die auch nicht gut kommuniziert werden. Ein kostenfreier Auffangparkplatz beim Bahnhof könnte Abhilfe schaffen. Innerorts ist eine Parkraumbewirtschaftung nötig.

Ein Parkleitsystem mit ampelfarbenen Hinweisschildern soll den Gästen klar machen, wo sie gratis oder gebührenpflichtig parken können.

Beim Radwegenetz schlug Bergmann vor, nicht überall Radwege zu bauen, sondern den Autoverkehr auf gemeinsam genutzte Bereiche hinzuweisen,

damit die Verkehrsteilnehmer aufeinander Rücksicht nehmen. Auch aufs Fahrradparken müsse ein Augenmerk gelegt werden. Für ältere Leute braucht es ebene Fahrradständer, damit sie die modernen schweren Räder nicht in die Höhe heben müssen. Auch auf die Breite der Lenker und die Bereifung ist zu achten. Da inzwischen viele Radfahrer mit EBikes unterwegs sind, braucht es innerorts Ladestationen. Auch Radwegquerungen und den Einbau eines Minikreisverkehrs (Kreuzung InnsbruckerstraßeRiedkopfstraße) regte er an, um das Radfahren in Mittenwald attraktiver zu machen. Besonders intensiv setzte er sich mit dem Verkehr im Zentrum auseinander. Unter anderem hat man die Verkehrsverlagerung in drei Planfällen untersucht und kam dabei zu folgenden Ergebnissen: Sollte es in der Bahnhofsstraße nicht zur Verbauung des Hallenbadareals kommen,

sollten dort wegen des breiten Gehsteigs und der niedrigen Geschwindigkeit keine Maßnahmen gesetzt werden. In der Hochstraße schlug er eine Vollsperrung zwischen 10 und 5 Uhr früh wie in der restlichen Fußgängerzone vor. Außerdem solle man in der Mathias-KlotzStraße, Goethestraße und Ludwig-Murr-Straße gestalterische Defizite angehen, da die Verkehrsfrequenz moderat sei. Eine Sperrung der Untermarktstraße sei hingegen nicht sinnvoll, da diese zu Verkehrsverlagerungen auf die Partenkirchen- und Bahnhofstraße bzw. auf den Friedhofsweg zur Folge hätte. Die Gemeinderäte bedankten sich beim Verkehrsplaner für die Anregungen, von denen einige sofort umgesetzt werden. Man will aber die Vorschläge noch einzeln diskutieren und erst dann beschließen, da man nicht mit allen Bereichen ad hoc einverstanden sei.

14 5. APRIL 2024 plateauzeitung
Foto: Fettinger/Tiroler Volkspartei

(KM) Bauern haben es diesseits und jenseits der Grenzen nicht leicht. Ein Auszug aus ihren Problemthemen: die Streichung der Agrar-DieselRückerstattung, das geplante Verbot der Anbindehaltung, Düngeauflagen, das EUWolfsmanagement und die nicht enden wollende Bürokratie.

Viele dieser Probleme treffen auch direkt die kleinstrukturierte, bäuerliche Landwirtschaft im Landkreis GarmischPartenkirchen und sind für die Bauern und Almleute ständige Realität. Bei der Almbauernversammlung, die in der „Gastwirtschaft Almhütte“ im Ortsteil Garmisch stattfand, durfte Josef Glatz, der 1. Vorsitzende des Almwirtschaftlichen Vereins Oberbayern, zugleich Bezirksalmbauer, zahlreiche Ehrengäste begrüßen. Es war im Übrigen seine letzte Veranstal-

tung als Bezirksalmbauer. Er legte, genau wie sein Stellvertreter Nikolaus Grasegger aus Grainau, sein Amt im Zuge der Versammlung nieder.

„Wir brauchen dringend eine Verjüngung“, sagte Glatz, der als Nachfolger Christian Neuner, den AVO-Kassier aus Mittenwald, vorschlug. Dieser

wurde dann auch einstimmig von den gut 75 Anwesenden gewählt, ebenso sein Stellvertreter Thomas Jocher aus dem Ortsteil Partenkirchen.

Dr. Ellen Baum vom Veterinäramt referierte über die Seuchensituation. „Tuberkulose und Geflügelpest sind nach wie vor bei uns da, allerdings

von den Fallzahlen her überschaubar.“ Robert Krebs von den Bayerischen Staatsforsten kritisierte das Bundeswaldgesetz: „Eigentlich sehen wir dazu keinen Bedarf“, urteilte er. Das sehr gute derzeitige Verhältnis zwischen den Forstbehörden und den Weidenutzern strich Glatz heraus. „Wir pflegen eine gute Partnerschaft!“ Auf die gute Zusammenarbeit zwischen dem Bayerischen Bauernverband (BBV) und dem Almwirtschaftlichen Verein Oberbayern (AVO) wies Kreisobmann Klaus Solleder hin und meinte: „Wir versuchen, die kleinstrukturierte Landwirtschaft zu erhalten.“ Zum Schluss gab Glatz noch zwei Termine bekannt –zum einen startet am 15. März der Landfrauentag in Grainau, die diesjährige Hauptalmbegehung des AVO wird von den Oberammergauern am 7. August organisiert.

5. APRIL 2024 15 plateauzeitung SAU G D Seefeld Klosterstraße 43 Tel. +43 5212 28 85 Telfs Bahnhofstraße 2 Tel. +43 5262 634 96 Innsbruck Fallmerayerstraße 3 Tel. +43 512 58 47 12 Innsbruck Meinhardstraße 3 Tel. +43 512 58 04 69 50% Budget = 100% Style -50% auf deine optischenSonnenbrillengläser Aktion gültig im April und Mai 2024. In Kooperation mit www.isser.at   HANDLE-CREATIV.AT Almbauernversammlung mit Neuwahl
Der alte und neue Vorstand mit Neo-Chef Christian Neuner (h.l.). Foto: Klaus Munz

Sachers: Der Frühling ist weiblich!

Das Women’s Symposium im Alpin Resort Sacher, eine Herzensangelegenheit von Gastgeberin Elisabeth Gürtler, hat bereits Tradition und fand kürzlich zum dritten Mal statt. Rund 100 Gäste –primär Frauen – erlebten einen abwechslungsreichen wie intensiven Nachmittag.

Unter anderem hatten die Teilnehmer im Rahmenprogramm die Möglichkeit, das Angebot des „Holistic Health Space“ im Rahmen eines „Pop Ups“ auszuprobieren und schließlich die Weine des Weingutes Salomon, präsentiert von Fanny Salomon, zu genießen.

Das Women’s Symposium ist eine Plattform für Austausch und Diskurs, für Ehrlichkeit und Authentizität. „Ich bin davon überzeugt, dass Frauen so Vieles bewegen können – vor allem miteinander. Ich freue mich, wenn großartige Frauen meiner Einladung folgen und im Alpin Resort Sacher nicht

Viele prominente Frauen folgten der Einladung von Elisabeth Gürtler.

nur einen Ort des Rückzugs finden, an dem sie Kraft tanken können, sondern vor allem auch einen Ort des offenen Diskurses“, so Elisabeth Gürtler.

Den ersten Impuls im Rahmen des Symposiums gab Prof. Johannes Huber mit dem Referat „Biologische Rhythmen im Leben der Frau“. „Frauen haben 1000 Gene mehr als Männer – damit schaffen sie so Vieles,

was Männer nicht können“, so Prof. Huber. Sechs weibliche Role Models, moderiert von Eva Pölzl, tauschten sich im Rahmen einer Panel Discussion über Transformation, über

Foto: Flomitteregger

Chancen durch Change, das sich ändernde Frauenbild und vor allem über das, was sich noch ändern muss, intensiv aus.

Helga Rabl-Stadler, ehemalige Präsidentin der Salzburger Festspiele, stellte fest, dass es keine Selbstverständlichkeit sei, dass am Podium nur Frauen säßen – „das wäre vor einigen Jahren noch unvorstellbar gewesen“.

Helga Rabl-Stadler ist überzeugt davon, dass man über den Wert von Frauen sprechen muss. Für Roswitha Stadlober, Präsidentin des Österreichischen Skiverbandes ist wichtig, dass „Leistung etwas wert ist –egal, wer diese bringt“. Das Women’s Symposium war der Kick Off für das Frühlingsprogramm im Alpin Resort

Sacher: „Der Frühling ist weiblich.“ Bis Ende April ist das Programm geprägt von außergewöhnlichen Begegnungen mit besonderen Persönlichkeiten und viel Achtsamkeit für Körper, Geist und Seele.

Phyto-Wirkstoffforschung in Seefeld

Wissenschaftler aus den Bereichen Phytopharmazie, Phytokosmetik und Phytonutrition sowie namhafte Hersteller trafen sich zum dreitägigen Symposium „Austrian Summit on Natural Products“ in Seefeld. Organisiert wurde die Konferenz vom Austrian Drug Screening Institute (ADSI), das sich auf die Erforschung natürlicher Wirkstoffe für Medizin-, Kosmetik- und Lebensmittel-Produkte konzentriert.

Tirol hat sich in den vergangenen Jahren zum international gefragten Zentrum für pflanzliche Wirkstoffforschung entwickelt. Anfang März versammelten sich zum vierten Mal rund 100 Experten und Nachwuchsforscher aus über zehn Nationen in Seefeld. Organisiert wurde der Kongress

vom Austrian Drug Screening Institute rund um Prof. DDr. Günther Bonn.

„Das Vertrauen in Naturstoffe und die Nachfrage nach Produkten mit pflanzlichen Wirkstoffen auf dem Markt nehmen Jahr für Jahr zu. Ziel der ADSI ist es daher, den Wettbewerbsvorteil des Landes weiter auszubauen und das Phytovalley Tirol zu stärken. Der Wissenschaftsgipfel in Seefeld trägt diesem Bestreben Rechnung“, betont Bonn. Sein international vernetztes Institut hat sich zum Herz und Zentrum der pflanzlichen Wirkstoffforschung entwickelt, die weltweit von bekannten Marken aus der Phytopharmazie, Phytokosmetik und pflanzlichen Nahrungsergänzungsmitteln nachgefragt wird.

„Der Bedarf an diesen Pro-

dukten steigt stetig“, bestätigt Bonn. Von den rund 400.000 Pflanzenarten seien bisher nur rund zehn Prozent erforscht.

Seit vielen Jahren arbeitet das ADSI daher intensiv mit Bionorica zusammen, einem der bekanntesten und erfolgreichsten Hersteller von pflanzlichen Arzneimitteln.

