Einzigartiger und wertvoller Tag

Page 9

VINSCHGER GESELLSCHAFT

Altes Wissen, neue Möglichkeiten European Wildness Society stellt Potential für die Zukunft der Weidewirtschaft im Vinschgau in den Fokus einer Veranstaltung.

Weidewirtschaft im Vinschgau – Möglichkeiten und Potentiale innerhalb der Europäischen Union“. So lautet das Motto einer Informations- und Diskussionsveranstaltung, die am Nachmittag des 14. Dezember auf der Tschenglsburg in Tschengls stattfindet. Die Weidewirtschaft steht wie in den 1960er Jahren bekanntlich vor dem nächsten großen Wandel. Max Rossberg, Obmann der European Wilderness Society, bringt es auf den Punkt: „Wolfspräsenz braucht professionelle Weidehaltung.“ Die Sorge um die Nutztiere ist eine Voraussetzung, doch dieser Nachmittag möchte Nutztierhaltern und Vertretern von Almen, aber auch den Verantwortlichen in der Herstellung und Verarbeitung regionaler Lebensmittel die Vielfalt der Möglichkeiten rund um die Weidebewirtschaftung aufzeigen. Es geht um die Entwicklung einer umfassenderen Bewirtschaftung der Almen – auch mit Hilfe von altem Wissen. Die traditionelle

Foto: Thomas Schranz

TSCHENGLS - „Die Zukunft der

Hirten in Tirol.

Behirtung von Schafen, Ziegen, Rindern und anderen Weidetieren setzte immer Hirten voraus, sie war wichtig für Tierwohl und Tiergesundheit – und ist unabdingbar für den langfristigen Erhalt der Weideflächen, wenn der Weidegang der Nutztiere geplant und geführt wird. Die alpine Biodiversität und der Erhalt der Landschaft profitieren davon, auch die Vermarktung von Produkten aus der Weidehaltung ist Teil dieses Konzepts. Für Almbesitzer und Nutztierhalter wird es in Zukunft entscheidend sein, einen Markt für ihre Lebensmittel (und Zusatzprodukte wie Leder oder Wolle),

PR INFO

FOB Peter Anich BZ Die Fachoberschule für Bauwesen „Peter Anich“ stellt sich vor. Ab der 3. Klasse gibt es 3 Fachrichtungen: die klassische Geometerausbildung, Geotechnik/Tiefbau und Holzbau. Geotechnik und Holzbau werden südtirolweit nur an unserer Schule angeboten. Die Berufsaussichten sind sehr gut; davon zeugt auch unsere Anschlagtafel, die immer gefüllt ist mit Stellengesuchen der Betriebe im Bausektor. Infos unter : www.rg-fob.it

Gute Voraussetzungen für einen Schulbesuch sind: · logisches Denkvermögen · Interesse an Mathematik · Freude am Zeichnen · kreatives Gestalten · selbstständiges Arbeiten

die den gesuchten Kriterien wie hochwertig, authentisch, regional entsprechen, aufbauen zu können. Gerade der Vinschgau ist, aufgrund seiner geografischen Lage und seiner Beweidungstradition, laut Max Rossberg prädestiniert für eine Renaissance der Weidekultur. Konkrete Bewirtschaftungsformen spricht Thomas Schranz, langjähriger Wanderschäfer und Unternehmer im Tiroler Oberland, an. Gerade für die Konsumenten sind gesicherte Informationen über die Herkunft und Haltung der Weidetiere entscheidend, denn Preise sind besonders heutezutage an Werte

gebunden: Der Zusammenhang zwischen Schafen, Vegetation, Ökologie und Landschaft könne wesentlich dazu beitragen, für heimisches Fleisch einen fairen Preis zu zahlen, sagt Schranz. Max Rossberg, Chairman der European Wilderness Society, vergleicht die in Österreich gesammelten Erfahrungen in Zaun- und Leitsystemen mit denjenigen anderer europäischer Länder. Zusammen mit Thomas Schranz aus Tirol und Rene Gomringer, langjähriger Obmann des Schafzuchtverbandes Bayern, zeigt Rossberg, wie alle (Landwirte und ihre Organisationen, Hirten, Gastbetriebe, Großabnehmer und Einzelkunden) beitragen können, die Berglandwirtschaft positiv auszurichten. Amtliche Vorgaben und Wünsche an die Politik werden am Samstag, 14. Dezember von 14.30 bis 16.30 Uhr in der Tschenglsburg ebenso angesprochen. Die anschließende gemeinsame Marende, zu der alle eingeladen sind, bietet Raum für einen informativen Austausch. RED

Realgymnasium Bozen und Fachoberschule für Bauwesen „Peter Anich“ Unsere Schule ist technisch ausgerichtet und junge Menschen werden auf einen Beruf im Bauwesen oder auf ein Weiterstudium, vorzugsweise Architektur oder Bauingenieurwesen, vorbereitet. Tag der offenen Tür Samstag, 14. Dezember 2019

Schnuppertage Unterricht miterleben

20. - 24. Januar 2020

Fagenstraße 10 • 39100 Bozen • Italien

Tel. Realgymnasium: (+39) 0471 28 84 07 Tel. Fachoberschule: (+39) 0471 28 74 06 E-mail: os-rg-tfo-bau.bozen@schule.suedtirol.it DER VINSCHGER 42/19

9


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.