PZ 13-2022 gesamt

Page 1

MAGISCHE WEIHNACHTSWÜNSCHE

Nummer 132022 vom 23 Dezember 2022 Österreichische Post AG / Postentgelt bar bezahlt · RM 22A043462 K · Verlagspostamt 6100 Seefeld
www.rb-seefeld.at © Pasko Maksim / Adobe Stock die unabhängige Zeitung für die Karwendel- & Wettersteinregion Fritz-Prölß-Platz 2 82481 Mittenwald Tel. +49 8823 8358 www.stern-mittenwald.de gasthof@stern-mittenwald.de Wir wünschen gemütliche Familien-Weihnachtstage und an guaden Rutsch ins Neue Jahr! Vergelt‘s Gott für Eure Treue! Petra & Marco und alle Sternchen
Frohe Weihnachten und ein glückliches, gesundes neues Jahr
Mit diesem wunderschönen Bild von einem Stadel am tiefverschneiten Wildmoossee direkt neben dem Ferienheim Wildmoos wünschen Ihnen das Team der Plateauzeitung ein zauberhaftes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Foto: Heinz Holzknecht

TVB als Nachhaltigkeitsweltmeister

9,7 Mio. Euro umfasst das Budget der TVB Region Seefeld im kommenden Jahr. Den Schwerpunkt setzt man auf Qualitätsverbesserungen, auf zusätzliches Marketing und auf den Klimaschutz. Trotz Neuwahlen kam es im Vorstand und im Aufsichtsrat nur zu kleineren Veränderungen: Sebastian Hiltpolt rückte in den Vorstand auf, Katrin Moser, Richard Schneider, Florian Meier und Sebastian Rödlach sind neu im Aufsichtsrat.

Da der Tourismusverband Seefeld bereits Mitte Oktober zum Thema „Finanzierung des neuen Verkehrskonzeptes“ eine Jhv. abgehalten und die Kurtaxe erhöht hatte, verlief die neuerliche Vollversammlung mit Neuwahlen vergangene Woche im Saal Olympia reibungslos. Nur in der Stimmgruppe drei hatten sich zwei Listen beworben, sodass der Abend trotz der Wahlen nur etwas mehr als zwei Stunden dauerte. Als Wahlleiter fungierte Mag. Markus Kofler vom Amt der Tiroler Landesregierung. Nach der Abstimmung in der Stimmgruppe drei zogen sich die neu gewählten Aufsichtsräte in einen eigenen Raum zurück, um den dreiköpfigen Vorstand zu wählen. Alois Seyrling wurde erneut Obmann, sein erster Stellvertreter ist Christian Wandl, sein zweiter Stellvertreter Sebastian Hiltpolt. Zum Aufsichtsratsvorsitzenden wurde erneut Alexander Schmid gewählt, zu seiner Stellvertreterin Katrin Moser. Für sie rückten in der Folge die nächstgereihten Kandidaten der einzelnen Stimmgruppen in den Aufsichtsrat nach, sodass sich nunmehr folgender Aufsichtsrat ergab: Christian Kaltschmid, Dr. Robert Heitzmann, Richard Schneider (Stimmgruppe 1), Mario Mar-

cati, Florian Meier, Sebastian Rödlach (Stimmgruppe 2), Anton Hiltpolt (Stimmgruppe 3) sowie die beiden Bürgermeister Markus Wackerle und Georgios Chrysochoidis.

Bereits zuvor berichteten Obmann Alois Seyrling, GF Elias Walser und die Vorstände Markus Daschil und Christian Wandl über die Highlights der letzten fünf Jahre, die aktuellen Zahlen, die Jahresrechnung und die Pläne für die Zukunft. Nicht zuletzt wegen der Nordi-

schen Ski-WM und der konsequenten Budgetpolitik während der beiden Krisenjahre stehe die Region finanziell gut da. Man müsse auch nicht in neue Infrastruktur investieren, sondern könne sich um deren Erhalt kümmern. Walser: „Der Tourismusverband kann in Zu-

von Thomas Schiessendoppler

kunft agieren und ist von niemandem abhängig.“

Als Schwerpunkte für die nächste Periode nannte Christian Wandl den Klimaschutz und das Erreichen des österreichischen Umweltzeichens: „Mit dem Projekt Plateau-Pioniere wollen wir zeigen, wie nachhaltiger Tourismus funktioniert!“ Walser ergänzte, dass man auch beim Marketing und mit der Umsetzung des ambitionierten Mobilitätskonzeptes wichtige Impulse setzen wolle. So umfasse das Gesamtbudget 9,7 Mio. Euro. Das Marketingbudget wurde von 1,5 Mio. Euro auf 2,3 Mio. Euro erhöht.

Da Vorstand Markus Daschil seine Funktionärstätigkeit nach 25 Jahren beendete, bedankte sich die Tourismusregion bei ihm für seinen ehrenamtlichen Einsatz für die Region und überreichte ihm und seiner Frau eine lebenslange Jahreskarte fürs gesamte Plateau.

2 23. DEZEMBER 2022 plateauzeitung
parkett-agentur.com Schmid, Hiltpolt, Seyrling, Wandl und Walser verabschieden Daschil. Foto: TVB Region Seefeld

Reith: Schwierige Budgeterstellung

Trotz vieler noch nicht vorliegender Einnahmen mangels Beschlüssen von Bund und Land stimmte vergangenen Mittwoch der Reither Gemeinderat über den Haushaltsplan 2023 ab. Er sieht derzeit im Finanzierungshaushalt ein Minus von 250.000 Euro vor, das durch liquide Mittel aus den Vorjahren mit 350.000 Euro abgedeckt werden kann. Bgm. Dominik Hiltpolt erklärte, dass viele Gemeinden ihre Budgetsitzungen auf Jänner verschieben, da nicht klar sei, wieviel man vom Bund aus der angekündigten Infrastrukturmilliarde und der Liquiditätsspritze und vom Land aus dem Teuerungsausgleich erhalten werde. „Ich habe daher beim Land angefragt, und es wurde mir aufgetragen, das Budget, wie vom Gesetz verlangt, im Dezember zu beschließen. Wenn wir die genauen Einnahmen kennen, müssen wir ein Nachtragsbudget erstellen.“

Besonders belastet ist der Haushalt durch die steigenden Energiekosten. Bis 2020 zahlte die Gemeinde Reith für Gas ca. 36.000 und für Strom 50.000 Euro. Die Gasrechnung ist heuer schon auf fast 70.000 Euro angestiegen, und nun bietet uns die Tigas einen Dreijahresvertrag an, wenn wir nochmals 50 Prozent Steigerung akzeptieren. Auch beim Strom ist der Vertrag der Gemnova mit der TIWAG mit Jahresende ausgelaufen, und so müssen wir jetzt das 3,7-fache bezahlen. Die Energiekosten steigen also um fast 170.000 Euro.“

Trotz alledem kann die Gemeinde bereits zum jetzigen Zeitpunkt mit Einnahmen in der Höhe von 4,1 Mio. Euro rechnen. Rechnet man diese mit allen Ausgaben gegen, ergibt

Reith hat 2009 in ein Trinkwasserkraftwerk investiert und will demnächst beim Recyclinghof eine Photovoltaikanlage errichten.

das einen Saldo von -250.000 Euro. Da die Gemeinde in den letzten Jahren aber sehr gut gewirtschaftet hat, wird es auch im kommenden Jahr zu keinen Turbulenzen kommen, so der Bürgermeister, der den an Corona erkrankten Finanzverwalter Christoph Nairz bei der Sitzung vertreten musste: „Sobald die fehlenden Einnahmen konkretisiert sind, müssen wir auch die Haushaltsposten für Ausgaben festlegen. Vor allem die Infrastrukturmilliarde muss zu 50 Prozent in nachhaltige Projekte investiert werden!“

Und dieses Geld würde Reith dringend für eine Photovoltaikanlage am Recyclinghof benötigen.

Trotz der noch unklaren Finanzlage kam die Kommune dem Wunsch des Landes nach, wegen der aktuellen Teuerung keine Erhöhungen bei den Kinderbetreuungseinrichtungen und den Müllgebühren

Neuer Aufsichtsrat

Kurz vor Drucklegung wurde der neue Aufsichtsrat der Bergbahnen Rosshütte konstituiert. Die Mitglieder sind Edi Hiltpolt, DI Alexander Meissl, Hannes Norz, Anton Hiltpolt und Bgm. Dominik Hiltpolt. Der neue Vorsitzende wird diese Woche bestellt.

vorzunehmen. Hiltpolt: „Nur die ohnehin sehr günstigen Kosten für den Mittagstisch müssen wir um 60 Cent pro Tag erhöhen. Auch bei allen übrigen Gebühren haben wir die Anpassung unter der tatsächlichen Teuerung angesetzt. Hundebesitzer zahlen künftig statt 54 Euro pro Hund, für den ersten Hund 58 und für jeden weiteren 70 Euro.“ Besonders freuen darf sich vermutlich Anfang 2024 die Feuerwehr Reith: Der Gemeinderat beschloss die Anschaffung eines Kommandofahrzeuges um 96.000 Euro. Die Kosten für die Gemeinde belaufen sich auf 15.000 Euro und werden auf zwei Budgetjahre aufgeteilt. Wegen der Umbauten rechnet man mit einer Auslieferung 2024.

Umweltzertifikat

Klimaneutral und nachhaltig ist in aller Munde. Allein auf diesen beiden Zeitungsseiten geht es fast ausschließlich um die Umwelt: Der TVB will das österr. Umweltzeichen erreichen, und Karikaturist Thomas Schiessendoppler hat den Reither und Leutascher Ortschef auf die Krippe gesetzt, wo sie Solarpanele installieren. Wir von der Plateauzeitung bemühen uns schon das ganze Jahr die Zeitungsproduktion klimaneutral zu gestalten. Die Vertriebswege mussten verkürzt, der Druck neu ausgerichtet werden. Papier und Produktion wurden angepasst und die Transportwege vereinfacht. Statt gedruckter Abos gibt es künftig die Zeitung für Leser außerhalb der Region nur noch digital und dafür kostenlos. Wir dürfen ab sofort deshalb im Impressum das EU Ecolabel abdrucken. Eine schöne Auszeichnung, wie wir meinen!

gsund!

23. DEZEMBER. 2022 3 plateauzeitung
Wir wünschen unseren Kunden frohe Weihnachten und bedanken uns für Ihre Treue! Bleibts
Editorial
Bernhard Rangger, Redakteur Foto: Gemeinde Reith

VVT: Plateau-Frühbus für Pendler

Die Pendler am Seefelder Plateau haben seit einigen Tagen ein Öffi­Angebot mehr: Vom Bahnhof in Scharnitz verkehrt ab 6.07 Uhr ein Frühbus, der Regiobus Linie 432, der kurz vor 7 Uhr am Innsbrucker Bahnhof eintrifft. Er soll jene in Innsbruck Angestellten zum Umstieg auf Öffis veranlassen, die bisher wegen des fehlenden Bahnangebots, mit dem Pkw in die Landeshauptstadt pendeln mussten.

Bgm. Dominik Hiltpolt hatte als Obmann des Planungsverbandes Seefelder Plateau diesen Bus angeregt: „Viele Pendler vom Plateau haben beklagt, dass es keine Verbindung vor sieben Uhr zu den Universitäten, zur Klinik, zum Land oder anderen wichtigen

Betrieben in Innsbruck gäbe und sie daher gezwungen wären, mit dem eigenen Auto in die Landeshauptstadt zu pendeln. Dank dem Land Tirol können wir ab sofort diese Lücke in den Morgenstunden

Unsere Öffnungszeiten über Weihnachten KERNZEITEN

schließen.“

Der Regiobus 432 startet um 6.07 Uhr in Scharnitz, hält dann um 6.10 Uhr in Gießenbach, um 6.18 Uhr am Bahnhof in Seefeld, um 6.23 Uhr in Reith und um 6:26 Uhr in

Leithen. Er fährt in Innsbruck über die Höttinger Au zum Finanzamt, in die Maximilianstraße zum Arbeitsmarktservice und zum Hauptbahnhof (Ankunft: 6.55 Uhr).

DI Mag. Ekkehard AllingerCsollich, der beim Land für Mobilitätsplanung zuständig ist, meint: „Solange bis es zu einer Fahrplanänderung beim Zugangebot kommt, kann das Land den Bus als Schienenersatzverkehr führen und finanzieren.“

DI Alexander Jug vom VVT stellte erst kürzlich ein zukunftsweisendes Mobilitätskonzept für das Seefelder Plateau vor: „Diesen Bus gibt es ab 11. Dezember zusätzlich und er soll vor allem Pendler anregen, nicht mehr mit dem privaten Pkw nach Innsbruck zu fahren.“

Datum Textil Spar

Samstag 24.12. 09:30-16:00 07:00-16:00

Nanni‘s Bäckerei

07:00-17:00 07:00-17:00

Sonntag 25.12. 10:00-18:00 10:00-18:00 07:00-22:00 07:00-18:00

Montag 26.12. 10:00-18:00 10:00-18:00 07:00-22:00 07:00-18:00

Samstag 31.12. 09:30-17:00 07:00-17:00 07:00-17:00 07:00-17:00

Sonntag 01.01. 14:00-17:00 14:00-18:00 07:00-22:00 07:00-18:00

Freitag 06.01. 10:00-13:00 & 14:00-17:00 10:00-13:00 & 15:00-18:00 07:00-22:00 07:00-18:00

Sonntag 08.01. 11:00-13:00 & 14:00-17:00 10:00-13:00 & 15:00-18:00 07:00-22:00 07:00-18:00

4 23. DEZEMBER 2022 plateauzeitung
Textil 9:30 bis 18:00 Spar 7:00 bis 18:00 Nanni‘s 7:00 bis 22:00 Bäckerei 7:00 bis 18:00
SONDERZEITEN
Alexander Jug (VVT), Planungsverbandsobm. Dominik Hiltpolt und Ekkehard Allinger-Csollich (Land) präsentierten den Frühbus. Foto: Rangger

Neustart der Porta-Claudia Renovierung

In einer sehr umfangreichen Gemeinderatssitzung stellte sich der Scharnitzer Gemeinderat zahlreichen ungelösten Raumordnungsdebatten, was auch zahlreiche betroffene Grundstücksbesitzer bzw. Anrainer anlockte. Auch die Sanierung der Porta Claudia soll wieder aufgenommen werden. Heuer investiert man 26.000 Euro und lässt vom Denkmal genehmigte Maurerarbeiten durchführen.

VBgm. Martin Kruselburger berichtete, dass der Tourismusausschuss eine Begehung mit dem Denkmalamt durchgeführt hatte. Dabei zeigte sich, dass der Pulverturm hinter dem alten Zollamt besonders baufällig ist: „Die Herren hatten auch einen Maurer dabei, der diese Steinmauern originalgetreu sanieren kann. Wir führten in der Folge auch Ge-

spräche mit dem Verein Porta Claudia und einigten uns darauf, dass dieser sich in Hinkunft um die historische Bedeutung und die Nachnutzung der Porta Claudia kümmern wird und dass die Gemeinde sich über die Restaurierung der Wehranlage Gedanken macht.

Einstimmig beschloss man, die Sanierungsarbeiten wieder aufzunehmen, allerdings in einem finanziellen Ausmaß,

wie es den Gemeindefinanzen zuträglich sei. Bgm. Christian Ihrenberger und die Gemeindebediensteten versuchen Subventionen zu beantragen. Erste Maßnahme ist es, die vor wenigen Jahren unsachgemäß durchgeführten Arbeiten am Pulverturm zu erneuern und den Gewölberaum wieder begehbar zu machen. In der Folge ging es um viele raumordnerische Probleme,

die lange ungelöst blieben. Jeder einzelne Fall war davor genau geprüft und mit den Betroffenen diskutiert worden. Der Bauausschuss versuchte, Entscheidungen herbeizuführen, um die Probleme nicht weiter aufzuschieben. Nur der Fall Risserhof konnte nicht einstimmig gelöst werden. Hinter dem Gasthaus befindet sich ein für die Gemeinde nutzloser Grund mit etwas mehr als 120 Quadratmetern, während dem Risserhof der Grund für eine Bushaltestelle gehört, den die Gemeinde nutzt. Auch die Zufahrtssituation zum GH Alte Mühle ist zu schmal. Mit 8:5 Stimmen wurde beschlossen, dass man dem Risserhof 60 Quadratmeter Grund zu einem ortsüblichen Preis verkauft und die für die Gemeinde nötigen Flächen im Tauschweg erwirbt.

Wir wünschen allen Kunden ein besinnliches Weihnachtsfest und viel Glück und Gesundheit im neuen Jahr!

Frohe Weihnachten!

23. DEZEMBER. 2022 5 plateauzeitung SPORT & MODE ALBRECHT // Innsbrucker Str. 24 // A-6100 Seefeld in Tirol // Tel.: +43 5212 24 21 // office@sportalbrecht.com // www.sportalbrecht.com
VBgm. Kruselburger zeigt die unsachgemäße Arbeit rund um die Tür. Foto: Rangger

Junge Spendensammlerin Ponyreiten fürs Kinderhospiz

Der Kunst- und Kulturverein Scharnitz führte Ende November wider einen besonders schönen Adventmarkt in Scharnitz durch. Die 10-jährige Amelie Rupf, die bereits im Sommer mit einem Limo-Stand für den Vinzibus Spenden gesammelt hatte, organisierte auch am weihnachtlichen Markt am Pavillonplatz in Scharnitz einen

eigenen Stand. Sie wollte einfach Gutes tun und die gesamte Familie und Freunde haben bei den Vorbereitungen tatkräftig mitgeholfen. Insgesamt kamen so 1463,84€ zusammen, und Vinzibus-Obmann Markus Bachor lud bei der Spendenübergabe Amelie ein, im Sommer mal mit dem Bus für Obdachlose mitzufahren.

Am ersten Adventswochenende fand in Wallgau der Adventsmarkt der Sinne im Ortsteil Sonnleiten statt. Diese besonders alte Häuserzeile bot den wunderbaren Rahmen für eine besonders nette Geste: Stephanie Seitz und Sylvia Schöttl vom Schmalensee Gestüt Mittenwald waren nämlich mit zwei

Ponys und Helfern zum Ponyreiten mit dabei. Anstatt selbst ein Taschengeld zu verdienen, sammelten die beiden den Erlös zu einer Spende, die von Familie Zychlinski auf 600 Euro aufgerundet wurde. Sie erging an den Förderverein „Zwei Hospize“ in Polling, wo in naher Zukunft ein Kinderhospiz entstehen soll.