Eröffnet wurde der diesjährige Kongress mit einem Vortrag der Wissenschaftsjournalistin und mehrfachen Bestsellerautorin Nina Ruge. Sie hat sich in den vergangenen Jahren intensiv mit der „Zellbiologie des Alterns“ befasst und unter anderem das Grundlagenbuch „Altern wird heilbar. Jung bleiben mit der Kraft der drei Zellkompetenzen“ verfasst. Im Anschluss folgten spannende Fachvorträge rund um den Schwerpunkt „Phyto“, der viele bekannte Unternehmen und Fachleute in Seefeld versammelte. Auch Vertreter namhafter Kosmetikfirmen wie Lorène Gourguellon von Louis Vuitton Parfumes & Cosmetics aus Paris, Bernhard Irrgang von Weleda aus der Schweiz und Saliou Ngom von L’Oreal aus Frankreich waren unter den Referenten.

16 5. APRIL 2024 plateauzeitung
Wissenschaftsjournalistin Ruge. Foto: Gravelmann
ESSEN • TRINKEN • FEIERN PRIVATE
FEIER Wohin?

FRÜHLINGSZEIT ...

… ist Ihr Pickerl auch fällig?

Im Frühling soll auch das Auto von der Last des Winters befreit werden und in der ersten Sonne des Jahres blitzen. Ein Frühjahrsputz fürs Auto ist genau das Richtige, wenn die ersten sonnigen Wochenenden kommen.

Was jedes Auto jetzt ganz dringend benötigt, ist eine ordentliche Wäsche. Denn vor allem das Streusalz greift den Wagen an und sollte entfernt werden. Deshalb sollten Sie, auch wenn Sie sonst sparsam bei der Autowäsche sind, auf die Unterbodenwäsche und Wachs nicht verzichten.

Ist noch Feuchtigkeit im Auto?

ALLES RUND UM´ S AUTO

Machen Sie Ihr Auto fit fürs Frühjahr

Dann raus damit. Erst einmal die Fußmatten raus. Gummimatten können Sie ordentlich waschen oder absprühen, damit Salz und Matsch keine Chance haben. Bei Veloursmatten geht das natürlich nicht: Diese sollten Sie zum Trocknen aufhängen oder kräftig ausklopfen und mit Teppichschaum reinigen.

Der Fußraum ist noch klamm oder sogar richtig nass? Dann Fußmatten raus und alte Zeitungen rein, am besten über zwei Tage. Die Zeitungen saugen die Feuchtigkeit auf. Auch ein Suppenteller voll Salz über Nacht in den Innenraum ge-

Prüfstelle Nairz in Niederlög

Der KFZ- und Landmaschinen-Spezialist am Seefelder Plateau heißt Christof Nairz. Seine Werkstätte befindet sich in einer geräumigen Werkhalle in der hinteren Reihe des Gewerbegebietes in Leutasch Niederlög.

Sie verfügt über das entsprechende Personal und die Ausstattung für Sonderaufbauten von Fahrzeugen aller Art.

Unter anderem ist man spezialisiert auf Instandsetzungen und Reparaturen, Pickerl-Überprüfungen von Pkw und Lkw, und zwar auf Fahrzeuge bis 3,5 Tonnen, Traktoren, selbstfahrende Arbeitsmaschinen und Anhänger der Klassen 01-04. Christof Nairz erreicht man am besten telefonisch unter 0664/5405260 oder per E-Mail: nairz-fahrzuegbau@a1.net

stellt, kann Feuchtigkeit entziehen.

Kleine oder auch größere Lackschäden, die durch Splitt verursacht wurden, können Sie mit Grundierung und Lackstift aus dem Autozubehörhandel selbst bearbeiten. Bei vielen oder großen Schäden lassen Sie besser den Fachmann nachsehen.

Autorisierter Mercedes-Benz Service-Partner Autohaus Göhring

Partenkirchner Straße 1-3 · D-82481 Mittenwald Telefon 0 88 23 / 92 11-11 · Fax Dw 22

Land- & Baumaschinentechnik

NAIRZ

Fahrzeugbau - Metalltechnik - Kfz Reparatur

• Instandsetzung und Reparatur von Fahrzeugen aller Art

• Sonderaufbauten und Typisierungen von Fahrzeugen

• § 57a Überprüfung von Pkw und LKW – 3,5 Tonnen, Traktoren, selbstfahrende Arbeitsmaschinen und Anhängerklasse O1-O4

6105 Leutasch / Tirol | Boden Niederlög 11a, Tel. +43 (0) 664 5405260 | E-Mail: nairz-fahrzeugbau@a1.net

5. APRIL 2024 17 plateauzeitung
Fahrzeuge aller Art können in der Werkshalle instand gesetzt werden. Foto: C. Nairz Foto: MEV/Archiv
Tankstelle•KFZ-Reparaturen•Unfallinstandsetzung Autopflege•Pickerl und Reifenservice•Pannendienst

Scott eröffnet in Kematen

Am 26. April eröffnet in Kematen ein Zentrum für Fahrradkultur und -innovation. Unter dem Motto „Spürt die 360° Experience – Scott hautnah erleben“ wird das hochmoderne Geschäft eine neue Ära der Interaktion und des Engagements für Fahrradbegeisterte aller Altersgruppen und Fähigkeiten einläuten. Als besonderes Highlight wird der renommierte Mountainbiker und YouTuber Elias Schwärzler anwesend sein, um über seine „Bike The World“–Abenteuer zu sprechen. Gleichzeitig besteht die Möglichkeit, Einblick in die Scott Welt zu erhalten und Teil der Community zu sein.

Von 13 bis 18 Uhr gibt es Technik-Workshops, Ride Outs,

Das

Vorträge und viele weitere attraktive Veranstaltungen. Das Scott Experience Center befindet sich am Dr.-Helmut-Marsoner-Weg, gleich nach dem Kreisverkehr und der Abzweigung zur Autobahnauffahrt Kematen.

Höppeger tankt umweltschonend

Höpperger betreibt fünf Satteltransporter mit dem Umwelttreibstoff.

Seit Anfang 2024 setzt Höpperger in Zusammenarbeit mit dem Tiroler Energielieferanten Gutmann auf die Kraft des nachhaltigen HVOTreibstoffes für seine Ferntransporte. Das Oberländer Familienunternehmen nützt hierfür den bereits bestehenden 20.000-Liter-Tank am Betriebsstandort in Rietz, um eine CO₂-Reduktion von bis zu 90 Prozent zu erreichen. Als innovativer Tiroler Entsorgungs- und Recyclingbetrieb stärkt das Unternehmen die heimische Kreislaufwirtschaft. Mit der Einführung des umweltschonenden HVO-Treibstoffs

für fünf Satteltransporter setzt Höpperger nun einen wegweisenden Schritt im Bereich der Mobilität. Der Treibstoff wird aus Altöl gewonnen und von Gutmann umweltschonend in HVO-Diese umgewandelt. Für diese Umrüstung nimmt Höpperger Umweltschutz auch höhere Kosten in Kauf. „Der herkömmliche Diesel ist um einiges günstiger. Wir sehen diese Investition als Testlauf und vor allem als weiteren Beitrag zum Umweltschutz. Nach einem Jahr werden wir das Projekt evaluieren und die nächsten Schritte besprechen“, erklärt Harald Höpperger.

Erfolgreiche Weihnachtsaktion

284.855 Schuhkartons wurden heuer im November im deutschsprachigen Raum von fleißigen Schuhkartonspendern in regionalen Annahmestellen abgegeben und konnten so auf Weihnachtsreise geschickt werden.

Foto: Scott Experience

„Wie jedes Jahr hat sich die Bevölkerung aus unserer Gegend bewundernswert treu an der Aktion beteiligt“, so Georg Theil aus Garmisch-Partenkirchen, der lokale Organisator von „Weihnachten im Schuhkarton“ im Aussendungsgebiet der Plateauzeitung. So wurden heuer 79 Kartons aus dem Isartal und dem Pla-

teau versendet. 51 Packerl waren aus Mittenwald, 20 aus Seefeld und acht aus Scharnitz: „Insgesamt brachte es die Region mit Garmisch, Farchant, Oberau und Oberammergau auf insgesamt 400 Packerln. Ganz schön viele Kinder, die sich da über ein überraschendes

Weihnachtsgeschenk freuen durften, so der Chef von Orthopädie Schuh und Technik Theil in Mittenwald. 540.000 Ehrenamtliche weltweit hatten heuer auf vier Kontinenten in insgesamt 12 Ländern 11,3 Mio. Kindern auf der gesamten Welt eine Weihnachtsfreude bereitet.

Gut besuchte Markttage

Die Markttage lockten auch heuer viele Besucher an.

Zahlreiche Besucher kamen auch heuer zu den Markttagen der Seefelder Kaufleute. Gaumenfreuden aller Art, Markenmode zu stark reduzierten Preisen, und alles was das Herz der Besucher so begehrt, waren im Dorfzentrum zu finden. Parallel organisierte der Elternverein im Kurpark einen „Second-Hand-Markt rund ums Kind“.

In Nebensaison geöffnet

Das Bergrestaurant am Gschwandtkopf lädt Einheimische und Besucher gleichermaßen ein, auch außerhalb der Saison den Charme der Gipfelgastronomie zu erleben. Das Team bereitet weiterhin frische, saisonale Gerichte zu, die Ihren Gaumen verwöhnen und Ihren Aufenthalt zu einem unvergesslichen Erlebnis machen sollen. Vor allem der atemberaubenden Blick am Gipfel des 1.500 m hohen Bergs verzaubert.

„Wir glauben fest daran, dass die Schönheit unserer Berge und die Freude an gutem Essen nicht auf die Wintersaison beschränkt sind“, meinen die Pächter Ingo Willich und Claudia Wüthrich. „Unser Restaurant bleibt das ganze Jahr über geöffnet, damit unsere Gäste die Möglichkeit haben, die Natur in all ihren Facetten zu erleben und gleichzeitig in den Genuss unserer erstklassigen Küche zu kommen.“

18 5. APRIL 2024 plateauzeitung
neue Kemater Scott-Center.
Foto: H. Holzknecht
Foto: Höpperger Umweltschutz

CAPT: Kolumbianer holte 120.000 Euro

Mit einem beeindruckenden Preispool von über zwei Mio. Euro und mehreren Teilnehmerrekorden endete die diesjährige CAPT im Casino Seefeld. Den Sieg sicherte sich der Kolumbianer Farid Jattin, der mit 120.000 Euro Preisgeld die Heimreise antrat.

Auch in diesem Jahr erlebte die Casinos Austria Poker Tour von 20. Februar bis 3. März einen würdigen Auftakt im Casino Seefeld und brachte eine Fülle von begeisterten Pokerspielern aus der ganzen Welt aufs Hochplateau. Mit über 3.500 Entries und zahlreicher internationaler Beteiligung (u. a. die PokerWeltmeisterin und dreifache Europameisterin Jessica Teusl) zog das Casino Seefeld nach 13 Turniertagen und insgesamt 29 hochklassigen Pokerturnieren eine durchwegs positive Bilanz: Neben dem Main Event (BuyIn: 2.200 Euro) mit stolzen 359 Entries erfreute sich das 550 Euro NLH Snow Festival mit 644 Entries, das 1.100 Euro NLH Alpine Classic (182 Entries), aber auch das 3.300 Euro NLH Highlander (91 Entries) höchster Beliebtheit.

