PZ-12-2022

Page 1

Nummer 122022 vom 02 Dezember 2022 Österreichische Post AG / Postentgelt bar bezahlt · RM 22A043462 K · Verlagspostamt 6100 Seefeld die unabhängige Zeitung
SEEFELD Langlauf ski Langlauf schuhe Langlauf mode Ski verleih Ski service PRÄSENTATION der NEUHEITEN WINTER 22/23
50% (viel neues Material!)
für die Karwendel- & Wettersteinregion
Holen Sie sich die Restbestände aus dem Vorjahr mit Preisen bis minus
Ergeht es Ihnen beim Betrachten dieses Bildes ähnlich wie unserer Redaktion? Sofort kommt einem das Gedicht von Johann Wolfgang von Goethe in den Sinn: „Über allen Gipfeln ist Ruh“. Eine Stimmung wie sie Fotograf Heinz Holzknecht hier wohl nur Ende November ablichten konnte...

Forderung nach Maut am Zirlerberg

Nach ausführlichen Refe raten von Bgm. Dominik Hiltpolt und den Gemeinderäten Walter Haslwanter und Maria Gapp gab es bei der Reither Gemeindeversammlung auch zahlreiche Anregungen der Bevölkerung. Eine lautete: Wenn der Fernpass künftig bemautet wird, muss auch der Zirlerberg bemautet werden, damit der Verkehr nicht über Reith umgeleitet wird. Bgm. Hiltpolt zog vor ca. 50 Anwesenden im Gemeinde saal eine politische Bilanz der vergangenen zwei Jahre: „Das Budget umfasst ungefähr fünf Mio. Euro. und wir konnten im Jahr 2021 ein Plus von 187.000 Euro im Finanzie rungshaushalt erwirtschaften.“

Am Ende seines Vortrages ging er auch auf den Stand bei der Umfahrung Leithen ein: „Die Variantenuntersuchungen, eine Ortsteilversammlung und Gespräche mit den Grundstückseigentümern haben be reits stattgefunden. Auch im neuen Regierungprogramm wurde das Projekt verankert. Noch heuer im Dezember soll das Einreichprojekt ausgeschrieben werden. Dann er folgt die Planung!“

Umweltausschussobfrau Maria Gapp kündigte an, dass man das Müllsystem von Plas tiksäcken auf Kübel mit Chips umstellen werde. Dadurch wird Plastik vermieden und jeder Bürger zahlt, was er tat sächlich an Müll produziert. Zusätzlich zum bestehenden Trinkwasserkraftwerk beim Hochbehälter in Krinz soll eine Photovoltaikanlage am Recyclinghof errichtet werden. Bei der ehemaligen Talstation des Gschwantdkopfliftes sei ein Gemeinschaftsgarten an gedacht.

MMag. Walter Haslwanter vom Sicherheitsausschuss ging auf das Szenario eines längeren Black Outs in Reith ein und gab Anregungen, wie sich die Bevölkerung darauf vorberei ten soll. Da dieses Thema kurz vor den Bürgeranfragen behandelt wurde, stand es auch lange im Mittelpunkt der Debatte:

Unter anderem wollten die Bürger wissen, wie sich die Gemeinde auf so ein Szenario vorbereite. Haslwanter und Hiltpolt erklärten, dass die Gespräche darüber gerade im Verkehrs-, Sicherheits- und Infrastrukturausschuss geführt werden. Die Gemeinde ist dabei, ein Notstromaggregat vor allem für die gemeindeeigene

Fernwärme anzuschaffen und eine Dieselreserve für Einsatz fahrzeuge anzulegen. Auch eine Einkaufsgemeinschaft für PV-Module, Energieversor gungsgemeinschaften und eine Dieselreserve für die Bevölke rung wurden angeregt. Einen weiteren Themen schwerpunkt bildete die Um fahrung Leithen. Unter ande rem wurde gefordert, dass sich Reith doch noch für die große Umfahrung zwischen Linser kurve und Auland stark ma chen solle. Südlich von Leithen sollen die landwirtschaftlichen Gründe weitgehend einge haust werden und wenn es zu einer Bemautung des Fernpasses kommt, solle man auch Geld für die Befahrung des Zirlerbergs verlangen. Dazu Bgm. Hiltpolt: „Eine Bemau tung muss mit den Kosten der Straßenerhaltung begründet werden. Da haben wir leider schlechte Argumente.“

2 2. DEZEMBER 2022 plateauzeitung
von Thomas Walter Haslwanter, Maria Gapp und Bgm. Dominik Hiltpolt. Foto: Gemeinde Reith

Aufregung um Nordic Testival!

Zu gleich zwei Krisensitzungen führte vergangene Woche eine Veranstaltung des Tourismusverbandes: Sport Conrad lädt vom 13. bis 15. Jänner über die TVB-Homepage zu einem Nordic Testival in der Seefeld Sportsarena ein. Wäh rend der TVB im Jännerloch für Nächtigungen sorgen will, wettern die Plateau-Sportar tikelhändler gegen die übermächtige Konkurrenz aus Bayern: Sport Conrad gilt nämlich als Rabattkaiser.

Wie Paul Sailer (Sport Sailer/ Kaufmannschaft) dazu er klärt, handelt es sich bei Sport Conrad um einen bayerischen Sportanbieter, der über mehrere Filialen mit mehreren tausend Quadratmetern verfügt. Da rüber hinaus hat er einen bis in den skandinavischen Raum bekannten Online-Store, mit dem er bereits zum Verkaufs start neuer Markenprodukte mit großen Rabatten aufwartet: Er wie auch Erich Rettenegger (Rückenwind) gewinnen der Veranstaltung trotzdem auch Positives ab: „Sie bringt rund 300 nächtigende Gäste nach Seefeld, die an den drei Tagen bei uns essen und einkaufen!“

Hannes Norz (Sport Norz) hingegen ärgert, dass die Händler am Plateau erst vor zwei Mo naten vom Testival informiert wurden: „Während wir seit Jah

ren Ideen einbringen, Abgaben zahlen und immer für den TVB da sind, kommt ein Außenste hender, will eine Veranstaltung machen und erhält umfang reiche Unterstützung beim Marketing. Und was offenbar niemand im TVB weiß: Dessen Kunden lassen sich in unseren Geschäften beraten, testen in unseren Geschäften die Ware , um sie dann billig im Con rad-Online-Shop zu kaufen.“

Martin Tauber (Cross Country Academy): „Der TVB handelt entgegen seines Auftrags und holt fremde Firmen nach See feld.“ Total sauer ist Anne Wedl (Sport Wedl): „Wir machen seit 24 Jahren ein Langlauf-Ope

ning, das mehr als ein Jahrzehnt vom Tourismusverband nicht erwähnt und unterstützt wur de. Jetzt wurde diese Veranstaltung einfach eingeführt, ohne dass wir etwas wussten. Dabei stellen sogar die Vertreter der Sportindustrie bei diesem Mit bewerber die Haare auf.“

TVB-GF Elias Walser gesteht ein, dass die Kommunikation nicht glücklich war. Er führt aber ins Treffen, dass der Event neue Gäste anzieht, positive Effekte auf Nächtigungen und Kaufkraft hat, Adressen generiert und die defizitären WMSportanlagen belebt: „Wir haben zweimal mit den Kauf leuten gesprochen. Wir müssen den Event heuer durchziehen, können aber diesen Winter Erfahrungen sammeln und ge meinsam mit den heimischen Sporthändlern in Zukunft den Event fortführen!“

Information fehlte

War der Aufschrei der Sport artikelhändler nicht abseh bar? Man veranstaltet mit einem Branchekrösus, der für Rabatte ab der ersten Verkaufsstunde bekannt ist, einen „Top-Event“, der sich nur marginal von einem Event unterscheidet, der seit 24 Jahren in der Region abgehalten wird. Und: Wer sich auf der TVB-Homepage darüber informiert, wird di rekt auf jene des Großhänd lers weitergleitet. Die hei mischen Kaufleute fühlen sich wieder einmal in ihrer Ansicht bestätigt, dass der Prophet im eigenen Land (Sport Wedl, Sport Norz) nichts gilt. Dabei sind doch die Tourismusverbände laut TVB-Gesetz (§3) dazu verpflichtet, ihren Mitgliedern die Teilnahme an gemeinsa men Marketingmaßnahmen zu gleichen Bedingungen zu ermöglichen. Und: Auswär tige werden darin gar nicht erst genannt!

Viele schöne Geschenke für die Weihnachszeit.

Mir freien uns auf Enk!

2. DEZEMBER. 2022 3 plateauzeitung
parkett-agentur.com
Editorial
Bernhard Rangger, Redakteur Sport Wedl führt seit 24 Jahren ein Langlaufopening durch. Foto: Archiv

Leutasch erweitert Siedlung in Ostbach

Bei der jüngsten Leutascher Gemeinderatssitzung wurden die seit über zehn Jahren unveränderten Parktarife im Leutaschtal angehoben. Auf Grund des großen Interesses junger Leutascher für geförderten Wohnraum wird eine grö ßere Siedlungserweiterung in Ostbach geplant.

Wie Bürgermeister Jorgo Chrysochoidis berichtete, gingen bei der Gemeinde über 50 Rückmeldungen bei einer Bedarfserhebung ein. Er hatte deshalb ein Grobkonzept für eine gemischte Siedlung in Ostbach erstellen lassen, die neben Einfamilienhäusern auch Reihenhäuser bzw. Mietund Eigentumswohnungen vorsieht. Der Gemeinderat beschloss einstimmig, dieses Konzept mit gemeinnützigen Wohnbauträgern weiter zu verfolgen.

Zur Strompreisentwicklung meinte Chrysochoidis, dass die Erhöhungen auch die Ge meinden empfindlich treffen. Knapp 200 aller Gemein den haben gemeinsam einen Strom- und Gastarif über die GemNova ausverhandelt, dieser Vertrag war auf drei Jahre abgeschlossen und läuft am 31.12.2022 aus. Die Ver handlungen der GemNova haben ab 01.01.2023 einen 3,9-fachen Strompreis – ca. 42 Cent pro kWh – ergeben, was aber immer noch unter dem Marktpreis liegt. Es konnte ausverhandelt werden, dass dieser Preis vorab für ein Jahr gilt und man im Laufe des

kommenden Jahres nochmals reagieren kann. Als Reakti on darauf hat man sich dazu entschlossen, im kommenden Jahr verstärkt in Energiespar maßnahmen zu investieren.

Von derzeit 570 bestehenden Straßenlaternen im Gemein degebiet sind 250 noch mit alten Technologien ausgestat tet, weshalb im kommenden Jahr 100 Stück neue Laternen mit LED-Technologie und Energiesparmodus (Absen kung von ca. 23 bis 5 Uhr) angeschafft werden. Die neu errichtete PV-Anlage durch die Fa. Fiegl&Spielberger auf den Dächern der Ten nis- und Veranstaltungshalle wird zukünftig ebenfalls die Stromkosten reduzieren, so konnten allein im November

bisher über zehn MegawattStunden erzeugt werden. Die 2021 durch ein Hoch wasser zerstörte Brücke in Lochlehn konnte nach lang wierigen Verhandlungen ge nehmigt werden. Die Bauar beiten starten demnächst. Die Brücke soll noch vor Weih nachten in Betrieb gehen.

Da Leutasch in Raumord nungsfragen als Vorbehalts gemeinde eingestuft ist, be schloss der Gemeinderat, ab 1.1.2023 die maximalen Sät ze für die neue Tiroler Leer standsabgabe einzuheben.

Jede Gemeinde wurde ver pflichtet, diese Abgabe einzu heben.

Da im Tal bei den öffentlichen Parkplätzen in den vergange nen Jahren Schritt für Schritt

die Infrastruktur ausgebaut wurde und für die Park raumbewirtschaftung zwei Mitarbeiter beschäftigt sind, beschloss man nunmehr nach über zehn Jahren die Parktari fe um durchschnittlich einen Euro anzuheben. So kosten 2-Stunden Tickets zukünftig 3 anstatt 2 Euro, Tagestickets 5 anstatt 4 Euro - einheitlich an allen Parkplätzen. Nur in der Geisterklamm kostet ein Ticket zukünftig 6 anstatt bisher 5 Euro. Für Besitzer einer Langlaufsaisonskarte gibt es die Möglichkeit, ein Parkticket für 40 Euro pro Saison zu erwerben, für die Parkplätze Munde und Gais tal gibt es ein Winterwander ticket für ebenfalls 40 Euro pro Saison.

4 2. DEZEMBER 2022 plateauzeitung Autorisierter Mercedes-Benz Service-Partner A-6103 Reith/Seefeld | Auland 2 | sailer@mercedes.at Tel. 0 52 12 / 22 24 | Fax 0 52 12 / 22 24-17 Arja J. Sailer • Vermittler für Personenwagen und Transporter • Karosserie-Instandsetzung • Abschleppdienst
Leutasch sorgt aktiv mit einer PV-Anlage auf den Veranstaltungshallen für eine günstigere Stromverorgung. Foto: Region Seefeld

Scharnitz ohne Postpartner

Seit März 2017 ist die Tankstelle Reinpold in Scharnitz Postpartner. Seit 8. November musste man diesen Dienst zumindest vorübergehend einstellen. Wie Romina Reinpold informiert, benötigt man zumindest einen zusätzlichen Mitarbeiter, um diesesn Service fortführen zu können.