6 23. DEZEMBER 2022 plateauzeitung
Spendenübergabe und Amelie Rupf an ihrem Adventstand. Antonia Seitz, Chiara Reindl und Laura Schöttl mit ihren Ponys. Foto: Rangger/Privat Foto: Seitz/Schöttl

Skiverleih im neuen Gewand

„Modern Ski & Hike“ feiert seinen einjährigen Bestand.

Vor genau einem Jahr hat Reinhard Haselwanter am Kreisverkehr beim Hotel Eden den Skiverleih „Modern Ski & Hike“ eröffnet. Im modernst ausgestatteten Geschäft kann man zusätzlich zum Verleih auch Ski- und Langlaufbekleidung, Accessoires sowie Ausrüstung für Bergwanderer erwerben. Es ist das

zweite Standbein von Reinhard und Nicki, die auch direkt an Seefelds bekanntem Skiausbildungshang, dem Geigenbühel, einen Skiverleih betreiben.

Casino wünscht schöne Feiertage

Direktor-Stv. Thomas Erhardt und Direktor Martin König und das gesamte Team des Casino Seefeld wünschen den Leser:innen der PZ, allen Freunden und Partnern schöne Feiertage und einen guten Rutsch voll Gesundheit und Glück in das Jahr 2023. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen!

23. DEZEMBER. 2022 7 plateauzeitung
Foto: Modernski

Glück auf: Bergleute beim Ledersprung

Nach mehreren Jahrzehnten fand auf Anregung von Bgm. Dominik Hiltpolt wieder eine Barbara­Feier der Tiroler Bergleute in Reith statt. Der Bergbau prägte in der Region Seefelder Plateau –ähnlich wie heutzutage der Tourismus – über viele Jahrzehnte das soziale und kulturelle Leben der Bevölkerung, da bis zu 200 Bergleute im Karwendelmassiv der Reither Spitze Steinöl gewannen. Bis in die 1980er­Jahre bildete die Ichthyol­Gesellschaft in Reith Mitarbeiter aus und gelobte diese am Barbaratag (4. Dezember) an.

Auch heuer startete das Fest mit einer hl. Messfeier mit Pater Markus in der St. Nikolauskirche. Im Anschluss verteilten Barbara Eder und die Reither Bäuerinnen Barbarazweige. Angeführt von den Reither Vereinen bzw. Vereinsabordnungen zogen die Bergleute aus ganz Tirol in den Gemeindesaal.

Welche Bedeutung diese Feier für die Bergwerkszunft hatte, konnte man an der großen Anzahl von Ehrengästen ermessen: Neben drei Bürgermeistern Dominik Hiltpolt aus Reith, Markus Wackerle aus Seefeld und Ing. Rudolf Puecher (Brixlegg), waren auch Ministerialrat Ing. Heinz Harrer vom Finanzministerium in Wien sowie zahlreiche Vertreter der Familie Cordes aus Hamburg bei der Feier.

Die Begrüßung der Anwesenden nahm der langjährige Geschäftsführer der Ichthyol-Gesellschaft Reith, Karl Rimml, vor. Dann erklärte Betriebsleiter Martin Obermeir die Bedeutung des Barbaratages für die Bergleute. Im Anschluss nahm MR Harrer die Angelobung jener Bergknappen vor, die heuer die dafür nötigen

Kurse erfolgreich bewältigt hatten. Traditionsgemäß wird diese Ehrung mit einem „Ledersprung“ zelebriert. Von der Ichthyol-Gesellschaft Reith traten dazu heuer Michael Ecker und Stefan Knapp aus Scharnitz an. Auch Bgm. Hiltpolt und der ehemalige GF Karl Rimml mussten sich diesem Brauch unterziehen, weil sie die Zeremonie ausgerichtet hatten. Und so funktioniert ein „Ledersprung“: Nach ein paar einfachen Fragen muss der anzugelobende Bergarbeiter nach altem Brauch einen Krug Bier austrinken und dann von ei-

nem Bierfass aus über das sogenannte „Arschleder“ (Hüftschutz der Bergleute) springen. Das anschließende Fest wurde von der Karwendelhalle mit einem tollen Barbara-Menu versorgt. Der älteste anwesende noch aktive Bergarbeiter Max Hein feierte seinen 67. Geburtstag. Für ihn sangen seine Kameraden ebenso Lieder und Gesänge wie für den Anlass selbst. Mehrere Knappen bildeten dazu eine Gruppe Musiker. Und auch das berühmte „Glück auf“ der Bergleute wurde im Laufe des Tages nicht selten strapaziert.

wünschen

Autohaus

GöhrinG

8 23. DEZEMBER 2022 plateauzeitung
Kunden und Geschäftsfreunden
wir ein frohes
Am Ende des Jahres bedanken wir uns für die angenehme Zusammenarbeit und wünschen für das neue Jahr Gesundheit, Glück und Erfolg. Damit der Winter nicht zum Abenteuer wird, prüfen unsere Techniker ihren Mercedes mit dem UMFANGREICHEN WINTER-CHECK Das Angebot umfasst: Prüfung der Reifen, Bremsflüssigkeit, Sichtprüfung der Bremsbeläge und Bremsscheiben, Prüfung des Unterbodens, der Batterie, des Motoröls, der Wischerblätter, des Gefrierschutzes im Kühler und der Scheibenwaschanlage sowie Prüfung und Einstellung der Beleuchtung. Für 42.- Euro (incl. Mwst. ohne Material) Autohaus Göhring GmbH & Co. KG · Partenkirchner Straße 1+3 · 82481 Mittenwald Tel. +49 8823 92110, www. goehring.mercedes-benz.de , E-Mail: autohaus@goehring.mercedes-benz.de 75 Jahre Merzcedes-Benz Vertragspartner der Daimler AG Partenkirchner Straße 1-2 • 82481 Mittenwald • Telefon *49 8823 92110 Für die Unterstützung bei der Sonderveröffentlichung anlässlich unserer 75jährigen Vertragspartnerschaft möchten wir uns bei Autohaus Hornung, Autohaus Witting, Allianzversicherung Hans Klotz, der Raiffeisenbank Mittenwald, der Steuerkanzlei Rath, Anders&Partner sowie der Firma Stahlgruber herzlich bedanken. Ebenso möchten wir uns für die vielen Blumen und Geschenke bei
Kunden und Freunden unseres
bedanken.
Unseren
Weihnachtsfest.
unseren
Hauses
Bgm. Hiltpolt landete vor Ministerialrat Harrer im Telemarkstil. Dank für die Organisation. Die Musiker. Hiltpolt als Bergmann. Fotos Rangger:

FROHE WEIHNACHTEN

Schwierige Zeiten meistert man am besten gemeinsam. Deshalb steht das „Miteinander“ auch im Zentrum unseres Handelns. Füreinander einstehen, sich unterstützen und gemeinsam weiterkommen sind jene Werte, aus den Raiffeisenbanken hervorgingen und gewachsen sind. Es ist der Zusammenhalt, der uns stärkt und sicherstellt, dass niemand dabei vergessen wird.

In diesem Sinne danken wir Ihnen für Ihre vertrauensvolle Zusammenarbeit und das Gemeinsame, das uns verbindet. Wir wünschen Ihnen mit unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern frohe Weihnachten und ein glückliches und gesundes neues Jahr.

rb-seefeld.at
Dir. Mag. Horst Mayr, Mag. Rudolf Kirchmair und Mag. Michael Mark

Wir packen auch 2023 an!

Wie es aussieht, werden die kommenden Jahre für die Gemeinde Seefeld keine leichten, denn ab 2023 müssen wir von der WM nicht nur die Zinsen sondern auch die Schulden tilgen. Obwohl es nicht geht, dass Veranstalter eines solch großen Events allein gelassen werden und wir nicht aufgeben werden, das ausständige Geld vom Bund zu fordern, so sehen wir mit erhobenem Haupt in die Zukunft. Denn das Jahr 2022 hat uns gezeigt: Wir können auch mit wenig Mitteln einiges erreichen. Am Beginn des Jahres fanden die Gemeinderatswahlen statt, und ich möchte diese Gelegenheit nützen, um Euch allen nochmals für das tolle Ergebnis zu danken, das ihr mir und der Liste „Seefelder Bürgerliste“ beschert habt. Seit 23. Feber bin ich offiziell Bürgermeister. Trotzdem danke ich auch allen, die die Listen „Seefeld bewegen“, „Aktiv für Seefeld“, „Für unser Seefeld“ und Bürgermeisterkandidatin Bettina Moncher gewählt haben, denn auch sie haben zur Vielfalt in Seefeld beigetragen und respektvolles Zusammenarbeiten in unserem Gemeinderat unterstützt.

Da wir wenig Geld hatten, wurden nur sehr wichtige Projekt umgesetzt, wie die

Generalsanierung der Hocheggstraße und der Bau des Härmelekopfwegs mit allen Versorgungsleitungen.

In der Hautpschule mussten wir nach einem großen Rohrbruch wichtige Sanierungsarbeiten durchführen, und zwischen Hort und Seniorenresidenz wird über Weihnachten eine Trennwand eingezogen, damit die nötigen brandschutztechnischen Voraussetzungen erfüllt werden.

Ein besonderes Augenmerk haben wir auf die Schaffung von günstigem Wohnraum für Seefelder gelegt. So erreichte das Wohnungsprojekt hinter der Tennishalle im Frühjahr die Firstgleiche und wird voraussichtlich im Frühjahr 2023 bezugsfertig.

Hinter dem Camp Alpin führten wir einen Architektenwettbewerb durch, den der Landecker Architekt Harald Kröpfl für sich entschied. Kröpfl hat das Projekt mittlerweile visualisiert und den Interessierten vorgestellt. Mehr als 100 potentielle Käufer kamen in den Saal Olympia und ließen sich das zentrale Wohngebäude mit 15 Wohnungen und die 13 Doppelhäuser vorstellen.

Wir werden im Frühjahr die Gründe erschließen und die Vorarbeiten erledigen, sodass im Sommer mit dem Verkauf und im Herbst mit der Pro-

jektumsetzung begonnen werden kann.

Ein weiteres wichtiges Vorhaben war es, die Parkraumbewirtschaftung und die Vereinssubventionen neu zu regeln. Der Hintergedanke bei den Subventionen ist es, die Vereine wieder mehr ins dörfliche Leben und in die Veranstaltungen einzubinden.

Bei den Gemeindebetrieben möchte ich die Ortswärme hervorheben, die laufend positive Zahlen erwirtschaftet, die beim Bahnhof einen neuen Pufferspeicher errichtet und ein Zukunftsprojekt angestoßen hat. Für eine mögliche Energiegemeinschaft, die auf Gemeindebetrieben, Hotels und Privathäusern Solarflächen betreibt, haben sich bereits 135 Interessenten gemeldet. Diese Plattform wird mit Sicherheit ein beispielgebendes Projekt.

Da es im Bereich Schwimmbad, WM-Sportanlagen gleich zweimal zu Geschäftsführerwechseln gekommen ist, ließ ich mich vom Gemeinderat überzeugen, diese Aufgabe im kommenden Jahr selbst in die Hand zu nehmen, damit in diesem Bereich wieder Ruhe einkehrt.

Die Arbeit in den Kinderbetreuungseinrichtungen bis zur Mittelschule, aber auch die Arbeit im Seniorenheim

und im Sozialsprengel waren reibungslos, und ich möchte mich bei allen bedanken, die in diesen Bereichen tätig sind. Besonders gespannt sind wir 2023 auf die Virtus-WM, um die sich Paula Scherl-Grameiser seit langer Zeit bemüht. Das wird ein Event mit besonderen Emotionen, und ich lade alle Seefelder jetzt schon ein, die Veranstaltung auch mit Präsenz zu unterstützen.

Für uns alle hoffe ich, dass 2023 wieder ein gutes Jahr wird. Ich bedanke mich bei der Bevölkerung, bei den Angestellten der Gemeinde und beim gesamten Gemeinderat für das entgegengebrachte Vertrauen und Verständnis und verspreche allen, auch im kommenden Jahr für das Wohl unserer Gemeinde mein Bestes zu geben. Frohe Weihnachten und rutscht’s guat ummi

10 23. DEZEMBER 2022 plateauzeitung
Sparmarkt
Eva-Maria
Leutasch-Obern
Andrea
6105
128 b Tel. 05214-6488 Allen
wir
sowie Glück und Gesundheit
neuen Jahr! Ihre Apotheke am Seefelder Plateau Mag. pharm. Dr. Kurt Grass APOTHEKE SEEFELD ✴ ✴ ✴ ✴ ✴ 6100 Seefeld / Tirol · Tel. 05212/2284
Foto: H. Holzknecht
Allen unseren Kunden Frohe Weihnachten und ein gesundes neues Jahr!
GOHM
Gohm
| Telefon 05214-6179 Schuh & Sport Rödlach
Neuner
Leutasch
unseren Kunden wünschen
frohe Weihnachten
im
Bgm. Markus Wackerle.

In der Weihnachtsbäckerei Hueber

Um den Start in die Weihnachtszeit zu versüßen, durften alle Kinder der Volksschule Reith den örtlichen Bäckereibetrieb Hueber besuchen. Ein spannender Teil des Besuchs war die Führung durch die Backstube. Dort erfuhren die Kinder, wie das Reither Brot auf natürliche Art und Weise zubereitet wird. Eine Besonderheit in Reith ist

das Karwendelbrot, das nur am Plateau produziert wird. Mit viel Freude, Spaß und Kreativität durften die Kinder anschließend selbst Kekse ausstechen, verzieren und für ihre Familien mit nach Hause nehmen. „Vielen Dank an die Familie Hueber für diese gelungenen vier Vormittage“, so Monika Schröder von der VS Reith.

23. DEZEMBER. 2022 11 plateauzeitung
GF Kathrin Hueber bei der Führung durch die Backstube. Fotos: VS Reith

Hroch ist jetzt Senioren-Obmann

Bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung des Seniorenbundes Seefeld kam es im Sport­ und Kongresszentrum zu einer Wachablöse: Obmann Erwin Seelos übergab sein Amt an Langzeit­Geschäftsführer Rainer Hroch.

Wegen der Neuwahlen war sogar Landesobfrau Patrizia Zoller-Frischauf nach Seefeld gekommen. 33 Mitglieder waren in den vergangenen drei Jahren verstorben, 48 neue wurden willkommen geheißen, so Rainer Hroch, der zunächst über die Aktivitäten und die Kassengebarung berichtete. Dann wurde der gesamte Vorstand entlastet. Es folgten 29 Ehrungen langjähriger Mitglieder. Nach über 21 Jahren Tätigkeit in der Ortsgruppe stellte LangzeitObmann Seelos seine Funktion zur Verfügung. Landesobfrau Zoller-Frischauf führte die Neuwahl durch. Zum neuen Obmann wurden Bezirksob-

mann Rainer Hroch, zu dessen Stellvertreter Kurt Nairz, zur Kassiererin Andrea Neuner, deren Stv.in Lisi Leitner, zur Schriftührerin Michaela Stark, deren Stv.in Anneliese Mühl, zu Kassaprüfern Otto Öfner und Hans Albrecht sowie zu Beirätinnen Irmi Gohm und Margit Lang gewählt. Hroch kündigte an, dass der neue Vorstand alsbald zusammenkommen werde, um das Jahresprogramm für 2023 zu beraten. Die Aktivitäten

Ein neuer Hit aus Seefeld?

Mit den beiden gefragten deutschen Songautoren Jens Schneider und Jules Kalmbacher verbrachte Alexander Eder ein „Songwriting  Wochenende“  im Haus Hahn am Geigenbühel in Seefeld.

Unsere guten Wünsche für ein friedvolles Weihnachtsfest und ein gesundes Neues Jahr verbinden wir mit dem Dank an alle, die uns im vergangenen Jahr wieder großzügig unterstützt haben:

Gemeinde Seefeld mit Bgm. Markus Wackerle

Gemeinde Reith mit Bgm. Dominik Hiltpolt

Gemeinde Leutasch mit Bgm. Georgios Chrysochoidis

Gemeinde Scharnitz mit Bgm. Christian Ihrenberger

Raiffeisenbank Seefeld, Leutasch, Reith und Scharnitz mit Dir. Mag. Horst Mayr.

Bitte vergesst auch 2023 die älteren Menschen nicht!

wir SENIOREN von SEEFELD und REITH mit LEUTASCH, SCHARNITZ und Mösern Obmann Rainer Hroch und die Vorstandsmitglieder

12 23. DEZEMBER 2022 plateauzeitung ★ ★ ★ ★
Direktvermarktung Qualität aus biologischer Landwirtschaft Kalb (80 – 110 Tage) e 15,00 Jungrind (8 – 11 Monate) e 14,00 Die Preise verstehen sich pro kg ohne Knochen im 10 kg Mischpaket. Kälber
Fam. Larch Bruggerhof Nr. 256 Unterkirchen 6105 Leutasch Tel. 05214-6797 ir
und Jungrinder stammen aus Mutterkuhhaltung.
Wwünschen allen unseren Kunden frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr und bedanken uns für das Vertrauen und die gute Zusammenarbeit! Ihre Fam. Larch
werden unseren Mitgliedern schriftlich mitgeteilt und sind auf unserer Homepage „Seniorenbund.Seefeld“ ersichtlich. Der neue Vorstand mit Obmann Rainer Hroch und Landesobfrau Patrizia Zoller-Frischauf. Foto: Seniorenbund Seefeld. Foto: Starmaker

Das war das Wahljahr 2022

Viele weltweite Krisen und gleich drei Wahlen prägten das Jahr 2022. Die PZ Redaktion hat wieder das Archiv durchstöbert und die wichtigsten Ereignisse aus den Zeitungen der vergangenen Monate gesammelt. Sie werden staunen, es gab noch viele andere Themen...

Jänner

Der ORF besucht für seine „Am Schaufenster“-Reportage über geplante Mobile-Homes am Seefelder Plateau die Camping-Plätze in Seefeld und Leutasch. Der Bericht wird am 17. Feber unter dem Titel „Ausverkauf der Heimat“ ausgestrahlt.

Bei der Vollversammlung der TVB Region Seefeld schlägt GF Elias Walser eine Debatte über den Firmenwortlaut vor und löst damit eine heftige Diskussion aus.

Bgm. Blaha hat bis zum Ende ihrer Amtszeit Probleme: Obwohl interessierte Bürger trotz Corona an der Gemeinderatssitzung teilnehmen, bleiben die Sitze der Opposition leer.

Feber

In Scharnitz kandidieren zwei Bgm. Kandidaten und drei Listen zur Gemeinderatswahl am 27. Feber. Christian Ihrenberger schlägt Herausforderer Siegfried Gaugg und wird Ortschef. „Gemeinsam für Scharnitz“ stellt sechs, „Für Scharnitz“ fünf und „Scharnitz Miteinander“ zwei Gemeinderäte.

