PZ-02-22

Page 1

die unabhängige Zeitung für die Karwendel- & Wettersteinregion Nummer 2 2022 vom 18. Feber 2022 Österreichische Post AG / Postentgelt bar bezahlt · RM 17A041056 K · Verlagspostamt 6100 Seefeld  NEUES GEMEINSAM GESTALTEN MODERN BEWÄHRTESMENSCHLICHDENKENHANDELNBEWAHREN BETTINA MONCHER BÜRGERMEISTER SEEFELDKANDIDATIN Bettina MoncherX 27.02.2022

Bgm. Jorgo Chrysochoidis. ArchivFoto: Zwölf neue Wohnungen in Auland Die Neue Heimat Tirol übergab dieser Tage im Reither Ortsteil Auland eine neue Wohnanlage mit zwölf hochwertigen, ge förderten Eigentumswohnungen für junge Famili en (Projektkosten von 3,6 Mio. Euro) . Anwesend waren unter ande rem NHT Geschäftsführer Hannes Gschwentner, die Vertreter der Architekturhalle Wulz König (Planung), Bgm. Dominik Hiltpolt und Pfarrer Mateusz Kierzkowski, der die Segnung vornahm. Pfarrer Mateusz, GF Gschwentner und Bgm. Hiltpolt mit Lucia, Luis, Paul und Jörg Ostermann bei der Schlüsselübergabe. RanggerFoto:

2 18. FEBER 2022 plateauzeitung Telfs • 05262 - 63376 Innsbruck • Hall • Schwaz • Wörgl Lerne bei den Kostenlose Beratung: www.schuelerhilfe.at Weidach 291 a · A 6105 Leutasch · Telefon + 43 52 14 / 61 41 · www.gebirgsforelle.at Forellenzucht F ischladele AngelseeForellenzucht F ischladele Angelsee EISFISCHENnurnochbis27.Februar2022 Immer Fr., Sa., & So. sowie an Feiertagen von 10.00 16.00 Uhr geöffnet. Neu „24h Genussautomat” mit Spezialitäten vom Räuchersch und mehr 2,4 Mio. Defizit im Finanzierungshaushalt

Mit einer Hiobsbotschaft startete Bgm. Jorgo Chryso choidis seine Vorstellung des Voranschlags für das Finanzjahr 2022, um im gleichen Atemzug auch Entwarnung zu geben. Denn Rücklagenentnahmen und positive Girokontostände zum Jahreswechsel werden im Finanzierungshaushalt nicht dar gestellt. Auch den negativen Ergebnishaushalt erklärte er mit der Einführung der Ab schreibungen. „Der im Finanzierungshaus halt entstandene negative Sal do in der Höhe von 2,4 Mio. Euro wird durch eine Rück lagenentnahme in Höhe von 1,3 Mio. Euro und den posi tiven Girokontoständen der Gemeindekassa gedeckt“, so der Leutascher Ortschef. „Im Finanzierungshaushalt ist die Investition zur Sanierung des Alpenbades vorgesehen, welche die Gemeinde Leutasch mit rund 1,3 Mio. Euro trifft. Zudem wurden für Infrastrukturarbeiten teilweise die Schlussrechnungen im neuen Jahr gestellt, weshalb sie ins neue Budget mitaufgenom men werden mussten. Somit war aber im vergangenen Jahr eben diese Summe nicht zu bezahlen und somit haben sich auf den Konten positive Girostände angehäuft, die nun mehr bezahlt werden müssen und sich auf den Voranschlag negativ auswirken. Das Geld für die Sanierung des Alpenbades kommt aus den dafür gebildeten Rücklagen. Leider können Rücklagenentnah men und Girokontostände im Finanzierungshaushalt aber nicht dargestellt werden und ergeben deshalb einen negati ven AuchSaldo.“im Ergebnishaushalt musste die Gemeinde diese Abschreibung einpflegen, was in früheren Haushaltsplänen nicht der Fall war. „Die AFA beträgt in unserem Fall also 1,3 Mio. Euro“, so der Bürgermeister. „Das Ergebnis wäre also auch im Ergebnishaushalt positiv, wenn die AFA nicht berücksichtigt wird.“ Der Bürgermeister nutzte auch die Gelegenheit der letzten Gemeinderatssitzung vor den Gemeinderatswahlen, um sich für die gute und konstruktive Zusammenarbeit in der ver gangen Gemeinderatsperio de zu bedanken. Besonderer Dank galt den zurkommendetalderschüsse,Gemeinderat,undmeister,Gemeinderat,Ausserladscheiderdiversemeinderat,nieGemeinderäten,ausscheidendeninersterLiSiggiKlotz(18JahreGe­Vizebürgermeister,Ausschüsse),Rainer(18JahreVizebürgerdiverseAusschüsse)GünterKrug(18JahrediverseAuslangjährigerObmannAgrargemeinschaftGais­Rotmoos),welchefürdieWahlnichtmehrVerfügungstehen.

RedakteurRangger,Bernhard

Deine neue Freiheit... ... beginnt mit Unabhängigkeitderim Job! Unterstütze uns als selbstständige/r Immobilienberater/in für die Region Innsbruck Land. Wir freuen uns auf Dich! office@xenia-hirmer.at www.xenia-hirmer.at

Kein Papier Schon zum zweiten Mal hin tereinander mussten wir zuletzt um die Herausgabe der PZ zittern. Was man bisher nur aus anderen Branchen und

Editorial

Loch im Scharnitzer Haushalt Obwohl zwei ehemalige Bürgermeister (Walter Lechthaler und Isabella Blaha) letztmals im Scharnitzer Gemeinderat saßen, gab es bei der jüngs ten Sitzung keine Sentimentalitäten. Statt Lobhudeleien brachte GR Michael Ecker die Stimmung auf den Punkt: „Ich habe in den letzten sechs Jahren viel gelernt.“ Mit 7:3 Stimmen wurde der Haushaltsplan beschlossen. Er umfasst Ausgaben von 4,3 Mio. Euro und einen Abgang von 700.000 Euro im Er gebnishaushalt und 3,7 Mio. Euro und 200.000 Euro Ab gang im Finanzierungshaus halt. GR Alexander Michae ler kritisierte, dass absehbare Ausgaben nicht berücksich tigt seien. Bgm. Blaha erklärte, dass die Rücklagen konten zwar nicht aufgefüllt, dafür aber ein Gebäude als Sicherheit angekauft werden konnte. Auch die Beschlüs se über die Änderung des Flächenwidmungsplans und des Bebauungsplans für den Neubau des alten Zollhauses fielen gegen die Stimmen der Opposition. Dort entsteht ein MPreis und mehrere Wohnungen, unter anderem für Scharnitzer Senioren.

von Thomas Schiessendoppler

18.. FEBER 2022 3plateauzeitung parkett-agentur.com

SiegeeinigtumweltfreundlichesWirwerden165.000derderangeboten,dieimscheinungsterminstehen,GemeinderatswahlenhatgeeinederauchDiekannDruckereiwesen:kennt,VerschwörungstheoriengibtesjetztauchimdasPapiernichtgeliefertwerden.Preisestiegenkräftig,wegenderTeuerungEnergie.DasssieheutedeutlichandersfarbiPZinderHandhalten,zweiGründe.DadiebevorkonntenwirdenErnichtwieJännerverschieben,und:DruckereiStyriahatunsdieZeitungaufRotationsmaschine,mitinderStundebiszuStückproduziertkönnen,zudrucken.habenunsaufeinsehrPapierundvoilà:dashaltenjetztinIhrenHänden!

DagmarTeammenverschiedenenvonanhierihrederGlücksmomenteunbeschreiblichebereitsvorHochzeit.BräuteundBegleiterinnenfindeneinetraumhafteAuswahlmärchenhaftenKleidernnamhaftenHerstellerninGrößen,ForundauchFarben.DasrundumInhaberinMelmerweißselbst verständlich immer um aktuelle Trends Bescheid. Ebenso hält „Brautmoden Tirol“ alle unentbehrlichen Accessoires bereit – sei es der Brautschleier, Dessous oder Schuhe. Das Team ist weitum vor allem aber auch für seine persönli che Beratung bekannt. Mit viel Einfühlungsvermögen wird solange getüftelt, bis sich die Braut bzw. deren Begleite rinnen rundum wohlfühlen. Insbesondere die VIP Termine „Bride and Friends“ erfreu en sich großer Beliebtheit. Eine exklusive Beratung samt White Secco, kleinen Lecke reien und stimmungsvoller Hintergrundmusik sorgen für einen unvergesslichen Abend.

4 18. FEBER 2022 plateauzeitung Autorisierter Mercedes-Benz Service-Partner A-6103 Reith/Seefeld | Auland 2 | sailer@mercedes.at Tel. 0 52 12 / 22 24 | Fax 0 52 12 / 22 24-17 Arja J. Sailer • Vermittler für Personenwagen und Transporter • Karosserie-Instandsetzung • Abschleppdienst Kloster-Arkaden 608 · 6100 Seefeld · Tel. 05212-2147 · E-Mail: trachten.loisel@aon.at www.trachten-mode-seefeld.at Andrea Neuner AB SOFORT AUF HERREN OUTDOORJACKEN + LAMMFELLMÄNTEL -30%

Anlässlich des Brixner Treffens 1983 haben die Gemeinden Reith und Hafling bei Meran eine Gemeindepartnerschaft in die Wege geleitet. Diesem fast in Vergessenheit geratenen Bund möchten Bgm. Dominik Hiltpolt und Bgm. Sonja Anna Plank im 40. Bestandsjahr neuen Schwung verleihen. Die Idee zur Partnerschaft ent stand 1983 unter Bgm. Josef Kluckner. Im Jänner 1984 be suchten die Haflinger Ortsver treter den Gemeinderat von Reith. Wenig später erfolgte der Gegenbesuch in Südtirol. Zur Schulhauseinweihung im April 1984 fuhren die Reither Volksschüler nach Südtirol und gestalteten mit ihrem Schü lerchor die Feier. Anlässlich des Landesfestzugs im September 1984 in Innsbruck erfolgte der Gegenbesuch der Musikkapelle Hafling in Reith. Zuletzt war es ruhig um die Freundschaft geworden und so nützten die Bürgermeister ein Treffen beim Euregio Gemein detag in Hall, um der 40 Jahre alten Freundschaft neuen Aufwind zu verleihen. Bgm. Dominik Hiltpolt und Haflings Bürgermeisterin Sonja Anna Plank beim Euregio-Gemeindetag in Hall..

LandtagSüdtirolerFoto:

Ein (Braut-)Traum wird wahr

Nach intensiver Planung ist der Tag aller Tage endlich ge kommen: Mit jedem Schritt schlägt das Herz höher, die erste Freudenträne ebnet sich ihren Weg, sämtliche Blicke sind auf einen gerich tet und schlussendlich fällt das langersehnte Ja-Wort. Jede Hochzeit ist besonders und jede Braut einzigartig. „Brautmoden Tirol“ bietet daher eine große Auswahl an traumhaften Brautkleidern und allem, was dazugehört. „Brautmoden Tirol“ in Mie ming sorgt seit rund 15 Jah ren für

Partnerschaft beleben

Dieses Bild wurde bei der Gründungsversammlung vom frisch gewählten Vorstand des Regionalmangaments Innsbruck-Land erstellt.

InnsbruckPlanungsverbandFoto:

Jänner

3 D-82481 Mittenwald Telefon 0 88 23 - 17 54 Frühjahrsmodeeingetroffen! EXKLUSIV IN MIEMING Obermieming 179a . 6414 Mieming T +43 5264 www.brautmoden-tirol.at43491 Fröhlich©Nadja Plateau im Leader-Vorstand stark vertreten Am

18.. FEBER 2022 5plateauzeitung

die Gründungsversammlung

RegionGemeinden165.000talInnsbruckBewerbungbehaltlichInnsbruckRegionalmanagementsLandstatt.Vor-dererfolgreichenwirdderBezirkLand(dasWipp-istausgenommen)mitca.Einwohnernund52diegrößteLeader-Österreichswerden.

Leader ist ein EU Förderpro gramm für ländliche Regionen. Innsbruck Land hofft auf fünf bis sechs Mio. Euro an Förder geldern bis 2027. Die Vollversammlung besteht aus ca. 120 Mitgliedern. Vom Plateau waren unter anderem VBgm. Markus Wackerle, die Bürgermeister Georgios Chrysochoidis und Isabella Blaha so wie Ersatz GR Frank Prantl da bei. Der neugewählte Vorstand besteht aus 24 Personen. Das Plateau ist darin mit Mag. Do minik Hiltpolt in seiner Funk tion als Reither Bürgermeister, Simone Neuner, nominiert von der Landwirtschaftskammer, GR Erna Andergassen, nomi niert vom TVB Olympiaregion Seefeld, und Dr. Birgit Weihs Dopfer, nominiert vom Land als Expertin für Tourismus und Standortentwicklung, vertre ten. Der Vorstand übernimmt auch die Projektauswahl. Bgm. Hiltpolt erklärte sich bereit, im Vorstand die Funktion des Schriftführer Stellvertreters zu übernehmen. Zum Obmann wurde Bezirkshauptmann Mag. Michael Kirchmair gewählt.

KompletteWinterwareREDUZIERTKarinBrennauerProf.-Scheyögg-Platz 24. fand in Hall des

fenen Grundeigentümern eine realistische Variante gefunden wurde. Wichtig ist es nun, dass alle Beteiligten an einem Strang ziehen, damit mit der Umsetzung rasch begonnen werden kann und die betrof fene Bevölkerung vom starken Verkehrsaufkommen endlich entlastet wird.“ Das Ziel des Straßenbaus ist es nämlich, die Lebensquali tät der in Leithen lebenden Bevölkerung massiv zu verbessern. Die Variante verläuft in einem Abstand von mehr als 250 Metern südlich von Leithen. Sie beginnt gleich nach dem Ende der Zirlerbergstei gung direkt bei den ersten Wiesen, verläuft dann entlang der Waldgrenze und mündet kurz vor dem Meilerhof wieder in die Seefelder Straße ein.

