Foto: Heinz Holzknecht

die unabhängige Zeitung für die Karwendel- & Wettersteinregion Nummer 1 2022 vom 28. Jänner 2022 Österreichische Post AG / Postentgelt bar bezahlt · RM 17A041056 K · Verlagspostamt 6100 Seefeld Traumwinter!




Schöner könnte es am Seefelder Hochplateau nur sein, wenn mehr Gäste hier wären! Nach einem überdurchschnittlich starken Herbst folgte ein Start in die Weih nachtsfeiertage mit weniger als 75 Prozent Bettenauslastung. Dank der sehr heftigen Omikronwelle in Tirol war das Jännerloch im Tourismus besonders stark zu spühren. Sehr gut verlief hingegen der Verkauf der Loipenjahreskarten mit einem fast 40-pro zentigen Anstieg – so Tvb-GF Elias Walser.

den!“Axamer-Lizuminmichschaulassegense,Privatleben.nießemitgeschaffticheinekommthabenichtsdassdassaufhochkommengehenonellversuche,zurwaltungsgebäudeHoadlbahnBauverhandlungenLizumde“siebenFrießer,delt.gewerblicheeineziehbar,StaatsanwaltschafteingehobenUmstand,abgeschlossenBewilligungsverfahrendurchgeführtepositivwurde.AuchderdasskeineGebührenwurden,istfürdienachvolldaessichwederumWohnstättenochumeineLiegenschafthandermittlerweileseitMonaten„mitvielFreualsGeschäftsführerinderarbeitetundsichaufdiefürdieneueunddasneueVervorbereitet,Verfahrenseinstellung:„IchmöglichstprofessimitdemThemaumzuundkeineEmotionenzulassen.IchbinalleFällesehrerleichtert,esnunmehramtlichist,ichmiralsBürgermeisterzuSchuldenkommenlassen.NatürlichübermichzwischendurchkleineWehmut,aberwennmirallesanschaue,waswirhaben,erfülltesmichFreudeundStolz.IchgedasMehranFreizeitundDieArtundWeiwiemanmitmirumgeganist,warverletzend,aberdasichnunhintermir.JetztichnachvorneundfreueaufdieProjekte,diewirdennächstenJahreninderumsetzenwer


zur WM sowohl alle Einladun gen als auch die Sitzungspro tokolle für die vom Gemein derat entsandten Mitglieder, darunter VBgm. Wackerle, GR Schmid und GR Kneisl, über alle Vorgänge informiert wurden“, so Frießer. „Der Bauausschuss wurde von Bau amtsleiter Bernd Gatz über die Planungen der WM-Gebäude in Kenntnis gesetzt. Über die WM-Bauten haben ich und die Gemeinderäte gemeinsam die Bevölkerung bei einer Gemein deversammlung informiert. Mein Vorgehen bei der Kredit vergabe beruhte auf den Zusa gen des Landes Tirol, und ich war berechtigt, diesen als Ge schäftsführer der Beteiligungsund Infrastruktur GmbH der Gemeinde Seefeld abzuschlie ßen. Dass ich den Gemeinde rat rechtzeitig informiert habe, kann ich durch die Sitzungs protokolle belegen!“ Begründete Einstellung im Bauverfahren: Am 27. 12. stellte nunmehr auch die Staatsanwaltschaft Innsbruck das Ermittlungsverfahren wegen des Stadels nahe des Gschwandtkopfs ein. In der Begründung heißt es, dass die Bauführung an sich konsens fähig war. Das ergibt sich aus dem Umstand, dass das nach träglich über Drängen der Be zirkshauptmannschaft als Ge meindeaufsicht
Zwei Sachverhaltsdarstellun gen bei der Staatsanwaltschaft im Jänner 2021 waren letztlich dafür verantwortlich, dass der damalige Seefelder Bürgermeister Mag. Werner Frießer das Handtuch warf: „Natürlich hatte ich schon seit Ende der zweiten Legisla turperiode den Gedanken, in die Privatwirtschaft zu wechseln. Sonst hätte ich mindes tens fünf Perioden bleiben müssen, um als Bürgermeis ter in Pension gehen zu können“, verrät uns der 50-Jähri ge in seinem schlichten Büro in der Axamer Lizum. „Der Turbo für meinen Rücktritt war aber, wie ich am 29. Mai erstmals den Inhalt der An zeigen zu lesen bekam. Ich war mir sicher, dass alle Vorwürfe haltlos sind und von der Staatsanwaltschaft einge stellt würden!“ Erinnern wir uns an die Vor würfe: VBgm. Markus Wa ckerle, der der Frießers-Liste „Seefeld bewegen“ den Rücken gekehrt hatte, die meisten Mit glieder der Seefelder Bürgerliste sowie Listenführer Albert Bloch von der Gemeinderatsliste „Fri scher Wind“ hatten Frießer vorgeworfen, den Gemeinderat im Zuge der WM-Vorberei tung nicht ausreichend über Planung und Finanzierung der WM-Bauten informiert zu ha ben, keinen Beschluss über ei nen Zwischenfinanzierungskre dit in der Höhe von drei Mio. Euro gefasst zu haben und bei der Verlegung bzw. Neuerrich tung eines Stadels das Tiroler Raumordnungsgesetz missach tet zu haben. Rasche Einstellung schaft:KorruptionsstaatsanwaltdurchBereits am 26. Juli, also wenige Tage nach der Amts übergabe von Frießer an VBgm. Wackerle erfolgte die Einstellung des Verfahrens durch natlichenRahmen„EsKorruptionsstaatsanwaltschaft.dieistdokumentiert,dassimvoninsgesamt33moJours-fix-Sitzungen
JÄNNER
Mag. Frießer neben der ersten Gondel der neuen Hoadlbahn. RanggerFoto: Beide Verfahren gegen Werner Frießer wurden nunmehr eingestellt. RanggerFotomontage: Telfs • 05262 - 63376 Innsbruck • Hall • Schwaz • Wörgl Lerne bei den Kostenlose Beratung: www.schuelerhilfe.at

plateauzeitung Verfahren gegen Frießer eingestellt
2 28. 2022
Krisenmüde

28. JÄNNER 2022 3plateauzeitung

det: er wurde vom Gemeinde rat kürzlich zum Ortslegalisator Seinberufen.„sportlicher Mitbewer ber“, so nennt es zumindest der 54-jährige Ihrenberger, ist seit 20 Jahren Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr. 16 Jah re ist er als Finanzverwalter bei der Gemeinde tätig. „Gerade weil ich - mitten in der schwie rigsten finanziellen Situation mit allen Fraktionen zusam mengearbeitet hab, ist ein ge wisser Grundstock an Vertrau en da “, so Ihrenberger. Zu viel über seine Mitstreiter will Ihrenberger noch nicht verraten: „Es wird ein breit ge fächertes Team!“ Gaugg: „Wir hatten zuletzt vie le Besprechungen. Eine fixe Lis te steht aber auch bei uns noch nicht. Ich bin aber mit Ihrenber ger befreundet und einige mei ner Unterstüzter sind Freunde von seinen Listenmitgliedern. Alle wollen das gleiche: mit viel Elan für Scharnitz arbeiten und die Querelen der Vergangenheit hinter uns lassen!“ von Thomas Schiessendoppler gegen Christian Ihrenberger an.

RedakteurRangger,Bernhard


EditorialZwei Bgm.-Kandidaten in Scharnitz
PrivatFoto: Siggi Gaugg tritt in Scharnitz ... RanggerFoto: parkett-agentur.com
Es geht uns vermutlich allen gleich: Zwei Jahre Corona und die ständig wechselnden Ge- und Verbote sind ein fach genug. Mehr als 70 Pro zent der Bevölkerung haben sich bereits impfen lassen, ein Großteil sogar dreimal. Am Anfang hat es geheißen, dass zwei Impfungen ausrei chen, dann drei, dann kam Omikron, und jetzt ist von der vierten Impfung und einer Impfpflicht die Rede. Durch die Lockdowns und Grenzschließungen wurde die Wirtschaft insbesondere der Tourismus hart getrof fen. Während im Vorjahr noch großzügige Hilfsgelder flossen, müssen heuer die Beherbergungsbetriebe und alle, die davon leben, mit 70 Prozent der Gäste um Weihnachten das Auslangen finden und mit 15 Prozent im Jännerloch. Die Liefer ketten funktionieren nicht mehr. Anfangs fehlten nur Baumaterialien und Elekt ronikteile, inzwischen sogar das Zeitungspapier. Die Prei se schnellen in die Höhe. Je der von uns sollte weiterwirt schaften, im Einkauf kostet aber alles um zwanzig, drei ßig oder gar achtzig Prozent mehr. Durch die Inflation droht der private Konsum einzubrechen. Dazu kommt das Säbelrasseln zwischen den Großmächten und der drohende Einmarsch der Russen in die Ukraine. Wie soll man angesichts solcher Entwicklungen optimistisch bleiben? Galgenhumor ist wohl das Letzte, was bleibt!
Es sind nur noch ein paar Tage bis zum 28. Jänner, an dem die Listen und Bürger meister-Kandidaten für die Gemeinderatswahl am 27. Fe ber in Tirol bekannt gegeben werden müssen. In Scharnitz hat man sich dafür besonders lange Zeit gelassen ... Soviel ist fix: Alt-Bgm. Walter Lechthaler wird gar nicht mehr antreten, Bgm. Isabella Blaha höchstens als Unterstützung für einen Kandidaten ihrer Wahl auf einem hinteren Listenplatz. Als sichMitPlateauzeitung.kann“,milie,kombinieren:blemlosgeführtenSeindel-PioniersSohnsenhüttenchefsichgelndeGauggangehenBürgermeister-AspirantenvoraussichtlichChristiIhrenbergerundSiegfriedinsRennen.ÜbermanBekanntheitkönnenbeidenichtbeklagen:PleiGaugg(50)istdesbekanntenKarwen„Pleisen-Toni“.JobaufderganzjährigHütteließesichpromitdemneuenAmt„IchhabeeineFaaufdieichmichverlassenmeintergegenüberderderGemeindearbeithatererstseitkurzemangefreun
www.pfarrgemeinderat.atFoto: VerlegungVerkaufBeratung parkett-agentur.com

4 28. JÄNNER 2022 plateauzeitung Autorisierter Mercedes-Benz Service-Partner A-6103 Reith/Seefeld | Auland 2 | sailer@mercedes.at Tel. 0 52 12 / 22 24 | Fax 0 52 12 / 22 24-17 Arja J. Sailer • Vermittler für Personenwagen und Transporter • Karosserie-Instandsetzung • Abschleppdienst Wird Camp Alpin ab April umgesetzt?