Ortschef in Seefeld wird Markus Wackerle. Die „Seefelder Bürgerliste“ erhält sieben Mandate, „Aktiv für Seefeld“ und „Seefeld bewegen“ je drei sowie „Für unser Seefeld“ zwei.

In Leutasch gibt es mit Jorgo Chrysochoidis und in Reith mit Dominik Hiltpolt einen Bürgermeisterkandidaten. Mit knappem Vorsprung sichert sich „Für Leutasch“ 8 Mandate vor der „Gemeinsamen Leutascher Bürgerliste“ (7).

Nach zehn Jahren lebt die Idee wieder auf, die Wasserkraft der Geisterklamm zu nutzen. Kraftwerksbetreiber aus Bayern gründeten gemeinsam mit Leutasch eine Gesellschaft, um dieses Projekt umzusetzen.

In Seefeld dreht sich alles um Alt-Bgm. Werner Frießer. Die Staatsanwaltschaft stellt Verfahren gegen ihn ein, dafür gibt es neue Vorwürfe, weil er für seine Aufsichtsratstätigkeit beim Patscherkofel Bezüge über die Bergbahnen Rosshütte abgerechnet habe.

Der Tourismusverband Region Seefeld testet vier Tage einen MAN-Elektrobus auf seine Wintertauglichkeit am Seefelder Plateau.

Wir möchten uns ganz herzlich bei unseren Mitarbeitern, Kunden und Geschäftspartnern für das vergangene Jahr bedanken und allen eine besinnliche Weihnachtszeit inklusive guten Rutsch ins neue Jahr wünschen.

23. DEZEMBER. 2022 13 plateauzeitung
www.waki-trans.at
Foto: Rangger Foto: Rangger Foto: Rangger Foto: H. Holzknecht

Trotz mehrerer Aufrufe gelingt es nicht, genügend junge Sänger für den Seefelder Kirchenchor zu finden. So muss dieser nach ca. 120 Jahren seine musikalische Tätigkeit einstellen.

Die Trasse für die geplante Umfahrung Leithen wurde weitgehend fixiert. Sie befindet sich im Süden und soll im Nahbereich des Weilers teilweise eingebaut werden.

Leutasch wird durch eine Erweiterung des Naturparks Karwendel im Bereich Ahrnspitze nun auch zur Naturparkgemeinde.

Der neue Scharnitzer Bürgermeister Christian Ihrenberger wurde für die Waldbrandbekämpfung im August 2021 in Griechenland vom Österreichischen Bundesfeuerwehrverband mit dem Katastrophenverdienstzeichen ausgezeichnet.

Nach dem Rücktritt von Wolfgang Rauth wird Alexander Schmid Aufsichtsratschef der Bergbahnen Rosshütte AG. Da die Periode nur noch ein Jahr dauert und es sonst Neuwahlen gäbe, übernimmt Schmid das Amt interimistisch.

Die für März geplante VirtusWM für Menschen mit mentaler Behinderung wird wegen der Pandemie um ein Jahr verschoben. Sie findet 2023 vom 12. bis 18. März statt.

März

Bei den konstituierenden Sitzungen der Gemeinderäte werden Andreas Steiner in Seefeld, Stefan Obermeir in Leutasch, Friedrich Berger in Reith und Martin Kruselburger in Scharnitz zum Vize-Bgm. gewählt.

Der neue Geschäftsführer von Europarcs Leutasch, Klaus Schrittesser, kündigt an, dass er künftig mit Gemeinde und Tourismusverband kooperieren wolle und keinen weiteren Bau von Mobile Homes mehr anstrebe.

Die Pandemie scheint zu Ende: Als erster Volkslanglauf in Österreich kann der Ganghoferlauf ausgetragen werden, und die Begeisterung bei den Langläufern ist groß: 1500 Teilnehmer gingen an den Start. Sieger im Skating werden Max Olex und Sigrid Mutscheller, im klassischen Stil Jakob Milz und Franziska Müller.

Da Finnland auf Grund der Corona-Krise die Austragung der World Masters CrossCountry 2023 zurücklegte, springt Thomas Heckmann vom SCMK Hirschau ein und bringt das Spektakel heuer nach Seefeld. Sein Argument: Hier gibt es optimale Voraussetzungen, in Bayern gibt es im März keinen Schnee mehr.

14 23. DEZEMBER 2022 plateauzeitung
Ihr Partner für Mechanik & Technik Martin Schlögl • Weidach 372a • 6105 Leutasch Tel. 0664-3000375 • E-Mail: schloegl-kfz@a1.net Wir wünschen allen Kunden und Freunden frohe Weihnachten und viel Glück im Neuen Jahr! Foto: Pfarre Seefeld Foto: Archiv/Tvb Achensee Foto: Die Fotografen Foto:
Olympiaregion Seefeld

April

Mit Unterstützung von Markenpositionierungsexperten Michael Brandtner lässt der TVB Seefeld den Namensbeisatz „Olympiaregion“ hinter sich und nennt sich künftig „Region Seefeld - Tirols Hochplateau“.

Entgegen der bisherigen Gepflogenheiten wurde die Seefelder Golfacademie erst Ende April eröffnet. Zwischen dem Verein, der Gemeindeführung und der Geschäftsführung der WM Sportanlagen kommt es zu heftigen Debatten. GF Silke Schnitzer wirft später das Handtuch. Auch Bgm. Markus Wackerle denkt über einen Rücktritt nach, nimmt diese Äußerung später aber zurück.

Im Scharnitzer Gemeinderat kehrt rasch Aufbruchsstimmung ein. Ab sofort werden regelmäßige Sitzungen abgehalten. Es gibt nur wenige Meinungsverschiedenheiten, und wie durch ein Wunder sind auch die finanziellen Engpässe weitgehend Geschichte.

Der Leutascher „Traktorspinner“ Kurt Kluckner unternimmt auf einem Steyr (BJ 1956) wieder eine viermonatige „Weltreise“ zum Nordkap. Genau soviele Menschen wie ihn im April verabschieden, begrüßen ihn auch im August, als er von der fast 10.000 Kilometer langen Reise erschöpft aber glücklich heimkehrt.

In Zusammenarbeit mit Gemeinde und Rosshütte betreibt das Hospizteam Seefelder Plateau das Café in der Seniorenresidenz. Neben regelmäßigen Öffnungszeiten gibt es auch ein Veranstaltungsprogramm und man versucht, auch NichtHeimbewohner in das freundliche Lokal zu locken.

Mit Unterstützung des Seefelder Kulturrings kann Christian Wenger am Scharnitzer Kalvarienberg eine Riesenratsche installieren. Am Karfreitag wird sie von Bgm. Christian Ihrenberger und zahlreichen Kindern in Betrieb genommen.

Seefeld setzt zahlreiche Initiativen für leistbares Wohnen: Im März erreichen 21 Wohnungen der WE hinter der WMTennishalle die Firstgleiche. Sie können im Frühjahr 2023 bezogen werden.

Der Seefelder Tourismusverband strebt das Österreichische Umweltsiegel an und motiviert „Pionierbetriebe“ dazu, klimaneutral zu werden. Knapp zehn heimische Hotels haben sich bereits der Initiative verschrirben.

In Hinblick auf den G7-Gipfel wird die Staatsstraße 2542 zwischen Mittenwald und Klais gesperrt und bis 20. Mai neu asphaltiert.

23. DEZEMBER. 2022 15 plateauzeitung
Wir wünschen allen unseren Partnern und Freunden ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr! +43 (0)5212 - 3606 Zweimal in Seefeld: Münchnerstr. 142 und direkt am Geigenbühel täglich von 8:45 - 17:30 Uhr für Sie da! www.modern-ski.at office@modern-ski.at Modern-Ski-Weihnachtsinserat.pdf 1 01.12.2018 Tel. 0664 / 38 060 38 holzbau-sprenger.at SCHARNITZ
Wir
Foto: Rangger Foto: H. Holzknecht Foto: Rangger Foto: W. Kunz
Wir danken unseren Kunden und Geschäftsfreunden für die gute Zusammenarbeit und wünschen frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr!
danken unseren Kunden und Geschäftsfreunden für die gute Zusammenarbeit und wünschen frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr!

Mai

Für die Anschaffung eines Dienstfahrzeuges für das Gemeindeamt erhielt der Leutascher Bürgermeister Jorgo Chrysochoidis keine Mehrheit. Auch in Hinkunft muss die Gemeindeverwaltung 10.500 Kilometer an Dienstfahrten kilometerweise abrechnen.

In Reith freut man sich über die Segnung des neuen FWLöschfahrzeuges mit Bergeausrüstung. Zahlreiche Ehrengäste wohnen dem zweitägigen Fest bei.

Das Mittenwalder Geigenbaumuseum hat mit Reinhard Nießner einen neuen Leiter. Er übernimmt die Nachfolge von Dr. Constanze Werner, die Leiterin des Werdenfels-Museums in Garmisch-Partenkirchen wird.

Auf Einladung von Thomas Jäger gastieren Österreichs Glasermeister in Mösern. Höhepunkt war die Preisverleihung der Austro Skills, einem nationalen Wettbewerb der Glasereibranche.

Juni

Da das Gegglhaus für einen Kindergartenausgbau noch nicht zur Verfügung steht, erhält der Leutascher Kindergarten einen Container-Zubau. Er wird durch einen Holzverschlag optisch angepasst.

An der Volksschule Seefeld wird eine Blaulichtwoche veranstaltet. Jeden Tage besucht eine andere Blaulichtorganistion die Kinder und gibt ihnen einen Einblick in ihre spannende Tätigkeit.

Seefeld führt weitere Kurzparkzonen und ein neues Parkbewirtschaftungs-Tarifmodell ein. Während man bei der Raiffeisenbank sein Auto nur noch kurz gegen Entgelt stehen lassen kann, parkt man überall anders im Ort um einen Euro pro Stunde bis zu maximal sechs Euro. Auch günstige Pendlerparkplätze werden ausgewiesen.

Leutasch kämpft gegen illegale Freizeitwohnsitze und will Vorbehaltsgemeinde werden. Der Gemeinderat bekämpft letztlich erfolgreich eine gegenteilige Verordnung des Landes.

Die Volksschule Reith wird im Rahmen einer kleinen Feierstunde zur Naturparkschule ernannt. Umweltbildung und Unterricht in der Natur sollen damit zu Unterrichtsschwerpunkten werden.

Kapellmeister Ernst Ganglberger tritt zurück und übergibt an Bastian Ernst seinen Taktstock bei der Leutascher Musikkapelle.

Das Traditionsgasthaus „Kracherlemoos“ wird als „Le Terrazze – Trattoria im Kracherlemoos“ mit einer rauschenden Feier wiedereröffnet. Viel Prominenz wohnt der Feier bei.

16 23. DEZEMBER 2022 plateauzeitung
Kloster-Arkaden 608 · 6100 Seefeld · Tel. 05212-2147 · E-Mail: trachten.loisel@aon.at www.trachten-mode-seefeld.at
WIR WÜNSCHEN UNSEREN K UNDEN UND FREUNDEN FROHE UND BESINNLICHE WEIHNACHTEN UND VIEL GESUNDHEIT IM JAHR 2023 © Cammerlander Fotos: T. Hiltpolt Fotos: MK Leutasch Foto: WKunz
Andrea Neuner

Am Zottlhof von Bernhard und Regina Wolf präsentieren die Tiroler Landwirtschaftskammer und die Jungbauern eine neue Idee von Mag. Gottfried Mair, die sogenannten Lockpfosten. Auf diesen werden Begriffe angebracht, die die Spaziergänger auf landwirtschaftliche Produkte neugierig machen soll.

Im alten Feuerwehrhaus eröffnet der Verein KiS – Kunst in Seefeld eine Ausstellung mit Werken von Andy Warhol. „Ten Portraits of Jews of the Twentieth Century“ rücken Seefeld in das internationale Interesse von Kulturschaffenden.

Juli

Das Hochwasserschutzprojekt am Wildsee, Seebach und Raabach ist fertig, das Hochwasserrisiko in Seefeld minimiert. 1,4 Millionen Euro haben Bund, Land und die Gemeinde Seefeld in die Schutzmaßnahme investiert.

Der Seefeld Gemeinderat erlässt eine Lärmschutzverordnung. Ausnahmen kann der Bürgermeister schriftlich für Veranstaltungen erteilen, sofern sie nicht öffentlichen Interessen entgegenstehen.

Am Pfarrerbichl entsteht auf Anregung des TVB ein neues Wanderwegekonzept. Außerdem wird eine Mitarbeiterkarte mit Vorteilen für lokal Beschäftigte eingeführt. Von erhofften 1000 Stück wurden bis dato 350 verkauft.

In der Scharnitzer Länd wird auf Anregung von Andreas Lechner eine ÖAMTC-Fahrradservice-Station eingerichtet. Ein ähnliches Projekt, allerdings mit Überdachung, geht auch in Krün in Betrieb.

Reith erhält einen neuen Dorfbrunnen. Für die Gestaltung zeichnet Peter Told sen. verantwortlich.

Der Seefelder Elternverein „kids & Family“ feiert seinen 20-jährigen Bestand. Höhepunkt der Feierlichkeiten ist ein Kinderfest im Kurpark.

Michael Spitznagel und Jürgen Baltes sind die neuen Geschäftsführer bei EasyMotionSkin. Beim Firmengebäude in Reith entsteht ein Zubau, wo ein Fitnessclub für Einheimische eröffnet wird.

Geschenkgutscheine für Ski-, Sport- und Lesebrillen. Für Sonnen-, Arbeits- und Autobrillen. Für Kontaktlinsen und Pflegemittel aller Art. Klosterstraße 43, 6100 Seefeld, Tel. +43 5212 2885,

Viele Menschen versäumen das kleine Glück, während sie auf das Große vergebens warten

Die Feuerwehr Unterleutasch erhält im Rahmen eines Feuerwehrfestes ein neues Kommandofahrzeug.

W ir wünschen allen Kunden und Lesern ein frohes Weihnachtsfest und viel Glück im neuen Jahr.

Frohe Weihnachten, viel Glück und Gesundheit für das Neue Jahr 2023, verbunden mit einem herzlichen „Vergelt´s Gott“ für das erwiesene Vertrauen.

W ir wünschen allen Kunden und Lesern ein frohes Weihnachtsfest und viel Glück im neuen Jahr. Paula, mit Doris und Manuela

PS:

Paula, mit Doris und Manuela

Versicherungsbüro

6100 Seefeld · A.-Hofer-Str. 809 Tel. 05212/2265 · Fax: 2265 – 4

E-Mail: info@vb-scherl.at www.vb-scherl.at

23. DEZEMBER. 2022 17 plateauzeitung
MMag. Paula Scherl 9 0 8 tr S r- Hofe - A ld fe e e S 0 0 1 6 Tel. 05212/2265 - Fax 2265-4 E-Mail: p.scherl@tirol.com www.versicherungsbuero-scherl.at Wir haben uns dieses Jahr entschlossen auf Weihnachtsaufmerksamkeiten zu verzichten und spenden das eingesparte Geld für die Aktion „Licht ins Dunkel“.
KOMM NACH SEEFELD www.isser.at   isser.optik
Weihnachtsfest Foto: LK Tirol Foto: Land Tirol Foto: Gemeinde Scharnitz Foto: Florian Lechner
Büro Grameiser-Scherl mit Paula, Katharina, Magdalena und Michael
seefeld@isser.at
Frohes

Der Scharnitzer Stabhochspringer Riccardo Klotz überbietet mehrmals seinen persönlichen Rekord und schafft so die Teilnahme bei der EM in München.

August

Die Kino-Komödie „Match me if you can“ von Kabarettistin Nina Hartmann feierte im Seefelder Cinepoint ihre Weltpremiere. Ein Großteil des Streifens wurde im Seefelder „Kännchen“ gedreht.

Bei der Raiffeisen Zirkuswoche erlernen mehr als 100 Kinder artistische Kunststücke. In zwei restlos ausverkauften Vorführungen zeigen sie das Gelernte.

Die Seefelder Voltiergruppe überrascht bei der WM in Herning / Dänemark und holt im Nationenpreis gemeinsam mit zwei Einzelvoltigierern aus Niederösterreich Bronze.

Der Seefelder Bauauschuss kämpft um den Erhalt der Attraktivität als Wohn- und Urlaubsort. Mit strengen Regeln will man den Bau seelenloser Bettenburgen verhindern.

Der Seefelder Bahnhof wird vom Verkehrsclub Österreich als höchster ICE-Bahnhof Europas in der Kategorie „kleine Bahnhöfe“ zum besten Bahnhof Österreichs gekürt.

Vor prachtvoller Kulisse geht der 13. Karwendelmarsch über die Bühne. Etwa 2100 Läufer und Wanderer machen sich auf den Weg durch das Karwendelgebirge.

September

Auf Anregung der Musikkapelle beschäftigt sich der Leutascher Gemeinderat mit der Neugestaltung des Pavillonplatzes. Ein Landschaftsplaner wird beigezogen. Das Projekt wird im Budget 2023 verankert.

Foto: Archiv

Die Seefelder Feuerwehr erhält ein Kommandofahrzeug und ein Stromaggregat. Die Segnung erfolgt beim Gartenfest.

Im Kurpark geht das Bezirksmusikfest des Seefelder Hochplateaus über die Bühne. Die White Night am Dorfplatz wird zum 15. Mal abgehalten.

Der Gemüseladen „Gust‘l“ sorgt im Scharnitzer Gemeinderat für Unverständnis, da die Betreiber einen erheblichen monatlichen Zuschuss verlangen. Ein solcher wird kategorisch abgelehnt.

18 23. DEZEMBER 2022 plateauzeitung
Fotos: Rangger Fotos: RC Seefeld Fotos: Rangger

Oktober

Die Gemeinde Leutasch errichtet am Dach der Veranstaltungshalle mit 445.500 kWh Leistung die größte PV-Anlage des Plateaus. Die Sauna beim Alpenbad wird umgebaut und um 3,7 Mio. Euro erweitert. Die Fertigstellung erfolgt im Dezember.

Nach 2006 kommt es auch heuer zu einer heftigen Debatte über die gemeinsame Seefelder Liftkarte. Dieses Mal kann man sich jedoch einigen und den Vorverkauf der gemeinsamen Saisonkarte für Einheimische mit 14 Tagen Verzögerung starten.

