VINSCHGER GESELLSCHAFT
Ein Brückenbauer, der selbst zur Brücke wurde
Paul Christanell wurde zum Straßenverkäufer, wenn es notwendig wurde.
Am Fischmarkt umgeben von freundlichen Menschen.
Tiertransport, der einem die Sprache verschlug.
LATSCH/NATURNS - Paul Christ- obmann Theiner an. Christanell 1964 bis 1974 interessiert. „Ich anell aus Naturns, Jahrgang 1945, erzählte, wie er 2008 gebeten wollte wissen, wie man mit den blickte zurück und zog Bilanz worden sei, sein Fachwissen in Folgen des Krieges umgegangen über 11 Jahre Reisen nach Viet- Fleischverarbeitung und Wurst- ist und noch umgeht“, erklärte er. nam, um als Fachmann zu be- herstellung einem vietnamesi- Dass daraus ab 2008 eine 11-jähraten und als Mensch zu helfen. schen Betrieb zur Verfügung zu rige Beziehung werden würde, Den ausführlichen Rückblick auf stellen. Vor allem – gab er zu habe er nicht geahnt. Als ihn seine Besuche im Land der Lotus- – habe ihn der Vietnam-Krieg von der „Senior Experten Service“ als blüte gestaltete er auf Einladung des Weltladens Latsch. Obmann Richard Theiner hat ihn zur Vortragsreihe „Anders leben, anders reisen“ ins Latscher CulturForum eingeladen und dadurch dem Publikum einen tief menschlichen Blick auf ein asiatisches Land ermöglicht, dass trotz Kolonialherrschaft der Franzosen, trotz 10 Jahre Krieg gegen die Weltmacht USA eine pulsierende Wirtschaft aufgebaut hat und sich als sozialistisches, aber weltoffenes Land präsentiert. „Wir werden eindrucksvolle Bil- Richard Theiners Dank an Paul Christanell, der seinen Vortrag der sehen“, kündigte Weltladen- mit einer kleinen Ausstellung ergänzt hatte.
Fachberater in die Provinzstadt Hai Duong zwischen der Hauptstadt Hanoi und der Küstenstadt Hai Phong schickte, stieß er auf freundliche Menschen, die in die Zukunft blickten, nicht nachtragend waren, die aber lernbegierig alles aufsaugten, was der neugierige Europäer erklärte. Dass sein Vortragstitel „Kontraste im Land der Lotusblüte“ einen realen Hintergrund hat, vermittelte Christanell dem Latscher Publikum mit Bildern, die schockierten, die entsetzten und dann wieder zum Schmunzeln brachten durch eine schier unerschöpfliche Phantasie in der Bewältigung des Alltags. Als Christanells Erinnerung an die Begegnungen in Behindertenheimen zu emotional wurden, halfen die Besucher mit freundlichem Applaus darüber hinweg. GÜNTHER SCHÖPF
Tartscher Bergfreunde spenden für guten Zeck TARTSCH - Wie berichtet hat eine
Gruppe von Tartscher Bergfreunden mit Unterstützung der Landesberufsschule Schlanders und der Bergrettung Trafoi ein Gipfelkreuz für den knapp 3.000 Meter hohen Tartscher Kopf in Trafoi realisiert. Im Zuge der Realisierung konnten bei einem kleinen Umtrunk anlässlich der offiziellen Kreuzpräsentation und Segnung am Pfingstsonntag 2023 in Tartsch, Spendengelder eingenommen werden. Zudem ha- „Es war uns von Beginn an ein ben zahlreiche lokale Organi- großes Anliegen unsere Freude sationen und Firmen aus dem über dieses Herzens-Projekt, mit Obervinschgau das Vorhaben jenen in unserem Lande zu teigroßzügig finanziell unterstützt. len, denen es leider nicht so gut 18 DER VINSCHGER 02/24
geht. So war es uns eine große Freude kurz vor Weihnachten den Betrag von 2.500 Euro an die Südtiroler Kinderhilfe Regenbogen, welche Kinder und
Jugendliche mit Krebs, bzw. seltenen, schweren Erkrankungen unterstützt, zu spenden“, erklärt Lorenz Egger, der Präsident der Tartscher Eigenverwaltung. RED