Damit verzeichnete die CAPT Seefeld in diesem Jahr einmal mehr Teilnehmerrekorde. Im

spannenden Finale des Main Events kämpften Spieler aus 16 Nationen um einen Preispool von 718.000 Euro. Den Sieg sicherte sich der Kolumbianer Farid Jattin. Sein Triumph brachte ihm ein Preisgeld von insgesamt 120.000 Euro. Marcel Pipal, Pokermanager der Casinos Seefeld und Innsbruck, resümiert: „Die CAPT Seefeld war auch heuer ein herausragendes Ereignis. Wir sind stolz darauf, dass das internationale Teilnehmerfeld und ein Rekordpreisgeld, das dazu beigetragen hat, die Tur-

zu machen.“

Spannendes Frühjahrswatten im Casino

48 Watter-Paare wollten sich das diesjährige Frühjahrs-Watterturnier im Casino Seefeld nicht entgehen lassen. Viele spannende Spiele und manche Überraschung kennzeichneten auch diesen Turniertag. In den Gruppenphasen waren die Spiele sehr eng. Manchen Teams verhalfen auch drei Siege nicht zum Aufsteigen, während andere mit nur zwei Siegen weiterkamen. Eine Mannschaft holte gleich zwei 11:0 Siege, musste sich jedoch im ersten Spiel der KO Phase verabschieden.

Nach köstlichen Schnitzeln in der Pause wurde es dann noch einmal spannend: Andreas Prantl und Pierre Müller gin-

gen als verdientes Siegerteam aus den Finalspielen hervor und freuten sich über eine Siegerprämie in Höhe von 1.600 Euro.

20 5. APRIL 2024 plateauzeitung
niertage zu einem unvergesslichen Erlebnis Alle Infos unter casinos.at/ spiel/poker/capt Sieger Farid Jattin holte über 120.000 Euro beim Main Event. Foto: Casino Seefeld
A. Schöpf, P. Müller, A. Prantl und Floormanager A. Wikipil Foto:Casino Seefeld A-6105 Leutasch, Weidach 322g sporthuette@sport-wedl.com Telefon +43 (0)52 14/64 44 VERKAUF VERLEIH SERVICE SPORT MODE TRACHTEN S N C E 19 72 www.sport-wedl.com Immobilien Netzwerk Seefeld e. U. · Münchnerstraße 33 6100 Seefeld · Austria · Tel. 00435212 - 2489 · Mob.: 0043664 - 860 76 69 · Email: info@immo-netzwerk.at · www.immo-netzwerk.at 6108 SCHARNITZ 159, Tel. 0664/5016387 www.holzbau-sprenger.at · office@holzbau-sprenger.at
Croupier

Handwerkskunst für schönes Wohnen

Einen gewerblichen Großauftrag konnte kürzlich die junge Tapeziererin und Dekorateurin Stefanie Schilcher-Merice abschließen: Sie hat im historischen Melaunerhof in Pettnau Polstermöbel, Vorhänge, Tischläufer und die Dekoration entworfen und umgesetzt. „Historisches und Altes zu erhalten und in neuem Licht erstrahlen zu lassen, ist meine Lieblingsbeschäftigung“, meint die Handwerkerin im Gespräch mit der PZ. Die gelernte Raumausstatterin und Bodenlegerin wechselte kürzlich von ihrer Werkstatt in Reith nach Pfaffenhofen. Sie war schon als Schülerin sehr kreativ. Auf Grund ihres Gespürs für schönes Wohnen und Ästhetik startete sie ihre Ausbildungsjahre mit dem Ziel, neben dem Tapezieren auch den Umgang mit Polstermöbeln, Heimtextilien und Böden sowie das Restaurieren zu erlernen. Denn schon in jungen

Jahren war Stefanies Grundeinstellung: „Wenn ich einen Raum betrete, prüfe ich, was erhaltenswert ist und was neu gestaltet werden soll.“

Besonders angetan hatte es ihr daher die Andreas-Hofer-Stube im Melaunerhof, wo sich täglich dutzende Arbeiter aus der Region zum Mittagessen und viele Menschen am Abend zu einem eleganten Dinner treffen: „Die Möbel waren aus schönem dunklen Holz, waren

aber kalt und nicht angenehm zum Verweilen. Ich hab die Bänke und Stühle mit charaktervollen Naturmaterialien bezogen und ihnen mit passenden, aber erfrischenden Farben eine modernere Note verliehen, passende Polster und Vorhänge genäht und die Tischläufer für die historischen Tische angefertigt. Überall hängt eine dezente, zur Saison passende Dekoration von mir“, so Stefanie. Die gelernte Tapeziererin und

Dekorateurin gestaltet oder erneuert, was andere entsorgen würden. Sie verleiht lieb gewonnenen Möbelstücken neuen Glanz. Weitere Spezialgebiete sind der Neuaufbau von Polstermöbeln, Wände tapezieren, Indoor- & Outdoor-Sonnenschutz, Vorhänge sowie Böden. Referenzen am Seefelder Plateau sind übriges die Hütte der Audi Driving Range bei der Bodenalm und der TVB Seefeld, wo sie die Vorhänge erneuerte. Raumausstattung Schilcher-Merice berät und gestaltet maßgeschneiderte Wohn- und Objekträume von Privatkunden bis zu Gewerbekunden. „Mit neuen Tapeten, einem maßangefertigten Vorhang oder frischgepolsterten Möbeln wirkt Ihr Zuhause wieder wie ausgewechselt“, verrät sie.

Weitere Infos: Raumausstattung Schilcher-Merice, Pfaffenhofen, Bahnweg 94, Tel.: +43 (0) 664 54 75 587, www.raumausstattung-tirol.at

Restaurieren statt Entsorgen

• Wände tapezieren

• Vorhänge, Gardinen

• Sonnenschutz nach Maß

• Polstern

• Neuaufbau oder Restaurieren von Polstermöbeln

Anschrift: 6405 Pfaffenhofen | Bahnweg 94 | Telefon: +43 (0) 664 54 75 587

Homepage: www.raumausstattung-tirol.at | E-Mail: info@raumausstattung-tirol.at

5. APRIL 2024 21 plateauzeitung
Stefanie Schilcher-Merice bei der Arbeit an der Nähmaschine. Foto: Rangger
alt neu

Plattler fiebern dem Maifest entgegen

Die Kinderplattlergruppe entwickelte sich im Vorjahr prächtig. Auch bei den Bergfeuern sind die Plattler traditionell mit dabei.

Die Karwendler Plattler hielten kürzlich ihre Jahreshauptversammlung ab. Im vergangenen Jahr präsentierte sich der Verein mit insgesamt sieben Ausrückungen, sieben Veranstaltungen und zwölf Auftritten in voller Blüte.

Diese Fülle an Aktivitäten spiegelt nicht nur das Engagement, sondern auch die Vielseitigkeit des Vereins wider. Was nun folgt, ist eine kurze Reise durch ein spannendes Jahr: Im Januar startete der Verein mit einer atmosphärischen Fackelwanderung und einem beeindruckenden Auftritt auf der Wildmoosalm. Im Februar organisierten die Plattler den Kinderfasching im Scharnitzer Gemeindesaal und stärkten die Verbindung zu den hiesigen Faschingsnarren. Im März gab es eine freudige Überraschung nach der standesamtlichen Trauung von Sonja und Thomas Neuhauser, zwei engagierten Alt-Plattlern. Die Fällung des Maibaums markierte im März ein weiteres bedeutendes Ereignis, gefolgt von intensiven Vorbereitungen für den Maiball im April. Der Höhepunkt des zweitägigen Festes war das traditionelle Maifest am nächsten Tag, bei dem der Maibaum erfolgreich mit Hilfe der Scharnitzer Vereine aufgestellt wurde. Der Sommer präsentierte vielfältige Highlights wie drei Prozessionen, zwei Bergfeuer, einen Auftritt in der Kristenalm und die Dankesfeier für die Hel-

fer von der Maifeier. Im Herbst nahm der Verein beim Trachtenumzug am Handwerksfest in Seefeld und am Oktoberfest im Kaufhaus Tyrol teil. Zum Jahresende wurde eine stimmungsvolle Weihnachtsfeier organisiert, inklusive Besuch des Mittenwalder Christkindlmarkts und einem Essen im Lokal „Platzl“. Im Dezember erreichte die soziale Initiative des Nikolausstandls ihren Höhepunkt mit dem Besuch des Nikolaus und seiner Begleiter. Der Vorsilvester Heimatabend schloss das Jahr festlich ab, besonders durch den bezaubernden Auftritt der Kinderplattler und den ersten Auftritt der neuen Kindergruppe, deren jüngste Mitglieder gerade einmal sechs Jahre alt sind.

Die Kinderplattlergruppe verzeichnet eine erfreuliche Entwicklung mit insgesamt 28 engagierten Kindern. Die Proben finden jeden Dienstag statt, wobei sich die drei Untergruppen im zweiwöchentlichen Rhythmus abwechseln. Die Kinderplattler haben im vergangenen Jahr an einer Vielzahl von Veranstaltungen teilgenommen und dabei ihr Können unter Beweis gestellt. Im vergangenen Jahr konnte auch ein erfreulicher Mitgliederzuwachs verzeichnet werden. Der Verein startet somit voller Vorfreude in ein ereignisreiches neues Vereinsjahr. Die Vorbereitungen für den Maiball wurden bereits intensiviert. Zudem stehen bereits Auftritte am

Die Plattler überraschten auch bei der Hochzeit von zwei Alt-Plattlern.

Seefelder Plateau auf dem Programm, eine wunderbare Gelegenheit, um die regionale Kultur und Tradition zu präsentieren.

Seefelder Hochzeitsjubilare

Die Jubiläumshochzeitspaare, die die Landes-Jubiläumsgabe erhielten.

Im Februar hielt Amtsverwalter Thomas Hauser traditionsgemäß mit den Hochzeitsjubilaren 2023 aus Seefeld eine kleine Feier ab. Auch BH Michael Kirchmair ließ es sich nicht nehmen, persönlich an dieser Feier teilzunehmen und den Paaren die Jubiläumsgabe des Landes Tirol zu überreichen. Hier die

Namen jener Paare, die im vergangenen Jahr das Fest der Goldenen bzw. Diamantenen Hochzeit gefeiert haben: Gerda und Walter Frenes Lydia und Harald Mössmer, Margit und Otto Wandl sowie Helga und Erich Brunmayr. Die Plateauzeitung schließt sich den Glückwünschen an.