Die Feuerwehr Krün freut sich über „Neuzugänge“: Ein HilfeLösch-Fahrzeug, ein Versorgungsfahrzeug und ein Stromerzeuger–Anhänger werden bei einem Feuerwehrfest in den Dienst genommen.

Da Leutaschs Raumplaner

Dr. Georg Cernusca im neuen Raumordnungskonzept Gründe, die mehr als 15 Jahre Bauland waren, bis dato aber nicht verbaut wurden, mit Bauverbot belegt, gehen die Emotionen bei einer Gemeindeversammlung hoch. Bgm. Jorgo Chrysochoidis verspricht, dass die Gemeinde das Bauverbot aufhebt, sobald jemand solche Gründe mit einem Hauptwohnsitz verbaut.

In der St. Nikolauskirche weiht Pfarrer Mateusz Kierzkowski die neue Glocke für die St. Magnus Kapelle in Leithen. Regina Scholl fungiert als Glockenpatin.

Nach Corona organisiert erstmals der Tourismusverband das traditionelle Seefelder Handwerksfest: Trotz regnerischem Wetter wird es zum vollen Erfolg.

Bei den Landtagswahlen sackt die ÖVP auf 34,7 Prozent ab. Die FPÖ erreicht 18,8, die SPÖ 17,5, die Liste Fritz 9,9, die Grünen 9,2 und die Neos 6,3 Prozent der Stimmen. Neuer Landeshauptmann wird Anton Mattle, sein Stv. Georg Dornauer.

Gemeinsam mit mehreren Projektpartnern führt der Tourismusverband „Seefeld - Tirols Hochplateau“ ein zukunftsweisendes Öffi-Konzept ein. Die dafür nötige Finanzierung holt man sich bei einer außerordentlichen Vollversammlung, bei der über eine Erhöhung der Ortstaxe erfolgreich abgestimmt wird.

23. DEZEMBER. 2022 19 plateauzeitung
Wir danken unseren Kunden für Ihre Treue & hoff en auch im nächsten Jahr auf Ihr Vertrauen! Frohe Weihnachten &  viel  Glück im neuen Jahr! ALLES RUND UM� S AUTO TANKSTELLE•KFZ-REPARATUREN•UNFALLINSTANDSETZUNG AUTOPFLEGE•PICKERL UND REIFENSERVICE•PANNENDIENST Für die gute Zusammenarbeit und für das entgegengebrachte Vertrauen bedanken wir uns bei unseren Kunden, Freunden und Geschäftspartnern! Frohe
ein gesundes sowie erfolgreiches Neues Jahr wünschen Patrick Kleißl und sein Team Foto: Rangger Foto: W. Kunz Fotos: Rangger Foto: Rangger Foto: Rangger
Weihnachten und

Bei den Bundespräsidentenwahlen erhält der bisherige Amtsinhaber Alexander Van der Bellen im ersten Wahlgang mehr als die Hälfte der gültigen abgegebenen Stimmen und wird wiedergewählt.

GF Andreas Glatzl von der BioOrtswärme will eine gemeindeübergreifende Plattform für Energiegemeinschaften bilden. Ziel ist es, Photovoltaik in Seefeld auszubauen, und so gemeinsam zur Energiewende beizutragen.

Die Seefelder Fußballer verzeichnen eine Traumsaison und starten als Zweite in die Frühjahrsmeisterschaft. Acht Heimspiele können gewonnen werden. Nur einmal gibt es in der Herbstsaison eine Niederlage.

November

Der Scharnitzer Gemeinderat trifft alle Vorbereitungen für den Verkauf des Gewerbegebietes in Gießenbach. Die Gründe sollen im kommenden Jahr parzelliert und voll erschlossen werden.

In Scharnitz muss die Tankstelle Reinpold aus Personalmangel die Postpartnerschaft vorübergehend einstellen. Bis Ende Jänner soll geklärt werden, ob eine Fortführung möglich ist.

Auf Initiative der Raiffeisenbank pflanzen die Schüler der 2. Volksschulklassen in allen Plateauorten Laubbäume. Die touristischen Herausforderungen der Zeit stehen im Mittelpunkt der Debatten bei den Seefelder Tourismusgesprächen.

Da Seefeld keinen Geschäftsführer für die WM-Sportanlagen findet, bestellt der Gemeinderat Bgm. Markus Wackerle zum Interims-Geschäftsführer und Theresa Außerladscheider zur Prokuristin. Der Seefelder Gemeinderat erlässt ein klares Reglement, wie Vereine künftig zu Subventionen kommen können. Ziel ist es nicht einzusparen, sondern die Transparenz zu erhöhen, so der Ausschuss für Dorfleben, Kunst und Kultur.

20 23. DEZEMBER 2022 plateauzeitung
Nach 27 Jahren übergibt Schützenhauptmann Friedl Berger seine Funktion bei der Kompanie an Christoph Kluckner. Mit ihm gehen auch Hans Rainer und Werner Haslwanter in die Schützenpension.
Foto: Rangger Foto: Rangger Foto: Raiffeisenbank
Bei der Seefelder Musikkapelle übernimmt Anna Rantner als erste Frau das Obmannamt von Emil Webhofer. Foto: Rangger Fotos: Schützenkompanie Reith Fotos: BMK Seefeld

Frank Ritzinger übernimmt beim Roten Kreuz Seefeld die Wacheleitung von Christoph Seyrling, Patrick Crotat wird als ehrenamtlicher Ortsstellenleiter bestätigt.

Seefeld errichtet beim Camp Alpin eine zukunftsweisende Wohnsiedlung mit 13 Doppelhäusern und 15 Miet- bzw. Eigentumswohnungen. Das Projekt wird über 100 Interessenten im Saal Olympia präsentiert.

Dezember

Das Astoria in Seefeld wird in Alpin Resort Sacher umbenannt. Die Küche des Restaurants „Der Max“ erhält vom Gault & Millau zwei Hauben und 14 Punkte und ist somit das höchstdekorierte Restaurant am Plateau.

Große Aufregung herrscht unter den Sporthändlern des Plateaus: der TVB veranstaltet im Jänner gemeinsam mit dem Sportgroßhändler Conrad aus Bayern ein Nordic Festival. Bei einer gemeinsamen Sitzung im WM-Basisgebäude beschließt man, die Veranstaltung heuer zu akzeptieren und sie dann künftig mit heimischen Sporthändlern fortzuführen.

Die VS Scharnitz wird erneut eine der wenigen „Gesunden Schulen Tirols“. Die Lehrer und Schülern haben sich gemeinsam ins Zeug gelegt, um diese Ehrung zum dritten Mal zu ergattern.

Bei der Gemeindeversammlung in Reith gibt es zahlreiche Anregungen der Bevölkerung. Eine sorgt für besonders viele Debatten: Wenn der Fernpass künftig bemautet wird, solle man auch am Zirlerberg Maut verlangen.

Plateauzeitung wurde 50!

Auch für uns war das Jahr 2022 ein besonderes. Vor genau 50 Jahren, im Dezember 1972, brachte der in Reith lebende 24-jährige Telfer Schriftsetzer Kurt Neurauter die erste „Seefelder Rundschau“ auf den Markt. 1996 verkaufte dieser den Titel an den Telfer Westmedia-Verlag, und als Othmar Crepaz in Pension ging und der Titel von der Oberländer Rundschau übernommen wurde, benannte sie Bernhard Rangger 2010 in „Plateauzeitung“ um.

So sah die Rundschau vor genau 50 Jahren aus.

Das Jahr neigt sich dem Ende zu und so möchten wir DANKE sagen ... ...an alle Gäste für die Treue, ...an unsere Partner für die gute Zusammenarbeit, ...an unsere Mitarbeiter. Danke, dass wir uns immer auf euch verlassen können!

plateauzeitung
WWW.OLYMPIABAD.AT
WIR WÜNSCHEN FROHE WEIHNACHTEN UND EIN TOLLES JAHR 2023!
Rotes-Kreuz Seefeld
Die Fotografen Foto: Gemeinde Reith
Fotos:
Foto:
Rundschau-Archiv
Foto:

Weihnachtsfeier und Ehrung

Der bekannte Seefelder Architekt und Künstler Michael Prachensky stellte kürzlich im Sacher Resort in Seefeld in illustrer Runde sein neues Buch „Ich bin kein Wandbehübscher“ vor. „Es handelt sich um weit mehr als eine Künstlerbiografie“, verriet Autorin Dr. Daria Daniaux.

Landeshauptmann Anton Mattle, Bürgermeister Markus Wackerle, ÖBSV-Vizepräsident Julian Hadschieff, Gastgeberin Elisabeth Gürtler und viele andere prominente Wegbegleiter Prachenskys waren der Einladung ins SacherResort gefolgt.

Kunsthistorikerin Daniaux versuchte im Büchlein Einblicke in das Schaffen des Architekten, Malers und Visionärs zu geben und Bewusstsein dafür zu schaffen, wie Prachensky durch Perspektivenwechsel ein Querdenken ermöglicht. Sein innovativers Gedanken-

gut scheitere zwar oft am anfänglichen Widerstand, kann sich aber wie bei vielen anderen Tiroler Erfindern als nachhaltige und nicht mehr wegzudenkende Errungenschaft herauskristallisieren, meinte sie.

Daniaux weiter: „Es war eine verrückte Zusammenarbeit, und es ist mir dabei klar geworden, dass jeder Mensch Fähigkeiten und Talente hat, mit denen er die Welt mitgestalten kann, um diese ein kleines Stück besser zu machen.“

Prachensky selbst, der nach einer Verletzung wenige Tage nach seinem Krankenhausaufenthalt im Rollstuhl ins Sacher kam, gab in seiner Rede Einblicke in seine Überlegungen und Forschungen zu hochaktuellen Themen wie umweltfreundliche Mobilitätskonzepte, kompostierbare Akkus oder Techniken zur Trinkwassergewinnung uvm.

Bettina Klotz wurde für 20-jährigen Einsatz in der Region geehrt.

In den letzten zwei Jahren musste das Team des Sozial­ und Gesundheitssprengel Seefelder Plateau, so wie viele andere Vereine auch, seine Feierlichkeiten verschieben oder absagen. Umso mehr freute sich das Team, dass das Treffen heuer geklappt hat. „Insgesamt sind mittlerweile 25 Kollegen beim SGS und erbringen knapp 20.000 Stunden an Pflege- und Versorgungsleistung am Plateau“, so die Geschäftsführerin Mag. Britta Fugger. Im Frühjahr wurden Bgm. Dominik Hiltpolt durch den Vorstand zum Obmann und Bgm. Markus Wackerle zum Stellvertreter gewählt. Bgm. Hiltpolt bedankte sich im Namen des gesamten Vorstandes beim SGS-Team für die erbrachten Leistungen. Eine besondere Ehrung erfuhr DGuK Bettina Klotz aus Leutasch. Sie ist mittlerweile seit zwanzig Jahren für Genesung und Pflege in der Region im Einsatz und wurde dafür ausgezeichnet. Ein neues Angebot gibt es ab 1. Jänner 2023 auf dem Seefelder Plateau, erklärte Pflegedienstleiter Phillip Wenter,

und zwar die präventive Seniorenberatung. Für diese Aufgabe konnte der erfahrene und langjährige Leiter des Altenwohnverbandes Telfs und Umgebung DGuK Martin Achenrainer gewonnen werden.

Beratung Verkauf Verlegung parkett-agentur.com

„Das Team des SGS Seefelder Plateau möchte sich bei allen Förderern und Spendern bedanken. Mit eurer Hilfe ist vieles möglich, wie bspw. der unentgeltliche Heilbehelfeverleih, die Demenzberatung, Ausflüge mit unseren Tagesbetreuungsgästen sowie unsere kostenlosen Schnuppertage“, so GF Fugger. „Ein herzliches Vergelt‘s Gott und ein friedvolles und besinnliches Weihnachtsfest an alle PZ-Leser wünscht das Team des Sozialund Gesundheitssprengels Seefelder Plateau.“

Bürozeiten: Montag bis Freitag 8 bis 12 Uhr, Tel.: 05212/20161, EMail: soz. sprengel.plateau@seefeld-intirol.net

22 23. DEZEMBER 2022 plateauzeitung
Foto: Holzknecht
Astoria: Buch über ‚‚Visionär“
Die Söhne Prachenskys: Andreas, Alexander und Mathias. LH Mattle, Autorin Daniaux, E. Gürtler und M. Prachensky. Fotos: H. Holzknecht

Wollen das „Krippele schauen“ vermitteln

Nach der langen PandemieDurststrecke begann das kulturelle Uhrwerk des Krippenvereins Seefeld wieder zu laufen Die Krippenfreunde waren 2020/21 sehr bemüht, in Zusammenarbeit mit dem Bauhof, die Dorfkrippe an ihren angestammten Platz und die Kirchenkrippe am Seitenaltar aufzustellen, um zumindest ein wenig Hoffnung auf ein Ende der Verbote in den Geist jedes einzelnen zu bringen. 2022 wurden wieder einige neue Figuren ergänzt. Durch die großzügige Patenschaft von Bgm. Markus Wackerle (WakiTrans) konnte ein Gloriaengel in Auftrag gegeben werden. Für die weiteren Figuren (kleiner Engel, drei Schafe) werden noch Paten gesucht. Auch die jährlichen Krippenbaukurse

konnten nicht abgehalten werden. Es wurde die Zeit für Restaurierungen alter Krippenberge und für Fortbildungen im kleinen Rahmen genützt.

Dem Jahr 2023 sieht der Verein mit Zuversicht entgegen, und es sind zwei Krippenbaukurse für Erwachsene, ein Kinderbaukurs (ab 10 Jahren, Anmeldungen bei Oswald Gapp

unter Tel. 0664 3030048 möglich) sowie eine Krippenausstellung im Dezember 2023 geplant.

Einige Vereinsmitglieder nahmen heuer an der Landeswallfahrt in Absam teil. Karin Meier, Angelika Neuner und Oswald Gapp besuchten verschiedene Fortbildungskurse, und Geli Neuner schloss den

ersten Lehrgang zum Krippenbaumeister in Wenns ab.

Im Januar können Krippenschauer aus anderen Orten die Häuser mehrerer Mitglieder besuchen, und auch der KV Seefeld wird das Krippendorf Götzens besuchen. Bei Interesse wird eine kostenlose Teilnahme von seiten des Vereins angeboten. Anmeldung bei Andrea Neuner unter Tel. 0664 4228646. Man freut sich, Interessierten den Brauch des gemeinsamen Krippenschauens näher zu bringen.

„Wir bedanken uns bei allen, welche uns immer unterstützen“, so Schriftführerin Andrea Neuner. „Wir wünschen euch allen ein friedliches, gesegnetes Weihnachtsfest im Kreise eurer Liebsten unter dem Stern von Bethlehem und ein gesundes Jahr 2023!“

23. DEZEMBER. 2022 23 plateauzeitung
Tiroler Krippen veranschaulichen die Geburt Jesu in Bethlehem.
Die urig- gemütliche Pleisenhütte ist eines der schönsten Wanderziele in der näheren Umgebung von Scharnitz. Die herrliche Lage bietet einen einmaligen Panoramablick vom Arlberg bis zu den Stubaier Alpen. 35 Schlafplätze. Geöffnet: Ende Mai bis Mitte Oktober durchgehend, ganzjährig am Wochenende - Gehzeit 2,5 Std. Tel. +43/664/9158792 Pleisenhütte 1757m Scharnitz/Tirol Besitzer Fam. Gaugg EISFISCHEN ab 1. Jänner bis Ende Februar 2023 Immer Fr , Sa und So sowie an Feiertagen von 10 00 bis 16 00 Uhr geöffnet pezialitäten vom Räucherfisch und mehr.
Foto: Krippenverein Seefeld

Wer die Kostbarkeiten des Augenblicks entdeckt, findet das Glück des Alltags.

(Adalbert Stifter).

Die Gemeinde Reith b. Seefeld wünscht Euch frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr!

Advent in den Bergen

Da Peppi stapft gemächlich durch’n tief’n Schnee.

Seine zwoa Bub’n, da Martin und da Peta begleit’n ihn, wia jeds Joahr, wenn’s in der Adventszeit zua ihra oid’n Berghütt’n ‚naufgengan.

Do gibt’s no woas zum Herricht’n füa den Heilig’n Abend, wenn die ganz’ Familie dort bei’nander is’.

Dicke, weiche Schneeflock’n hamm’ si’ auf den oid’n Filzhuat vom Peppi niedag’setzt und a seine Buab’n san total verschneit von der weißen Pracht.

Da Peppi froagt, wie’s denn heier so is, in ihra Schul’, wo’s doch neie Schüler von verschiedene Lända kriagt hamm.

Do fangt da Martin zum Erzähl’n o, von oahna Familie aus da Ukraine und von ihre Kinda, der Ana und dem Denis.

„Is’ doch schee, wenn ihr eiern neien Mitschülern guat zuahörts“, meint der Peppi.

Da Martin überlegt no’ a Weil’, dann soagt er: „Füa mia woar dös Schönste, wia der Denis zua mir g’soagt hoat, dass sei’ ganz’ Familie si’ so freit, dass sie olle no’ leb’n.“

Da Peppi geht auf seine Kinda zua, umarmt und drückt sie so fest, ois woit er sie nimma loslass’n.

24 23. DEZEMBER 2022 plateauzeitung
Bgm. Dominik Hiltpolt die Gemeinderäte und alle Gemeindebediensteten Foto: W. Kapitel

Ehre sei Gott in der Höhe, und Friede auf Erden… Wie wünschen ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein von Gott begleitetes neues Jahr 2023

Allen Bürgern in Seefeld, am Plateau, in den bayrischen Nachbargemeinden und in der Partnerstadt Salzkotten ein besinnlichesWeihnachtsfest und viel Glück und Gesundheit im neuen Jahr!

Die Gemeinde Seefeld Bürgermeister Markus Wackerle und der Gemeinderat Bgm. Markus Wackerle

23. DEZEMBER. 2022 25 plateauzeitung
Pfarrer Mateusz mit Team

Viel Neues bei der Bürgermusik

Das heurige Vereinsjahr der Musikkapelle war sehr abwechslungsreich. Höhepunkte waren das Frühjahrskonzert im gut gefüllten Saal des SKZ, das Bezirksmusikfest des Seefelder Hochplateaus sowie die Cäcilienfeier und Generalversammlung mit der Wahl von Anna Rantner zur neuen Obfrau.