daher die Möglichkeit, in den Pfarrgemeinderat gewählt zu werden oder mit ihrer Stimme Kandidaten das Vertrauen aus zusprechen. Die Vorbereitungen dazu laufen auf Hochtouren. Im gesamten Seelsorgeraum sucht man Frauen, Männer, Jugendli che und junge Erwachsene, die bereit sind, ihre Zeit, Talente, Fähigkeiten und Erfahrungen einzusetzen und gemeinsam mit vielen anderen die Pfarre zu un Seitterstützen.Anfang
Österreichweit werden am 19. und 20. März die Pfarrgemeinderäte neu gewählt – Pfarrer Mateusz ruft im gesamten Seel sorgeraum Seefelder Plateau zur Teilnahme und Kandidatur auf. Etwa 3.000 Menschen enga gieren sich in den 267 Pfarrge meinderatsgremien der Diözese Innsbruck. Seit mehr als 50 Jah ren gehören diese „zur Grund ausstattung jeder Pfarre“ in der Diözese, so Bischof Hermann. „Pfarrgemeinderäte sind die Sprachrohre, die Anwälte einer lebendigen Gemeinschaft.“ Rund zweieinhalb Monate vor dem Wahltag wurde ein Stim mungsbild in den Pfarren und bei Pfarrgemeinderäten eingefangen und durch eine Umfrage ergänzt. Viele Menschen sind demnach immer noch mit ho hem Engagement bei der Sache und wollen Kirche mitgestalten. Es brauche aber auch Verände Allerungen.wahlberechtigten Katholiken und Katholikinnen haben
Bei der gut besuchten De zembersitzung des Seefelder Gemeinderatss stand auch der Camp Alpin wieder im Mittel punkt der Debatten. VBgm. Markus Wackerle berichtete, dass das Land der CampingErweiterung zustimmen werde, wenn das von der Ge meinde an die TBA II GmbH verkaufte Grundstück im Ausmaß von 6000 Quadratmeter nicht verbaut werde. Wie Betreiber Loek Beuker in formierte, waren die Investoren der Landal Green Parks zwar sehr enttäuscht, wie sie vierzig Monate nach den ersten Gesprä chen mit Land und Gemeinde von der plötzlichen Kehrtwende der Abteilung Raumordnung erfuhren: „Bereits nach einer Woche haben wir uns aber da rauf verständigt, dass wir das Projekt auf den bereits gewid meten 35.000 Quadratmetern umsetzen werden. Auf der einen Seite können wir so die Anlage durch Park- und Bachflächen sogar aufwerten. Die Bauwer ke müssen allerdings verdichtet werden. Wir sehen es als eine typisch politische Lösung. Um das Projekt aus dem Gemeinde ratswahlkampf herauszuhalten, werden wir es aber noch im Jän ner einreichen und wie geplant ab April mit den Baumaßnah men VBgm.beginnen!“Wackerle bestätigte, dass man bereits mit allen Landesab teilungen gesprochen habe und dass von allen Seiten signalisiert wurde, dass man dem neuen Kompromiss zustimmen werde: „So muss auch die Gemeinde die bereits bezahlten 800.000 Euro nicht zurückzahlen. Es verblei ben 110 Camping-Stellplätze und entstehen ca. 490 Betten in einer luxeriösen Appartemen tanlage samt Verwaltungsgebäu de und Wellnessanlage. Die von uns verkauften Flächen im Aus maß von 6.000 Quadratmetern würden zum öffentlichen Park.“ Der Camp Alpin wird übrigens am 17. Feber Thema in der ORF-Sendung „Am Schau platz“ sein. Gegen das Projekt hatten vor einem Jahr 620 Un terzeichner, darunter knapp 300 Seefelder, protestiert. Das „Am Schauplatz“-Team mit LA Markus Sint am Camp Alpin. RanggerFoto:

Die Pfarrgemeinderäte werden am 20. März 2022 neu gewählt.
Pfarrgemeinderatswahlen im Seelsorgeraum
Jänner wird die Wahl 2022 österreichweit offizi ell angekündigt. Es besteht die Möglichkeit, die Vorschläge bis Anfang Feber 2022 für zukünf tige Kandidaten bei den Pfarrge meinderatsobleuten, bei Pfarrer Mateusz oder in den Pfarrbüros „Allebekanntzugeben.sindherzlich zur Abgabe von Vorschlägen eingeladen, aus denen heraus sich in einem wei teren Schritt der Wahlvorschlag für den 19. und 20. März erstel len lässt“, erklärt Pfarrer Mateusz das Prozedere.

der Familie von Hans und Anita Geiger war in Tirol ein Pionierbetrieb und wurde schon früh von einem reinen Kupfernetz auf die neue Glasfasertechnik umgebaut. Magenta Österreich hat 2018 unter dem Namen T-Mobile Austria den Netzbetreiber UPC übernommen und versorgt nun insgesamt über 1,5 Millionen Haushalte in Österreich mit schnellem Internet.
Weihnachtsinserat vergessen

.
Wasserkraft der Geisterklamm nutzen

Der Leutascher Gemeinderat beschloss am 20. 12., sich an der neuen Gesellschaft mit fünf Pro zent zu beteiligen. Die weiteren Gesellschafter sind die Markt gemeinde Mittenwald sowie die regionalen Stromhersteller KEW, die Gemeindewerke Gar misch-Partenkirchen und das Kraftwerk Farchant sowie zwei weitere Gesellschafter mit aus gewiesener Wasserkraftexpertise. Die Leutascher beschlossen ebenso wie Mittenwald die of fizielle Gründungsurkunde zu unterzeichnen, allerdings mit einem Zusatz: bis zur Ausfer tigung eines positiven Wasser rechtsbescheides dürfen sie mit keinen Kosten belastet werden. Sollte also keine wasserrechtli che Bewilligung erreicht werden können, haben beide Kommu nen nichts zu berappen. Für die Zeit der Projektentwicklung müssen die übrigen Gesellschaf ter die Kosten tragen.
Das alte Tiwag-Kraftwerk in der Geisterklamm.
RanggerFoto:
28. JÄNNER 2022 5plateauzeitung Bahnhofstr. 5 | 82481 Mittenwald tel. 08823/1236 | fax: info@heimtextil-brunner.de08823/928492|www.heimtextil-brunner.deWirwünschen unseren Kunden ein Weihnachtsfestgesegnetes und einen Guten Rutsch ins Jahr 2022!
Seit mehr als 100 Jahren wird die Leutascher Ache zur Strom erzeugung genutzt. Die Nut zung war bisher auf die jeweili gen Staatsgebiete begrenzt. Das ursprüngliche Projekt aus dem Jahr 2013 hatten die beiden Grenzgemeinden bereits 2019 zu Grabe getragen, als die Tiwag für das alte Kleinkraftwerk auf der Leutascher Seite einen Käu fer suchte. Nach Berechnungen der Karwendel Energie und Wasser GmbH (KEW) sei ein Kraftwerksbau in Mittenwald nicht gewinnbringend zu betrei ben, errechnete man damals.
Das untenstehende Inserat der Firma Heimtextil Brunner in Mittenwald hätte eigentlich in der PZ Weihnachtsausga be veröffentlicht werden sol len. Es war nicht die Schuld der Familie Brunner, dass nichtWeihnachtsglückwünscheihrerechtzeitigbeiIhnenan gekommen sind. Es war unser Fehler, dass wir dieses nicht in der Ausgabe am 24. Dezember platziert haben. Obwohl wir dreimal kontrolliert haben, fiel es nicht auf, dass dieses Inse rat nicht in der Druckausgabe eingefügt worden war. Wir ent schuldigen uns vielmals.

Bereits 2013 gab es die Idee: Im setzendiesesLeutaschernKraftwerksbetreiberIdeemeinderatssitzungdersamesTirolerEnergiewendeimMittenwalderSchulterschlussgrenzüberschreitendenläutetendieundLeutascherIsartaldievielgeprieseneein.BayernundplanteneingemeinWasserkraftwerk.BeijüngstenLeutascherGewurdediesewiederbelebt:MehrereausBay-gründetengemeinsammiteineGesellschaft,umProjektnunmehrumzu

Magenta kauft Geiger-Netz
Wie Magenta Österreich be kannt gibt, hat der Netzbetrei ber das Glasfasernetz Rudolf Geiger & Co/Kabel-TV Seefeld erworben. 1200 Haushalte bzw. Betriebe sind an dieses lokale Kabelnetz in Seefeld, Auland, Gschwand und Krinz ange Dasschlossen.Kabelnetz
Auf Initiative der Gemeinde werke Garmisch-Partenkirchen wurden die Planungen aber im Jahr 2020 fortgesetzt und im Jahr 2021 ein Wasserrechtsan trag gestellt. Mit der Zielsetzung, den Höhenunterschied zwischen dem Leutaschtal und dem Isartal von knapp 100 Höhenmetern zur regenerativen Energieerzeu gung zu nutzen, wurde jetzt die Wasserkraft Leutasch-Mitten wald GmbH gegründet. Nach Einschätzung der Projekt partner könnten, bei ökologisch vertretbaren Eingriffen in die Natur, durchschnittlich 11 Mio. kWh Strom im Jahr erzeugt wer den. Weiters würde in der Regi on eines der ersten grenzüber schreitenden Wasserkraftwerke entstehen, das zeitgleich sowohl die Gemeinde Leutasch in Ös terreich wie auch den Markt Mittenwald in Deutschland mit ökologischem Strom versorgen könnte. Somit wird lokal ein re levanter Beitrag zur Energiewen de und einer stabilen Stromver sorgung vor Ort geleistet.

Lars Heyde cke erklärte, dass man beim Münchner Unternehmen der zeit besonders die Weiterent wicklung der Batterien voran treibe: „Die Akkus befinden sich bei den Bussen am Dach. Man versucht, das Gewicht zu reduzieren und die Laufzeiten zu verlängern. Derzeit schaffen unser Busse durchschnittlich 300 Kilometer!“ MAN-Schu
SeefeldPfarreFoto:

Ein Stammgast des Hotels Klosterbräu sitzt im Vorstand von MAN-Busse. Durch diesen Kontakt erhielt der Tou rismusverband kürzlich die Möglichkeit, vier Tage einen Elektrobus kostenlos zu testen. Gemeinsam mit Wetterstein reisen wird der Bus derzeit auf unterschiedlichen Strecken am Seefelder Plateau auf seine Wintertauglichkeit geprüft. Vergangenen Dienstag lud die Olympiaregion daher Land tagsabgeordnete, die Regi onsbürgermeister, Bus- und Bergbahnunternehmer, die Tvb-Aufsichtsräte sowie Me dienvertreter zu einer Probe fahrt ein.

Nach Überlieferung bestand der Seefelder Kirchenchor seit 1900. Viele Sänger gehörten seither dieser musikalischen Gemeinschaft an. Auch wäh rend der beiden Weltkriege ertönte der Chorgesang. Ab den 1970er Jahren zählte der Chor über 40 Mitglieder. Un ter Chorleiter Helmut Holy erreichte der Chor seinen musikalischen Höhepunkt. „Etliche Domchöre in Österreich waren gar nicht in der Lage eine derart große Vielfalt an musi kalischen Werken zu singen“, erinnert sich Chorsänger Rainer Hroch. „Zahlreiche Messen aus der klassischen Literatur wurden mit großem Orchester in der See felder Pfarrkirche der Kirchenge meinde zu Gehör gebracht. Viele Urlaubsgäste besuchten auch aus diesem Grund, besonders zu den Feiertagen, mit großer Freude die NunmehrGottesdienste.“haben seit einigen Jah ren einige Mitglieder aus Alters gründen den Chorgesang auf gegeben. Nachdem Chorleiter Holy sein Amt im Februar 2019 niedergelegt hat, hat sich seine Nachfolgerin Renate Hohen egger bemüht, den Chorgesang weiter zu pflegen. Trotz mehrerer Aufrufe gelang es aber nicht, jüngere Sänger zu finden, welche sich der sakralen Musik widmen wollen. So muss te sich der Chor nach über 120 Jahren am Dreikönigstag 2022 verabschieden. Pfarrer Mateusz bedankte sich am Ende der Fest messe im Namen der Pfarrge meinde mit bewegten Worten bei den Sängern.

6 28. JÄNNER 2022 plateauzeitung Weidach 291 a · A 6105 Leutasch · Telefon + 43 52 14 / 61 41 · www.gebirgsforelle.at Forellenzucht F ischladele AngelseeForellenzucht F ischladele Angelsee EISFISCHENab1.JännerbisEndeFebruar2022 Immer Fr., Sa., & So. sowie an Feiertagen von 10.00 16.00 Uhr geöffnet. Neu „24h Genussautomat” mit Spezialitäten vom Räuchersch und mehr. Tourismusverband testet Elektrobus
GF Elias Walser: „Ich hatte 2011 bei einem Prakti kum erstmals in den Whistler Mountains die Gelegenheit, mit einem E-Bus zu fahren. Es handelte sich um einen Pro totypen für die Olympischen Spiele in Vancouver, und dieser Bus war durchaus serientaug lich. Wenn also die staatlichen Förderungen passen, könnten auch wir daran denken, unsere Regionsbusse ohne Schadstoffe zu MAN-Vorstandbetreiben!“


Die Chorsänger bei der Verabschiedung am Dreikönigstag.
ging zu Ende
GF Elias Walser, LA Cornelia Hagele, VBgm. Markus Wackerle, MAN-Prokurist Lars Heydecke, Busunternehmer Sepp Zausnig und Bgm. Jorgo Chrysochoidis (Foto: Holzknecht).
HolzknechtH.Foto:
Kirchenchor-Ära
lungsleiter Heinrich Degenhart ergänzte: „Die Batterieleistung liegt bei 480 kW/h. Gelenkbus se sind mit zwei Zentralmoto ren ausgestattet und haben 640 kW/h Speicherleistung. Damit können wir Stadtbussse bereits bis zu 24 Stunden am Tag ohne Zwischenladung betreiben!“ Nach einer kleinen Runde zum Wildsee, bei der die Gäste sich von der Laufruhe und guten Heizbarkeit der Busse (die Die selstandheizung wurde nicht in Betrieb genommen) überzeu gen konnten, wurde der Bus zum Praxistest geschickt: Er verkehrt unter anderem auf der Skibuslinie, nach Wildmoos und durch Leutasch.