22 5. APRIL 2024 plateauzeitung
Fotos: Karwendler Plattler Foto: Gemeinde Seefeld

Inspektion ist angesagt

Kaum locken die ersten Sonnenstrahlen, sollte man eines nicht vergessen: Auch Ihr Haus braucht einen Frühjahrscheck. Ob während des Winters Schäden am Haus entstanden sind, lässt sich oft schon durch eine gründliche Sichtkontrolle feststellen. Wir empfehlen Ihnen, nach dieser Checkliste vorzugehen:

An den Türen und Fenstern ist zu kontrollieren:

• Ist irgendwo Farbe abgeplatzt?

• Ist die Holzoberfläche glatt oder weist sie bereits tiefe Risse auf?

• Schließen die Dichtungen perfekt oder kann Wasser eindringen?

• Funktionieren die Beschläge oder sind sie schwergängig und machen quietschende Geräusche?

Auch die Heizung ist zu prüfen:

• Läuft die alte Heizung noch einwandfrei?

• Wie sehen die Abgase aus? Ist der Kamin noch in Ordnung?

• Hat sich der Brennstoffverbrauch im heurigen Winter der Saison entsprechend entwickelt oder sind massive Veränderungen aufgefallen?

An der Fassade sollten Sie überprüfen:

• Weist diese Verfärbungen oder Schmutzablagerungen auf?

• Gibt es Risse oder feuchte Stellen?

• Zeigt der Sockel Salzausblühungen, die wie weiße Wattewölkchen aussehen?

Auf dem Dach ist nachzusehen:

• Sitzen alle Ziegel gerade und fest?

• Haben sich im Sturm Schindeln an Gauben oder Giebeln gelockert?

• Sind einzelne Ziegel gebrochen?

• Sind die Zinkeindeckungen und ihre Dachanschlüsse an Kamin und Gauben noch dicht?

Wenn Sie Schäden feststellen, beauftragen Sie einen Fachbetrieb Ihres Vertrauens mit der genaueren Inspektion. Nur wer rechtzeitig saniert, kann wirklich Geld sparen.

Der Frühling ist aber auch eine ideale Zeit, um wieder neues Flair ins Haus zu bringen. Nutzen Sie also die wärmeren Temperaturen für einen Frühlingsputz. Trennen Sie sich von alten Dingen und Möbeln und gestalten Sie Ihr Haus ein bisschen um. Hier einige Tipps, wie man das besonders effizient gestaltet:

• frische Blumen zur Dekoration verwenden

• Möbel umpositionieren

• die Wände neu färben

Ein wichtiger Aspekt beim Umstrukturieren Ihrer Wohnstätte ist es, Ihren ganz persönlichen Stil zu finden. Eine Umgestaltung erhöht das Wohngefühl!

5. APRIL 2024 23 plateauzeitung
Auf die Inspektion der Fassade sollte keinesfalls verzichtet werden. Foto: Stokkete/ shutterstock

Tag der offenen Bergrettung Scharnitz

Nach einem einsatzreichen aber erfolgreichen Jahr 2023 blicken die Mitglieder der Bergrettung Scharnitz nun schon positiv auf die beginnende Sommersaison, die auch heuer wieder viele Einheimische, Urlauber und Genießer in die Karwendeltäler ziehen wird.

Die vergangene Einsatzsaison war für die Bergretter vor allem durch auffallend lange und anstrengende Einsätze geprägt. Während sich die Mitglieder der Einsatzorganisation mitten in den Vorbereitungen für die kommende Sommersaison befinden, möchte der Vorstand noch Danke zu sagen.

„Danke, an alle unsere Unterstützer und Freunde, den großen Rückhalt im Dorf, sowie für die großzügigen Spenden, die wir für unser neues Einsatzfahrzeug bekommen haben“, betont Jan Reiter in seinem Bericht für die PZ. „Wir möchten Euch alle herzlich zu unserem

Das Team der Bergrettung Scharnitz

Tag der offenen Tür einladen, an dem wir Euch die Aufgaben der Bergrettung sowie unser Team näherbringen möchten. Unser Programm soll allen Altersgruppen und Interessierten einen bunten Auszug aus unserer Arbeit bieten.“

Anfang

Die kleine Leistungsschau beginnt am 4. Mai ab 13 Uhr im Bergrettungsheim in der Scharnitzer Länd. Für Speis und Trank ist natürlich bestens gesorgt! Für alle, die mehr über die Einsatzorganisation wissen möchten, oder auch ins Team

der Bergrettung Scharnitz kommen möchten – ein Blick auf die neue liebevoll gestaltete Homepage lohnt sich auf alle Fälle.

„Wir freuen uns auf Euch“, meinen die Mitglieder der Bergrettung Scharnitz.

Frischer Wind im Naturpark Karwendel

Der Naturpark Karwendel veröffentlichte kürzlich seinen Jahresbericht 2023 und gibt einen ersten Überblick zu den geplanten Projekten. „Mich freut die sehr positive Fortführung der erfolgreichen Arbeit nach dem Führungswechsel im vergangenen Jahr“, erklärt Christian Wandl, Obmann des Naturparks. „Einige neue Akzente konnten dabei schon gesetzt werden“, so Wandl weiter.

Nach der Generalversammlung Anfang des Jahres übernahm Wandl als neuer Obmann des Vereins Naturpark Karwendel den Staffelstab des langjährigen Vorsitzenden Josef Hausberger. Auch die neue Geschäftsführung um Anton Heufelder und Marina Hausberger nahm im April ihre Arbeit auf und startete mit der vielseitigen Aufgaben. Zudem ging der Naturschutzplan

GF Anton Heufelder, LR René Zumtobl und Obmann Christian Wandl.

freue mich, dass der Naturpark auch 2024 wieder mit innovativen Ideen und ambitionierten Zielen ins Rennen geht. Insbesondere die Digitalisierung und die Besucherlenkung in Zeiten von Social Media werden aktiv vorangetrieben, um die Interessen aller im Naturpark zu wahren“, so der Landesrat.

Auch Naturschutz-LR René Zumtobel war bei der Generalversammlung anwesend. „Ich

auf der Alm mit sieben weiteren Almen in eine neue Runde des partnerschaftlichen Vertragsnaturschutzes. „Im Herbst konnten wir den ersten Jahrgang mit 27 motivierten Klimapädagogen erfolgreich zertifizieren“, führte GF Heufelder einige Beispiele der letztjährigen Aktivitäten an.  Die Arbeit geht dem Naturpark auch heuer nicht aus. Im Rahmen des vom Land geförderten Digitalisierungsprogramms startet die Entwicklung einer speziellen RangerAPP, um die vielseitige Arbeit der Ranger* im Gelände effektiver zu gestalten. Im Bereich der Almpflege wird auf der Möslalm, zusammen mit dem Alpenverein und der Stadt Innsbruck, eine Umweltbaustelle mit freiwilligen Jugendlichen stattfinden. Zusätzlich startet die Machbarkeitsstudie zur Mobilität im Risstal, um Ideen für zukunftsfähige Mobilitätsformen zu finden. „Die breite Themenpalette zeigt die vielfältigen Aufgaben, die die Mitarbeiter im Zuge der Schutzgebietsbetreuung erfüllen“, erläutert GF-Stv. Marina Hausberger.

Um die große Anzahl an Projekten umsetzen zu können, ist eine entsprechende Basisfinanzierung notwendig, die durch die Beiträge der Karwendelgemeinden, Tourismusverbände und v. a. durch das Land Tirol sichergestellt wird. Der Naturpark möchte sich aber auch bei allen anderen, inzwischen mehr als 120 Projekt-Partnern für die ausgezeichnete Zusammenarbeit bedanken, ohne die die meisten Projekte und Aktivitäten schlichtweg nicht möglich wären.

24 5. APRIL 2024 plateauzeitung
veranstaltet Mai einen „Tag der offenen Tür“. Foto: Bergrettung Scharnitz Foto: F. Becker

Urkunde des Landes Tirol

Sport Albrecht aus Seefeld (Innsbruckerstraße 24), wurde kürzlich vom Land Tirol als familienfreundlicher Betrieb ausgezeichnet, und zwar in der Kathegorie bis 20 Mitarbeiter. Das Unternehmen von Sabrina und Karin Meier beschäftigt derzeit 17 Mitarbeiter, davon 15 Frauen, acht davon in Teilzeit und vier mit Kindern unter 15 Jahren. Da es bei der Auszeichnung um Betriebe geht, die besonders auf

die Vereinbarkeit von Beruf und Familie achten, und das Unternehmen im ersten Stock des Kaufhauses Albrecht stets ein offenes Ohr für die Probleme von jungen Familien hat, erhielt es eine Ehrungsurkunde aus den Händen der Landesräte Mario Gerber und Astrid Mair. Karin Meier meinte dazu spontan: „Wir sind sehr dankbar und gerührt über diese tolle Auszeichnung für unsere Mitarbeiter!“

Rundes Geburtstagsjubiläum

VBgm. Anton Hiltpolt besuchte aus Anlass seines 80. Geburtstages den bekannten Seefelder Architekten DI Michael Prachensky. Im Mittelpunkt ihres Gespräches stand das Seefelder Schwimmbad, das vor 50 Jahren

von Prachensky geplant wurde und auf das er immer noch stolz ist. Er drückte seine besondere Freude darüber aus, dass der neue Gemeinderat gleich in seiner ersten Sitzung den Fortbestand des Bades beschlossen hatte.

Standesamtliche Mitteilungen

Geburten: Reith: Samuel Winter

Seefeld: Liam Rakonca

Isabella Brötzner

Geheiratet haben:

Seefeld: Felix Rubenz – Kathrin Raunigger

• von 9 bis 17 Uhr

• 11-13 Uhr: Kinderschminken

• attraktive Saison-Eröffnungsangebote für Balkon, Garten und Terrasse

• Für Ihr leibliches Wohl ist gesorgt.

Es gibt Bratwürst vom Rieder, die Semmel vom Markt Bäcker und fürn Durst a kalt‘s Getränk vo da Brauerei Mittenwald

Der Reinerlös wird einem heimischen Verein zur Verfügung gestellt.

Bei uns erhalten Sie auch Sträucher, Gartenpflanzen, Stauden, Obstbäume, Beerensträucher...

Unser Angebot bis Fr. 26. April: Ab 3 Sack gibt es unser 70 Liter Spezial Topfsubstrat um 13,90 € pro Sack.

Hochzeitsschmuck, Schnittblumen, Topfpflanzen, Tischschmuck für jeden Anlass, Trauerbindereien ...

Mai ist BALKONBLUMENZEIT: Kommen Sie und überzeugen Sie sich selbst von unseren optimal für unser Klima kultivierten Pflanzen!