Im Juni fand das Frühjahrskonzert statt. Die Kapelle hatte ein abwechslungsreiches Programm einstudiert und konnte das Publikum begeistern. Während der Konzertsaison im Sommer spielte man einmal auf der Rosshütte auf. Im August fand das Bezirksmusikfest des Seefelder Hochplateaus im Kurpark statt. Am Samstag wurde das Fest mit dem Tag der Jugend eingeleitet. Am Abend sorgten eine Tanzkapelle aus Klösterle sowie die Magnum Combo aus Oberperfuss für Stimmung. Der Sonntag stand dann ganz im Zeichen der Tradition. Bei der Feldmesse am Pfarrerbichl durften die vier Plateaukapellen

gemeinsam musizieren. Nach der heiligen Messe fand die Defilierung zum Kurpark statt, wo Musikkapellen des Bezirks die Gäste unterhielten. Die Höpfeler Blechzigarren ließen das zweitätige Bezirksmusikfest musikalisch ausklingen.

Zur Stärkung der Kameradschaft wurde im Oktober ein Ausflug in die Landeshauptstadt unternommen. Während rauchende Köpfe in den Escaperooms vertreten waren, konnten sich die übrigen Kapellenmitglieder das Riesenrundgemälde genauer ansehen Auch die Jugendmusikkapelle „JusicSounds“ war mit voller Freude engagiert. Sowohl beim Frühjahrskonzert, beim Bezirksmusikfest als auch beim Martinsumzug stellten sie ihr Können unter Beweis. Als Belohnung gab es einen Ausflug ins Fliplab nach Völs.

Das Vereinsjahr endete mit der Cäcilienfeier und der Generalversammlung. Bei den Vorstandswahlen wurden Anna Rantner und Denise Mikolasch

einstimmig zur neuen Vereinsführung gewählt. Ein herzliches Vergelts Gott galt dem scheidenden Obmann Emil Webhofer, der den Verein viele Jahre lang geleitet und ihn durch turbulente Jahre geführt hat. Denise Mikolasch, langjährige Dirigentin der Jugendkapelle „JusicSounds“, übertrug ihr Amt an Judith Sponring. „Ein besonderer Dank gilt auch allen großzügigen Gönnern

und Spendern, der Gemeinde und dem TVB Seefeld. Vielen Dank auch an alle Mitglieder der Bürgermusikkapelle, dem Vorstand und dem Kapellmeister“, so Judit Sponring, die diesen Bericht verfasst hat. „Wir wünschen euch allen besinnliche Feiertage, einen guten Rutsch ins neue Jahr und freuen uns darauf, euch im nächsten Jahr wieder musikalisch begleiten zu dürfen.“

Hansi Hinterseer begeisterte

26 23. DEZEMBER 2022 plateauzeitung
Die Plateaukapellen beim großen österr.
Zapfenstreich am Dorfplatz – einer der Höhepunkte des diesjährigen Jahres bei der Bürgermusik.
A-6105 Leutasch, Weidach 322g sporthuette@sport-wedl.com Telefon +43 (0)52 14/64 44 VERKAUF VERLEIH SERVICE SPORT MODE TRACHTEN S N C E 19 72 www.sport-wedl.com Immobilien Netzwerk Seefeld e. U. · Münchnerstraße 33 6100 Seefeld · Austria · Tel. 00435212 - 2489 · Mob.: 0043664 - 860 76 69 · Email: info@immo-netzwerk.at · www.immo-netzwerk.at
Foto: H. Holzknecht
Kürzlich
wieder
fand in der WM-Halle Seefeld
der „Klingende Advent“ statt. Höhepunkte waren der Auftritt der „Marc Hess Gospel Singers“ sowie der Hauptabend mit Hansi Hinterseer (Bild), Francine Jordi und den Zellberg Buam.
Foto: H. Holzknecht

Ein Musikjahr wie früher

Ganz wie es sich Musikanten wünschen: Probenbeginn am Anfang des Jahres, ein tolles Sommeranfangskonzert unter dem Motto „Faszination Blasmusik“, Sommerkonzerte beim Musikpavillon, das Gastkonzert beim Bezirksmusikfest in Seefeld und als krönender Abschluss eine Cäcilienfeier mit den traditionellen Jahrgangstischen.

Doch was gab es Besonderes in diesem Jahr? Bereits im Dezember 2021 stieß Saxophonistin Neli zur Kapelle. Im Juli wurde die Hochzeit von Klarinettistin Marianne und Tubist Thomas mit einem Ständchen gefeiert. Im September fuhr die Musikkapelle nach München und besuchte das Technische Museum sowie den Zoo.

Von den aktiven Jungmusi-

kanten durfte heuer Benjamin Leppert zum silbernen Jungmusikerleistungsabzeichen auf der Posaune und Lola Scharmer zum Juniorleistungsabzeichen am Horn gratuliert werden. Magdalena Mattle erhielt beim Bezirksmusikfest das Verdienstzeichen in Grün für langjährige Funktionärstätigkeit. Als musikalischen Abschluss veröffentlichte man in den sozialen Medien und auf der Homepage der Musikkapelle Scharnitz einen Adventkalender.

„Die Musikapelle Scharnitz bedankt sich auf diesem Wege bei allen Helfern und Unterstützern und natürlich auch bei den Mitgliedern für das vergangene Jahr und wünscht eine schöne und friedliche Weihnachtszeit und ein gutes Jahr 2023“, so Schriftführerin Bianca Weiland.

Wir holen Ihnen die Sterne vom Himmel!

Denn wir wünschen uns, dass Ihre Augen leuchten. Genießen Sie die Weihnachtszeit mit Ihren Liebsten und starten Sie gesund ins neue Jahr 2023.

2022 verlief für die Musiker der Musikkapelle Scharnitz so, wie es sich die Musikanten wünschen: ohne Pandemie und mit Präsenz!

23. DEZEMBER. 2022 27 plateauzeitung diewildenkaiser.com 6263 Fügen · 6100 Seefeld · +43-5288-63300
opb_2022_anzeige_plateauzeitung_200x130mm_lehrlingskampagne_weihnachten_rz.indd 1 05.12.22 09:55
Foto: Musikkapelle Scharnitz

Und täglich grüßt das Murmeltier

„In meinem Lieblingsfilm (Titel) steht der Protagonist mit der Tradition des jährlich und für ihn täglich erscheinenden Murmeltiers und der einhergehenden Feierlichkeiten auf Kriegsfuß. Mir kann es ehrlicherweise auch manchmal passieren, dass solche Gefühle durchkommen: Wieder Adventsingen und dann in die Tracht, das Mikrophon am Dorfplatz funktioniert schon wieder nicht – gerade noch Schnee geschaufelt und schon wieder zur Prozession und weiter und noch ein Auftritt – kleine Sticheleien im Verein und so weiter und so weiter.

Zum Jahresende fassen wir alles zusammen und blicken auf das Jahr zurück – auf unsere Tradition – unseren Gesangsverein. Wir stellen fest: Wir haben wieder einen großen Teil von dem bewahrt, was uns ausmacht und uns so verändert wie wir mussten, um in die Welt von heute zu passen.

Und doch - die Tradition zu wahren ist eigentlich ein laufendes Abenteuer, das von der Veränderung lebt: Menschen werden geboren, getauft, haben runde Geburtstage, heiraten, bleiben (oder werden wieder) Single und nehmen auch mal von den Lebenden Abschied. Bei vielen dieser Veränderungen (außer bei der Feier des Single-Daseins und Scheidungen) stehen wir in der ersten Reihe oder am Chorpodest und umrahmen das Ereignis mit unserem Gesang. Meist verwandle ich mich genau in dieser Situation von Phil Connors (Name der Hauptfigur in „Täglich grüßt das Murmeltier“) in den bodenständigen Tiro-

ler, dem die Nackenhaare zu Berge stehen, weil mich der Gesang des Chors um mich herum so rührt.

Dies gleicht der Situation, in der es für Phil Connors nach unendlichen Wiederholungen wieder weiter in Richtung Zukunft geht: Als er erkennt, dass die Tradition und das zigfach Wiederholte lebens- und liebenswert sind.

In diesem Sinne freuen wir uns auf viele Auftritte zu verschiedenen Anlässen in unserem Jubiläumsjahr 2023 und „auf einen langen klingenden

2023 findet ein Kranzlsingen im Juni zum 40-Jahr-Jubiläum

Winter“. Wir bedanken uns herzlich bei allen ZuhörerInnen und bei unseren Sponsoren - allen voran die Gemein-

de Reith - für ihren laufenden Beistand und ihre Unterstützung.“

Florian Weihs, Schriftführer

Mittenwalder Christkindlmarkt

(WK) Bgm. Enrico Corongiu (l.) eröffnete kürzlich mit fünf Bläsern der „Geigenbauschule“ den Mittenwalder Christkindlmark.

Rund um die Pfarrkirche St. Peter und Paul hat die Alpenwelt Karwendel 38 handgezimmerte Almhütten auf ge-stellt. Angeboten werden einheimische Produkte und auch alles füs leibliche Wohl.

28 23. DEZEMBER 2022 plateauzeitung
statt. Foto: GV Reith Foto: W. Kunz

Frohes Fest!

„Nicht, was wir gelebt haben, ist das Leben, sondern das, was wir erinnern und wie wir es erinnern, um davon zu erzählen.“

Wir wünschen unseren Kunden und Freunden wunderbare Feiertage und viele schöne Momente für das kommende Jahr!

Arnold Norz M +43 676 8256 6005 arnold.norz@generali.com

Christina Norz

M +43 676 8256 3890 christina.norz@generali.com

Viele Auftritte der Bergkapelle

Dieses Jahr kann die Bergkapelle Reith auf viele Ereignisse zurückblicken. Im Mai umrahmte man das Feuerwehrfest mit einem landesüblichen Empfang, der Messgestaltung und einem Konzertauftritt. In den darauffolgenden Monaten rückte man zur Fronleichnams­ und Herz­Jesu Prozession aus und spielte ein Platzkonzert in Reith.

Im August nahmen die Musiker am zweitägigen Bezirksmusikfest teil. Es folgten diverse Ausrückungen zum Auländer Kirchtag und zum Handwerksfest (dort unterstützten die Reither die Musikkapelle Scharnitz). Nach zwei Platzkonzerten in Reith und Seefeld folgte ein Standl zum 80er eines Ehrenmitglieds und die kirchliche Umrahmung des Erntedankfestes. Im November stand mit der Cäcilia-Feier der Höhepunkt des Musikjahres am Programm. Dieses Jahr umrahmte man nicht nur die heilige Messe, sondern spielte auch ein eigenes Cäcilia Konzert im Gemeindesaal Reith mit dem Schwerpunkt Filmmusik, welches sehr erfolgreich war. Nach dem Nikolausstandl folgen nun noch die Ausrückungen zu Weihnachten und zum Jahresausklang.

Die Reither Musikanten beim diesjährigen Cäcilienkonzert im voll besetzten Gemeindesaal.

Interessenten, die ein Instrument lernen oder gerne gemeinsam musizieren, sind bei der Bergkapelle herzlich will-

kommen. Kontakt-Tel. 0664 8386085 (Obmann Helmut Pircher).

„Die Bergkapelle Reith

wünscht frohe Weihnachten und an guaten Rutsch ins neue Jahr“, so Magdalena Pircher für die Bergkapelle Reith.

23. DEZEMBER. 2022 29 plateauzeitung
Foto: Gemeidne Reith Gabriel Garcia Márquez

„Auf geaht’s zum Schuachplattl'n “

Seit März haben die Wetterstoaner Kinderplattler wieder fleißig getanzt, geplattelt und Spaß gehabtund es hat sich ausgezahlt. Obwohl einige der Kinder erst angefangen haben und von Grund auf alles lernen mussten, konnte man schon einige Auftritte absolvieren. Sei es beim Osterball, dem Kirchtag, auf der Rosshütte oder im Hotel Interalpen. Die Kinder waren mit Herz und Seele dabei, und das Publikum konnte ihnen die Motivation ansehen.

Zur Zuverlässigkeit der Altplattler gesellten sich mittlerweile auch einige Jugendliche, die seit der Gründung 2017 dabei sind und das Stammteam der „Wetterstoaner“ tatkräftig beim Einlernen der traditionellen Tänze unterstützen.

Als Abschluss dieses probenintensiven Vereinsjahres konnte der Verein mit den Kindern einen Überraschungsausflug machen. Bis zuletzt wusste niemand, wohin die Reise geht. Nach einer kurzen SightseeingTour durch die Innsbrucker Innenstadt ging es zum Bowling und in drei verschiedene Escape Räume.

Dort konnten die Kinder beweisen, dass sie viel mehr können als "Plattl'n". Die Aufgaben waren teils sehr knifflig und schwierig, aber auch spannend und ein bisschen gruselig. Zum Ausklang ließ das Erlebte bei einer Pizza, Nudeln, Salat oder Schnitzel in Stefan’s Pasteria in Seefeld Revue passieren. „Ein recht herzliches Dankeschön an unsere Gemeinde Leutasch, unsere Vereinspatin und alle Eltern, Großel -

tern und Verwandten für die laufende Unterstützung“, meint Schriftführerin Daniela Neuner. „Wir wünschen allen PZ-Lesern eine ruhige und besinnliche Adventszeit, frohe Weihnachten und einen guten Rutsch in ein gesundes und friedliches neues Jahr.“

Weitere Infos gibt es bei Obmann Otti Kirchebner unter der Tel. 0664/ 1538514. Interessierte Burschen ab sieben Jahren sind jederzeit herzlich willkommen.

Neue Dorfkrippe in Reith

Der Reither Dorfplatz wurde für weihnachtliche Aktivitäten adaptiert und mit Standln und einem Christbaum augestattet. Pepi Saurwein und Engelbert Gapp trugen das ihre dazu bei, indem sie eine Dorfkrippe schufen, die künftig in der Weihnachtszeit aufgestellt wird.

30 23. DEZEMBER 2022 plateauzeitung
Die Kindergruppe „D’Wetterstoaner Schuachplattler“ bei ihrem Auftritt im Interalpenhotel in Buchen. Foto: D’Wetterstoaner Schuachplattler Foto: Rangger

Karwendler Plattler tanzen wieder auf

Nach einer langen Corona­Durststrecke konnten die Karwendler Plattler zu Beginn des Jahres endlich wieder mit den Proben starten. Neben der Teilnahme an den Prozessionen (Fronleichnam, Herz­Jesu und Maria Himmelfahrt) und den alljährlichen Auftritten in der Sommer­ und hatte der Verein auch Ausrückungen außerhalb der Ortsgrenzen.

herauszuputzen. Beim Trachtenumzug nahmen die Kinder- und die Erwachsenengruppe aus Scharnitz teil. Der Gemeinschaftsausflug führte die Plattler heuer Mitte Oktober auf die Pleisenhütte. Ende Oktober lud die Musikkapelle zur Veranstaltung „Scharnitz musiziert“, wo auch die Karwendler Plattler zahlreich vertreten waren. Als besonderen Höhepunkt gab es den ersten Auftritt der kleinsten Nachwuchsplattler, welchen diese bravourös gemeistert haben.

www.parkett-agentur.at

Die Highlights des Jahres waren der Maiball: Nach zwei Jahren Zwangspause wurde das Fest mit großer Tombola, Cocktailbar und den über die Grenzen berühmten Maiballschnitzeln abgehalten. Auch beim Hallenfest der Feuerwehr im Anschluss an die Maria Himmelfahrtsprozession zeigten die Plattler Figurentänze. Beim Karwendelmarsch übernahmen die Plattler traditionell die Verpflegungsstation bei der Falkenhütte.

Anfang September hieß es, sich für den Höhepunkt des Seefelder Handwerkfestes

Am Nikolaustag wurden am Gemeindeplatz am Standl der Plattler hausgemachte Kiachl und Punsch ausgegeben. Auch heuer zog der Nikolaus, begleitet von den Engerln und Krampussen vorbei und ließ Kinderaugen leuchten.

Am 30. Dezember folgt um 19 Uhr im Gemeindesaal der traditionelle Vorsilvester Heimatabend. Geboten wird ein buntes Programm aus Figurentänzen und Schuhplattlern der Kinder- und Erwachsenengruppe. Dazwischen spielt das „Trio Franz“ aus Mittenwald zum Tanz auf. Die Karwendler Plattler freuen sich auf einen geselligen, traditionellen Abend.

Allen unseren Kunden und PZ-Lesern ein frohes Fest und möge auch das Jahr 2023 für Sie »unter einem guten Stern« stehen.

Arja Sailer und Mitarbeiter

23. DEZEMBER. 2022 31 plateauzeitung
Arja J. Sailer
Autorisierter Mercedes-Benz Service-Partner Mercedes Benz A-6103 Reith/Seefeld • Auland 2 Tel. 05212/2224 • Fax DW 17 • sailer@mercedes.at
Beim Hallenfest der Feuerwehr zeigten die Plattler Figurentänze. Beim Nikolausstandl gaben die Plattler Kiachl und Punsch aus. Foto:s Karwendler Plattler

Cäcilienfeier in Krün

Pleyer verabschiedet

Zu Ehren der heiligen Cäcilia hatte die Musikkapelle Krün zu einer Messe in die Pfarrkirche St. Sebastian eingeladen. Beim anschließenden geselligen Teil im Gasthof Schöttlkarspitz lobte Musikvorstand

Spende für Wasserwachten

Moritz Frank („Manni“) die Musikanten, „die das ganze Jahr über im Einsatz sind“. Mit einer Urkunde ausgezeichnet wurde Trompeter Michael Heinfling für 45-jährige Mitgliedschaft. (WK) Nach 45 Jahren wurde die bei der Gemeinde Wallgau angestellte 64­jährige Gabriele Pleyer von Bürgermeister Bastian Eiter und Kämmerer Hans Zahler in den Ruhestand verabschiedet.

Die in Wallgau geborene und in Krün wohnende, gelernte Steuerfachgehilfin begann im März 1977 als Bürokraft im Verkehrsamt. Von 1982 bis August 2022 wurde die Mutter von vier Kindern als Teilzeitkraft in der Kasse, im

Einwohnermeldeamt und als Friedhofsverwalterin eingesetzt.

„Sie war in all den Jahren eine verlässliche Stütze unserer Verwaltung“, betonte Bürgermeister Eiter bei der kleinen Feier im Kreise der Kollegen. „Zu Beginn war mein Rentnerdasein gewöhnungsbedürftig“, sagte Pleyer, „dafür habe ich jetzt für meinen Mann Franz, vier Kinder, sieben Enkelkinder und meine Hobbys Kochen und Wandern ausreichend Zeit“.

(WK) Der „Verein zur Förderung des Rettungs- und Notarztdienstes im Isartal“ hat die Wasserwachten Mittenwald mit 7.500 Euro und KrünWallgau mit 10.000 Euro für ihre neuen „Helfer vor Ort“ unterstützt.

