
5 minute read
Grußworte von HEA-Vorständen
Im Jahr 1998 trat in Deutschland ein neues Energiewirtschaftsrecht in Kraft. Aus „Stromabnehmern“ wurden Kunden, um deren Bindung und Gewinnung sich die Energieunternehmen im Wettbewerb stellen mussten. Die Verbandslandschaft veränderte sich, die HEA erweiterte ihr Aufgabenspektrum um Themen wie Energiemarketing, Produktinnovation und Energiedienstleistungen. Es galt, Effizienz-Technologien in markt- und kundengerechte Dienstleistungen zu überführen und zur Grundlage für den Aufbau neuer Geschäftsfelder bei den Energieunternehmen zu machen. So verfolgt die HEA bis heute konsequent den Gedanken der Marktpartnerschaft im Sinne einer energieeffizienten, komfortablen und sicheren Energieanwendung. Im Jahre 2008 erfolgte dann auch folgerichtig die organisatorische Eingliederung in den BDEW, als Verbindung der Energiewirtschaft zu den Marktpartnern aus Industrie und Fachhandwerk „auf Augenhöhe“.
Im Jahr 2015 hat sich die Weltgemeinschaft unter dem Dach der Vereinten Nationen zu 17 globalen Nachhaltigkeits-Zielen für eine bessere Zukunft verpflichtet, was eine gemeinsame Verantwortung von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft darstellt. Die Rolle und Wirkung der HEA lässt sich vielen dieser wichtigen UN-Ziele unmittelbar zuordnen, wie beispielsweise Maßnahmen für bezahlbare und saubere Energie, Nachhaltigkeit der Produktion und des Konsums, Nachhaltigkeit der Städte und Gemeinden, Maßnahmen zum Klimaschutz.
Advertisement
Die heutige, durch den Krieg in der Ukraine und zuvor die Pandemie unvorhersehbar schwierige Situation auf den Energie- und Rohstoffmärkten weist bei den Lösungsansätzen für sparsamen und effizienten Einsatz von Energie Parallelen zu früheren Energie-Krisen auf. Wir können heute aus den vielfältigen Erfahrungen der Vergangenheit schöpfen, die effiziente Stromanwendung ist dabei ein Schlüsselfaktor zur Energieeinsparung und zum Klimaschutz. Steigerung der Energieeffizienz und Nachhaltigkeit bei der optimalen, komfortablen Nutzung von Geräten und Anlagen der Stromanwendung – dies ist die Strategie, die auch heute, im Jahr 2022, in die Zukunft weist.
GRUSSWORTE
von HEA-Vorständen
Karlheinz Reitze, 1. Stellvertreter der HEAVorstandsvorsitzenden, Viessmann Werke GmbH & Co. KG, Allendorf Adalbert M. Neumann, 2. Stellvertreter der HEAVorstandsvorsitzenden, Busch-Jaeger Elektro GmbH, Lüdenscheid
Zunächst einmal herzliche Glückwünsche an die HEA zum 70. Jubiläum.
Die HEA ist seit 70 Jahren eine wichtige und innovative Gemeinschaft in der Branche. Keine andere Plattform bietet den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen dem Elektro-, Sanitär-Heizungs- Handwerk, der Industrie und den Energieversorgungsunternehmen.
Wir sind in Zeiten des Umbruchs. Um das 1,5 Grad-Ziel zu erreichen, stehen uns enorme Herausforderungen bevor: • den Wandel von fossiler- zur elektrobetriebenen Heizung • die Umstellung auf regenerative
Energieerzeugung • CO2-freier Gebäudebestand • die Umstellung auf E-Mobilität • und vieles mehr.
Alle Mitglieder der HEA sind in unterschiedlichen Bereichen davon betroffen. Die HEA bietet mit den Arbeitskreisen, Foren und Vertriebskonzepten die idealen Möglichkeiten, einen wesentlichen Beitrag zum Gelingen der Energiewende zu leisten.
In der HEA werden wir – davon bin ich fest überzeugt – auch diese Herausforderungen erfolgreich meistern.
Für die nächsten Jahrzehnte wünsche ich der HEA weiterhin viel Erfolg und immer das richtige Gespür für neue Themen und zukünftige Marktentwicklungen. Kräfte bündeln und Informationen teilen – diese Aufgaben beschäftigen die HEA-Fachgemeinschaft nun schon seit 70 Jahren. Was auf den ersten Blick so einfach klingt, entpuppt sich bei näherem Hinsehen als höchst anspruchsvolles Betätigungsfeld. Schließlich gilt es, Marktpartner aus den Bereichen Energiewirtschaft, Elektroindustrie, Fachhandwerk und Großhandel zu synchronisieren. Und dabei den Fokus für die Balance ganz unterschiedlicher Erwartungshaltungen und Zukunftsperspektiven beim Endkunden nicht aus den Augen zu verlieren. Immer neue Player in den verschiedenen Marktsegmenten, neue Technologien und Reglementierungen machen dieses höchst anspruchsvolle „Energie-Monopoly“ nicht unbedingt leichter. Der HEA
ist es bis heute meisterhaft gelungen, den gordischen Knoten zu entwirren und durch zielgruppenfokussierte Informationsangebote für Durchblick zu sorgen.