5. APRIL 2024 25 plateauzeitung
Karin Meier freute sich mit ihren Mitarbeitern über die Auszeichnung. Foto: Sport Albrecht
Foto: Gemeinde
TAG DER OFFENEN GÄRTNEREI 27. APRIL 2024
Selfie von VBgm. Anton Hiltpolt mit DI Michael Prachensky. Seefeld
Untermarkt 58 8 2 4 8 1 M I T T E N W A L D Telefon 08823 / 14 86 Fax 08823 / 9320 80 E-Mail: stransky-mittenwald@t-online de B l u m e n f a c h g e s c h ä f t
Zur Erinnerung ausschneiden und aufbewahren! (* = ein Tag vor dem Tag der offenen Tür) * *

Schüler gaben Winterkonzert

Über 200 Zuhörer haben das „Winterkonzert“ der Musikinstrumentenbauschule besucht. Die Schüler aus den Fachrichtungen Zupfinstrumentenbau, Metall- und Holzbläser und Streicher haben in dem 90 Minuten dauernden Konzert einen Einblick in ihr musikalisches Können gegeben. Ob als großes Orchester mit 18 Musikern oder in Besetzungen vom Duo bis zum Septett – die von ihnen selbst ausgesuchten, einstudierten und vorgetragenen 15 Stücke sorgten beim fachkundigen Publikum für viel Beifall. „Seit ihrem Schulbeginn im September 2023 haben sie geübt“, informierte Fachschulrektor Dr. Frederik Habel. „Zum Gelingen beigetragen hatten auch die vier Fachlehrer Caroline Fritz (Zupfinstrumente), Paul Brugger (Metallbläser), Markus Fromm (Holzbläser) sowie der vor einem Jahr zum Doktor der Musikwissenschaften promovierte Miguel Simarro Grande (Streicher), der auch die Leitung des Konzertes inne hat.“ Neben anspruchsvollen Stücken von Joseph Haydn, Anton Bruckner, Georg Friedrich Händel und Johan Halvorsen sorgten die acht Bläser von Paul Brugger neben der Ouvertüre aus der Wassermusik mit der Zugabe des Udo Jürgens-Hits „Danke für die Blumen“ für die moderne Komponente.

Mit Beifall begrüßt wurde der erst kürzlich in den Ruhestand verabschiedete Vize-Rektor Georg Neuner, der mit Ehefrau Annelies im Publikum saß. Für ihn intonierten die Saxophonspieler Sigrun Queitsch (Sopran), Rebecca Forcher, Marlene Hahn, Charlotte Havers (Alt), Adam Boddien (Tenor), Marie Stock (Bariton) und Tamburin-Spielerin Afra Seewann das „Allegro“ von Itamar Freilach. Eigentlich war dieses Stück schon bei der Verabschiedung von Neuner vorgesehen, konnte aber wegen Erkrankung einer Mitspielerin nicht aufgeführt werden.

Mit der Ankündigung „Für sie, Herr Neuner, ist dies jetzt der letzte offizielle Rausschmiss“ endete ein Konzert, an dem auch Berufsmusiker bestimmt ihre helle Freude gehabt hätten. Die Spendenkörbchen am Ausgang wurden jedenfalls gut gefüllt.

Therapieschaukel für die Kinder

(WK) Wenn Kinder sensorische Schwierigkeiten haben, sich manchmal schwer konzentrieren können und einfach zu viel Energie besitzen – dann kann eine Therapieschaukel helfen.

„Sie beruhigt das Kind, fördert gute Laune, reguliert Ängste und steigert die Konzentration“, zählt Margarete Fischer als Leiterin der als Integrationskindergarten zugelassenen katholischen Einrichtung auf, „toll, dass uns die Pater Aegidius JaisStiftung so ein Gerät spendiert hat. Es bringt den Kindern eine weitere Möglichkeit zum Entspannen und Spielen“. Auf-

merksam gemacht wurde die Stiftung durch einen Elternteil. „Wir wurden telefonisch informiert“, so Schriftführerin Marlene Schöpf, „mit unserem Pfarrer und Stiftungsvorsitzenden Michael Wehrsdorf haben wir beschlossen, 520 Euro für diese Anschaffung zur Verfügung zu stellen“. Bei der offiziellen Übergabe freute sich Pfarrer Wehrsdorf, „dass unsere Stiftung immer wieder Lösungen für vernünftige und zweckmäßige Spende findet“. Derzeit werden im Pfarrkindergarten 86 Kinder von einem 15-köpfigen pädagogischen Fachpersonal betreut.

26 5. APRIL 2024 plateauzeitung
Die Kinder und die Verantwortlichen freuen sich über das Geschenk. Foto: W. Kunz Die Bläser von P. Brugger begeisterten mit einer Udo-Jürgens-Zugabe. Fotos: W. Kunz Der Konzertsaal war rappelvoll.

Kreiter leitet Waldkindergarten

(WK) Der Waldkindergarten Mittenwald hat eine neue Führung. Auf der Jahreshauptversammlung wurde Kathrin Kreiter zur Vorsitzenden gewählt.

Die staatlich anerkannte Erzieherin und Wildnis-Pädagogin hat die Einrichtung 2005 selbst aus der Taufe gehoben. „Sie lobte die Arbeit ihrer Vorgänger Leonhard Habersetzer jun. und Damir Jakirlic und kündigte an, „dass wir 2025 unser 20-jähriges Jubiläum feiern“. Neue Stellvertreterin wurde Hotelkauffrau Veronika Zunterer. Um die Kasse kümmert

sich die staatlich anerkannte Erzieherin Miriam Schwarzfischer. Sie komplettiert seit Oktober 2023 mit dem zeitgleichen Neuzugang, der Heilerziehungs-Pflegehelferin Regina Kriner, das Betreuerteam. Nach 19 Jahren Arbeit vor Ort zog Kreiter ein positives Fazit. „Unser Konzept ‚Mit Herz und Freude naturverbunden Lernen‘ ist aufgegangen. Eltern, die ihre Kinder bei uns anmelden wollen – für September sind noch Plätze frei.“

Anmeldungen nimmt sie unter der Rufnummer 0 170/866 22 13 entgegen, und auch

K. Kreiter und V. Zunterer (v.) mit D. Jakirlic und L. Habersetzer (h.)

Schnuppern ist möglich. Weitere Informationen gibt es auf www.waldkindergarten-mittenwald.de. Neben Kathrin Kreiter (für Leonhard Habersetzer jun.). wurden Veronika Zunterer, Wolfgang Ehn, Miriam Schwarzfischer und Christina Müller in die neue Vorstandschaft gewählt.

AK Gedächtnistraining für den Alltag

Wie können Sie Ihr Gehirn fit halten? Erfahren Sie von Gedächtnistrainer Claudius Schlenck am 25. April wie neben Denksport auch Bewegung und diverse Lerntechniken die Gehirnleistung stärken können.

Unser Gedächtnis ist ein unglaublich mächtiges Werkzeug. Tagtäglich hilft es uns, an wichtige und nicht so wichtige Dinge zu denken. Wir erinnern uns an Namen, Nummern, Geheimzahlen, warum wir gerade in der Küche sind oder wo wir den Autoschlüssel hingelegt haben.

Lebenslanges Lernen Ein schlechtes Gedächtnis kann das Leben komplizierter gestalten. Doch das Gedächtnis zu verbessern ist erlernbar. Erfahren Sie, welche Techniken es gibt und wie Sie diese in Ihren Alltag integrieren kön-

nen: Beim kostenlosen Infoabend „Gedächtnistraining für Beruf und Alltag“ am Donnerstag, 25. April, 19.30 Uhr in der AK Telfs, Moritzenstraße 1.

Gedächtnistrainer Claudius Schlenck wird Ihnen neben Denksport auch Möglichkeiten für Bewegung und diverse Lerntechniken vorstellen.

Regelmäßiges Training führt zum Erfolg, daher starten Sie am besten jetzt und melden sich gleich an unter Tel. 0800/22 55 22 – 3838 oder telfs@ak-tirol.com

5. APRIL 2024 27 plateauzeitung
Der richtige Zeitpunkt für effektives Training ist vom Alter völlig unabhängig – starten Sie jetzt! Foto: stock.adobe.com . Foto: W. Kunz

13 neue Feuerwehrmänner in Krün

Bei der Freiwilligen Feuerwehr Krün haben gleich 13 Wehrmänner die Abschlussprüfung „Modulare Truppmann-Ausbildung“ mit Erfolg abgelegt.

Vorbereitet wurden sie seit 2021 durch das Ausbilderteam um Zugführer Florian Simon. Durch Corona und reale Einsätze wurde die „Lehrzeit“ immer wieder unterbrochen. Bei der dreistündigen Prüfung mussten im theoretischen Teil 15 Fragen mit mehreren Lösungsmöglichkeiten richtig beantwortet und in der Praxis

diverse Trupp-Aufgaben und Einsatzübungen in der Technischen Hilfeleistung und im Brandeinsatz bewältigt werden.

Als Prüfer waren die Kreisbrandmeister (KBM) Josef Gschwendtner (Mittenwald) und Matthias Bader (Krün) mit den eigenen Führungskräften Andreas Funk (stellv. Kommandant), Zugführer Sebastian Müller und den Gruppenführern Thomas Niebauer sen. und jun., Florian Asang und Franz Kriner im Einsatz. Bei der Übergabe der Urkun-

den, Zeugnisse und Dienstausweise lobte KBM Gschwendtner die neuen Floriansjünger. „Obwohl diese Prüfung durch Unterbrechungen immer wieder verzögert wurde, haben alle dank der guten Ausbildung mit Bravour bestanden.“ Deren Leistung würdigte auch Kommandant Anton Simon. „Alle Anwärter waren richtig gut und haben sich kameradschaftlich hervorragend eingelebt. Denkt aber bitte daran, dass jetzt euer Lernen mit Lehrgängen und Weiterbildungen erst richtig losgeht.“

Die bestandene Prüfung gilt als Qualifikation zum Truppführer und berechtigt zur Teilnahme an allen realen Einsätzen. „Ich bin stolz auf euch“, so Simon, „ab sofort können wir in Krün 80 Wehrmänner einsetzen und werden durch 70 passive Mitglieder unterstützt“.

Die Prüflinge waren Korbinian Achner, Georg Funk, Maximilian Holzer, Martin Karner, Johannes Lunz, Korbinian Lunz, Elias Michl, Jacob Nordhaus, Thomas Ostler, Lukas Sauter, Moritz Sauter, Moritz Stolze und Thomas Zilk.