6 18. FEBER 2022 plateauzeitung VerlegungVerkaufBeratung parkett-agentur.com Trasse für Umfahrung Leithen fix

Der Ortsteil Leithen schöpft wieder Hoffnung: Die Trasse für die geplante Umfahrung wurde weitgehend fixiert. Nunmehr erfolgen die Gespräche mit den Grundeigentümern und die Detail planungen. Forderungen, den schwer be lasteten Ortsteil durch eine Umfahrung zu entlasten, gibt es seit vielen Jahren. Täglich durchqueren durchschnittlich 12.000 Fahrzeuge Leithen, an Spitzentagen sind es mehr als 21.000. 2017 gab es len,genkannFahrradschaftlichendiezuklärenistantewünschenliegtNachwurden.fahrungsvariantenlungen,undGemeindeversammlungenbereitsersteOrtsteilsversammbeidenenvierUmvorgestelltnunmehrvierJahreneinemitvielenBürger­abgestimmteVarivor.DieTrassenführungnunweitgehendfixiert.Ab­giltesnoch,womanUmfahrungmitlandwirtGeräten,mitdemoderzuFußquerenundwiedieSchüttunderTrasseaussehensol­damitsiesichwiederins

Landschaftsbild einfügt. Bgm. Dominik Hiltpolt: „Es freut mich, dass in BevölkerungmeinsamBürgerbeteiligungsprozesseinemgemitderLeithenerunddenbetrof

Diese Visualisierung

zeigt den Verlauf der Umfahrungsstraße südlich von Leithen an der Waldgrenze.. ReithGemeidneFotomontage: Mittenwald,www.easyfit-mittenwald.dePERSONAL-TrainingMühlenweg6Tel.0049-(0)8823-3961· Tiefenmuskeltraining Rücken · Stoffwechsel aktivierend · Fett verbrennend · Nur 1 x pro Wo. 20 Minuten A 6105 Leutasch, Weidach 322g sporthuette@sport wedl.com Telefon +43 (0)52 14/64 44 VERKAUF VERLEIH SERVICE SPORT MODE TRACHTEN S N C E 19 72 www.sport wedl.com +49/(0)8825/919-0FamilienfeiernHochzeitenTagungenodereinfachgutessen: Wallgau www.posthotel-wallgau.com Gasthof Post „Do, wo’s guad is“ Immobilien Netzwerk Seefeld e. U. · Münchnerstraße 33 6100 Seefeld · Austria · Tel. 00435212 - 2489 · Mob.: 0043664 - 860 76 69 · Email: info@immo-netzwerk.at · www.immo-netzwerk.at 6108 SCHARNITZ 159, Tel. 0664/5016387 www.holzbau-sprenger.at · office@holzbau-sprenger.at

l

■■

In unserer langen Geschichte mussten Kriege und viele Krisen durchgestanden werden, aber das gemeinsame Miteinander half immer über alle Schwierigkeiten hinweg. Heute kann man nicht mit damals vergleichen. Die gegenwärtigen Herausforderungen sind anders, und dennoch nicht einfach. Ein Miteinander ist heute wie damals gefragt.

l

Fotos: mast3r / Adobe Stock

Sie erreichen uns nicht nur digital, wenn Sie es wollen, sondern auch persönlich, wenn Sie es brauchen. Und das in allen vier Orten in unserer Region. Unsere Ansprech-partner:innen finden Sie immer in Ihrer Nähe.

Ein Miteinander, das wir schon seit mehr als 120 Jahren praktizieren: mit Spareinlagen aus der Region, die Investitionen in der Region finanzieren, und mit Unterstützung von Vereinen und sozialen Einrichtungen, die das gesellschaftliche Zusammenleben fördern.

VERLASSLICHKEIT SEIT 120 JAHREN. bleiben präsent. Damals wie heute und morgen.

Vor mehr als 120 Jahren fanden sich in Seefeld eine Handvoll Menschen zusammen, um einen Ausweg aus der damals wirtschaftlichen Misere zu finden. Wenn es besser werden soll, meinten sie, dann nur, wenn wir uns gegenseitig helfen. Sie gründeten daraufhin unsere Raiffeisenbank.

Wir bleiben präsent. Verlässlich. Seit 120 Jahren. Damals, heute und auch in Zukunft. www.rb-seefeld.at

Wir

Die Idee Raiffeisen hat sich bewährt. Sie ist Weltkulturerbe. Und unsere Raiffeisenbank, das sind WIR: Mitglieder, Kunden und Mitarbeiter. Menschen aus Seefeld, Leutasch, Reith und Scharnitz. Frei in unseren Entscheidungen schauen wir nicht auf die Maximierung unseres Gewinnes, sondern auf das Wohl in unserer Region.

Die Innsbrucker Nachrichten berichteten am Freitag, den 29. November 1912: „Die Rodel bahn bei Seefeld, welche eine Länge von ungefähr 2500 Me tern hat, ist nun fertiggestellt; hiedurch ist in Hinkunft den Rodlern eine geradezu wunder bare Aussicht in das Oberinn tal, auf die Hohe Munde, ge gen Leutasch und die Porta Claudia und deren Umgebung geboten. An der Rodelbahn befindet sich das Kaffeehaus ‚Hermannstal‘, welches zu die sem Zwecke ständig geöffnet ist. Die Bahn hat ihren An fangspunkt auf dem Plateau Kaltwasser (1615 Meter), zieht sich durch das Hermannstal bis in unmittelbare Nähe der Bahnstation Seefeld. Dem Ver nehmen nach soll auch bald der See für Eislauflustige her gestellt werden; somit wird das bisher in den Wintermonaten vereinsamt dastehende Seefeld eine nicht minder aufmerksamhof50Min.nachm.,Westbahnhofzüge,Klasse,fahrkartenwirdkönnen.WintersportgelegenheitstattlichebietenBeidieserGelegenheitaufdieermäßigtenRückPersonenzugdrittersowieaufdieSonntagsAbfahrtvonInnsbruck1Uhr20Min.Seefeldan2Uhr25nachm.,Seefeldab6UhrMin,InnsbruckWestbahnan7Uhr51Min.abendsgemacht.“ Bild erinnert an ein Rodelrennen auf der Rosshütte.

Mit dem Projekt „Echt Nachhaltig“ bemüht sich die Olympiaregion Seefeld seit Herbst das Thema Nachhal tigkeit am Plateau zu stärken. Neben Maßnahmen zum Klimaschutz oder für Biodiversi tät setzt man sich für regionale Lebensmittel und Wertschöpfungskreisläufe ein: Kurze Wege reduzieren den Ressour cenverbrauch, traditionelles Handwerk stärkt die Kultur und die regionale Landwirt schaft bringt hochwertige Lebensmittel hervor. So sind seit gut einem Jahr eine ganze Reihe lokaler Erzeugnisse als „Echtes Plateauprodukt“ in den Infobüros Seefeld und Leu tasch – und bald in ersten Ho telbetrieben – erhältlich. Einen weiteren Schritt in die se Richtung macht das Projekt „Seefelder Plateaufrühstück“, das der Tourismusverband ge meinsam mit der Agrarmarke ting Tirol und Neurauter*Frisch entwickelt hat. Die Grundidee ist dabei, dass die zentralen Be standteile eines Frühstücks, wie Brot, Butter, Milch, Eier, Mar melade, Käse, Wurst etc. aus der Region kommen. Regional heißt, hier „gewachsen und ver edelt“, nach Möglichkeit sind es sogar Produkte vom Plateau. „Das Plateaufrühstück ist nicht nur nachhaltig, sondern vor al lem ein Gewinn für den Gast, der seine Urlaubsregion schon morgens auf dem Teller genie ßen kann“, ist GF Elias Walser überzeugt. Bereits jetzt können Gäste das Plateaufrühstück im Astoria Resort, Klosterbräu Hotel & Spa und Hotel Garni Olympia in Seefeld sowie im Lärchenhof Natur in Mösern genießen. In der Sommersai son starten dann die Hotels Bergland (Seefeld), Inntalerhof (Mösern), Alpenhotel Karwen del (Leutasch) sowie Ivo‘s Son nenpension (Leutasch).

Viele Beherbergungsbetriebe bieten seit längerem regionale Produkte an, mit dem „Pla teaufrühstück“ gibt es nun aber einen offiziellen Standard – für den die Betriebe auch von der Agrarmarketing Tirol ausgezeichnet werden. Mit derselben Systematik, wie beim Projekt „Bewusst Tirol“, werden ohne Mehraufwand beim Gastwirt die Mengen der eingekauften regionalen Lebensmittel beim Lieferanten von der AMTirol erfasst. Vor Ort Kontrollen un terstützen stichprobenartig die erhobenen Daten. Die Vorteile regionalen Wirtschaftens kom men so zusammen mit einer er höhten Wertschätzung der Gäs te, die das Frühstück bewusster erleben, und der Möglichkeit für Gastronomen, sich mit ihrer Auszeichnung werbewirksam zu positionieren. Wenn sich das Projekt etabliert, soll das Modell auch anderen Regionen in Tirol als Vorlage dienen.

franz.straubinger@seefeld.comRückfragen:

Echt nachhaltiger Start in den Tag

Wintersport startete mit Rodeln und Eislaufen

8 18. FEBER 2022 plateauzeitung Autorisierter Mercedes-Benz Service-Partner Autohaus Göhring Partenkirchner Straße 1-3 · D-82481 Mittenwald Telefon 0 88 23 / 92 11-11 · Fax Dw 22

SeefeldOrtschronikFoto:

Dieses

SeefeldOlympiaregionFoto:

Der nachfolgende Artikel, der vor ziemlich genau 110 Jahren erschienen ist, zeigt, dass die ersten sportlichen Aktivitäten im Winter nicht das Schifahren war, sondern Rodeln und Eislaufen. Das im Artikel erwähnte Kaffee haus „Hermannstal“ ist das heutige Waldhotel.

Das Plateaufrühstück kommt bei den Betrieben sehr gut an!

bei der Betreuung zu entlasten, die so lidarischen Beiträge aller Mit glieder machen es möglich“, betont AK Präsident Erwin DasZangerl.gesamte Programm finden Sie in der Februar­Ausgabe der Tiroler Arbeiterzeitung und auf www.ak tirol.com Hier kommen Sie über einen Link direkt zur Anmeldung! Viele tolle Angebote warten auf Tirols Kinder und Jugendliche. Gleich informieren und anmelden! drubig-photoFoto: DAS PLATEAUFRÜHSTÜCK Qualitätsgeprüfte Produkte | Produkte aus der Region | Qualitätsmerkmal für Ihren Betrieb | Verbesserung der Gästezufriedenheit | Maßgeschneidertes Angebot Durch das Das Projekt "Echt dereineszentraleBeherbergungsbetriebebietendemgestärktschöpfungskreisläufesollenNachhaltig"regionaleWertwerden:MitPlateaufrühstückvieleheimischeBestandteileFrühstücksausRegionan. # www.seefeld.com/nachhaltigkeitechtnachhaltig FÜRINTERESSEIHRENBETRIEB? MELDEN SIESICH IN INFOBÜROS!DEN Bereits jetzt genießen im: Astoria Resort (Seefeld) Klosterbräu Hotel & Spa (Seefeld) Hotel Garni Olympia (Seefeld) Lärchenhof Natur (Mösern) Ab Sommer im: Hotel Bergland (Seefeld) Inntalerhof (Mösern) Alpenhotel Karwendel (Leutasch) Ivo‘s Sonnenpension (Leutasch)

Die AK Tirol unterstützt die Arbeitnehmerfamilien mit tollen Ferienwochen für Kinder und Jugendliche. Außerdem gibts kostenlos und tirolweit Lernbegleitung und Workshops von AK und Land Tirol. Die AK Tirol ermöglicht in Zusammenarbeit mit Land Ti rol und BFI wieder viele Lern angebote für Schülerinnen und Schüler ab der 5. Schul stufe – auch im Rahmen der Sommerschule Plus, bei der zusätzlich tolle Workshops (ab der 1. Schulstufe) warten. Alle Angebote können kostenlos und tirolweit genutzt werden: • „Lernbegleitung während des Schuljahres“ • „Lernbegleitung in den Os terferien“, 11. bis 14. April • „Lernbegleitung im Rah men der Sommerschule Plus“ • „Lernbegleitung Intensiv“, 29. August bis 9. September Gleich anmelden beim BFI unter Tel. 0512/59 660 oder lernbegleitung@bfi tirol.com AK Ferienaktion Nach der Corona bedingten Pause bietet die AK Tirol wie der ihre beliebte AK Ferienak tion an: mit mehr als 40 tollen Wochen ab 9. Juli in Inns bruck, Salzburg, Kärnten und Italien, mit und ohne Über nachtung für 7 bis 15 Jährige. „In dieser schwierigen Zeit ist es uns besonders wichtig, die Arbeitnehmerfamilien

Lernbegleitung & AK Ferienaktion

10 18. FEBER 2022 plateauzeitung Traumhafte Wohnungen am Kirchwald

Auf Initiative von Bgm. Jor go Chrysochoidis wird in Gießenbach eine neue Park & Ride-Anlage geplant, da in Seefeld zu wenige Parkplätze für die Pendler aus Leutasch zur Verfügung stehen bzw. diese unberechtigt von ande ren benutzt werden Der Ortschef berichtete in der jüngsten Gemeinderatssitzung, dass auf sein Zurufen bereits die Einteilung der Parkplätze neu gestaltet wurde bzw. nur mehr ein statt vier Behindertenpark plätze ausgewiesen wurden, da diese Anzahl nie in Verwen dung war. „Das Grundproblem der Falschparker konnte aber nicht behoben werden, weshalb ich mich um eine Alternative umgesehen habe“, so ChrysoErchoidis.schlug daher eine Park & Ride Anlage in Gießenbach vor und holte das Einverständnis der Gemeinden Scharnitz und Seefeld (Grundbesitzer) ein. „Diesbezüglich hat es kurz vor Weihnachten ein Treffen mit den Verantwortlichen der ÖBB gegeben, die von dem Vorschlag Direkt neben dem Bahnhof werden die Parkplätze geplant.

Die Wohnungseigentum ist als größter privater gemeinnütziger Wohnbauträger seit 1954 Partner von mittler weile 150 Tiroler Gemeinden bei der Entwicklung und Umsetzung von leistbaren und hochwertigen Wohnprojekten tätig. Als zuverlässiger Partner der Gemeinde Seefeld errichtet sie derzeit in mehreren Baustufen am Kirchwald Wohnungen und Reihenhäu ser. In sorgfältiger Vorarbeit wurde bereits ein Planungswettbe werb unter sieben geladenen Teilnehmern durchgeführt, aus welchem der heimische Archi tekt DI Andreas Stotz als Sieger hervorging. Das Grundstück wurde zu den günstigen Be dingungen der Tiroler Wohnbauförderung von der Gemein de zur Verfügung gestellt. Alle Einheiten sind wohnbaugefördert und dementsprechend at traktiv in den Kosten und der DieFinanzierung.ersteBaustufe befindet sich im nordöstlichen Bereich des Entwicklungsgebietes und umfasst 21 Mietwohnungen, die Vergabe durch die Gemeinde ist bereits erfolgt.

RanggerFoto: sehr angetan waren und diesbe züglich in konkrete Planungen gehen“, so der Bürgermeister. „Für die Leutascher Pendler wäre dies eine große Erleich terung, da mit dieser Lösung jedenfalls ausreichend Park & Ride Parkplätze zur Verfügung stehen würden. Die Fahrstrecke sollte hier kein Hindernis sein, da der Weg bis zum Bahnhof Seefeld derselbe ist.“

Im anschließenden Verlauf ent stehen im Westteil des Areals in den kommenden Jahren und dem vorhandenen Wohnbedarf folgend weitere Baustufen, in denen geförderte Wohnungen und auch Reihenhäuser entste hen, teils in Miete mit Kaufop tion, teils im Eigentum. VBgm. Markus Wackerle und Bauauschussobmann Sepp Kneisl machten sich dieser Tage vor Ort im Beisein von Archi tekt Andreas Stotz und WE GF Walter Soier ein Bild über den Baufortschritt. Sie waren vor allem vom herrlichen Ausblick der Wohnungen beeindruckt! So soll die neue Wohnanlage am Kirchwald nach der Fertigstellung aussehen.