Die beiden Wachten haben einen Neunsitzer in unterschiedlichen Ausstattungsvarianten erhalten. Als Vorsitzender des Rettungsvereins lobte Bgm. Enrico Corongiu auch im Namen seiner Stellvertreter, Bgm. Thomas Schwarzenberger und Bgm. Bastian Eiter, die Unterstützer. „Ohne deren Spenden wäre der Ankauf nicht möglich gewesen.“

Die Partnachklamm. Wilde Wasserfälle, unzählige Regenbogen im Sonnenlicht des Sommers oder funkelnde Eiszapfen und erstarrte kristallene Kaskaden im Winter, begleitet von beeindruckendem Getöse und Naturgewalt pur! Lass dich verzaubern! www.partnachklamm.de

32 23. DEZEMBER 2022 plateauzeitung
Mit Geschenken verabschiedet wurde Gabriele Pleyer von Bürgermeister Bastian Eiter und Kämmerer Hans Zahler. Thomas Holzer, Michael Heinfling, Maria Neuner und Moritz Frank. Spendenscheck-Übergabe am Rathaus Mittenwald. Foto: W. Kunz Foto: W. Kunz Foto: W. Kunz

Nikolo bei Arbeiterwohlfahrt Spielzeug für Kindergarten

(WK) Der katholische Integrations­Kindergarten „Pater Aegidius Jais“ hat sich an einem Gewinnspiel des „Transfer Zentrums für Neurowissenschaften“ beteiligt. Unterstützt hat die Aktion unter dem Motto „Mehr Zeit für Kinder“ die KiTa­Spielothek. „Wir haben einen Fragebogen ausgefüllt“, erklärt Leiterin Margarete Fischer, „und als eine von 500 Einrichtungen in Deutschland ein Spielwarenpaket und als einer von 300 Kindergärten noch ein zusätzliches Brio-Produktset gewonnen“. Das neue Spielzeug wurde von erfahrenen Pädagogen und Wissenschaftlern des Transfer

Zentrums auf ihren Förderaspekt getestet. „Wir haben die Spiele in unser Ausleihsystem aufgenommen“, ergänzt die stellvertretende Leiterin Stephanie Buchmeyer, „dadurch können Eltern auch daheim mit ihren Kindern spielen“. Im Pfarrkindergarten werden derzeit 86 Kinder in drei Kindergartengruppen und einer Kleinkindgruppe betreut. „Wir hoffen, dass durch die Ausleihe der Spaß am Spielen gefördert wird, der im Handy-Zeitalter verloren geht“, argumentiert Fischer, „dabei ist das gemeinsame Spielen doch so wichtig für die sprachliche und soziale Entwicklung der Kinder“.

(WK) Die Arbeiterwohlfahrt (AWO) Mittenwald hat im Bürgerhaus Weihnachten gefeiert. Vorsitzende Uschi Schweighöfer und ihr Team servierten selbstgebackene Kuchen, Platzerl, Kaffee und Tee. Die AWO-Kreisvorsitzende Ulrike Adler würdigte die Vorsitzende für ihr Bemühen um den Erhalt der AWO-Ortsgruppe mit einem Blumen-

strauß.

Der als Nikolaus gekommene dritte Bürgermeister Gerhard Schöner fasste seinen Wunsch für Weihnachten mit „Nix ist zu teuer für Weihnachtsgeschenke heuer – deshalb daran denken und mehr Weihnachten schenken“ zusammen und gab als noble Geste sein Honorar von 100 Euro an die AWO-Kasse zurück.

23. DEZEMBER. 2022 33 plateauzeitung Meisterbetrieb für Bau- und Kunstschlosserei · Spenglerei/Blechbedachung 82481 Mittenwald · Telefon 0049 8823 1750 · www.schlosserei-schmid.com All unseren Kunden ein frohes Weihnachtsfest und ein glückliches neues Jahr! Schmid Hans.indd 1 13.12.13 16:58
Nikolaus Gerhard Schöner mit Engerl Helena Seitz in der AWO Mittenwald bei der Vorsitzenden Uschi Schweighöfer. Stephanie Buchmeyer und Margarete Fischer mit den Spielen. Foto: W. Kunz Foto: W. Kunz

Gute Proben, tolle Veranstaltungen

Dieses Jahr startete beim Frauenchor Scarantia mit der Jahreshauptversammlung im Januar. Nachdem es bei den Neuwahlen nur eine personelle Umgestaltung gab, kam man schnell zum gemütlichen Teil des Abends.

Ab Mitte Januar ging es rasant und intensiv in die Probearbeit. Die Sängerinnen hatten gerade im ersten halben Jahr einige Veranstaltungen, wie die gesangliche Kirchengestaltung zu Ostern und bei den Prozessionen.

Im Juni erfolgte ein Ausflug nach Bregenz. Gemeinsam fuhr man umweltschonend mit dem Zug. Als Überraschung hatte Caro Reinpold ein Frühstück im Waggon für die mun-

tere Schar organisiert. Nach einem gemütlichen Stadtbummel bestieg man bei strahlendem Sonnenschein das Schiff am Bodensee. Den Abend ließ man stilecht bei einem guten Essen und einem Glas Wein ausklingen. Am nächsten Tag durfte die Sängerrunde die Messe mitgestalten.

In der Sommerpause sahen sich die Scharnitzer Sängerinnen immer wieder. Höhepunkt war der runde Geburtstag von Chorleiterin Simone Mikolasch. Mit viel Gelächter und mehreren Gesängen ließ man sie hochleben.

Nach der Probenpause im Sommer ging es Schlag auf

Schlag. Das erste Konzert, zusammen mit dem Männergesangsverein Porta Claudia und dem Gesangsverein Reith, war beim Kulturringkonzert in der Pfarrkirche Seefeld. Für Gänsehaut sorgten die Lieder, die alle drei Chöre zusammen intonierten.

Nach einer Messegestaltung in Scharnitz kam die Einkaufsnacht in Hall, wo man bei einer interessanten Statdführung mitmachen und an mehren Plätzen in der Altstadt auftreten konnte.

Nach der Cäcilienfeier folgte das Adventkonzert des Männerchors Porta Claudia. In der Folge gab man auch auf den Adventmärkten in Scharnitz und Seefeld die Scharnitzer Adventlieder zum Besten.

Persönliche, rasche und unbürokratische Hilfe

Das Jahr 2022 war geprägt vom Krieg in der Ukraine. Durch Unterstützungen von Siegfried Nagele war es dem Lionsclub Seefeld möglich, direkt im Land zu helfen. Geflüchteten am „Seefelder Plateau“ konnte man ebenfalls mit verschiedenen Aktionen unter die Arme greifen.

Sowohl Kinder als auch Erwachsene am „Seefelder Plateau“ wurden mit individuellen Aktionen unterstützt. Die Bandbreite ging von Lebensmittelgutscheinen bis zur Logound Ergotherapie.

Ganz besonders wichtig war es für den Club, dass die Seniorennachmittage nach einer langen Pandemiepause wieder Fahrt aufgenommen haben. So waren die Künstler von „Kunst auf Rädern“ aus Wien zu Gast, und auch die Nikolausfeier rührte viele Senioren zu Tränen. Der Verein „Arche Herzens-

brücken“ erfüllt Familien mit schwer chronisch oder lebensverkürzend erkrankten Kindern den Wunsch nach einer gemeinsamen Auszeit. Dieses vom LC Olympiaregion Seefeld angeregte Projekt wurde

als Regionsprojekt aller Tiroler Lionsclubs ausgewählt und unterstützt.

Erfreulich war es auch, dass der Club neue Mitglieder aufnehmen konnte und der Weihnachtsmarkt bestens organisiert

läuft. Es ist schön, dass der Lionsclub, der am 31.Oktober das fünfzehnjährige Jubiläum gefeiert hat, über all die Jahre am Seefelder Plateau, in Österreich und weltweit helfen konnte.

34 23. DEZEMBER 2022 plateauzeitung
Die Scarantia-Sängerinnen traten heuer besonders oft auf. Foto: Frauenchor Scarantia Die Seefelder Lionsclub-Mitglieder bei der 15 Jahrfeier im Oktober. Foto: Lohmann

Schulbau in Kriegszeiten

Nach vielen Jahren Einsatz für die Ärmsten in Äthiopien, wurde uns vom Verein „Birhanethiopia – Licht für Äthiopien“ eine besondere Ehre zuteil!

Neben vielen weltweit bekannten Organisationen wurde der Partnerverein im „Hilfs-Lebensbaum“, einer Abbildung unterstützender Organisationen, an den Gemäuern des Bischofshauses von Emdebir verewigt.

Rückblickend gesehen, erwies sich das Jahr 2022 als nicht einfach in Bezug auf die Entwicklungszusammenarbeit in Äthiopien. Eine hohe Inflationsrate und damit verbunden, immer wieder steigende Kosten für Baumaterialien forderten nicht nur den Verein und die ausführende Architektur- und Baufirma des neuen Primary Schulprojektes, sondern auch Abba Melaku MCCJ in England, die gemeinsam mit dem Verein aus Österreich die Schule errichten.

Auch die politischen Auswirkungen des Krieges im Norden Äthiopiens waren von Zeit zu Zeit spürbar, obwohl zwischenzeitlich ein Friedensvertrag abgeschlossen wurde. Immer wieder verhinderten Straßensperren jegliche Art von Lieferungen, sodass man in Zeitverzug geraten ist. Trotz aller Hindernisse wird der erste Bauabschnitt des Schulprojektes in den kommenden Wochen fertiggestellt.

Ruhiger ging es in Guraghe zu, dort wo sich die anderen Pro-

jekte des Vereins befinden.

Die Montessori Kindergartenschule von Beradje ist und bleibt ein Vorzeigeprojekt in der Diözese Emdebir. Die Tiroler Schulpaten finanzieren die laufenden Kosten inkl. Personallöhne und das tägliche warme Essen für die Kinder.

Außerdem wurden vom Verein „Art of Buna“, Deutschland, ca 200 Kinderbücher zur Verfügung gestellt, sodass in Beradje eine kleine Bibliothek eingerichtet werden konnte. Auch hier ist die Schule die erste in der Diözese, die für den Unterricht Lesebücher zur Verfügung stellen kann. Während der langen Ferien wurde die Fassade das Schulgebäudes mit informativen Bildern adaptiert und der Schulgarten mit weiteren Obstbäumen und Weizen bepflanzt.

Die Errichtung des Kochhauses, des Speiseraums und zwei Zimmer mit Dusche und WC für die Nachtdiensthabenden der Krankenstation von Dakuna wurden im April fertiggestellt und konnten mittlerweile

in Betrieb gehen.

Zur Zeit unterstützt Birhanethiopia auch drei junge Frauen und Burschen beim Studium. Eine weitere Studentin wartet auf die Aufnahme an der Medizin-Universität in Addis Abeba. Auch sie wird in das StudentenProgramm aufgenommen. Für zwei Mädchen hat man auch schon Patenfamilien gefunden, die sie finanziell unterstützen. Neben der Bereitstellung von drei gebrauchten Laptops für die St. Anthony Secondary Schule in Emdebir konnte man Vervielfältigungskosten von Manuskripten für die St. Marcus Schule übernehmen. Dank vieler gutgesinnter Menschen, die den Verein „Birhanethiopia – Licht für Äthiopien“ unterstützen, konnten dieses Jahr von Januar bis November 16.224,22 Euro zur

Verfügung gestellt werden. Des weiteren hat die Michael Wagner Stiftung „Kinderlachen“ im heurigen Jahr Spendenzahlungen von 62.580 Euro für das Schulprojekt Nekemte getätigt. „Wir danken allen, die uns in unserem Ehrenamt unterstützen und wünschen gesegnete Weihnachtsfeiertage und ein friedvolles, gesundes und glückliches Neues Jahr 2023“, meinen Klaudia, Karin und Petra vom Team „Birhanethiopia – Licht für Äthiopien“.

23. DEZEMBER. 2022 35 plateauzeitung
Wir wünschen ein frohes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr! Hans & Ulrike Hornsteiner S S S S S S S S S S S S
Hans Hornsteiner Tabakwaren-Fachgeschäft Mittenwald · Prof.-Schreyögg-Platz 8 Karin und Klaudia mit den Diözesanverantwortlichen in Emdebir. Foto: Birhanethiopia

Elternverein feierte 20-jährigen Bestand

2022 stand beim Elternverein kids & family ganz im Zeichen des 20­Jahr Jubiläums. Darüber hinaus freute sich Obfrau Anita Hiltpolt über die stetig steigende Mitgliederzahl, aktuell hält man bei 512. Zeigt es dem engagierten Vorstandsteam doch, wie sehr die Plateaufamilien hinter ihren Projekten und Veranstaltungen stehen!

Dabei musste der traditionell erste Event, das Faschingsfest, coronabedingt abgesagt werden. Das Jahr begann also mit zwei Sponsoringtätigkeiten. Zunächst erhielten die Volksschulkinder Schaufeln und Rutschblattln. Zum Faschingsdienstag spendierte der Elternverein als kleine Nascherei die beliebten Faschingskrapfen.

Wenig später ging es um ernstere Themen. „Mein Körper gehört mir“, ein interaktives theaterpädagogisches Präventionsprogramm gegen sexuellen Missbrauch an Mädchen und Buben, hatte in den vergangenen zwei Jahren ebenfalls coronabedingt pausiert. Kurz darauf kam die nächste Herausforderung: Die ersten ukrainischen Flüchtlinge erreichten Seefeld. „Wir wurden um Unterstützung in Form von Kleidern und Sachspenden, wie Spielzeug und Hygieneartikel gebeten“, erklärt Obfrau Anita Hiltpolt. Zudem organisierte der Verein eine gemeinsame Ostereiersuche, um das Miteinander zu stärken.

Im Juni durfte dann endlich wieder groß gefeiert werden, genau pünktlich zum Jubiläum „20 Jahre oder mehr kids & family“: Untertags erfreuten im Kurpark eine Zaubershow, jede Menge Spiele und

Attraktionen sowie Schmankerln von Fußballverein und Jusic Sounds jung und alt; abends folgte ein festliches Essen im Stöcklwirt. Pandemiebedingt hatten die Kinder zwei Jahre auf die beliebte Theaterfahrt ins Landestheater nach Innsbruck verzichtet. 2022 ließ es sich kids & family daher nicht nehmen gleich zweimal die spannende Reise anzutreten.

War es im Frühjahr bei „Ritter Rüdiger“ für den einen oder anderen fast ein wenig zu gruselig, hatten im Herbst beim „Rumpelstilzchen“ alle großen Spaß, weiß Organisatorin Simone Haas.

Zwei weitere Eckpunkte des Vereinsjahres sind seit jeher die beliebten SecondhandMärkte im Frühjahr und Herbst. Auch 2022 wurden

sie im Rahmen der Markttage unter großem Einsatz des kompletten Vorstands und der freiwilligen Helfer durchgeführt.

Der Erlös kommt in diesem Jahr dem Projekt „Spielplatz Neu“ zugute.

Foto: Kids & family

Leider fanden einige Projekte auch kein positives Ende. So wurde die Neugestaltung des Pausenhofs für die VS und MS mit kostenlos vom TVB zur Verfügung gestellten Spielgeräten letztlich abgelehnt. Dennoch überwiegt zum Jahresende die Zufriedenheit, vor allem, da die Hauptaufgabe des Vereins von vielen Eltern gewürdigt und in Anspruch genommen wird. Als Elternverein vertritt kids & family die Interessen der Eltern gegenüber Schule, Gemeinde und anderen Institutionen. Dazu zählen u.a. die Förderung des Dialogs und der Zusammenarbeit zwischen Eltern und Bildungseinrichtungen sowie ein offenes Ohr, wenn es Probleme gibt, die lieber anonym besprochen werden wollen.

Viele Highlights

Nach zwei Jahren Pandemiepause wurde der legendäre Osterball wieder zum vollen Erfolg. Dafür sorgten „Juhe aus Tirol“ auf der Tanzfläche, ein DJ sowie die verschiedenen Bars. Auch beim Magdalena Kirchtag wirkte der Verein mit und trug bei der Prozession zwei Statuen und eine Fahne. Nach kurzer Sommerpause ging es im Herbst beim Vereinsaus-

flug zum Nürnberger Volksfest. Anfang Oktober folgte der Erntedank mit Ausklang auf der Gaistalalm, wobei der Verein auch beim Gebietserntedank in Polling und beim Bezirkserntedank in Neustift mit zahlreichen Mitgliedern vertreten war.

Ende Oktober ging die Jahreshauptversammlung im Dorfstadl mit Aftershowparty im Jungbauernlokal über die Büh-

H H H H H

Allen unseren Gästen aus Tirol und Bayern wünschen wir ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes Jahr 2023!

H H

H H H

H H H

36 23. DEZEMBER 2022 plateauzeitung
Gruppenfoto bei der Feier im Stöcklwirt.

Junge Kulturpflanze gedeiht

Im Februar 2022 wurde der Vereine „KiS – Verein zur Förderung zeitgenössischer Kunst in Seefeld gegründet. Elisabeth Gürtler wurde zur Obfrau gewählt. Zum damaligen Zeitpunkt lief bereits die erste Ausstellung des bekannten spanischen Künstlers Miquel Barceló zu der – trotz Corona – fast 400 Besucher kamen.

Das absolute Highlight des Jahres 2022 war die Ausstellung des US-amerikanischen Pop-Art-Meisters Andy Warhol. Sogar Schulklassen mit ihren Lehrerinnen Daniela Rödlach (Volksschule) und Regina Rainer (Mittelschule) ließen sich diese Gelegenheit nicht nehmen, die Bilder des berühmten Künstlers zu bewundern.

Im August folgte ein Kon -

Auch die Schüler ließen sich von Andy Warhol beeindrucken.

zert, zu dem Rafael Jablonka mit Unterstützung des Komponisten Thomas Larcher die junge Cellistin Valerie Fritz eingeladen hatte. Im Rahmen von „Bergauf mit Cultour“ besuchten Prominente wie Alt-Bundespräsident Heinz Fischer mit Gattin Margit oder Opernstars wie Michael Schade und Zoraya

bei Jungbauern

Kushpler die Warhol-Ausstellung. Insgesamt kamen mehr als 1.100 Besucher. Ab Dezember zeigt Sarah Bogner unter dem Titel „Liebe und Blamage“ ihre international gefragten Werke. Zu sehen sind die Exponate bis 12. März immer Freitag bis Sonntag von 15 bis 17 Uhr.