Vorbereitend auf die neue För derperiode hatte die Euregio ZWK im vergangenen Jahr ei nen Strategieprozess gestartet. Um auch in Zukunft in den Genuss von Interreg-Förder mitteln kommen zu können, mussten alle sechs Euregios im sehrgenjetztderundschreitenden„DieausschussDezembereingereichtwurdenleisten.entwicklungtiertentsprechenddassrausforderungenaufeinecherstellen,tegieschreitendeGrenzraumbayerisch-österreichischeneinegrenzüberEntwicklungsstraerarbeiten.DiesesollsidassinderRegionabgestimmteSichtweisediezubearbeitendenHebestehtunddiegefördertenProjektebedarfsorieneinenBeitragzurWeiterdesGrenzraumsAlleEuregioStrategienbeimFörderprogrammundwurdenam15.durchdenBegleitgenehmigt.BedeutungdergrenzüberZusammenarbeitsomitdieArbeitsbereicheEuregioZWKsindgerade–durchdieEinschränkunderCorona-Pandemie-vongroßerBedeutung“,sagtIn


terimspräsident Georgios Chry sochoidis bei der Mitgliederver sammlung und Verabschiedung der ZukünftigEuregio-Strategie.werden Großpro jekte über 100.000 Euro, Mittelprojekte bis 100.000 Euro, Kleinprojekte bis maxi mal 35.000 Euro und Peopleto-People (p2p) (max. 5.000 Euro) mit einer Förderquote von 75 Prozent umsetzbar sein. Dabei sollen Großprojekte ei nen thematischen Bezug zum Kooperationsprogramm (KOP) haben und werden direkt beim Förderprogramm eingereicht. Die anderen drei Projektarten werden hingegen bei der Eure gio eingereicht. Folgende drei Aktionsfelder gehören zu För derschwerpunkte der Euregio ZWK: 1. Grenzenlose Wissens gesellschaft, 2. Grenzenlose Na tur- und Kulturlandschaft, 3. Tourismus im Grenzraum. Mittel- und Kleinprojekte sol len sich in den oben genannten Aktionsfeldern wieder finden. People-to-People können the menoffen gefördert werden. Insgesamt stehen der Euregio zukünftig für diese 1.projektenErstegung.vonIntereg-FördermittelProjektarteninHöhe648.000EurozurVerfüEinreichungenvonGroßsindvon31.MaibisNovemberdirektüberdie
Neue Strategie zur Grenzraumentwicklung
ZWKEuregioFoto: Autorisierter Mercedes-Benz Service-Partner Autohaus Göhring Partenkirchner Straße 1-3 · D-82481 Mittenwald Telefon 0 88 23 / 92 11-11 · Fax Dw 22


8 28. JÄNNER 2022 plateauzeitung Standesamtliche Mitteilungen Geburten: SamuelLeutasch:EmiliaTobiasSeefeld:WechselbergerSuitnerWoisetschläger AlexanderReith: Gugl Filip Ecker Geheiratet haben: ErichSeefeld:Rettenegger – Liudmila Uzick Sternsinger wieder unterwegs
Im Laufe der fast 25-jährigen Geschichte der Euregio knappdenreg-MittelnmitßerfernGarmisch-Partenkirchen,KleinprojekteZeitraumausgeweitetschreitendeundInterreg-Projekte(ZWK)spitze-Wetterstein-KarwendelZugwurdenzahlreicheverwirklichtsomitdiegrenzüberZusammenarbeitundvertieft.Im2014-2020konntenimLandkreisAu-undSeefelderPlateaurund350.000EuroInterbezuschusstwer(Gesamtprojektvolumen470.000Euro).
Stefan Wanker aus Reith sandte uns dieses gelungene Foto von der Sternsingergruppe 2022 aus Reith, die wieder fleißig im gesamten Ortsgebiet unterwegs war und – trotz Corona – Spenden für einen guten Zweck sammelte! WankerS.Foto: Petra Delonga von der Zugspitze-Wetterstein-Karwendel.Euregio Diese Förderschwerpunkte können gefördert
Programmstelle möglich. An träge für Mittel-, Klein- und p2p- Projekte können ab Som mer beantragt werden. Frühes ter Projektstart wird noch be kannt Terminegegeben.für Erstberatungen können bereits mit der Ge schäftsstelle (Burgstraße 15, 82467 Garmisch-Partenkir chen, E-Mail: info@euregiozwk.org ) vereinbart werden. werden.

ReithGemeindeFoto:



Alexander Schmid ist der neue Aufsichtsratschef der Bergbahnen Rosshütte AG. Nach dem Rücktritt tenzuletztdieimdieseStellvertreterberWolfgangAufsichtsratsvorsitzendemvonRauthimDezem-rückteSchmidalsdessenohneWahlinPositionnach,dabereitsDezember2022ohnehinNeuwahlendiesessonstofthitzigumkämpfGremiumsanstehen.



Prok. Harald Stix, Aufsichtsratsvorsitzender Alexander Schmid, Vor gänger Wolfgang Rauth und GF Richard Schneider.

Schmid erklärt: „Laut Statuten braucht es mindestens fünf ge wählte Vorstände. Für Abstim mungen müssen mindestens drei Aufsichtsräte anwesend sein. Richard Schneider ist in die Geschäftsführung gewech selt, Rauth zurückgetreten. Daher sind wir noch genau fünf gewählte Aufsichtsräte!“ Trotzdem hat man von einer Wahl Abstand genommen, da Ende Feber die Gemeinderats wahlen stattfinden. „Wenn der neue Gemeinderat den Auf sichtsrat neu besetzt, hätten die neu Gewählten vermutlich nicht einmal an einer Sitzung teilnehmen können, denn die finden üblicherweise quartals weise statt. Die nächste Sit zung ist also im März geplant!“ Der 44-jährige Kaufmann, der jetzt zum Vorsitzenden aufgerückt ist, hat eine Fa milie mit zwei Kindern. Vom Sternzeichen ist er Wasser mann. Seine Hobbies sind Golf und Telemark-Skiing bzw. Obmann der Seefelder Kaufmannschaft. Diese leitet er seit fast zwei Jahren. Er sitzt seit zwei Perioden im Seefelder Gemeinderat, ist Obmann des Überprüfungsausschusses und des Fußgängerzonenausschus ses und bewirbt sich auch in der kommenden Periode mit seiner Liste „Aktiv für Seefeld“ für den Seefelder Gemeinde rat.




28. JÄNNER 2022 9plateauzeitung AKTIV FÜR S E EF E L D EURE WAHL FÜR DEN 27.02. „AKTIV für SEEFELD“ – Deine Wahl für unser SEEFELD! | GR-Wahl 2022 | So, 27. Feber Wir bitten euch um euer Vertrauen und Unterstützung! JETZT AKTIV für SEEFELD STÄRKEN – unser Seefeld liegt uns am Herzen AKTIVMEINUNGSSTARKEHRLICHUNABHÄNGIG Neuer Aufsichtsratschef bei Bergbahnen







10 28. JÄNNER 2022 plateauzeitung


Der 9. Internationale Geigen bauwettbewerb in Mittenwald musste wegen des G7-Gipfels Ende Juni 2022 im Schloss Elmau verschoben werden. 200 Teilnehmer aus mehr als einem Dutzend verschiedener Länder wollte zu diesem Anlass extra angefertigte Instru mente und Bögen von einer anerkannten Fachjury bewer ten lassen. Durch die zeitliche Nähe und die vorbereitenden Maßnah men für den G7-Gipfel rech nen die Organisatoren des Wettbewerbs bereits im Vorfeld mit Einschränkungen. Deshalb hat man sich gemeinsam dazu entschlossen, die Veranstaltung zu verschieben, um ideale Rah menbedingungen für die Vor bereitung und Durchführung des Geigenbauwettbewerbs ge währleisten zu können. Der Geigenbauwettbewerb 2022 soll also zwischen 28. Oktober und 13. November stattfinden. Unter anderem kann durch die Verschiebung auf den Herbst sichergestellt werden, dass die Gewinner des Wettbewerbs sowie interessier te Besucher auch kurzfristig freie Unterkünfte in der Al penwelt Karwendel finden und so der Preisverleihung, dem Abschlusskonzert und dem weiteren Rahmenprogramm beiwohnen können. Auch die Instrumentenausstellung kann im Herbst voraussichtlich mehr Besucher anziehen als im Juni 2022, wenn ein Großteil der Unterkünfte durch Einsatzkräf te belegt sein wird. Die Veranstaltung abzusagen und um ein weiteres Jahr zu verschieben, war für keinen der Beteiligten eine Option. Der Markt Mittenwald und die Alpenwelt freuen sich, dass es gelungen ist, den 9. Internati onalen Geigenbauwettbewerb auf den Herbst 2022 zu ver schieben und bedanken sich bei allen Beteiligten und den interessierten Teilnehmern für ihr Verständnis für die Ver Weitereschiebung.Informationen sowie Details zur Anmeldung mittenwald.dewww.geigenbauwettbewerb-unter


Geigenwettbewerb verschoben


(WK) Die Deutsche Bahn stellt in rund 2.700 Reisebüros mit DB-Lizenz den Fahrkarten verkauf in Bahnhöfen, Städ ten und kleineren Gemeinden sicher. Allerdings nicht mehr in Mittenwald, denn der im Bahnhof beim Reisebüro Dö ring eingerichtete DB-InfoStand wurde geschlossen. Die Gründe erläutert Leiterin Anja Döring. „Die DB hat trotz immer mehr werdender Arbeit nur noch minimale Provisionen für unsere teils zeitaufwendi gen Recherchen gezahlt, denn schließlich beraten wir ja auch Urlauber und Bahnkunden aus Tirol.“ Die DB war nicht bereit, die seit Jahren gleich gebliebe ne Vergütungspauschale zu er höhen. Auch die Einschaltung der Marktgemeinde und der Tourismus GmbH hat nichts genutzt. Bei einem Treffen von Döring mit Bürgermeister Enri co Corongiu(SPD) und Alpen welt-Geschäftsführerin Sabrina Blandau hat der aus der DBFührungsetage Frankfurt an gereiste Vertreter wissen lassen, dass die Deutsche Bahn nicht bereit sei, die Pauschalvergütung zu erhöhen. Obwohl Rathaus chef Corongiu und die TouristInformation alles versuchten, mittels finanzieller Unterstüt zung die Aufrechterhaltung des Angebots sicher zu stellen, hat Döring beschlossen, den DBStand ganz zu schließen. „Um gerechnet hätten wir für einen Stundenlohn von zwei Euro ge arbeitet. Mein Reisebüro bleibt trotzdem am Donnerstag, Frei tag und Samstag von 9 bis 12 Uhr und nach Terminabsprache geöffnet“, so Döring. Reisebüroleiterin Anja Döring musste den Bahnschalter schließen. KunzW.Foto: Mittenwald,www.easyfit-mittenwald.dePERSONAL-TrainingMühlenweg6Tel.0049-(0)8823-3961
· Tiefenmuskeltraining Rücken · Stoffwechsel aktivierend · Fett verbrennend · Nur 1 x pro Wo. 20 Minuten A 6105 Leutasch, Weidach 322g sporthuette@sport wedl com Telefon +43 (0)52 14/64 44 VERKAUF VERLEIH SERVICE SPORT MODE TRACHTEN S N C E 19 72 www.sport wedl.com +49/(0)8825/919-0FamilienfeiernHochzeitenTagungenodereinfachgutessen: Wallgau www.posthotel-wallgau.com Gasthof Post „Do, wo’s guad is“ Immobilien Netzwerk Seefeld e. U. · Münchnerstraße 33 6100 Seefeld · Austria · Tel. 00435212 - 2489 · Mob.: 0043664 - 860 76 69 · Email: info@immo-netzwerk.at · www.immo-netzwerk.at 6108 SCHARNITZ 159, Tel. 0664/5016387 www.holzbau-sprenger.at · office@holzbau-sprenger.at