VBgm. Wackerle und GR Kneisl bei der Besichtigung der Anlage.

StotzDIWE,REndering:Foto:Rangger

Park & Ride in Gießenbach

Die Landesmusikschule Zirl, die auch für den Musikunterricht in den Gemeinden des Seefelder Plateaus zuständig ist, hat einen neuen Direktor: Lukas Drexel übernahm im September das Amt von Dir. Herbert Lackner, der in den wohlverdienten Ruhestand wechselte. Drexel ist 30 Jahre jung, verhei ratet und ist in Natters aufge wachsen. Der im Sternzeichen des Widders geborene Musiker kocht gerne, liebt Reisen und Tätigkeiten in der Natur. Nach seiner Matura absolvierte er seinen Präsenzdienst bei der Militärmusik Tirol und studier te anschließend bei Prof. Erich InRinner.derFolge unterbrach er sein Studium und machte in Stams die Ausbildung zum Volks schullehrer. Dann schloss er sein Studium zum Musiklehrer am Mozarteum Salzburg ab, ehe er 2021 am Leopold Mo zart Zentrum in Augsburg sein Masterstudium auf der Trom pete Parallelbeendete.zurAusbildung hatte Drexel in Bayern fünf Jahre in Dingolfing und Bad Tölz unter richtet. Ab 2019 wechselte er an die Musikschule in Innsbruck. Nach einer Einschulungszeit ab Juli 2021 durch Dir. Herbert Lackner übernahm er im September 2021 die Leitung der Landesmusikschule Zirl.

Dir.

„Jeden Mittwoch fahre ich je doch nach Seefeld“, erklärt er gegenüber der Plateauzeitung „Es ist mir ein Anliegen, dass ich auch für die Schüler, Eltern und die Bürgermeister der Pla teaugemeinden einmal pro Wo che vor Ort bin!“ Sein größtes Anliegen ist es, die hohe Qualität des Unterrichts an der Landesmusikschule auch in Zukunft zu gewähr leisten. Darüber hinaus will er die Vernetzung mit allen Bildungseinrichtungen in den sieben fürgeleitet„ErtorallemDrexelInternettenjektMitwirkenden,sehrnichtsiert:digitaleseingerichtetlederterallenervorantreiben.MusikschulgemeindenAußerdemplantDigitalisierungsprojekteinUnterrichtsfächern.UnanderemhaterdazuaufHomepagederMusikschueineeigeneVideoplattformundimAdventeinAdventsingenorgani„DawirwegenCoronaprobenkonnten,binichstolzaufdieLeistungallerdassdiesesProsogelungenist.WirkonndasVideoohneSchnittinshochladen!“möchtesichdafürvorbeimscheidendenDirek­HerbertLacknerbedanken:hatdieSchuleseit1993undwarverantwortlichdietolleEntwicklung!“Kontaktdaten:6170Zirl,Marktplatz5,Tel.05238/54001/381,EMail:Zirl@lms.tsn.atLukas Drexel übernahm das Amt von Dir. Herbert Lackner.

Mit der Gründung von KiS – Verein zur Förderung zeit genössischer Kunst in Seefeld ist dem Initiator der Ausstellungen in der alten Feuer wehrhalle in Seefeld, Rafael Jablonka, ein entscheidender Schritt zur Etablierung seiner Initiative gelungen. Mit Elisa beth Gürtler als neu gewählter Obfrau startet der Verein ein ehrgeiziges Mehr-Jahres programm. Mitte 2021 wurde eine ge meinsame Idee des in Seefeld lebenden Kunstsammlers Rafa el Jablonka und seiner Frau Theresa mit Alt Bürgermeister Werner Frießer Realität: die kaum genutzte alte Feuerwehr halle in Seefelds Zentrum wird zur Bühne für zeitgenössische Kunst.

18.. FEBER 2022 11plateauzeitung

KIS: Neuer Verein mit Obfrau Elisabeth Gürtler

Das erste Halbjahr zeigte großes Besucherinteresse und mindes tens ebenso großes Potenzial, diesem ungewöhnlichen Aus stellungsort zu mehr Öffent lichkeit zu verhelfen. Deshalb hob man einen eigenen Verein aus der Taufe: Die Gründungs versammlung fand vergangene Woche mit Elisabeth Gürtler, Hans Peter Haselsteiner, Christian Jäger, Renate Labak, Ernst Mitterndorfer, Klaus Ortner, Clemens Rhomberg und Rafael Jablonka im 5 Sterne Astoria Resort statt. Zur Obfrau wur de E. Gürtler gewählt, die mit ihrer Kulturreihe „Bergauf mit Cultour“ jährlich renommierte Künstler nach Seefeld bringt. „Die Förderung zeitgenössi scher Kunst von solch interna tionalem Niveau, wie Rafael Jablonka sie zeigt, soll die Men schen, die hier leben, inspirie ren und neue Gäste anspre chen“, so Gürtler gegenüber der PZ. Als Rechnungsprüfer stehen ihr übrigens Architekt Alexander Meissl und Werner Frießer, nunmehr Geschäftslei ter der Axamer Lizum AG, zur Seite.

Klaus Ortner, Hans Peter Haselsteiner, Ernst Mitterndorfer, Werner Frießer, Clemens Rhomberg, Elisabeth Gürtler, Renate Labak, Christian Jäger und Rafael Jablonka bei der Gründungsversammlung.

KeuschDavidFoto:

HolzknechtFoto:

Neuer Leiter der Landesmusikschule

Am 26. Jänner stand die dies jährige des Naturparks Karwendel am Programm. Bgm. Jorgo Chrysochoidis vertrat dort die Gemeinde Leutasch und überbrachte eine erfreuliche Nachricht: Die Wettersteingemeinde wurde durch eine Erweiterung des Naturparks im Bereich Ahrnspitze nun auch zur Naturparkgemeinde. Auch der Beschluss der Tiroler Landesregierung wurde positiv gefällt. Über dreißig Jahre ist es nun her, dass der Naturpark zum letzten Mal erweitert wurde. Das ca. zehn Quadratkilometer große Naturschutzgebiet Ahrn spitze, das auf Leutascher Ge meindegebiet liegt, wurde näm lich Teil des Schutzgebietes. Die Initiative dazu ging von TVB Vorstand Christian Wandl aus, der sich schon mit der großzügigen Co Finan zierung des neuen Naturpark Infozentrums in Scharnitz als Naturparkfan outete. Nach mehreren Debatten im Vor stand des Naturparks, des Tou rismusverbands und im Leutascher Gemeinderat (die PZ berichtete mehrfach) wurden die Anträge eingereicht. Als finaler Schritt waren nunmehr die Genehmigung durch die Vollversammlung des Naturparks und die Entscheidung der Landesregierung erforderlich. Diese änderte die Naturpark Verordnung, um die Kooperation offiziell machen zu können. Naturpark GF Hermann Sonn tag: „Der alte Baumbestand im Ahrnspitzgebiet ist wenig erschlossen und ökologisch sehr wertvoll. Zudem passt die naturtouristische Entwicklung der Region und damit auch die Gemeinde Leutasch gut zum TVBNaturpark.“GFElias

Entdeckerheft mit Infos zu den Tieren & Pflanzen in den verschiedenen Lebensräumen (mit Zeichnun gen von Elke Huber), spannenden Rätseln, coolen Versuchen und vielem mehr, sowie der Kinderführer mit prächtigen Illustrationen von Beatrix Weger. Gestaltet wurde der Inhalt von den SchülerInnen der Natur parkschulen im Karwendel. Hier finden sich Infos zu spe ziellen Arten wie dem Raufuß kauz oder dem Alpenbockkäfer.

Standesamtliche Mitteilungen SamiraReith: Bouhadda Yuna Seiger

Auch von Leutasch aus blickt man künftig direkt in den Naturpark.

AloisGabrielaLeutasch:EmmaSeefeld:WegscheiderSadikSchmitt

Beide Hefte sind zum Preis von jeweils € 5, erhältlich. Weitere Infos rund um den Junior Ran ger, und wie man einer werden kann, gibt es unter wendel.org/juniorrangerwww.kar

12 18. FEBER 2022 plateauzeitung

HolzerFoto:J.

Vollversammlung

Der Alpenpark Karwendel hat heuer wieder ein tolles Jahresprogramm für JuniorRanger zusammengestellt.

Kurz vor Jahresende sorgten die Mountain Monkeys zusam men mit Maturantinnen der eco telfs für gute Stimmung in der Seefelder Fussgängerzone. Gesungen und gespielt wurde für eine ehemals am Seefelder Plateau ansässige Flüchtlings familie, die seit ihrer Abschiebung nach Bangladesch beim Schulbesuch und dem Aufbau einer wirtschaftlichen Existenz Tiroler Hilfe braucht. Die Benefizveranstaltung war dank der beflügelnden Musik und der großzügigen Besucher ein voller Erfolg. Dafür sagen die Initiatoren der eco telfs allen Spendern und Musikanten ein herzliches Dankeschön! Die Mountain Monkeys in der Fußngängerzone.

Neue Junior-Ranger-Hefte

Leutasch ist Naturparkgemeinde

Geburten:

Noah ValentinaMarticTodeschini

Walser freut sich: „Wir wollen die Region nachhaltig führen und auch die Gemeinde Leutasch in die Na mensvermarktung integrieren.“ Mit Leutasch sind nun 16 Ge meinden im Naturpark Karwendel – von Achenkirch bis nach Reith. Das ergibt eine Flä che von 737 Quadratkilometern– der größte Naturpark Ös terreichs, der künftig touristisch stärker vermarktet werden soll.

Kinder können hier an mehreren Samstagsterminen sowie bei den diversen Fe rienangeboten und Schulprogrammen mit ihrer Klasse Punkte und Sticker auf dem Weg zum Naturpark Karwendel Junior-Ranger sammeln.

Heuer gibt es zu den silbernen und goldenen Stickern ein buntes Programm. Zudem warten einige Familientermine, wo die Kinder zusammen mit ihren Eltern, Geschwistern, Omas, Opas, etc. teilnehmen können. Es gibt auch wieder die Saisonkarte zum Preis von € 55, , mit der die Kinder bei den Samstagsterminen keine zusätzlichen Kosten mehr ha ben (außer beim Almwochen ende für die Unterkunft und NeuVerpflegung).sinddas

Benefizevent mit Schülern

AchenseeArchiv/TvbFoto:

www.neueheimat.tirol BergerOss,/NHTFotos:/AnzeigeBezahlte NHT_Reith_Plateauztg._215x297.indd 1 10.02.22 08:55

Die NEUE HEIMAT TIROL schafft derzeit in weiteren 20 Tiroler Gemeinden leistbaren Wohnraum: Axams, Gerlos, Ginzling, Innsbruck, Jenbach, Jochberg, Kaunertal, Kundl, Polling, Reutte, Ried im Oberinntal, Rum, Schönwies, Serfaus, Sistrans, Spiss, St. Johann in Tirol, Stams, Wörgl und Zams. Firmen: Planverfassung: Architekturhalle Mag. Arch. Raimund Wulz ZT-KG, Telfs • Baumeister: AT-Thurner Bau GmbH, Imst • Aufzugsanlagen: Schindler Aufzüge und Fahrtreppen GmbH, Wien • Bauphysik: Fiby ZT-GmbH, Innsbruck • Baureinigung: Simacek Facility GmbH, Innsbruck • Bauspenglerarbeiten: Thomas Scherkl, Innsbruck • Bodenbelagsarbeiten: Fischer-Parkett GmbH & Co KG, Innsbruck • Brandschutztüren und -tore: Tortec GmbH, Wolfsegg am Hausruck • Elektroinstallationen: Elektrotechnik Robert Matey e.U., Ötztal-Bahnhof • Estricharbeiten: Dengg & Tasser GmbH, Mayrhofen • Fenster: Liner GmbH, Mils • Fliesenlegerarbeiten: Troyer GmbH, Innsbruck • Gartengestaltung: Michael Tauber, Wattens • Heizung: Markus Stolz GmbH & Co KG, Kramsach • Lüftung: Opbacher Installationen GmbH, Fügen • Maler arbeiten: Malerei Heidinger e.U., Haiming • Metallbauarbeiten: Dollinger & Pfeifer GmbH, Volders • Planung Elektro: ING-B Ingenieurbüro GmbH, Innsbruck • Planung Haustechnik: Ingenieurbüro Ruetz, Grins • Sanitäre: Hiesmayr GmbH, Innsbruck • Statik: DI Gerhard Neuner ZT-GmbH, Rum • Trockenbauarbeiten: BA - Bau GmbH, Innsbruck • Türen: Johann Huter u. Söhne KG, Innsbruck • Zimmererarbeiten: IAT GmbH, Kematen in Tirol

Die NEUE HEIMAT TIROL dankt dem Land Tirol für die Bereitstellung der Wohnbauförderungs mittel, der Gemeinde Reith bei Seefeld für die ausgesprochen gute Zusammenarbeit sowie den Planern und ausführenden Firmen für die hervorragende Arbeit und termingerechte Fertigstellung. Mit der feierlichen Wohnungsübergabe wün schen wir den neuen Bewohnerinnen und Bewohnern viel Freude und Zufriedenheit in ihrer „Neuen Heimat“.

Übergabe Wohnanlage Reith bei Seefeld, Gstoagweg Heimat für 12 Familien In Reith bei Seefeld, Gstoagweg 11, errichtete die NEUE HEIMAT TIROL eine Wohnanlage mit 12 Eigentumswohnungen samt Tiefgaragen–Derabstellplätze.Heizwärmebedarf für die Wohnungen beläuft sich laut Energieausweis auf ca. 12,0 kWh/m²a.

Leben, wo andere Urlaub machen Arztpraxis in zentraler Lage in Kundl zu vermieten ! Gestaltung der Ordinationsräume noch möglich. Kontakt: Clemens Herdy | Tel.: 0512-3330-552 | herdy@nht.co.at

Neue

Bauausführende

HYPOFinanzierung:NOE

14 18. FEBER 2022 plateauzeitung

Gemeinderats- und Bürgermeisterwahl

TirolLandFoto:

Im Laufe des Febers erhalten Sie als Wahlberechtigter diese personalisierte Wahlinformation!