T lawinensichere Skitour zur Hütte

T seit 17.12 geöffnet

T 3km Naturrodelbahn

T Tiroler Schmankerln

T Sonnenterrasse

T Infos zur Öffnung, Schneelage etc auf facebook.com/rauthhütte

www.rauthhuette.at 0664/ 28 15 611 info@rauthhuette.at

ne. Im November folgte das lang ausstehende Weisat von dem kleinen Paul von unserem ehemaligen Obmann Ruadl Simon und seiner Laura.

In der Adventzeit überbrachten die Jungbauern wieder die selbst gebastelten Geschenke an alle über 80-Jährigen in Leutasch. Bevor sich das Jahr dem Ende zuneigt, werden die Jungbauern bei der Mitternachtsmette die Agape über-

nehmen. „Motiviert blicken wir auch in das Jahr 2023, in dem wir hoffentlich alle Projekte wie geplant umsetzen können und neue Mitglieder dazugewinnen werden. Abschließend noch ein riesiges Dankeschön an alle Sponsoren, vor allem aber auch an unsere Mitglieder, die dieses erfolgreiche Jahr möglich gemacht haben“, so Schriftführerin Hannah Klotz.

23. DEZEMBER. 2022 37 plateauzeitung Riehlweg 460 · 6100 Seefeld Telefon 0664-3578949 · office@schlosserei-hiltpolt.at www.schlosserei-hiltpolt.at KUNSTSCHMIEDE · SCHLOSSEREI THOMAS HILTPOLT Glück und Segen auf all Euren Wegen. Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr 2023 wünscht Euch Thomas Hiltpolt Gästen und Freunden gesegnete Weihnachten und viel Glück und Gesundheit für 2023 Eure
Rauth
Familie
Bleibts gsund!
Foto: KIS Die Leutascher Delegation beim Gebietserntedank in Polling. Foto: JB/LJ Leutasch

Viele Ehrungen bei Scharnitzer Schützen

Wie die Schützenkompanie Porta Claudia berichtet, war das Jahr 2022 sehr arbeitsintensiv. Neben den zahlreichen Terminen fanden regelmäßig Kameradschaftsabende sowie Ausschusssitzungen im Schützenlokal statt. Zuletzt wurden nach dem Totengedenken im November zahlreiche Schützen ausgzeichnet.

Nach der Jahreshauptversammlung der Schützenkompanie im Februar musste sich der Verein vom langjährigen Mitglied Christian Achleitner verabschieden. Im April wurde ein Preiswatten durchgeführt. Dann folgte die Teilnahme an der Fronleichnams- und HerzJesu-Prozession, bei der die Schützen einen Tag zuvor ein Herz-Jesu-Feuer am Kalvari-

enberg entzündet hatten. Am 7. August waren die Scharnitzer in Kompaniestärke beim Bataillonsfest in Flaurling vertreten, eine Woche später nahm man an der Maria-Himmelfahrt Prozession teil. Auch beim Karwendelmarsch waren die Schützen mit der Labe-Station am Karwendelhaus im Einsatz. Beim

Totengedenken im November gedachte man der in den Kriegen Gefallenen und Vermissten. Im Anschluss an die Kranzniederlegung wurden in der „Alten Mühle“ zahlreiche Ehrungen durchgeführt. Langjährigkeitsmedaillen erhielten Daniel Holzmann und Simon Draxl (15 Jahre), Marion Kirzenberger (25 Jahre)

und Roland Holzmann ( 50 Jahre Mitgliedschaft). Christian Strasser und Karl-Heinz Paulitz wurden mit der Bronzenen, Hauptmann Roland Holzmann mit der Silbernen Medaille des Bundes der Tiroler Schützenkompanien ausgezeichnet.

Es folgten noch das traditionelle Preiswatten im Spätherbst und die Weihnachtsfeier im „Kirchplatzl“.

Auf diesem Weg möchte sich die Schützenkompanie Porta Claudia unter der Leitung von Hauptmann Roland Holzmann bei allen Freunden und Gönnern für das Geleistete und die Unterstützung recht herzlich bedanken und allen „Frohe und besinnliche Weihnachten“ sowie alles Gute für das Jahr 2023 wünschen.

Generationswechsel bei den Reither Schützen

Nach coronabedingter Pause, kann die Schützenkompanie Reith bei Seefeld heuer wieder auf ein aktives Jahr zurückblicken, wo neben den kirchlichen Ausrückungen wie Prozessionen und Erntedankfest, auch wieder gesellige Zusammenkünfte möglich waren. Das Jahr begann mit dem Bataillonsschießen in Hatting. Im April wurde im Schützenheim das Ostereierschießen in Reith veranstaltet, wo es nicht nur jede Menge Ostereier, sondern auch schöne Hauptpreise zu gewinnen gab. Im Sommer kam es wieder zum Fest des Bataillon Hörtenberg, das heuer von Flaurling ausgerichtet wurde. In Reith folgten die Teilnahme an der Fahrzeugweihe der Freiwilligen Feuerwehr und der Auländer Kirchtag, der trotz Regens zu einem gemütlichen Tag wurde. Eine kleine Gruppe kehrte vom Kleinkaliberschießen in Zirl stolz mit sechsmal Gold,

einmal Bronze und einmal Eichenlaub zurück. Beim Besuch der Eppzirler Alm wurden die Reither Schützen von Marke-

tenderin Vanessa Lutz hervorragend bewirtet. Zum Abschluss des Jahres fanden nach der Heldenehrung die Neuwahlen

statt, und Berger Friedl übergab nach 27 Jahren den Säbel an den einstimmig gewählten neuen Hauptmann Kluckner Christoph.

„Die Schützenkompanie wünscht allen Freunden, Gönnern und Mitgliedern ein schönes Weihnachtsfest und ein gesundes neues Jahr“, so Sandra Told in ihrem Jahresbericht.

38 23. DEZEMBER 2022 plateauzeitung Telfs • 05262 - 63376 Innsbruck • Hall • Schwaz • Wörgl Lerne bei den Kostenlose Beratung: www.schuelerhilfe.at Michael Neuner T. +43 (0) 5212 / 3945 Krinz 12 / 6100 Seefeld www.f iakerei.at info@fiakerei.at
Familie Neuner wünscht ein gesegnetes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr.
Wir danken allen Kunden für Ihre Treue und unseren Partnern für die gute Zusammenarbeit.
Marion Kirzenberger ist seit 25 Jahren Mitglied der Kompanie. Foto: Schützenkompanie Porta Claudia Die Reither Abordnung beim Bataillonsfest in Flaurling.

Viele Bergretter im Jamtal ausgebildet

Auch in diesem Jahr konnte die Bergrettung Scharnitz vielen Menschen in alpiner Notlage helfen. Bei 43 Alarmierungen (193 Einsatzstunden) wurden verletzte Personen gerettet und unverletzte Alpinisten aus ihrer misslichen Lage befreit. Ortsstellenleiter Christoph Waltl zeigt sich stolz: „Wir stehen rund um die Uhr bereit. 24 Stunden, 365 Tage, für Schutzsuchende im alpinen Gelände.“

Bei 28 Schulungen und Übungen, wurden einerseits Bergebzw. Rettungstechniken trainiert, aber auch Erste Hilfe und Sanitätstechniken verfeinert. Ganz besonders stolz zeigt sich der Ortsstellenleiter, dass auch in diesem Jahr wieder Kameraden in das Ausbildungszentrum ins Jamtal geschickt werden konnten. Franziska Riedl, René Krug, Christoph Reinpold und Jan Reiter absolvierten die Grundkurse Sommer und Winter und sind somit vollausgebildete Bergretter. Ebenso konnten Birgit Krims und Katharina Triendl die Anwärterüberprüfung Sommer positiv absolvieren.

Die Bergrettung Scharnitz möchte sich bei allen befreundeten Blaulichtorganisationen wie Rotes Kreuz, Polizei, hier besonders bei der Alpinen Ein-

satzgruppe, Notarzthubschraubern, Feuerwehr, Leitstelle Tirol und den Nachbarortsstellen recht herzlich für die gute Zusammenarbeit bedanken. Das größte Dankeschön gebührt aber den Familien, die sehr viel Verständnis für Übungen und Einsätze zeigen.

Tagessieg beim Heimrennen

„Wir wünschen der Bevölkerung und unseren Gästen eine ruhige und besinnliche Adventzeit und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Für unsere Mannschaft wünsche ich mir, dass wir immer wieder gesund von unseren vielen Übungen und Einsätzen retour zu unseren Familien kommen“, so Waltl abschließend.

Die erfolgreichen Fahrer waren beim Slalom in Leutasch.

Nach einer Terminüberschneidung im Juli konnte der AMC Anfang September den Slalomlauf im Rahmen der Tiroler Meisterschaft veranstalten. Bei sehr wechselhaftem Wetter kam es zu 114 Klassenstarts, wobei Josef Zausnig nicht nur Tagesbestzeit aufstellte, sondern auch die Klasse 6 und 9 beherrschte. Alois Mair siegte in der Klasse

2. Mario Strasser wurde in der Neufahrerwertung zweiter. Auch sonst verzeichneten die Fahrer vom AMC Leutasch eine erfolgreiche Saison. Der Vorstand bedankt sich bei allen Helfern und Beteiligten. „Das gesamte Team vom AMC Leutasch wünscht frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr“, so Torsten Vetter.

Frohe Weihnachten, Gesundheit und viel Glück im neuen Jahr

23. DEZEMBER. 2022 39 plateauzeitung
Parkett-AGENTUR GmbH Boden-Niederlög 4 6105
parkett-agentur.com • •
bodenständig echt regional
Leutasch
Foto: AMC Auch im Schnee wird geübt. Fotos: Bergrettung Die Bergrettung Scharnitz bei einer Übung im Klettergarten.

Voltigierer mit WM-Bronze in Herning

Auch in diesem Jahr kann die Voltigiergruppe Seefeld auf eine überaus erfolgreiche Saison zurückblicken, in welcher die Athleten und ihr Trainerteam nationale und internationale Erfolge erzielen konnten.

Gleich nach dem Abschluss der Turniersaison 2021 starteten die Voltigierer ins Wintertraining. Das Junior- und Seniorteam der Seefelder wurde aufgrund der erbrachten Leistungen in den Bundeskader einberufen.

Ein erstes Highlight war der Auftritt beim Triple-Weltcup in Seefeld während der Pausen vor mehr als 259 000 TVZuschauern. Im April startete dann der 1. Tirol Cup, welcher heuer in Seefeld ausgetragen wurde. Auch beim zweiten

Tirol Cup und dem Tiroler Cupfinale konnten die Voltigierer solide Erfolge erzielen. Besonders spannend wurde es dann bei der Bundesländermannschaftsmeisterschaft. Dieser in Reuhof in Niederösterreich ausgetragene Bewerb stellte die finale Sichtung für die Europa- und Weltmeisterschaft dar. Nach drei intensiven Turniertagen konnte sich Sophie Pittl ein Ticket für die Junior-Europameisterschaft in Kaposvar (Ungarn) sichern. Einen Startplatz bei der Weltmeisterschaft in Herning (Dänemark) erreichte das Seniorteam der VG Seefeld rund um Martina Seyrling und die Voltigiergruppe Seefeld.

Leider lief der Gruppenbewerb in Dänemark nicht wie geplant. Nichtsdestotrotz

hatten die Voltigierer wenige Tage später die Möglichkeit, ihr Können beim Nationenpreis unter Beweis zu stellen. Verstärkt durch Isabella Fiala und Dominik Eder (NÖ) holten die Seefelder die Bronzemedaille hinter Frankreich und Dänemark.

Den Saisonsabschluss bildeten die Tirolermeisterschaft in Pill und die Staatsmeisterschaft (St. Stefan ob Stainz). Sophie Pittl wurde Tiroler Vizemeisterin. Auch die Silbermedaille im Gruppenbewerb der Junioren und den Tiroler Meistertitel im Gruppenbewerb der Senioren konnten die Seefelder für sich entscheiden. Verletzungsbedingt konnte bei der Staatsmeisterschaft nur das Juniorteam rund um Stefanie Mayr an den Start gehen,

welches sich gemeinsam mit Pferd Rafaelo Nero die Bronzemedaille sicherte.

Glanzvoller Auftritt der Seefelderinnen in Herning.

Leutasch: 210 Starter beim Kidscup

Am 19. November fand im Alpenbad Leutasch der erste der insgesamt vier Bewerbe der Kidscup­Serie statt. Dieser Wettbewerb ist speziell auf die kleinsten Schwimmprofis ausgelegt und war ein voller Erfolg.

Mit Bewerben wie „Kraulbeine mit Brett“ oder der „Badeenten Staffel“ durften viele Kinder zum ersten Mal Wettkampfluft schnuppern und waren auch dementsprechend aufgeregt.

Die mehr als 210 Starter mit ihren Eltern verbrachten einen aufregenden Tag im Alpenbad Leutasch. Der Schwimmklub Leutasch als Gastgeber möchte sich an dieser Stelle nochmal für die tolle Zusammenarbeit mit dem Alpenbad Leutasch bedanken und gratuliert ebenfalls allen Teilnehmern des Schwimmklubs

Leutasch herzlich zu einem erfolgreich absolvierten ersten Wettkampf.

„Wir sind superstolz auf euch alle: Theresa und Anna Frischmann, Christopher und Magnus Güntner, Lora Stocker, Lars und Pia Wöll, Constantin und Leonhard Falch, Giulio Falagiarda, Lina und Anna Dietrich, Fabian Gruber, Trond Hämmerle, Faye und Elena Klotz, Emilia Pfeffel, Matteo Mariner, Laura Pracht, Theodor Rehm, Valentin Richter, Lena Schabuß, Anna Seregdy, Kristian Stefanov, Sofia Stepanenkova und Angelina Strobl. Wir freuen uns jetzt schon auf den nächsten Tourstopp am 28. Jänner im Landesportzentrum Innsbruck, und trainiert weiter so fleißig“, meinen die Trainer Simone, Anja, Lucie, Ben und Laura.

40 23. DEZEMBER 2022 plateauzeitung
ESTESS und Håkan Dahlbo Tennis Academy Seefeld wünschen allen Schülern und Partnern ein schönes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr.
Foto: VC Seefeld
Die Leutascher Teilnehmer beim Kidscup im Alpenbad. Foto: Aquasports

in frohes

Installationen

Heizung Sanitär Wellnessanlagen Lüftung Klimaanlage Gasanlagen Solartechnik Beratung Planung Ausführung

Kalkkögelweg 612 6100 Seefe L d Tel. 0664-5217576 Tel. 0664-5217577 glasgmbh@gmx.at

GmbH

Golfjahr in Wildmoos mit vielen Turnieren

Mittlerweile ist der Winter in Wildmoos eingezogen und die Schneeflocken bedecken das Golfjuwel der Alpen. Vieles ist in der abgelaufenen Saison passiert.

Nach der Winterpause wurde die Saison 2022 voller Tatendrang mit einer erfolgreichen Aufräumaktion eröffnet. Ende Mai startete schließlich die Turniersaison. Zum Jugendtraining fanden sich dienstags immer zahlreiche Kinder ein. Man merkte die ungebremste Freude am Golfspiel .

Einige Highlights standen heuer im Kalender, so die Casino Europameisterschaft, „Preis der Präsidentin“, Clubmeisterschaft, Westösterreichische Seniorenrallye sowie viele weitere Turniere. Den Abschluss bildete wie immer

ein X-Golf Querfeldeinturnier / Greenkeeperturnier.

Mit Oktober starteten auch die Herbstarbeiten am Platz, und es wurden viele wichtige Dinge vor dem Winter repariert und erledigt. Mit 13. November 2022 wurde die Anla-

ge geschlossen. Auch 2023 läuft die Mitgliederaktion des GC Seefeld-Widlmoos weiter mit null Euro Aufnahmegebühr statt 5.000 Euro und 1.320 Euro Mitgliedsbeitrag bei einer 5-jährigen Bindung (Infos unter: www.seefeldgolf.

com/mitgliederaktion). Der Dank des Vorstands unter der Leitung von Andrea Hoch-Sarnthein gilt allen Platzarbeitern, die das mechanisch-biologische Pflegekonzept umsetzen und den Mitgliedern und Gästen den Platz stets in einem guten Zustand präsentieren. Weiters bedankt man sich bei den Marshalls, Gärtnern und Startern, bei den Pächtern des Restaurants, und des Pro Shops sowie dem Büroteam unter der Leitung von Julia Dimke.

Diese ergänzt: „Wir dürfen uns pauschal bei allen Mitgliedern für die Treue, das Vertrauen und Engagement für den Club bedanken, sowie bei allen Teammitgliedern für die ausgezeichnete Arbeit und die damit verbundene unvergessliche Saison 2022.“

23. DEZEMBER. 2022 41 plateauzeitung
Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr wünscht e
Der Golfplatz Wildmoos war auch heuer stets in einem Top-Zustand. Foto: GC Seefeld-Wildmoos

Das wird eine besonders emotionale WM

Mit einem weltmeisterlichen Aufwärmprogramm mit Benni Raich und einer Besprechung der WM­Loipe gemeinsam mit David Kreiner und Mario Stecher sind die Kaderathleten des österreichischen Behindertensportverbandes am 8. Dezember in die Vorbereitung zur Virtus Ski WM 2023 in Seefeld gestartet.

Die offizielle Auftaktveranstaltung fand unter dem Beisein von zahlreichen Unterstützern und Vertretern von Gemeinde, Land und Bund, dem ÖBSV und den Medien in der Seefeld Sports Arena statt. Für die erstmals auf österreichischem Boden stattfindenden Weltmeisterschaften für Menschen mit mentaler Behinderung haben die Sportler nicht nur hohe Erwartungen, sondern vor allem viel Motivation. Der erste Aus-

Das österr. Nationalteam und die WM-Paten fiebern bereits der Virtus-WM im März entgegen.

tausch auf Augenhöhe mit den Paten für die Disziplinen alpin und nordisch diente vor allem dem Selbstwertgefühl. Wenn in 92 Tagen die von René Schönberger und Paula

Grameiser-Scherl geleiteten Virtus Ski Weltmeisterschaften Seefeld 2023 in der WM erprobten Region eröffnet werden, dann wollen die österreichischen Sportler nicht nur

den Heimvorteil nutzen, sondern den Fans vor Ort und der Sportwelt zeigen, was man mit Begeisterung und Training, Training und noch mehr Training alles erreichen kann.

Sensationelle Mannschaftsmeisterschaft

Für den Tennis Club Seefeld hat die Freiluftsaison auf der wunderschönen 8­Platzanlage im Südwesten von Seefeld im heurigen Jahr mit 11. Mai begonnen und aufgrund des schönen und milden Herbstwetters erst mit 31.Oktober geendet. Insgesamt wurden 3.575 Stunden Tennis gespielt, davon konnten 617 Trainerstunden, 745 Gästestunden, 584 StressAcademy­Stunden und 1629 Clubmitgliederstunden verzeichnet werden.