Bahnschalter geschlossen

„Bei Tag und Nacht – 101 Jah re Bergwacht Mittenwald“. Unter diesem Motto ist im Geigenbau-Museum eine noch bis November 2022 laufende Sonderausstellung zu sehen. Museumsleiterin Dr. Constanze Werner hat mit sieben Mitglie dern der Bergwachtbereitschaft und nach Rücksprache mit älteren Bergwachtlern eine in formative Auslese zusammenge stellt. „Wir blicken dabei auf die Historie der 1920 gegründeten Bereitschaft zurück und stellen das Gestern und Heute gegen über.“ „Diese Ausstellung ist für Urlauber und Einheimische interessant“, betont Bgm. Enri co Corongiu, „hier werden die Historie der Bergwacht und des Marktes Mittenwald anschau lich gegenüber gestellt“. Geöff net ist das Geigenbaumuseum in der Ballenhausgasse 3 immer Dienstag bis Sonntag jeweils von 10 bis 17 Uhr (Nebensaison von 11 bis 16 Uhr). Im Eintrittspreis ist der Besuch der Sonderausstel lung inkludiert. Bürgermeister und Museumsleiterin bei der Sonderschau-Eröffnung.

KunzW.Foto: Neue Lego-wear-Kollektion & die gesamte Winterware -30% WINTERSCHLUSSVERKAUF

Mit AK Lernbegleitung zum Erfolg!
„Die Pandemie darf nicht dazu führen, dass Wissenslücken entstehen“, betont AK Präsi dent Erwin Zangerl. Deshalb bietet die AK Tirol in Zusammenarbeit mit ihrem Bil dungspartner BFI Tirol wieder in ganz Tirol kostenlose profes sionelle Lernbegleitung in den Semesterferien für Jugendliche ab der 5. Schulstufe an! Vom Mo 14. Februar bis Do 17. Fe bruar werden in Kleingruppen täglich je 2,5 Stunden in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathe und Rechnungswesen unterrichtet. Ein oder zwei Fächer können gebucht werden.
Anmeldung für Lernbegleitung in den Semesterferien unter 0512/59 6 60 oder lernbegleitung@bfi-tirol.at

stock.adobe.comOneinchpunch,Foto:
Außerdem können sich die Schülerinnen und Schüler auch bei der Lernbegleitung während des Schuljahres in Deutsch, Englisch und Mathe parallel zum Unterricht auf Tests und Prüfungen vorbereiten. Kursorte Alle Kurse finden am BFI in Innsbruck (Ing.-Etzel-Straße) sowie an den BFI-Bezirksstel len in Imst, Landeck, Reutte, Schwaz, Kitzbühel, Kufstein und Lienz statt.

JÄNNER 2022 11plateauzeitung
Schau zum Bergwachtjubiläum
Der Unterricht findet von 8.30 bis 11 Uhr und / oder von 11 bis 13.30 Uhr statt (weitere Fä cher sind auf Anfrage möglich).
Anmeldung bis 31. Jänner un ter Tel. 0512/59 6 60 oder lernbegleitung@bfi-tirol.at
28.
Die AK Tirol unterstützt die Arbeitnehmerfamilien auch in den Semesterferien mit kostenloser Lernbegleitung für Kinder und Jugendliche ab der fünften Schulstufe. Auch in schwierigen Zeiten ist die AK Tirol mit passenden Angeboten ein starker Partner für die Arbeitnehmerfamilien.
50 Jahre gatstrubeG
Viele Zusätze Deshalb
Seit 50 Jahren stets bestens informiert über alle Vorgänge PZ wird zu PZ+ & künftig bieten wir: -zu vielen Beiträgen in unseren Medien machen wir künftig Kurzfilme -wir berichten via Live-TV von wichtigen Ereignissen am Plateau -wir durchforsten das Seefeld-TV-Archiv und stellen Ihnen alte Beiträge vor -Vereine und Leser können uns Filme zur Verfügung stellen, die wir publizieren -wir informieren wöchentlich mit einem Newsletter, was sich in der Region tut -wir informieren auch schon vor Erscheinen der Druckausgabe die Leser -wir fördern den Austausch und die Interaktivität mit den Menschen in der Region -wir schaffen neue Werbemöglichkeiten für unsere Kunden -bei uns finden Sie künftig auch Öffnungszeiten, Ärztedienste und Apotheken -wir informieren über das aktuelle Wetter -wir bringen auch die Standesnachrichten online -wir bieten digitale e-Paper für ein besseres Leseerlebnis an -wir arbeiten mit mehreren Kommentatoren zusammen -wir integrieren Interessengruppen und Jugendliche in die Nachrichtenproduktion -wir lassen beliebte Rubriken wieder aufleben (Erbhöfe, Zeitzeugen...) -in jeder Zeitung gibt es Schwerpunkt-Themen (z.B. die Gemeinderatswahl) -die Qualität der Berichte und die Themenvielfalt soll so gesteigert werden -wir passen das Erscheinen an die Bedürfnisse der Kunden an passen wir unser Angebot Multimedia
•mehr
12 28. JÄNNER 2022 plateauzeitung Lokalzeitung • Social Media • Homepage
Geburtstag
•mehr •neue•VerbesserungSocial-Media-PräsenzderHomepageundalteRubriken • flexiblere Erscheinungstermine

28. JÄNNER 2022 13plateauzeitung Homepage • Videocontent • und mehr 50 Jahre Geburtstag gatstrubeG Vorgänge am Seefelder Plateau und in der Alpenwelt Karwendel! zum Jubiläum den Herausforderungen der Zeit an Wie Sie sehen: Wir arbeiten ständig an einer Verbesserung der Qualität und des Angebots unserer bewusst lokal gehaltenen Berichterstattung! Neben der gewohnten Berichterstattung in der gedruckten Zeitung gibt es künftig einen News letter, mehr Inhalte auf der Homepage, Social Media Beiträge, Videocontent und vieles mehr!


Corona-Impfaktionen in Krün
bewährten Wirtschaftsmesse und bei den Berufspraktischen Tagen konnten die 4. Klassen bereits wieder aufschlussreiche Erfahrungen für ihr künftiges Berufsleben sammeln. Was leider Corona-bedingt im Jänner nicht stattfinden konn ten, ist der Tag der offenen Tür. Auf der Schulhomepage www. ms-seefeld.tsn.at gibt es einen interessanten digitalen Rund gang durch die Schule und bei einem digitalen Informations abend mit Direktor Gerold Ennemoser bietet sich die Ge legenheit zur Information rund um unsere www.ms-seefeld.tsn.atms-seefeld.tsn.at,05212/2555torfürInformationPlateaumittelschule!zurAnmeldungdasSJ22/23beiDirekGeroldEnnemoserunterunddirektion@Homepage:
(WK) Im Dezember und im Januar hat der Mittenwalder Kinderarzt Fredéric Wachter mit Helfern aus der Arztpraxis Dr. Stefan Streng, Zahnarzt Helmut Fries, Freiwilligen aus Schloss Elmau und der Wasserwacht KrünWallgau zwei Impfaktionen im Kurhaus Krün organisiert. Vize-Bürgermeister Rudi Hal ler und CSU-Vize Thomas Al brecht nutzten die Gelegenheit, um den Organisatoren ein Lob auszusprechen. Sie verteilten als Dank Pralinen, die Andreas Zick vom Alpencaravan-Park Tennsee gefertigt hatte. 116 Kinder und Jugendliche sowie 155 Erwachsene wurden geimpft. Auch rund 41 Erstimpfungen waren darunter.

KunzW.Foto:
MS Seefeld: Unsere Schule am Plateau


Eine MS Schülerin beim Schnuppern bei Blumen Bella am Bahnhof. SeefeldMSFoto:
Digitale Klassenzimmer
Kurze Wege, bekannte Ge sichter, hochmoderne Aus stattung, eine zeitgemäße Pädagogik und noch viel mehr! Das alles bietet unsere Pla teaumittelschule direkt vor der Haustür. Gerade in Zeiten von Distance Learning und Kontaktbeschränkungen hat „Nähe“ wieder eine neue Be deutung erhalten. Man kennt viele Lehrpersonen persön lich, es gibt Schulfreunde im Ort und man kann sich ge genseitig weiterhelfen. Regionalität hat Zukunft, gerade auch im Schulbetrieb! Durch die langjährige digitale Erfahrung an der Mittelschule konnte die Phase des Distance Learning bestmöglich gemeis tert werden. Im kommenden Schuljahr wird das Fach Di gitale Grundbildung erneut ausgebaut. Weiters setzt die MS Seefeld auch in diesem Schuljahr wieder auf gezielte Förderung der Kinder. In den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch werden zusätz lich zum Stundenplan rund 400 Stunden dafür eingesetzt, Schwächen auszugleichen und Stärken zu forcieren, einerseits um allfällige Defizite aus der Corona Zeit zu kompensieren und andererseits um für die weitere Schullaufbahn bestens gerüstet zu sein. Neben der fachlichen Ausbil dung setzt man auf Gemein schaft, soziale Kompetenzen so wie das Entdecken und Fördern von SozialesTalenten.Lernen, die mittlerwei le bestens bewährte Schulsozi alarbeit und ein Schülerparla ment fördern das Miteinander. Neu sind die gemeinsamen Schulhefte mit einheitlichem Logo, eine Schülerzeitung ist in Planung und alle hoffen natür lich, dass Aktionen wie Wien woche oder Sommersportwo che endlich wieder stattfinden Diekönnen.alternativen Pflichtgegen stände inlentenebenfallsWellness/ErnährungundItalienisch,Naturwissenschaften,KreativesGestaltenneuerdingsauchFitness/tragenzurFörderungvonTabei,wieeinSchwerpunktBerufsorientierung.Beider
Dank und Anerkennung gab es für die freiwillige Impfaktion in Krün.
14 28. JÄNNER 2022 plateauzeitung www.parkett-agentur.at
(WK) Auch im bayerischen Nahraum haben die analogen Klassenzimmer in Schulen aus gedient, denn jetzt zieht die Digitalisierung ein. Im Rahmen des Masterplans Bayern Digi tal II unterstützt der Freistaat aus dem „Förderprogramm des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus“ mit Zuschüssen die öffentlichen Schulen auf dem Weg zu einem „Digitalen Klassenzimmer“. Nach der Grund- und Mittel schule Mittenwald wurden auch Klassen der Grundschulen Krün und Wallgau mit Digitaltafeln ausgestattet. Die digitalen Klas senzimmer bestehen aus Leh rerarbeitsplatz mit Lehrer-PC, Großbilddarstellung, Dokumentenkamera und Audiosystem. (v.l.): Bgm. Bastian Eiter, Jutta Teschner und Florian Neuner.
KunzW.Foto:
rund um Bürgermeisterkan didat Markus Wackerle tritt mit einem neu formierten Team und drei Schlagwörtern zur Gemeinderatswahl am 27. Feber an. Die Plateauzeitung hat aus aktuellem Anlass mit Wackerle daher ein Interview geführt, um von ihm zu er fahren, was man mit den drei Leitsätzen ausdrücken will.