Reinpold: „Als wir im März 2017 Postpartner wurden, wa ren die Aufgaben neben dem Tankgeschäft gut zu erledi gen. Da die Nachfrage und zuletzt auch die Abwicklung des Klimabonus, dessen Bear beitung und die Verwaltung der Briefe sich sehr aufwändig gestaltet haben, hat die Arbeit über die Jahre jedoch so stark zugenommen. Das Angebot wurde auch über die Grenze hinaus attraktiv, sodass es eine zweite Servicekraft benötigt. Diese Doppelbelastung ist für unsere Mitarbeiter alleine nicht mehr tragbar gewesen und hat te eine Kündigung zur Folge.“ Nunmehr müssen die Tankkunden von zwei Mitarbeitern und einer Aushilfe am Wochen ende auf Notbetrieb mit stark eingeschränkten Öffnungszei ten betreut werden (9-19 Uhr).

Reinpold wandte sich an die ös terreichische Post und an Bgm. Christian Ihrenberger, um die Problematik zu erläutern: „Die Gespräche verliefen sehr konst ruktiv, und es wurde vereinbart, dass die Post vorläufig bis 31. Jänner geschlossen wird. Falls sich bis dahin ein Mitarbeiter

für die Arbeitszeit von 7 bis 11 Uhr findet, wird die Post wie der eröffnet, andernfalls muss die Zusammenarbeit beendet werden. Für mich persönlich ist dieser Schritt kein leichter, da ich gerne das Service für die Scharnitzer Bevölkerung auf recht erhalten hätte.“

Viele bei der Jungbürgerfeier

Die Gemeinde Scharnitz hat nach einigen Jahren Pause am 5. November wieder eine Jungbürgerfeier abgehalten. 37 Jungbürger dokumentier ten durch ihre Anwesenheit

das große Interesse an der Feier. Nach dem Gruppen foto, dem Sektempfang im Gemeindesaal und dem feierlichen Jungbürgergelöbnis ging man in die Pfarrkirche.

Nach dem Wortgottesdienst übersiedelten die jungen Leu te in die Alte Mühle in Schar nitz, wo man den gelungenen Abend mit Essen und Geträn ken gesellig ausklingen ließ.

2. DEZEMBER. 2022 5 plateauzeitung Gutscheinwelt KRUMERS KRUMERS-RESORT.COM/GUTSCHEINE Frohe Weihnachten! Schönes neues Jahr! SCHENKEN MAGISCHE AUGENBLICKE WELLNESS GUTSCHEINE DAYSPA KLASSIK FREUNDINNEN- / HONEYMOONDAYSPA Einfach, schnell & sicher : Gutschein Ihrer Wahl aussuchen, personalisieren, bequem zu Hause ausdrucken & verschenken! » TAUCHEN SIE EIN IN DIE KRUMERS GUTSCHEINWELT! WERT GUTSCHEINE 4*s KRUMERS POST 4*s KRUMERS ALPIN
Die Scharnitzer Jungbürger und deren Gastgeber beim Empfang im Gemeindesaal. Foto: Gemeinde Scharnitz Foto: Tankstelle Reinpold

Großes Interesse an Siedlungsgebiet

Knapp 100 Interessenten fanden sich zur Projektpräsentation des neuen Siedlungsgebietes hinter dem Camp Alpin im Saal Olympia ein. Für 230 bis 250 Euro pro Quadratmeter können dort Bauwerber ein voll erschlossenes Grundstück erwerben und Reihen häuser bzw. Doppelhäuser nach strengen architektonischen Vorgaben errichten. „Es soll einerseits eine günstige Bebauung ermöglichen und ein schönes Gesamtbild mit einem gut durchdachten Konzept für die Freiflächen ergeben“, so Ideenwettbe werbssieger Arch. Harald Kröpfl aus Landeck.

Bereits vor fünf Jahren be schloss der Seefelder Gemeinderat, an der Leutascherstrasse eine behutsame Erweiterung des Siedlungsgebietes für Einheimische zu widmen. Seit den Gemeinderatswahlen im Februar verfolgt der neue Gemeinderat das Vorhaben mit erhöhter Geschwindigkeit: Ein Ideenwettbewerb wurde ausgeschrieben, aus dem das Landecker Büro als Sieger her vorging.

Arch. Kröpfl will neben der Straße nach Leutasch auf dem leicht nach Süden geneigten Grund ein zentrales Wohngebäude mit den Ver sorgungseinrichtungen, einer Tiefgarage und 15 Miet- bzw. Eigentumswohnungen schaf fen und angrenzend fünf Reihenhäuser und acht Dop pelhäuser mit 110 bis 121 Quadratmeter Wohnraum. Das „dorfähnliche“ Projekt wurde nach Wohnbauförde rungskriterien ausgeschrieben, so dass je nach Einkommens verhältnis auch Förderungen in Anspruch genommen wer den können.

Ein besonderes Augenmerk wurde auf die Gestaltung der Freiflächen gelegt. Zentral wird die Anlage durch eine breite Spielstraße erschlossen, die die Kommunikation an regen soll. Jedes Haus verfügt über einen eigenen Garten, einen überdachten Autoab stellplatz und einen zweiten in der Zentralgarage. Der umge bende Grünstreifen gehört der Gemeinde. Dort können die Bewohner Sport- und Spiel geräte installieren oder einen Park bzw. einen Gemein schaftsgarten anlegen.

Bei der Innenraumgestaltung der Häuser ist nur der Ein gangsbereich vorgegeben. Ge meinsam mit dem Architekten team können die Räume und Fenster frei eingeteilt werden. Für die Außenfassade stehen die Materialien Holz, Verputz und Stein zur Auswahl. Auch aus drei Farben kann ausgesucht werden.

„Ziel der Planung ist es, den Preis niedrig zu halten. Die Häuser weisen eine Spannweite von sechs Metern und ein Sat teldach auf und können auch im Eigenbau errichtet werden“,

so Arch. Kröpfl. Notar Dr. Lukas König ergänzte: „Natürlich braucht es neben baurechtli chen Einschränkungen auch andere Vorgaben. So wird im Vertrag ein Vorkaufsrecht für die Gemeinde und ein Bebau ungszeitraum festgelegt, damit die Umsetzung nicht zwanzig Jahre in Anspruch nimmt!“ Bgm. Markus Wackerle infor mierte, dass die Gemeinde gera de die Vergaberichtlinien über arbeitet und mit Bauträgern verhandelt, die das Wohnhaus mit den 15 Wohnungen errich ten. Diese werden den Häusl bauern auch ein Angebot ma chen, die Wohnhäuser fremd zu vergeben. Auch das könnte zu Einsparungen führen: „Da die Finanzierung derzeit so schwie rig ist, denken wir sogar über ein Baurecht nach, wo es Inte ressenten ermöglichen wird, ihr Haus zu einem späteren Zeit punkt zu erwerben!“

Und wegen des großen An drangs meinte der Ortschef: „Sollten die Gründe nicht aus reichen, haben wir zwei weitere Ausbaustufen angedacht!“

6 2. DEZEMBER 2022 plateauzeitung
Im Zentrum entsteht eine Spielstraße, die auch zum Kommunikationszentrum werden soll. Renderings: Arch. Kröpfl Bgm. Wackerle, Notar L. König und die Arch. H. Kröpfl und S. Walser.

Bei uns parken Kunden gratis!

Damit unsere Kunden während ihres Einkaufs bis zu einer Stunde gratis parken können, mussten wir sowohl eine sensorische Überwachung der Parkplätze im Freien (erfasst die Stehzeit eines Autos), als auch eine Über wachung durch einen Parkwächter einführen. Damit es zu keinen Unannehmlichkeiten kommt, möchten wir Sie auf diesem Weg darauf hinweisen, dass Falschparker ab sofort ausnahmslos zur Anzeige gebracht werden. Am Parkplatz entlang der Olympiastraße gilt bis 19 Uhr ein striktes Halte- und Parkverbot außer für Kunden von Eurospar und NKD (maximal eine Stunde während des Einkaufs). Ausreichend Parkplätze für Kunden gibt es auch in unserer Tiefgarage, wo Kunden ebenfalls eine Stunde gratis parken können, wenn sie ihren Parkschein an der Kassa abstempeln lassen.

ALBRECHT Seefeld ✆ 05212/2229-1
Parkplätze werden mit Video und durch einen Parkwächter überwacht! In der Tiefgarage 1h gratis parken!

Biodiversität lockt Schüler in die Natur

Der Rückgang der Arten vielfalt ist allgegenwärtig. Dass man jedoch im Kleinen etwas bewirken und tun kann, beweisen die Schüler der Naturparkschule Scharnitz als Teil des gemein schaftlichen Bildungsprojektes „Biodiversität und Umweltbildung“ der Tiroler Naturparke.

Start war die Anlage einer so genannten „Insekten-Tank stelle“, welche auf die Idee des Scharnitzer Direktors zurück ging. „Mir war es ein Anliegen, dass die Schüler die jahreszeit liche Veränderung der wun derschön blühenden Flächen beobachten“, so Dir. Ude. In der Folge entstand unter tat kräftiger Mithilfe aller Schüler und Lehrer vor dem Schulgebäude eine bunte Blumenwie se. Thematisch wurde hier eine Verbindung zum NaturparkInfozentrum in der Länd ge schaffen, wo es ebenfalls viel fältige und bunte Blühsäume gibt.

Und so schließt sich der Bo gen. Im zeitigen Frühjahr führte die erste phänologische Exkursion zum Außengelän de, wo die ersten Frühblüher und laichenden Grasfrösche genauer unter die Lupe ge nommen wurden. Weitere Beobachtungstage folgten im ca. sechswöchigen Abstand, um die Veränderungen vor Ort in Augenschein nehmen zu kön nen – vom Aufblühen des Nat ternkopfes bis hin zur CornellKirsche.

Den Abschluss bildete nun bei spätsommerlichen Tempera turen die Einheit zum Herbst – Beeren, Früchte und die bunte Färbung standen dabei auf dem Programm. Darüber hinaus entstand ein genau zu diesem Thema produziertes Erklärvideo, welches die Frage

„Was ist Artenvielfalt“ behan delt.

„Mich freut, mit welch gro ßem Interesse und Entdecker freude die Schüler von der 1. bis zur 4. Schulstufe hier unterwegs waren“, freut sich Anton Heufelder, GF-Stv. des

Naturpark Karwendel. Denn auch für den Naturpark selbst steht speziell in diesem Jahr der Erhalt der Biodiversität mit der Gestaltung von naturnahen, artenreichen Elementen für Wildbienen & Co rund um die Besucherzentren im

Vordergrund - so wurden die Außenfläche rund um das Na turparkhaus in Hinterriß und die Alte Bastion in Hall (Sitz Naturpark-Management) ent sprechend artenreich gestaltet. Ziel der fünf Tiroler Natur parke und des vom Land Tirol und der Europäischen Union geförderten Bildungsprojektes ist es, Aktionen zum Thema Biodiversität im Umfeld der Naturparkhäuser und -schulen zu setzen, um so das Verständnis für den ökologischen Wert von artenreichen Blumen wiesen und strukturreichen Landschaften bzw. Gärten zu stärken. Die Tiroler Natur parkschulen wollen durch eine naturnahe, insektenfreund liche Umfeldgestaltung der Naturparkhäuser und -schulen beispielhaft vorangehen und andere motivieren, Artenviel falt zu schaffen.

„Gesunde Volksschule Scharnitz“

Auch in diesem Jahr wur de die VS Scharnitz erneut ausgezeichnet! Man darf sich für die kommenden drei Jahre wieder „Gesunde Schule Tirols“ nennen. Das Lehrerteam hat sich dafür im vergangenen Schuljahr gemeinsam mit den Schülern so richtig ins Zeug ge legt, um diese Ehrung zum dritten Mal in Folge zu ergattern. Doch was macht eine Schule denn nun genau „gesund“? Für die Scharnitzer Schule sind dabei bestimmt die Be gegnung auf Augenhöhe, die Schaffung von Ruhezeiten oder Entspannungsübun gen, die gesunde Ernährung sowie die zahlreichen Pro jekte zu nennen, welche ins besondere auf der Website veröffentlicht werden. Diese

halten nicht nur Körper und Geist aktiv, sondern lockern auch den Schulalltag auf, um die Woche spannend zu hal ten.

Schüler und Lehrer sind je denfalls wieder sehr stolz darauf, vom „Gesunde Schule“-Team, geehrt zu werden. Denn immerhin er

reichten in diesem Jahr nur 27 Schulen die erforderli chen Kriterien, welche sie für diese Auszeichnung qua lifizierten. Und besonders zu erwähnen ist, dass die VS Scharnitz eine von nur zwei Volksschulen ist, welche die se Auszeichnung schon zum dritten Mal ergattert haben.

8 2. DEZEMBER 2022 plateauzeitung
Die Vertreter der Volksschule Scharnitz bei der Urkundenübergabe. Foto: Die Fotografen Mehrere Exkursionen zum Infozentrum standen am Programm. Foto: A. Heufelder

SICHER BEZAHLEN, IMMER UND ÜBERALL

MEINE KREDITKARTE – MEIN IDEALER BEGLEITER

Wo auch immer Sie sich aufhalten, was auch immer Sie bezahlen möchten: mit der Kre ditkarte von Raiffeisen sind Sie sicher und flexibel unterwegs, können kontaktlos bezah len und profitieren von vielen weiteren Vorteilen. Die Raiffeisen Kreditkarte ist Ihr idealer Begleiter!

Die Raiffeisen Kreditkarten Classic, Gold und Platinum werden weltweit als bargeldloses Zahlungsmittel akzeptiert.

Auf Ihre Karten von Raiffeisen können Sie sich immer verlassen. Denn sie sind mit um fangreichen Sicherheitsvorkehrungen ausgestattet. Somit stellen sie auch ein sicheres Zahlungsmittel für Ihre Online-Einkäufe durch pushTAN und Secure Code dar.

PIN und gewünschtes Design Ihrer Kreditkarte von Raiffeisen können Sie selbst wählen.

Das macht das Leben ein Stück einfacher. Sie wählen eine für Sie leicht zu merkende PIN für Ihre neue Karte aus. Zudem können Sie Ihr Lieblingsbild für die Gestaltung Ihrer Karte wählen.

