Es wird konkret

Page 19

VINSCHGER GESELLSCHAFT

„Wichtiges Planungsinstrument“ LATSCH - Einstimmig genehmigt wurde bei der Gemeinderatssitzung in Latsch am 29. Jänner die „Einleitung des Verfahrens zur Genehmigung des Gefahrenzonenplans der Gemeinde Latsch“. Der Gefahrenzonenplan war der Dorfbevölkerung bereits im November vorgestellt worden (siehe der Vinschger Nr. 22/203). Das gesamte Gemeindegebiet wurde auf Naturgefahren wie Wasser, Massenbewegungen und Lawinen untersucht, definiert und in Kategorien eingeteilt. Der Plan wird künftig für alle Bautätigkeiten und Ausweisung neuer Wohngebiete ausschlaggebend sein. Der Gefahrenzonenplan bleibt noch bis

zum 29. Februar auf der digitalen Amtstafel der Gemeinde (www. gemeinde.latsch.bz.it) einsehbar. Etwaige Einwände werden von externen Experten geprüft. Danach erfolgt die Begutachtung seitens der Dienststellenkonferenz des Landes. Wenn es seitens der Landesämter grünes Licht gibt, kommt der Plan noch einmal für eine zweite Beschlussfassung in den Gemeinderat. „Wir hoffen, dass wir bis Juni oder Juli die Dokumente zurückbekommen“, sagte Bürgermeister Mauro Dalla Barba. Dann geht der Ball zurück an die Landesregierung. „Es gibt also noch einige Schritte“, so Dalla Barba. Man hoffe jedoch, dass die

Landesregierung bis zum Spät- zusätzliche Schutzmauern oder sommer den Plan endgültig ge- Betonwände. Lediglich in einer nehmigen werde. gelben Zone (mittlere Gefahr) ist so gut wie alles möglich, bzw. in einer grauen Zone (keine GeWassergefahren rund um Raminibach fahr) kann man größtenteils „frei“ bauen, was Schutzmaßnahmen Am meisten ist das Dorf laut und dergleichen betrifft. Die Gefahrenzonenplan Wassergefah- Zonen können durch gezielte ren ausgesetzt. So gibt es einige Maßnahmen der Gemeinde auch rote Zonen rund um den Ra- „zurückgestuft“ werden, so kann minibach. Ein zweiter kritischer aus rot blau werden etc. Der Plan Punkt ist etwa im Bereich rund sei sowohl für die Gemeinde im um den Bruggenwirt bei der Etsch Hinblick auf das Gemeindeentin Goldrain zu finden. In rote wicklungsprogramm, als auch Zonen herrscht absolutes Bau- für die Bauherren ein wichtiges verbot. In blauen Zonen (hohe Planungsinstrument, betonte BürGefahr) gelte es Vorkehrungen germeister Mauro Dalla Barba. bei Bauvorhaben zu treffen, wie AM

Foto: Udo Thoma

Kuhreiher auf der Durchreise

Auf der Malser Haider hat Dietmar Gander (links) Anfang Jänner durchziehende Kuhreiher fotografiert. MALS/PRAD - Ungewöhnliche Aufnahmen sind zu Jahresbeginn dem passionierten Hobbyfotografen Dietmar Gander aus Prad geglückt. Es waren Kuhreiher, die er bei ihrer Durchreise in Richtung Süden auf der Malser Haide „ertappte“. Kuhreiher suchen die Nähe von weidenden Tieren. In der Agrar-

landschaft sind das vor allem Rinder. In der afrikanischen Savanne Elefanten, Nashörner oder die großen Gnu- und Zebraherden. Der Kuhreiher ist ursprünglich ein Brutvogel, der in Afrika, im Süden der iberischen Halbinsel und in den feuchten asiatischen Tropen bis nach Nordaustralien

heimisch war. Er hat im letzten Jahrhundert sein Brutareal stark erweitert. Der Kuhreiher ist ein Standvogel und Kurzstreckenzieher. Die Exemplare, die Dietmar Gander fotografiert hat, befanden sich vermutlich auf der Durchreise von Deutschland nach Afrika. In Europa breitet sich der Kuhreiher

zunehmend aus. Er brütet mittlerweile in Norditalien (1985), Nordfrankreich (1981) und England (2008). In der Schweiz gelang 2023 der erste Brutnachweis. Auch in Deutschland brütete im Vorjahr zum ersten Mal ein KuhreiherPaar, und zwar am Altmühlsee südwestlich von Nürnberg. SEPP

Roter Hahn Kochschule: Das neue Frühlingsprogramm 2024 Die Termine für die Kochevents im Frühling 2024 sind online. Ob zum Thema Fleisch mit dem Kochevent „Die Kunst von Noste-to-tail“ am Mittwoch, 20.03.2024 mit Thomas Ortler, etwas traditioneller mit Johannes Meßner am Dienstag, 26.03.2024 beim Event „Frühlingserwachen“ oder mit Markus Holzer

bei „Bsunders Guat“ am Donnerstag, 11.04.2024 ist für alle etwas dabei. Allein, zu zweit, im Freundeskreis oder im Team – gemeinsam ein 4-Gänge-Menü in der Küche zubereiten und im gemütlichen Ambiente mit passender Weinbe-

PR-INFO

gleitung genießen. Die Kochevents finden im ehemaligen Buschenschank Föhrnerhof oberhalb von Bozen statt und beginnen jeweils um 17:30 Uhr. Infos und Anmeldung unter www.roterhahn-kochschule.it. DER VINSCHGER 03/24 19


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.