Die Seefelder Bürgerliste
28. JÄNNER 2022 15plateauzeitung „Neue Arbeitsfelder am Plateau schaffen“



PZ: Herr Vizebürgermeister, warum habt ihr euch den Begriff „Natur schützen“ zum zentralen Slogan gewählt? Wackerle: Der Schutz der Na tur und die Erhaltung unse rer freien Flächen, die bis ins Ortszentrum reichen, waren seit jeher eines zentrale Themen der Seefelder Bürgerliste. Sepp Kneisl setzt sich seit 30 Jahren unermüdlich für den Wild see, die Loba und die Bäche in Seefeld ein. Die Schaffung von Ausgleichsflächen für Rodun gen in Form von Holzstegen im Reither Moor und beim Seekirchl sowie die Anlage von Blumenwiesen sind Highlights, die die neue Bürgerliste weiter verfolgen wird.
PZ: Nicht ganz unerwartet habt ihr auch die Parole „Wirtschaft stärken“ auf eure Fahnen geheftet. Wackerle: Klar. Ich bin ja selbst Unternehmer. Seefeld hätte das Potential, neben der Stärkung von Qualitätstourismus auch weitere wirtschaftliche Stand beine zu schaffen. Unter dem Motto „Arbeiten, wo andere Urlaub machen“ kann man ganz neue Arbeitsfelder schaf fen, welche nachhaltig und um weltfreundlich neue Schienen eröffnen. Dafür könnte man das Fuchs Areal in Gießenbach genauso nutzen wie Hotels mit Existenzproblemen. Neue For men der Mobilität und Digi talisierung bieten Chancen für neue Konzepte. PZ: Ebenso ein Thema, das ih nen auf den Leib geschnitten ist, ist der Leitspruch „Dorfleben för dern“. Wackerle: Ich war und bin ein Vereinsmensch. Es geht hier aber um mehr als nur das Vereinsleben. Vor allem unsere jungen Listenmitglieder plagt die Sorge, dass unser Ort den Charme der Vergangenheit ver liert. Sie wollen der Jugend eine Perspektive geben. Leistbares Wohnen, Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit den Ver einen und eine Dorfbelebung auch nach 22 Uhr soll die Ju gend im Dorf halten und dazu animieren, aktiv an der Weiter entwicklung Seefelds mitzuar beiten. PZ: Danke für das Gespräch.
VBgm. Markus Wackerle tritt als Bürgermeisterkandidat an. HolzknechtH.Foto:

Um die Umfahrung mit Lang laufskiern passieren zu können, entstanden zwei Unterführun gen. Die dafür nötigen Grund verhandlungen sorgten für viele Debatten mit den Grundbesit Dazern.man für den Fußballplatz vom Land etwas weniger Geld als vermutet erhalten hatte und beim Neubau des Infozentrums in der Länd samt Naturspielpatz und Holzermuseum zum Teil die Baumaßnahmen vorfinan ziert werden mussten, geriet die Gemeinde in eine finanzielle Schräglage. Da sich Scharnitz im Gegenzug für die großen In frastrukturprojekte verpflichtet hatte, die Landesstraße durch den Ort zu übernehmen, war man plötzlich für die Sanierung des Asphalts zuständig. Zwei Jahre lang kämpfte die Gemeinde mit drastischen Li quiditätsengpässen. Neben den ständigen Aufforderungen der Opposition, Bgm. Isabella Blaha solle umgehend zurücktreten, kamen auch interne Streitigkei ten innerhalb der Liste „Bürger für Scharnitz“ dazu, die darin gipfelten, dass auch einige Lis tenkollegen der Bürgermeisterin nahe legten, das sinkende Schiff zu verlassen. Mehrfach kamen die Oppositionspolitiker, einmal ein Großteil der Mitglieder der „Bürger für Scharnitz“ nicht zu den DabeiSitzungen.gabesauch in der zwei ten Hälfte der Legislaturperiode Projekte und die Projektvorbe reitungen: In Gießenbach ent stand ein neues Wohngebiet. Am Friedhof errichtete man eine Urnenwand, der Forstweg zum Kalvarienberg Porta-Clau dia und der Parkplatz Eppzirl wurden errichtet. Um den Gie ßenbachern die Querung der Seefelderstraße zu ermöglichen, wurde der Kreuzungsbereich samt Busbuchten erneuert. In die Quellfassung in Eppzirl waren Wurzeln eingedrungen. Während Seefeld Scharnitz mit Trinkwasser versorgte, musste die Quellstube erneuert wer den. Im Eisak wurden Asphal tierungarbeiten durchgeführt. Der Kindergarten musste um ein Gruppe erweitert werden. Die Planung für einen weite ren Ausbau wurde in die Wege geleitet. Für den M-Preis und ein Betreutes-Wohnen-Projekt bei der Grenze wurden Voraus setzungen geschaffen. Ebenso entstand die Planung für das Gewerbegebiet und den dafür nötigen Linksabbieger. Wegen der andauernden Strei tigkeiten warfen auch zahlrei che Gemeinderäte im Laufe der Periode das Handtuch: Bei den „Bürgern für Scharnitz“ war dies Doris Rijavec. Die Liste Schar nitz 2016, die mit Artur Pfei fer als Bürgermeisterkandidat antreten wollte, was an dessen Staatsangehörigkeit scheiter te, war zuletzt überhaupt nicht mehr vertreten. Nach Peter Hartmann und Christian Draxl legte auch füreinenbzw.neuenalslungennanzierungderRückzahlungFlurwächtersverband,wirtschaftungÜbernahmederzielleletztenDabeiseinschussobmannÜberprüfungsausThomasLehnerAmtzurück.hattesichgeradeindenzweiJahrendiefinanLagederGemeindewieweitgehendstabilisiert.DiederParkraumbevomTourismusdieAnstellungeinesunddiefrühzeitigevonSchuldenausKanalisierung,fürderenFidieSubventionszahfrüherausgelaufenwärendieSchulden,werdendemScharnitzerGemeinderatBürgermeisterzumindestbescheidenenSpielraumeigeneAktivitätenbieten.
Dabei hatte der alte Gemein derat viele Projekte bereits vor bereitet und so wurde auch von Beginn an vieles umgesetzt: Das Projekt NHT-Wohnprojekt beim Kloster Scharnitz konnte bezogen werden. Der Gemein devorplatz und der Platz beim Pavillon wurden neu gestaltet.
Als Service für alle PZ-Leser in Hinblick auf die Gemeinde ratswahlen am 27. Feber 2022 haben wir nochmals alle Wahlprospekte der vier Plateaugemeinden vor sechs Jahren ausge graben und unsere Gemeinderatsberichterstattung der letzten Jahre gesichtet. Was wurde versprochen, was umgesetzt? Wie ist es zu den Entscheidungen gekommen? Wie war die Interaktion im Gemeinderat? Wer hat Ideen eingebracht, welche Fraktionen haben nur Oppositionsarbeit geleistet? Bevor Sie in den nächsten Wochen mit Wahlbroschüren der Listen und Kandidaten für die Gemeinderatswahl 2022 bombardiert werden, erhalten Sie hier noch einmal einen Überblick, wie in den Gemeinden tatsächlich gearbeitet wurde.
Viele Projekte und viel Streit in Scharnitz

HolzknechtFoto:
Ein Jahrhundertprojekt war die Umfahrung von Scharnitz, mit deren Umsetzung 2015 begon nen worden war. 2016 erfolgte der Tunnelanschlag, 2018 die Fertigstellung. Die Feuerwehr erhielt ein Tunnelfahrzeug. Beim Tunnelportal entstand ein vielbeacheteter Klettergar ten, der aber wegen Steinschlags auch für negative Schlagzeilen Wegensorgte. des Tunnelbaus musste der Fußballplatz Richtung Gie ßenbach verlegt werden. Es ent stand ein kleiner Trainingsplatz, Umkleideräume, WC-Anlagen sowie ein Ausschank und der dafür nötige Parkplatz. Im Win ter dient der Kabinentrakt als Wachsraum, WC-Anlage und auch die Parkflächen stehen den Langläufern zur Verfügung.


Die Segnung des Umfahrungstunnels war das Highlight der Periode.
16 28. JÄNNER 2022 plateauzeitung
Blickt man in Scharnitz auf Dingezurück,genenbeitGemeinderatsardie-dervergansechsJahrefallenzweiauf:Eswurde vermutlich so viel wie noch in keiner Gemeinderatsperiode zuvor umgesetzt und es wurde gestritten. Private Interessen, persönliche Konflikte und der Hang zum Aktionismus präg ten die beinahe volksschauspielartigen Sitzungen.

„Seefeld bewegen“ – Hannes Norz und Team NorzFoto:


Zum Team um Hannes Norz (4. v. l.) gehören: Frank Ritzinger, Anton Rantner, Christina Norz, Ger hard Neuner, Julia Nairz, Andrea Neuner, Conny Van de Voorde, Werner Friesser, Roman Norz ...
FÜR UNS ALLE möchten wir Seefeld als attraktiven Lebensraum mit einer soliden Wirtschaftsgrundlage erhalten, am Puls der Zeit bleiben und kontinuierlich weiterentwickeln! Nachhaltiges Handeln und ein soziales Miteinander sind wesentliche Werte der Liste „Seefeld bewe gen“. Um ein sichtbares Zeichen unserer Anstrengungen für unsere Gemeinde zu setzen, werden wir die Mittel für Wahlwerbung auf ein Minimum reduzieren und jeden gesparten Euro unserem Sozialsprengel zur Verfügung stellen. Gemeinsam schaffen wir weiterhin ein lebenswertes Seefeld.
„ES GEHT UM UNSERE GEMEINSAME ZUKUNFT!“
NorzFoto: Der Listenerste Hannes Norz ist 50 und im Sternzeichen der Waage geboren. Der passionierte Sportler führt zwei Sportfach geschäfte in Seefeld und Leu tasch mit den Schwerpunk ten Langlauf, Skirollern und Mountainbike. Er ist seit 17 Jahren Obmannstellvertreter des Skiclub Seefeld und war sowohl für die Olympiaregi on als auch beim Weltcup als Loipenverantwortlicher tätig.
28.
Mit Hannes Norz viel für Seefeld bewegen
JÄNNER 2022 17plateauzeitung
Mit dem Wechsel von Spitzen kandidat Werner Frießer in die Privatwirtschaft und dem Schritt von Erna Andergassen, Gerhard Neuner und Franzis ka Stark in die zweite Reihe der Fraktion, galt es, die Liste „Seefeld bewegen“ wieder auf starke Füße zu stellen. Die Opposition reduzierte sich in den letzten Jahren darauf, in vielen Sitzungen destruktiv zu agieren und vehement die Ent politisierung der Position des Geschäftsführers des SKZ und der Rosshütte zu fordern. Aus der Sicht von „Seefeld bewegen“ eine strategische Fehleinschät zung! Dies gipfelte in den nicht mehr tragbaren Anschuldigun gen im Zusammenhang mit der Nordischen Ski-WM 2019, die ja bekanntlich sogar mit einer Anzeige bei der Staatsanwalt schaft geendet hatte. „Die Ent scheidung von Werner Frießer, sich aus dem politischen Leben zurückzuziehen, war der logische Schluss und für uns alle nach vollziehbar. Unser Vorschlag auf vorgezogene Neuwahlen wurde von der Opposition nicht ange nommen.“, so GR Andrea Neu Diener. Liste „Seefeld bewegen“ hat in den letzten drei Perioden viel für den gesamten Ort erreicht und wird sich auch in Zukunft mit viel Herzblut für alle See felder und Seefelderinnen en gagieren. Mit Hannes Norz, er war von Beginn an Teil der Lis te „Seefeld bewegen“, konnte man eine starke Persönlichkeit für die Listenspitze gewinnen. „Da unsere Liste größtenteils aus Unternehmern besteht, lässt es die verfügbare Zeit nicht zu, ei nen Bürgermeisterkandidaten zu stellen“, so Norz. „Uns ist eine enge Zusammenarbeit mit dem neuen Bürgermeister oder der neuen Bürgermeisterin beson ders wichtig“, so Julia Nairz. Es geht um Seefeld und seine Menschen und nicht um eine inszenierte Bühne für wie auch immer geartete Machtspiele. „Wir bleiben uns, unserer Liste und unserem Motto treu und werden auch weiter für Seefeld, die Familien, Vereine und unsere Betriebe da sein“, so Frank Rit zinger. „Denn es geht um unsere gemeinsame Zukunft und die Zukunft unserer Heimat!“ Listenführer Hannes Norz: „Wir haben uns gegen einen harten Wahlkampf entschieden und wer den deshalb auch teure Wahlwer bung auf ein Minimum reduzie ren. Lieber spenden wir das Geld dem Sozialsprengel Seefeld!“