Boznermarkt 2026 erhält ein Kuratorium

Die Sorge über den Bozner Markt 2026 im Mittenwalder Gemeinderat ist nach wie vor groß: Bei der jüngsten Sitzung berichtete Christoph Sonn von „middlewood“, dass man mittlerweile keine Online-Sitzungen mehr abhält, sondern sich 14-tägig zu Stammtischen im Gasthof Stern trifft. Man wolle ein Kuratorium bestimmen, welches für die historische Authentizität zuständig sei. Die alten Becher werden nicht gegen Pfand sondern mit dem Eintrittsticket verkauft. Organisationskomitee gibt es vorerst aber noch keines.

Kurt Stransky: „Wir wären schon längst so weit, wenn wir den ohnehin sehr erfolgreichen Markt wie bisher organisieren

würden und ein Sicherheitskonzept in Auftrag gegeben hätten!“ CSU-Listenkollegin Christl Veit erwiderte: „Wir müssen hinter unserem mehrheitlich gefassten Beschluss stehen, sonst reicht die Zeit bis zur Eröffnung nicht aus. Es braucht endlich Verantwortliche. Die Becher können z.B. erst in Auftrag gegeben werden, wenn das Gesamtkonzept steht!“ Bgm. Enrico Corongiu: „Wir müssen die Leute arbeiten lassen. Sie sind wieder um ein gutes Stück weiter gekommen. Ein Sicherheitskonzept allein wäre zu wenig!“

Christoph Szonn gestand ein, dass die virtuellen Treffen nicht erfolgreich waren: „Rund 25 Personen feilen mittlerweile bei

14-tägigen Sitzungen am neuen Konzept 2026. Zusätzliche Mitorganisatoren sind herzlich willkommen. Auch wenn wir noch niemanden fürs Organisationskomitee gefunden haben, so sind wichtige Entscheidungen bereits gefallen.“ Unter anderem wird man ein drei bis siebenköpfiges Kuratorium fixieren, welches die Authentizitätskontrolle leiten soll: Nicht als eine Art Polizei, sondern, wie es die bisherigen Organisatoren gefordert haben, dass jemand darauf achtet, was historisch stimmig ist. Im Rahmenprogramm will man bei Führungen verschiedenen Altersgruppen historisches Wissen über den Bozner Markt vermitteln.

Bei den Bechern wurde beschlossen, dass man 2026 vor allem auf den Bestand zurückgreifen werde, der von 2017 noch bei Vereinen und Gasthäusern eingelagert ist. Statt des bisherigen Pfandsystems werden diese mit der Eintrittskarte verkauft. Beim Boznermarkt 2030 soll es neue Becher geben. Demnächst angegangen werden die Konzepte für die Sicherheit und die Besucherlenkung. Damit auch weiterhin zielorientiert gearbeitet wird, soll künftig regelmäßig im Gemeinderat über die Fortschritte berichtet werden. Leute für den Markt anstellen wollen man aber möglichst spät: „Das senkt die Kosten“, so der Gemeindechef.

28 5. APRIL 2024 plateauzeitung
Kunz
Die neuen Wehrmänner mit Kdt. A. Simon, KBM J. Gschwendtner und KBM M. Bader, Florian Asang und weiteren ranghohen Florianis. Foto:
w.

Viele gelungene Ganghofer-Premieren

Nachdem die Klassik-Bewerbe sowie der Mini-Ganghoferlauf bereits am Samstag für spannende Momente gesorgt hatten, folgten am Sonntag die Skating-Bewerbe in der Seefeld Sports Arena. Das Skating-Starterfeld war wieder vollgepackt mit motivierten Hobbyläufern und ambitionierten Profis. Am Ende dieses eindrucksvollen Rennwochenendes konnte sich das Organisationsteam auf eine erfolgreiche Green-Event Premiere und jede Menge glückliche Athleten freuen. Allen Widrigkeiten zum Trotz war der Ganghoferlauf 2024 eine echte Erfolgsgeschichte. Mit dem Green Event wurde ein wichtiger Schritt in puncto Nachhaltigkeit gegangen, und auf sportlicher Ebene lieferten sich die Teilnehmer echt spannende Wettkämpfe. Die Ersatz-Runde in der Seefeld Sports Arena erwies sich vor allem am Sonntag als schnelle,

Bei den Skating-Bewerben präsentierte sich die Loipe weltmeisterlich.

attraktive Strecke und verlangte den Athleten alles ab. Am Ende sorgte die perfekte Zusammenarbeit aller Beteiligten für einen reibungslosen Ablauf des ältesten Volkslanglaufs Österreichs, der erstmals komplett im Livestream zu verfol-

gen war. TVB-GF Elias Walser: „Als ich heute wieder die ganzen glücklichen Gesichter im Ziel gesehen habe, wusste ich, dass es die richtige Entscheidung war, den Ganghoferlauf heuer stattfinden zu lassen. Vor allem am zweiten Tag war die

Foto: Region Seefeld

Loipe hier in Seefeld in einem super Zustand, und wir haben ein tolles Rennen gesehen. Der Aufwand hat sich auf jeden Fall gelohnt.“

Ergebnisse, Klassik: 1. Max Olex (17,9 km Herren), 1. Miriam Reisnecker (17,9 km Damen), 1. MILZ Jakob Milz (36,3 km Herren), 1. Juliane Frühwirt (36,3 km Damen).

Skating: 1. Moritz Höflinger (17,9 km Herren), 1. Sophie Lechner (17,9 km Damen), 1. Marius Bauer (36,3 km Herren), 1. Juliane Frühwirt (36,3 km Damen).

Die Kombinationswertung bei den Damen sicherten sich Juliane Frühwirt bei den Damen und Jakob Milz bei den Herren.

Box-Weltmeister trainierte in Seefeld

Mehr als sechs Jahre ist es her, dass Mahmoud Charr seinen WBA-Weltmeistertitel errang. Nun verteidigt der Schwergewichtler erstmals seinen BoxGürtel: Am 30. März (nach Drucklegung) stieg Charr gegen den Bulgaren Kubrat Pulew in den Ring, das teilten die Veranstalter kürzlich mit. Charr bereitete sich auf dieses Duell in Seefeld vor. Obwohl Charr schon lange nicht mehr in einem WM-Duell gestanden ist, sieht er sich als klarer Favorit. „Kubrat war ein großer Amateurboxer und hat auch als Profi gute Kämpfe bestritten“, sagte der 39-Jährige bei einer Pressekonferenz in Bulgarien: „Aber wenn er unter Druck gerät, bricht er zusammen.“ Zu unterschätzen ist Pulew trotzdem nicht. Der 42-Jährige kämpfte bereits gegen Wladimir

Klitschko und Anthony Joshua um die Schwergewichts-WM, unterlag aber beide Male vorzeitig. „Ich werde auf einen ernst zu nehmenden Gegner treffen, der über viel Erfahrung verfügt“, betonte Pulew. Charr habe „eine

Menge harter Kämpfe hinter sich. Ich gehe an den Trainingsprozess mit absolutem Respekt und Ehrfurcht vor meinem Gegner heran.“

Charr hatte seinen WBA-Titel im Jahr 2017 gegen den Russen Alexander Ustinov errungen. Seither standen mehrfach Titelverteidigungen an, diese platzten jedoch immer wieder. Seit Februar weilte Charr in Seefeld. Gegenüber der PZ meinte er: „Seefeld ist meine zweite Heimat. Hier bin ich seit 2015 in der Vorbereitung, und zusammen mit meinem Manager Christian Jäger und dem besten Reha-Trainer aus Österreich, Jopo Pötchger, wurde ich 2017 Weltmeister im Schwergewicht. Heute lebe und trainiere ich für zwei Monate in Seefeld speziell im easymotionskin dome unter der Leitung von Bernd Trendel-

kamp, der alle Bedingungen für mich gemeinsam mit Jäger stellt. Natürlich möchte ich mich auch ganz herzlich bei meinen Freunden, insbesondere Stefan Holzknecht, bedanken, sowie bei denen, die mich ebenfalls unterstützen, dem Posthotel Seefeld und dem Casino Seefeld. Nur gemeinsam ist man stark!“

Handballevent

Am 23. und 24. April findet am BRG / BORG Telfs das Finale der Bundesmeisterschaft Schulhandball (Schulcup) statt. Insgesamt werden ca. 280 Schüler aus ganz Österreich erwartet. „Für Telfs ist dieser Event etwas ganz Besonderes!“, meint Mag. Evelyn Plattner, Landesreferentin für Handball in Tirol, die bei der Ausrichung vom Tiroler und Telfer Handballverein unterstützt wird.

5. APRIL 2024 29 plateauzeitung
ESSEN • TRINKEN • FEIERN SIE FINDEN UNS: Tel. 05212 9413094 direkt an der B177 karwendelhalle@oberfix.at
Foto: H. Holzknecht
Manuel Charr mit GF Gerhard Steiner vom „Post Seefeld Hotel“.

Preisverteilung.

Erfolgreicher Scharnitzer Skitag

Ende Februar veranstaltete der SV Raika Scharnitz wieder seinen beliebten Scharnitzer Skitag bei den Gschwandtkopfliften in Seefeld. SVS Meister wurden Katharina Triendl und Maximilian Graf.

Silber für Markus Grameiser

Die beiden Down-SyndromSportler vom SC Seefeld, Markus Grameiser und Michael Konrad, nahmen heuer von 2. bis 8. März an der Virtus Ski WM in Polen teil. Beide schlugen sich hervorragend und holten insgesamt vier Silber- und drei Bronzemedaillen.

Markus, der im vergangenen Winter in Seefeld Gold, Silber und Bronze holte, und damit zum erfolgreichsten Sport-

Besonders positiv aufgefallen sind heuer die Leistungen des SVS Kinder-Racingteam, welches von drei Toptrainern (Philipp, Peter und Neotrainer Maximilian) geleitet wird. Kindermeister wurden Eva Markgraf und Leonard Hammer, Schülermeister Matheo Kienberger, Vereinsmeister Katharina Triendl und Maximilian Graf. Alles in allem war es ein sonniger Skitag ohne Verletzungen, mit spektakulären sportlichen Leistungen und tollen Preisen (Pokale, Holzmedaillen für alle Kinder, die originalen SVS Speckbrettln und die neue SVS Schnapskelle mit Klingel für die erwachsenen Teilnehmer).

Der Verein bedankt sich an dieser Stelle bei allen Helfern und Pokalspendern sowie beim Team der Gschwandtkopflifte rund um Rainer und Josef. Ein besonderer Dank ergeht an Andrea Liegl, die seit vielen Jahren die Athleten mit schönen Stofftieren belohnt und an Manuela, die die jungen Teilnehmer mit Zielkrapfen versorgt. Danke auch an alle Scharnitzer Unternehmer für die großzügigen Spenden.

