2 minute read

Transport

Fußgängerübergänge auch in den 30er Zonen

Es ist unverantwortlich alle Fußgängerübergänge in den Tempo 30er Zonen zu entfernen, dies erhöht das Risiko für Fußgänger dramatisch. Deshalb würden wir auch in den 30er Zonen wieder Fußgängerübergänge einzeichnen und ausschildern.

Advertisement

„Route d‘Athus“ & „rue du Clopp“ vom Transitverkehr befreien“

Leider wurden die Straßen zu einer Transitroute, wir werden die Verkehrsführung ändern und den Transitverkehr stoppen, die Abkürzung soll unattraktiv werden.

Später wird der Bau des Tunnel LTMA den Verkehr weiter entlasten.

Interaktive Karte mit den aktuellen Abgaswerten

Der Verkehr nimmt immer mehr zu, deshalb schaffen wir eine interaktive Karte mit den aktuellen Abgaswerten. So kann jeder selbst überprüfen wie hoch die Belastung ist.

Bushaltestellen modernisieren

Es gibt eine Vielzahl von neuen modernen Möglichkeiten die Bushaltestellen auf die aktuelle Zeit anzupassen. Dazu gehört kostenloses WIFI, digitale Anzeige der Fahrtzeiten, saubere Sitzmöglichkeiten sowie ein Schlechtwetterschutz inklusive Beheizbarbm Raum.

Bushaltestelle Porte Lamadelaine* entfernen

Die Bushaltestelle unter der Eisenbahnbrücke auf der Porte Lamadelaine ist sehr gefährlich. Deshalb werden wir diese entfernen und die Haltestelle zu einem sicheren Platz versetzen.

*Gare Lamadelaine

30er Zone überprüfen

Die 30er Zonen sind grundsätzlich zu begrüßen. Jedoch nur dort wo sie auch Sinn machen. Wir würden deshalb das Projekt genauer unter die Lupe nehmen und die nötigen Korrekturen vornehmen und falls nötig, auch eine 30er Zonen rückgängig machen.

Parkhäuser unterirdisch

Falls möglich, werdend die normalem Parkflächen verschwinden und durch unterirdische Parkhäuser ersetzt.

Keine Tankstellen im Zentrum

In den Ortskernen werden keine weiteren Tankstellen genehmigt.

Beleuchtete Fussgängerstreifen

Sobald jemand die Strasse überqueren will, leuchter der „Zebrastreifen“ auf. So halten die Autofahrer schneller an.

Fuhrpark auf Elektro umwechseln

Der Fuhrpark der Gemeindeverwaltung fährt lediglich nur wenige Kilometer, da man innerhalb der Stadtgrenzen unterwegs ist, deshalb soll dieser Fuhrpark auf Elektrofahrzeuge umgestellt werden.

Zusätzlich sollen in Kooperation mit einem Energieanbieter weitere kostenlose Ladestationen bereit gestellt werden.

Jede Baustelle im Navi

Alle Baustellen sollen automatisch im Navi angezeigt werden, so werden die Staus verhindert und Treibstoff gespart.

LED Beleuchtung

Die Strassenleuchten sollen auf LED umgerüstet werden. Eine Modernisierung der Straßenbeleuchtung durch Umrüstung der teilweise sehr alten Leuchten (Austausch der Gehäuse, der Leuchtmittel und gegebenenfalls der Vorschaltgeräte), amortisiert sich meist schon nach wenigen Jahren. Kommunen wenden durchschnittlich 7 Prozent ihres jährlichen Strombedarfs für Straßenbeleuchtung auf. Rund 40 Prozent der dafür anfallenden Stromkosten könnten nach einer Schätzung des Deutschen Städte- und Gemeindebundes durch die Modernisierung veralteter Straßenbeleuchtung eingespart werden.

Zusätzlich soll es möglich werden an ausgewählten Strassenleuchten, die Elektroautos gegen eine geringe Gebühr aufzuladen.

Zusätzlich sollen die Leuchten über einen Dimmer verfügung um so Nachts die Beleuchtung dunkler schalten zu können und eine angenehme Nachtruhe zu ermöglichen.

Parkhaus am Bahnhof Petingen

Die Parkfläche neben dem Bahnhof soll mit einem Parkthaus über mehrere Stockwerke bebaut werden um so der hohen Nachfrage an Parkplätzen nachkommen zu können.

Gasdetektionskamera gegen CO2

Barrierefrei bauen

Carsharing und Mitfahrbörsen

KFZ-Plan - Intelligenes Management des Fuhrparks und deren Verwaltung

Übergang LTMA

Zwischen dem LTMA sowie dem Fussballstadion soll ein sicherer Fussgängerübergang entstehen.

Fernbus Anbindung

Viele Studenten möchten ohne Auto zu Ihrer zweiten Heimat auf Zeit fahren. der Uni. Deshalb soll Petingen an das Fernbus Netzwerk angebunden werden.

This article is from: