VINSCHGER GESELLSCHAFT
Peter Rainer beim Theaterfestival in Pfossental 2015 - wobei er für Idee und Organisation der Veranstaltung verantwortlich war.
Ein Leben fürs Ehrenamt Freiwilliges Engagement für die Gesellschaft: Der Schnalser Peter Rainer als positives Beispiel. Ein Porträt. SCHNALS - Wir leben in einer Welt, die von einem stetigen Streben nach Individualismus, Selfcare und Selbstvermarktung auf Social Media geprägt ist. Die Frage „Warum sich unentgeltlich einbringen?“ drängt sich auf. In Zeiten der globalen Krisen hat sich diese Tendenz verstärkt und viele Menschen haben sich in ihre eigenen vier Wände zurückgezogen, wo die virtuelle Welt scheinbar alle Bedürfnisse erfüllen kann. Doch eigentlich ist der Mensch von Natur aus ein soziales Wesen. Die Sehnsucht nach Gemeinschaft und sozialer Verbindung ist tief in uns verwurzelt. Wertschätzung vom Umfeld, das Gefühl, gebraucht zu werden, tut nicht nur gut, sondern ist essenziell für unser psychisches Wohlbefinden. Das Ehrenamt bietet eine Gelegenheit, diesem Bedürfnis zu folgen. Es ermöglicht nicht nur, einen konkreten Beitrag zur Gemeinschaft zu leisten, sondern stiftet auch Sinn und eröffnet die Chance, ein tieferes Verständnis für die Bedürfnisse anderer zu entwickeln. Es steigert unsere Empathie und unsere Sozialkompetenz: Fähigkeiten,
6 DER VINSCHGER 03/24
die auch im wirtschaftlichen Kontext zunehmend bedeutsamer werden. Sich für andere einzusetzen, ist auch ein Gegenmittel für die zunehmende Einsamkeit und Selbstzentriertheit, die unsere Zeit prägen. Es ist der Schlüssel zu einer lebendigen und mitfühlenden Gesellschaft, die auf Solidarität und gemeinsamem Handeln basiert. In einer Welt, die oft von „Ich zuerst“ geprägt ist, lehrt uns das Ehrenamt, dass das wahre Glück in einem „Wir gemeinsam“ liegt.
für die Bibliothek hat er in all diesen Jahren über 11.000 Stunden – dies entspricht ca. 6 Arbeitsjahren – unentgeltlich getätigt. Sein Engagement geht jedoch weit darüber hinaus. Bereits 1982 hatte er seinen ersten Bühnenauftritt im Haus der Gemeinschaft in Unser Frau und ist seitdem Mitglied der Heimatbühne Schnals. Fast zwei Jahrzehnte leitet er als Obmann den Theaterverein und seit 2012 sorgt er auch als Regisseur für begeisternde Theaterinszenierungen. Auch das sportliche Leben von Schnals verdankt Peter Rainer viel. Er war einer der beiden Ideatoren des Ötzi Alpin MaVereinsleben in Schnals geprägt rathons. 20 Jahre war er im OrganisationsEin lebender Beweis dafür ist Peter Rai- komitee vertreten, davon 15 Jahre als ner – besser bekannt als „Popeye“ – aus OK-Chef und Präsident des Amateurclub Schnals. Der stets gut gelaunte Pensionist Ötzi Alpin Marathon. Über zwei Jahrhat das Vereinsleben der Gemeinde wie zehnte prägte er gemeinsam mit einem kaum ein anderer geprägt. gut eingespielten Team dieses bedeutende Vor 36 Jahren hat er als damaliger Ge- Sportereignis und trug dazu bei, dass diese meinderat die öffentliche Bibliothek neu Extremsportveranstaltung nicht nur ein aufgebaut und lenkt seitdem die Geschicke sportlicher Wettbewerb, sondern auch ein dieser wichtigen kulturellen Einrichtung gemeindeübergreifendes Gemeinschaftsals Leiter mit Herzblut und Hingabe. Allein erlebnis wurde.