Am 27. Feber 2022 werden in 274 Tiroler Gemeinden, darunter auch am Seefelder Plateau, der Gemeinderat und der Bürgermeister für die nächsten sechs Jahre gewählt. Da in allen Gemeinden bis zum letztmöglichen Abgabetermin am Freitag, 28. Jänner, um 17 Uhr nur maximal zwei Kandidaten für die Wahl des Bürgermeisters eingelangt sind, steht bereits fest, dass es zu keiner Bürgermeisterstichwahl am 13. März kommen wird. Sie können zwischen klassi scher Stimmabgabe im Wahl lokal oder Briefwahl wählen. Wahlberechtigt sind alle EU Bürger, die am 15. Dezember ihren Hauptwohnsitz am Pla teau hatten und spätestens am Tag der Wahl ihr 16. Lebens jahr vollendet haben. Einziger Ausschlussgrund: Wenn Sie durch ein Gerichtsurteil vom Wahlrecht ausgeschlossen sind. Wahllokal oder Wahlkarte? Wer am Wahltag keine Zeit hat, das Wahllokal zu besuchen, kann bis 23. Feber schriftlich oder online über www.wahlkartenantrag.at eine Wahlkarte beantragen. Auch auf der Homepage der Ge meinden finden Sie den Zugang zur elektronischen Bean tragung einer Wahlkarte. Die Ausstellung einer Wahlkar te kann bis spätestens 25. Fe ber 2022, 14 Uhr, persönlich durch den Wahlberechtigten im Gemeindeamt beantragt werden. Es ist auch möglich, einen schriftlichen Antrag bis zu diesem Termin durch eine bevollmächtigte Person, der die Wahlkarte unmittelbar ausge folg werden kann, überbringen zu lassen. Die Wahlkarten müs sen bis spätestens 25. Feber, 24 Uhr, beim Gemeindeamt (Briefkasten) abgegeben oder am Wahltag der Wahlbehörde persönlich oder durch einen Boten übergeben werden. Wahlinformation Für eine unkomplizierte Beantragung können Sie auch die „Wahlinformation – Gemein derats­ und Bürgermeisterwahlen 2022“ verwenden, die Ihnen im Laufe des Febers per Post zugestellt wurden. Diese ist mit Ihrem Namen personali siert und beinhaltet Informati onen für die Beantragung einer Wahlkarte im Internet, einen schriftlichen Wahlkartenantrag mit Rücksendekuvert sowie einen Abschnitt für die schnel lere Abwicklung im Wahllokal. Für Personen, die aus Alters , Krankheits oder ähnlichen Gründen nicht in das Wahllo kal kommen können, gibt es auch eine Sonderwahlbehörde (fliegende Wahlkommission). Diese kommt am Wahltag di rekt zu Ihnen nach Hause. Der Antrag dafür muss bis spätes tens 25. Feber, um 14 Uhr, ein gebracht werden.

Lichtbildausweis nötig Auch bei der Stimmabgabe im Wahllokal ist zu beachten, dass jeder Wähler einen Iden titätsnachweis erbringen muss. Nehmen Sie daher bitte auch zum Wahltag am 27. Feber 2022 den personalisierten bzw. gekennzeichneten Abschnitt inklusive eines amtlichen Lichtbildausweises ins Wahllo kal mit. Damit erleichtern und beschleunigen sie die Wahlab wicklung. Ablauf im Wahllokal Beim Betreten des Wahllokals prüft die Wahlbehörde, ob Sie im Wählerverzeichnis regist riert sind und folgt Ihnen zwei amtliche Stimmzettel und ein Kuvert aus. Sobald eine Wahlkabine frei wird, können Sie nun die Wahl kabine betreten. Sie können nun den Bürgermeisterkandi daten und die wahlwerbende Partei für den Gemeinderat wählen. Am besten tun Sie das mit einem Kreuz innerhalb je nes Kreises, der für den Wahl vorschlag vorgesehen ist. Gültig ist natürlich auch, wenn Sie ein anderes Zeichen wie zum Bei spiel einen Haken setzen oder den Wahlvorschlag unterstrei chen. Vorzugstimme vergeben In der Spalte „Vorzugsstim men“ können Sie zusätzlich maximal zwei auf der Wäh lerliste angegebene Personen unterstützen, indem Sie deren Namen oder deren Reihungs nummer auf den Stimmzettel schreiben. Erreicht ein Kan didat 70 Prozent der Wahlzahl, wird er vorgereiht. Gültig ist Ihre Stimme nur, wenn der Wählerwille klar erkennbar ist. Achten Sie da rauf, dass Ihre Wahl geheim bleibt. Stecken Sie daher beide Stimmzettel in das Kuvert und verschließen dieses sorgfältig, bevor Sie die Wahlkabine ver Unserelassen. Bitte an Sie: Nehmen Sie Ihr demokratisches Recht in Anspruch und nehmen Sie an der Wahl teil. Jede Stimme ist Ausdruck einer lebendigen demokratischen Gesellschaft.

Moncher ist die echte Alternative

Ur-Seefelderin als Kandidatin

18.. FEBER 2022 15plateauzeitung

Während sich die bisherigen Seefelder Gemeinderatsfraktionen mit Vorwürfen überhäufen, kann sich das Team „Für unser Seefeld“ mit Bettina Moncher ganz auf seine Kernbotschaften konzentrieren: „Die Seefelder Bevölkerung wünscht einen Neustart, und der kann nur mit neuen Ge sichtern und neuen Ideen gelingen. Wer eine echte Veränderung mit einer Frau an der Spitze will, muss seine Stimme bei der Gemeinderats- und Bürgermeisterwahl dem Team „Für unser Seefeld“ und Bürgermeisterkandidatin Bettina Moncher geben. Die übrigen Listen kämpfen ausschließlich mit der Vergangenheits bewältigung. Bettina Moncher hat in Seefeld viel Zustimmung erfahren: „Seit ich meine Kandidatur im Dezember bekannt gegeben habe, wurde ich von vielen See feldern angesprochen, ermutigt und zu ihnen nach Hause zu Gesprächen eingeladen. Einhel lig vertreten sie die Meinung, dass die Politik der letzten 18 Jahre gescheitert ist. Sie unter stützen mich, da ich die einzige Alternative zu den bisherigen wahlwerbenden Listen bin.“

FUSFoto: FUSFoto:

Moncher hat mit der Liste FUS ein buntes Team um sich geschart.

Anzeigebezahlte

Bei „Für unser Seefeld“ hat sie daher nur politisch unbedarfte bekannte Seefelder aller Alters gruppen um sich geschart. „Ich habe Leute angesprochen, die weder einen politischen Wer degang noch ein Parteibuch haben. Ich habe sie nur gefragt, ob sie den Weg der politischen Erneuerung für unseren Ort mitgehen wollen.“ Unter anderem gehören Ka minkehrer Pascal Schluifer, Monika Seyrling von der Spor talm, Romina Egger, Goran Jovcic und Marco Frezzini zu ihrem Team. Mit diesen will sie mit der politischen Vergangen heit Schluss machen: „Sollte ich Bürgermeisterin werden, setze ich mich mit einem leeren Blatt Papier in die Gemeindestube und werde die Zukunft von Seefeld neu schreiben. Bei den übrigen drei Listen haben sich höchstens der eine oder andere Namen geändert. Überall sitzt jemand im Hintergrund und zieht an den Fäden, damit sich ja nichts ändert!“ Und gerade diese Verände rung ist dringend nötig, denn in Seefeld pulsiert das Leben nicht mehr wie früher. „Jeder hat für den Tourismus gelebt. Das Vereinsleben hat geblüht, und es wurden viele großartige Veranstaltungen durchgeführt“, so Moncher. „Die Gäste kamen nach Seefeld, weil hier so viel los Denwar.“ Grund, warum es nicht mehr so ist, glaubt sie zu ken nen: „In und um das Dorf wurde alles zubetoniert. Da braucht man nur den Dorf und den Bahnhofsplatz ansehen. Dazu kommt, dass sich die Gemein deführung nur noch an Investo ren klammert, die Monsterpro jekte umsetzen. Bestes Beispiel sind das geplante Projekt beim Hexenhäusl und der Camp Al pin, der trotz 620 Unterschrif ten gegen eine Umwidmung wenige Tage vor der Wahl auf die Tagesordnung der letzten GR Sitzung gehievt wurde. Wenn wir nicht rasch eine Qua litätsoffensive im Tourismus starten, kommen nur die ein heimischen Hoteliers und Zimmervermieter unter die Räder!“ Auch die WM Bauten haben das ihre dazu beigetragen, dass man „in und um Seefeld fast nur noch durch Tunnel spazie ren kann. Während die Langläufer über einen Riesenbeton klotz im Möserertal Richtung Wildmoos laufen, müssen die Spaziergänger beim Pfarrerbichl und auf der Straße nach Mösern ungeschützt die Straße queren, wo sie von den Autofahrern nur schwer wahr genommen wer Letztlichden“. ist es auch die Miss wirtschaft, die sie bewogen habe, sich für das Bürgermeisteramt zu bewerben: „Es ist nicht nur die Gemeinde tief in den ro ten Zahlen. Auch Olympiabad und Rosshütte kämpfen ums Überleben. Es braucht jeman den, der unabhängig ist, keine Eigeninteressen vertritt und die persönlichen Befindlichkeiten aus der Gemeinde verbannt. Nur, wenn ausschließlich Men schen mit Herz und Verstand für Seefeld arbeiten, können wir diese schwierige Situation über winden und den Ort wieder zu dem machen, was er einmal war!“

GmbH.Künstler-rerinSchulejung.NameBettinaBürgermeister-KandidatinMoncher,ledigerHörhager,ist52JahreSieginginSeefeldzurundistGeschätsfühderFirmaStarmaker&Musikagentur

Moncher liebt die Musik und die Natur. Die im Sternzeichen des Zwillings Geborene geht gerne Radfahren und ist Hun debesitzerin. Seit Jahrzehnten kümmert sie sich um junge Musiktalente wie Alexander Eder und organisiert Musikerund Bandauftritte bis hin zu großen Festivals. Für Seefeld hat sie unter anderem neunmal die Klingende Bergweihnacht und fünf Winterparties mit Andre as Gabalier organisisert. Sie hat sich stets für den Tourimsus ein gesetzt und hat mit ihren Events vor allem die Vorsaisonen zu verlängern versucht.

Selbstbewusst tritt Bettina Moncher als Bgm.-Kandidatin zur Wahl am 27. Feber an.

Ich habe mir vorgenommen, das Dorfleben wieder zu akti vieren, indem wir unsere Plätze mit Leben erfüllen, der Jugend Möglichkeiten zur Entfaltung bieten und vor allem den Ein heimischen leistbaren Wohnraum bieten, damit sie im Dorf bleiben. Dies ist ja bereits voll im Gange. Dass mir Tradition und Vereine ein großes Anlie gen sind, ist weithin bekannt. Ich habe mir vorgenommen, die Wirtschaft Seefelds zu stärken, indem wir den Tourismus för dern, alternative Arbeitsplätze abseits des Tourismus schaffen, nachhaltige Mobilitätskonzep te erarbeiten und die Zusam menarbeit mit TVB und den Nachbargemeinden suchen. All diese Vorhaben werden Inhalt des neuen Raumordnungskon zeptes werden, das wir neu fort schreiben müssen. Aufgrund der aktuellen Finanzlage der Gemeinde gehen wir schwie rigen Zeiten entgegen, die wir nur gemeinsam meistern kön nen. Seefeld hat sehr viel Poten zial und ich glaube daran“, so Wackerle gegenüber der PZ. Nie destruktiv!

Leserstimmen

Dieser Kredit wurde nämlich von ihm am Gemeinderat vorbei für die WM aufgenommen. Um sich zu vergewissern, ob der Gemein derat diesem Kredit nachträglich zustimmen dürfe, nachdem die Aufsichtsbehörde dies versagt hat te, übergab die Opposition nach Aufforderung durch Bgm. Frie ßer eine Sachverhaltsdarstellung an einen Rechtsanwalt. Denn jeder Gemeinderat ist immerhin persönlich haftbar. Die Sachverhaltsdarstellung fand dann den Weg zum Staatsanwalt. Dass die Staatsanwaltschaft das Verfahren eingestellt hat, hat nur einen Grund: Unvermögen ist nicht strafbar. Einen Vorsatz hat dem Bgm. ohnehin nie jemand vorge Dieworfen.Seefelder Steuerzahler haben außerdem bisher acht Mio. Euro in die Rückzahlung des Fran kenkredites bezahlt, ohne jedoch einen einzigen Rappen davon til gen zu können. Bgm.Frießer war trotz mehrmaliger Warnungen durch Banken nicht bereit, aus dem Kredit auszusteigen, sodass im Jahr 2030 16 Mio. Euro fäl lig Ohnewerden.Zweifel ist viel investiert worden, die Frage lautet nur: Wie können wir uns das leis ten? Insgesamt belaufen sich die Schulden der Gemeinde inklu sive Gemeindebetriebe auf ca. 80 Mio. Euro. In wesentlichen Bereichen war der Opposition die Kontrollfunktion entzogen. Mehrmaliges Nachfragen und Nachforschen nach diesen Millio nen als destruktiv zu bezeichnen,

VBgm. Markus Wackerle.

18 18. FEBER 2022 plateauzeitung

JohanssonD.Foto: scheint doch bemerkenswert. Die „Seefelder Bürgerliste“ hat konstruktiv gearbeitet und ich bin sicher, dass die neuen Kräfte auf der Liste diese engagierte Ar beit im Sinne der Seefelder Bür ger weiterführen werden. Mag. Sepp Kneisl, Seefeld

ihm verletzt fühlt, sei Folgendes vermerkt: „Die Opposition hat einem Zuschuss an die Rosshütte von einmal 4 Mio. und einmal 1,2 Mio. Euro zugestimmt, sonst wären die Bergbahnen pleite. Die Opposition hat einem Kredit in der Höhe von 3 Mio. Euro nach Fälligstellung durch die Bank zugestimmt und damit Bgm. Frießer aus der Patsche geholfen.

Bürgermeisterkandidat der Lis te „Seefelder Bürgerliste“ ist Markus Wackerle: „Ich habe nach dem Rücktritt von Bgm. Frießer Verantwortung über nommen und die Geschicke der Gemeinde weitergeführt. Ich bin mir der Bedeutung die ser Aufgabe bewusst und habe zur Bewältigung großer Aufga ben ein engagiertes Team in der neuen „Seefelder Bürgerliste“! finden können. Ich stellte un ser Team gezielt nach den zu besetzenden Ausschüssen und den auf uns zukommenden Aufgaben zusammen. Wich tig war uns dabei, eine Vielfalt an Kompetenzen abdecken zu können und dass die Chemie zwischen den Personen einfach Nachdemstimmt. nun wieder Ruhe und Motivation in der Gemein destube eingezogen sind, haben mir auch die Gemeindemitar beiter Rückhalt und Zusam menarbeit zugesichert, was ich bereits erfahren durfte und was eine unentbehrliche Hilfe für den Bürgermeister darstellt. Für die Bürger da zu sein, be deutet, ein offenes Ohr für alle zu haben, aufgeschlossen zu sein gegenüber neuen, innovativen Projekten und Rechtssicherheit für alle zu schaffen.Ich habe mir vorgenommen, Maßnahmen zum Schutz der Natur zu tref fen, indem wir unsere Blumen wiesen mit einem neuen Pflege konzept erweitern, Freiflächen erhalten und die Baulandgrenze verteidigen.