Im Bgm.großenrennachkamGemeinderatLeutascheresbereitszweiJahzueinerZäsur:Thomas
setzte sich auch im Sitzungssaal demonstrativ in die Mitte der „Gemeinsamen Leutascher Bür gerliste“ und führte von da an den Gemeinderat so, dass fast alle Beschlüsse einstimmig ge fasst werden konnten.
küche und zeitgemäßen Sanitär anlagen ausgestattet. Für die Jäger wurde die Wildfüt terung in Unterleutasch verlegt. Demnächst soll auch jene am Simlberg folgen. Schwere budgetäre Auswirkun gen auf die kommenden Jahre wird ein Hochwassereignis aus dem Juli 2021 haben: Neben In frastrukturschäden waren es vor allem die Forst- und Wander wege, die durch dieses Ereignis schwer in Mitleidenschaft gezo gen wurden. So wird der neue Gemeinderat bereits kurz nach der konstituierenden Sitzung nicht nur diese Schäden beheben müssen, er muss sich auch mit der Teilsanierung der Leutascher Ache und dem Bau eines Stein schlagschutznetzes zum Schutz des Siedlungsbereiches im Orts teil Lehner auseinandersetzen. Da das Platzangebot im Kinder garten ausgeschöpft ist, müssen die Kinderbetreuungsplätze zeit nah ausgebaut werden. Ein weiteres Projekt für die Neu en ist die Schaffung von Siedler gründen, denn die bisherigen in Seewald und Ostbach sind mitt lerweile verbaut. Da viele junge Leutascher sich durch die stark gestiegenen Preise am Bausektor teilweise keine Einfamilienhäu ser mehr leisten können, wird man auch über sozialen Wohn bau nachdenken müssen. Eine wichtige Aufgabe für Leu tasch wird schließlich auch, wie für alle anderen Plateaugemein den, der öffentliche Nahverkehr. Die Planungsleistungen wurden ausgeschrieben und müssen in Zukunft den Bedürfnissen der Leutascher Bürger angepasst werden.

Diese wurde übrigens kurz vor Weihnachten 2021 durch ei nen Zusammenschluss mit der Seefelder aufeinfachsochoidisscheidungenspracherechtangekündigt,hattenimChrysochoidis,ation.herrschtetrittNachsichergestellt.TrinkwasserversorgungBgm.MössmersRückzumJahreswechsel2017/18einevölligneueSitu„DieJungen“umJorgowiedieListeVolksmundgenanntwurde,imWahlkampfbereitsdasssieeinMit-beikünftigenEnteinfordern.Chrywechselte2018nichtvomVizebürgermeisterdenBürgermeistersessel.Er
Der Bau der Benesbodenquellen wurde kürzlich abgeschlossen
Dank dieser Firmen konnte dieses Sonderthema umgesetzt werden:


Das größte Projekt der abge laufenen Periode war die Sanie rung der Trinkwasserversorgung: Mehr als drei Mio. Euro wurden in bisher zwei Ausbaustufen in vestiert und der Hochbehälter Kirchplatzl und die Fassung der Benesbodenquelle errichtet. Auch sonst widmete der Leu tascher Gemeinderat der Infra struktur des 15 Kilometer langen Leutaschtals ein Hauptaugen merk: Das Ortsgebiet wurde flächendeckend mit Glasfaserin ternet erschlossen. Viele Straßen wurden asphaltiert, der Weiler Ostbach neu gestaltet, die Leutascher Ache zum Schutz der Siedlungsbereiche gesichert. Der Puitbach- und der Mundepark platz wurden erweitert und in die FortbestandEinungsangebotrienwochenUhrundzeitenkrippeeinBereitskünftigerworben,sogenannteangenmerkintegriert.ParkraumbewirtschaftungEinbesonderesAulegtemanvonAnfangaufdieKinderbetreuung.Das„Gegglhaus“wurdeumdenKindergartenerweiternzukönnen.2017wurdenerstmalsKinderhortundeineKindereröffnet.DieBetreuungswurdenimKindergarteninderKinderkrippebis17erweitert.AuchindenFewurdedasBetreuausgeweitet.großesProblemwarderdesKreithlifts,den

18 28. JÄNNER 2022 plateauzeitung
Leutascher Listen hielten zusammen
schließlich die Firma Moun tain Planning erwarb und den Sommerbetrieb mit neuen Trail strecken für Mountainbiker er schloss. Die Gemeinde holte für die Langläufer das sogenannte „Snow Farming“ nach Leutasch und nutzte die Gelegenheit der Loipenerweiterung zum Bau ei ner Beschneiungsanlage. Beim Ortsteil Puitbach wurde ein Klettergarten eröffnet. Für den Nahverkehr wurde der Dorfbus Waseingerichtet.vorwenigen Jahren noch undenkbar war, gelang Bgm. Chrysochoidis schließlich vor einem Jahr: Er holte die Tvb Zentrale von Seefeld ins ehe malige Raiffeisengebäude neben der Gemeinde in Kirchplatzl und schaffte mit Unterstützung von Tvb-GF Elias Walser und Naturpark-GF Hermann Sonn tag, dass Leutasch mittels Ein gliederung der Ahrnspitze in den Naturpark Karwendel integriert Zurwurde.Sicherstellung einer ge ordneten undgesetztWeide-TrennungEntwicklunglandwirtschaftlichenwurdedieWald-imGaistalumunddieGaistalamsaniertmiteinermodernenGastro
LeutaschGemeindeFotos:
Mößmer legte aus gesundheitlichen Gründen das Amt zurück. Nachdem sich nur Bgm. Jorgo Chrysochoi dis als Bürgermeister zur Verfügung stellte, wurde er vom Gemeinderat zum neuen Orts chef gewählt. Stefan Obermeir wurde Vizebürgermeister, und in der Folge zogen alle Listen an einem Strang, was zur Folge hatte, dass Vieles leichter umzusetzen werden konnte. Die Liste „Für Leutasch“ von Bgm. Jorgo Chrysochoidis konnte schon bei der Gemein deratswahl 2016 einen großen Wahlerfolg verzeichnen. Wäh rend Mößmers „Gemeinsame Leutascher Bürgerliste“ fünf Mandate und Siegfried Klotz‘s „Zukunft für Leutasch“ drei Mandate erreichte, zog „Für Leutasch“ mit sieben Mandaten in den Gemeinderat ein. Was in den Anfangsmonaten der neuen Legislaturperiode zu einigen Holprigkeiten führte: Es gab Unstimmigkeiten mit den Jägern, die den Bau von Kletter steigen beeinspruchten. Die Si cherheit im Kindergarten führte zu heftigen Debatten, genauso wie jene über die Trinkwasser versorgung von Neuleutasch.
als 1000 Gäste ausbauen woll te, kommt es zum endgültigen Bruch zwischen VBgm. Wa ckerle und Bgm. Frießer. Wa ckerle trat aus der Liste „Seefeld bewegen“, blieb aber als freier Mandatar Vizebürgermeister.
Die
WeltmeisterschaftNordischenprägtriodemeinderatspeSeefelderjüngsteGe-wargevonder

2019 und deren Nachwehen: denn die Ausfinanzierung ist weiterhin nicht gesichert. Auf Grund der politischen Verhältnisse und dem Druck der Opposition trat acht Monate vor der Wahl Bürgermeister Werner Frießer zurück. Da die Coronakrise die Einnahmen der Gemeinde massiv einschränkte, wird es wohl Jahre dauern, bis sich der Plateauort von den Geldnöten erholt. Dabei erbrachte die Gemein deratswahl 2016 für Bgm. Werner Frießer ein erfreuliches Ergebnis: Er gewann ein Man dat, die Bürgerliste verlor gleich zwei. Frießer machte Markus Wackerle wieder zu seinem Stellvertreter und versuchte mit GR Sepp Kneisl und Alexander Schmid zwei Oppositionelle in die schwierigen Finanzverhand lungen für die WM miteinzu binden. Doch schon bald stellte sich heraus, dass die Bürgerliste gemeinsam mit den Listen Fri scher Wind und Aktiv für See feld einen starken Gegenpol zu den Ideen Frießers bilden konn te und so kam es auch schon in der Vor-WM-Zeit zu WM-Bauten.2017lag,FörderzusageObwohlMusikschulgebäudeleausgestattet.einertrieb,kraftwerkIncherechtderhinterDazungen.FinanzierungsauseinandersetheftigenaberallemehroderwenigerderWMstandenundesGemeindefinanziellnochgutging,konntenzahlreiProjekteumgesetztwerden:EppzirlgingeinTrinkwassererfolgreichindenBedieOrtswärmewurdemitÖkostromrückgewinnungDieVolksschuwurdesaniertundeinneueserrichtet.nochimmerkeinedesBundesvorbeganndieGemeindemitderUmsetzungderDasgrößtePro
28. JÄNNER 2022 19plateauzeitung Geldnot als große Herausforderung
jekt war der Bahnhofsum- bzw. Neubau. Er wurde barrierefrei. Ein Busterminal und ein neuer Park&Ride-Parkplatz entstan den. Die Fußgängerzone wurde bis zum Bahnhof ausgedehnt. Wenige Meter vom Bahnhof entfernt entstand eine neue Verkehrsspange, die dem Chaos bei der Raiffeisenkreuzung be gegnen sollte. Vor der Skischule wurde ein Kreisverkehr errich Destet. weiteren wurde am Gschwandtkopf ein Speicher teich errichtet und das Basisge bäude um einen Aussichtsturm erweitert. Für den Tourismus verband entstand an der Mö sererstraße ein neues Bauhof gebäude, der Fußball- und Tennisverein erhielten in eige nen Gebäuden neue Umkleide räume. Die Tennisanlage wurde erweitert und mit einem neuen Gastronomiebetrieb ausgestat tet. Die WM-Halle wurde als Pressezentrum adaptiert und das Fitnessstudio erhielt eine neue Unterkunft. Beim Neubau der WM-Loipen samt Straßenüber führung und Beschneiungs anlage ging eine Baufirma in Konkurs, was zu ersten Unstim migkeiten zwischen VBgm. Wa ckerle und Bgm. Frießer führte. Die WM 2019 übertraf schließ lich dank Traumwetter, guter Organisation und toller Stim mung unter Sportlern und Fans alle Erwartungen. Einzig der Doping-Skandal, der ein mal mehr auch österreichische Sportler betraf, trübte die Bi Auchlanz. nach der WM wurden dank neuer Einnahmen (das Land beschloss eine Freizeit wohnsitzabgabe, die Seefeld mit 631 Freizeitwohnsitzen beson ders entgegen kam) viele Pro jekte verwirklicht: die Seefelder Jochbahn wurde erneuert. Die Feuerwehr erhielt ein neues Löschfahrzeug samt 42m langer Teleskopmastbühne. Tempo 40 wurde auf den Straßen See felds eingeführt. Der Milchhof wurde von der Gemeinde ge kauft und dem Erdboden gleich gemacht. Mit Kunstsammler Rafael Jablonka entstand im alten Feuerwehrhaus ein für ländliche Gebiete einzigartiger Ausstellungraum für Moderne Kunst. Gemeinsam mit dem Land Tirol wurden die Seefel der Bäche aufgeweitet und viel Geld in den Hochwasserschutz Derinvestiert.Zusammenhalt im Ge meinderat zerbrach hingegen zusehends: Zum einen ging es nach wie vor um die WM-Fi nanzierung, zum anderen um die CampingstellplätzenledenmitAlpinundtrieben.FrießersGeschäftsführertätigkeitenbeidenGemeindebeWegenLiftstritigkeitendemAntragvonCampBesitzerLoekBeuker,denLandalGreenParksCampingplatzmitMobiHomes,Appartementsundfürmehr
Die WM 2019 war Höhe- und Scheitelpunkt der Gemeinderatsperiode. ArchivFoto:
Mit dem wiederEndedassbegonnen.BautenmitdierungbedarfsmenManlassennanzplanungAuchdiedenwurdeNeuwahlenBürgermeisterneingermeisterJuliaberSandStaatsanwaltschaft,mittlungsverfahrenFolgevorzeitigfälligfinanzierungskreditRaiffeisenbankkam,trittDasshatte.desbehördeansuchens,BehandlungzuletzttenAuch620malnaktionSeefeldernWieneraus.inmaleinenverhandeltenCamp-Alpin-BesitzererundGRKneislKompromissmitmaxi650NächtigungenproTagFormeinesHotelbetriebesTrotzdemwurdenaufeinerPlattformvonmehrereneineUnterschrifteinsLebengerufen,dieunterzeichnetwurde.vierJahrenachdeners-VerhandlungenscheitertediegemeinderätlichedesUmwidmungsnachdemeineLanihrVetoankündigtesschließlichzumRückvonBgm.WernerFrießerlagauchdaran,dassdieeinenZwischenderWMstellte,denFrießervergaß,zuverlängern.InderkameszumehrerenErdurchdiediezwarimverliefen,denRücktrittendgültigbesiegelten.SeithatWackerlealsVizebürdieAmtsgeschäfteSeefeldübernommen,daseiEx-ListeihmdieWahlzumverwehrteundwollte.InzwischendieGemeindeauchvonMindereinnahmendurchLockdownsvollgetroffen.dasBudgetunddieFifürdieFolgejahrekeineInvestitionenzu.willvorallemMaßnahzurDeckungdesWohndereigenenBevölkesetzen.ZumGlückhatWohnungseigentumbereitsderUmsetzungdererstenhinterderWM-HalleNunheißteshoffen,dieCoronakriseendlicheinfindetundderTourismusanspringt.

ArchivFotos:

Die Umfahrung Leithen bleibt eines der großen Ziele. Bgm. Dominik Hiltpolt
neue Bürgermeister Mag. Dominik Hiltpolt verfügte über eine absolute Mehrheit. Sein Kon trahent, Alt-Bgm. Johannes Marthe, stellte zwar stets kri tische Anfragen, machte aber letztlich keine Oppositionsarbeit.destruktive Dennoch prägten in den ersten beiden Jahren Gerichtsprozes se, unter anderem auch mit Marthe, die Debatten. Es ging um Amtshaftungsklagen und die Umbaukosten der Reither Jochalm bzw. um Schadener satzforderungen infolge der Millionen-Pleite des Hotels Alpenkönig. Dem Juristen Hiltpolt gelang in allen Fällen eine erfolgreiche Prozessfüh rung zugunsten der Gemeinde. Ebenso ackerte er alle unklaren Gemeindeverträge durch, for mulierte diese neu bzw. schloss neue Verträge ab, wo manches nur mündlich ausgemacht wor den war. Das größte Projekt der Peri ode war die Revitalisierung des Ortskerns. Das alte Mau racherhaus aus dem 19. Jahr hundert wurde generalsaniert und in ein Gemeindezentrum mit Gemeindeamt, Postpart ner, Tourismusbüro, schaffenKinderkrippebetreungauswirkte.Kommunalsteuereinnahmengebiets,dieEincheneinehinterderzureinerumgestaltet.VeranstaltungsräumlichkeitenGeschäftsräumlichkeitenPfarramt,undGemeinsammitgefördertenWohnanlageDeckungdesWohnbedarfsheimischenBevölkerungderGemeindeentstandTiefgaragemit16öffentli-Parkplätzen.weiteresGroßprojektwarFertigstellungdesGewerbewassichpositivaufdieImBereichKinderwurdeeineganztägigeimWidumgeundderSchülerhort

In Reith krem pelte man in der ProjektesetztemelPeriodevergangenendieÄrhochundzahlreicheum.Der

übersiedelte ins ehemalige Ge Ammeindeamt.Areal des ehemaligen Auländer Liftparkplatzes entstand ein neues TiwagUmspannwerk. Der Internet breitbandausbau wurde vorangetrieben bzw. komplett neu geschaffen. Die Nördlingerhüt te auf 2.238 Meter wird mit Wasser-, Abwasser-, Gas-, Elek tro- und Glasfaserleitungen an die Gemeindeinfrastruktur an Eingeschlossen.besonderes Augenmerk galt auch innerorts der Infrastruk tur und der Erhöhung der Ver kehrssicherheit: Unter anderem wurden Straßen und Gehsteige saniert, die Straßenbeleuchtung auf umweltfreundliche Leucht mittel umgestellt und ein Park raumkonzept ausgearbeitet. Für die Feuerwehr konnte ein neues Löschfahrzeug ange schafft werden. Um die Service qualität der Gemeinde zu erhö hen, wurde in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Scharnitz ein Bauamt eingerichtet. Wäh rend andernorts die Gasthäuser schlossen, freute man sich in Reith über drei Wiedereröff nungen, nämlich der Enzian hütte, des Meilerhofs und des Weißen Rössls. Vorerst noch nicht umgesetzt werden konnte die Lärmschutz mauer in Krins und der zweite Gehsteig auf der Südseite der Zirlerbergstraße in Leithen. Zahlreiche Besprechungen, Studien und Vorplanungen gab es indes für die Umfahrung von Reith, von der es mittler weile sechs verschiedene Vari antenstudien gibt. Wichtigste Prämisse für die Gemeinde ist es, dass eine Variante gefunden wird, die von der Finanzierbar keit realistisch ist und dennoch möglichst wenig Kulturgrund in Anspruch nimmt. Wie man sieht, gibt es auch in Reith in den kommenden Jah ren für den neuen Gemeinderat viel zu erledigen. Dank solider Finanzlage und mit anhalten dem Fleiß könnte hier auch in der kommenden Periode wieder einiges umgesetzt werden.
Mit der Sanierung des Mauracherhauses konnte ein Gemeindezentrum samt Dorfplatz geschaffen werden.
20 28. JÄNNER 2022 plateauzeitung Umfahrung bleibt das große Ziel

Die für März 2022 geplan te Virtus Ski WM für Menschen mit mentaler Behinderung in der Olympiaregion Seefeld wird um exakt ein Jahr verschoben und findet vom 12. bis 18. März 2023 in der Olympiaregion See feld statt. Sowohl in Österreich wie auch in weiten Teilen Europas wur den die Maßnahmen zur Pan demiebekämpfung und die damit einhergehenden Regu larien vor wenigen Tagen neu erlich adaptiert. Einige Nati onen mussten deswegen ihre Teilnahme in Seefeld bereits Diezurückziehen.Entscheidung hat sich das lokale Organisationsteam rund um Generalsekretärin Paula Grameiser-Scherl keinesfalls leicht gemacht. „Wir möchten den Athleten faire und sichere Wettkämpfe ermöglichen sowie allen Beteiligten ein unvergess liches Rahmenprogramm bie ten. Leider ist das in der derzei tigen Situation nicht umsetzbar. Deshalb wurde gemeinsam mit dem internationalen Verband für Athleten mit intellektueller Beeinträchtigung die Verschie bung auf das kommende Jahr beschlossen. Die bisherigen Be mühungen des LOC, die Un terstützung des ÖBSV sowie aller Partner werden jedenfalls für das nächste Jahr konserviert und im besten Fall optimiert“, so Paula Grameiser-Scherl, Ge neralsekretärin der Virtus SkiAuchWM. LOC Chef Werner Frie ßer, die Paten Marlies und Ben jamin Reich für die alpinen Bewerbe als auch Mario Stecher und David Kreiner für den Langlauf sowie René Schönber ger vom bereitsSkifürÖBSVMentalbehindertensportKompetenzgremiumdeshabenihrEngagementdieAustragungderVirtusWMimkommendenJahrbestätigt.
Paula Grameiser-Scherl.

Rekordsieger des Triple-Weltcup in Seefeld ist der Deutsche Eric Frenzel. Er wird auch heuer starten.
echt regional Parkett-AGENTUR GmbH Boden-Niederlög 4 6105 Leutasch parkett-agentur.com • • Nordische
Virtus-WM musste abgesagt werden

28. JÄNNER 2022 21plateauzeitung Gartengestaltung & Baumpflege Neuanlage und Umgestaltung Dauer- und Jahrespflege fachgerechter Baumschnitt Fällarbeiten und Wurzelstockfräsen Ihr Gärtnermeister am Plateau Peter Hartwig Leutasch, Boden-Niederlög 8 +43 664 992 161 kontakt@hartwig.tirol64
Virtus-Ski-WMFoto:
bodenständig Elite drei Tage in Seefeld

ArchivFoto: Wer am Finaltag als Erster die Ziellinie überquert, ist der Triplesieger und darf sich im bestdotierten Bewerb des Weltcupzirkus über die dop pelte Anzahl an Weltcuppunk ten und über das doppelte Preisgeld freuen. Auch Österreichs Kombinie rer, die die WM-Infrastruktur in Seefeld über Weihnachten für ihr Training nutzten, fie bern dem Highlight auf hei mischem Boden entgegen. So auch Johannes Lamparter, der in Val di Fiemme am vergan genen Wochenende seinen ers ten Weltcupsieg feierte: „Das Format ist extrem cool und etwas ganz Spezielles. Über drei Tage Top-Leistungen zu zeigen, ist aber auch extrem fordernd. Vom ersten Bewerb an muss man voll da sein und darf auf keinen Fall was lie Norwegensgenlassen.“ Super-Kombinie rer Jarl Magnus Riiber drückte dem Format in den vergan genen beiden Jahren seinen Stempel auf. Rekord-Sieger des Triples ist aber der Deut sche Eric Frenzel, der sich viermal in Folge den Gesamt sieg sichern konnte.
Drei Tage, drei Wettkämpfe – ein Triplesieger: Von 27. bis 30. Jänner 2022 ist das Nordic Combined Triple in Seefeld finales Kräftemes sen der Kombinierer vor den Olympischen Spielen. Für zusätzliche Spannung sorgen einige Neuerungen, die das Format betreffen. Anders als in den vorangegan genen Jahren wird heuer die Anzahl der Starter nur noch nach dem ersten Bewerbstag verringert – 2022 dürfen alle teilnehmenden Athleten am ersten Tag starten, an den wei teren Tagen die jeweils besten 50 des ersten Wettkampftages. Die wohl größte Veränderung gibt es bei der Berechnung der Zeitrückstände: Wurden in der Vergangenheit noch die kumulierten Rückstände der Vortage mitgenommen, erhal ten jetzt die Top-15-Athleten der Tageswertung des ersten und zweiten Wettkampftages fixe Bonuspunkte, unabhän gig vom tatsächlichen Vor sprung im Ziel: „So bleibt die Spannung bis zum finalen Wettkampftag erhalten“, er klärt Thomas Unterfrauner, OK-Leiter des Nordic Combined Triples.
LEUTASCH: Weidachsee, 10 Uhr, mitum,LEUTASCH:EisfischenGanghofermuse19.30Uhr,MusikkabarettMarkusLinder
Wie Günther Prantl kürzlich bekannt gab, wird er das für Weihnachten geplante LaganaEvent nun am 1. Juli beim See felder Musikpavillon durchfüh ren. Im Mittelpunkt stehen die Clan Pipers aus Frankfurt, eine der bekanntesten Pipe Bands Deutschlands, die auf nahezu 50 Jahre Auftritte im In- und Aus land zurückblicken kann. Sie präsentieren sich in der Tracht und Uniform ziviler und militä rischer schottischer Pipe Bands, mit dem uns eigenen und regist rierten „Clan Pipers Tartan“. Im Kontrast dazu präsentiert die schottische Folkgruppe „Laga ne“ schottische Folkmelodien, die modern musikalisch arran giert wurden und die Zuhörer in Highlands im hohen Norden Imversetzen.Kontrast dazu Thomas Wandt, musikalisch prägend bei den Clan Pipers Frankfurt – der ältesten und erfolgreichs ten deutschen Dudelsackband. Er ist bekannt für sein Spiel vor allem auf der legendären „Great Highland Bagpipe“ und ver schiedenen Flöten. Termin: 1. Juli, 18 Uhr, Eintritt: 25 Euro.
Kleinanzeigen
SEEFELD: Möbellager ca. 50 bis 100 qm in Seefeld oder Um gebung für 6 bis 12 Monate zu mieten gesucht. Tel. Nr. 0049 173 54 84 501 oder Tanja.Feldt@ sefgmbh.de MÖSERN: Übernehme Schnee räumarbeiten in Mösern und Seefeld, Tel. 0664/4650379. REITH BEI SEEFELD: Büro ca. 100 m² Nutzfläche, ab Anfang 2022 zu vermieten, Räumlichkei ten derzeit genutzt als Ing.-Büro, wegen Pensionierung ab 2022 frei, Tel.: 0664 2049 630.