Volksschüler auf glattem Eis

Die Reither Volksschüler am Seefelder Eislaufplatz.

ler bei der Heim-WM wurde, konnte sich auch heuer stark in Szene setzen: er holte im Slalom, Riesentorlauf und in der Kombination Bronze, im Super-G gar Silber. Ähnlich Erfolgreich auch sein Vereinskollege Michael Konrad aus Arzl im Pitztal, Er fuhr sowohl im Riesentorlauf, Slalom und in der Kombination auf Rang zwei und gewann drei Silbermedaillen.

Wie jedes Jahr um die Faschingszeit hatten die Schüler der Volksschule in Reith die Gelegenheit, gemeinsam Eislaufen zu gehen. Dank der großzügigen Kostenübernahme durch die Raiffeisenbank Seefeld konnten alle Kinder mit dem Zug zum Eislaufplatz fahren und sich dort Leihschuhe besorgen sowie den Eintritt bezahlen. Die Schüler genossen es sichtlich, auf dem Eis zu gleiten und

Spaß miteinander zu haben. Die Lehrerinnen und einige Eltern begleiteten die Kinder auf die glatte Fläche vor dem SKZ und halfen dabei, das Gleichgewicht zu halten. Es war eine schöne Abwechslung zum Schulalltag, und alle waren dankbar für diese besondere Erfahrung: „Ein herzliches Dankeschön der Raiffeisenbank für ihre Unterstützung“, meinen die kleinen Teilnehmer und ihre Begleiter.

30 5. APRIL 2024 plateauzeitung
Markus Grameiser und Michael Konrad mit ihren Medaillen. Foto: P. Grameiser/Virtus
Foto: SV Raik Scharnitz
Gruppenfoto mit allen Teilnehmern am diesjährigen Scharnitzer Skitag bei der abschließenden Foto: VS Reith

EV Mittenwald ohne Arena Vizemeister

Für die Eishockeyspieler des EV Mittenwald war die vergangene Saison eine herbe Enttäuschung, da die Eisarena in Folge eines Konkurses erneut schließen musste. Die erste Mannschaft holte in der Bezirksliga Süd trotzdem den Vizemeister, Vorstandsvorsitzender Ralf Marte will den Verein zumindest vorerst weiterführen.

Die Hiobsbotschaft erreichte die Funktionäre schon am Beginn der Saison. Die U11 hatte gerade einmal zwei Spiele bestritten, und auch bei der Laufschule hatten viele Kinder das Training erst aufgenommen, als den Verein die Meldung ereilte, dass die Betreibergesellschaft Insolvenz anmelden musste.

Bei der U17 hatte man eine Spielgemeinschaft mit Rissersee gebildet und gerade die ersten Erfolge eingefahren (man rangierte unter neun Teams auf

Rang sieben), als die Jugendlichen am Ende eines Spiel vom aus des Spielbetriebs erfuhren und mit Tränen in den Augen das Spielfeld verließen.

Die erste vom prominenten Trainerduo Günter Berleung und Stephan Wilhelm betreute Mannschaft trainierte und spielte mit enormem Aufwand auf Garmischer Eis die Bezirksliga Süd zu Ende. Das Training musste auf 21.40 Uhr verlegt werden. Die Burschen fuhren zum Teil mit eigenen Autos. Am Ende reichte es aber im Finale gegen DEC Inzell Frillensee nicht für den Titel. Marte will den Kopf aber nicht in den Sand stecken: „Für die Eisarena Mittenwald braucht es einen Investor. Da aber die erste Mannschaft auf alle Fälle weitermachen will, bin ich dafür, dass wir nicht aufgeben und auch den Verein so gut wie möglich weiterführen!“

5. APRIL 2024 31 plateauzeitung
Die U11 mit den Coaches Franz Rappensberger und Andreas Köckhuber. Die U17 mit den Trainern „Fuzzy“ Seitner und Johann Brennauer. Foto: C. Seitz

Große Bischofsvisite am Seefelder Plateau

Von 3. bis 5. Mai kommt Bischof Hermann Glettler auf eine Visitation in den Seelsorgeraum Seefelderplateau. Dieser Besuch soll mit vielen Begegnungen verbunden werden, denn der Geistliche möchte vor allem mit den Menschen vor Ort ins Gespräch kommen. Der Freitag steht im Zeichen der Generationen. Am Vormittag wird der Kindergarten und

die VS Scharnitz besucht. Die Schüler der MS-Seefeld werden anschließend Gelegenheit zum regen Austausch haben. Die Bewohner der Seniorenresidenz freuen sich auch auf ein Miteinander. Am Abend trifft sich die Jugend bei „Frag amol den Bischof”. Am Samstag begegnet der Bischof den Bürgermeistern, Gemeinderäten und Verantwortungsträgern von Vereinen,

Jubiläumstheater in Leutasch

Der Gesangs-, Theater- und Trachtenverein Steinrösler wird 75 Jahre alt – das gehört natürlich gebührend gefeiert. Und was würde sich da besser eignen als eine Aufführung der Steinrösler Theatergruppe? Eine Woche nach Ostern werden am 5. und 6. April 2024 im Saal Hohe Munde in Leutasch bei „www. fraugesucht.at“ – ein Lustspiel in einem Akt von Karin Eichen-

berger und Franziska Rupf – die Lachmuskeln gefordert! Im Anschluss an das Theaterstück wird am Freitag (5. April 2024) Benjamin Keplinger für beste musikalische Unterhaltung sorgen und am Samstag (6. April 2024) wird beim legendären Plattenteller von unserem DJ Stutzi gefeiert. Alle Infos gibt‘s hier: www.steinroesler.tirol/event/steinroeslertheater-www-fraugesucht-at

Kultur und Sozialem. Beim Treffen mit den Ehrenamtlichen geht es um die Frage „Lebendige Pfarre sein - Geht das?“, und am Abend wird in Leutasch um 19 Uhr miteinander Gottesdienst gefeiert. Nach einem gemeinsamen Ministranten.-Frühstück mit Bischof Hermann steht am Sonntag um 10.15 Uhr der Höhepunkt der Visitation mit einem Festgottesdienst am Programm. Wenn es das Wetter zulässt, ist dieser am Pfarrerbichl. Der gesamte Seelsorgeraum ist eingeladen. Bischof Glettler kommt im Mai.

Vier Hauben beim Genussgipfel

Heuer geht der legendäre Genussgipfel in Seefeld in seine achte Runde. Diese, in Seefeld bereits zur Institution gewordene Veranstaltung öffnet ihre Pforten vom 8. bis zum 11. April. Wie schon bei den vergangenen Events findet auch heuer dieses hochkarätige Kulinarik-Event an verschiedenen Orten statt.

Der Start erfolgt im Post Seefeld Hotel & Spa am 8. April um 18 Uhr mit einer Get-together-Knödelparty. Es werden „Flying Knödel“ mit Live-Musik serviert.

Am 9. und 10. April erwartet die Besucher jeweils ab 19 Uhr ein kulinarisches Highlight im Casino Seefeld. Ein wahrer Gipfel der Gaumenfreuden erwartet alle Gäste zwischen den Roulette- und Pokertischen in Kooperation mit Michael

Jank, der zu diesem Event über 40 ausgewählte Genusspartner ausgesucht hat. Es werden edelste Weine und kulinarische Spezialitäten verkostet, umrahmt von einem musikalisch mitreißenden Programm. Der absolute Höhepunkt steigt dann wieder am 11. April um 18.30 Uhr im Post Seefeld Hotel & Spa. Das Closing Event mit 4-Hauben-Künstler Lukas Kienbauer wird von einem Galadiner der absoluten Spitzenklasse geprägt, die man mit und ohne Weinbegleitung buchen kann.

Kartenvorverkauf und Reservierungen nimmt Christina Lasser per Mail (info@post-seefeld.at) oder Tel. 05212/2201503 entgegen. Michael Jank und seine Partner freuen sich auf einen hochkarätigen Kulinarik Event.

Sonderkurse des Krippenvereins

Unter dem Motto „Eine Krippe findet überall Platz“ organisieren die Seefelder Krippeler einen Sonderkurs in ihren Werkräumen. Bilderrahmen, Laternen, Weinfass, Zigarrenboxen, Wandkrippen, Baumschwämme usw., überall kann die hl. Nacht dargestellt werden. Der Kurs ist Anfang Mai für eine Zeit von fünf bis sechs Kursabenden anberaumt und richtet sich nach den Wünschen der Teilnehmer.

Auch Kinderbaukurse sollen ab August (maximal drei Tage) abgehalten werden, Die Krippen werden nach Vorlagen von jedem Kind selbst gebaut. Ziel ist es, die Kreativität des Kindes sowie das handwerkliche Geschick zu fördern.

Ab September findet der Erwachsenenkurs für alle statt.

Anmeldungen nimmt Oswald Gapp unter Tel. 0664 3030048 oder per E-Mail (gapp.oswald@ gmx.at) entgegen.

32 5. APRIL 2024 plateauzeitung
Foto: Diözese Innsbruck

Elf Tage Klassikfestival

Seit 35 Jahren begeistern die Richard-Strauss-Tage in Garmisch-Partenkirchen. Publikum und Musiker atmen hier die einzigartige Atmosphäre von Strauss‘ Werkstattluft, insbesondere im Jahr des 75. Todestages des Komponisten. Auf die Eröffnung des Festivals am 1. Juni 2024 mit den Nymphenburger Streichersolisten folgen eine Liedmatinée mit der weltberühmten Sängerin Camilla Nylund und dem renommierten Pianisten Helmut Deutsch sowie ein Gesangs-Meisterkurs mit Musiklegende Edda Moser und Sängerstars von morgen. Die Highlights des zweiten Wochenendes der Richard-StraussTage sind neben einer Präsentation des seltenen Blasinstruments Heckelphon, zwei Sinfoniekonzerte der Pilsner Philharmonie unter Rémy Ballot mit Werken von Richard Strauss. Weltstar Günther Groissböck wird dabei

mit Liedinterpretationen auftreten. Eine Opernaufführung von „Ariadne auf Naxos“ durch das Opernstudio der Universität Mozarteum Salzburg und der Angelika Prokopp Sommerakademie der Wiener Philharmoniker beschließt das Wochenende. Den Abschluss bildet ein Kammerkonzert des Phaeton Piano Trios mit Werken von Strauss, ergänzt durch das Klaviertrio von Heinrich Noren, einem österreichischen Komponisten, der seine letzten Lebensjahre am Tegernsee in Bayern verbracht hatte. Weitere Highlights der Richard-Strauss-Tage sind Führungen durch die Villa Strauss, ein Musikkabarett, SchauspielSpaziergänge, ein Blasmusik Open-Air-Konzert und ein Dinner-Konzert mit Günther Groissböck und der Philharmonia Schrammeln.