Natürlich besteht auch die Möglichkeit, kontaktlos zu bezahlen. Halten Sie einfach Ihre Kreditkarte an das Kontaktlos-Symbol am Kartenleser. Ein grünes Licht am Bezahlter minal, verbunden mit einem kurzen Signalton, bestätigt Ihre Zahlung. Dieser Vorgang ist schneller als das herkömmliche Bezahlen mit Karte und Unterschrift oder PIN und wesentlich unkomplizierter als das Hantieren mit Bargeld.

Zudem gibt es – wenn gewünscht – umfangreichen Versicherungs- und Reiseschutz mit Ihrer Kreditkarte – informieren Sie sich im Internet oder vereinbaren Sie einen Termin mit Ihrem Berater. Er wird Sie gerne beraten.

Ihre Berater Christoph Geiger, ... Marina Leitenbauer... ...und Stefan Wolf

Klimapädagogen am Wildsee

Mitte Oktober waren die Teil nehmer der vom Naturpark Karwendel mit Partnern im Rahmen des Interreg-Projek tes KlimaAlps entwickelten Klimapädagogen-Ausbildung zu Gast im Reither Moor. Ziel war es, das Ökosystem Moor näher kennenzulernen und sich mit den Folgen des Klima wandels für diesen Lebensraum auseinanderzusetzen.

Die Ausbildung bietet zum Beispiel Bergwanderführern und Naturführern eine wert volle Zusatzqualifikation, richtet sich aber auch an alle anderen Menschen, die in ih rem beruflichen Umfeld mit dem Thema konfrontiert sind. In der Ausbildung werden in einem Grundlagenmodul und weiteren drei aus sechs Wahl modulen sowohl Fachwissen

zum Klimawandel als auch didaktische Methoden vermit telt. In den Wahlmodulen ste hen die Zusammenhänge zwi schen dem Klimawandel und heimischen Lebensräumen im Fokus. Neben dem Angebot im Reither Moor gibt es Mo dule zu den Themen Bergwald, Hochgebirge, Flüsse & Seen, Mensch & Siedlung sowie Landwirtschaft, welche an un terschiedlichen Standorten in Tirol, Bayern und Oberöster reich durchgeführt werden. Weiter Informationen dazu gibt es unter: https://www.kli maalps.eu/ausbildung

Musical an der Schule

Verkehrssicherheit in Reith

Toni Tanner besuchte kürzlich mit seinem Mitmachmusical „Käfer und Co – wenn sich zwei streiten“ die Volksschule Scharnitz. Dazu eingeladen waren auch die Kindergar tenkinder, welche im nächsten Herbst die Schule besu chen werden. Da im Vorfeld die Kinder die Refrains der Lieder in der Schule und im Kindergarten einübten, wur de die Vorstellung zu einem ganz besonderen Erlebnis. Auf

Die Schüler erlernten auch das richtige Angurten.

In diesem Herbst legte die Volksschule Reith den Fokus auf Verkehrssicherheit. Im Zuge dieses Projektes durf ten die Kinder an drei ganz besonderen Aktionen teil nehmen.

Bei der „Hallo-Auto-Aktion“ des ÖAMTC konnten die Kinder ausprobieren, wie sich eine Vollbremsung anfühlt. An einem anderen Vormittag

wurden sie von „Helmi“ vom Kuratorium für Verkehrssicherheit besucht. Ziel war es, den Schülern die gute Sicht barkeit am Schulweg näher zu bringen. Beim Projekt „CoPilot“ von der AUVA lernten die Kinder anschaulich und spielerisch, wie sie sich richtig und sicher angurten und ihr Wissen auch an die Eltern wei tergeben können.

altersgemäße Weise wurden wichtige Sozialkompetenzen der Kinder thematisiert und gestärkt, z.B: Konfliktlösung, Streitkultur, Selbstbild, Selbst wert und Selbstannahme. Die Lehrer der VS Scharnitz möchten sich herzlich bei der Raiffeisenbank Seefeld-Leu tasch-Reith-Scharnitz bedanken, welche die Kosten der Vorstellung und einer Hör spiel- CD des Stückes für alle Schulkinder übernommen hat.

10 2. DEZEMBER 2022 plateauzeitung Beratung Verkauf Verlegung parkett-agentur.com Fritz Prölß-Platz 23, 82481 Mittenwald, Tel. 0049 8823 5464 Wir räumen! Fast alle Artikel sind zwischen 5 und 70% reduziert. Öffnungszeiten: Mo-Sa 9-12 Uhr und 14.30 - 17 Uhr, Mittwoch Nachmittag geschlossen! Ihre Isabella Pichler (Vom 17. bis 24. 12. wegen Renovierungsarbeiten geschlossen!)
Die Scharnitzer Schüler freuten sich über eine Musicalaufführung. Die Studenten beobachteten vor Ort die Folgen des Klimawandels. Foto: VS Scharnitz Foto: VS Reith Foto: Ch. Daxer

Zuverlässig, schnell, flexibel

Ein verlässlicher Partner ist nicht nur zu Hoch-Zeiten für seine Kunden da, sondern kämpft auch Seite an Seite in herausfordernden Zeiten.

Durch jahrzehntelange Er fahrung weiß Eurogast Gris semann, worauf es ankommt und wie man die Gastronomen und Hoteliers in einer stressi gen Saison unkompliziert und schnell versorgt. Aber auch in fordernden Zeiten, mit der die Tourismusbetriebe aktuell und in nächster Zukunft kon frontiert sind, steht Eurogast Grissemann seinen Kunden als verlässlicher und regionaler Partner zur Seite.

Neben den gewohnten Leis tungen, die Eurogast Grisse mann den Kunden weiterhin bietet, haben Spezialisten von Eurogast Konzepte erarbeitet, die den Tourismusbetrieben bei der Bewältigung von au ßergewöhnlichen Situationen behilflich sind und ihnen ef fiziente Optionen aufzeigen.

Best.Friend-App

Da die Eurogast-GrissemannSpezialisten wissen, dass Kö che sich darauf konzentrieren möchten, was sie begeistert und wie sie ihre Gäste verwöh nen können, sollen administrative Prozesse, wie z.B. die Bestellung der Zutaten, schnell und einfach funktionieren.

Eurogast hat deshalb das Best. Friend App entwickelt. Mit

dem App können die Köche schnell und einfach ihre be nötigten Produkte aus einem umfangreichen Sortiment be stellen. Eurogast Grissemann ermöglicht eine flexible Bestellung durch regelmäßige Auslieferungen und versorgt seine Kunden verlässlich mit hochqualitativen Produkten.

Auf Wunsch räumen die Fah rer die Ware gleich ins Lager. Viele Kunden schätzen dieses Angebot und die Best.FriendApp ganz besonders.

Seit Anfang November hat Eu rogast Grissemann jetzt auch den AGM Standort in Bludenz übernommen und damit sein Betätigungsfeld auch auf Vorarlberg ausgeweitet. Jeden Dienstag, Donnerstag und Samstag beliefert die Euro gast-Lkw-Flotte seither auch das westlichste österreichische Bundesland.

Wir sind hier, um für Sie da zu sein: Familienunternehmen Eurogast Grissemann – Ihr zuverlässiger Partner für Gastronomie, Hotellerie & Großverbraucher in Tirol & Vorarlberg.

grissemann.at

2. DEZEMBER. 2022 11 plateauzeitung
Ihr regionaler GastroGroßhändler.
Thomas Walser, GF und Vertriebs leiter von Eurogast Grissemann. Auf Wunsch räumen die Fahrer die Ware gleich ins Lager.

Erstmals leitet eine Frau die Bürgermusik

Am Samstag, den 19. No vember, kam es bei der Bürgermusikkapelle Seefeld zu einer historischen Übergabe der Leitungsfunktion: Langzeitobmann Emil Webhofer legte sein Amt in die Hände zweier junger Frauen: Anna Rantner (Obfrau) und Denise Mikolasch (Stv.) werden künftig die Geschicke des Klangkörpers leiten. Zuvor gestaltete die Bürger musikapelle Seefeld anläss lich ihrer Cäciliafeier den Vorabendgottesdienst in der Pfarrkirche Seefeld. Ein abwechslungsreiches, stim mungsvolles Programm wur de in den letzten Wochen von den Musikern unter der musikalischen Leitung von Kapellmeister Tony Millner einstudiert.

Im Anschluss an die Messe wurde die Generalversamm-

lung inklusive Neuwahlen im Alpenhotel „fall in love“ abgehalten. Während der Ver sammlung wurden Laura Rasp mit dem Junior Leistungsab zeichen (mit ausgezeichnetem Erfolg bestanden) und Florian Smekal für 50 Jahre Mitglied schaft in der Bürgermusika pelle Seefeld geehrt. Bei den anschließenden Neu wahlen hat sich ein klares Ergebnis herauskristallisiert. Erstmals wird die organisato rische Leitung von zwei weib lichen Mitgliedern übernom men: Anna Rantner (Obfrau) sowie ihre Stellvertreterin De nise Mikolasch und der rest liche Vorstand wurden einstimmig von den Mitgliedern gewählt.

Ein großer Dank gebührt an dieser Stelle dem langjährigen Obmann Emil Webhofer, der viele Stunden für den Ver-

Anna Rantner übernahm das Obmannamt von Emil Webhofer.

ein aufgebracht hat und im mer unermüdlich im Einsatz stand.

„Der neu gewählte Vorstand

freut sich auf die kommende Vereinsperiode“, meinte Rant ner nach ihrer einstimmigen Wahl.

Reith: Offizielle Umfrage

Wie die Gemeinde Reith be kannt gibt, führen bis April 2023 mehrere Partner die ös terreichweite Erhebung über Alltagsfähigkeiten Erwachsener (PIAAC) durch. PIAAC steht für Programme for the Inter national Assessment of Adult Competencies.

Die Erhebung wird von der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Ent wicklung (OECD) organisiert und in Österreich vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung und vom Bundesministerium für Arbeit beauftragt. Für die nationale Durchführung ist die Statistik Austria verantwortlich. Es werden Erwachsene im Al ter zwischen 16 und 65 Jah ren befragt. Ob beim Einkauf im Supermarkt, bei Behör denwegen oder in der Arbeit: Erwachsene setzen tagtäglich Alltagsfähigkeiten ein, meist ohne überhaupt darüber nach zudenken und nehmen so am gesellschaftlichen Leben aktiv

teil. Die PIAAC-Studie erfasst diese Fähigkeiten und liefert so Erkenntnisse für die Bildungsund Arbeitsmarktpolitik.  Für die Teilnahme sind keine besonderen Vorkenntnisse erfor derlich. Die Befragung besteht aus zwei Teilen. Nach einem allgemeinen Fragebogen bear beiten die Studienteilnehmer eigenständig Alltagsaufgaben. Als Dankeschön für die Teil nahme bekommen alle Studi enteilnehmer 50 Euro. Diese können dann zwischen einem Einkaufsgutschein oder einer Barauszahlung wählen. Alle Angaben unterliegen der abso luten statistischen Geheimhal tung und dem Datenschutz ge mäß dem Bundesstatistikgesetz 2000 und den entsprechen den Bestimmungen der Da tenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Es besteht keine gesetzliche Auskunftspflicht. Erhebungspersonen sind pro fessionell und gut geschult. Weitere Infos gibt es unter www.statistik.at/piaac

12 2. DEZEMBER 2022 plateauzeitung
Fotos: BMK Seefeld Florian Smekal ist seit 40 Jahren Mitglied der Bürgermusikkapelle.

Die

Die Steinrösler Theatergruppe zeigte vor kurzem das Lustpiel „Die Geister vom Gmoanhof“. Die Vorstellungen waren gut

besucht. Das Publikum be dankte sich mit viel Applaus und freut sich schon auf die Vorstellungen im nächsten Jahr.

Lerntipps der Schülerhilfe

Wenn die Not am größten ist, steht die Schülerhilfe Kindern und Jugendlichen zur Seite. Unsicherheit vor der nächsten Schularbeit oder Schwierigkeiten mit dem Un terrichtsstoff?

Die Nachhilfe-Experten für gute Noten im Semesterzeugnis geben folgende Lerntipps:

• Fehler sind ein wichtiger Teil des Lernprozesses und deshalb kein Grund zur Panik. Ganz wichtig ist allerdings, dass man sich jeden Fehler in der letzten Schularbeit genau ansieht und daraus lernt.

• Durch Wiederholungen wer den Wissenslücken geschlossen. Bei Unklarheiten sollte man sofort beim Lehrer nachfragen. So werden Lücken vermieden, die sonst das ganze Schuljahr über mitgeführt werden.

• Mäßig, aber regelmäßig ler

nen hilft, sich den Schulstoff dauerhaft einzuprägen. Lernen als festen Termin in den Alltag einzubauen, funktioniert mit einem Wochenplan, in den man neben festen Lernzeiten auch die Klausur- und Prü fungstermine und alle Freizeitaktivitäten einträgt.

• Mündliche Mitarbeit und Mitschreiben im Unterricht wirken Wunder, um sich den Lernstoff dauerhaft einzuprä gen.