KulturhausÖffentlicheGanghofermuseumBücherei
SEEFELD: Hof der Tiroler Bio Alpakas, 11 Uhr, Weideauszeit
SEEFELD: WM Arena, 13.30 Uhr, bis 31. Jänner, Nordic Combine SEEFELD:TripleKIS, 15 Uhr: Win terausstellung (Kunst in Seefeld mit Miquel Barceló)
22 28. JÄNNER 2022 plateauzeitung Leutasch • Kirchplatzl Öffnungszeiten: Di & Mi 10–12 Uhr, Do & Fr 16–18 Uhr und nach Vereinbarung Telefon 05214-20093 oder 0676-6056184
Impressum Unabhängige Zeitung für die Karwendel- und Wettersteinregion Medieninhaber,Verleger: Bernhard Rangger, A-6170 Zirl, Eigenhofen 18. Herausgeber: Bernhard Rangger Anzeigen/Redaktion: Hannes Rangger (har), Wolfgang Kunz (WK), Bernhard Rangger (rabe), A-6020 Innsbruck, Lindenbühelweg 16. Tel: +43(0)650/4576196 E-Mail: rabefilm@gmx.at Druck: Berger & Söhne, Horn Freimachungsvermerk: P.b.b. A-6401 Inzing
SEEFELD: Bergbahnen Ross hütte, 18.30 Uhr (jeweils Mi. und Fr.), SEEFELD:NachtskilaufHotelEden Supe rior, 21 Uhr, Live Musik mit dem Duo „New Spring“
SEEFELD: Biathlon-Stand, Casino-Arena, 12 Uhr, Faszina tion SEEFELD:BiathlonSkischule
MITTENWALD: Bergschu le Alpenwelt, 9 Uhr, Schnee MITTENWALD:schuhwanderung TouristInformation, 10 Uhr, Winter KRÜN:wanderungWalchenseestr. 10, 11 Uhr, Rückengymnastik 60+, 17 Uhr, WALLGAU:Pilates Tourist-Informa tion, 18 Uhr, Fackelwanderung und Hüttenabend
Lagana beim Musikpavillon
SEEFELD: Hotel Eden Superi or, 21 Uhr, Live Musik und En tertainment mit Raemi Brown und José Teran
Sport Ak tiv am Gschwandtkopf, 16.15 Uhr, reiformation,MITTENWALD:HolzbackofenLehner,LEUTASCH:WorkshopSchneeschuhwander-AnjaHlavka,14Uhr,RundumdenTourist-In10Uhr,Lüftelmale(Führung) BUCHEN: Landgasthaus Ropferstub‘m, 20 Uhr, Mond MÖSERN:scheintour Lottensee, 9.30 Uhr, derungtion,WALLGAU:schuh/SchlittentourleMITTENWALD:TierspurensucheBergschuAlpenwelt,9Uhr,SchneeTourist-Informa10.20Uhr,WinterwanMITTENWALD: TouristInformation, 10 Uhr, schuh-AnfängererlebnisSchnee LEUTASCH: Pfarrkirche St. Magdalena, 14 Uhr, Sinnliche Schneewanderung für Erwach sene und mittingpiabad,SEEFELD:tologieSportmedizinAspektebisSEEFELDKinder:Kongresszentrum,26.Feber,OrthopädischeimSport(Kongressfür&SporttraumaTreffpunktOlym18Uhr,VollmondSkaSeefeldinWildmoos(nurAnmeldung!) Terminservice vom 28.Jänner bis 18.Feber (coronabedingte Absagen möglich) Jänner Fr28 Feber Mi2 Feber Fr4 Feber Do3 Feber Do3 Feber Di1 Feber Di1 Jänner Mo31 Jänner Mo31 Feber Sa5 Feber Sa18 Feber Sa26 WALLGAU: Start- und Ziel platz an der Finz (Isarsteg), 10 Uhr, bis 28. Feber, Int. SchlitMITTENWALD:tenhunderennen Bergschu le Alpenwelt, 9 Uhr, Schneeschuh/ Schlittentour KRÜN: Tourist-Information, 10 Uhr, Winterwanderung MITTENWALD: TouristInformation, 10,30 Uhr, Ortsrundgang mit Luitpold Wur MITTENWALD:mer Pfarrkirche Peter und Paul, 17 Uhr, Kir WALLGAU:chenführung Tourist-Informa tion, 19.30 Uhr, Abendlicher Ortsrundgang

28. JÄNNER 2022 23plateauzeitung



Die „WM-Sportanlagen GmbH GOLFACADEMY“ als Betreiber des GOLFPLATZES SEEFELD REITH sucht ab sofort eine/n Pächter/in für das hauseigene Restaurant im Ganzjahresoder Saisonbetrieb. Das Restaurant befindet sich im Clubhaus am 9-Loch-Golf platz in Seefeld, ist voll ausgestattet und möbliert, bestehend aus einem öffentlichen Restaurant (ca. 60 Sitzplätze) samt Panorama-Terrasse (ca. 50 Sitzplätze). Während der Sommersaison (ca. Ende April bis Anfang November Golfbetrieb) 7-Tage-Betriebspflicht, im Winter selbstständige Zeiteinteilung (Loipeneinstieg direkt vor dem Restaurant). SieAnforderungen:führendenBetrieb als selbstständige/r Unternehmer/in und verfügen über die dazu ausreichenden gastronomischen Erfahrungen und erforderlichen Qualifikationen. Rückfragen








oder eine Besichtigung der Gegebenheiten vor Ort stehen wir jederzeit gerne zur Verfügung. Senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen bitte bis 31.01.2022 an Andrea Tibeth unter www.gc-seefeld-reith.atinfo@gc-seefeld-reith.atNEUVERPACHTUNGCAFÉGOLF-IN Wir suchen eine/n freundliche/n Brotverkäufer/in für unsere Filialen in Scharnitz und Seefeld 30 bis 40 Stunden bei guter Bezahlung Tel. 0664/191 36 33 oder Tel. 05212/ 31 42 Bäckerei Hueber, 6103 Reith, Römerstraße 13 DACHTERRASSENWOHNUNGEN | APPARTEMENTS | BAUERNHÖFE TIROLER LANDHÄUSER | TRAUMVILLEN | BAUGRÜNDE 79 m2 Wohnfläche im Hochparterre, aufgeteilt wie zwei Einzimmer-Wohnungen, zwei separate Eingänge ruhige Südlage, zentrumsnah, Südbalkon Besonderheit: besondere Raumaufteilung und Gestaltung Interessante Zwei-Zimmer-Wohnung Immobilien Netzwerk Seefeld e. U. · Münchnerstraße 33 · 6100 Seefeld in Tirol · Austria · Tel. 00435212 - 2489 · Mob.: 0043664 - 860 76 69 · Email: info@immo-netzwerk.at · www.immo-netzwerk.at Preis: € 279.000.-Besichtigung jederzeit möglich Manfred Grießer Steuerexperte im Immobilienbereich Lisa Grießer, MSc staatl. geprüfte Immobilienmaklerin Anni Grießer-Jäger Immobilienberaterin Für vorgemerkte Kunden suchen EinfamilienhäuserWohnungen,wir und Grundstücke aller Art. Wir freuen uns, wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen. Gerne bilden wir ab Sommer 2022 wieder einen Lehrling oder Berufseinsteiger (m/w) zur „Pharmazeutisch Kaufmännischen Assistenz“ (PKA) aus. Dieser Gesundheitsberuf ist abwechslungsreich und vielseitig. Von Einkauf, Lagerhaltung, Warenübernahme über Verkauf und Kundenberatung bis hin zur Herstellung von Salben, Kapseln oder Tees bietet sich ein umfassendes Berufsbild. Wer gerne mit Menschen arbeitet, genau ist und sich für Gesundheit interessiert, der ist bei uns richtig. Wir freuen uns über Terminvereinbarungen für ein Gespräch unter 05212/2284. Allen unseren Kunden wünschen wir frohe Weihnachten sowie Glück und Gesundheit im neuen Jahr! Ihre Apotheke am Seefelder PlateauMag.pharm. Dr. Kurt Grass APOTHEKE SEEFELD ✴✴ ✴✴ ✴ 6100 Seefeld / Tirol · Tel. 05212/2284 Allen unseren Kunden wünschen wir frohe Weihnachten sowie Glück und Gesundheit im neuen Jahr! Ihre Apotheke am Seefelder PlateauMag.pharm. Dr. Kurt Grass APOTHEKE SEEFELD ✴✴ ✴✴ ✴ 6100 Seefeld / Tirol · Tel. 05212/2284 Allen unseren Kunden wünschen wir frohe Weihnachten sowie Glück und Gesundheit im neuen Jahr! Ihre Apotheke am Seefelder PlateauMag.pharm. Dr. Kurt Grass APOTHEKE SEEFELD ✴✴ ✴✴ ✴ 6100 Seefeld / Tirol · Tel. 05212/2284 Mag. pharm. Dr. Kurt Grass office@apotheke-seefeld.at, www.apotheke-seefeld.at Die Plateauzeitung Feber erscheint wegen der Gemeinderatswahlen am 18. Feber. Annahmeschluss ist daher bereits am 9. Feber!

Für

bis –60zu % Irrtum sowie Satz- & Druckfehler vorbehalten. Einzelstücke & Ausstellungsstücke, Zwischenverkauf vorbehalten. Alle Preise sind Abholpreise. Einrichtungshaus Föger föger© sale www.foeger.at FREISTIL Sitzgarnitur Stoff / 282 × 171 cm / mehrere Farben erhältlich FOSCARINI Pendelleuchte transparent / H: 28 cm / ø 70 cm / exkl. Leuchtmittel 1x R7s 230W statt 4.598,–2.299,–AS-50 %SALE•LE•SALE•SALE•SALE• -25 %SALE•ASLE • S A L E • ESALESAL SALEWINTER statt 2.454,–XOOON1.799,–Sitzgarnitur Stoff / grau / Designfüße schwarz AS-26 %SALE•LE•SALE•SALE•SALE RESTYL Querschläfer grau / Füße Metall schwarz / Liegefläche 150 × 206 cm statt 1.224,–999,–statt 1.859,–1.394,–•-18 %SALEASLE • S A L E ESALE•SAL• ZeitpunktSchnäppchenWennWirrenommierterUnzähligefürschnäppchenMarken-jeden.Ausstellungs-oderEinzelstückeMöbelmarkenmüssenraus.brauchenPlatzfürneueKollektionen.duaufderSuchenacheinemechtenbist,istjetztderbesteins schönste Einrichtungshaus Tirols zu kommen. KARE Sideboard Stahl lackiert / 183 × 77 × 42 cm statt 1.720,–1.199,–AS-30 %SALE•LE•SALE•SALE•SALE• und noch vieles mehr unter






