Es war eine Herausforderung, es hat Spaß gemacht und es war lehrreich, mehr als 30 Jahre lang die Geschicke von Seefeld mit bestimmen zu dürfen. Die Be dürfnisse der Bewohner haben sich mit der Zeit stark geändert, die Gesellschaft ist einem Wan del unterworfen und in eine Be schleunigung geraten, die jedem Einzelnen viel abverlangt. Hier mitzuhalten, ist für Entschei dungsträger nicht immer einfach, hat man ja doch auch seine eige nen Vorstellungen vom Funktio nieren einer Gemeinschaft. Der Einsatz in diesem Ehren amt erfordert Zeit und Arbeit. Deshalb ist es für mich und die Gemeinderäte der Opposition mehr als bemerkenswert, wenn uns Ersatzgemeinderat Hannes Norz als neuer Listenführer der Liste „Seefeld bewegen“ destruk tives Handeln in den letzten Jah ren vorwirft. Da fragt man sich, wer denn die ganze Arbeit in den Ausschüssen bisher geleistet hat: Die Opposition! durchWenndertenbestehtpflichtentzogen:derKlauselGemeinderatBgm.DieserGewährungpositionEineWortmeldung.Jahrenturvonbewegen“GemeinderätenderSiedlungsausschussRaumordnungs-,Fußgängerzonen-,Überprüfungs-,Bau-undUmwelt-undwurdenvonOppositiongeführt.VondenderListe„SeefeldkammitAusnahmeErnaAndergassenimKul–undEuregiobereichin18kaumeinekonstruktivewichtigeAufgabederOpistdieKontrolleundderRechtssicherheit.KontrollehatsichExFrießerdurcheine,vomnichtbeschlosseneinderGeschäftsordnungBIG(Gemeindebetriebe),KeineZustimmungsdurchdenGemeinderathinsichtlichallerTätigkei-imRahmenderSkiWMundBergbahnenRosshütte!sichWernerFrießernundenrauenUmgangmit

„Seefeld hat viel Potential!“

„Aktiv für Seefeld“ sind 13 aktive Seefelder, die seit zwölf Jahren aktiv den Gemeinderat von Seefeld mitgestalten. Unsere Liste umfasst alle Ge nerationen – vom Großvater bis zu jungen Müttern. Unser Anliegen ist, dass wir Seefeld als Lebensraum und Arbeitsplatz attraktiv halten. Aus diesem Grund haben wir im mer ein offenes Ohr für alle Seefelder:innen. Wir sind es in unseren Betrieben und Aufgaben gewohnt, in Ruhe zuhören zu können und zu sammen das Beste für alle zu suchen. „Die kommenden Herausfor derungen werden von uns al len viel abverlangen“, ist sich Alex Schmid sicher. „Aber wir haben die Chance, aus dieser ‚Krise‘ gestärkt und geeint hervorzukommen.“ Eines unserer Herzensprojekte für Familien wollen wir unbedingt umsetzen, damit Seefeld zur Entlas tung von Familien beiträgt!

AKTIVMEINUNGSSTARKEHRLICHUNABHÄNGIG

Eine Geschichte, die vor zwölf Jahren begann...

18.. FEBER 2022 19plateauzeitung AKTIV FÜR S E EF E L D EURE WAHL FÜR DEN 27.02. „AKTIV für SEEFELD“ – Deine Wahl für unser SEEFELD! | GR-Wahl 2022 | So, 27. Feber Wir bitten euch um euer Vertrauen und Unterstützung! JETZT AKTIV für SEEFELD STÄRKEN – unser Seefeld liegt uns am Herzen

Projekt „Seefeld Akiv Card“ Die Liste „Aktiv für Seefeld“ wünscht sich die Einführung einer gemeinschaftlichen „Seefeld Aktiv Card“ für Kinder und Jugendliche, welche mit einer Karte einen Zutritt zu allen Seefelder Sportbetrieben ermöglicht. Langlaufen, Ski fahren, Tennis, Schwimmen, Golf, Eislaufen und noch vie les mehr soll darin enthalten „Unseresein. Jugend ist unsere Zu kunft, unser Versprechen an unseren Ort, die aufgebauten Werte auch in Zukunft abzu sichern.“, ist sich Alex Schmid „Wirsicher.wollen einen fairen Zu gang für unsere Jugend zu Bewegung und Sport. Wir brau chen für unsere Kinder einen Ausgleich zu dem digitalen Wahnsinn der Handys, Tablets und Internets! Unsere Kinder sollen die Chance haben, alle Sportarten in Seefeld erlernen zu können, ohne dass Eltern sich dafür verschulden müssen!“, fordert Schmid. „Unse re eigenen Kinder sind nicht Kunden für unsere Betriebe, sondern die Garantie, dass diese Betriebe eine Zukunft haben. Deshalb muss es einen einfachen Zugang geben!“, weiß auch Thomas Knuchel. „Die Kosten für Material, Ausbildung/Training und die Jahreskarten überfordern man ches Familienbudget. Aber wir wollen, dass die Kinder sich bewegen und Spaß am Sport in der Natur haben!“ Aus diesem Grund fordert unsere Liste eine „Seefeld Ak tiv Card“, welche im ersten Schritt unseren Kindern und in weiterer Folge dann auch für Erwachsene zur Verfügung stehen soll. Ziel der Karte sind einerseits die Förderung der Bewegung und andererseits die Möglich keit für die Seefelder Jugend, alle möglichen Sportarten erlernen zu können bei einer gleichzeitig sinnvollen Entlas tung der Finanzen für FamiliWiren. brauchen eine sportive Jugend, welche als Erwachse ne die Strukturen nützen und weiterentwickeln will. Unsere Vorstellung entspricht wie folgt: Kinder und Jugend liche 0 16 Jahre bezahlen 99 Euro pro Jahr, junge Erwach sene zwischen 16 – 20 Jahre 199 Euro und Studierende bis max. 24 Jahre 249 Euro. Ein weiterer Vorteil für unsere zukünftigen Entscheidungs träger, zu denen unsere Kinder heranwachsen, ist sicherlich, dass unsere Kinder für unsere Sportinfrastruktur in Zukunft ein hohes Bewusstsein entwi ckeln werden. Unsere Sportbe triebe müssen für uns alle weiterhin in dieser Qualität zur Verfügung stehen, und dafür braucht es Nachwuchs. Wir möchten Gesundheit durch Bewegung und Spaß in der Natur durch faire Zugänge – Kinder und Erwachsene, welche die Sportstruktur nüt zen und in Sportvereinen sich um das soziale Miteinander kümmern. Sport, Gesundheit in unserer geschützten Natur – so stellen wir uns eine nach haltige Zukunft für uns und unsere Kinder vor! Deshalb unsere Bitte: Unter stützt uns und unseren Weg, welchen wir seit zwölf Jahren gehen. Wir geben nicht auf – wir kämpfen weiter für ein besseres Seefeld!

PZ: Warum bist du nicht für das Bürgermeisteramt angetreten?

H. Norz: Zur Zeit gibt es Ge genwind gegen das nordische Zentrum, die Golfakademie und den Weltcup, wenn es um das Finanzielle geht. Ich versu che zu erhalten, was wir geschaf fen haben. Kein Gemeindebe trieb darf zugesperrt werden.

Unsere Anliegen

RanggerFoto:

Frank Ritzinger (3.): „Ich würde mich sehr freuen, mit der neuen Herausforderung als Gemeinderat die Zukunft unserer Gemeinde und deren Bürger zu gestalten. Das soziale Engagement der Gemeinde sowie das Dorf und Vereins leben liegen mir sehr am Herzen.“

Christina Norz (5.): „In einer Zeit, wo die Menschen immer ‚schneller höher weiter‘ hin auswollen, wünsche ich mir für meinen Heimatort eine ge sunde Weiterentwicklung, Gedanken zur Nachhaltigkeit, ein soziales Miteinander & traditi onsbewusstes Handeln.“

A. Neuner: Es entspricht nicht der Wahrheit, dass Werner auf grund von Vorzugsstimmen wieder in den Gemeinderat einziehen wird. Natürlich un terstützt er uns auch weiter

PZ: Was sind eure Begehren?

gemeinsame Zukunft schauen!“

A. Neuner: „Ich bin Mitglied in vielen Seefelder Vereinen, be kleide dort einige Funktionen und konnte so sehr viel für die Vereine erreichen. Daher ist mir die Konstituierung des Vereins ausschusses eine Herzenssache. Unsere Vereine sind für den Ort sehr wichtig. Ein plateau weiter Veranstaltungskalender wäre praktisch, um Termin kollisionen zu vermeiden. Das Ehrenamt muss gestärkt wer den. Im Jugend , Sozial und Bildungsausschuss möchten wir den Hort, den Kindergarten, die Schulen und die Senioren residenz regelmäßig besuchen, damit diese ihre Anliegen leich ter an den Gemeinderat heran tragen können. In Seefeld gibt es viele, die Hilfe benötigen. Für sie soll ein Netzwerk entstehen.

H. Norz: In den letzten 18 Jah ren haben wir mit Bgm. Werner Frießer sehr viel bewegt. Neben den zahlreichen Infrastruktur bauten entstand ein nordisches Kompetenzzentrum und der Triple Weltcup, der Seefelds Image in der Welt derart gepusht hat, dass die Journalis ten bei Fernsehübertragungen nicht mehr erklären müssen, wo Seefeld liegt. Schließlich haben wir eine der besten Welt meisterschaften überhaupt durchgeführt. Da die Gemein de momentan mit den Folgen der Corona Pandemie kämpft, habe ich mir vorgenommen, das Erreichte – insbesondere die Sprungschanzen, das Olym piabad und die Rosshütte – zu erhalten und nach einer Konso lidierungsphase wieder für See feld durchzustarten.

PZ: Warum tretet ihr erneut bei den Gemeinderatswahlen an? A. Neuner: Ich habe eigentlich vielen gesagt, dass ich nach die ser Periode nicht mehr weiter mache. Hannes und Werner ha ben mich jedoch motiviert, und wir haben ein sehr starkes Team gefunden, mit dem ich gemein sam noch einmal viel erreichen will. Gemeinsam mit GR Chris tina Norz möchte ich, so es der Wählerwille zulässt, mehrere Ausschüsse führen.

Hannes Norz und Andrea Neuner im Plateauzeitungsinterview.

„Die Gemeinde macht in Fol ge der Corona-Krise gerade eine schwere Zeit durch. Da heißt es, das Erreichte auf rechtzuerhalten und durchzutauchen. In ein, zwei Jahren wird sich die Tourismuswirt schaft erholen und es wird auch in der Gemeinde wieder Geld für Investitionen zur Ver fügung stehen“, so Listenerster GR Hannes Norz. Mit ihm und GR Andrea Neu ner (4. Listenplatz) haben wir aus aktuellem Anlass das folgen de Interview geführt...

Julia Nairz (2.): „Mir ist wich tig, dass wir uns in Seefeld per sönlich kennen und dass Tradi tionsbetriebe erhalten werden. Ich trete ein für leistbare Sied lungsgründe für Einheimische sowie für eine gute Zusammenarbeit mit dem TVB. Unsere Gäste sollen Seefeld in vollen Zügen genießen können.“

hin mit seinem Fachwissen, seinen Netzwerken und mit seinen Ideen. Da neun lang jährige Gemeinderäte in der nächsten Periode nicht mehr im Gemeinderat sein werden, sind wichtige, bisher sehr gut geführte Ausschüsse (wie z.B. der Bau und Raumordnungs ausschuss) so rasch wie möglich neu zu besetzen. Mein Wunsch an den nächsten Gemeinderat ist es, die Vergangenheit jetzt endlich hinter uns zu lassen und miteinander in eine ge meinsame Zukunft zu schauen. Schon jetzt möchten wir uns im Namen der gesamten Liste bei unseren Wählern für Ihr Vertrauen bedanken und freu en uns auch in der nächsten Pe riode viel für Seefeld bewegen zu dürfen.

„In

A. Neuner: 90 Prozent aller Beschlüsse wurden einstimmig gefasst. Fast alle Investitionen wurden von allen Gemeinderä ten PZ:mitgetragen. Was ist noch wichtig?

20 18. FEBER 2022 plateauzeitung

PZ: Gerade dort wirft Euch die Opposition finanzielles Versagen vor? H. Norz: Auf Verlangen der Opposition, das Sport und Kongresszentrum zu entpoli tisieren, wurde ein Geschäfts führer angestellt, der rund ein Sechstel der Gesamteinnah men verdient. Obwohl das Schwimmbad pandemiebedingt eine schwierige Zeit hinter sich hat, soll diese Position jetzt be reits wieder nachbesetzt werden.

H. Norz: Mein Opa war bereits Bürgermeister, aber die Aufga benstellungen waren damals völlig andere. Außerdem habe ich zwei Betriebe und bin da her sehr stark ausgelastet. Im Übrigen braucht Seefeld einen Bürgermeister, an den inzwi schen sehr hohe Anforderun gen gestellt werden. Er muss Seefeld repräsentieren und mit allen Menschen gut umgehen können, und er muss auch juristisch sehr gut aufgestellt sein.

UNSER TEAM Hannes Norz, 1971, verheiratet, Geschäfts inhaber Sport Norz, seit 2004 Gemeinderat bzw. Ersatzgemeinderat für die Liste „See feld bewegen“, Obmannstellvertreter beim Skiclub Seefeld Julia Nairz, 1989, ledig, Jungunternehmerin, Berufskraftfahre rin, Reittherapeutin, Reitclub Seefeld, Seefelder Ortsbäuerinnen , 1977, verheiratet, Notfallsanitäter, Rotes Kreuz, Freiwillige Feuerwehr, Bergrettung , 1975, verheiratet, Unternehmerin, Pfarrsekre natorin, Gemeinderätin, Kaufmannschaft... , 1989, lebt in Partnerschaft, Versicherungskauf frau, Ersatzgemeinderätin, Schützenkompanie jun., 2000, ledig, Elektrotechniker, Landwirt, Bürgermusikkapelle, Seefelder Tuifl, Agrargemeinschaft Conny Van de Voorde, 1967, geschieden, Ernährungsberate rin, Unternehmerin, Organisatorin verschiedener Flashmobs , 1992, ledig, TU München, Ski-Club, Helfer beim Weltcup und den Olympischen Jugendspielen 1960, verheiratet, Schlossermeister, langjäh riger Gemeinderat, Freiwillige Feuerwehr, Agrargemeinschaft Zum Team um Hannes Norz (4. v. l.) gehören: Frank Ritzinger, Anton Rantner, Christina Norz, Ger hard Neuner, Julia Nairz, Andrea Neuner, Conny Van de Voorde, Werner Friesser, Roman Norz ... „ES GEHT UM UNSERE GEMEINSAME ZUKUNFT!“ „Seefeld bewegen“ – Hannes Norz und Team NorzFoto: Seefeld bewegen Um ein sichtbares Zeichen unserer Anstrengungen für die Gemeinde zu setzen, reduzieren wir die Mittel für Wahlwerbung auf ein Minimum und stellen jeden gesparten Euro unserem Sozialsprengel zur Verfügung. FÜR UNS ALLE möchten wir Seefeld als attraktiven Lebensraum mit einer soliden Wirtschaftsgrundlage erhalten, am Puls der Zeit bleiben und kontinuierlich weiterentwickeln. Dabei unterstützt uns auch Alt-Bgm. Mag. Werner Frießer mit seinem Netzwerk und seinem Wissen. Das sind unsere Themen für die kommenden sechs Jahre: IdeenVereinswesenentwickelnfördern Jugend Landwirtschaft pflegen MITEINANDER Café Seniorenresidenz Straßensanierung Zukunft TraditionUnterstützen Heimat KinderNatur Wohnmöglichkeiten Sport Freizeit Senioren Verkehrsanbindung Spielplatz Familien

A. Seyrling: Das würde jeder Einheimische direkt und in direkt spüren. Das Gesamtan gebot der Region würde sich verschlechtern, die Wertschöp fung und die Einnahmen von Betrieben, Gemeinden und des TVB würden sinken und damit verbunden würden die Lebensqualität und Attraktivität darunter leiden. Das wiederum würde dann wieder sehr lange dauern, bis dieser Rückschritt aufgearbeitet wer den kann und andere Orte und Regionen würden an uns PZ:vorbeiziehen.