• Social-Media-Kanäle sorgen immer wieder für Ablenkung und eingehende Nachrichten in Chats verlocken dazu, den Lernstoff liegen zu lassen. Also: Smartphone aus, Lernzeit an. Übrigens: Bis 17.03.23 bie tet die Schülerhilfe Tirol allen Neukunden zehn kostenlose Nachhilfestunden an. Weitere Infos: www.schuelerhilfe.at

2. DEZEMBER. 2022 13 plateauzeitung casinos.at smv.at CASINO ADVENTK ALENDER 18+ BESUCHE UNS AB 1. DEZEMBER IM CASINO SEEFELD UND SICHERE DIR DIE CHANCE AUF TOLLE PREISE AUS DER REGION! TÄGLICH UM 22 UHR ZIEHUNG Autorisierter Mercedes-Benz Service-Partner Autohaus Göhring Partenkirchner Straße 1-3 · D-82481 Mittenwald Telefon 0 88 23 / 92 11-11 · Fax Dw 22 Theater der „Steinrösler“
Laienmimen der „Steinrösler“ begeisterten. Foto: Fritz Kreiser

Gregor Bloéb setzt in Telfs neue Akzente

Der neue Künstlerische Lei ter der Tiroler Volksschauspiele, Gregor Bloéb, hat in einer öffentlichen Pres sekonferenz im Telfer Rathaussaal gemeinsam mit Geschäftsführerin Verena Covi das künftige Team sowie die runderneuerte Kommunikationslinie vorgestellt und einen Ausblick auf das erste Festivalprogramm gegeben.

Die Tiroler Volksschau spiele 2023 stehen ganz im Zeichen des ursprünglichen Gründungsimpulses – mit einer Neuauflage der „Sieben Todsünden“ und dem Volksbühnen-Spektakel „Ein Narrentanz“.

Gleich nach der Vorstel lung des Teams, dem nun neben Geschäftsführerin Verena Covi, Verena Schop per (Leiterin Künstlerisches Betriebsbüros), Sabrina Terschan (Produktionsleiterin) und Christine Frei (PR) auch der langjährige BurgtheaterDramaturg Florian Hirsch, Thomas Gassner vom The ater Verband Tirol und Tobias Hartungen als neuer Technischer Leiter angehören werden, kündigt Bloéb zum Start der Tiroler Volksschau spiele 2023 am 16. Juli ein rauschendes Eröffnungsfest „für alle Telfer“ in der Telfer Begegnungszone an. Unter freiem Himmel und im Rat haussaal wird es ein vielfältig musikalisch-künstlerisches wie kulinarisches Programm geben.

Einen Tag später steigt bereits das nächste Opening: Rund um den neuen Spielort Bir kenberg samt der von Büh nenbildner Volker Hintermei er entworfenen Tribüne für ca. 500 Menschen wird das vom Innsbrucker Architek turkollektiv columbosnext am

Vorplatz der Mariahilfkapelle geschaffene Foyer seinen Betrieb aufnehmen – als ein Ort der Begegnung und des Aus tauschs vor und nach der Vorstellung, aber auch völlig un abhängig davon – bei freiem Eintritt für alle. In der Mariahilfkapelle selbst wird bis Sai sonende eine Ausstellung mit Zeichnungen des Künstlers Arik Brauer zu sehen sein, die allesamt um das Thema Fege feuer kreisen. Timna Brauer wird zur Eröffnung des Open Air Foyers Lieder und Texte ihres Vaters präsentieren. Sind die sieben Todsünden noch zeitgemäß – und warum scheinen manche von ihnen hinterrücks zu Tugenden mu tiert? Jener Stoff, der die Tiro ler Volksschauspiele einst be gründete, soll sie im Sommer 2023 erneut befeuern und be leben. Die Tiroler Volksschau spiele haben sieben Autoren verschiedener Generationen und Genres beauftragt, ihre Fantasie spielen zu lassen, sich jeweils eine Sünde vorzuneh men und sie für unsere Ge genwart neu zu denken. Mit dabei auch Lisa Wentz (Nes troy-Preisträgerin 2022) und Helena Adler (war für den

diesjährigen Österreichischen Buchpreis nominiert). Außerdem kommen unter der Gesamtleitung von Thomas Gassner neun bekannte Tiroler Volksbühnen zum „Nar rentanz“ der ganz speziellen Art zusammen: Die Urauffüh

rung ist am 16. August 2023, geplant sind vier Aufführun gen bis 19. August. Mit dabei sind Bühnen aus Imst, Fügen, Kirchberg, Schwaz, Osttirol, Innsbruck, Fritzens und Nie derndorf.

Zum Abschluss haben Bloéb und sein Team noch ein „Ge schenk für die Jugend“ mitge bracht: Der gefeierte Wiener Rapper Yung Hurn wird zum fulminanten Finish der Volks schauspiele am 19. August 2023 in der Kuppelarena ein jetzt schon legendäres Konzert geben.

Während das Rahmenpro gramm erst im Frühjahr 2023 bekanntgegeben wird, hat der Kartenvorverkauf für Sieben Todsünden, Ein Narrentanz und Yung Hurn bereits be gonnen. Die neue Website ist seit Montag freigeschaltet: www.volksschauspiele.at

Faschingsauftakt in Reith

Mit der „Raul-Hymne“ eröff nete kürzlich die Raulgilde am Vorplatz des Vereinshauses den Fasching. „Das gab es schon lange nicht mehr, dass wir bei strahlendem Sonnenschein den Faschingsbeginn im Freien feiern können“, meinte RaulObmann Georg Egger. Die

Kinder des Kindergartens und der Volksschule durften das Vereinslokal mit den vielen, von Peter Told geschnitzten Masken besichtigen. Umzug wird es dieses Mal keinen ge ben, man wird sich aber einiges einfallen lassen und es rechtzei tig bekanntgeben.

14 2. DEZEMBER 2022 plateauzeitung
Thomas Gassner, Florian Hirsch, Verena Covi und Gregor Bloéb. Foto: TVS /Victor Malyshev Die Fasnachtler beim Fasnachtsauftakt vor dem Vereinshaus. Foto: Fritz Kreiser

Kulinariktempel am Geigenbühel

Das Alpin Resort Sacher am Geigenbühel ist laut Gault & Millau der Aufsteiger des Jahres. Die Kritiker des be kannten Restaurantführers hat die Küche mit 2 Hauben und 14 Punkten ausgezeich net.

„Das Sacher Geheimnis ist, dass wir hier die Chance ha ben, das zu tun, was wir gerne tun“, betont Restaurant Ma nager Christopher Gurschler. Und: „Wenn unser Engage ment und unsere Leistung dann auch noch honoriert und ausgezeichnet werden, macht uns das glücklich.“

Glücklich ist das Team des Alpin Resort Sacher SeefeldTirol rund um Gastgeberin Elisabeth Gürtler und General Manager Anton Gustav Birnbaum über eine der höchsten Auszeichnungen in der Gas

tronomie: zum ersten Mal erhielt die Küche des FünfSterne-Superior Hotels zwei der begehrten Gault&Millau Hauben. Mit 14 Punkten ist das Restaurant „Der Max“ nun das am höchsten gerankte

und ausgezeichnete Restau rant in Seefeld.

Überzeugt hat die Küche von Küchenchef Kai Küpferle und seiner Crew vor allem durch die konstant hohe Qualität der Küche, aber auch durch

den gekonnten und abwechs lungsreichen Einsatz von regi onalen Zutaten. Kai Küpferle, seit Mai im Alpin Resort Sa cher, freut sich: „2022 ist ein wirklich gutes Jahr für unser Team. Dass wir gleich in den ersten Monaten eine so hohe Auszeichnung erhalten, ist eigentlich unglaublich und freut uns genauso wie das tägliche Feedback der Gäs te.“ Und Küpferle fügt hinzu: „Eine Haube setzen sich mein Team und ich auf, die zweite Haube überreichen wir Chris topher Gurschler und dem Serviceteam, das das, was wir kochen, perfekt präsentiert.“

Im Tiroler Fine Dining Restaurant „Das Max“ werden so wohl Hotelgäste als auch Gäs te, die nur einen Abend im Sacher verbringen, willkom men geheißen und bewirtet.

Gemeinsam in Richtung Zukunft!

Wenn Sie von fossilen Heizsystemen auf innovative Heiztechnik umsteigen, freuen sich die Umwelt und Ihr Geldbeutel. Wir bieten Ihnen die perfekte Lösung nach Maß. www.opbacher.at

2. DEZEMBER. 2022 15 plateauzeitung diewildenkaiser.com
6263 Fügen 6100 Seefeld +43-5288-63300
opb_2022_anzeige_plateauzeitung_200x130mm_zukunft_rz.indd 1 23.11.22 10:05
Gustav Biernbaum und Elisabeth Gürtler sind stolz auf die 2 Hauben. Foto: alpin Resort Sacher

Vielbeachtetes Cäcilienkonzert der Bergkapelle Reith

Die Bergkapelle Reith lud Anfang November zu ihrem Cäcilienkonzert: Höhepunkt war nach einem gelungenen ersten Konzertteil mit Wer ken von Michael Ziehrer und Johann Strauss der zweite Teil mit oscarprämierter Filmmu sik. Durch das Programm führte Julian Isser. Obmann Helmut Pircher und Kpm. Felix Leismüller nutzten die Gunst der Stunde, um Mu sikanten auszuzeichnen. Sonja Köll und Julian Isser erwar ben das Leistungsabzeichen in Gold, Peter Schieferer in Silber. Viktoria Schieferer bestand ihre Prüfung in der Landesmusik schule Zirl mit sehr gutem Er folg. Eine Woche später rück te die Bergkapelle wieder zu Ehren der heiligen Cäcilia aus und umrahmte den Festgottesdienst. Die Bergkapelle, die wie viele der anderen Plateau kapellen nach Nachwuchsmusikanten sucht, wird auch zum Jahresausklang noch vermehrt zu hören sein: Unter anderem würde man sich über viel Pu blikum beim Nikolausstandl, zu Weihnachten und zum Jahresausklang am Dorfplatz beim Silvesterblasen freuen.

Kulturring präsentierte Kabarettistin

Zum Faschingsbeginn lud der Kulturring Seefeld zum Kaba rettabend in die Karwendelhal le. Mit großem Applaus wurde Kabarettistin Ulla Baumgart ner begrüßt, die mit großem Lockdown-Gepäck kam und Erlebtes und Erträumtes auf humorvolle Weise präsentierte. Nicht nur einmal unterstrich das Nicken beim aufmerksamen Publikum dass „es genau so ist“ - wenn die lebenslustige Ulla über Ernährung-, Fitnessund Pensionscoaching reflek tierte.

16 2. DEZEMBER 2022 plateauzeitung
Die prämierten Musiker mit Kpm. Felix Leismüller und Obmann Helmut Pichler. Foto: Bergkapelle Reith
Foto:
www.easyfit-mittenwald.de PERSONAL-Training Mittenwald, Mühlenweg 6 Tel. 0049-(0)8823-3961 · Tiefenmuskeltraining Rücken · Stoffwechsel aktivierend · Fett verbrennend · Nur 1 x pro Wo. 20 Minuten A 6105 Leutasch, Weidach 322g sporthuette@sport-wedl.com Telefon +43 (0)52 14/64 44 VERKAUF VERLEIH SERVICE SPORT MODE TRACHTEN S N C E 19 72 www.sport-wedl.com Lehmputz Spezialist aus Mittenwald Lehmputz Spezialist maler-otillinger.de mobil +49 179 / 70 34 171 Maler- und Lackierermeister Immobilien Netzwerk Seefeld e. U. · Münchnerstraße 33 6100 Seefeld · Austria · Tel. 00435212 - 2489 · Mob.: 0043664 - 860 76 69 · Email: info@immo-netzwerk.at · www.immo-netzwerk.at 6108 SCHARNITZ 159, Tel. 0664/5016387 www.holzbau-sprenger.at · office@holzbau-sprenger.at
Kulturring Obm. Gerhard Sailer und Ulla Baumgartner. Kulturring Seefeld

Weinspezialist am Plateau

Wenn Sie auf der Suche nach Weinspezialitäten sind, ist Dipl. Sommelier Helmut LinterRiegler aus Reith der ideale Ansprechpartner: Er bietet Weine und Kostbarkeiten zu moderaten Preisen, berät bei der Weinauswahl und macht auch Verkostungen beim Kun den zuhause. Helmut war Som melier im Seefelder Hotel Klos terbräu, dann Weinhändler, ehe er sich selbstständig machte.

„Einsätze bis an die Belastungsgrenze“

Die Bergrettungsortsstelle Seefeld/Reith verzeichnete heuer vermutlich das einsatzreichste Jahr in ihrer 75-jährigen Geschichte. Die intensive Freizeitgestaltung von Einheimischen und Ur laubern im alpinen Gelän de führte auch für die heimische Ortsstelle zu einer großen Zahl an Einsätzen, teilweise mussten die Kameraden sogar an einem Tag mehrmals ausrücken.

Mit ihren 79 Aktiven zählt die Bergrettung Seefeld/Reith zu den größten Ortsstellen in Tirol. Das Arbeits- und Einsatzspektrum ist sehr umfang reich. Vom Sucheinsatz, über Verletzten- und sogar Tierbergungen im Bereich der Ross hütte und der Reither-Spitze bis hin zu Ambulanz- und Pistendiensten auf den Welt

Auch regelmäßige Übungen (in der Schloßbachklamm) erhöhen die Einsatzbereitschaft der Bergretter.

cup Loipen und in den beiden Skigebieten in Seefeld reicht das Aufgabengebiet.

Das Einsatzgebiet der Ortsstelle umfasst das Gebiet von Seefeld über Reith bis nach Zirl. Für ein so großes Aufgabengebiet braucht es engagier te Bergrettungskameraden, ein motiviertes Team mit Einsatzleitern und Funktionären,

sowie ein solides finanzielles Fundament, aus dem die lau fenden Kosten der Ortsstelle abgedeckt werden können.

Die Bergrettung Seefeld/Reith finanziert sich ausschließlich aus Spenden und Beiträgen der Gemeinden Seefeld und Reith sowie aus erwirtschaf teten Einnahmen im Rahmen von Veranstaltungen und Am

bulanzdiensten.

Die Bergrettung Seefeld/Reith bedankt sich daher bei allen Spendern und Förderern und hofft auch weiter auf die Un terstützung der heimischen Bevölkerung. Obmann Andreas Wanner und sein Team wünschen gesegnete Weih nachten und einen guten Rutsch ins Neue Jahr.