Wie im Vorjahr zählt der Verein 180 Clubmitglieder. An der Tiroler Mannschaftsmeisterschaft nahmen fünf Mannschaften für den TC Seefeld teil. Sowohl die Damen 35+ unter der Mannschaftsführung von Alexandra Suitner in der Landesliga B als auch

die Herren 1 unter Lars Veldheer in der Landesliga 1 und die Herren 2 unter Simon Sailer in der Bezirksliga 3 schlossen die Meisterschaft mit dem ersten Rang ab. Die Damen und Herren 1 haben in sieben Begegnungen jeweils sechs gewonnen und nur 1 Runde verloren, die Herren 2 haben

sogar alle 7 Begegnungen für sich entscheiden können - ein noch nie da gewesenes Ergebnis durch herausragende sportliche Leistungen, zu denen der Vorstand des TC Seefeld recht herzlich gratulieren möchte.

Neu gegründet, haben die Herren 3 in der Bezirksliga

Foto: TC Seefeld

3 unter Dominik Kaiser den Rang 6 in der Tabelle belegt, indem sie 2 Begegnungen gewonnen haben. Für die erste Saison ein solides Ergebnis! Und zu guter Letzt haben auch die Herren 45+ unter der Mannschaftsführung von Thomas Seidner ebenfalls den 6. Platz mit 2 gewonnenen Partien belegt.

Die Sieger bei den Clubmeisterschaften im September waren Alexandra Suitner, Simon Sailer, Michaela Falkner & Andreas Falkner, Marco Klaus & Christian Klaus sowie Michaela Falkner & Marlene Falkner.

„Der Dank des TC Seefeld für die gelungene Saison gilt allen Beteiligten, die mit Tatkraft und finanziell zum Gelingen beigetragen haben“, so Michaela Falkner abschließend.

42 23. DEZEMBER 2022 plateauzeitung
Die Herrenteams siegten bei der Tiroler Mannschaftsmeisterschaft.
Foto: ÖBSV-KGM

Vom Breiten- zum Wettkampfsport

In den letzten zehn Jahren wurde in der Taekwondo Plateaugemeinschaft Seefeld ­ Leutasch ­ Reith ­ Scharnitz das Hauptaugenmerk auf Breitensport gelegt, was die Mitgliederzahl des Vereins in die Höhe schnellen ließ. Doch im vergangenen Jahr fiel die Entscheidung, wieder ein Wettkampfteam zu formen und an Turnieren teilzunehmen.

Das Comeback wurde schließlich Ende Juni bei der Tiroler Meisterschaft in Kössen gefeiert. Mit zweimal Gold, viermal Silber und fünfmal Bronze übertraf es alle Erwartungen. Nachdem vor Schulschluss die Gürtelprüfung durchgeführt wurde, verkürzte das traditionelle Kinderzeltlager Ende Juli in gewohnter Weise die Sommerpause. Turbulent ging es

Das stolze Wettkampfteam bei den Mieminger Plateau Open.

im Herbst weiter. Über 300 Taekwondo-Kämpfer standen Anfang Oktober bei den 1. Euregio Open in Innsbruck auf der Matte. Für das Wettkampfteam vom Plateau war es der erste Einsatz bei einem internationalen Turnier seit über zehn Jahren. Mit zweimal Silber und fünfmal Bronze verlief auch diese Premiere äußerst positiv.

International ging es bereits im November mit den Mieminger Plateau Open weiter. Auch hier ließen die Taekwondosportler vom Seefelder Plateau nichts anbrennen und überzeugten erneut. Bis ins Finale schafften es bei ihrem Debüt Jonathan Frießer, Vivienne Lagger und Elena Larch und durften sich am Ende über die Silbermedaille

freuen. Viermal Bronze holten Raphael Ballieul, Alina Dallmann, Ognjen Despotovic und Calvin Maric und unterstrichen damit die beeindruckende Teamleistung.

Vom Christkindl erhoffen sich die Vereinsverantwortlichen ähnliche Erfolge 2023 und vielleicht die ein oder andere Goldmedaille mehr.

23. DEZEMBER. 2022 43 plateauzeitung
Foto: TC Seefeld

SEEFELD: Dorfplatz, 14 Uhr, bis 8.1., Romantischer Weihnachtsmarkt

LEUTASCH: Ferlkapelle in Plaik, 17 Uhr, Kapellenwanderung zur Obernkapelle musikalische Umrahmung: Monika und Hans, Einkehr: Mundestadl

REITH: Feuerwehrhaus, 16.30 Uhr, Friedenslicht aus Betlehem

SEEFELD: Pfarrkirche St. Oswald, 16 Uhr, Messe mit Aussendung der Sternsinger, 17 Uhr, weihnachtliche Weisen der Seefelder Bläsergruppe

KRÜN: Alpencaravanpark Tennsee, 11.30 Uhr, Trad. Eintopfessen mit Platzkonzert der MK Krün

WALLGAU: Haus des Gastes, 20 Uhr, Stefanitanz

REITH: Dorfplatz, 16 Uhr, Jahresausklang mit der Musikkapelle Reith, Pfarrkirche St. Nikolaus, 18 Uhr, Jahresschluss - Wortgottesdienst

REITH: Schützenheim, 19 Uhr, Schützenheim geöffnet

MITTENWALD: TSV Veranstaltungsaal, 20 Uhr, Bauerntheater „Das rotseidene Höserl“

SEEFELD: Casino Seefeld 17 Uhr, bis 14. Jänner, Snowmania (Poker) Festival

SEEFELD: Seefeld Sports Arena, 12 Uhr, bis 15. Jänner, Seefeld Nordic Testival

KRÜN: Kurhaus Festsaal, 18 Uhr, Jugendtheater „Hochwürden liebt‘s deftig“

PLATEAU: nachmittags, in allen Pfarrkirchen, Kinderandacht

SEEFELD: Pfarrkirche St. Oswald, 23 Uhr, Christmette, anschl. weihnachtliche Weisen der Seefelder Bläsergruppe

LEUTASCH: Pfarrkirche Unterleutasch: 21.30 Uhr, Christmette, Pfarrkirche Oberleutasch, 23 Uhr, Christmette

REITH: Pfarrkirche St. Nikolaus, 23 Uhr, Christmette

SCHARNITZ: Pfarrkirche Maria Hilf, 21 Uhr, Christmette

MÖSERN: Pfarrkirche Maria Heimsuchung, 21 Uhr, Festliche Messe zum Weihnachtsfest

Klaus: Kapelle in Klais, 17 Uhr, Hl. Abend mit weihnachtlicher Musik

SEEFELD: Alte Feuerwehrhalle, bis 31.12., 15 Uhr, Ausstellung Sarah Bogner „Liebe und Blamage“

SCHARNITZ: Naturpark Infozentrum, 19.30 Uhr, Fackelwanderung

MITTENWALD: TSV Veranstaltungssaal, 20 Uhr, Bauerntheater „Das rotseiderne Höserl“

KRÜN: Barmseelift, 12 Uhr, Nostalski – Hist. Skirennen

MITTENWALD: Postkeller, 19.30 Uhr, Dreikinitanz

ZIRL: Kindergarten Sonnensprossen, Schwimmbadweg 8, 20 Uhr, Tag der offenen Tür

SEEFELD: Mountains Hotel Arena, 11 Uhr, bis 22. Jänner, Women‘s Langlauf Camp

REITH: Pfarrkirche St. Nikolaus, 9 Uhr, Hochfest der Geburt Christi

SCHARNTIZ: Pfarrkirche Maria Hilf, 9.30 Uhr, Hochfest der Geburt Christi

WALLGAU: Haus des Gastes, 20 Uhr, Jahresschlusskonzert der MK Wallgau

KRÜN: Kurhaus Festsaal, 20 Uhr, Jahresschlusskonzert der MK Wallgau

SEEFELD: Pfarrkirche St. Oswald, 18 Uhr, Jahresschluss - Dankgottesdienst

LEUTASCH: Pfarrkirche Oberleutasch: 19 Uhr, Dankgottesdienst

SCHARNITZ: Pfarrkirche Maria Hilf, 19 Uhr, Dankgottesdienst

44 23. DEZEMBER 2022 plateauzeitung Terminservice vom 23.12.2022 bis 20.1.2023 Dezember Fr 23 Dezember Sa 24 Dezember Mi 28 Dezember Mo 26 Jänner Mi 4 Jänner Sa 7 Jänner Sa 7 Jänner Mi 11 Jänner Fr 13 Jänner Sa 14 Jänner Sa 14 Jänner Fr 20 Dezember Sa 31 Dezember Sa 31 Dezember Do 29 Dezember FR 30 Dezember So 25

Sarah Bogner Schau bei KiS

Fröhliche Pferde treiben ungewöhnliche Dinge, sie tragen Hut, blicken verschmitzt und wundern sich nicht über die schlangengleichen Wesen, die aus oder zwischen ihnen wachsen. Von der Atmosphäre der Alten Feuerwehrhalle, dem Ausstellungsraum von KiS – Kunst in Seefeld, ließ sich die in Wien lebende Künstlerin Sarah Bogner zu ihren neuesten Werken inspirieren. Speziell für Seefeld fertigte sie einen Bilderzyklus an, dem sie den Titel „Liebe und Blamage“ gab: „Diese Zeile stammt aus einem meiner Gedichte“, so Bogner, „dabei geht es um Beziehungen, bei denen man immer wieder Überraschendes, auch Blamagen, erleben kann“. Die Werke Bogners sind vom 28. Dezember bis 1. Jänner 2023 jeweils von 15 bis 17 Uhr in der Alten Feuer-

wehrhalle zu bewundern. Von 6. Jänner bis 12. März öffnet die Ausstellung immer Freitag, Samstag, Sonntag, jeweils von 15 bis 17 Uhr.

Interaktives Alpha-Treffen

„Alpha“ ist eine Reihe von interaktiven Treffen, bei denen der christliche Glaube entdeckt werden kann. „Alpha“ gibt es auf der ganzen Welt und wird in Cafés, Kirchen, Universitäten, Gefängnissen, zu Hause,… veranstaltet. Alle sind willkommen! „Alpha“ lebt von den Personen, die daran teilnehmen und läuft somit immer unterschiedlich ab, aber es gibt drei wichtige Dinge, die bei jedem „Alpha“ dazu gehören: Gutes Essen, interessante Impulse anhand von Kurzvideos und tolle Gespräche. Wer sich für die Treffen im Widum Seefeld, Maximilianweg 19) interessiert, muss sich folgende Termine notieren: die interaktiven Treffen finden ab dem 11. Jänner jeweils am Mittwoch zwischen 19 und 21.30 Uhr statt und richten sich an Personen ab 16 Jahren. Als Kontaktpersonen

für „Alpha“ kann man sich an Julia Schneitter (EMail: julia.schneitter@dibk.at, Tel. 0676/87307456) oder an Ernst Ranalter (EMail: pfarre.reith@ dibk.at, Tel. 0676/87307486) wenden. Um Anmeldung wird ersucht!

23. DEZEMBER. 2022 45 plateauzeitung
Auch dieses Werk Bogners ist in der Feuerwehrhalle zu sehen.
Gemälde: Sarah Bogner

Saitenstraßen zu Weihnachten schenken

Von 16. bis 18. Juni erklingt in den bayerischen Nachbargemeinden wieder überall Musik – auf Plätzen, in Gastwirtschaften, in Kirchen und in den „SaitenstraßenFestzentren“ in Mittenwald, Krün und Wallgau.

Bei diesem Festival trifft Volksmusik auf Klassik – und Musikanten aus dem Oberen Isartal kommen mit Musikgruppen von überall her zusammen. Mehrere hundert Musikanten füllen drei Tage lang die Alpenwelt Karwendel mit Musik. Pünktlich zu Weihnachten gibt’s das „Saitenstraßen-Packerl“ als

Weihnachtsgeschenk zu kaufen – für Frühbucher gibt’s drei Festabende zum Preis von zwei.

Bis Mitte November 2022 haben sich bereits mehr als 50 Volksmusikgruppen aus vier Ländern angemeldet. Unter anderem werden erwartet:

Die Inntaler, die Hallgrafen Musikanten, die Alpenlandler Musikanten, die Tegernseer Tanzlmusi, die Goiserer Klarinettenmusi, die Wüdara, der Ebbser Kaiserklang, die Windstreich Musikanten, das Radauer Ensemble sowie die Tiroler Wirtshausmusikanten.

Im Jahr 2023 werden aber

Werde Teil unseres Teams

www.comdesign.net/agentur/jobs.html

auch Tänzer, Sänger und Instrumentalisten aus Jerez de la frontera in Andalusien bei den „Saitenstraßen“ zu Gast sein und ihre Flamenco-Tradition präsentieren. Als Klassik-Stars gastieren Esther Hoppe, Matthias Lingenfelder und Christian Poltéra als „artists in residence“. In der Pfarrkirche St. Peter und Paul erklingen unter Leitung des Mittenwalder Organisten und Dekanatsmusikpflegers Andreas Frey zwei Messkompositionen aus dem 18. Jahrhundert. Ein spannendes Musikfestival, bei dem sicher wieder viele Kulturliebhaber dabei sein wollen.

ImpressumImpressum

Unabhängige Zeitung für die Karwendel- und Wettersteinregion Medieninhaber,Verleger: Starmaker GmbH, A-6100 Mösern-Seefeld, Möserer Seeweg 8.

Herausgeber/Anzeigen/Redaktion: Bernhard Rangger, Wolfgang Kunz (WK) Tel: +43(0)650/4576196

E-Mail: redaktion@plateauzeitung.at Druck: Styria GmbH & Co KG, Graz

Freimachungsvermerk: P.b.b. A-6401 Inzing

Die Werbeagentur comdesign.net in Seefeld ist kreativer Sammelpunkt für Ihren Werbeauftritt. Inspiration trifft Konzeption und Design. Wir bieten unseren MitarbeiterInnen flexible Arbeitszeiten und eine 4 Tage Woche an. spielraum für kreativität

webdesign die globalen werbeplattformen

grafikdesign

onlinemarketing com-pz anzeige 200x85.indd 1

socialmedia kommunikation die verbindet 31.10.22 13:29

6100 Seefeld in Tirol | Panoramaweg 560 | Telefon: +43 5212 4994 | Mobil: +43 676 844 994 100 E-Mail: office@comdesign.net | www.comdesign.net

46 23. DEZEMBER 2022 plateauzeitung
auftritt im world wide web

Dinge

Als erfahrenes Immobilienunternehmen wissen wir, dass es für die präzise Immobilienbewertung darauf ankommt, auf jedes Detail zu achten - unsere Immobilienberater*innen schätzen Ihr Zuhause so wie Sie.

Gerne laden wir Sie zu einer kostenlosen Immobilienbewertung oder einem persönlichen Gespräch ein - online oder in einem unserer Shops.

Wir sind für Sie da und freuen uns darauf, Sie kennenzulernen.

Ganghoferlauf

Am 4. März findet heuer in Leutasch der Euroloppet Ganghoferlauf, der älteste Volkslanglauf Österreichs, statt. Mit 20 und 42 Kilometern in der Skating-Technik bzw. 25 und 50 km im klassischen Stil bietet das Rennen Hobbysportlern und Langlaufprofis eine gemeinsame Herausforderung unter idealen Wettkampfbedingungen.

Nordic Combined Triple

Von 27. bis 29. Jänner steht Seefeld wieder ganz im Zeichen des nordischen Sports: Das „Nordic Combine Triple“, der Höhepunkt der WeltcupSaison der nordischen Kombinierer, geht in der Seefeld Sports Arena über die Bühne. Drei Tage dauern die Wettkämpfe, wobei sich täglich nur die Besten für den nächsten

Wettkampftag qualifizieren. Erstmals gehen heuer auch Damen an den Start.

Kleinanzeigen SEEFELD: Hilfe im Haushalt gesucht, Kinder sind 4+7 Jahre alt; Aufgaben: 2x pro Woche ab mittags; einkaufen, kochen, aufräumen, auf Kinder nachmittags schauen, Anmeldung möglich, Tel. 0676/843004450.

Suche ab Frühjahr Wohnung in Weidach für ca.1 1/2 Jahre Monika Klimitsch, Tel. 0680-3350914

gesucht Karwendeltaxi Mair - Scharnitz Tel. 0043-(0)5213/5363

23. DEZEMBER. 2022 47 plateauzeitung Zu unserem ImmobilienPortfolio
Engel & Völkers Seefeld
Klosterstraße 608 · 6100 Seefeld in Tirol Tel. +43(0)5212 526 39 · Seefeld-tirol@engelvoelkers.com www.engelvoelkers.com/tirol
WEIHNACHTEN! DACHTERRASSENWOHNUNGEN | APPARTEMENTS | BAUERNHÖFE TIROLER LANDHÄUSER | TRAUMVILLEN | BAUGRÜNDE Immobilien Netzwerk Seefeld e. U. · Münchnerstraße 33 · 6100 Seefeld in Tirol · Austria · Tel. 00435212 - 2489 · Mob.: 0043664 - 860 76 69 · Email: info@immo-netzwerk.at · www.immo-netzwerk.at Manfred Grießer Steuerexperte im Immobilienbereich Lisa Grießer, MSc staatl. geprüfte Immobilienmaklerin Anni Grießer-Jäger Immobilienberaterin
Gerade die kleinen
machen ein Zuhause zu einem zauberhaften Ort.
FROHE
„Nichts kann den Menschen mehr stärken, als das
Vertrauen,
das man ihm entgegenbringt.“
(Paul Claudel) Herzlichen Dank für das in uns gesetzte Vertrauen, frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr 2023! TAXIFAHRER von ca. Mitte Juni bis ca. Anfang Oktober mit Taxiführerschein

WENN DER WINTERSALE GENAU ZUM RICHTIGEN ZEITPUNKT

KOMMT.

Dann ist es föger.

Noch ein paar besinnliche Tage und dann ist Weihnachten auch schon wieder vorbei. Und nach den festlichen Weihnachtsfreuden warten wieder viele ausgelassene Abenteuer in den eigenen 4 Wänden auf die ganze Familie.

Die richtigen Möbel dafür gibt’s bei uns: im schönsten Einrichtungshaus Tirols. Und das zu absoluten Bestpreisen.

Finde auf unserer Webseite dein Superschnäppchen und mach noch schnell deinen Deal des Jahres beim Föger Wintersale.

WINTER SALE 60%

BIS ZU

SPAREN!

Willkommen dahoam.

www.foeger.at
www.foeger.at

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.