A. Seyrling: Die Budgets sind zur Zeit beim TVB und bei den Gemeinden knapp. Daher braucht es einen noch engeren Schulterschluss, um zusammen Ideen und Projekte umsetzen zu können und so durch diese Krise zu kommen. Daher wünschen wir dem künftigen Gemeinderat, dass die Zusammensetzung der handelnden Personen lösungs orientiert bleibt und dass im Gemeinderat intern ein star ker Zusammenhalt besteht.

Vereinsleben des Ortes tief ver wurzelt sind. Sie garantierten ein wohlwollendes Interesse am Ort und an der Weiterent wicklung der Region. Gemein deratswahlen sind zwar bei weitem nicht so ortsübergrei fend wie TVB Wahlen, trotz dem muss das Gremium mit Nachdruck für die Interessen des Ortes arbeiten.

Die Gemeinderatswahlen am 27. Feber werfen ihre Schatten voraus. Während wir in den übrigen Berichten die ser Ausgabe vor allem die wahlwerbenden Listen sehen.seinlingverbandsobmannsemmöchten,WahlvorgangneutraleWortBürgermeisterkandidatenundzukommenlassen,bzw.Informationenzumselbstliefernhabenwirindie-ArtikelmitTourismus-AloisSeyrgesprochen,wieerundVorstanddieseWahlen

A. Seyrling: Im bisherigen Gemeindevorstand waren Bür ger und lichkeiten,UnternehmerpersöndieimSozialund

A. Seyrling: Viele Projekte begleiten uns gemeinsam über Jahre und in den letzten 24 Monaten wurde alles noch viel schwieriger. Das Wichtigste ist derzeit, dass Gemeinden und TVB gut zusammenarbeiten und eine gemeinsame Strate gie verfolgen. Frische Ideen sind wertvoll und gut, in einer Zeit der bescheidenen Mit tel braucht es aber Konstanz, Einigkeit und im besten Fall Personen, die viel Kraft und Zeit investieren. Damit die Gemeinde produktiv arbei ten kann und handlungsfähig bleibt, brauchen wir Personen, mit denen wir wie bisher auf Augenhöhe kommunizieren können. Permanente Schlechtredner und Keiltreiber, die Eigeninteressen in den Vorder grund stellen, spalten den Zusammenhalt und würden uns um Jahre zurückwerfen.

TVB-Vorstand und GF Elias Walser fordern Zusammenarbeit ein! KrabichlerFotos: www.parkett-agentur.at

Andernfalls drohen endlose Diskussionen. Die Ziele wür den aus den Augen verloren und die Weiterentwicklung würde gebremst.

PZ: Welche Bedeutung haben die Gemeinderatswahlen für den Tourismus am Plateau? A. Seyrling: Die Plateau Ge meinden sind neben den Be trieben die wichtigsten Partner des TVBs. Die Zusammenarbeit war zuletzt mit allen Gemeinden und in vielen Be reichen sehr gut und es wurde ziel und lösungsorientiert ge arbeitet. Die Gemeinden wis sen und haben vor allem in den letzten zwei Jahren gemerkt, dass die sehr hohe Lebensqua lität in unserer Region eng mit funktionierendem Tourismus verbunden ist. Deshalb gibt es auch zahlreiche Projekte, die gemeinsam finanziert und um gesetzt werden, die Gästen und Einheimischen gleichermaßen zugute kommen. Deshalb ist eine gute Partnerschaft für alle PZ:essentiell.Welche Auswirkungen hätte es, wenn die Gemeindeführung nicht so touristisch denkt wie in der Vergangenheit?

PZ: Wie sollte es jetzt idealer weise weitergehen?

PZ: Welche Aspekte sollten die Gemeindebürger bei der Wahl aus eurer Sicht berücksichtigen?

Obmann Alois Seyrling

Danke für das interessante Gespräch.

PZ: Wie sieht der Tourismusverband die Wahlthemen der ein zelnen Listen? A. Seyrling: Viele Themen sind nicht neu, an lange ver folgten Zielen festzuhalten, ist sicher der richtige Weg. Bei den neuen Ideen sollten die Wähler bedenken, wie re alistisch gewisse Wahlverspre chen sind. Die Gemeinde, die Betriebe der Region und auch der Tourismusverband hatten allesamt sehr große Umsatz rückgänge und die Budgets der nächsten zwei, drei Jahre werden sehr angespannt blei ben. Gemeinden und der TVB kommen um die hohen Fix kosten nicht herum und somit stehen nur wenige freie Mittel für Projekte oder Investitionen zur Verfügung. Was jedoch sicher ist: in unserer Region wurde zuletzt stark investiert. Wir sind also sehr zuversicht lich, dass mit dem nötigen Zusammenhalt unser Ort und unsere Region sehr schnell wieder ganz vorne mit dabei sind touristisch und im Be reich Top Lebensqualität für PZ:Einheimische.

Was würdet ihr euch von der künftigen Gemeindeführung wünschen?

22 18. FEBER 2022 plateauzeitung „Jetzt ist Zusammenarbeit noch wichtiger“

Gemeinsam mit Bürgermeis ter Jorgo Chrysochoidis stellt sich das Team von „Für Leutasch“ auch diesmal der Wahl zum Gemeinderat bzw. Bür germeister. Die Liste hat seit 2016 bewiesen, was möglich ist, wenn sich motivierte Leu te mit innovativen Ideen aktiv im Gemeinderat einbringen. So konnten folgende Investitio nen getätigt werden: • 3,2 Mio. Euro für die Trink •wasserversorgung4,5Mio.Euro für Bildung und Kinderbetreuung • 1,2 Mio. Euro für Asphaltie rungen und Straßenbauten • 2,8 Mio. Euro für die Breit band Versorgung • 5 Mio. Euro für den Erhalt und Ausbau der touristischen •Infrastrukturbei2,7Mio.

Mit einer Spende an den Sozialfonds setzte die GLB ein Signal.

Euro Rücklagen! Durch das entgegengebrachte Vertrauen bei den letzten Wah len konnte „Für Leutasch“ Ver antwortung übernehmen. Das will man auch in den nächsten sechs Jahren, um die Zukunft bestmöglich zu entwickeln! Bgm. Chrysochodis: „Nehmt am 27. Feber von Eurem Wahlrecht Gebrauch, wir freuen uns über das Vertrauen!“ Bgm. Jorgo Chrysochoidis LeutaschFürFoto:

Leutasch positiv weiterentwickeln

Mit einem starken Team möch te VBgm. Stefan Obermeir bei den Gemeinderatswahlen in Leutasch bei den Wählern punkten: „Wir haben in den letzten Jahren einen maßgebli chen Beitrag für ein konstrukti ves Miteinander im Gemeinde rat geleistet. Um sicherzustellen, dass auch in Zukunft ein breites Meinungs und lnteressens spektrum in diesem Gremium abgebildet ist, ist es wichtig, dass Vertreter unterschiedlicher Fraktionen zusammenarbeiten – das möchten wir den Wählern vermitteln.“ Die Themen, die die GLB (Liste 2) in den Mit telpunkt stellt, sind: ,,Der spar same Umgang mit allen Res sourcen vom Bauland bis zur Natur, das Eintreten für den wichtigsten Wirtschaftszweig, den Tourismus, aber auch die Stärkung des Vereinslebens, oder ein gutes Miteinander von Alt und Jung“, so Obermeir ab schließend.

BürgerlisteLeutascherGemeinsameFoto:

18.. FEBER 2022 23plateauzeitung GLB: Spende für Sozialfond

Listen: Neben drei Männern sind dort auch drei engagierte Frauen vertreten. Warum sich die Liste von Rein pold so spät formiert hat, erklärt er der PZ ganz einfach: „Es hatten sich drei Listen und drei Bürgermeisterkandidaten ange kündigt. Als aber klar wurde, dass nur zwei Listen mit Bür germeisterkandidaten antreten, war es mir ein Anliegen, dass nicht wieder eine Gruppe die absolute Mehrheit stellt. Darüber hinaus haben sich nur mehr wenige erfahrene Gemeinderäte auf eine wählbare Position reihen lassen. Deshalb habe ich viele ehemalige Gemeinderäte angesprochen und mit Herbert Bodner, Thomas Lehner, Mag dalena Scharmer, Hubert Heiss, Alexander Michaeler und Walter Lechthaler unter den ersten zehn Listenplätzen gleich sechs weitere Mitstreiter mit Gemeinderatserfahrung um mich scha ren Reinpoldkönnen.“begründet diese Vor gehensweise damit, dass aus der letzten Periode noch vieles abzu arbeiten ist: „Genau da können wir den neuen Bürgermeister unterstützen und so ein mehr an Miteinander in die Gemein destube bringen.“ Im neuen Gemeinderat will Reinpold dafür Sorge tragen, dass die Eigeninteressen in den Hintergrund rücken und jeder Scharnitzer gleich behandelt wird: „Die 7:6­Entscheidungen sollen der Vergangenheit angehören. Jede Stimme eines gewählten Mandatars muss gleich viel wert sein. Wir legen Wert auf demokratische Ent scheidungen und machen keine AlsMachtpolitik.“wichtigsteAnliegen bezeich net er die Sicherung des Trink wassers aus eigenen Quellen, den verantwortungsvollen Um gang mit den Gemeindemitteln, die Sicherung der Kinderbetreu ungsplätze vom Baby bis zum Schulalter, die Wiedereinrich tung einer regelmäßigen Busli nie zu den Nachbargemeinden, die Aufwertung des Ortsbildes und die Schaffung eines sicher begehbaren Zuganges zu den Gräbern und Urnenwänden am Friedhof. Weitere Vorhaben sind ein Hundespielplatz samt Auslaufzone und die Verlegung der Parkplätze an den Ortsrand. Ing. Peter Reinpold führt die Liste „Scharnitz Miteinander“ an.

24 18. FEBER 2022 plateauzeitung

Auch Bgm.-Kandidat Christian Ihrenberger („Gemeinsam für Scharnitz“) geht mit ei nem breitgefächerten Team in die Wahlen am 27. Feber. Sein Motto: „Wir setzen uns für ein lösungsorientiertes und kontruktives Miteinander zum Wohle unseres Ortes und aller Scharnitzer Bürger ein. Ihrenberger ist 54, Finanzver walter der Gemeinde, Zivil und Katstrophenschutz Beauftragter und Kommandant der Freiwil ligen Feuerwehr. Mit GR Kath rin Walch und Rechtsanwältin Mag. Vanessa Heiss Hohenauer wird er auf den Listenplätzen zwei und vier auch von zwei starken Frauen unterstützt. Rang drei bekleidet Kaufmann Martin Kruselburger. „Gemein sam für Scharnitz“ hat sich den Erhalt und die Aufwertung von öffentlichen Plätzen, die wirt schaftliche Entwicklung von Tourismus und Gewerbe, stabile Finanzen, ein aktives Dorf und Vereinsleben, den Erhalt und den Ausbau der Infrastruktur, die Gestaltung des Ortsbildes sowie den Erhalt und die Fertig stellung angefangener Projekte auf seine Fahnen geheftet.

50 Prozent Frauenquote

In Reith und Leutasch stehen bei den Gemeinderatswahlen am 27. Feber die Bürgermeister bereits fest, in Reith auch der Gemeinderat. Trotzdem haben Ihre Stimmen auch in diesen Gemeinden Gewicht, denn die Vergabe von zwei Vorzugsstim men kann die Listenreihung gehörig durcheinander wirbeln. Und dafür wurden auch die Hürden zuletzt kräftig gesenkt: Für eine Vorreihung wurde nämlich die Anzahl der nötigen Stimmen auf 70 Prozent der Wahlzahl gesenkt. Die jeweilige Wahlzahl in den Gemeinden haben wir daher in unseren In foboxen unten bei den statistischen Daten der jeweiligen Gemeinde aus 2016 erhoben. Demnach ist es durchaus mög lich, dass in drei Gemeinden unter 50 Vorzugsstimmen nötig sind, dass die von den Listen erstellte Reihung neu berechnet wird. In der Spalte „Vorzugs stimmen“ können Sie neben ihrem Kreuz am Wahlzettel ma ximal zwei auf Ihrer Wählerliste angegebene Personen unterstüt zen, indem Sie deren Namen oder deren Reihungsnummer auf den Stimmzettel schreiben. Beachten Sie aber: Es dürfen nur Personen der gewählten Liste sein. Schreiben sie Perso nen anderer Listen darauf, wird Ihre Stimme ungültig!

Dass die Liste „Scharnitz Miteinander“ von Ing. Peter Reinpold über viel Erfahrung verfügt, versteht sich von selbst, denn allein Reinpold ist 30 Jahre Gemeinderat. Wer aber auf die Listenränge eins bis sechs blickt, erkennt auch einen weiteren Unterschied zu den übrigen Scharnitzer

Vorzugstimmen haben Wirkung

Konstruktives Miteinander

59,33)

Wahl-Information Scharnitz Wahllokal: Gemeindeamt Scharnitz Wahlzeit: 08.00 bis 14.00 Uhr Wahlberechtigt: 1.136 Bürger, davon 557 männlich, 579 weiblich, davon 293 EU-Bürger 3 Listen stellen sich der Wahl: 1. Für Scharnitz 2. Scharnitz Miteinander 3. Gemeinsam für Scharnitz Kanditaten zur Bgm.-Wahl: Siegfried Gaugg, Christian Ihrenberger Zu vergebende Mandate: 13 Statistisches 2016: Wahlbeteiligung: 81,37 % (Wahlzahl:

PrivatFoto:

Wahl-Information Leutasch Wahllokal: Volksschule Leutasch Wahlzeit: 07.30 bis 14.00 Uhr Wahlberechtigt: 2.103 Bürger, davon 1.048 männlich, 1.055 weiblich davon 503 EU-Bürger 2 Listen stellen sich der Wahl: 1. Für Leutasch 2. Gemeinsame Leutascher Bürgerliste Kanditat zur Bgm.-Wahl: Bgm. Jorgo Chrysochoidis Zu vergebende Mandate: 15 Statistisches 2016: Wahlbeteiligung: 67,64% (Wahlzahl: 75)

Bgm.-Kandidat Siggi Gaugg.