2. DEZEMBER. 2022 17 plateauzeitung Ab dem 08.12 wieder geöffnet! Frohe Weihnachten. Gerne richten wir Ihre Weihnachtsfeier aus! Das Team der Weidachstube startet voll motiviert in die neue Saison und freut sich auf Euren Besuch. Tischreservierung unter weidachstube@aon.at oder unter 05214 6456 Weidach 373 b • 6105 Leutasch Gasthof Restaurant Dorfkrug • Mösern • Tel. 0 52 12 / 47 66 Restaurant Weidachstube • Leutasch • Tel. 0 52 14 / 64 56 Gasthaus Brücke • Leutasch • Tel. 0 52 14 / 69 30 Waldgasthaus Triendlsäge • Seefeld • Tel. 0 52 12 / 25 80 Gasthof Tiroler Weinstube • Seefeld • Tel. 0 52 12 / 22 08 Gasthof Hirschen • Reith/Leithen • Tel. 0 52 12 / 31 55 Gasthof Wiesenhof • Scharnitz • Tel. 0 52 13 / 53 80 Wir bedanken uns bei allen, die uns in den vergangen Jahren und bei der großen 20-Jahrfeier in der Triendlsäge das Vertrauen geschenkt haben und wünschen frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins Jahr 2018! DIPL. SOMMELIER HELMUT LINTER-RIEGLER KALTWASSERWEG 132/2 | 6103 REITH BEI SEEFELD TEL. 0043 664 2041380 | HELMUT@WEIN-NOT.AT WWW.WEIN-NOT.AT
AUS
ITALIEN
WEINE UND SCHAUMWEINE
ÖSTERREICH, SÜDTIROL,
UND FRANKREICH BIS ENDE DEZEMBER FÜR KUNDEN AM GESAMTEN PLATEAU :
ZEHN PROZENT RABATT
Helmut Linter-Riegler.
Foto: Privat
Foto: Bergrettung Seefeld/Reith

Die Geschichte der Famile Seyrling

Im neuen Jahrbuch der Ge meinde Seefeld findet der Leser wie in den vergangenen Jahren eine ausführliche Familiengeschichte – dieses Mal allerdings nur einen Teil der umfangreichen „Seyr ling Saga“, weitere Teile folgen aus Platzgründen in zukünftigen Jahrbüchern.

Der bekannte Seefelder Fami lienclan führte Gastronomieund Hotelbetriebe („Kloster bräu“, „Weinstube“ „Lamm“, „Gasthof Schlossberg“, „Kon ditorei Seyrling“, „Egerthof“), Dienstleistungsunterneh men (z.B. Taxiunternehmen, Schneiderei, Friseursalon) und bekleidete Funktionen in Vereinen und Standesvertre tungen und war deshalb weit über den Ort hinaus bekannt. Deshalb ist diese Geschichte auch nicht nur für die Ange hörigen und Bekannten der betreffenden Familien inter essant.

Die Erforschung jeder Familiengeschichte bringt bisher Unbekanntes, Erstaunliches, Überraschendes, Berührendes und mitunter Beklemmendes ans Licht. Und nicht alles, was man sich erhofft zu finden, kann gefunden werden. Dies alles trifft in besonderer Weise auch auf die nun publizierte Geschichte der Seefel der Seyrling-Familien zu. Die Herkunft und Bedeutung des Familiennamens „Seyr ling“ bleibt zum Beispiel wei terhin im Dunkeln. Auch in der einschlägigen Literatur ist keine befriedigende Erklärung zu diesem im Wesentlichen nur lokal vorkommenden Fa miliennamen (in Österreich praktisch nur in Tirol und Vorarlberg, außerhalb unseres Landes in „Spurenelementen“ in Deutschland) zu finden. Wie die Bedeutung des Fa

Chrsitine Bloch und Hans Neuner stelllten diese Collage über Mitglieder des „Familienclans Seyrling“ zusammen.

miliennamens ist uns auch der Herkunftsort der ersten Seyrling-Familien in Seefeld nicht bekannt. Sicher ist, dass ein Thomas Seyrling um 1600 nach Seefeld kommt, sich als Rädermacher in Unterseefeld niederlässt und hier eine Fa milie gründet. Er und seine Frau Margaritha (Eheschließung ca. 1619) sind die Be gründer aller Seefelder Seyr ling-Familienlinien.

Die ersten Seyrling-Genera tionen in Seefeld sind Klein bauern (ohne nennenswerten eigenen Grundbesitz) und Steinölbrenner: in den Som mermonaten gewinnen sie mit obrigkeitlicher Geneh migung in mühevoller Ar beit aus dem ölhaltigen Ge stein der Seefelder Berge das begehrte Heilmittel „Dür schenöl“ (später „Ichthyol“ genannt).

Die Entwicklung des Dorfes Seefeld von einer kleinen, abseits gelegenen Ansiedlung in einer kargen, vom Klima wenig begünstigten Gegend auf 1.200m Seehöhe, hin zu einem heute international bekannten, wohlhabenden großen Fremdenverkehrsort,

spiegelt sich wie in vielen anderen Familien auch in der Geschichte der Seyrlings wider: aus den ärmlichen Kleinbauern wurden im Lauf der Generationen durch ei gene Bemühungen, durch die veränderten wirtschaft lichen Rahmenbedingun gen und die ein oder andere Eheschließung mit begüter ten Partnern Hoteliers, Gas tronomen, Gewerbetreibende und Stützen der dörflichen Gemeinschaft.

Es wird nicht oft vorkommen,

dass in einem Dorf alle(!) Träger eines gleichen Familiennamens (heute haben in Seefeld 79 Personen mit dem Geburts-Familiennamen Seyrling ihren Haupt- oder Nebenwohnsitz) nicht nur entfernt, sondern sogar relativ nahe miteinander verwandt sind: der Ölbrenner Johann Seyrling (1781-1847) und seine Frau, die Müllertoch ter Anna Nagl (1789-1867), die in der sechsten Generation nach dem ersten Seyrling in Seefeld (Thomas Seyrling, siehe oben) 1811 in Seefeld die Ehe schließen, sind die ge meinsamen Stammeltern al ler heute in Seefeld lebenden Seyrling-Familien.

www.parkett-agentur.at

Die jüngsten Familienmit glieder von ihnen bilden acht Generationen später die 14.(!) in Seefeld ansässige Seyrling Generation (einige Vertreter des Seyrling-Clans sind in der Collage abgebildet, Näheres dazu in der „Seyrling Saga“ im Jahrbuch).

Der erste Teil der „Seyrling Saga“ im neuen Jahrbuch der Gemeinde Seefeld kann durch die zahlreichen Daten, Ge schichten, Grafiken und Bil der, die das Autorenteam Erna Andergassen, Christine Bloch und Hans Neuner in enger Zusammenarbeit mit vielen Angehörigen der betroffenen Familien und anderen Part nern gesammelt und verar beitet haben, eine kurzweilige Lektüre, aber auch ein hilf reiches Nachschlagewerk und eine Anregung für weitere Er forschungen auch der eigenen Familiengeschichte bilden.

18 2. DEZEMBER 2022 plateauzeitung Telfs • 05262 - 63376 Innsbruck • Hall • Schwaz • Wörgl
Kostenlose Beratung: www.schuelerhilfe.at
Lerne bei den
Erna Andergassen, Foto: Chronistienteam Seefeld

Jahrbuch 2021: Seefelder Gemeindechronik

Wie von vielen treuen Lesern schon erwartet, ist das Jahrbuch 2021 – Chronik der Gemeinde Seefeld, in ein paar Tagen käuflich zu erwerben. Es ist dies bereits die zwölfte Ausgabe, und diese bringt auf mehr als 200 Seiten Interessantes und Wissenswertes über den Ort aus Gegenwart und Vergan genheit.

Einen breiten Raum in der neuesten Ausgabe nimmt die Seyrling-Saga ein. Es ist die Familie Seyrling doch dieje nige, deren Name am häu figsten im Telefonbuch vor kommt, obwohl eine nicht geringe Anzahl dieses Stam mes nicht mehr den Namen Seyrling trägt.

Der unermüdliche Seefelder Familienforscher Hans Neu

Landjugend startet mit Elan

ner hat sich dankenswerter weise dieser großen Aufgabe angenommen. Unterstützt wird er dabei von Christine Bloch und Erna Andergas sen.

Ein weiteres Kapitel beschäf tigt sich mit den Ereignissen in zeitlicher Reihenfolge Wer kann sich an alles erinnern? In einem dritten Kapitel geht es um eine Auswahl an Arti keln, welche vor 100 Jahren in diversen Zeitungen er schienen sind. Es lohnt sich durchaus in der Vergangen heit zu lesen, um diese auch besser zu verstehen. Abgerundet wird die Dar stellung mit den politischen Entscheidungen aus der Gemeinde durch eine Kurzwie dergabe der Entscheidungen in den Gemeinderatssitzungen.

Ebenfalls im Buch findet man einen Überblick über die vielfältige Seefelder Ver einslandschaft. Auch wird man darüber informiert, was die Kinder in der Volks- und Hauptschule heuer alles erle ben durften.

Freudige und traurige An lässe, wie runde Geburtsta ge, Geburten, Jubelhochzei ten und Sterbefälle gehören ebenso zum Dorfgeschehen und werden in Erinnerung gebracht.

Im Großen und Ganzen ein Buch, das es sich verdient, eine große Käuferschaft zu finden. Das Jahrbuch kostet 20 Euro und ist wie bisher an drei Verkaufsstellen erhältich: in der Raiffeisenbank Seefeld, in der Trafik am Bahnhof und in der Trafik im Kaufhaus Albrecht.

Die Jungbauern/Landjugend will in Zukunft viel bewegen.

Im Mai saßen ein paar motivierte Jugendliche beisammen und hatten die Idee, die Jung bauern/Landjugend Seefeld neu zu gründen. Am 12. No vember wurde die Idee in die Tat umgesetzt, und es fand die Neugründung im Hotel Kru mers Post statt. Nach dem ge meinsamen Abendessen wurde die Versammlung abgehalten. Durch die anwesenden Mit glieder des Bezirks- und Gebietsausschusses (Magdalena Neuner, Patrick Greil, Daniel Nairz und Philipp Tanler) wur de in einer Präsentation auf die Schwerpunkte der Arbeit im Verein der Jungbauern auf merksam gemacht. Die Wahl wurde durch unseren Bürger meister Markus Wackerle abge halten. Im Ausschuss fungieren

nun Anton Rantner als Obmann und Anna Rantner als Ortsleiterin. Als ihre Stellver treter wurden Thomas Seyrling und Lisa Thomann gewählt. Weiters wurden Andreas Rauth als Kassier, Leonie Bacher als Schriftführerin sowie Chris toph Neuner und Laurin Sal cher als Beiräte bestimmt. Zum Gründungszeitpunkt zählt un ser Verein 18 Mitglieder. Das neugewählte Team möchte sich nochmals bei dem Gebietsund Bezirksausschuss für die tatkräftige Unterstützung auf dem Weg zur Gründung be danken und freut sich auf eine gute Zusammenarbeit. Weiters dankt man Bgm. und Agrarob mann Markus Wackerle sowie Gebietsbäuerin Barbara Eder für ihr Kommen.

2. DEZEMBER. 2022 19 plateauzeitung
Foto: Jungbauern/Landjugned Seefeld

Neuer Hauptmann bei Reither Schützen

Es war wie ein kleiner Pau kenschlag, als VBgm. Friedl Berger, der seit 27 Jahren der Schützenkompanie Reith als Hauptmann vorsteht, angekündigt hat, dass er seine Funktionen bei der Kompanie zurücklegen werde. Bei der Hauptversammlung am 6. November wurde Christoph Kluckner zu seinem Nachfolger gewählt.

Eine Woche nach Allerheili gen, am Seelensonntag, wur de in Reith traditionell mit einer Gedenkmesse und einer Kranzniederlegung am Krie gerdenkmal an die Gefalle nen und Vermissten der bei den Weltkriege gedacht. Im Anschluss stand für Schützen auch gleichzeitig ihre Jahreshauptversammlung an. Diese wurde heuer mit besonderer Spannung erwartet, wurde doch schon im Vorfeld über die Wahl eines neuen Schüt zenhauptmanns spekuliert, nachdem Friedl Berger sei nen Rücktritt angekündigt hatte.

Im Beisein von Batallions kommandant Major Andreas Haslwanter und Bürgermeister Dominik Hiltpolt wurde Christoph Kluckner einstim mig zum neuen Schützenhauptmann gewählt. Lang zeithauptmann Friedl Berger überreichte ihm nach 27 Jah ren seinen Hauptmannsäbel. Mit Friedl Berger legten auch Hans Rainer und Werner Haslwanter ihre bisherigen Ämter zurück. Als Anerken nung für ihren Dienst zum Wohle der Schützenkompa nie Reith wurde Friedl Berger zum Ehrenhauptmann, Hans Rainer zum Ehrenoberleut nant und Werner Haslwanter zum Ehrenleutnant ernannt. Insgesamt brachten sie es auf

stolze 93 „Offiziersjahre“ bei der Kompanie.

Dem neuen Schützenhaupt mann zur Seite stehen der neu gewählte Oberleutnant Ägidius Gassler und Leut nant Josef Haidegger.

Für ihre langjährige Mit gliedschaft wurden Chris toph Kluckner (15 Jahre),

Rudolf Rosenkranz, Peter Told jun., Josef Haidegger (25 Jahre) und Rudolf Posch (40 Jahre) ausgezeichnet. An nemarie Kluckner erhielt für ihre langjährige und tatkräf tige Unterstützung die Mar gareten-Medaille. Insgesamt konnten die Reit her Schützen auf ein erfolg

reiches Jahr zurückblicken, in dem nach langer CoronaPause auch wieder Feste und Veranstaltungen möglich waren, wie z.B:. der Aulän der Kirchtag, das Ostereier schießen und der Ausflug zur Eppzirler Alm, wo die Kame raden von Marketenderin Va nessa Lutz bewirtet wurden.