Herzlichen Glückwunsch!
70 Jahre HEA sind auch 70 Jahre Partnerschaft zwischen Energieversorgung und Handwerk. Strom für den Wärmemarkt ist heute dabei aktueller denn je. Die Klimawende erfordert einschneidende Veränderungen im Heizungsbestand. Die CO2verursachenden Energieträger (Heizöl und Erdgas) haben noch einen Anteil von über 80 Prozent. HEA und ZVSHK werden gemeinsam gefordert sein, von der Politik klare Vorgaben zu bekommen, woher der Bedarf an erneuerbarem Strom aus Menge für die Wärmewende gespeist wird. Die nächsten Jahre werden uns vor zahlreiche Herausforderungen und Aufgaben stellen. Dabei wird sich unsere bewährte Partnerschaft sicherlich auszahlen.
Herzlichen Glückwunsch zum 70. Geburtstag liebe HEA.
Der Austausch zwischen EVU, Industrie und Handwerk ist für die Gestaltung einer erfolgreichen Energiewende elementar wichtig. Für diese große Herausforderung stellt die HEA als gut funktionierende Plattform eine hervorragende Basis dar. Unser Unternehmen freut sich auch weiterhin über die vielen konstruktiven Impulse aus dieser Gemeinschaft.
Die HEA ist das zentrale Bindeglied zwischen Energiewirtschaft und Elektroindustrie auf der einen und Fachhandwerken und Großhandel auf der anderen Seite. Sie ist die wesentliche Plattform, um Lösungen rund um Energieeffizienz, Sicherheit und Komfort anwendungsbezogen, produktneutral und zielgerichtet zu kommunizieren. Dieser einzigartige Verbund von verschiedenen Erfahrungen und Expertisen aus Industrie, Handwerk und Dienstleistung ermöglicht es, die Energiewirtschaft immer weiter nach vorne zu bringen. In den zurückliegenden Jahren wurde bereits viel erreicht. Doch auch beim Blick auf Megatrends unserer Zeit wie Energieeffizienz, Nachhaltigkeit oder Klimaneutralität kommt der HEA bei der Suche nach zukunftsfähigen Lösungen eine wesentliche Rolle zu – und bei dieser Suche werden wir als Partner in der Industrie auch weiterhin tatkräftig unterstützen.
Alles Gute zum 70sten und weiterhin viel Erfolg.
Die HEA ist mit der Elektrifizierung in Deutschland groß geworden. Die Historie zeigt eindrucksvoll, wie sich unser Leben mit dem Einsatz elektrischen Stroms nachhaltig verändert hat. Jetzt stehen wir vor der Elektrifizierung 2.0. Energie und Elektrizität spielen in unserer Gesellschaft zunehmend die Hauptrolle. Wir gewinnen elektrischen Strom aus erneuerbaren Quellen und reduzieren damit den CO2-Ausstoß nachhaltig. Wir fahren und heizen elektrisch und schützen damit unser Klima. Elektrizität wird damit zu der treibenden Kraft unseres Lebens mit zentraler Bedeutung auch für nachfolgende Generationen.
Auf unseren Verband kommen in diesem Umfeld große Herausforderungen zu. Die HEA und ihre Arbeit werden in der öffentlichen Diskussion mehr und mehr zu einem unverzichtbaren Faktor, wenn es um die grundsätzliche ökologische Neuausrichtung von Wirtschaft und Gesellschaft geht. Diese Leistung wissen wir bei Glen Dimplex Deutschland besonders zu schätzen. Seit 1973 heizen, kühlen und lüften unsere Produkte ausschließlich elektrisch. Wir sehen uns deshalb als Vorreiter und führendes Unternehmen auf dem Weg zu einer nachhaltigen Welt.
Um in einer mehr als dynamischen, von großen Veränderungen geprägten Branche seinen 70. Geburtstag feiern zu können, braucht es Ausdauer. Die HEA hatte und hat diesen langen Atem: Über sieben Jahrzehnte hinweg hat sich die Organisation als wichtige Schnittstelle zwischen Energieunternehmen, Industrie, Handwerk und Großhandel bewährt. Ihr ist es, bei aller Veränderung, die notwendig ist, um mit dem stetigen Wandel Schritt zu halten, erfolgreich gelungen, den eigenen Wurzeln treu zu bleiben, sich gleichzeitig aber immer wieder neu zu erfinden. Dass sie dabei stets als objektive, die
Norbert Borgmann, Vizepräsident Zentralverband SanitärHeizung-Klima (ZVSHK), St. Augustin
Matthias Braun, Stadtwerke Neuss Energie und Wasser GmbH, Neuss Dr. Philipp Dehn, DEHN SE, Neumarkt
Clemens Dereschkewitz, Glen Dimplex Deutschland GmbH, Kulmbach Lothar Hellmann, Präsident des Zentralverbandes der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH), Frankfurt am Main