Listenzweite Car men Geiser: „Unser Team ist bunt gemischt, umfasst alle Al terstufen, Ortsteile und Interes „Fürsensgruppen!“Scharnitz“ will listenüber greifend nach Möglichkeiten suchen, um je nach Finanzlage eine solide Basis für eine nach haltige Zukunft der Gemeinde zu legen. Man will anstehende und angefangene Projekte um setzen, die Parkraumbewirtschaftung ändern, das Ortsbild aufwerten, den sanften Touri mus fördern und den Stellenwert innerhalb des TVB stärken sowie Begegnungszonen für Jung und Alt schaffen.

PrivatFoto:

18.. FEBER 2022 25plateauzeitung mit SIEGFRIEDBürgermeisterkandidatGAUGG • anstehende und angefangene Projekte umsetzen • Änderung der Parkraumbewirtschaftung • Aufwertung des Ortsbildes • sanften Tourismus fördern • Begegnungszonen für Jung und Alt S. Gaugg: „Wollen aktiv mitgestalten“

Namenschaos?

In Scharnitz ähneln sich die Namen der Listen, sodass es durchaus am Wahlsonntag zu Verwechslungen kommen könnte. Zunächst gibt es zwei Listen, die die Kurzbezeich nungen FS bzw. GFS tragen: Bei FS handelt es sich um die Liste 1, „Für Scharnitz“, mit Bürgermeisterkandidat Sieg fried Gaugg, bei GFS um Liste 3, „Gemeinsam für Scharnitz“, die Liste von Bürgermeister kandidat Christian Ihrenberger. Als Liste 2 tritt „Scharnitz Mit einander“ mit Listenerstem Pe ter Reinpold an. Dass alle „Für“ und „Miteinander“ heißen, deutet auf eine Beruhigung der Kommunikation untereinan der hin. Sehr auffällig sind auch die Ähnlichkeiten der Listen Logos von „Für Scharnitz“ und „Für Leutasch“. Ob da etwa ab gekupfert wurde?

Geht es nach den Vorstellunggen der Liste „Für Scharnitz“ mit Hüttenwirt Siegfried Gaugg und Carmen Geiser, so wollen sie das schöne Um feld und den Ort Scharnitz weiterentwickeln und die Lebensqualität für die Zukunft erhalten: „Wir wollen, dass wieder Ruhe einkehrt und wir werden uns einbringen, um aktiv Scharnitz mitzugestalten!“ Siegfried Gaugg erklärt: „Die Liebe zu Scharnitz und der Wunsch aktiv mitreden zu wol len, haben uns dazu veranlasst, eine neue Liste zu gründen!“ Gaugg tritt als Bürgermeister kandidat an. Er ist 49, seit 30 Jahren selbstständig und kann daher mit Mitarbeitern und Zahlen umgehen: „Was mich bestärkt, ist die Tatsache, dass mich meine Familie und ein sehr starkes Team unterstüt Unterzen!“ anderem wird er von Architekt Marc Rupf, dem Polizeibeamten Peter Leismüller, den Landwirten Robert Mair und GR Gregor Glas, Lehrerin Birgit Muckenhofer, Hotelier Alfred Neuner, Sportvereinsob mann und IT Spezialist Man fred Graf und der scheidenden Bürgermeisterin Isabella Blaha untersützt.

Fleiß und Handschlagqualität

26 18. 2022

FEBER

Wahl-Information Reith

Wahl-Information Seefeld Wahllokal: Gemeindeamt, Klosterstraße 43, 1. Stock Lokal 1: Haus-Nr. 1-500, Lokal 2: ab 501 Wahlzeit: 08.00 bis 15.00 Uhr Wahlberechtigt: 2780 Bürger, davon 1334 männlich, 1446 weiblich, davon 771 EU-Bürger 4 Listen stellen sich der Wahl: 1. Seefeld bewegen - SBW 2. Seefelder Bürgerliste - SBL 3. Aktiv für Seefeld - AS 4. Für unser Seefeld - FUS Kanditaten zur Bgm.-Wahl: VBgm. Markus Wackerle Bettina Moncher Zu vergebende Mandate: 15 Statistisches 2016: Wahlbeteiligung: 64,41 % (Wahlzahl: 106,86)

plateauzeitung Gemeinderats27.BürgermeisterwahlenundFebruar

Am 27. Februar finden die Gemeinderat- und Bürger meisterwahlen statt. Diesmal wurde nur von unserer Liste „Ja zu Reith – Team Dominik Hiltpolt“ ein Wahlvorschlag für die Wahl des Gemeinderates und des Bürgermeisters eingereicht. Es ist verständlich, wenn du dir die Frage stellst, warum sollte ich überhaupt zur Wahl ge hen, wenn das Ergebnis ohne hin festzustehen scheint? Freie Wahlen sind in vielen Ländern dieser Welt keine Selbstver ständlichkeit. Jede Stimme ist daher ein sichtbarer Ausdruck von der Teilnahme am demo kratischen Geschehen. Erst durch eine Wahl erhalten Man datare den Auftrag und die Legitimation, die Interessen der Bevölkerung zu vertreten. Schließlich kann auch durch die Vergabe von Vorzugsstim men auf die Zusammensetzung des Gemeinderates aktiv Einfluss genommen werden. Unsere Liste „Ja zu Reith –Team Dominik Hiltpolt“ be steht aus hochmotivierten Reithern, die wieder bereit sind, mit größtmöglichem Einsatz in den nächsten sechs Jahren zur Entwicklung unseres Ortes beizutragen. Dabei sollen Ehr lichkeit, Handschlagqualität und Nachhaltigkeit bindende Werte für unsere tägliche Ar beit darstellen. Auf www.ja zu reith.at sind unsere Ziele zu sammengefasst, die wir in den nächsten Jahren konsequent umsetzen wollen. Auch wenn es nur einen Wahlvorschlag gibt, bitte ich Euch, am 27. Februar 2022 zur Wahl zu gehen und die Liste „Ja zu Reith – Team Dominik Hiltpolt“ und mich als Bürgermeisterkandidaten zu unterstützen. Gestärkt durch Euer Vertrauen verspreche ich, dass wir uns mit vollem Engagement, Trans parenz und Verlässlichkeit für eine positive Zukunft unseres Ortes einsetzen werden. Euer Mag. Dominik Hiltpolt Bürgermeister von Reith Wahllokal: Gemeindeamt, Römerstraße 16 Wahlzeit: 08.00 bis 13.00 Uhr Wahlberechtigt: 1.139 Bürger, davon 552 männlich, 587 weiblich, davon 224 EU-Bürger

1 Liste stellt sich der Wahl: 1. JA ZU REITH – Team Dominik Hiltpolt Kanditat zur Bgm.-Wahl: Mag. Dominik Hiltpolt Zu vergebende Mandate: 13 Statistisches 2016: Wahlbeteiligung: 65,69 % (Wahlzahl: 47)

Die weiteren Vorstandsmit glieder sind Martin Sailer (für Franz Klotz), Balthasar Brand ner (für Josef Hörmann), Hans Hornsteiner, Franz Fichtl und Thomas Post. Elf Fingerhakler wurden für 25 Jahre Mitglied schaft geehrt. (WK) In der Arena Mittenwald haben acht Moarschaften beim Bartlmitstandfamiliedasgekämpft.seitWerdenfels“Garmisch-Partenkirchen/pingwerk-BezirksverbandeszirksmeisterschaftEisstockschießentraditionellenumdieBe-des„Kolumdenneuen2001ausgelobtenPokalOrganisierthatteSchießendieKolpingMittenwaldumVorHannesNeuner,derBezirksvorsitzenderVroniauchdieSiegerehrte.

Als Erste mit 14:0 Punkten durften sich Sepp Hofbauer, Leon hard Brennauer, Georg Braun senior und Josef Hornsteiner ihre von den Kolpingsfamilien Mittenwald und Partenkirchen gestifteten Sachpreise aussuchen. Zweite mit 10:4 Punkten wurde das Quartett aus Partenkirchen mit Tobias Graf, Kon ny Gehringer, Hans Zeitlhofer und Toni Lindebner. Beim dritten Platz musste zwischen zwei mit 8:6 punktgleichen Mittenwalder Mannschaften die Note entscheiden. Mit der Note 0,977 wurden Christl und Toni Brandner mit Walter und Eva Bergmann Dritte vor der Moarschaft mit Organisator Hannes Neuner, Matthias Dallmayr, Thomas Hennl und Michael Großhauser (0,955). (WK) Die in der Bezirksober liga schießenden Stockschützen des ESV Wallgau haben bei den Aufstiegs Turnieren in Dorfen für eine Sensation gesorgt. In einem Herzschlag Fi nale sicherte sich das Quartett mit Hubert Holzer jun. und sen., Hans Zahler und Hubert Neuner unter 19 Vereinen mit Rang 3 den Aufstieg in die Bayernliga (dritthöchste Liga in Deutschland). „Wir standen 18 Spiele lang nie auf einem Aufstiegsplatz,“ jubelt Zahler. neue Vorstand und die Geehrten mit Enrico Corongiu. erfolgreichen Moarschaften beim Kolpingbezirksschießen.

18.. FEBER 2022 27plateauzeitung o e alles spricht für dasIhresOptikfachgeschäftVertrauensInh.:Roland Rotter - Staatl. gepr. Augenoptikermeister Hochstr. 6 - 82481 Mittenwald - Tel. 08823 8530 - optik-elsweiler@t-online.de KLARE SICHT BEIM SPORTKLARE SICHT BEIM SPORT Verglasbare Sportbrillen für Brillenträger ©Hubert Hornsteiner Gartengestaltung & Baumpflege Neuanlage und Umgestaltung Dauer- und Jahrespflege fachgerechter Baumschnitt Fällarbeiten und Wurzelstockfräsen Ihr Gärtnermeister am Plateau Peter Hartwig Leutasch, Boden-Niederlög 8 +43 664 992 161 kontakt@hartwig.tirol64 Partenkirchner Str. 17 TelefonMittenwald(08823) 3080 Fax 4438 ReifenserviceUnfallinstandsetzungSB-Tankstelle-KFZ-ReparaturenNeu-undGebrauchtwagen allereparierenWirFabrikatezuverlässig www.karwendelgarage.com

Die

Bgm.

Der

Ehrungen

KunzW.Foto: KunzW.Foto: Ganghoferlauf Am 5. und 6. 3. gehen in Leutasch wieder der 51. Mini Ganghofer bzw. der Gangho ferlauf (Volkslanglaufrennen) über die Bühne. Anmeldun gen erfolgen online unter hoferlauf/anmeldungtps://www.seefeld.com/ganght­

bei Fingerhaklern Kolping ermittelte Bezirksmeister inStockschützenBayernliga

(WK) Peter Frank bleibt Vorsitzender bei den Mittenwal der Fingerhaklern. Bei der 49. Hauptversammlung wurden Christian Klotz zu seinem Stellvertreter, Simon Witting zum Schriftführer und Peter Neuner zum Kassier gewählt.

Viele beim Gugelhupfspringen

geplanten

Lamparter nach Seefeld Weltcup-Leader

tagen zur echten Challenge für das gesamte Team gemacht haben, weiß OK­Leiter Thomas Unterfrauner: „Das war heute Kombination, wie man sie gerne sehen möchte. Perfekte Werbung für den Sport und natürlich auch für Seefeld. Ich möchte mich beim gesam ten Team für die gute Zusam menarbeit bedanken. Ein tolles Triple, trotz herausfordernder Umstände. Nächstes Jahr hof fen wir natürlich, dass wir auch wieder Besucher bei uns im Stadion begrüßen dürfen.“ Johannes Lamparter landete an allen drei Tagen auf dem Podest. ÖSV/DergancFoto:

1. Kid’s Wintertriathlons Leutasch Olympiaregion.kampfstationSportPausesoweit.amverschiebenpandemiebedingtmusste,wares29.Jänner2022endlichNachvielenJahrenkehrtederTriathlon-wiedermiteinerWett-zurückindie

Die stolzen Leutascher mit ihren Medaillen!

Joergen Graabak (NOR) feier te in Seefeld seinen ersten Welt cupsieg seit drei Jahren und unterstreicht mit dem über raschenden Tripel Triumph die Dramaturgie, die sich aus dem neuen Modus des Nor dic Combined Triples ergeben hat. Der Norweger lag nach Tag eins noch auf Rang 11, kombinierte sich am Samstag auf den starken dritten Rang, um schließlich beim Finale des Nordic Combined Triples zuzuschlagen: Es war ein har tes, aber spannendes und inte ressantes Rennen, bei dem der Tiroler Johannes Lamparter unglaublich stark war: „Ich bin froh, dass ich meine Routine auf den letzten Metern aus spielen konnte, aber es war ein faires Duell“, streut Graabak dem österreichischen Jung Star Rosen zum zweiten Rang. Lediglich der Hauch von 1,5 Sekunden fehlte auf den ersten Triple Gesamtsieg eines Öster reichers in Seefeld: Mit Laufbestzeit über die 12,5 Kilome ter lief der Rumer ein mehr als engagiertes Rennen, versuchte das Tempo an der Spitze stets hochzuhalten, um so die bei den Norweger, Riiber und Graabak, zu ärgern und den starken Finishern Paroli zu bie ten. Auf den entscheidenden letzten Metern siegte aber doch die Routine des Olympiasie gers von 2014. Lamparter zeig te sich zufrieden: „.Besser kann man sich einen Heimweltcup nicht vorstellen. Ich bin sehr stolz auf meine Leistungen.“ Im Gesamtweltcup sammelt der Tiroler wichtige Punkte und geht als Weltcup­Leader in die Olympischen Spiele. Zufrieden sind auch die Veran stalter des Nordic Combined Triples. Auch wenn die Wind verhältnisse sowie die strikten EventsgenCovid­Sicherheitsvorkehrun­dieDurchführungdesandendreiBewerbs

Und das mit einer gelunge nen Premiere: dem „weltweit“ ersten Nachwuchs Wintertri athlon überhaupt. Erst eine vorangegangene Änderung im

Nachdem der Skiclub Leutasch den ursprünglich für Jänner Stapellauf des

28 18. FEBER 2022 plateauzeitung

bodenständig echt regional Parkett-AGENTUR GmbH Boden-Niederlög 4 6105 Leutasch parkett-agentur.com • • Wintertriathlon in Leutasch

LeutaschSkiclubFoto:

Nach pandemiebedingter Unterbrechung organisierte auch heuer wieder der Ski Club unter der Leitung von Martin Mausser ein Gugelhupfsprin gen für Kinder ab drei Jahren. Die Sieger konnten dabei die schönsten Kuchen aussuchen, die Ihre Eltern zuvor gebacken hatten. Denn Teilnahmegebühr ist ein Gugelhupf. Die Tages höchstweite sprang Lorenz Hal ler vom Ski Club Seefeld, der in beiden Durchgängen jeweils 9 Meter schaffte. Insgesamt wa ren über 50 Kinder am Start. Das Gugelhupfspringen hatte einmal mehr Wetterglück!