20 2. DEZEMBER 2022 plateauzeitung
Zahlreiche Ehrungen standen bei der Hauptversammlung der Reither Schützen im Mittelpunkt. Im Laufe von 27 Jahren hatte Friedl Berger zahlreiche Ehrenkranzträgerinnen um sich geschart. Fotos: Schützenkompanie Reith

Trauerraum und tausend Lichter

Auch heuer fand wieder in allen Kirchen des Seefelder Plateaus der „Trauerraum“ statt. Gemeinsam mit dem Seelsorgeraum bot das Hospizteam Seefelder Plateau schon das vierte Jahr rund um Allerheiligen die Möglichkeit „inne zu halten“ und der Trauer, Raum und Platz zu geben. Die mit viel Liebe und Engagement aufgebauten Stationen luden zum Verweilen, Betrauern und Besinnen ein.

Die Nacht der 1000 Lich ter, die heuer in der Seefel der Pfarrkirche St. Oswald stattfand, rundete das Ange bot ab. Gemeinsam mit der Pfarre Seefeld, dem Team rund um Andrea Neuner, verwandelte man die Kirche und den Kapitelsaal zu ei nem wunderschönen Ort der

Wärme, der Begegnung, der Einkehr...

Der kurze Spaziergang zum Pfarrhügel, an dem sich die Station der vier Elemente be fand, wurde ebenfalls gut an genommen.

Zum Schluss luden die Pfarre Seefeld und das Hospizteam zur Agape im Widum ein.

Das Team rund um Marlies Isser möchte sich bei allen Besuchern herzlich für die berührenden Eintragungen in das Gästebuch und die per sönlichen Worte bedanken.

Ein weiterer Dank gilt der 4cKlasse der Mittelschule See feld, die zum Abschluss des Schuljahres ein Kuchenbuffet veranstaltete. Den Erlös von Euro 430 übergaben sie dem Hospizteam Seefelder Plateau – ein sehr schönes Zeichen der jungen Menschen! Hospizteam und Pfarre

2. DEZEMBER. 2022 21 plateauzeitung
WWW.MY SEEFELD.COM Raiffeisen IXI Meine Bank EINZULÖSEN BEI ALLEN MITGLIEDERN DER KAUFMANNSCHAFT SEEFELD KAUFMANNSCHAFT SEEFELD
DIE GESCHENKSIDEE FÜR ALLE, DIE IHREN STIL SCHON GEFUNDEN HABEN.
Seefeld
schmückten die St. Oswaldkirche. Foto:
Pfarre

Bauerntheater wählte

Kinder malten um die Wette

(WK) Bei der Hauptversamm lung des Mittenwalder Bau erntheaters im Gasthof Stern standen kürzlich Neuwahlen und Ehrungen am Programm. Luitpold Wurmer wurde neuer Spielleiter-Stv. Florian Stiegl meier wurde als Erster Vorsit zender bestätigt. Ihm stehen Annemie Strodl, Sepp Hof bauer, Renate Hofbauer, Bar bara Hörmann, Hanna Veit,

Veronika Neubauer, Werner Schuhmacher, Rudi Ungerank, Martina Reindl und Georg Brennauer jun. zur Seite, Ge ehrt wurden Agi Hanglber ger (60 Jahre), Franz Lutz (50 Jahre), Monika Schandl (45 Jahre), Christian Neuner (35 Jahre), Hanna Veit (30 Jahre) sowie Georg Brennauer jun., Andreas Sailer und Andrea Stieglmeier (10 Jahre).

Karitatives Stoßbudel-Turnier

(WK) Die Raiffeisenbank Mit tenwald nutzte den Weltspar tag dazu, ihre kleinen Sparer zu einem Malwettbewerb mit dem Thema „Male uns dei nen 1.000 Euro-Schein“ ein zuladen. Laut Serviceberater Johannes Seitz wurden 360 Eltern angeschrieben. „Abge geben wurden 40 Bilder“, gab Vorstandsvorsitzender Michael Hilmer bei der Preisverteilung

bekannt. „Wir haben in meh reren Altersgruppen Preisträger ermittelt.“ Unter den Gewin nern waren Vorschläge mit für Mittenwald typischen Moti ven wie „Geige“ oder „Kirch turm“, aber auch eine „Mitta woida Banknote“ mit einem Violinschlüssel. Kreativität war Trumpf bei den kleinen Künst lern, die sich über diverse Sach preise freuen durften.

Bilderausstellung auf Zeit

(WK) Seit 1991 organisiert der Trommlerzug der Gebirgs schützenkompanie ein Stoßbudel-Turnier, dessen Erlös immer einem sozialen Zweck zugute kommt. Heuer hat ten sich 137 Teilnehmer zum „Tischkegeln“ angemeldet.

Die 150 Sachpreise im Wert von rund 5.000 Euro wurden

von Geschäftsleuten, Vereinen, Mitgliedern und Gönnern ge spendet.

Bei den Damen siegte Bärbl Bartl, bei den Herren Hans Weber. Der Mannschaftsbe werb bei den Damen ging an die Marketenderinnen, bei den Herren an die Partenkirchner Klammpatrioten.

Brigitte Wilhelm mit ihrem „Venedig-Bild“.

(WK) 2021 hat die seit acht Jahren im Geigenbauort woh nende Hobbymalerin Brigitte Wilhelm ihre Bilder erstmals im katholischen Pfarrsaal der Öffentlichkeit vorgestellt. 1.000 Euro aus dem Erlös hat sie für die Flutopfer im Ahrtal an das Aktionsbündnis Kata strophenhilfe gespendet. Jetzt

hat die 72-Jährige in den Räu men der ehemaligen Bäcke rei Gast eine „Ausstellung auf Zeit“ eingerichtet. „Diesmal will ich 50 Prozent der Einnah men spenden.“ Die Schau ist jeweils Dienstag bis Freitag ab 15 Uhr zu bewundern. Weitere Infos unter Tel. 0 88 23/917 80 38 oder E-Mail gitta@online.de

22 2. DEZEMBER 2022 plateauzeitung
Die Veranstalter mit den besten Tischkeglern. Foto: W. Kunz Foto: W. Kunz Die Geehrten beim Mittenwalder Bauerntheater. Foto: W. Kunz Michael Hilmer von der Raiffeisenbank mit den Preisträgern. Foto: W. Kunz

Erfolgsmodell Förderverein Spielplätze Krün

(WK) Auch 15 Jahre nach Gründung bleibt der Förderverein(FV) Spielplätze mit seinem Flößerspielplatz im Gries ein Erfolgsmodell. Der Verein zählt 132 Mitglieder, die 691 Anteile zu je zehn Euro erworben haben. „Ein Mitglied mehr, aber 21 Anteile verloren“, gab Vorsit zender Stephan Seestaller auf der Hauptversammlung im Rathaus bekannt, „durch den Corona bedingten Ausfall di verser Veranstaltungen fehlen uns heuer 7.000 Euro“. Was trotzdem getan wurde, zählte Schriftführerin Sandra Steinhauser auf. „Wir haben die Spielplätze in Krün und Klais ein- und ausgewintert, am Barmseelift die 2G-Kontrolle für Kinder übernommen und mit Hilfe von Wasserwacht, Feuerwehr, Bundeswehr und dem SV Krün ein großes Spiel

Der zum Teil neugewählte Vorstand des Fördervereins Spielplätze Krün.

platzfest organsiert.“ Finanziell konnte der Verein durch Aufstellung eines Spen dentrichters, einer Kugelbahn und einem Floßautomaten Geld erwirtschaften. „Wir ha

ben dank vieler Spender mehr eingenommen als ausgege ben.“

Neu in den Vorstand gewählt wurden: Martin Staltmair (Zweiter Stellvertreter), Chris

tine Rosenberger (Kassiererin), Peter Schwarzenberger und Markus Becklass (Kassenprü fer) sowie Thomas Albrecht, Hannes Holzer und Johannes Sieß (Beiräte).

Neu: AK WISO History 1942 - 1945

„Der Untergang des Dritten Reiches“: Die aktuelle Ausgabe des Magazins „WISO History“ beleuchtet die tragischen Hö hepunkte des Krieges von 1942 bis 1945.

Nach den bisher erschienenen Ausgaben des AK Magazins „WISO History“ zu den 1920er bzw. 1930er Jahren und der Zeit spanne von 1938 bis 1942 folgt nun Teil 4: „Der Untergang des Dritten Reiches. Lesen Sie mehr über die letzten Kriegsjahre in Tirol, vom Totalen Krieg bis zur Befreiung.“

„Es war die Zeit, als die Konse quenzen des deutschen Angriffs krieges mit aller Wucht auch die Heimat trafen. Als das Sterben nicht mehr an weit entfernten Fronten stattfand, sondern di rekt in den Städten und Dörfern, auch in Tirol. Bis in die letzten Kriegstage hinein wurden Sol

daten verheizt, kamen Unschul dige ums Leben, Menschen, die Widerstand leisteten, wurden erhängt, der Massenmord an den Anderen fortgesetzt.

Die letzten Jahre des Zweiten Weltkriegs zeigen aber auch, wie viel Gesellschaften bereit sind zu ertragen. Deshalb muss politische Radikalisierung bereits gestoppt werden, bevor ihre zersetzende Wirkung auf eine demokratische Gesellschaft beginnt.

Die AK Serie „WISO History“ soll die Lehren aus dem Zweiten Weltkrieg lebendig halten, gera de jetzt, seit der Krieg nach Eu ropa zurückgekehrt ist und wir seinen Auswirkungen auf vielfäl tige Weise ausgesetzt sind. Und so kommen Sie zum Buch: Sie können es kostenlos anfor dern unter presse@ak-tirol.com oder herunterladen auf ak-tirol. com

2. DEZEMBER. 2022 23 plateauzeitung
AK Tirol
Buchcover:
Foto: W. Kunz

Seefeld: Neue Tennis-Clubmeister

Im September ging es auf den Freiplätzen des TC Seefeld im Rahmen der Clubmeisterschaft um die dies jährigen Titel. Man trotze den kühlen Herbsttemperaturen, und mit rund 40 Teilnehmern und 60 Spielen stieß das Turnier auf große Beliebtheit, was besonders die Organisatoren vom Vorstand des TCS sehr freute. Nach großartigen Matches in den Vorrunden wurden am Sonntag in spannenden Finaspiellen die neuen Club meister ermittelt: Alexandra Suitner siegte bei den Damen, Simon Sailer bei den Herren. Im Mixed Doppel waren Mi

chaela und Andreas Falkner, im Herren Doppel Marco und Christian Klaus, im Damen

Dokumentation des G7 Gipfels

Bereits zum dritten Mal be gleiteten zwei Mittenwalder wie zuvor den G7 2015 in Elmau, den G20 Gipfel in Hamburg und jetzt erneut den G7 Gipfel in Elmau ab Beginn der Planung über den Gipfel, den Abbau der technischen  Einrichtungen bis hin zur letzten Schlüssel übergabe.

Die neue Dokumentation zeigt den Blick hinter die Kulissen und den riesigen Aufwand, der hinter einem solchen Weltereignis steht. Für diese Doku mentation waren die zwei Mit tenwalder zwischen November 2021 und August 2022 alleine in der näheren Umgebung der Elmau über 2800 km zu Fuß unterwegs und berichteten ak tuell über ihre Webseite www. g7-2022.de. Auch die Ereig nisse in München und wäh rend des Gipfels wurden aus vielen Perspektiven erfasst. Um eine größtmögliche  Trans parenz zu gewährleisten, hatten auch die involvierten Instituti onen sowie die Bürgermeister

Diese drei Dokumentationen stehen zur Auswahl.

und der Landrat die Möglich keit, ihre Sicht auf den G7 Gipfel 2022 im Schloss Elmau aufzuzeigen. Ein besonderes Highlight ist aber die ausführ liche Sicht von Vitali Klitsch ko, dem Bürgermeister von Kiew, der Hauptstadt der Uk raine, auf den Ukraine-Krieg, die er für die Dokumentation, die auch an die G7 Präsidenten versendet wird, verfasste. Die Dokumentationen sind unter www.g7-bayern.de erhältlich. Die Erstauflage ist auf 1000 Bücher begrenzt.

Nach dem gelungenen Turnier entstand bei der Preisverteilung dieses gemeinsame Foto.

Doppel Michaela und Marle ne Falkner erfolgreich. Zum Abschluss wurden alle

Turnierteilnehmer auf ein großzügiges Buffet im Tennis stüberl eingeladen.

Schwimmclub sucht Nachwuchs

Die Mastersgrupppe des Schwimmklubs Leutasch kommt wieder in Schwung. Es wird donnerstags von 19 bis 20 Uhr im Alpenbad Leutasch mit Trainern an der Technik für alle Leistungsstufen gearbei tet. Samstags steht eine Bahn ab 8 Uhr 30 für selbstständi-

ges Training  zur Verfügung. Neue Mitglieder sind herzlich willkommen. Bei Interesse einfach zu den Trainingszeiten zum Schnuppern ins Alpenbad kommen!  Für weitere Informationen: skleutasch@gmail.com. Der Verein freut sich über je den motivierten Schwimmer.“

Standesamtliche Mitteilungen

Geburten: Seefeld: Josef Norz

Leutasch: Rafael Hörtnagel

Ludwig Jank Luis Steinkogler Geheiratet haben: Reith: Dirk Mohnberg - Sarah Flatscher

24 2. DEZEMBER 2022 plateauzeitung
Clubmeister Alexandra Suitner und Simon Sailer. Fotos: TC Seefeld Foto: Archiv Foto: Fabian Rössler

Kicker starten als Zweite in die Saison

Was für eine fulminante Herbstsaison! Die Fußballer des FC Seefelder Plateau überwintern nach acht ge wonnenen Heimspielen, einem Auswärtssieg und drei Unentschieden in der Ge bietsliga West auf dem ausgezeichneten zweiten Tabellenplatz.