Weitere Infos unter: www.richard-strauss-tage.de

HIGHLIGHTS 2024

2.6. LIEDMATINÉE

CAMILLA NYLUND, HELMUT DEUTSCH

3.–8.6. MEISTERKURS GESANG

EDDA MOSER, ALESSANDRO MISCIASCI

8.6. SINFONIEKONZERT

RÉMY BALLOT, PILSNER PHILHARMONIE

9.6. MATINÉEKONZERT

GÜNTHER GROISSBÖCK, RÉMY BALLOT, PILSNER PHILHARMONIE

9.6. OPER „ARIADNE AUF NAXOS“ (konzertant)

OPERNSTUDIO DER UNIVERSITÄT MOZARTEUM

SALZBURG, ANGELIKA PROKOPP SOMMERAKADEMIE DER WIENER PHILHARMONIKER, KAI RÖHRIG, JULIANE BANSE, CHRISTOPH STREHL

U.A.

TICKETS

www.shop.gap-ticket.de

www.muenchenticket.de

VERANSTALTER

GaPa Kultur gGmbH

www.richard-strauss-tage.de

5. APRIL 2024 33 plateauzeitung
Foto © kriner-weiermann.de
Die Nymphenburger Streichersolisten eröffnen das Festival. Foto: Hans Ernst Eine der Stars: Camilla Nylund. Foto: www.annas-foto.de Rémy Ballot dirigiert zweimal. Foto: Rémy Ballot

REITH: Karwendelhalle, ab 18 Uhr, Tanzabend mit DJ

SEEFELD: WM-Halle, 12 Uhr bis 7.4., Jagd-Trophäenschau

LEUTASCH: Saal Hohe Munde, und 7.4., 20 Uhr, www. fraugesucht.at (Steinrösler Theatergruppe)

SEEFELD: Post Hotel, ab 18 Uhr, Knödelparty (Genussgipfel)

SEEFELD: Casino, ab 19 Uhr, und 10.4., Genussgipfel

SEEFELD: Post Hotel, ab 19.30 Uhr, Closing Event mit Lukas Kienbauer (Genussgipfel)

REITH: Karwendelhalle, ab 18 Uhr, Tanzabend mit DJ

MITTENWALD: GH Ster, 11 Uhr, Frühlingsmarkt

SEEFELD: Reitanlage, und 28. 4., 9 Uhr, Voltigiercup für Tirol und Vorarlberg

LEUTASCH: Saal Hohe Munde, 14 Uhr, Repair Café

40 Jahre Gesangsverein Reith

Auf Ihr Kommen freuen sich die Sänger des Gesangsvereins Reith.

Seit nunmehr 40 Jahren ist der Gesangsverein fixer Bestandteil des dörflichen Lebens in Reith. In dieser Zeit hat sich der Chor ein reiches und vielfältiges Repertoire erarbeitet. Am 27. April um 20 Uhr lädt er deshalb herzlich ein zu einem musikalischen Streifzug durch die Vereinsgeschichte: In einem Jubiläumskonzert werden Lieblingslieder aus verschiedenen Genres im Gemeindesaal Reith präsentiert. Für Abwechslung sorgen dabei auch die langjährigen musikalischen Weggefährten von der Reither „Sunnroan Musig“. Einlass ist ab 19.15 Uhr, „Im Anschluss laden wir

noch zu einem gemütlichen Beisammensein ein“, hofft Obmann Florian Weihs auf möglichst viele Zuhörer.

Trophäenschau

Die Jagd-Trophäenschau des Bezirks Innsbruck Land findet am 6. und 7. April in der WMTennishalle statt. Die offizielle Eröffnung startet am Samstag um 14 Uhr.

TAXIFAHRER

mit Fixanstellung von Mitte Mai bis Mitte Oktober gesucht

Karwendeltaxi Mair - Scharnitz

Tel. 0043-(0)5213/5363

(ab 19 Uhr)

LEUTASCH: Kulturhaus Ganghofermuseum, 16 Uhr, Kasperltheater

MITTENWALD: Ried bei den Tennishallen 9.30 Uhr, Georgiritt durch den Ort zum Lautersee, 11 Uhr, Messe mit Pferdesegnung bei der Kapelle „Maria Königin“

SEEFELD: Fußgängerzone und Gschwandtkopf, 17 Uhr, und 1.5., „Coppa delle Alpi“ by 1000 Miglia

SCHARNITZ: Gemeindesaal, 19 Uhr, Maiball der „Karwendler Plattler“

Coppa delle Alpi

REITH: Karwendelhalle, ab 18 Uhr, Tanzabend mit DJ

SEEFELD: Hotel Eden, 21 Uhr, Live Entertainment mit „Simply Jay – the live voice“

LEUTASCH: Ganghofermuseum, bis 5.5., 11 Uhr, GitarrenWorkshop mit Carina Linder und Markus Schlesinger

MITTENWALD: Bahnhofsplatz, 9 Uhr, Frühjahrs-Kramermarkt

Kleinanzeigen

Foto: Gesangsverein Reith

Die Coppa delle Alpi, eine Gleichmäßigkeitsprüfung für historische Fahrzeuge, die sich durch ausgesuchte Alpenorte Italiens, Sloweniens, Österreichs, Deutschlands, Frankreichs und der Schweiz schlängelt, gastiert am 30. April bzw am 1. Mai in Seefeld. Die Ankunft der Fahrzeuge wird am Dienstag gegen 17 Uhr erfolgen. Am Mittwoch um 7 Uhr erfolgt der Start am Parkplatz der Seefeld Sports Arena.

ImpressumImpressum

Unabhängige Zeitung für die Karwendel- und Wettersteinregion Medieninhaber,Verleger: Eras GmbH, A-6100 Mösern-Seefeld, Möserer Seeweg 8.

Herausgeber/Anzeigen/Redaktion: Bernhard Rangger (rabe), Wolfgang Kunz (WK)

Tel: +43(0)650/4576196

E-Mail: redaktion@plateauzeitung.at

Druck: Athesia Druck GmbH, Bozen

Freimachungsvermerk:

P.b.b. A-6401 Inzing

SEEFELD: Bauingenieurin & angehender Lehrer suchen ein EFH mit Garten zum Sanieren. Wenn Sie Ihr Haus an uns verkaufen möchten, kontaktieren Sie uns bitte (Tel: 00436705590770, Email: devr.julie@googlemail.com)

SEEFELD: Suchen MitarbeiterIn an unserem Bio Alpaka Hof mit Freude am Kontakt mit Tier und Mensch sowie mit gewisser körperlicher Fitness für ca 15 bis 25 Stunden die Woche. Wir freuen uns von Euch zu hören. Tel: 0043 664 3820625; info@bioalpakas.at

Wollen auch Sie eine Kleinanzeige aufgeben? Dann bitte an: redaktion@plateauzeitung.at

Terminservice vom 5.April bis 3.Mai 2024
April Do 4. Mai Do 2. Mai Fr 3. Mai Sa 4. April Do 18. April So 21. April So 28. Mai So 5. April Sa 27. April Mo 8. April Do 11. April Di 9. April Di 30. April Sa 6.

Die Erdbau Neuner Larch OG sucht eine(n) LKW-Fahrer/-in in Vollzeit oder auch Teilzeit.

Gutes Betriebsklima, gerechte Entlohnung.

Bewerben Sie sich:

Tel: 0664 / 222 8644 | neuner-larch@aon.at

Backoffice Mitarbeiter (m/w/d)

Du bist dynamisch, engagiert und zuverlässig? Dann bist du bei uns genau richtig! Wir sind ein Versicherungsmaklerbüro in Reith bei Seefeld und suchen ab sofort Verstärkung (Vollzeit).

Deine Aufgaben

Betreuung & Beratung unserer Kunden in allen Versicherungsangelegenheiten Angebotserstellung & Antragsbearbeitung Vertragsmanagement

Kleinschadenabwicklung

Allgemeine Verwaltungstätigkeiten

Unsere Anforderungen

Lernbereitschaft & EDV Erfahrung

Kontaktfreudigkeit & freundliches Auftreten

Teamfähigkeit & Selbstständigkeit

Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift Quereinsteiger sind Willkommen

Bitte richten Sie Ihre Bewerbungsunterlagen an: Frau Claudia Ennemoser, Rasp-Versichert GmbH

Gstoag 123, 6103 Reith bei Seefeld

Unser Angebot

Sicherer Arbeitsplatz

Möglichkeit zur Aus- und Weiterbildung

Selbstbestimmtes Arbeiten Angenehmes Betriebsklima Arbeiten im Team mit hilfsbereiten und kompetenten Kollegen/Innen

Bezahlung nach Kollektivvertrag, Überzahlung je nach Qualifikation möglich

Komm in unser Team!

E-Mail: office@rasp-versichert.at, Telefon: 05212 52300

Bitte beachten: Die nächste Ausgabe der Plateauzeitung erscheint am 3. Mai. Annahmeschluss ist am 22. April

EINFAMILIENHAUS

577 m2 Grundfläche mit 155 m2 Wohnfläche heimelige Stube mit Kachelofen, Wohnzimmer, Wintergarten Küche, 3 Schlafzimmer, Diele, 2 Bäder: Bad/Dusche/WC, Bad/ WC, Doppelgarage, Sonnenterrasse

Besonderheit: in ruhiger sonniger Gegend am Eingang des Karwendels

WOHNUNGEN | APPARTEMENTS BAUERNHÖFE | BAUGRÜNDE LANDHÄUSER | TRAUMVILLEN

Immobilien Netzwerk e.U.

Münchnerstraße 33

6100 Seefeld in Tirol

Tel. 00435212 - 2489, 0043 664 - 8607669

info@immo-netzwerk.at www.immo-netzwerk.at

Preis: € 890.000.– Manfred Grießer, Lisa Grießer, MSc, Anni Grießer-Jäger Steuerexperte, staatl. gepr. Immobilienmaklerin, Immobilienberaterin

5. APRIL 2024 35 plateauzeitung
BESICHTIGUNG JEDERZEIT MÖGLICH!
IN SONNENLAGE

Komplettpreis inklusive Lieferung und Montage

Inklusive Geräteset*

Multidampfgarer BSK782280M Induktionskochfeld ID6411K

Planen wir deinen Küchentraum. Kompetente Beratung, individuelle Planung & professionelle Umsetzung. Scan mich mit deinem Handy.

Irrtum sowie Satz- & Druckfehler vorbehalten. Zwischenverkauf vorbehalten. Solange der Vorrat reicht.

www.foeger.at

FÖGER Einbauküche

Material perfect soft schwarz UV-Mattlack inkl. AEG-Geräteset*, Spüle & Armatur, Lieferung & Montage exkl. Inselreeling statt € 19.490,–€ 16.490,–

Kühl-Gefrierkombi SD18FS Dunstabzugshaube DPE4641M

Willkommen dahoam.

Geschirrspüler FD595V

Wir freuen uns auf deinen Anruf unter: 052 62 69 050

inkl. Multidampfgarer inkl. KühlGefrierkombi
+
für Preisberechnung

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.