HolzknechtH.Fotos:

Triathlon­Reglement hat Kindern und Jugendlichen den Start in der Disziplin Winter triathlon erlaubt. Neben dem Nachwuchs stellten sich aber auch Erwachsene den Her ausforderungen Lauf / Rad / Langlauf. Der Fun Bewerb lockte überregional Triathlon erfahrene und interessierte an. Klassensiege für Leutasch hol ten beim Kindertriathlon Zug Marie Kohl, Anna Lena Kara sek, Lorenz Schatz und Mattea Zauninger, Silber: Sami Opitz und Sophia Schatz sowie Bron ze Sara Vassoille.

·

29plateauzeitung EKiZ

·

·

Wir freuen uns auf Euer Kommen! Euer EKiZ-Team Genauere Informationen zu unseren Kursen findet Ihr unter www.ekiz-reith-seefeld.at

Purzigagl Info: Kinderturnen für 4 - 6 jährige Leitung: Sabrina Haslwanter, +43 664 1531417 Ort: Turnsaal Vereinshaus Reith Beginn: 21.02.2022 Zeit: Mo 16.15 - 17.15 Uhr Kosten: € 64,00 für 16 Einheiten Pränatales Yoga Leitung: Carina Krautzig, +49 178 2897007 Ort: Turnsaal Vereinshaus Reith Beginn: 21.02.2022 Zeit: Mo 18.30 - 19.45 Uhr Kosten: € 100,00 für 8 Einheiten Gummibärenbande Info: Kinderturnen für 2 - 4 jährige mit Begleitung Leitung: Gunda Pölzl, +43 (0) 676 3066895 Ort: Turnsaal Vereinshaus Reith Beginn: 21.02.2022; Zeit: Mo 15 - 16 Uhr Kosten: € 64,00 für 16 Einheiten Fit im Wochenbett Leitung: Michaela Schatz, +43 (0) 650 9831739 Ort: Eltern-Kind-Zentrum Reith Termin: wird noch bekannt gegeben Zeit: 1 Nachmittag pro Monat Lieder-Garten Kunderbunt Info: Für Kinder im Alter von 4-6 Jahren Leitung: Daniela Engl, +43 (0) 650 9615509 Ort: Gymnastikraum Volksschule Reith Termin: ab 10.3., Do. von 14.30 - 15.30 Uhr Kosten: € 20,00 für 5 Einheiten

Erste-Hilfe-Kindernotfallkurs

18.. FEBER 2022 Reith & Seefelder Plateau A-6103 Reith bei Seefeld Lauserweg 15 Tel. +43(0)664 4282229 info@ekiz-reith-seefeld.at www.ekiz-reith-seefeld.at Offene Treffpunkte Montag 15.00 – 18.00 Uhr, Mittwoch 10.00 – 12.00 Uhr Das Eltern-Kind-Zentrum ist während der Schulferien und an Feiertagen geschlossen.

Info: Anmeldung unter info@ekiz-reith-seefeld.at Leitung: Österreichisches Rotes Kreuz Ort: Eltern-Kind-Zentrum Reith Termin: 26.3., Sa. von 8-12 Uhr Kosten: € 35,00 Flohzirkus Info: Spielgruppe für 0,5 - 2-jährige mit Begleitung Leitung: Carina Krautzig, +49 178 2897007 Ort: Gymnastikraum Volksschule Reith Beginn: 23.02.2020; Zeit: Mi von 09 - 10 Uhr Kosten: € 72,00 für 18 Einheiten

Programm Sommersemester 2022 Leutasch • Kirchplatzl Öffnungszeiten: Di & Mi 10–12 Uhr, Do & Fr 16–18 Uhr und nach Vereinbarung Telefon 05214-20093 oder 0676-6056184 KulturhausÖffentlicheGanghofermuseumBücherei Flohmarkt Flohmarkt8. Feber bis 20. März KOMM VORBEI, ICH FREUE MICH! Wir haben Großes vor und bauen den KURBLHOF in Leutasch - Weidach neu und haben viele schöne Sachen an(MonikaRufIdealzubieten...fürMitarbeiterunterkünfte!michanunterTel.0680-3350914Klimitsch). Das Beste zum Schluss: Markttage!

Schnäppchenjäger aufgepasst: Die „Seefelder Markttage“ stehen vor der Tür und bieten von 4. bis 6. März unzählige Chancen auf stark reduzier te Waren aller Branchen und Qualitätsprodukte aus der Region. Das von der Kauf mannschaft Seefeld organi sierte Shopping Wochenende gilt seit mehr als 20 Jahren als unverzichtbarer Termin für alle Ausverkaufs Shopper und lässt sich zudem perfekt mit einem Wochenendausflug für die ganze Familie in Seefeld Beiverbinden.den„Seefelder Marktta gen“ bleibt kein Einkaufs wunsch unerfüllt. Insgesamt erwarten die Besucher über 40 Stände von regionalen Bau ern, Händlern und Familien betrieben, welche die besten Produkte für den alpinen Le bensraum in unserer Heimat Tirol anbieten. Ob Fashiontrend, Bergschuh, Designerschmuck, Sonnen brille oder Sportartikel: Fin den Sie Ihr ganz spezielles Lieblingsstück zum super fairen Preis und genießen Sie neben vielen Angeboten und Kinderbasar Langsam aber sicher ist es Tra dition: Auch bei den Seefel der Markttagen 2022 ist der Seefelder Elternverein „kids & family“ wieder mit seinem Second Hand Markt „Rund ums Kind“ dabei, allerdings nur am 5. März von 10 bis 16.30 Uhr. Im Kurpark Seefeld wird Kleidung von 0 bis 18 Jahren angeboten: Som mersportartikel, Autositze, Kinderwägen sowie natürlich viele verschiedene Bücher und Spielsachen. „kids & family“ Vereinsmitglieder mit Ausweis können schon ab 9.30 Uhr einkaufen. Die Warenannahme erfolgt am 4. März von 16 bis 18 Uhr am Pavillon. Wei tere Infos unter info@elternverein seefeld.com Bei den Markttagen gibt es wieder Markenware als Schnäppchen! bester Beratung das entspan nende Ambiente der Seefelder AuchShoppingmeile.inkulinarischer Hin sicht lohnt sich ein Ausflug zu den „Seefelder Markttagen“, wo alle großen und kleinen Besucher von 4. bis 6. März, täglich zwischen 10 und 17 Uhr mit regionalen Gaumen freuden verwöhnt werden. Verkosten Sie die besten Pro dukte heimischer Betriebe und genießen Sie am großen Bauernmarkt Ihr ganz persön liches Stück Tirol.

ArchivFoto:

·

Rund um die Schwangerschaft Leitung: Michaela Schatz, +43 (0) 650 9831739 Ort: Eltern-Kind-Zentrum Reith Termin: wird noch bekannt gegeben Zeit: 1 Nachmittag pro Monat

30 18. FEBER 2022 plateauzeitung SEEFELD/REITH: GEMEINDE LEUTASCH A-6105 Leutasch, Kirchplatzl 128a E-Mail: gemeinde@leutasch.tirol.gv.at Die Gemeinde Leutasch sucht ab April eine Reinigungskraft (m/w/d) in Teilzeit (37,5 % Teilzeitbeschäftigung, 15 Wochenstunden) und eine(n) Hortassistent/-in (m/w/d) ab sofort als Karenzvertretung (68,75 % Teilzeitbeschäftigung, 27,5 Wochenstunden) Weitere Details (Profil, Anstellungserfordernis, Aufgabenbereich, Entlohnung) können auf der Homepage der Gemeinde Leutasch unter www.leutasch.at in der Rubrik „Amtstafel“ eingesehen werden (Bewerbungsfrist: 28. Februar 2022). Impressum Unabhängige Zeitung für die Karwendel- und Wettersteinregion Medieninhaber,Verleger: Bernhard Rangger, A-6170 Zirl, Eigenhofen 18. Herausgeber: Bernhard Rangger Anzeigen/Redaktion: Hannes Rangger (har), Wolfgang Kunz (WK), Bernhard Rangger (rabe), A-6020 Innsbruck, Lindenbühelweg 16. Tel: +43(0)650/4576196 E-Mail: rabefilm@gmx.at Druck: Styria GmbH & Co KG, Graz Freimachungsvermerk: P.b.b. A-6401 Inzing Terminservice vom 18. 2. bis 16. 3. 2022 (coronabedingte Absagen möglich) SEEFELD: Kongresszentrum, bis 26. Feber, Orthopädische Aspekte im Sport (Kongress für Sportmedizin & Sport traumatologie) Feber Fr18 Feber Sa19 Feber Mi23 Feber 24Do Feber Sa26 März Fr4 März 7Mo März So13 März Mi16 März Sa5 WALLGAU: Start und Ziel platz an der Finz (Isarsteg), 10 Uhr, bis 28. Feber, Int. Schlit tenhunderennen abgesagt SEEFELD: Fußgängerzone, 10 Uhr, bis 6. März, Seefelder SEEFELD:Markttage Hotel Eden, 21 Uhr: Live Musik mit Raemie Brown und José Teran SEEFELD: Treffpunkt Olym piabad, 18 Uhr, Vollmond Skating Seefeld in Wildmoos (Anm.: SEEFELD:www.seefeld.com)HotelEden, 21 Uhr: Live Musik mit DÖS, ein junges und dynamisches Pop & Jazz Duo aus Tirol MITTENWALD: Erste Ski schule Mittenwald am Bahn hofsvorplatz, 18 Uhr, Fackel wanderung zum Lautersee WALLGAU: Wild South SUP, 10 Uhr, Snow Bodyboarding im Tiefschnee (neue Sportart, 2,5 Stunden Kurs) SEEFELD: Bergbahnen Ross hütte, bis 20. 4., Virtus Ski WM auf 12. bis 18. 3. 2023 verschoben LEUTASCH: Ganghofermu seum, 19.30 Uhr, Kabarett mit Gabriel Castaneda MITTENWALD: Instru mentenbauschule, 19.30 Uhr, Frühlingskonzert mit Solisten und Ensembles SEEFELD: Kurpark, 10 Uhr, Kinderbasar des Elternvereins LEUTASCH:Kids&family Festhalle Wet terstein, 9 Uhr, bis 6. 3., Eu roloppet Ganghoferlauf Bestellen Sie den PZ Newsletter kostenlos unter rabefilm@gmx.at

Die aktuellen Corona­Bestimmungen machten eine Höpfe ler Fasnacht dieses Jahr nicht möglich. Trotzdem wurden die beliebten Fasnachrichten gedruckt und in den Trafiken am Busbahnhof Seefeld und im Kaufhaus Albrecht zum Verkauf aufgelegt. Senioren-Info Für die Frühjahrsreise nach Montenegro sind noch einige DZ frei. Im Herbst (1. 10. Oktober) planen wir eine Kulturreise nach Venedig. Inter essierte werden gebeten, sich hierfür im Seniorenbüro bei Rainer Hroch (Tel. 0650/397 6188) anzumelden.

Faschingszeitung

18.. FEBER 2022 31plateauzeitung DACHTERRASSENWOHNUNGEN | APPARTEMENTS | BAUERNHÖFE TIROLER LANDHÄUSER | TRAUMVILLEN | BAUGRÜNDE Immobilien Netzwerk Seefeld e. U. · Münchnerstraße 33 · 6100 Seefeld in Tirol · Austria · Tel. 00435212 - 2489 · Mob.: 0043664 - 860 76 69 · Email: info@immo-netzwerk.at · www.immo-netzwerk.at Manfred Grießer Steuerexperte im Immobilienbereich Lisa Grießer, MSc staatl. geprüfte Immobilienmaklerin Anni Grießer-Jäger Immobilienberaterin Für vorgemerkte Kunden suchen wir WOHNUNGEN, EINFAMILIENHÄUSER UND GRUNDSTÜCKE ALLER ART Wir freuen uns, wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen. Engel & Völkers Seefeld Klosterstraße 608 · 6100 Seefeld in Tirol Telefon +43-(0)-5212-52 63 9 www.engelvoelkers.com/tirolTirol@engelvoelkers.com Der zuIhreZeitpunkt,besteumImmobilieverkaufen?JETZT!VERKAUFTVERKAUFT VERKAUFTVERKAUFT Die nächste Plateauzeitung erscheint am 1. April. Annahmeschluss ist am 21. März! Gerne infor mieren wir zwischen zeitlich laufend www.plateauzeitung.atauf Kleinanzeigen SEEFELD: Möbellager ca. 50 bis 100 qm in Seefeld oder Um gebung für 6 bis 12 Monate zu mieten gesucht. Tel. Nr. 0049 173 54 84 501 oder Tanja. Feldt@sefgmbh.de MÖSERN: Übernehme Schnee räumarbeiten in Mösern und Seefeld, Tel. 0664/4650379.

UMBAUTOTALABVERKAUF -40 % mindestens * föger© Einrichtungshaus Föger föger© totalabverkauf www.foeger.at Ohne Wenn & Aber. Alles muss raus! Im Sommer starten wir mit «Trendigem Wohnen» in eine neue Dimension. Für den Komplettumbau brauchen wir viel Platz und leere Flächen. Das ist deine SuperMitSchnäppchengarantie! mindestens –40 % und mehr auf alle lagernden Ausstellungsstücke in den gekennzeichneten Bereichen im Erdgeschoss räumen wir das Lager leer und machen Platz für die neue Welt des Wohnens! Irrtum sowie Satz- & Druckfehler vorbehalten. Preise sind Abholpreise. *Gültig für gekennzeichnete Lager-Ausstellungsware im Erdgeschoss. Solange der Vorrat reicht. statt 1.834,–733,–PELIPAL Bad quarzgrau matt / gegen Mehrpreis: Armatur AS-60 %SALE•LE•SALE•SALE•SALE• statt 2.299,–1.379,–HÜLSTA NOW Boxspringbett 180 × 200 cm / inkl. Topper statt 1.289,–ADA773,–TRENDLINE Ausziehsofa Rücken echt / ohne Bettzeugraum–50 %AS-40 %SALE•LE•SALE•SALE•SALEaufAlles im Textil & Bereich*Boutique statt 1.099,–XOOON659,–Tresentisch Platte Eiche massiv / Gestell Metall schwarz / ø 110 cm / H=92 cm statt 1.699,–XOOON1.019,–Schrank Eiche railway brown / Metallgestell / 100 × 42 × 190 cm statt 999,–XOOON599,–Lowboard Eiche naturel 170Metallrahmen//×42×60cm AS-40 %SALE•LE•SALE•SALE•SALE AS-40 %SALE•LE•SALE•SALE•SALEAS-40 %SALE•LE•SALE•SALE•SALE AS-40 %SALE•LE•SALE•SALE•SALE•

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.