Vor einem Jahr sah die Lage noch ganz anders aus: Seefeld lag abgeschlagen am Tabellen ende und musste sich im Früh jahr mit einer tollen Leistung den Ligaerhalt sichern.

Heuer: In der gesamten Herbstsaison verzeichnete man eine einzige Auswärtsniederla ge. Torjäger Mathias Schöpf erzielte in elf Einsätzen zwölf Tore. Mit einem Punktescore von 30 Zählern rangiert man mit nur drei Zählern Rück stand auf den SV Götzens auf Rang zwei der Tabelle. Die Verfolger Rinn/Tulfes und Vils weisen bereits fünf Punk te Rückstand auf. Was für eine Entwicklung hat das Team von Trainer Gregor Eisenbeutel da hingelegt!

Gegen Ende der Saison konn te die Kampfmannschaft ihren Siegeswillen auch auf die Reserve übertragen, die die letz ten Spiele gewann und so auf Platz 6 in der Tabelle mit zwölf

Punkten (sechs Punkte hinter Platz 1) überwintert.

Obmann Florian Meier ist auch mit den Leistungen der übrigen Nachwuchsmann schaften durchaus zufrieden: „Im Gegensatz zu den großen Vereinen müssen wir immer viele Jahrgänge zusammen legen. Deshalb tun sich auch unsere Teams entsprechend schwerer, wenn sie z.B: in der U15 gegen Teams aus lauter 15-Jährigen am Platz stehen. Bei uns müssen aktuell auch 12-Jährige in der U15 spie len. Auch wenn die Ergebnisse nicht passen, sagen diese nicht alles aus. Die Jungs kämpfen

ZUSAMMENSCHLUSS

bis zum Schluss und kommen auch immer alle fleißig zum Training.“

Neutrale Beobachter bestätigen jedenfalls den Seefelder Nachwuchsteams eine konti nuierliche Entwicklung, was dem Trainingseifer der Jugend lichen geschuldet ist. Meier: „Die Kids sind mit sehr viel Spaß bei der Sache. Speziell die neu gegründete U7 konnte bereits beachtliche Ergebnisse erzielen.“

Einige Teams werden jedenfalls noch bis kurz vor Weihnachten weitertrainieren. Dann geht es in eine wichtige Erholungs pause, ehe man im Frühjahr

wieder voll durchstarten will.  „Leider müssen wir hier wie der große Erschwernisse, was die Trainingssituation angeht, auf uns nehmen“, verrät Mei er. „Die Kampfmannschaft muss, bis der Rasen zu grünen beginnt, zweimal pro Woche am Kunstrasen in Kematen trainieren. Auch die Reserve wird einmal wöchentlich nach Kematen fahren, und unse re Nachwuchsteams können ausschließlich in der Tennis halle und in der Mittelschule trainieren. Diesen Nachteil wird man sicher wieder in den ersten Partien im Frühjahr

Rennmaus Birky & das Team freuen sich schon auf die kommende Wintersaison.

2. DEZEMBER. 2022 25 plateauzeitung ZAUBERTEPPICH SCHLEPPLIFT ZAUBERLAND www.birkenlift.at - T. +43 664 / 18 80 560 GRATISPARKPLATZ SONNENTERRASSE
Verbunden durch ein neues Förderband
SHUTTLEBUS - HALTESTELLE beim Parkplatz Birkenlift!
bei den Leistungen erkennen!“ Auch die Reserve zeigte zuletzt stark steigende Form und konnte noch Platz 6 in der Tabelle erreichen. Foto: FCSP

Körper formen durch Sport - wie geht das?

Grundsätzlich kann sich jeder Sport auf Deine Körperform auswir ken, muss es aber nicht. Eine der gezieltesten und einfachsten Mög lichkeiten ist Krafttraining! Durch gezielte Kraftübungen kannst Du an bestimmten Bereichen Deines Körpers mehr Muskulatur aufbau en, vermeintliche Schwachstellen trainieren und mit der ergänzend richtigen Ernährung Deinen Körper sehr gut formen!

Das easyfit-med bietet dafür ein spezielles zwei Wochen Figur Programm inklusive Ernährungsprogramm (spezielles Buch zur Reduzierung des Bauchfetts), speziellem Krafttraining und unseren Fettburner Kursen (Ziel hoher Kalorien- und Fettverbrauch). Erste Erfolge stellen sich hier schon nach zwei Wochen ein. Alles dabei schon für 49,90€! Oder unser erweitertes Figur-Programm mit allen Leistungen für vier Wochen bereits für 69,90€ Ist dann schon die Wunschfigur erreicht? Nein! In den meisten Fäl len noch nicht. Aber der erste Schritt ist gemacht, und bekanntlich beginnt auch die längste Reise mit dem ersten Schritt! Um dann auch Deinen ganz persönlichen und richtigen Weg für ein regelmä ßiges Training zu finden, sollst Du natürlich auch Verschiedenes ausprobieren, und genau dafür ist dieses Programm ohne lange Bindung auch das Richtige!

Du kennst Dich bereits gut aus mit dem Fitnesstraining oder möch test an den neuen Kursen wie Spartlehtix, CrossCardioHiit, BodyPower, Bauch-Beine-Po oder Hatha-Yoga teilnehmen?

Dann hol Dir doch jetzt unsere 10er KARTE im Weihnachtsange bot für nur 99.–€ (statt 150.–€).

„Motivation ist das, was Dich starten lässt. Gewohnheit erst bringt den Erfolg!“

Viele Grüße aus dem easyfit-med in Mittenwald.

Tu‘sfürDich!

F tness und Gesundhe tscenter

Mittenwald, Mühlenweg 6 Tel. 0049-(0)8823-3961 www.easyfit-mittenwald.de

A-6176 Völs, Aflingerstraße 2 Tel. 0512-302533 www.easyfit-tirol.at

(WK) Die Eisstockschüt zen haben auf der Haupt versammlung im Gasthof Schöttlkarspitz bei den von Gemeinderat Hannes Schmidt geleiteten Wahlen mit Thomas Reindl einen Nachfolger für den nicht mehr kandidierenden Vorsitzenden Andreas Schmidt („Ich besuche ein Jahr die Meisterschule in München und stehe nur noch als Bei sitzer zur Verfügung.“) ge funden.

Der 37-Jährige war Vorgänger von Schmidt und führte den Club von 2010 bis 2016. Er kann auf eine Vorstandschaft bauen, die einstimmig für zwei weitere Jahre wiedergewählt wurde. Dem ersten Vorsit zenden stehen Max Achatz jun. als Stellvertreter, Franz Rieschals Schriftführer, Franz Rauth jun. als Kassier, Ma thias Gschwendtner, Gerhard Schmidt und Andreas Schmidt als Beisitzer sowie Franz-Paul Reindl jun. und Markus Gra segger als Kassaprüfer zur Sei te.

Der 209 Mitglieder zählen de Verein muss sich nach der Schließung des Eisstadions in Mittenwald neu orientieren und kann vorerst nicht trainie

ren. Ein Termin im Sommer 2023 steht aber schon fest. Der EC Krün richtet am 8. Juli das Straßenturnier der Alpenwelt Karwendel aus. Finanziell steht der EC Krün gut da. „Wir können trotz Ausfall vieler Ver anstaltungen“, so Kassier Franz Riesch, „auch wegen der gezahlten G7-Pauschale ein Plus von 762 Euro vermelden“. In seiner letzten Amtshandlung ehrte Schmidt mit Stellvertre ter Max Achatz jun. noch ver diente Mitglieder.

Mathias Gschwendtner er hielt für 25 Jahre das VereinsEhrenzeichen Silber, Thomas Kriner, Franz-Paul Riesch und Franz Simon für 40 Jahre so wie Alois Simon für 50 Jahre das Ehrenzeichen in Gold

Triathlonerfolge

Der Nachwuchs des TriTeam SC Leutasch war heuer für den Skiclub Leutasch auch bei den Masters bei zahlrei chen Wettkämpfen dabei und konnte viele tolle Ergebnisse verzeichnen. Alle übrigen Er folge lesen Sie im Artikel auf der Seite nebenan. Die Triath lon-Pause währt übrigens nur kurz bis zum 21. Jänner, wo der 2. Wintertriathlon in Leu tasch über die Bühne geht.

26 2. DEZEMBER 2022 plateauzeitung
Fitness & Gesundheit
Stocksschützen wählten
Der neue Vorstand der Krüner Eisstockschützen rund um den neuen ersten Vorsitzenden Thomas Reindl (ganz rechts). Foto: W. Kunz

Anfang November ging die Saison beim Nachwuchs des SC Leutasch offiziell zu Ende. Bei der Preisverleihung zur Cupwertung des ASVÖ Eure gio Kindertriathlonzuges erhielten die Kids vom TriTeam ihre verdienten Ehrungen. Nach acht Rennen kann sich der Skiclub Leutasch über zwölf tolle Platzierungen freu en, darunter der Gesamtsieg in der Klasse Schüler A durch Lo renz Schatz sowie einen zwei

ten Platz bei den Schülerinnen B durch Lara Höller und drit te Plätze bei den Schülern C für Tobias Neuner und Luise Haslwanter bei den Schülerin nen E.

Insgesamt gab es für die Sport ler des TriTeam SC Leutasch zehn Top-10 Platzierungen in dieser Bewerbsserie. Bei Tiro ler Meisterschaften holte man heuer im Wintertriathlon, Triathlon, Duathlon, Aquathlon insgesamt 20 Medaillen.

Erfolge bei Euregio-Open

Über 300 Taekwondo-Kämp fer standen Anfang Oktober bei den 1. Euregio Open in Innsbruck auf der Matte. Für das Wettkampfteam der Taek wondo Plateaugemeinschaft war es der erste Einsatz bei einem internationalen Turnier seit mehr als zehn Jahren. Und die Premiere verlief äußerst po sitiv! Ognjen Despotovic und Gabriel Rauth mussten sich le diglich in ihren Finalkämpfen geschlagen geben und erreich

ten somit die Silbermedail le. Für fünf Bronzemedaillen sorgten Raphael Ballieul, Anna Witting, Angelina Hösrich, Vivienne Lagger und David Kluckner. Elena Larch und Nick Woldrich durften sich schließlich über den fünften Platz freuen.

Verschnaufpause gibt es aller dings keine, zumal im Novem ber mit den Mieminger Plateau Open bereits das nächste Turnier ansteht.

INFO & BUCHUNG

in unseren Büros an den Talstationen der Gschwandtkopfund Rosshüttenlifte täglich für Sie geöffnet Tel.: +43 5212 99870

E-Mail: office@skisportaktiv.at fb.com/skischule.sportaktiv 

WWW.SKISPORTAKTIV.AT

2. DEZEMBER. 2022 27 www.olympiabad.tirol ADVENT, ADVENT EIN LICHTLEIN BRENNT. AUF INS OLYMPIABAD ZUM SAUNA-ADVENT! GENIESSEN SIE JEDEN ADVENTSONNTAG AB 17:00 UHR IN UNSERER SAUNAWELT... - DEN DUFT VON PUNSCH UND KEKSEN - DIE KLÄNGE ADVENTLICHER MUSIK - DIE WOHLTUENDE WÄRME IN UNSEREN SAUNEN - DAS AROMA UNSERER WEIHNACHTSAUFGÜSSE WWW.OLYMPIABAD.AT
ENJOY SPORT, FUN & NATURE
© comdesign.net spo-anzeige weihnachten 98x130_v2.indd 1 10.11.17 12:10
Saisonschluss beim TriTeam
Die erfolgreichen Leutascher Sportler beim ASVÖ Kindertriathlon. Foto: SK Leutasch Das Wettkampfteam der Taekwondo Plateaugemeinschaft. Foto: TC Plateaugemeinschaft

Terminservice vom 2.12. bis 18.12.2022

Dezember Fr 2

SEEFELD: Pfarrkirche St. Oswald, 18.30 Uhr, „LaganaA Scottish Christmas“ (schot tische Folkmusik)

LEUTASCH: Pfarrkirche St. Magdalena, 6 Uhr, Rorate, musikalisch umrahmt von Hans und Monika Bantl

LEUTASCH: Parkplatz beim GH Zugspitze, 17 Uhr, Ka pellenwanderung zur Schnei derliasnkapelle

REITH: Maria-Hilf Kapelle, 6 Uhr, Rorate

REITH: Musikplatzl, 19 Uhr, Krampusumzug der Reither Bergtuifl

Dezember Sa 3

SEEFELD: WM-Tennishalle, 9 Uhr, bis 5.12., Dajoha-Win tercup (Tennisturnier)

SEEFELD: Kurpark, 19 Uhr, Krampustreiben der Seefelder Tuifl

LEUTASCH: Kulturgasthaus Ganghofermuseum, 15 Uhr, Christkindlmarkt und Leutascher Museumsadvent

LEUTASCH: wechselnde Treffpunkte, 17 Uhr, jeweils Fr. und Sa., Kapellenwande rung

LEUTASCH: Hotel Quellen hof, 18 Uhr, Show der Luitascher Tuifl mit Einzug zum Musikpavillon

Dezember Mo 5

SCHARNITZ: Musikpavil lon, 15 Uhr, Glühweinstandl der Karwendler Plattler, ab 16 Uhr Nikolauseinzug, beginnt bei Tirol Klassik

Dezember Mi 7

LEUTASCH: Krippe im Föh renwald, 19 Uhr, Anklöfeln mit den „Steinrösler Sängern“

Dezember Fr 9

LEUTASCH: Pfarrkirche St. Magdalena, 6 Uhr, Rorate

LEUTASCH: Sport Wedl, 14 Uhr, bis 11.12., Leutascher Langlaufopening

Dezember Fr 16

SEEFELD: Seefeld Sports Arena, bis 18.12., Alpencup Spezialsprunglauf und Nordi sche Kombination

Dezember Sa 17

16.

• •

bodenständig echt regional Parkett-AGENTUR GmbH Boden-Niederlög 4 6105 Leutasch parkett-agentur.com

10

Dezember Sa

SEEFELD: Seefeld Sports Arena, bis 11.12., Austria Cup (Fis Langlauf Rennen)

REITH: Pfarrkirche St. Nikolaus, 18 Uhr, und 17.12., Adventkonzert mit dem Ge sangsverein Reith

Dezember Di 13

SEEFELD: Infobüro, 16.30 Uhr, Fackelwanderung um den Weihnachtsmarkt

Dezember Mi 14

SEEFELD: WM-Halle, 19.30 Uhr, Gospelkonzert mit The Marc Hess Gospel Singers

Mittenwald: Musikinstrumentenbauschule 19.30 Uhr, Schüler-Weihnachtskonzert

Dezember Do 15

SEEFELD: WM-Halle, 20 Uhr, Weihnachtskonzert mit Hansi Hinterseer, den Zell berg Buam und Francine Jordi

MITTENWALD; Ballen hausgasse, 12 Uhr, bis 18.12., Christkindlmarkt

SEEFELD: Alte Feuerwehr halle, 15 Uhr, Eröffnung der Ausstellung Sarah Bogner, während der gesamten Saison jeweils Freitag und Samstag nachmittags geöffnet

LEUTASCH: Pfarrkirche St. Magdalena, 6 Uhr, Rorate

LEUTASCH: Kulturhaus Ganghofermuseum, 19.30 Uhr, Weihnachten mit Lud wig Thoma

WALLGAU: Dorfplatz, 16 Uhr, Glühweinstandl

Dezember So 18

LEUTASCH: Pfarrkirche, 17 Uhr, Weihnachtskonzert mit der Chorwerkstatt Telfs

MITTENWALD: Pfarrkirche Peter und Paul, 19 Uhr, Ge birgstrachtenvereins Mitten wald

28 2. DEZEMBER 2022 plateauzeitung

Stimmungsvoller Advent

Nach zwei ruhigeren Jahren freut sich die Region See feld, heuer wieder mit einem vollen Programm in die Adventzeit zu starten. Von den klassischen Weihnachts- und Adventmärkten über Traditionsveranstaltungen wie den Leutascher Kapellenadvent und das Seefelder Krampustreiben bis hin zum „Klin genden Advent“ mit Stargast Hansi Hinterseer wird in der Vorweihnachtszeit viel gebo ten.

Seefeld eröffnet seinen traditi onellen „Romantischen Weih nachtsmarkt“ in der Fußgän gerzone dabei pünktlich zum ersten Adventwochenende Bis 8. Januar kann dann täglich von 14 bis 21 Uhr gestöbert, geshoppt und geschlemmt werden. Scharnitz lädt am ersten Adventwochenende zum Markt des Kunst- und Kultur vereins in den Musikpavillon ein, an den weiteren Advent wochenenden gibt’s den Ho ameligen Weihnachtsmarkt in der Alten Mühle. Leutasch lockt heuer an den drei Ad ventsonntagen im Dezember mit seinem ersten Museums advent beim und im Gangho fermuseum. Vor dem Museum erwartet die Besucher der Christkindlmarkt mit lokalen Produkten, im Museum ein liebevoll gestaltetes Advent programm mit Basteln, Le sungen und Gesprächsrunden; ganz so, wie es früher einmal war.

In die gute alte Zeit entführen auch Hans und Monika Bantl beim Leutascher Kapellenad vent. Begleitet von Chören und Weisenbläsern erwandern sie die zahlreichen Kapellen im Leutaschtal. Actionreicher geht es am 3. Dezember beim Krampustreiben in der Seefel der Fußgängerzone zu. Auch in Reith und Leutasch werden

die Tuifl bei ihren Läufen für ein bisschen Schaudern sorgen. Das musikalische Highlight steht von 13. bis 15. Dezem ber beim „Klingenden Advent“ am Programm. Stargast Hansi Hinterseer, Francine Jordi und die Zellberg Buam sorgen am 15.12. für den großen Höhe punkt. Die „Marc Hess Gospel Singers“ geben am 14.12. ein vielbeachtetes Konzert.

FIS NORDIC COMBINED

TRIPLE 27. - 29.01.2023

FREITAG, 27.01.23

10:45 Uhr Damen Skisprung (HS109) 11:45 Uhr Herren Skisprung (HS109) 14:15 Uhr Damen Langlauf (5,0 km) 15:00 Uhr Herren Langlauf (7,5 km)

SAMSTAG, 28.01.23

08:45 Uhr Damen Skisprung (HS109) 10:15 Uhr Herren Skisprung (HS109) 13:40 Uhr Herren Langlauf (10,0 km) 15:00 Uhr Damen Langlauf (5,0 km)

SONNTAG, 29.01.23

08:15 Uhr Herren Skisprung (HS109) 11:30 Uhr Herren Langlauf (12,5 km)

FIS NORDIC COMBINED TRIPLE

TICKETS AB 13,00 € www.skiaustriaticket.at www.weltcup-seefeld.com

2. DEZEMBER. 2022 29 plateauzeitung
PREMIERE 2-TÄGIGER
DERWELTCUPDAMEN
Viele freuen sich auf die Christkindlmärkte in der Region Seefeld. Foto: Archiv

Nikolausstandl der Karwendler Plattler

Die Karwendler Plattler haben zum Jahresausklang wieder ein tolles Veranstaltungsprogramm geschnürt: Am 5. Dezember veranstal tet der Brauchtumsverein in Scharnitz am Gemeindeplatz ab 15 Uhr das traditi onelle Nikolausstandl.

Der Erlös aus dem Verkauf von Glühwein, Punsch und

Lagana

Eine ganz spezielle LaganaShow für die kalte Jahreszeit bringt am 2. Dezember um 18.30 Uhr die schottisch-iri sche Folkloregruppe „Lagana“ in die St. Oswald Pfarrkirche in Seefeld. Die modernen Arrangements werden von professioneller Lichtshow, La seranimationen und Filmein spielungen unterstützt. Als Musiker sind Thomas Wandt (Bagpipes, Guitar & Whistle), Norbert Schenk (Keyboards, Guitars) und Gerhard Barth (Guitars) zu hören. Mit ihrer Musicalstimme verzaubert Savieraals Stimme von „Laga na“. Der Eintritt beträgt 20 Euro. Der Einlass startet um 17.30 Uhr. Auf Ihr Kommen freut sich Günter Prantl.

Kiachln ist für einen guten Zweck. Höhepunkt ist um 16 Uhr der Einzug des Heiligen Nikolaus mit seinen Engeln und Krampussen zur Pfarr kirche, wo um 16.30 Uhr die Nikolausfeier stattfindet. Auf Euren Besuch freuen sich die Karwendler Plattler, die Ende Dezember schon ihren nächsten Auftritt vorbereiten:

Am letzten Freitag des Jahres, dem 30. Dezember, findet der Vorsilvester-Heimatabend der Karwendler Plattler im Schar nitzer Gemeindesaal statt. Ab 19 Uhr wird ein abwechs lungsreiches Programm aus Livemusik und Auftritten der Erwachsenen- und Kinder gruppen geboten. Für Speis und Trank ist bestens gesorgt! Auch Krampusse kommen vorbei.

Chorwerkstatt Telfs singt in Leutasch

Zum stimmungsvollen Weih nachtskonzert lädt am 18. Dezember die Chorwerkstatt Telfs in die romantische Leu tasch ein. Die Sänger ent führen in eine Chorwelt voll bekannter aber auch neuer Werke aus verschiedenen Stil

richtungen. Sie präsentieren ihr erstes Konzert mit der neu en Chorleiterin Andrea Wegscheider-Draxl und laden dazu herzlich ein! Zum gemütli chen Ausklang gibt es Punsch bei Feuerschalen. Bitte eigene Tasse mitbringen, es soll ein

WIR SUCHEN

Festl ohne Restl werden. Das Konzert in der Pfarrkirche Oberleutasch beginnt um 17 Uhr. Karten um 10 Euro sind im Vorverkauf bei allen Chor mitgliedern sowie unter Tel: 0664 8870 57 67 und an der Abendkassa erhältlich.

30 2. DEZEMBER 2022 plateauzeitung WIR SUCHEN DICH!! Mitarbeiter/in im SAILER Skiverleih Winter 2022/23 Vollzeit 5-6 Tage/ ab sofort / Keine Vorkenntnisse nötig Bereitschaft zur Überzahlung Verkäufer/in im SAILER Outlet Winter 2022/23 Teilzeit 2-4 Tage/ ab sofort/ Keine Vorkenntnisse nötig Bereitschaft zur Überzahlung Bitte direkt telefonisch melden unter: +43(0)6641093259 oder Bewerbung an: jobs@sailer.cc Weitere Infos unter: www.sailer.cc/jobs SUCHEN DICH!! WIR SUCHEN DICH!! WIR SUCHEN DICH!!
WIR SUCHEN DICH!! WIR SUCHEN DICH!! WIR
Die Chorwerkstatt Telfs tritt am 18. Dezember in Leutasch erstmals unter neuer Leitung auf. Foto: Chorwerkstatt Telfs Foto: Karwendler Plattler

SprechenSieuns dazugernean.

Schneller

zur Wunschimmobilie?

Jetzt vormerken lassen und vor anderen passende Immobilienangebote erhalten. www.engelvoelkers.com/tirol

Seefeld wird vom 27.01. bis 29.01. wieder zum Mekka des nordischen Sports und sorgt mit Nordic Combined Triple für sportliche Unterhaltung. An allen drei Tagen finden je weils Sprung- und Laufbewer

be statt. Am Freitag laufen alle Athleten 7,5 km, am Samstag die 50 Besten des Vortags 10 km und am Sonntag die Besten 12,5 km. Der Athlet, der am Sonntag gewinnt, gilt als Gesamtsieger und erhält

Werde Teil unseres Teams

www.comdesign.net/agentur/jobs.html

doppeltes Preisgeld, doppelte Weltcup-Punkte und eine Sonderprämie. Erstmals mit dabei sind auch die Damen-Welt cup-Athletinnen. Sie absolvieren neben zwei Sprüngen auch zwei 5 km Langlaufbewerbe.

Kleinanzeigen

SEEFELD: Hilfe im Haushalt gesucht, Kinder sind 4+7 Jahre alt Aufgaben: 2x pro Woche ab mittags einkaufen, kochen, Auf räumen, auf Kinder nachmittags schauen, Anmeldung möglich, Tel. 0676/843004450.

webdesign die globalen werbeplattformen

grafikdesign auftritt im world wide web

onlinemarketing com-pz anzeige 200x85.indd 1

socialmedia kommunikation die verbindet 13:29

6100 Seefeld in Tirol | Panoramaweg 560 | Telefon: +43 5212 4994 | Mobil: +43 676 844 994 100 E-Mail: office@comdesign.net | www.comdesign.net

31.10.22

2. DEZEMBER. 2022 31 plateauzeitung
unserem ImmobilienPortfolio
Zu
Die Werbeagentur comdesign.net in Seefeld ist kreativer Sammelpunkt für Ihren Werbeauftritt. Inspiration trifft Konzeption und Design. Wir bieten unseren MitarbeiterInnen flexible Arbeitszeiten und eine 4 Tage Woche an. spielraum für kreativität
Triple-Weltcup der Nordischen Kombination

So ist Föger.

Unsere Kunden kommen nicht durch Zufall zu uns, sondern aus Überzeugung. Oft, weil wir ihnen empfohlen wurden. Von anderen Kunden und aus gutem Grund. Zum Beispiel wegen wirklich guter Beratung auf Augenhöhe.

Wir sind nicht größer, wir sind nicht billiger, wir sind nicht lauter. Wir sind Föger. Willkommen Dahoam.

Einrichtungshaus Föger föger© schlafen www.foeger.at Irrtum sowie Satz- & Druckfehler vorbehalten. Preise sind Abholpreise. Solange der Vorrat reicht.
2.999,–INTERLIVING Schlafzimmer Balkeneiche Lack taupe / best. aus Doppelbett mit Polsterkopfteil / 180 × 200 cm inkl. Hänge-Nachtkästchen /gegen Mehrpreis: Luxushöhe, Beleuchtungen, Paneelaufsätze / Kleiderschrank / 6-trg. / 300 × 229 × 59,5 cm / gegen Mehrpreis: Passepartout, Beleuchtung und 3 Schubkästen 849,–INTERLIVING Polsterbett Stoff / Holz eichefarben / 180 × 200 cm statt 3.083,–2.699,–FORCHER Doppelbett Tiroler Zirbe / Zirbe roh geschliffen / Kopfhaupt Loden / Schwalbenschwanzverbindung / 180 × 200 cm / gegen Mehrpreis: Zubehör 1.099,–RESTYL Schlafsofa Stoff / Liegefläche 109 × 200 cm / Fuß metall schwarz / mit motor. Verstellung / gegen Mehrpreis: Armteilkissen mit motorischer Verstellung statt 4.553,–3.599,–ADA PREMIUM Boxspringbett Leder-Stoff / 180 × 200 cm / gegen Mehrpreis: Zubehör & Nako 649,–MEISE Polsterbett Stoff cord / Holzfuß eichefarbig / 180 × 200 cm Im Trend: CORD Stoff

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
PZ-12-2022 by plateauzeitung - Issuu